Einwohnergemeinde Thun
04.02.2018 BauausschreibungenProjektwettbewerb, selektives Verfahren
1. Auftraggeber
1.1 Offizieller Name und Adresse des Auftraggebers
Bedarfsstelle/Vergabestelle: Einwohnergemeinde Thun, Amt für Stadtliegenschaften, Industriestrasse 2, Postfach 145, 3602 Thun Beschaffungsstelle/Organisator: Atelier 5, Architekten und Planer AG, Sandrainstrasse 3, 3001 Bern, Schweiz,
E-Mail: atelier5@atelier5.ch
1.2 Teilnahmeanträge sind an folgende Adresse zu schicken: Einwohnergemeinde Thun, Amt für Stadtliegenschaften, Industriestrasse 2, Postfach 145, 3602 Thun, Schweiz 1.3 Gewünschter Termin für schriftliche Fragen
Bemerkungen: für Präqualifikation nicht vorgesehen
1.4 Schlusstermin für die Einreichung der Teilnahmeanträge:
Datum: 7. Juni 2017
Uhrzeit: 17.00 Uhr
Spezifische Fristen und Formvorschriften: Die Bewerbungsunterlagen sind in einem verschlossenen Kuvert mit dem Vermerk «Projektwettbewerb Gesamtsanierung Eissportzentrum Grabengut – nicht öffnen» einzureichen. Bei einem Versand müssen die Bewerbungsunterlagen fristgerecht an einer Schweizer Poststelle aufgegeben werden. Es gilt der Poststempel. Bei einer Abgabe am Empfang der Veranstalterin müssen die Unterlagen bis spätestens 17.00 Uhr des Schlusstermins gegen Ausstellung einer Empfangsbestätigung der Veranstalterin abgegeben werden.
1.5 Typ des Wettbewerbs: Projektwettbewerb
1.6 Art des Auftraggebers: Gemeinde/ Stadt
1.7 Verfahrensart: Selektives Verfahren
1.8 Gemäss GATT/WTO-Abkommen resp. Staatsvertrag: Ja
2. Wettbewerbsobjekt
2.1 Art der Wettbewerbsleistung: Architekturleistung 2.2 Projekttitel des Wettbewerbes: Gesamtsanierung Eissportzentrum Grabengut 2.3 Aktenzeichen / Projektnummer ESG Grabengut 2.4 Gemeinschaftsvokabular: CPV: 71000000 – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen 2.5 Projektbeschrieb: Gesamtsanierung der Kunsteisbahn und Curlinghalle. Zusammenführung der beiden Anlageteile in ein zeitgemässes Eissportzentrum. 2.6 Realisierungsort: Kyburgstrasse 8, 3600 Thun 2.7 Aufteilung in Lose? Nein 2.8 Werden Varianten zugelassen? Nein 2.9 Werden Teilangebote zugelassen? Nein 2.10 Realisierungstermin: Beginn 1. März 2018 und Ende 31. Dezember 2022 Bemerkungen: Die angegebenen Termine gelten unter Vorbehalt der Kreditbewilligung durch die finanzkompetenten Organe.
3. Bedingungen
3.1 Generelle Teilnahmebedingungen: gemäss Programm
3.5 Projektgemeinschaften: Gesucht wird ein Team von Planerinnen und Planern aus den Fachrichtungen Architektur/Baumanagement (Gesamtleitung mit Generalplanerfunktion), Bauingenieurwesen, Elektroplanung, HLKKS-Planung (inkl. MSRL), Eistechnikplanung und Bauphysik (inkl. Lärmschutz, Akustik), welche sich für dieses Projekt zu einer Planergemeinschaft mit Generalplanerfunktion zusammenschliessen.
3.7 Eignungskriterien: Aufgrund der in den Unterlagen genannten Kriterien
3.8 Geforderte Nachweise: Aufgrund der in den Unterlagen geforderten Nachweise
3.9 Entscheidkriterien: Aufgrund der in den Unterlagen genannten Kriterien
3.10 Bedingungen für den Erhalt der Teilnahmeunterlagen:
Kosten: keine
3.11 Anzahl max. zugelassener Teilnehmer: 6
3.12 Vorgesehener Termin für die Bestimmung der ausgewählten Teilnehmer: 3. Juli 2017
3.13 Vorgesehene Frist für die Einreichung des Angebotes: 30. Oktober 2017
3.14 Sprachen für Teilnahmeanträge: Deutsch
3.16 Bezugsquelle für Teilnahmeunterlagen zur Präqualifikation: unter www.simap.ch
Teilnahmeunterlagen für die Präqualifikation sind verfügbar ab: 9. Mai 2017 bis 7. Juni 2017
Sprache der Teilnahmeunterlagen: Deutsch
4. Andere Informationen
4.1 Namen der Mitglieder und der Ersatzleute der Jury sowie allfälliger Experten Sachpreisrichter: Konrad Hädener, Vorsteher der Direktion Bau und Liegenschaften (Vorsitz) Thomas Zumthurm, Leiter Amt für Stadtliegenschaften Frank Heinzmann, Chef Amt für Bildung und Sport Martin Zobrist, Leiter Baumanagement Amt für Stadtliegenschaften (Ersatz) Fachpreisrichter/innen: Lisa Ehrensperger, Architektin, Zürich Rolf Mühlethaler, Architekt, Bern Silvio Ragaz, Architekt, Bern Tivadar Puskas, Bauingenieur, Basel Gabriel Borter, Architekt, Bern (Ersatz) 4.2 Ist der Entscheid der Jury verbindlich? Ja 4.3 Gesamtpreissumme: Fr. 230 000.– exkl. MwSt. für Preise und Entschädigungen 4.4 Besteht ein Anspruch auf feste Entschädigung? Ja Betrag: Fr. 20 000.– 4.5 Anonymität: 2. Phase anonym 4.10 Offizielles Publikationsorgan: www.simap.ch und Thuner Amtsanzeiger 4.11 Rechtsmittelbelehrung: Gegen diese Ausschreibung kann innert 10 Tagen seit ihrer Publikation beim Regierungsstatthalter von Thun, Scheibenstrasse 3, 3600 Thun, Beschwerde erhoben werden. Eine allfällige Beschwerde ist mindestens im Doppel einzureichen und muss einen Antrag, die Angabe von Tatsachen und Beweismitteln, eine Begründung sowie eine Unterschrift enthalten; greifbare Beweise sind beizulegen.