Glockengiesserei, hoch gefährdet und voller Gegensätze.
Hufschmiede: Man muss das Eisen schmieden, solange es heiss ist.
Diese Familie ist ganz und gar Musik: Erika und Martin Grütter aus Spiez singen aus Leidenschaft, haben hunderten Kindern Musik gelehrt. Tochter Franziska wurde gar Berufsmusikerin. Jetzt treten sie gemeinsam auf.
Der Sattlerberuf, ein weitläufig unterschätzter Alleskönner
Drechsler, ein überdurchschnittlich vielseitiger Beruf in der Kontroverse zwischen Kunsthandwerk und Produktion.
Der Singkreis Bethlehem und Thun lädt am 1. Januar zu einem emotionalen und wildromantischen Konzert ins KKThun. Die musikalische Reise führt von Südamerika nach Thun zu Brahms.
Errors:
Log:Array ( [T: 0 /taz-clone.localpoint.ch/index.php: 59: ] => Locale:de_DE, Language: de [T: 0.0006260871887207 /taz-clone.localpoint.ch/index.php: 96: requestURIArray] => Array ( [0] => c [1] => reportagen ) [T: 0.00065898895263672 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 288: ] => Endpoint does not exist apps/app---/c/reportagen [T: 0.00066494941711426 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 288: ] => Endpoint does not exist apps/app---/c [T: 0.00066804885864258 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 288: ] => Endpoint does not exist apps/blitz---/c/reportagen [T: 0.0006711483001709 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 288: ] => Endpoint does not exist apps/blitz---/c [T: 0.00067710876464844 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 134: ] => bcms\App::endpointExistsInApp [T: 0.00067901611328125 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 166: ] => bcms\App-bcms\App::defaultViewPath bcms c/reportagen [T: 0.00068807601928711 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 181: ] => apps/bcms/@themes/demo/c/reportagen [T: 0.00068902969360352 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 138: ] => defaultViewPath: apps/bcms/@themes/demo/c/reportagen [T: 0.00069499015808105 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 159: ] => Endpoint does not exist apps/bcms/@themes/demo/c/reportagen apps/bcms---/c/reportagen [T: 0.00069713592529297 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 134: ] => bcms\App::endpointExistsInApp [T: 0.00069808959960938 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 166: ] => bcms\App-bcms\App::defaultViewPath bcms c [T: 0.0007021427154541 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 181: ] => apps/bcms/@themes/demo/c [T: 0.0007021427154541 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 138: ] => defaultViewPath: apps/bcms/@themes/demo/c [T: 0.00071215629577637 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/routing/requestParser.php: 281: ] => Array ( [appDir] => [dir] => bcms/ [fileBaseName] => c [app] => bcms ) [T: 0.00071406364440918 /taz-clone.localpoint.ch/index.php: 114: App] => bcms [T: 0.00077009201049805 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: CUSTOM_CSS [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@libpub/App.php [line] => 45 ) [T: 0.00077199935913086 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: CUSTOM_CSS [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@libpub/App.php [line] => 54 ) [T: 0.00077605247497559 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: METEO_LATLON [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@libpub/App.php [line] => 45 ) [T: 0.00077700614929199 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: METEO_LATLON [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@libpub/App.php [line] => 54 ) [T: 0.00082206726074219 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 43: ] => bcms\App | Blitz\App-Blitz\App::__construct [T: 0.00082302093505859 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 44: ] => Array ( [dirname] => apps/bcms/ [fileBaseName] => c [app] => bcms [appDir] => ) [T: 0.000823974609375 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 52: ] => c [T: 0.00082612037658691 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 134: ] => bcms\App::endpointExistsInApp [T: 0.00082707405090332 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 166: ] => bcms\App-bcms\App::defaultViewPath bcms c [T: 0.00083017349243164 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 181: ] => apps/bcms/@themes/demo/c [T: 0.00083112716674805 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 138: ] => defaultViewPath: apps/bcms/@themes/demo/c [T: 0.00083303451538086 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 74: ] => App, IsIncluded:false [T: 0.00083494186401367 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Accessing static property bcms\App::$template as non static [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php [line] => 79 ) [T: 0.00083708763122559 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Accessing static property bcms\App::$configs as non static [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php [line] => 79 ) [T: 0.00084304809570312 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 82: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withPath [T: 0.00084400177001953 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 83: ] => Component, isIncluded: [T: 0.00084614753723145 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: bcms Localpath: @custom/taz/c [T: 0.00084710121154785 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 100: ] => bcms\Component@custom/taz/c [T: 0.0008540153503418 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 108: ] => Component class does not exists [T: 0.00085616111755371 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 113: ] => apps/bcms/@custom/taz/c [T: 0.00085711479187012 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 116: ] => apps/bcms/@custom/taz/c.component.json [T: 0.00089502334594727 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 137: ] => Blitz\Component [T: 0.00089716911315918 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 149: ] => Array ( [json] => apps/bcms/@themes/demo/c.view.json ) [T: 0.00089907646179199 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 158: ] => adding controllerapps/bcms/@custom/taz/c.controller.php [T: 0.00090312957763672 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.00090503692626953 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.00090599060058594 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.00090599060058594 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.00090694427490234 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.00090813636779785 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.00090909004211426 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0.00091004371643066 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0.00091099739074707 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: bcms LocalPath: @custom/taz/c [T: 0.0009150505065918 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 514: ] => setLocale: | @custom.taz.c [T: 0.00091814994812012 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 179 ) [T: 0.00091910362243652 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 179: ] => [T: 0.00092005729675293 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 185 ) [T: 0.00092005729675293 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 185: ] => PATH 152 [T: 0.00092196464538574 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 32: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withArray [T: 0.00092315673828125 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 35 ) [T: 0.00092411041259766 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 35: ] => [T: 0.00092506408691406 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 36 ) [T: 0.00092601776123047 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 82: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withPath [T: 0.00092697143554688 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 83: ] => Component, isIncluded:1 [T: 0.00092816352844238 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: Blitz Localpath: [T: 0.00092911720275879 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 100: ] => Blitz\Component [T: 0.0009300708770752 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 108: ] => Component class does not exists [T: 0.00093197822570801 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 113: ] => apps/Blitz/ [T: 0.00093507766723633 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 137: ] => Blitz\Component [T: 0.00093603134155273 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 149: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.00093698501586914 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.00093817710876465 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.00094008445739746 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.00094008445739746 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.00094103813171387 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.00094199180603027 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.00094294548034668 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0.00094413757324219 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0.00094509124755859 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0.00094795227050781 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.00094914436340332 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.00095009803771973 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.00095105171203613 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.00095200538635254 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.00095295906066895 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.00095415115356445 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0.00095510482788086 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0.00095510482788086 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0.00095701217651367 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 179 ) [T: 0.00095796585083008 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 179: ] => [T: 0.00095915794372559 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 185 ) [T: 0.00096011161804199 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 185: ] => PATH 152 [T: 0.0009610652923584 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 32: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withArray [T: 0.0009620189666748 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 35 ) [T: 0.00096297264099121 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 35: ] => [T: 0.00096416473388672 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 36 ) [T: 0.00096511840820312 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 82: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withPath [T: 0.00096607208251953 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 83: ] => Component, isIncluded:1 [T: 0.00096702575683594 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: Blitz Localpath: [T: 0.00096797943115234 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 100: ] => Blitz\Component [T: 0.00096917152404785 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 108: ] => Component class does not exists [T: 0.00097012519836426 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 113: ] => apps/Blitz/ [T: 0.00097203254699707 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 137: ] => Blitz\Component [T: 0.00097298622131348 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 149: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.0012900829315186 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.0012919902801514 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.0012919902801514 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.0012929439544678 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.0012941360473633 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.0012950897216797 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.0012960433959961 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0.0012969970703125 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0.0012979507446289 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0.0012991428375244 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.0013000965118408 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.0013010501861572 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.0013020038604736 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.00130295753479 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.0013041496276855 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.001305103302002 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0.0013060569763184 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0.0013060569763184 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0.0013070106506348 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 179: ] => apps/bcms/paywall [T: 0.0013091564178467 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: bcms Localpath: paywall [T: 0.0013101100921631 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 185: ] => PATH 152apps/bcms/paywall [T: 0.0013129711151123 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 32: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withArray [T: 0.0013141632080078 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 35: ] => apps/bcms/paywall [T: 0.0013151168823242 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 82: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withPath [T: 0.0013151168823242 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 83: ] => Component, isIncluded:1 [T: 0.0013160705566406 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: bcms Localpath: paywall [T: 0.001317024230957 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 100: ] => bcms\Componentpaywall [T: 0.0013201236724854 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 108: ] => Component class does not exists [T: 0.0013220310211182 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 113: ] => apps/bcms/paywall [T: 0.0013229846954346 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 116: ] => apps/bcms/paywall.component.json [T: 0.0013329982757568 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 137: ] => Blitz\Component [T: 0.0013339519500732 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 149: ] => Array ( [data] => Array ( [logoImg] => [loginBtn] => Anmelden [continueReadingMsg] => Möchten Sie weiterlesen? [isSubscriberMsg] => Ja. Ich bin Abonnent. [notSubscribedMsg] => Haben Sie noch kein Konto? [loginUrl] => /bcms/login [registerMsg] => Registrieren [hereMsg] => Sie sich hier [wantSubscribeMsg] => Ja. Ich benötige ein Abo. [subscribeUrl] => /bcms/subscribe [offersMsg] => Abo Angebote ) ) [T: 0.0013360977172852 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.0013370513916016 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.001338005065918 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.0013389587402344 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.0013401508331299 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.0013411045074463 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.0013420581817627 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0.0013420581817627 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0.0013430118560791 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: bcms LocalPath: paywall [T: 0.001345157623291 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 514: ] => setLocale: | paywall [T: 0.0013470649719238 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.0013480186462402 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.0013489723205566 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.0013501644134521 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.0013511180877686 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.001352071762085 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.0013530254364014 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0.0013539791107178 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0.0013539791107178 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: bcms LocalPath: paywall [T: 0.0013561248779297 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 514: ] => setLocale: | paywall [T: 0.0013580322265625 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 129: ] => header [T: 0.0013620853424072 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Controller.php: 49: ] => [T: 0.0020570755004883 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 105: ] => GetData() [T: 0.0020639896392822 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 106: ] => called byinclude [T: 0.0020661354064941 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 107: ] => Array ( [0] => [1] => list [2] => cms_articles ) [T: 0.0020670890808105 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 108: ] => Array ( [0] => _sort [1] => _projectsort [2] => _objectpermission [3] => _modified [4] => tags_mtm [5] => slug [6] => _publishingdate [7] => title [8] => _localID [9] => _blitzID [10] => excerpt [11] => images [12] => content [13] => category_fk ) [T: 0.002068042755127 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 109: ] => [["category_fk","=","56"],["_projectsort","<=","282283590"]] [T: 0.0020689964294434 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 110: ] => 20 [T: 0.0020711421966553 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 116: ] => checkuser false [T: 0.0020720958709717 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 120: ] => name: cms_articles [T: 0.0020871162414551 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDModel.php: 41: ] => Retrieve:cms_articles [T: 0.0022990703582764 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDModel.php: 41: ] => Retrieve:_Model [T: 0.0024890899658203 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDModel.php: 41: ] => Retrieve:_Model [T: 0.0024950504302979 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDModel.php: 45: ] => Loaded model from cache:_Model [T: 0.0024991035461426 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 136: ] => Object: api\BDModel [T: 0.0025010108947754 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1048: ] => [["category_fk","=","56"],["_projectsort","<=","282283590"]] [T: 0.0025100708007812 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1220: ] => `cms_articles`.`category_fk` = '56' AND `cms_articles`.`_projectsort` <= '282283590' [T: 0.0025119781494141 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 160: ] => `cms_articles`.`category_fk` = '56' AND `cms_articles`.`_projectsort` <= '282283590' [T: 0.0025131702423096 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 286: ] => list [T: 0.002514123916626 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1267: ] => getMysqlSelectList() [T: 0.0025210380554199 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: _sort [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDModel.php [line] => 145 ) [T: 0.0025241374969482 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: _projectsort [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDModel.php [line] => 145 ) [T: 0.0025260448455811 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1274: ] => Array ( [0] => _sort [1] => _projectsort [2] => _objectpermission [3] => _modified [4] => tags_mtm [5] => slug [6] => _publishingdate [7] => title [8] => _localID [9] => _blitzID [10] => excerpt [11] => images [12] => content [13] => category_fk ) [T: 0.0025269985198975 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1287: ] => Array ( [_localID] => Array ( [type] => int ) [_blitzID] => Array ( [type] => text ) [_objectpermission] => Array ( [type] => _objectpermission ) [_modified] => Array ( [type] => timestamp ) [tags_mtm] => Array ( [label] => Tags [type] => Array ( [0] => cms_tags ) ) [slug] => Array ( [type] => varchar [length] => 1000 ) [_publishingdate] => Array ( [type] => datetime ) [title] => Array ( [label] => Titel [type] => varchar [length] => 1000 ) [excerpt] => Array ( [label] => Lead [type] => text ) [images] => Array ( [label] => Bilder [type] => Array ( [0] => image ) ) [content] => Array ( [label] => Text [type] => htmlText [display] => Array ( [list] => Array ( [hidden] => 1 ) ) ) [category_fk] => Array ( [label] => Kategorien [type] => cms_categories ) ) [T: 0.0025300979614258 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 3 [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php [line] => 1291 ) [T: 0.0025310516357422 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1301: ] => Array ( [0] => _localID [1] => Array ( [type] => int ) ) [T: 0.0025320053100586 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1309: ] => Array ( [0] => _localID [1] => Array ( [type] => int ) ) [T: 0.0025451183319092 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1301: ] => Array ( [0] => _blitzID [1] => Array ( [type] => text ) ) [T: 0.0025460720062256 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1309: ] => Array ( [0] => _blitzID [1] => Array ( [type] => text ) ) [T: 0.0025479793548584 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1301: ] => Array ( [0] => _objectpermission [1] => Array ( [type] => _objectpermission ) ) [T: 0.0025491714477539 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1309: ] => Array ( [0] => _objectpermission [1] => Array ( [type] => _objectpermission ) ) [T: 0.0025501251220703 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1301: ] => Array ( [0] => _modified [1] => Array ( [type] => timestamp ) ) [T: 0.0025510787963867 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1309: ] => Array ( [0] => _modified [1] => Array ( [type] => timestamp ) ) [T: 0.0025520324707031 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1301: ] => Array ( [0] => tags_mtm [1] => Array ( [label] => Tags [type] => Array ( [0] => cms_tags ) ) ) [T: 0.0025529861450195 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1309: ] => Array ( [0] => tags_mtm [1] => Array ( [label] => Tags [type] => Array ( [0] => cms_tags ) ) ) [T: 0.0025560855865479 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDModel.php: 41: ] => Retrieve:cms_tags [T: 0.0026061534881592 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDModel.php: 41: ] => Retrieve:_Model [T: 0.0026071071624756 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDModel.php: 45: ] => Loaded model from cache:_Model [T: 0.0026121139526367 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1400: ] => Array ( ) [T: 0.0026140213012695 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1301: ] => Array ( [0] => slug [1] => Array ( [type] => varchar [length] => 1000 ) ) [T: 0.0026149749755859 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1309: ] => Array ( [0] => slug [1] => Array ( [type] => varchar [length] => 1000 ) ) [T: 0.0026161670684814 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1301: ] => Array ( [0] => _publishingdate [1] => Array ( [type] => datetime ) ) [T: 0.0026171207427979 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1309: ] => Array ( [0] => _publishingdate [1] => Array ( [type] => datetime ) ) [T: 0.0026190280914307 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1301: ] => Array ( [0] => title [1] => Array ( [label] => Titel [type] => varchar [length] => 1000 ) ) [T: 0.0026190280914307 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1309: ] => Array ( [0] => title [1] => Array ( [label] => Titel [type] => varchar [length] => 1000 ) ) [T: 0.0026211738586426 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1301: ] => Array ( [0] => excerpt [1] => Array ( [label] => Lead [type] => text ) ) [T: 0.0026211738586426 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1309: ] => Array ( [0] => excerpt [1] => Array ( [label] => Lead [type] => text ) ) [T: 0.002622127532959 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1301: ] => Array ( [0] => images [1] => Array ( [label] => Bilder [type] => Array ( [0] => image ) ) ) [T: 0.0026230812072754 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1309: ] => Array ( [0] => images [1] => Array ( [label] => Bilder [type] => Array ( [0] => image ) ) ) [T: 0.0026240348815918 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1301: ] => Array ( [0] => content [1] => Array ( [label] => Text [type] => htmlText [display] => Array ( [list] => Array ( [hidden] => 1 ) ) ) ) [T: 0.0026249885559082 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1309: ] => Array ( [0] => content [1] => Array ( [label] => Text [type] => htmlText [display] => Array ( [list] => Array ( [hidden] => 1 ) ) ) ) [T: 0.0026259422302246 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1301: ] => Array ( [0] => category_fk [1] => Array ( [label] => Kategorien [type] => cms_categories ) ) [T: 0.0026271343231201 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1309: ] => Array ( [0] => category_fk [1] => Array ( [label] => Kategorien [type] => cms_categories ) ) [T: 0.0026299953460693 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDModel.php: 41: ] => Retrieve:cms_categories [T: 0.0027329921722412 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDModel.php: 41: ] => Retrieve:_Model [T: 0.0027379989624023 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDModel.php: 45: ] => Loaded model from cache:_Model [T: 0.0027439594268799 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 294: ] => varGroup:`_localID`,`_blitzID`,`_objectpermission`,`_modified`,`tags_mtm`, `slug`,`_publishingdate`,`title`,`excerpt`,`images`,`content`,`category_fk` [T: 0.0027451515197754 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 295: ] => LISTCONTROLLER var:`cms_articles`.`_localID`,`cms_articles`.`_blitzID`,`cms_articles`.`_objectpermission`,`cms_articles`.`_modified`, IF( `b`.`_blitzID` IS NULL, NULL, CONCAT( '[', GROUP_CONCAT( DISTINCT JSON_OBJECT('_blitzID', `b`.`_blitzID`, '_localID', `b`.`_localID`, '_mtmSort', `cms_articles~~cms_tags`.`_mtmSort`, 'name', `b`.`name`, 'slug', `b`.`slug`) ORDER BY `cms_articles~~cms_tags`.`_mtmSort` DESC ), ']' ) ) AS `tags_mtm`,`cms_articles`.`slug`,`cms_articles`.`_publishingdate`,`cms_articles`.`title`,`cms_articles`.`excerpt`,`cms_articles`.`images`,`cms_articles`.`content`,IF(`c`.`_blitzID` IS NULL,NULL,JSON_OBJECT('_blitzID', `c`.`_blitzID`, '_localID', `c`.`_localID`, 'name', `c`.`name`, 'slug', `c`.`slug`)) AS `category_fk` [T: 0.0027470588684082 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 300: ] => var:`cms_articles`.`_localID`,`cms_articles`.`_blitzID`,`cms_articles`.`_objectpermission`,`cms_articles`.`_modified`, IF( `b`.`_blitzID` IS NULL, NULL, CONCAT( '[', GROUP_CONCAT( DISTINCT JSON_OBJECT('_blitzID', `b`.`_blitzID`, '_localID', `b`.`_localID`, '_mtmSort', `cms_articles~~cms_tags`.`_mtmSort`, 'name', `b`.`name`, 'slug', `b`.`slug`) ORDER BY `cms_articles~~cms_tags`.`_mtmSort` DESC ), ']' ) ) AS `tags_mtm`,`cms_articles`.`slug`,`cms_articles`.`_publishingdate`,`cms_articles`.`title`,`cms_articles`.`excerpt`,`cms_articles`.`images`,`cms_articles`.`content`,IF(`c`.`_blitzID` IS NULL,NULL,JSON_OBJECT('_blitzID', `c`.`_blitzID`, '_localID', `c`.`_localID`, 'name', `c`.`name`, 'slug', `c`.`slug`)) AS `category_fk` [T: 0.0027601718902588 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/permissions/permissions.php: 216: ] => Blitz\permissions\permissions::getModelPermission() [T: 0.002763032913208 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 324: ] => Modelpermissions: 50 [T: 0.0027639865875244 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 521: ] => User not checked [T: 0.0027670860290527 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined variable: onlyGeneralPermissionOption [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php [line] => 525 ) [T: 0.002769947052002 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 586: ] => modelpermissions50 [T: 0.0027711391448975 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 594: ] => Haspublishingdate yes [T: 0.0027730464935303 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 595: ] => modelpermissions50 [T: 0.0027730464935303 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 599: ] => enter [T: 0.0027749538421631 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 620: ] => sort:_sort [T: 0.0027761459350586 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 627: ] => sortvar:`_sort`, [T: 0.0027780532836914 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 657: ] => `_Project`.`_objectpermission` [T: 0.0027790069580078 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 660: ] => hasprojects1 [T: 0.0027811527252197 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined variable: mainFilterCondition [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php [line] => 760 ) [T: 0.0027821063995361 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 760: ] => mainFilterCondition: [T: 0.0027830600738525 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 761: ] => var:`cms_articles`.`_localID`,`cms_articles`.`_blitzID`,`cms_articles`.`_objectpermission`,`cms_articles`.`_modified`, IF( `b`.`_blitzID` IS NULL, NULL, CONCAT( '[', GROUP_CONCAT( DISTINCT JSON_OBJECT('_blitzID', `b`.`_blitzID`, '_localID', `b`.`_localID`, '_mtmSort', `cms_articles~~cms_tags`.`_mtmSort`, 'name', `b`.`name`, 'slug', `b`.`slug`) ORDER BY `cms_articles~~cms_tags`.`_mtmSort` DESC ), ']' ) ) AS `tags_mtm`,`cms_articles`.`slug`,`cms_articles`.`_publishingdate`,`cms_articles`.`title`,`cms_articles`.`excerpt`,`cms_articles`.`images`,`cms_articles`.`content`,IF(`c`.`_blitzID` IS NULL,NULL,JSON_OBJECT('_blitzID', `c`.`_blitzID`, '_localID', `c`.`_localID`, 'name', `c`.`name`, 'slug', `c`.`slug`)) AS `category_fk` [T: 0.0027840137481689 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 762: ] => varMain:`cms_articles`.`_localID`,`cms_articles`.`_blitzID`,`cms_articles`.`_objectpermission`,`cms_articles`.`_modified`, IF( `b`.`_blitzID` IS NULL, NULL, CONCAT( '[', GROUP_CONCAT( DISTINCT JSON_OBJECT('_blitzID', `b`.`_blitzID`, '_localID', `b`.`_localID`, '_mtmSort', `cms_articles~~cms_tags`.`_mtmSort`, 'name', `b`.`name`, 'slug', `b`.`slug`) ORDER BY `cms_articles~~cms_tags`.`_mtmSort` DESC ), ']' ) ) AS `tags_mtm`,`cms_articles`.`slug`,`cms_articles`.`_publishingdate`,`cms_articles`.`title`,`cms_articles`.`excerpt`,`cms_articles`.`images`,`cms_articles`.`content`,IF(`c`.`_blitzID` IS NULL,NULL,JSON_OBJECT('_blitzID', `c`.`_blitzID`, '_localID', `c`.`_localID`, 'name', `c`.`name`, 'slug', `c`.`slug`)) AS `category_fk` [T: 0.0027861595153809 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined variable: varJoin [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php [line] => 763 ) [T: 0.0027871131896973 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 763: ] => varJoin: [T: 0.0027871131896973 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 764: ] => permissionVarMain:GREATEST(`cms_articles`.`_objectpermission`,50) [T: 0.0027880668640137 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 765: ] => JoinCondition: [T: 0.0027890205383301 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 766: ] => Condition: `cms_articles`.`category_fk` = '56' AND `cms_articles`.`_projectsort` <= '282283590' AND `cms_articles`.`_objectpermission` >= 30 AND (`cms_articles`.`_expiration` IS NULL OR `cms_articles`.`_expiration` = '0000-00-00 00:00' OR `cms_articles`.`_expiration` > NOW() OR `@permissions` > 66) AND (`cms_articles`.`_publishingdate` < NOW() OR `@permissions` > 66) AND `cms_articles`.`project_fk` = 1 [T: 0.0027899742126465 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 767: ] => groupCondition: GROUP BY `cms_articles`.`_localID` [T: 0.002791166305542 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 768: ] => joinForFKs: LEFT JOIN `cms_articles~~cms_tags` ON `cms_articles~~cms_tags`.`_localID` = `cms_articles`.`_localID` LEFT JOIN `cms_tags` b ON `cms_articles~~cms_tags`.`_fkID` = `b`.`_localID` LEFT JOIN `cms_categories` c ON `c`.`_localID` = `cms_articles`.`category_fk` [T: 0.0027921199798584 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 769: ] => condition `cms_articles`.`category_fk` = '56' AND `cms_articles`.`_projectsort` <= '282283590' AND `cms_articles`.`_objectpermission` >= 30 AND (`cms_articles`.`_expiration` IS NULL OR `cms_articles`.`_expiration` = '0000-00-00 00:00' OR `cms_articles`.`_expiration` > NOW() OR `@permissions` > 66) AND (`cms_articles`.`_publishingdate` < NOW() OR `@permissions` > 66) AND `cms_articles`.`project_fk` = 1name: cms_articles [T: 0.0027961730957031 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 842: ] => Query:SELECT `cms_articles`.`_projectsort`, `cms_articles`.`_localID`,`cms_articles`.`_blitzID`,`cms_articles`.`_objectpermission`,`cms_articles`.`_modified`, IF( `b`.`_blitzID` IS NULL, NULL, CONCAT( '[', GROUP_CONCAT( DISTINCT JSON_OBJECT('_blitzID', `b`.`_blitzID`, '_localID', `b`.`_localID`, '_mtmSort', `cms_articles~~cms_tags`.`_mtmSort`, 'name', `b`.`name`, 'slug', `b`.`slug`) ORDER BY `cms_articles~~cms_tags`.`_mtmSort` DESC ), ']' ) ) AS `tags_mtm`,`cms_articles`.`slug`,`cms_articles`.`_publishingdate`,`cms_articles`.`title`,`cms_articles`.`excerpt`,`cms_articles`.`images`,`cms_articles`.`content`,IF(`c`.`_blitzID` IS NULL,NULL,JSON_OBJECT('_blitzID', `c`.`_blitzID`, '_localID', `c`.`_localID`, 'name', `c`.`name`, 'slug', `c`.`slug`)) AS `category_fk` FROM `cms_articles` LEFT JOIN `cms_articles~~cms_tags` ON `cms_articles~~cms_tags`.`_localID` = `cms_articles`.`_localID` LEFT JOIN `cms_tags` b ON `cms_articles~~cms_tags`.`_fkID` = `b`.`_localID` LEFT JOIN `cms_categories` c ON `c`.`_localID` = `cms_articles`.`category_fk` WHERE `cms_articles`.`category_fk` = '56' AND `cms_articles`.`_projectsort` <= '282283590' AND `cms_articles`.`_objectpermission` >= 30 AND (`cms_articles`.`_expiration` IS NULL OR `cms_articles`.`_expiration` = '0000-00-00 00:00' OR `cms_articles`.`_expiration` > NOW() OR GREATEST(`cms_articles`.`_objectpermission`,50) > 66) AND (`cms_articles`.`_publishingdate` < NOW() OR GREATEST(`cms_articles`.`_objectpermission`,50) > 66) AND `cms_articles`.`project_fk` = 1 GROUP BY `cms_articles`.`_localID` ORDER BY `cms_articles`.`_projectsort` DESC [T: 0.0027980804443359 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 970: ] => SQL getData? SELECT `cms_articles`.`_projectsort`, `cms_articles`.`_localID`,`cms_articles`.`_blitzID`,`cms_articles`.`_objectpermission`,`cms_articles`.`_modified`, IF( `b`.`_blitzID` IS NULL, NULL, CONCAT( '[', GROUP_CONCAT( DISTINCT JSON_OBJECT('_blitzID', `b`.`_blitzID`, '_localID', `b`.`_localID`, '_mtmSort', `cms_articles~~cms_tags`.`_mtmSort`, 'name', `b`.`name`, 'slug', `b`.`slug`) ORDER BY `cms_articles~~cms_tags`.`_mtmSort` DESC ), ']' ) ) AS `tags_mtm`,`cms_articles`.`slug`,`cms_articles`.`_publishingdate`,`cms_articles`.`title`,`cms_articles`.`excerpt`,`cms_articles`.`images`,`cms_articles`.`content`,IF(`c`.`_blitzID` IS NULL,NULL,JSON_OBJECT('_blitzID', `c`.`_blitzID`, '_localID', `c`.`_localID`, 'name', `c`.`name`, 'slug', `c`.`slug`)) AS `category_fk` FROM `cms_articles` LEFT JOIN `cms_articles~~cms_tags` ON `cms_articles~~cms_tags`.`_localID` = `cms_articles`.`_localID` LEFT JOIN `cms_tags` b ON `cms_articles~~cms_tags`.`_fkID` = `b`.`_localID` LEFT JOIN `cms_categories` c ON `c`.`_localID` = `cms_articles`.`category_fk` WHERE `cms_articles`.`category_fk` = '56' AND `cms_articles`.`_projectsort` <= '282283590' AND `cms_articles`.`_objectpermission` >= 30 AND (`cms_articles`.`_expiration` IS NULL OR `cms_articles`.`_expiration` = '0000-00-00 00:00' OR `cms_articles`.`_expiration` > NOW() OR GREATEST(`cms_articles`.`_objectpermission`,50) > 66) AND (`cms_articles`.`_publishingdate` < NOW() OR GREATEST(`cms_articles`.`_objectpermission`,50) > 66) AND `cms_articles`.`project_fk` = 1 GROUP BY `cms_articles`.`_localID` ORDER BY `cms_articles`.`_projectsort` DESC [T: 0.0028040409088135 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 974: ] => SQL getData:SELECT `cms_articles`.`_projectsort`, `cms_articles`.`_localID`,`cms_articles`.`_blitzID`,`cms_articles`.`_objectpermission`,`cms_articles`.`_modified`, IF( `b`.`_blitzID` IS NULL, NULL, CONCAT( '[', GROUP_CONCAT( DISTINCT JSON_OBJECT('_blitzID', `b`.`_blitzID`, '_localID', `b`.`_localID`, '_mtmSort', `cms_articles~~cms_tags`.`_mtmSort`, 'name', `b`.`name`, 'slug', `b`.`slug`) ORDER BY `cms_articles~~cms_tags`.`_mtmSort` DESC ), ']' ) ) AS `tags_mtm`,`cms_articles`.`slug`,`cms_articles`.`_publishingdate`,`cms_articles`.`title`,`cms_articles`.`excerpt`,`cms_articles`.`images`,`cms_articles`.`content`,IF(`c`.`_blitzID` IS NULL,NULL,JSON_OBJECT('_blitzID', `c`.`_blitzID`, '_localID', `c`.`_localID`, 'name', `c`.`name`, 'slug', `c`.`slug`)) AS `category_fk` FROM `cms_articles` LEFT JOIN `cms_articles~~cms_tags` ON `cms_articles~~cms_tags`.`_localID` = `cms_articles`.`_localID` LEFT JOIN `cms_tags` b ON `cms_articles~~cms_tags`.`_fkID` = `b`.`_localID` LEFT JOIN `cms_categories` c ON `c`.`_localID` = `cms_articles`.`category_fk` WHERE `cms_articles`.`category_fk` = '56' AND `cms_articles`.`_projectsort` <= '282283590' AND `cms_articles`.`_objectpermission` >= 30 AND (`cms_articles`.`_expiration` IS NULL OR `cms_articles`.`_expiration` = '0000-00-00 00:00' OR `cms_articles`.`_expiration` > NOW() OR GREATEST(`cms_articles`.`_objectpermission`,50) > 66) AND (`cms_articles`.`_publishingdate` < NOW() OR GREATEST(`cms_articles`.`_objectpermission`,50) > 66) AND `cms_articles`.`project_fk` = 1 GROUP BY `cms_articles`.`_localID` ORDER BY `cms_articles`.`_projectsort` DESC [T: 0.0028049945831299 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 994: ] => SELECT `cms_articles`.`_projectsort`, `cms_articles`.`_localID`,`cms_articles`.`_blitzID`,`cms_articles`.`_objectpermission`,`cms_articles`.`_modified`, IF( `b`.`_blitzID` IS NULL, NULL, CONCAT( '[', GROUP_CONCAT( DISTINCT JSON_OBJECT('_blitzID', `b`.`_blitzID`, '_localID', `b`.`_localID`, '_mtmSort', `cms_articles~~cms_tags`.`_mtmSort`, 'name', `b`.`name`, 'slug', `b`.`slug`) ORDER BY `cms_articles~~cms_tags`.`_mtmSort` DESC ), ']' ) ) AS `tags_mtm`,`cms_articles`.`slug`,`cms_articles`.`_publishingdate`,`cms_articles`.`title`,`cms_articles`.`excerpt`,`cms_articles`.`images`,`cms_articles`.`content`,IF(`c`.`_blitzID` IS NULL,NULL,JSON_OBJECT('_blitzID', `c`.`_blitzID`, '_localID', `c`.`_localID`, 'name', `c`.`name`, 'slug', `c`.`slug`)) AS `category_fk` FROM `cms_articles` LEFT JOIN `cms_articles~~cms_tags` ON `cms_articles~~cms_tags`.`_localID` = `cms_articles`.`_localID` LEFT JOIN `cms_tags` b ON `cms_articles~~cms_tags`.`_fkID` = `b`.`_localID` LEFT JOIN `cms_categories` c ON `c`.`_localID` = `cms_articles`.`category_fk` WHERE `cms_articles`.`category_fk` = '56' AND `cms_articles`.`_projectsort` <= '282283590' AND `cms_articles`.`_objectpermission` >= 30 AND (`cms_articles`.`_expiration` IS NULL OR `cms_articles`.`_expiration` = '0000-00-00 00:00' OR `cms_articles`.`_expiration` > NOW() OR GREATEST(`cms_articles`.`_objectpermission`,50) > 66) AND (`cms_articles`.`_publishingdate` < NOW() OR GREATEST(`cms_articles`.`_objectpermission`,50) > 66) AND `cms_articles`.`project_fk` = 1 GROUP BY `cms_articles`.`_localID` ORDER BY `cms_articles`.`_projectsort` DESC [T: 0.012602090835571 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1029: ] => Array ( [items] => Array ( [0] => Array ( [_projectsort] => 135399320 [_localID] => 118336 [_blitzID] => 28ll81-1qjqvae [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2025-04-16 21:36:01 [tags_mtm] => [slug] => trotz-niederlage-der-fc-drrenast-ist-jung-und-talentiert [_publishingdate] => 2025-04-17 04:00:00 [title] => Trotz Niederlage: Der FC Dürrenast ist jung und talentiert [excerpt] => Ein Sieg bei Wyler gleich nach der Winterpause, dann drei Niederlagen in Serie. Zu behaupten, der Rückrundenstart sei «Dürre» gelungen, würde wohl nicht ganz den Tatsachen entsprechen. Doch es gilt zu relativieren. Der beste Torschütze, Noel Gemperle, zog weiter zum FC Breitenrain mit der Aussicht auf Einsätze in der Promotion League. Die Zwillinge Nik (Militär) und Gian Peter (Kreuzbandriss) fallen für die gesamte Rückrunde aus. Dass diese Abse… [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 135376549 [hd] => /hd_a271095dd616dc4f7e166a2d2a038443.jpg?135376549 [hd_wp] => /hd_a271095dd616dc4f7e166a2d2a038443.webp?135376549 [oq] => a271095dd616dc4f7e166a2d2a038443.jpg?135376549 [oq_wp] => /a271095dd616dc4f7e166a2d2a038443.webp?135376549 [md] => /md_a271095dd616dc4f7e166a2d2a038443.jpg?135376550 [md_wp] => /md_a271095dd616dc4f7e166a2d2a038443.webp?135376549 [sd] => /sd_a271095dd616dc4f7e166a2d2a038443.jpg?135376550 [sd_wp] => /sd_a271095dd616dc4f7e166a2d2a038443.webp?135376549 [w320] => /w320_a271095dd616dc4f7e166a2d2a038443.jpg?135376550 [w320_wp] => /w320_a271095dd616dc4f7e166a2d2a038443.webp?135376549 [180x180] => /180x180_a271095dd616dc4f7e166a2d2a038443.jpg?135376550 [180x180_wp] => /180x180_a271095dd616dc4f7e166a2d2a038443.webp?135376549 [370x370] => /370x370_a271095dd616dc4f7e166a2d2a038443.jpg?135376550 [370x370_wp] => /370x370_a271095dd616dc4f7e166a2d2a038443.webp?135376549 [title] => Yannick Lüthi (weisses Dress) leitete einen Angriff ein. Bild: zvg ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 135376551 [hd] => /hd_76e0a6cf287d839df90bac955d204b93.jpg?135376551 [hd_wp] => /hd_76e0a6cf287d839df90bac955d204b93.webp?135376551 [oq] => 76e0a6cf287d839df90bac955d204b93.jpg?135376551 [oq_wp] => /76e0a6cf287d839df90bac955d204b93.webp?135376551 [md] => /md_76e0a6cf287d839df90bac955d204b93.jpg?135376551 [md_wp] => /md_76e0a6cf287d839df90bac955d204b93.webp?135376551 [sd] => /sd_76e0a6cf287d839df90bac955d204b93.jpg?135376551 [sd_wp] => /sd_76e0a6cf287d839df90bac955d204b93.webp?135376551 [w320] => /w320_76e0a6cf287d839df90bac955d204b93.jpg?135376551 [w320_wp] => /w320_76e0a6cf287d839df90bac955d204b93.webp?135376551 [180x180] => /180x180_76e0a6cf287d839df90bac955d204b93.jpg?135376551 [180x180_wp] => /180x180_76e0a6cf287d839df90bac955d204b93.webp?135376551 [370x370] => /370x370_76e0a6cf287d839df90bac955d204b93.jpg?135376551 [370x370_wp] => /370x370_76e0a6cf287d839df90bac955d204b93.webp?135376551 [title] => ) [2] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 135376552 [hd] => /hd_08343a778162d2e9b73b3392e8811a66.jpg?135376552 [hd_wp] => /hd_08343a778162d2e9b73b3392e8811a66.webp?135376552 [oq] => 08343a778162d2e9b73b3392e8811a66.jpg?135376552 [oq_wp] => /08343a778162d2e9b73b3392e8811a66.webp?135376552 [md] => /md_08343a778162d2e9b73b3392e8811a66.jpg?135376552 [md_wp] => /md_08343a778162d2e9b73b3392e8811a66.webp?135376552 [sd] => /sd_08343a778162d2e9b73b3392e8811a66.jpg?135376552 [sd_wp] => /sd_08343a778162d2e9b73b3392e8811a66.webp?135376552 [w320] => /w320_08343a778162d2e9b73b3392e8811a66.jpg?135376552 [w320_wp] => /w320_08343a778162d2e9b73b3392e8811a66.webp?135376552 [180x180] => /180x180_08343a778162d2e9b73b3392e8811a66.jpg?135376552 [180x180_wp] => /180x180_08343a778162d2e9b73b3392e8811a66.webp?135376552 [370x370] => /370x370_08343a778162d2e9b73b3392e8811a66.jpg?135376553 [370x370_wp] => /370x370_08343a778162d2e9b73b3392e8811a66.webp?135376552 [title] => ) [3] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 135376553 [hd] => /hd_c1386d427697d66f2ae67bdfb0fedd6e.jpg?135376553 [hd_wp] => /hd_c1386d427697d66f2ae67bdfb0fedd6e.webp?135376553 [oq] => c1386d427697d66f2ae67bdfb0fedd6e.jpg?135376553 [oq_wp] => /c1386d427697d66f2ae67bdfb0fedd6e.webp?135376553 [md] => /md_c1386d427697d66f2ae67bdfb0fedd6e.jpg?135376554 [md_wp] => /md_c1386d427697d66f2ae67bdfb0fedd6e.webp?135376553 [sd] => /sd_c1386d427697d66f2ae67bdfb0fedd6e.jpg?135376554 [sd_wp] => /sd_c1386d427697d66f2ae67bdfb0fedd6e.webp?135376553 [w320] => /w320_c1386d427697d66f2ae67bdfb0fedd6e.jpg?135376554 [w320_wp] => /w320_c1386d427697d66f2ae67bdfb0fedd6e.webp?135376553 [180x180] => /180x180_c1386d427697d66f2ae67bdfb0fedd6e.jpg?135376554 [180x180_wp] => /180x180_c1386d427697d66f2ae67bdfb0fedd6e.webp?135376553 [370x370] => /370x370_c1386d427697d66f2ae67bdfb0fedd6e.jpg?135376554 [370x370_wp] => /370x370_c1386d427697d66f2ae67bdfb0fedd6e.webp?135376553 [title] => ) [4] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 135376554 [hd] => /hd_3dd3c60481be73500119102f296dbaa9.jpg?135376554 [hd_wp] => /hd_3dd3c60481be73500119102f296dbaa9.webp?135376554 [oq] => 3dd3c60481be73500119102f296dbaa9.jpg?135376554 [oq_wp] => /3dd3c60481be73500119102f296dbaa9.webp?135376554 [md] => /md_3dd3c60481be73500119102f296dbaa9.jpg?135376554 [md_wp] => /md_3dd3c60481be73500119102f296dbaa9.webp?135376554 [sd] => /sd_3dd3c60481be73500119102f296dbaa9.jpg?135376554 [sd_wp] => /sd_3dd3c60481be73500119102f296dbaa9.webp?135376554 [w320] => /w320_3dd3c60481be73500119102f296dbaa9.jpg?135376554 [w320_wp] => /w320_3dd3c60481be73500119102f296dbaa9.webp?135376554 [180x180] => /180x180_3dd3c60481be73500119102f296dbaa9.jpg?135376554 [180x180_wp] => /180x180_3dd3c60481be73500119102f296dbaa9.webp?135376554 [370x370] => /370x370_3dd3c60481be73500119102f296dbaa9.jpg?135376554 [370x370_wp] => /370x370_3dd3c60481be73500119102f296dbaa9.webp?135376554 [title] => ) [5] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 135376555 [hd] => /hd_889fce98bd3be5a09c6d1e85cdb9f51f.jpg?135376555 [hd_wp] => /hd_889fce98bd3be5a09c6d1e85cdb9f51f.webp?135376555 [oq] => 889fce98bd3be5a09c6d1e85cdb9f51f.jpg?135376555 [oq_wp] => /889fce98bd3be5a09c6d1e85cdb9f51f.webp?135376555 [md] => /md_889fce98bd3be5a09c6d1e85cdb9f51f.jpg?135376555 [md_wp] => /md_889fce98bd3be5a09c6d1e85cdb9f51f.webp?135376555 [sd] => /sd_889fce98bd3be5a09c6d1e85cdb9f51f.jpg?135376555 [sd_wp] => /sd_889fce98bd3be5a09c6d1e85cdb9f51f.webp?135376555 [w320] => /w320_889fce98bd3be5a09c6d1e85cdb9f51f.jpg?135376555 [w320_wp] => /w320_889fce98bd3be5a09c6d1e85cdb9f51f.webp?135376555 [180x180] => /180x180_889fce98bd3be5a09c6d1e85cdb9f51f.jpg?135376555 [180x180_wp] => /180x180_889fce98bd3be5a09c6d1e85cdb9f51f.webp?135376555 [370x370] => /370x370_889fce98bd3be5a09c6d1e85cdb9f51f.jpg?135376556 [370x370_wp] => /370x370_889fce98bd3be5a09c6d1e85cdb9f51f.webp?135376555 [title] => ) [6] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 135376556 [hd] => /hd_bfe863fecd25d9e9ffaa0cbdcdf187c2.jpg?135376556 [hd_wp] => /hd_bfe863fecd25d9e9ffaa0cbdcdf187c2.webp?135376556 [oq] => bfe863fecd25d9e9ffaa0cbdcdf187c2.jpg?135376556 [oq_wp] => /bfe863fecd25d9e9ffaa0cbdcdf187c2.webp?135376556 [md] => /md_bfe863fecd25d9e9ffaa0cbdcdf187c2.jpg?135376556 [md_wp] => /md_bfe863fecd25d9e9ffaa0cbdcdf187c2.webp?135376556 [sd] => /sd_bfe863fecd25d9e9ffaa0cbdcdf187c2.jpg?135376556 [sd_wp] => /sd_bfe863fecd25d9e9ffaa0cbdcdf187c2.webp?135376556 [w320] => /w320_bfe863fecd25d9e9ffaa0cbdcdf187c2.jpg?135376556 [w320_wp] => /w320_bfe863fecd25d9e9ffaa0cbdcdf187c2.webp?135376556 [180x180] => /180x180_bfe863fecd25d9e9ffaa0cbdcdf187c2.jpg?135376556 [180x180_wp] => /180x180_bfe863fecd25d9e9ffaa0cbdcdf187c2.webp?135376556 [370x370] => /370x370_bfe863fecd25d9e9ffaa0cbdcdf187c2.jpg?135376557 [370x370_wp] => /370x370_bfe863fecd25d9e9ffaa0cbdcdf187c2.webp?135376556 [title] => ) [7] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 135376557 [hd] => /hd_56674758a676243874bf3f3e5a4cb0d5.jpg?135376557 [hd_wp] => /hd_56674758a676243874bf3f3e5a4cb0d5.webp?135376557 [oq] => 56674758a676243874bf3f3e5a4cb0d5.jpg?135376557 [oq_wp] => /56674758a676243874bf3f3e5a4cb0d5.webp?135376557 [md] => /md_56674758a676243874bf3f3e5a4cb0d5.jpg?135376557 [md_wp] => /md_56674758a676243874bf3f3e5a4cb0d5.webp?135376557 [sd] => /sd_56674758a676243874bf3f3e5a4cb0d5.jpg?135376557 [sd_wp] => /sd_56674758a676243874bf3f3e5a4cb0d5.webp?135376557 [w320] => /w320_56674758a676243874bf3f3e5a4cb0d5.jpg?135376557 [w320_wp] => /w320_56674758a676243874bf3f3e5a4cb0d5.webp?135376557 [180x180] => /180x180_56674758a676243874bf3f3e5a4cb0d5.jpg?135376557 [180x180_wp] => /180x180_56674758a676243874bf3f3e5a4cb0d5.webp?135376557 [370x370] => /370x370_56674758a676243874bf3f3e5a4cb0d5.jpg?135376557 [370x370_wp] => /370x370_56674758a676243874bf3f3e5a4cb0d5.webp?135376557 [title] => ) [8] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 135376558 [hd] => /hd_4878951daf458ad20951276494bcc214.jpg?135376558 [hd_wp] => /hd_4878951daf458ad20951276494bcc214.webp?135376558 [oq] => 4878951daf458ad20951276494bcc214.jpg?135376558 [oq_wp] => /4878951daf458ad20951276494bcc214.webp?135376558 [md] => /md_4878951daf458ad20951276494bcc214.jpg?135376558 [md_wp] => /md_4878951daf458ad20951276494bcc214.webp?135376558 [sd] => /sd_4878951daf458ad20951276494bcc214.jpg?135376558 [sd_wp] => /sd_4878951daf458ad20951276494bcc214.webp?135376558 [w320] => /w320_4878951daf458ad20951276494bcc214.jpg?135376558 [w320_wp] => /w320_4878951daf458ad20951276494bcc214.webp?135376558 [180x180] => /180x180_4878951daf458ad20951276494bcc214.jpg?135376558 [180x180_wp] => /180x180_4878951daf458ad20951276494bcc214.webp?135376558 [370x370] => /370x370_4878951daf458ad20951276494bcc214.jpg?135376558 [370x370_wp] => /370x370_4878951daf458ad20951276494bcc214.webp?135376558 [title] => ) [9] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 135376559 [hd] => /hd_5623812f8edd319120ca6a14ff99992f.jpg?135376559 [hd_wp] => /hd_5623812f8edd319120ca6a14ff99992f.webp?135376559 [oq] => 5623812f8edd319120ca6a14ff99992f.jpg?135376559 [oq_wp] => /5623812f8edd319120ca6a14ff99992f.webp?135376559 [md] => /md_5623812f8edd319120ca6a14ff99992f.jpg?135376559 [md_wp] => /md_5623812f8edd319120ca6a14ff99992f.webp?135376559 [sd] => /sd_5623812f8edd319120ca6a14ff99992f.jpg?135376559 [sd_wp] => /sd_5623812f8edd319120ca6a14ff99992f.webp?135376559 [w320] => /w320_5623812f8edd319120ca6a14ff99992f.jpg?135376559 [w320_wp] => /w320_5623812f8edd319120ca6a14ff99992f.webp?135376559 [180x180] => /180x180_5623812f8edd319120ca6a14ff99992f.jpg?135376559 [180x180_wp] => /180x180_5623812f8edd319120ca6a14ff99992f.webp?135376559 [370x370] => /370x370_5623812f8edd319120ca6a14ff99992f.jpg?135376559 [370x370_wp] => /370x370_5623812f8edd319120ca6a14ff99992f.webp?135376559 [title] => ) [10] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 135376560 [hd] => /hd_6dc3fb794823d37a2d47990887461837.jpg?135376560 [hd_wp] => /hd_6dc3fb794823d37a2d47990887461837.webp?135376560 [oq] => 6dc3fb794823d37a2d47990887461837.jpg?135376560 [oq_wp] => /6dc3fb794823d37a2d47990887461837.webp?135376560 [md] => /md_6dc3fb794823d37a2d47990887461837.jpg?135376560 [md_wp] => /md_6dc3fb794823d37a2d47990887461837.webp?135376560 [sd] => /sd_6dc3fb794823d37a2d47990887461837.jpg?135376560 [sd_wp] => /sd_6dc3fb794823d37a2d47990887461837.webp?135376560 [w320] => /w320_6dc3fb794823d37a2d47990887461837.jpg?135376560 [w320_wp] => /w320_6dc3fb794823d37a2d47990887461837.webp?135376560 [180x180] => /180x180_6dc3fb794823d37a2d47990887461837.jpg?135376560 [180x180_wp] => /180x180_6dc3fb794823d37a2d47990887461837.webp?135376560 [370x370] => /370x370_6dc3fb794823d37a2d47990887461837.jpg?135376560 [370x370_wp] => /370x370_6dc3fb794823d37a2d47990887461837.webp?135376560 [title] => ) ) [content] =>) [T: 0.00097513198852539 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.0009760856628418 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.0009770393371582 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.00097799301147461 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.00097894668579102 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.00098013877868652 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.00098109245300293 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0.00098204612731934 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0.00098299980163574 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0.00098395347595215 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.00098514556884766 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.00098609924316406 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.00098705291748047 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.00098800659179688 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.00098896026611328 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.00099015235900879 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0.0009911060333252 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0.0009920597076416 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0.00099301338195801 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 179 ) [T: 0.00099396705627441 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 179: ] => [T: 0.00099515914916992 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 185 ) [T: 0.00099611282348633 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 185: ] => PATH 152 [T: 0.00099706649780273 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 32: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withArray [T: 0.00099802017211914 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 35 ) [T: 0.00099897384643555 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 35: ] => [T: 0.00099897384643555 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 36 ) [T: 0.0010001659393311 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 82: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withPath [T: 0.0010011196136475 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 83: ] => Component, isIncluded:1 [T: 0.0010020732879639 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: Blitz Localpath: [T: 0.0010030269622803 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 100: ] => Blitz\Component [T: 0.0010039806365967 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 108: ] => Component class does not exists [T: 0.0010061264038086 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 113: ] => apps/Blitz/ [T: 0.001007080078125 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 137: ] => Blitz\Component [T: 0.0010080337524414 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 149: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.0012569427490234 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.0012581348419189 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.0012590885162354 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.0012600421905518 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.0012609958648682 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.0012619495391846 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.0012631416320801 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0.0012631416320801 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0.0012640953063965 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0.0012660026550293 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.0012669563293457 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.0012681484222412 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.0012681484222412 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.0012691020965576 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.001270055770874 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.0012710094451904 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0.0012719631195068 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0.0012719631195068 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0.0012731552124023 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 179 ) [T: 0.0012741088867188 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 179: ] => [T: 0.0012750625610352 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 185 ) [T: 0.0012760162353516 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 185: ] => PATH 152 [T: 0.0012781620025635 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 32: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withArray [T: 0.0012791156768799 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 35 ) [T: 0.0012800693511963 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 35: ] => [T: 0.0012810230255127 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 36 ) [T: 0.0012819766998291 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 82: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withPath [T: 0.0012831687927246 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 83: ] => Component, isIncluded:1 [T: 0.001284122467041 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: Blitz Localpath: [T: 0.0012850761413574 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 100: ] => Blitz\Component [T: 0.0012850761413574 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 108: ] => Component class does not exists [T: 0.0012869834899902 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 113: ] => apps/Blitz/ [T: 0.0012881755828857 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 137: ] => Blitz\Component [T: 0.0012891292572021 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 149: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.0010089874267578 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.0010099411010742 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.0010111331939697 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.0010120868682861 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.0010130405426025 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.0010139942169189 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.0010149478912354 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0.0010161399841309 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0.0010170936584473 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0.0010180473327637 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.0010190010070801 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.0010199546813965 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.001021146774292 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.0010221004486084 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.0010230541229248 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.0010240077972412 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0.0010240077972412 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0.0010249614715576 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0.0010261535644531 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 179 ) [T: 0.0010271072387695 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 179: ] => [T: 0.0010280609130859 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 185 ) [T: 0.0010290145874023 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 185: ] => PATH 152 [T: 0.0010299682617188 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 32: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withArray [T: 0.0010311603546143 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 35 ) [T: 0.0010311603546143 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 35: ] => [T: 0.0010321140289307 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 36 ) [T: 0.0010330677032471 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 82: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withPath [T: 0.0010340213775635 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 83: ] => Component, isIncluded:1 [T: 0.0010349750518799 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: Blitz Localpath: [T: 0.0010361671447754 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 100: ] => Blitz\Component [T: 0.0010361671447754 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 108: ] => Component class does not exists [T: 0.0010380744934082 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 113: ] => apps/Blitz/ [T: 0.0010390281677246 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 137: ] => Blitz\Component [T: 0.001039981842041 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 149: ] => Array ( [view] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/categoryDescription.view.php ) [T: 0.0010411739349365 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.0010421276092529 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.0010440349578857 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.0010449886322021 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.0010459423065186 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.0010459423065186 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.0010471343994141 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0.0010480880737305 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0.0010490417480469 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0.0010509490966797 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.0010521411895752 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.0010530948638916 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.0010530948638916 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.001054048538208 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.0010550022125244 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.0010559558868408 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0.0010571479797363 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0.0010581016540527 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0.0010581016540527 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 179: ] => articleList [T: 0.0010600090026855 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: bcms Localpath: articleList [T: 0.001060962677002 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 185: ] => PATH 152apps/bcms/articleList [T: 0.0010650157928467 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 32: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withArray [T: 0.0010659694671631 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 35: ] => apps/bcms/articleList [T: 0.0010671615600586 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 82: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withPath [T: 0.0010671615600586 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 83: ] => Component, isIncluded:1 [T: 0.0010690689086914 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: bcms Localpath: articleList [T: 0.0010700225830078 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 100: ] => bcms\ComponentarticleList [T: 0.0010731220245361 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 108: ] => Component class does not exists [T: 0.0010740756988525 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 113: ] => apps/bcms/articleList [T: 0.0010759830474854 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 137: ] => Blitz\Component [T: 0.0010771751403809 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 149: ] => Array ( [json] => apps/bcms/@themes/demo/articleList.view.json [tplFile] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/tpl/mainArticle.tpl ) [T: 0.0010781288146973 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 164: ] => config present apps/bcms/articleList [T: 0.0010790824890137 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.0010800361633301 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.0010809898376465 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.0010819435119629 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.0010831356048584 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.0010831356048584 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.0010840892791748 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => Array ( [listName] => top [queryKey] => [queryValue] => [classes] => topList [min] => 0 [max] => 100000 ) [T: 0.0010850429534912 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 74: ] => [T: 0.0010859966278076 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: bcms LocalPath: articleList [T: 0.0010890960693359 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 514: ] => setLocale: | articleList [T: 0.0010900497436523 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.0010910034179688 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.0010919570922852 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.0010931491851807 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.0010941028594971 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.0010941028594971 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.0010950565338135 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => Array ( [listName] => top [queryKey] => [queryValue] => [classes] => topList [min] => 0 [max] => 100000 ) [T: 0.0010960102081299 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 74: ] => [T: 0.0010969638824463 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: bcms LocalPath: articleList [T: 0.0010991096496582 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 514: ] => setLocale: | articleList [T: 0.0011000633239746 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 179 ) [T: 0.001101016998291 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 179: ] => [T: 0.0011019706726074 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 185 ) [T: 0.0011031627655029 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 185: ] => PATH 152 [T: 0.0011060237884521 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 32: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withArray [T: 0.0011069774627686 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 35 ) [T: 0.0011081695556641 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 35: ] => [T: 0.0011091232299805 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 36 ) [T: 0.0011100769042969 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 82: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withPath [T: 0.0011110305786133 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 83: ] => Component, isIncluded:1 [T: 0.0011119842529297 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: Blitz Localpath: [T: 0.0011119842529297 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 100: ] => Blitz\Component [T: 0.0011131763458252 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 108: ] => Component class does not exists [T: 0.001115083694458 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 113: ] => apps/Blitz/ [T: 0.0011160373687744 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 137: ] => Blitz\Component [T: 0.0011169910430908 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 149: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.0011179447174072 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.0011191368103027 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.0011200904846191 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.0011210441589355 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.001121997833252 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.0011229515075684 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.0011241436004639 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0.0011250972747803 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0.0011260509490967 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0.0011279582977295 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.001129150390625 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.0011301040649414 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.0011301040649414 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.0011310577392578 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.0011320114135742 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.0011329650878906 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0.0011341571807861 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0.0011351108551025 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0.0011360645294189 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 179 ) [T: 0.0011370182037354 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 179: ] => [T: 0.0011379718780518 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 185 ) [T: 0.0011391639709473 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 185: ] => PATH 152 [T: 0.0011420249938965 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 32: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withArray [T: 0.0011429786682129 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 35 ) [T: 0.0011441707611084 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 35: ] => [T: 0.0011451244354248 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 36 ) [T: 0.0011460781097412 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 82: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withPath [T: 0.0011460781097412 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 83: ] => Component, isIncluded:1 [T: 0.0011470317840576 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: Blitz Localpath: [T: 0.001147985458374 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 100: ] => Blitz\Component [T: 0.0011489391326904 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 108: ] => Component class does not exists [T: 0.0011501312255859 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 113: ] => apps/Blitz/ [T: 0.0011520385742188 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 137: ] => Blitz\Component [T: 0.0011520385742188 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 149: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.0011539459228516 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.0011551380157471 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.0011560916900635 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.0011570453643799 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.0011579990386963 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.0011589527130127 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.0011601448059082 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0.0011610984802246 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0.001162052154541 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0.0011630058288574 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.0011639595031738 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.0011651515960693 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.0011661052703857 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.0011670589447021 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.0011680126190186 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.001168966293335 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0.0011701583862305 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0.0011701583862305 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0.0011720657348633 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 179 ) [T: 0.0011720657348633 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 179: ] => [T: 0.0011730194091797 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 185 ) [T: 0.0011739730834961 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 185: ] => PATH 152 [T: 0.0011770725250244 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 32: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withArray [T: 0.0011780261993408 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 35 ) [T: 0.0011789798736572 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 35: ] => [T: 0.0011801719665527 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 36 ) [T: 0.0011801719665527 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 82: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withPath [T: 0.0011811256408691 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 83: ] => Component, isIncluded:1 [T: 0.0011820793151855 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: Blitz Localpath: [T: 0.001183032989502 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 100: ] => Blitz\Component [T: 0.0011839866638184 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 108: ] => Component class does not exists [T: 0.0011849403381348 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 113: ] => apps/Blitz/ [T: 0.0011861324310303 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 137: ] => Blitz\Component [T: 0.0011870861053467 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 149: ] => Array ( [html] => ) [T: 0.0011889934539795 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.0011899471282959 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.0011911392211914 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.0011911392211914 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.0011920928955078 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.0011930465698242 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.0011940002441406 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0.001194953918457 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0.0011961460113525 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0.0011970996856689 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.0011980533599854 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.0011990070343018 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.0011999607086182 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.0012011528015137 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.0012021064758301 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.0012030601501465 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0.0012040138244629 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0.0012040138244629 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0.0012061595916748 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 179 ) [T: 0.0012071132659912 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 179: ] => [T: 0.0012071132659912 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 185 ) [T: 0.0012080669403076 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 185: ] => PATH 152 [T: 0.0012111663818359 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 32: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withArray [T: 0.0012121200561523 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 35 ) [T: 0.0012130737304688 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 35: ] => [T: 0.0012140274047852 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 36 ) [T: 0.0012149810791016 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 82: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withPath [T: 0.0012161731719971 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 83: ] => Component, isIncluded:1 [T: 0.0012161731719971 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: Blitz Localpath: [T: 0.0012171268463135 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 100: ] => Blitz\Component [T: 0.0012180805206299 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 108: ] => Component class does not exists [T: 0.0012190341949463 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 113: ] => apps/Blitz/ [T: 0.0012209415435791 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 137: ] => Blitz\Component [T: 0.0012221336364746 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 149: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.001223087310791 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.0012240409851074 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.0012249946594238 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.0012259483337402 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.0012271404266357 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.0012271404266357 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.0012290477752686 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0.001230001449585 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0.001230001449585 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0.0012321472167969 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.0012331008911133 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.0012340545654297 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.0012350082397461 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.0012359619140625 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.0012359619140625 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.001237154006958 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0.0012381076812744 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0.0012390613555908 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0.0012400150299072 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 179 ) [T: 0.0012409687042236 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 179: ] => [T: 0.0012421607971191 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 185 ) [T: 0.0012431144714355 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 185: ] => PATH 152 [T: 0.0012450218200684 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 32: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withArray [T: 0.0012459754943848 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 35 ) [T: 0.0012471675872803 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 35: ] => [T: 0.0012481212615967 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 36 ) [T: 0.0012490749359131 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 82: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withPath [T: 0.0012490749359131 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 83: ] => Component, isIncluded:1 [T: 0.0012500286102295 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: Blitz Localpath: [T: 0.0012509822845459 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 100: ] => Blitz\Component [T: 0.0012521743774414 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 108: ] => Component class does not exists [T: 0.0012531280517578 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 113: ] => apps/Blitz/ [T: 0.0012550354003906 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 137: ] => Blitz\Component [T: 0.001255989074707 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 149: ] => Array ( [html] =>Ein Sieg bei Wyler gleich nach der Winterpause, dann drei Niederlagen in Serie. Zu behaupten, der Rückrundenstart sei «Dürre» gelungen, würde wohl nicht ganz den Tatsachen entsprechen. Doch es gilt zu relativieren. Der beste Torschütze, Noel Gemperle, zog weiter zum FC Breitenrain mit der Aussicht auf Einsätze in der Promotion League. Die Zwillinge Nik (Militär) und Gian Peter (Kreuzbandriss) fallen für die gesamte Rückrunde aus. Dass diese Absenzen in einer Mannschaft mit einem Durchschnittsalter von knapp 20 Jahren nicht einfach so weggesteckt werden können, leuchtet ein.
Doch trotz der Verlustgänge sieht Cheftrainer Nicola Wegmüller keinen Grund zu Panik. «Wir haben eine coole Mannschaft, eine perfekte Infrastruktur und wir glauben an uns – in ein paar Jahren werden wir noch besser sein», ist der Coach überzeugt. Mit gutem Grund. «Wir stehen in der Tabelle zwar nicht dort, wo wir sein möchten, doch wir sind im Begriff, etwas aufzubauen. Bei uns werden Diamanten geschliffen, wir sind im Spiel agil, dynamisch, aber wir kommen derzeit nicht vom Fleck, weil wir zwar läuferisch stark, aber physisch noch nicht auf dem Niveau vieler Gegner sind», so Nicola Wegmüller. Doch Anlass, sich grosse Sorgen zu machen, ist dies nicht. Mit Vital Badertscher steht ein 17-Jähriger zwischen den Pfosten, der wohl eine grosse Zukunft vor sich hat und auch andere Nachwuchsspieler suchen den Weg zum FC Dürrenast. Die Krux: Viele verlassen den Verein wieder, weil sie in einer höheren Spielklasse aktiv sein wollen; so beispielsweise auch Franz-Ethan Meichtry, mittlerweile U20-Nationalspieler mit Einsätzen im Fanionteam des FC Thun Berner Oberland.
Nach der Niederlage gegen einen sehr starken FC Konolfingen gilt es am Gründonnerstag zuhause gegen den FC Goldstern drei Punkte sicherzustellen, um den Anschluss an das vordere Mittelfeld nicht zu verlieren. Pierre Benoit
FC Lerchenfeld – FC Ueberstorf I 0:1 (0:0)
Waldeck. – 220 Zuschauer. – Tor: 55. Bäriswyl 0:1. FC Lerchenfeld: Läderach; Rieder, Sarah Vanneste, Göllner, Jakob; Valente, Neziri, Senna, Klingler (65. Arifi); Santschi; Popovic (86. Schwab, 87. Fetaj).FC Konolfingen – FC Dürrenast 2:0 (1:0)
Inseli. – 150 Zuschauer. – Tore: 25. Severin Gerber 1:0. 59. Zürcher 2:0.
FC Dürrenast: Badertscher; Grimm (73. Bozaci), Ahmeti, Castelo, Jost; Abbühl (67. Fischer), Krenger, Tanner (64. Bilic), Rusiti; Dulla (50. Aeschlimann); Lüthi.FC Heimberg – FC Aemme 0:3 (0:2)
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) ) [1] => Array ( [_projectsort] => 132379680 [_localID] => 117733 [_blitzID] => 26sgit-1izq1wu [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2025-03-12 16:30:30 [tags_mtm] => [slug] => wo-menschen-und-maschinen-auftanken [_publishingdate] => 2025-03-13 04:00:00 [title] => Wo Menschen und Maschinen auftanken [excerpt] => Ob Revision, Service, Umbau oder neue Bikes – hier kommen Töff-Fans auf ihre Kosten. In der Werkstatt schraubt der Chef persönlich: Heinz Jöhr ist Mechaniker, Zuhörer und Vertrauensmann. Mit Moto Zweiacker lebt er Zweirad-Kompetenz – neu in der Gewerbezone Allmend in Uetendorf. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 132337822 [hd] => /hd_ced06eb17818a5bcca78c1c90ca4408d.jpg?132337822 [hd_wp] => /hd_ced06eb17818a5bcca78c1c90ca4408d.webp?132337822 [oq] => ced06eb17818a5bcca78c1c90ca4408d.jpg?132337822 [oq_wp] => /ced06eb17818a5bcca78c1c90ca4408d.webp?132337822 [md] => /md_ced06eb17818a5bcca78c1c90ca4408d.jpg?132337822 [md_wp] => /md_ced06eb17818a5bcca78c1c90ca4408d.webp?132337822 [sd] => /sd_ced06eb17818a5bcca78c1c90ca4408d.jpg?132337823 [sd_wp] => /sd_ced06eb17818a5bcca78c1c90ca4408d.webp?132337822 [w320] => /w320_ced06eb17818a5bcca78c1c90ca4408d.jpg?132337823 [w320_wp] => /w320_ced06eb17818a5bcca78c1c90ca4408d.webp?132337822 [180x180] => /180x180_ced06eb17818a5bcca78c1c90ca4408d.jpg?132337823 [180x180_wp] => /180x180_ced06eb17818a5bcca78c1c90ca4408d.webp?132337822 [370x370] => /370x370_ced06eb17818a5bcca78c1c90ca4408d.jpg?132337824 [370x370_wp] => /370x370_ced06eb17818a5bcca78c1c90ca4408d.webp?132337822 [title] => Das Team von Moto Zweiacker ist startbereit für die neue Saison: Sandra und Heinz Jöhr, Jan Schärer und Yasmine Jöhr. Bilder: Barbara Marty ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 132337825 [hd] => /hd_504e231630a24990cb55bad4d1c7245d.jpg?132337825 [hd_wp] => /hd_504e231630a24990cb55bad4d1c7245d.webp?132337825 [oq] => 504e231630a24990cb55bad4d1c7245d.jpg?132337825 [oq_wp] => /504e231630a24990cb55bad4d1c7245d.webp?132337825 [md] => /md_504e231630a24990cb55bad4d1c7245d.jpg?132337825 [md_wp] => /md_504e231630a24990cb55bad4d1c7245d.webp?132337825 [sd] => /sd_504e231630a24990cb55bad4d1c7245d.jpg?132337825 [sd_wp] => /sd_504e231630a24990cb55bad4d1c7245d.webp?132337825 [w320] => /w320_504e231630a24990cb55bad4d1c7245d.jpg?132337825 [w320_wp] => /w320_504e231630a24990cb55bad4d1c7245d.webp?132337825 [180x180] => /180x180_504e231630a24990cb55bad4d1c7245d.jpg?132337825 [180x180_wp] => /180x180_504e231630a24990cb55bad4d1c7245d.webp?132337825 [370x370] => /370x370_504e231630a24990cb55bad4d1c7245d.jpg?132337825 [370x370_wp] => /370x370_504e231630a24990cb55bad4d1c7245d.webp?132337825 [title] => Heinz Jöhr beim Schrauben. ) [2] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 132337826 [hd] => /hd_722c2c28b3f600f75200fe6a0903cf03.jpg?132337826 [hd_wp] => /hd_722c2c28b3f600f75200fe6a0903cf03.webp?132337826 [oq] => 722c2c28b3f600f75200fe6a0903cf03.jpg?132337826 [oq_wp] => /722c2c28b3f600f75200fe6a0903cf03.webp?132337826 [md] => /md_722c2c28b3f600f75200fe6a0903cf03.jpg?132337826 [md_wp] => /md_722c2c28b3f600f75200fe6a0903cf03.webp?132337826 [sd] => /sd_722c2c28b3f600f75200fe6a0903cf03.jpg?132337827 [sd_wp] => /sd_722c2c28b3f600f75200fe6a0903cf03.webp?132337826 [w320] => /w320_722c2c28b3f600f75200fe6a0903cf03.jpg?132337827 [w320_wp] => /w320_722c2c28b3f600f75200fe6a0903cf03.webp?132337826 [180x180] => /180x180_722c2c28b3f600f75200fe6a0903cf03.jpg?132337827 [180x180_wp] => /180x180_722c2c28b3f600f75200fe6a0903cf03.webp?132337826 [370x370] => /370x370_722c2c28b3f600f75200fe6a0903cf03.jpg?132337827 [370x370_wp] => /370x370_722c2c28b3f600f75200fe6a0903cf03.webp?132337826 [title] => Sandra Jöhr im Shop. ) [3] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 132337828 [hd] => /hd_dbb8924a4d8d6f529b9400030575ef1c.jpg?132337828 [hd_wp] => /hd_dbb8924a4d8d6f529b9400030575ef1c.webp?132337828 [oq] => dbb8924a4d8d6f529b9400030575ef1c.jpg?132337828 [oq_wp] => /dbb8924a4d8d6f529b9400030575ef1c.webp?132337828 [md] => /md_dbb8924a4d8d6f529b9400030575ef1c.jpg?132337828 [md_wp] => /md_dbb8924a4d8d6f529b9400030575ef1c.webp?132337828 [sd] => /sd_dbb8924a4d8d6f529b9400030575ef1c.jpg?132337828 [sd_wp] => /sd_dbb8924a4d8d6f529b9400030575ef1c.webp?132337828 [w320] => /w320_dbb8924a4d8d6f529b9400030575ef1c.jpg?132337828 [w320_wp] => /w320_dbb8924a4d8d6f529b9400030575ef1c.webp?132337828 [180x180] => /180x180_dbb8924a4d8d6f529b9400030575ef1c.jpg?132337828 [180x180_wp] => /180x180_dbb8924a4d8d6f529b9400030575ef1c.webp?132337828 [370x370] => /370x370_dbb8924a4d8d6f529b9400030575ef1c.jpg?132337829 [370x370_wp] => /370x370_dbb8924a4d8d6f529b9400030575ef1c.webp?132337828 [title] => Auch im Angebot: Roller und Quads. ) ) [content] =>
Waldgarten. – 200 Zuschauer. – Tore: 35. Rupp 0:1. 45+2 Prsic 0:2. 81. Luca Beutler 0:3.
FC Heimberg: Eschler; Fischer, Zahn, Schwalm (68. Obradovic), Hofmann (85. Gurtner); Fabian Gerber, Schneider; Baumer (61. Wyttenbach); Winz, Patrick Gerber (75. Fuhrer), Wieland (85. Marzino).Ob Revision, Service, Umbau oder neue Bikes – hier kommen Töff-Fans auf ihre Kosten. In der Werkstatt schraubt der Chef persönlich: Heinz Jöhr ist Mechaniker, Zuhörer und Vertrauensmann. Mit Moto Zweiacker lebt er Zweirad-Kompetenz – neu in der Gewerbezone Allmend in Uetendorf.
Mit den steigenden Temperaturen erwacht nicht nur die Natur – auch die Motoren röhren wieder auf. Motorradfans bringen ihre Maschinen auf Vordermann, denn die neue Saison ruft: atemberaubende Passfahrten, kurvige Traumstrecken rund um den Thunersee und darüber hinaus warten! Wer seine Maschine in besten Händen wissen will, setzt auf Erfahrung und Können. Und genau das bietet Heinz «Henä» Jöhr – ein erfahrener Töffmech. Neu schraubt er an frischer Adresse, doch mit der gewohnten Leidenschaft und Präzision. Verkehrstechnisch ideal gelegen, in der Gewerbezone der äusseren Allmend in Uetendorf, befindet sich der neue Geschäftssitz von Moto Zweiacker. Hier finden Motorradfans nicht nur erstklassigen Service, sondern auch eine top ausgestattete Werkstatt für alles rund um Ihre Maschine.
Vor rund zehn Jahren übernahm «Henä» die Motorrad-Werkstatt Moto Zweiacker von «Peschä» Zweiacker an der Allmendstrasse in Thun/Lerchenfeld. Das Traditionsgeschäft, das seit den 80er-Jahren besteht, führt er seither gemeinsam mit seiner Frau Sandra – und der Name blieb, ganz im Sinne der treuen Kundschaft. «Henä ist ein grosser Perfektionist», sagt Sandra schmunzelnd. Er selbst sieht das pragmatisch: «Ja, ich bin ein richtiger Tüpflischiesser, aber genau das braucht es, wenn es darum geht, die Maschinen meiner Kundschaft sicher auf die Strasse zu bringen.» Die Beiden führen ihr Geschäft so, wie sie es selbst als Kunden schätzen würden – mit Leidenschaft, hoher Qualität, fairen Preisen und einem ehrlichen Service. Ihr unkomplizierter, kollegialer Stil passt perfekt zur eingeschworenen Motorradszene – und kommt gut an.
Auch am neuen Standort bleibt eines unverändert: Dreh- und Angelpunkt ist und bleibt die Werkstatt. Hier fühlt sich Henä zuhause – und das spürt man. Egal ob Klassiker oder modernste Technik – seit über 20 Jahren schraubt er mit Leidenschaft an fast allen Marken und Generationen von Töffs. Neben seinem Perfektionismus zeichnet ihn noch etwas aus: sein Händchen für knifflige Reparaturen ist legendär – und längst kein Geheimtipp mehr. Jüngst wird er in der Werkstatt tatkräftig unterstützt von Jan Schärer. Für die beiden steht eines im Mittelpunkt: die Leidenschaft fürs Motorrad.
Motorradliebe in die Wiege gelegt
Henä und Sandra haben eine elfjährige Tochter, Yasmine, die bereits ihre vierte Saison als Sozia mitfährt – und damit die Motorradleidenschaft der Familie weiterträgt. Bei Sandra liegt diese Begeisterung in den Genen: Schon ihre Grosseltern mütterlicherseits fuhren Motorrad und auch ihre Mutter und deren Mann sind bis heute auf zwei Rädern unterwegs. Henä hingegen ist der Einzige in seiner Familie, der Freude am Motorradfahren hat – manchmal zum Leidwesen seiner Mutter. Schon als Jugendlicher war er mit Leidenschaft dabei, er sei ein echter «Fresi» gewesen, so Sandra.Tatsächlich brachte die gemeinsame Liebe zum Motorrad Henä und Sandra einander näher. Er zeigte ihr, dass die Schweiz weit über das Bernbiet hinausgeht – mit ihren kurvenreichen Pässen und atemberaubenden Aussichten. Heute bleibt für eigene Touren oft wenig Zeit, doch das Motorradfahren bleibt für sie ein Stück Freiheit. Das Gefühl in den Kurven, das satte Brummen des Motors und die Gespräche auf den Passhöhen machen jede Fahrt besonders. Und nebenbei bemerkt Sandra: «Noch gibt es keine Parkgebühren.»
Top ausgerüstet in die neue Saison
Wer zu Moto Zweiacker kommt, landet direkt in der Werkstatt – ohne Umwege, ohne lange Wartezeiten. Der Chef selbst nimmt sich Zeit, spricht mit den Kunden und kennt ihre Maschinen. Diese persönliche und familiäre Atmosphäre schätzen viele – ob mit Kind und Kegel oder solo. Selbst Yasmine hat hier ihre eigene kleine Kinderzone. Sandra ist das Multitalent im Betrieb. Sie kümmert sich um Buchhaltung, Materialbestellung, Reinigung und die gesamte Ausstattung – von Helmen über Bekleidung bis hin zu Handschuhen und Schuhen. Mit ihrem Verkaufshintergrund und als Malerin EFZ ist sie vielseitig aufgestellt. «Hier konnte ich alles kombinieren – und habe selbst den Betrieb gestrichen.» Am meisten liebt sie den direkten Kundenkontakt und die persönliche Beratung. Nebenbei betreut sie die firmeneigenen Social-Media-Kanäle auf Instagram, Facebook und TikTok.Und: Bei Moto Zweiacker gibt es auch Airbag-Systeme. So haben RST-Kleidungsstücke zum Teil integrierte Airbags, und mit iXON gibt es spezielle Airbag-Westen. Letztes Jahr organisierte die Töff-Bude zwei Events und präsentierte Interessierten diese Systeme – zum Anfassen, Ausprobieren und natürlich auf einen gemütlichen Schwatz.
Roller, Quads und Motorräder
Besonders gefragt sind Roller von Kymco, einer Marke aus Taiwan, die sich durch Langlebigkeit, geringe Verschleissteile und viel Stauraum auszeichnet. Perfekt für die Stadt oder den Arbeitsweg gibt es Modelle von 50 bis 350 cm³ und mehr. Quads von Kymco sind ebenfalls beliebt und runden das Angebot ab. Mit QJMO-TOR kommt eine neue Marke hinzu: Sie bietet sowohl Einsteiger-Modelle (125 cm³) als auch grössere Tourenmaschinen (700 – 800 cm³) mit Kofferausstattung und italienischem Touch. Für diesen Frühling ist eine Ausstellung mit mehreren neuen Modellen geplant. Auch bei der Bekleidung und den Helmen gibt es Neues: Scorpion ergänzt das Sortiment, und RST wird mit iXON erweitert.
Kurzum: Bei Moto Zweiacker findet jeder, was er für die neue Saison braucht – inklusive persönliche Beratung und echte Leidenschaft für Motorräder.
Barbara MartyÖffnungszeiten
Dienstag bis Freitag:
8.00 –12.00 / 13.30 –18.00 Uhr
Samstag: 8.00 –14.00 UhrMoto Zweiacker
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) ) [2] => Array ( [_projectsort] => 129960460 [_localID] => 117369 [_blitzID] => 25cqyg-12fexq0 [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2025-02-12 18:20:41 [tags_mtm] => [slug] => gegenvorschlag-zur-solar-initiative-angenommen-ein-meilenstein-fuer-die-solarbranche-in-bern [_publishingdate] => 2025-02-13 04:00:00 [title] => Gegenvorschlag zur Solar-Initiative angenommen – ein Meilenstein für die Solarbranche in Bern [excerpt] => Am 9. Februar sprachen sich die Stimmberechtigten des Kantons Bern für den Gegenvorschlag zur Berner Solar-Initiative aus. Anstelle einer generellen Solarpflicht setzt die neue Regelung auf finanzielle Anreize und freiwillige Massnahmen. Dies bietet Immobilienbesitzenden und Unternehmen mehr Flexibilität beim Ausbau erneuerbarer Energien. Doch was bedeutet das konkret – und wie kann die esfera Solar AG als Partner dabei unterstützen? [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 129925210 [hd] => /hd_bc756c72612e059da52b6dfb3f726277.jpg?129925212 [hd_wp] => /hd_bc756c72612e059da52b6dfb3f726277.webp?129925210 [oq] => bc756c72612e059da52b6dfb3f726277.jpg?129925212 [oq_wp] => /bc756c72612e059da52b6dfb3f726277.webp?129925210 [md] => /md_bc756c72612e059da52b6dfb3f726277.jpg?129925215 [md_wp] => /md_bc756c72612e059da52b6dfb3f726277.webp?129925210 [sd] => /sd_bc756c72612e059da52b6dfb3f726277.jpg?129925217 [sd_wp] => /sd_bc756c72612e059da52b6dfb3f726277.webp?129925210 [w320] => /w320_bc756c72612e059da52b6dfb3f726277.jpg?129925220 [w320_wp] => /w320_bc756c72612e059da52b6dfb3f726277.webp?129925210 [180x180] => /180x180_bc756c72612e059da52b6dfb3f726277.jpg?129925222 [180x180_wp] => /180x180_bc756c72612e059da52b6dfb3f726277.webp?129925210 [370x370] => /370x370_bc756c72612e059da52b6dfb3f726277.jpg?129925224 [370x370_wp] => /370x370_bc756c72612e059da52b6dfb3f726277.webp?129925210 [title] => Flachdachanlage auf einem Mehrfamilienhaus in Thun. Bild: zvg ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 129925229 [hd] => /hd_a2f21146acf78665fe45551a0fb28865.jpg?129925230 [hd_wp] => /hd_a2f21146acf78665fe45551a0fb28865.webp?129925229 [oq] => a2f21146acf78665fe45551a0fb28865.jpg?129925230 [oq_wp] => /a2f21146acf78665fe45551a0fb28865.webp?129925229 [md] => /md_a2f21146acf78665fe45551a0fb28865.jpg?129925231 [md_wp] => /md_a2f21146acf78665fe45551a0fb28865.webp?129925229 [sd] => /sd_a2f21146acf78665fe45551a0fb28865.jpg?129925233 [sd_wp] => /sd_a2f21146acf78665fe45551a0fb28865.webp?129925229 [w320] => /w320_a2f21146acf78665fe45551a0fb28865.jpg?129925234 [w320_wp] => /w320_a2f21146acf78665fe45551a0fb28865.webp?129925229 [180x180] => /180x180_a2f21146acf78665fe45551a0fb28865.jpg?129925235 [180x180_wp] => /180x180_a2f21146acf78665fe45551a0fb28865.webp?129925229 [370x370] => /370x370_a2f21146acf78665fe45551a0fb28865.jpg?129925237 [370x370_wp] => /370x370_a2f21146acf78665fe45551a0fb28865.webp?129925229 [title] => Indachanlage in Steffisburg. ) ) [content] =>
Zelgstrasse 85
3661 Uetendorf
Telefon 079 377 14 52
www.motozweiacker.chAm 9. Februar sprachen sich die Stimmberechtigten des Kantons Bern für den Gegenvorschlag zur Berner Solar-Initiative aus. Anstelle einer generellen Solarpflicht setzt die neue Regelung auf finanzielle Anreize und freiwillige Massnahmen. Dies bietet Immobilienbesitzenden und Unternehmen mehr Flexibilität beim Ausbau erneuerbarer Energien. Doch was bedeutet das konkret – und wie kann die esfera Solar AG als Partner dabei unterstützen?
Attraktive Anreize statt verpflichtender Vorgaben
Der Gegenvorschlag fördert den Ausbau von Solaranlagen durch gezielte finanzielle Unterstützung und steuerliche Vorteile. Eigentümerinnen und Eigentümer profitieren von diesen Anreizen, ohne einer festen Solarpflicht unterworfen zu sein. Auch Unternehmen können sich staatliche Förderungen sichern, um den Umstieg auf nachhaltige Energien wirtschaftlich attraktiv zu gestalten. So wird der Ausbau erneuerbarer Energien auf freiwilliger Basis gefördert, ohne die Entscheidungsfreiheit der Immobilienbesitzenden einzuschränken.
Die esfera Solar AG als verlässlicher Partner
Die esfera Solar AG begleitet Immobilienbesitzende und Unternehmen auf ihrem Weg zur Solarenergie – von der ersten Idee bis zur fertigen Anlage. Leonhard Berger, CEO der esfera Solar AG, betont: «Unsere Kundinnen und Kunden schätzen die persönliche Betreuung. Wir sorgen dafür, dass der gesamte Prozess reibungslos verläuft.»
Das Unternehmen bietet sowohl für Neubauten als auch für bestehende Immobilien massgeschneiderte Photovoltaiklösungen an. Neben der Planung und Installation unterstützt die esfera Solar AG auch mit Machbarkeitsanalysen und Fördermittelberatung. Besonders für Mehrparteienhäuser gibt es innovative Mieterstrom-Modelle, mit denen Bewohnerinnen und Bewohner direkt von günstigem Solarstrom profitieren können.
Wer nicht selbst in eine Solaranlage investieren möchte, kann auf Contracting-Lösungen von Partnerunternehmen der esfera Solar AG setzen. In diesem Modell übernimmt das Unternehmen die Investition und den Betrieb der Anlage, während die Grundeigentümer den produzierten Solarstrom vergünstigt nutzen. «So ermöglichen wir auch Kundinnen und Kunden mit begrenztem Budget den Zugang zu Solarenergie», erklärt Levin Minder, Head of Sales bei der esfera Solar AG.Solarenergie als Schlüssel zur Klimaneutralität
Mit der Annahme des Gegenvorschlags wird der Solarausbau im Kanton Bern weiter gefördert – jedoch im Tempo der Immobilienbesitzenden und Unternehmen. Ob die freiwilligen Massnahmen ausreichen, um die Klimaziele zu erreichen, bleibt abzuwarten.
Fest steht: Der Ausbau erneuerbarer Energien muss weiter forciert werden, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen. Die esfera Solar AG sieht in dieser Entwicklung eine grosse Chance.Die Energiewende bleibt eine der wichtigsten Aufgaben der kommenden Jahre. Wer sich jetzt für eine Solarlösung entscheidet, profitiert nicht nur von staatlichen Förderungen, sondern leistet auch einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Die esfera Solar AG steht bereit, diesen Wandel aktiv mitzugestalten und nachhaltige Energielösungen voranzutreiben.
Text: Naomi Homenuesfera Solar AG
Altelsweg 9, 3661 Uetendorf
Telefon 031 589 68 70
info@esfera.swiss,
www.esfera.swiss
Über die esfera Solar AG
Die esfera Solar AG bietet 360-Grad-Solarenergielösungen. Das spezialisierte Team vereint maximalen Verstand mit maximaler Leistung und geht stets die Extrameile für Kundschaft und Planeten – Photovoltaikanlagen effizient und speditiv umgesetzt.Dienstleistungen
Solarenergie | Photovoltaikanlagen | Beratung | Planung | Montage | Installation | Begleitung | WartungIndividuelle Komplettlösungen in kurzer Zeit – maximale Leistung zum besten Preis.
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) ) [3] => Array ( [_projectsort] => 125122190 [_localID] => 116533 [_blitzID] => 22h8uq-1at8ff5 [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-12-18 20:56:51 [tags_mtm] => [slug] => 2024123/traditionelles-handwerk-in-der-region [_publishingdate] => 2024-12-19 04:00:00 [title] => Traditionelles Handwerk in der Region [excerpt] => Glockengiesserei, hoch gefährdet und voller Gegensätze. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 125096202 [hd] => /hd_609a18f400145880c4b0b477274669ab.jpg?125096202 [hd_wp] => /hd_609a18f400145880c4b0b477274669ab.webp?125096202 [oq] => 609a18f400145880c4b0b477274669ab.jpg?125096202 [oq_wp] => /609a18f400145880c4b0b477274669ab.webp?125096202 [md] => /md_609a18f400145880c4b0b477274669ab.jpg?125096202 [md_wp] => /md_609a18f400145880c4b0b477274669ab.webp?125096202 [sd] => /sd_609a18f400145880c4b0b477274669ab.jpg?125096202 [sd_wp] => /sd_609a18f400145880c4b0b477274669ab.webp?125096202 [w320] => /w320_609a18f400145880c4b0b477274669ab.jpg?125096203 [w320_wp] => /w320_609a18f400145880c4b0b477274669ab.webp?125096202 [180x180] => /180x180_609a18f400145880c4b0b477274669ab.jpg?125096203 [180x180_wp] => /180x180_609a18f400145880c4b0b477274669ab.webp?125096202 [370x370] => /370x370_609a18f400145880c4b0b477274669ab.jpg?125096203 [370x370_wp] => /370x370_609a18f400145880c4b0b477274669ab.webp?125096202 [title] => Die Mischung aus Kupfer und Zinn wird im Schmelzofen auf 1280 Grad Celsius erhitzt. ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 125096204 [hd] => /hd_01c658f20ae8deb41480525aea2e9011.jpg?125096205 [hd_wp] => /hd_01c658f20ae8deb41480525aea2e9011.webp?125096204 [oq] => 01c658f20ae8deb41480525aea2e9011.jpg?125096205 [oq_wp] => /01c658f20ae8deb41480525aea2e9011.webp?125096204 [md] => /md_01c658f20ae8deb41480525aea2e9011.jpg?125096205 [md_wp] => /md_01c658f20ae8deb41480525aea2e9011.webp?125096204 [sd] => /sd_01c658f20ae8deb41480525aea2e9011.jpg?125096205 [sd_wp] => /sd_01c658f20ae8deb41480525aea2e9011.webp?125096204 [w320] => /w320_01c658f20ae8deb41480525aea2e9011.jpg?125096205 [w320_wp] => /w320_01c658f20ae8deb41480525aea2e9011.webp?125096204 [180x180] => /180x180_01c658f20ae8deb41480525aea2e9011.jpg?125096205 [180x180_wp] => /180x180_01c658f20ae8deb41480525aea2e9011.webp?125096204 [370x370] => /370x370_01c658f20ae8deb41480525aea2e9011.jpg?125096205 [370x370_wp] => /370x370_01c658f20ae8deb41480525aea2e9011.webp?125096204 [title] => Die Glockenspeise wird in die Gussform gegossen. ) [2] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 125096207 [hd] => /hd_486e77612dfc394fc1e8eae56e1540ef.jpg?125096207 [hd_wp] => /hd_486e77612dfc394fc1e8eae56e1540ef.webp?125096207 [oq] => 486e77612dfc394fc1e8eae56e1540ef.jpg?125096207 [oq_wp] => /486e77612dfc394fc1e8eae56e1540ef.webp?125096207 [md] => /md_486e77612dfc394fc1e8eae56e1540ef.jpg?125096207 [md_wp] => /md_486e77612dfc394fc1e8eae56e1540ef.webp?125096207 [sd] => /sd_486e77612dfc394fc1e8eae56e1540ef.jpg?125096207 [sd_wp] => /sd_486e77612dfc394fc1e8eae56e1540ef.webp?125096207 [w320] => /w320_486e77612dfc394fc1e8eae56e1540ef.jpg?125096207 [w320_wp] => /w320_486e77612dfc394fc1e8eae56e1540ef.webp?125096207 [180x180] => /180x180_486e77612dfc394fc1e8eae56e1540ef.jpg?125096207 [180x180_wp] => /180x180_486e77612dfc394fc1e8eae56e1540ef.webp?125096207 [370x370] => /370x370_486e77612dfc394fc1e8eae56e1540ef.jpg?125096207 [370x370_wp] => /370x370_486e77612dfc394fc1e8eae56e1540ef.webp?125096207 [title] => Quarzsand der Giessvorlage wird mit Löffel glatt gestrichen. ) [3] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 125096209 [hd] => /hd_74ff24bc120e5552f83d81a82650856b.jpg?125096209 [hd_wp] => /hd_74ff24bc120e5552f83d81a82650856b.webp?125096209 [oq] => 74ff24bc120e5552f83d81a82650856b.jpg?125096209 [oq_wp] => /74ff24bc120e5552f83d81a82650856b.webp?125096209 [md] => /md_74ff24bc120e5552f83d81a82650856b.jpg?125096209 [md_wp] => /md_74ff24bc120e5552f83d81a82650856b.webp?125096209 [sd] => /sd_74ff24bc120e5552f83d81a82650856b.jpg?125096209 [sd_wp] => /sd_74ff24bc120e5552f83d81a82650856b.webp?125096209 [w320] => /w320_74ff24bc120e5552f83d81a82650856b.jpg?125096209 [w320_wp] => /w320_74ff24bc120e5552f83d81a82650856b.webp?125096209 [180x180] => /180x180_74ff24bc120e5552f83d81a82650856b.jpg?125096209 [180x180_wp] => /180x180_74ff24bc120e5552f83d81a82650856b.webp?125096209 [370x370] => /370x370_74ff24bc120e5552f83d81a82650856b.jpg?125096209 [370x370_wp] => /370x370_74ff24bc120e5552f83d81a82650856b.webp?125096209 [title] => Siegerglocke für Ski World Cup Adelboden. ) ) [content] =>Glockengiesserei, hoch gefährdet und voller Gegensätze.
In keinem der bisher besuchten Handwerksbetriebe bin ich auf so zahlreiche Polaritäten gestossen, wie hier bei der Familie Gusset in Uetendorf, die seit nunmehr 200 Jahren Glocken giesst. In dieser Stätte vermischt sich nicht nur Hitze mit Kälte, Kupfer mit Zinn, Archaisches mit Filigranem, nein, hier geht es um Allianzen zwischen Tradition, Klang, Unvergänglichem und drohender Endlichkeit. Der Weltcup Adelboden kehrt hier genauso ein, wie das Mittleländische Schwingfest, dann und wann sogar auch mal Weltprominenz.
Wie auf einer Zeitreise mache ich beim Betreten der Werkstatt einen Sprung ins letzte Jahrhundert. Etwas düster mit hoch angelegten Fenstern, öffnet sich vor mir eine grosse, spärlich beleuchtete Halle. Die stärkste Lichtquelle hängt über einem mittig angebrachten, grossen Arbeitstisch. Da treffe ich auf Peter Gusset, der sich mit festem Händedruck und sympathisch schalkhaftem Lächeln als Pipsu vorstellt. Er führt die Giesserei mit seinem Bruder Housi nun schon in der 8. Generation. Eine Nachfolge wurde noch nicht gefunden und die Zukunft der Glockengiesserei ist ungewiss. Ausbildung gibt es in der Schweiz keine, was mitunter den Umstand begünstigt, dass das Glockengiessen in der Studie, die vom früheren Bundesamt für Berufsbildung und Technologie, dem heutigen Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation, in Auftrag gegeben wurde, im Gefährdungsgrad «hoch gefährdet» eingestuft wurde.
Wie im Reflex greift meine Hand in den auf dem Tisch aufgehäuften braunen Quarzsand. Er fühlt sich weich und kühl an, rinnt zwischen meinen Fingern durch. Über ein Förderbandsystem wird er aus dem Keller durch die Halle bis in einen Behälter über dem Tisch transportiert, wo er optimal angefeuchtet als Formmaterial dient. Gegenüber von Pipsu arbeitet Christoph an einer Giessvorlage. Behutsam streicht er mit einem Löffel die Sandoberfläche glatt. An diesem Tisch werden aus Sand in einem mehrstufigen Verfahren in Teilschritten Kern- und Mantelstück anhand von Glockenmodellen geformt. Danach werden die zweiteiligen Formkasten aufeinander gepasst und verriegelt. Mit einer Stricknadel sticht Christoph bedacht Gusskanäle in den Sand, durch welche die Glockenspeise hindurch rinnen, resp. die Luft entweichen kann.
Abgelenkt vom gleichmässigen Rauschen, das die Werkstatt erfüllt, schaue ich mich nach der Geräuschquelle um. An der Wand hinter mir entdecke ich zahlreiche Glockenmodelle in allen Dimensionen und Formen aufgereiht. Das Geräusch geht vom elektrisch betriebenen Schmelzofen aus, den Housi an Giesstagen bereits um 6.30 Uhr aufzuheizen beginnt. Flink steigt der grosse Mann alle paar Minuten die vier Treppenstufen zum Ofen hoch, öffnet den Deckel, wirft ein Stück Metall rein, wühlt mit einem langen Stock im Feuer, dessen rotes Licht sich in seinen Brillengläsern spiegelt und steigt wieder runter. Dazwischen arbeitet er an den vorbereiteten Mantelstücken der Glocke. Er nimmt einen Stempel nach dem anderen aus der Halterung und presst ohne Kraftanwendung spiegelverkehrte Sujets in den Sand am Rand des Guss-Negativs. So kommen je nach Bestellung, Inschriften, Kantonswappen, Schwinger oder Hornusser auf den Glockenmantel. Die Korrekturfunktion wird hier vergebens gesucht. Exakte Arbeitsweise ist unabdingbar und wie Housi an diesem Vormittag wiederholt zu sagen pflegt: «Nume nid jufle, süsch chunnts nid guet». Und trotzdem nehme ich bei den drei Männern im Verlaufe des Vormittags zunehmend Anspannung wahr. Auf der Giesszeile vor dem Ofen sammeln sich je länger je mehr Formkasten in allen Grössen und die Temperatur im Ofen nähert sich der magischen Grenze von 1280 Grad.
Pipsus Frau Iris unterstützt den Betrieb schon seit Jahren im Büro oder auch in der Sattlerei, wo sie die breiten Rindsleder-Riemen an den Glocken anbringt. Sie zeigt mir neben ihrer Werkstatt ein beinahe leeres Glockenlager und erklärt, dass die Bestellungen so zahlreich vorliegen, dass kaum Gelegenheit bleibt, das Lager aufzustocken. Die aktuelle Lieferfrist für eine Glocke liegt bei rund 3 bis 4 Monaten. Die meisten ihrer Kunden wissen das und bestellen entsprechend früh. Stolz berichtet mir Iris, dass sich im Britischen Königshaus eine Gusset-Glocke befindet und Phil Collins genauso wie Arnold Schwarzenegger eine besitzt. Eines von vielen Highlights war aber der Besuch von Fürst Albert von Monaco, der von diesem Geschenk so fasziniert war, dass er kurzerhand beschloss, sich selbst ein Bild von der Herstellung zu machen. Gerade bei sehr persönlichen Glocken erlebe sie oft, dass sowohl Schenkende, also auch Beschenkte bei der Abholung feuchte Augen bekommen. Eine Glocke vermag durch ihre Einzigartigkeit Werte, Ereignisse und Emotionen zu verbinden, die die Menschen berühren. Sei es ein Sieg am Chuenisbärgli, das Zelebrieren einer Tradition, der Besuch am Eidgenössischen, das Bewusstsein für die Heimat oder schlicht die Reinheit des Klanges.
Pipsu ruft: «Es geht los»! In der Zwischenzeit wurde noch ein zweiter Ofen beheizt, der den Schmelztiegel enthält. Um zu verhindern, dass der Krug aus Grafit beim Empfangen der Glockenspeise aus dem Schmelzofen Schaden nimmt, muss auch er auf eine Minimaltemperatur von 800 Grad aufgeheizt werden. Die Vorfreude auf das Giessen und die Neugier auf das Resultat generiert auch bei den «alten Hasen» nach all den Jahren und der immensen Erfahrung noch immer eine gewisse Aufregung, von der ich mich gerne anstecken lasse. Dann ist es soweit! Housi öffnet den Deckel des kleinen Ofens, bevor der glühende Schmelztiegel rausgehoben und in der dafür vorgesehenen Giesshalterung platziert wird. In der eher kalten Halle breitet sich eine angenehme Wärme aus. Christoph und Housi bewegen den Tiegel mit der Tragevorrichtung vor den Schmelzofen, giessen durch eine Kippbewegung des Ofens die lavaartige Glühmasse in den Behälter, um anschliessend der Giesszeile entlang zu gehen und Form um Form zu befüllen. Gegenüber steht Pipsu, koordiniert, beobachtet scharf und bewegt mit einer Stange die Masse im Tiegel. Von den begossenen Formen spicken kleine glühende Tropfen auf den Hallenboden, wo sie auskühlen und beim Drübergehen für ein Gefühl von Kugellager unter den Schuhen sorgen. Zur Wärme gesellt sich nun ein dichter Rauch und kaum ist die letzte Form gegossen, beginnen die Männer bereits damit, die ersten Formen auf einem Gitter zu öffnen, sowie das Gussgut vom Sand zu befreien. Die ausgegossenen Giesskanäle werden abgetrennt und noch bevor die Glocke vollständig ausgekühlt ist, testet Pipsu mit einem leichten Hammerschlag den Klang. In den nächsten Schritten steht die Reinigung durch Sandstrahlen auf dem Programm, wonach an der Drehbank für den nötigen Glanz gesorgt wird.
Bei meinem Besuch habe ich ein Handwerk der Extreme erlebt. Was die Akteure mit ihrer Passion, ihrer Ernsthaftigkeit und ihrem unglaublichen Geschick erschaffen, hat das Potential, die Menschen auf ganz verschiedene Weise zu bewegen. Etwas von Bestand eines Handwerks, das zu verschwinden droht. Astrid SchmidDas Handwerk des Drechslers: 28. November 2024.
Das Handwerk des Sattlers: 5. Dezember 2024.
Das Handwerk des Hufschmieds: 12. Dezember 2024.[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) ) [4] => Array ( [_projectsort] => 124517390 [_localID] => 116509 [_blitzID] => 225cia-xtgt2r [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-12-12 10:44:34 [tags_mtm] => [slug] => 2024122/traditionelles-handwerk-in-der-region [_publishingdate] => 2024-12-12 04:00:00 [title] => Traditionelles Handwerk in der Region [excerpt] => Hufschmiede: Man muss das Eisen schmieden, solange es heiss ist. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 124541068 [hd] => /hd_18420de47adbd16ce4f76e8f8198424a.jpg?124541068 [hd_wp] => /hd_18420de47adbd16ce4f76e8f8198424a.webp?124541068 [oq] => 18420de47adbd16ce4f76e8f8198424a.jpg?124541068 [oq_wp] => /18420de47adbd16ce4f76e8f8198424a.webp?124541068 [md] => /md_18420de47adbd16ce4f76e8f8198424a.jpg?124541068 [md_wp] => /md_18420de47adbd16ce4f76e8f8198424a.webp?124541068 [sd] => /sd_18420de47adbd16ce4f76e8f8198424a.jpg?124541068 [sd_wp] => /sd_18420de47adbd16ce4f76e8f8198424a.webp?124541068 [w320] => /w320_18420de47adbd16ce4f76e8f8198424a.jpg?124541068 [w320_wp] => /w320_18420de47adbd16ce4f76e8f8198424a.webp?124541068 [180x180] => /180x180_18420de47adbd16ce4f76e8f8198424a.jpg?124541068 [180x180_wp] => /180x180_18420de47adbd16ce4f76e8f8198424a.webp?124541068 [370x370] => /370x370_18420de47adbd16ce4f76e8f8198424a.jpg?124541068 [370x370_wp] => /370x370_18420de47adbd16ce4f76e8f8198424a.webp?124541068 [title] => Glühendes Hufeisen wird auf Ambos geschmiedet. ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 124541070 [hd] => /hd_034a79e17d2c7605435430f3da3a9dc7.jpg?124541070 [hd_wp] => /hd_034a79e17d2c7605435430f3da3a9dc7.webp?124541070 [oq] => 034a79e17d2c7605435430f3da3a9dc7.jpg?124541070 [oq_wp] => /034a79e17d2c7605435430f3da3a9dc7.webp?124541070 [md] => /md_034a79e17d2c7605435430f3da3a9dc7.jpg?124541070 [md_wp] => /md_034a79e17d2c7605435430f3da3a9dc7.webp?124541070 [sd] => /sd_034a79e17d2c7605435430f3da3a9dc7.jpg?124541070 [sd_wp] => /sd_034a79e17d2c7605435430f3da3a9dc7.webp?124541070 [w320] => /w320_034a79e17d2c7605435430f3da3a9dc7.jpg?124541070 [w320_wp] => /w320_034a79e17d2c7605435430f3da3a9dc7.webp?124541070 [180x180] => /180x180_034a79e17d2c7605435430f3da3a9dc7.jpg?124541070 [180x180_wp] => /180x180_034a79e17d2c7605435430f3da3a9dc7.webp?124541070 [370x370] => /370x370_034a79e17d2c7605435430f3da3a9dc7.jpg?124541070 [370x370_wp] => /370x370_034a79e17d2c7605435430f3da3a9dc7.webp?124541070 [title] => Passform des frisch geschmiedeten, noch heissen Eisens wird am Huf überprüft. ) [2] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 124541071 [hd] => /hd_5b10274efbfab897cf08e3ee6929908a.jpg?124541071 [hd_wp] => /hd_5b10274efbfab897cf08e3ee6929908a.webp?124541071 [oq] => 5b10274efbfab897cf08e3ee6929908a.jpg?124541071 [oq_wp] => /5b10274efbfab897cf08e3ee6929908a.webp?124541071 [md] => /md_5b10274efbfab897cf08e3ee6929908a.jpg?124541071 [md_wp] => /md_5b10274efbfab897cf08e3ee6929908a.webp?124541071 [sd] => /sd_5b10274efbfab897cf08e3ee6929908a.jpg?124541072 [sd_wp] => /sd_5b10274efbfab897cf08e3ee6929908a.webp?124541071 [w320] => /w320_5b10274efbfab897cf08e3ee6929908a.jpg?124541072 [w320_wp] => /w320_5b10274efbfab897cf08e3ee6929908a.webp?124541071 [180x180] => /180x180_5b10274efbfab897cf08e3ee6929908a.jpg?124541072 [180x180_wp] => /180x180_5b10274efbfab897cf08e3ee6929908a.webp?124541071 [370x370] => /370x370_5b10274efbfab897cf08e3ee6929908a.jpg?124541072 [370x370_wp] => /370x370_5b10274efbfab897cf08e3ee6929908a.webp?124541071 [title] => Pferde warten in der Schmitte in Linden auf Beschlag. ) [3] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 124541073 [hd] => /hd_9528953c4338cdeb3d6858f500872ad9.jpg?124541073 [hd_wp] => /hd_9528953c4338cdeb3d6858f500872ad9.webp?124541073 [oq] => 9528953c4338cdeb3d6858f500872ad9.jpg?124541073 [oq_wp] => /9528953c4338cdeb3d6858f500872ad9.webp?124541073 [md] => /md_9528953c4338cdeb3d6858f500872ad9.jpg?124541073 [md_wp] => /md_9528953c4338cdeb3d6858f500872ad9.webp?124541073 [sd] => /sd_9528953c4338cdeb3d6858f500872ad9.jpg?124541073 [sd_wp] => /sd_9528953c4338cdeb3d6858f500872ad9.webp?124541073 [w320] => /w320_9528953c4338cdeb3d6858f500872ad9.jpg?124541073 [w320_wp] => /w320_9528953c4338cdeb3d6858f500872ad9.webp?124541073 [180x180] => /180x180_9528953c4338cdeb3d6858f500872ad9.jpg?124541073 [180x180_wp] => /180x180_9528953c4338cdeb3d6858f500872ad9.webp?124541073 [370x370] => /370x370_9528953c4338cdeb3d6858f500872ad9.jpg?124541073 [370x370_wp] => /370x370_9528953c4338cdeb3d6858f500872ad9.webp?124541073 [title] => Eisen wird mit Hufnägeln am Huf angebracht. ) ) [content] =>
Hufschmiede: Man muss das Eisen schmieden, solange es heiss ist.
Der Ursprung dieses Sprichworts wird mir erst wieder richtig bewusst, als ich – die Hitze des glühenden Eisens im Gesicht fühlend – beobachte, wie es mit jedem Hammerschlag seine Kontur ändert. In der Linken hält Beni mit der langarmigen Zange das rot schimmernde Werkstück fest eingeklemmt. Behände bewegt er es über das abgerundete Ende des Ambos und bringt das Eisen mit beeindruckend hoher Schlagkadenz in Form. Ein faszinierendes Schauspiel, das schon beim blossen zuschauen Befriedigung verschafft.
Bereits die Römer hatten für ihre Pferde eine Art Hufsandalen gefertigt. Seit über 2000 Jahren werden Rösser beschlagen. Die Kelten waren die ersten und nicht selten entschied dieser Umstand über den Ausgang geführter Kriege.
Benedikt Huber, kurz Beni, kennt die Hufeisengrösse jedes seiner rund 200 Kundenpferde. Von seiner Schmitte in Linden aus operiert er mit seiner selbst konzipierten mobilen Schmiede vor allem im Berner Oberland. 80% der Aufträge erledigt er direkt bei den Stallungen seiner Kunden, wobei pro Pferd mit etwa einer Stunde Arbeit gerechnet werden muss. Es liegt auf der Hand, dass er bei einem Beschlag-Rhythmus von zwischen sechs bis 10 Wochen an seine Kapazitätsgrenzen kommt, Notfälle nicht eingerechnet. Der schweizweite Bestand von Equiden (Huftieren) liegt bei rund 120’000 Tieren, Tendenz steigend. Rund ein Fünftel davon findet sich im Kanton Bern. Um eine Bugwelle zu vermeiden, muss nicht selten, der ohnehin schon intensiven Arbeitswoche ein Samstag angehängt werden. Zum Glück unterstützt man sich untereinander, anders wäre es gar nicht zu bewältigen. Generell wird der Zusammenhalt im Berufsstand über den Verband bewusst gepflegt.
Die Kundin, Sandra, führt zwei ihrer Pferde aus dem Hänger in die blitzblank geputzte Schmiede, wo sie sie rechts und links am Halfter in den beiden Schmiede-Boxen anleint. Heute wird nur das ältere der beiden Tiere beschlagen. Das Jungpferd ist generell noch etwas unsicher und soll die Ruhe des Älteren nutzen können, um das Vertrauen in die Umgebung und die damit verbundenen Geräusche zu gewinnen.Wo sich Berufswillige bis 2008 in einem zweistufigen Verfahren, nämlich erst als Schmied und aufbauend als Hufschmied ausbilden lassen konnten, wird heute glücklicherweise eine direkte Ausbildung angeboten. Oli, der jeweils samstags Beni’s Schmitte unterstützt, absolviert seine Zweitausbildung als Hufschmied in einem Zürcher Unternehmen. Mit sicheren und ruhigen Griffen entfernt er jetzt die alten Eisen vom Huf, während das Pferd aufmerksam die Ohren stellt und sich zu ihm umschaut. Oli bringt Motivation und eine imponierende Entschlossenheit mit. Das Material fasziniere ihn und der Wichtigkeit der Übungsmöglichkeit trägt er Rechnung, indem er sich zusätzlich an seinem freien Tag engagiert. Damit ist er aber offensichtlich eine Ausnahme. Die Zusammenlegung der Erst- und Zweitlehrjahr-Klasse verdeutlicht, dass es nicht gut steht um die Sicherstellung der nächsten Generation der Hufschmiede. Für Beni mit ein Grund, dass er sich für die Bekanntmachung und die Einzigartigkeit seiner Tätigkeit einsetzt. Erst kürzlich hat er mit einem Anlass in seiner Schmitte viel Aufmerksamkeit für seine Arbeit geweckt. «Wenn sich nur eine/r dieser zahlreichen Interessenten/innen für die Ausbildung entscheidet, hat es sich für mich schon gelohnt!» Mit sicherer Hand und leisen, dumpfen Schlägen des Nylonhammers auf die Hauklinge, trägt er eine dünne Hornschicht des Hufes ab. Darunter kommt das weissliche Hufgewebe zum Vorschein. Auch im Militär werden Hufschmiede gesucht, darum wird nach Beni wohl auch Oli sein Handwerk während der Rekrutenschule in den Dienst der Armee stellen. Selbst wenn die vom Bundesamt für Berufsbildung und Technologie in Auftrag gegebene Studie zu traditionellem Handwerk in der Schweiz, den Hufschmied in der Kategorie «gering gefährdet» einstuft, ist die schwindende Dichte an Hufschmieden alarmierend.
Mit einer langen Zange entnimmt Beni aus dem, auf über 1000 Grad erhitzten Gasofen, ein glühendes Standard-Hufeisen. Umgehend beginnt er damit, es auf dem Ambos zu bearbeiten. Mass genommen wird von Auge. Er dreht das glühende Eisen und prüft alle Ebenen, bevor er mit gezielten rhythmischen Hammerschlägen die Kontur weiter beeinflusst. Die zwei kurzen Zwischenschläge ohne Kraft auf die Ambosfläche dienen vielleicht der Fortsetzung des gleichmässigen Taktes, während er erneut die Passform prüft und nochmals einen Blick auf das Huf des etwas entfernt stehenden Pferdes wirft.
Auch wenn Reiter oder Pferdebesitzerin – so wie heute Sandra – beim Beschlag mithelfen, bleibt der Hufschmied ein Einzelkämpfer und das Handwerk nicht nur körperlich fordernd. Mit dem Schmieden der Hufeisen ist es noch lange nicht getan, das Arbeitsfeld gestaltet sich weit komplexer. Die Verantwortung für das Tier liegt während des Beschlags zu 100% beim Hufschmied. Die Arbeit mit einem muskelbepackten, rund 600 Kilogramm schweren Fluchttier, erfordert viel Gespür, Geduld, Erfahrung und Weitsicht. In seiner perfekt eingerichteten Schmitte kann Beni die Risiken für Mensch und Tier minimieren. Beim Einsatz vor Ort ist bei der Wahl der Beschlagplätze äusserste Sorgfalt geboten. So kann beispielsweise von einem Dach herunterfallender Schnee das Pferd aufschrecken und eine nahe gelegene Strasse das Risiko für ein flüchtendes Tier zusätzlich erhöhen. Auch die Verletzungsgefahr für den Schmied durch einen Huftritt ist latent vorhanden.
Mit dem abklingend glühenden Eisen an der Zange, kniet er sich hinter das Tier, die Hinterhand des Pferdes ruht auf Oli’s Bein. Zeitgleich mit dem knisternden Geräusch steigt ein dichter Rauch auf, den Beni mit geschürztem Mund wegbläst, um die freie Sicht auf sein Arbeitsfeld zu behalten. In der Halle breitet sich der intensive Geruch von verbranntem Horn aus, während das Eisen bereits unter Zischen im Wassereimer gekühlt wird. Auf einem niedrigen Rollhocker sitzend, bringt der Schmied ein Eisen nach dem anderen an und die Zahl der Hufnägel am Magnet an der Beschlagschürze, so heisst die lederne Arbeitshose des Schmieds, reduziert sich. Beim Rausführen des frisch beschlagenen Tieres erkennt er am Klang der Hufe, dass ihm ein gleichmässiger Beschlag gelungen ist. Sandras Wertschätzung für seine Arbeit ist gut spürbar. Reitende und Hufschmied verbindet mitunter eine jahrzehntelange Partnerschaft. Vertrauen und Kontinuität sind grundlegend wichtige Elemente und letztlich der Schlüssel zum Erfolg aller Beteiligten. Benis Engagement geht weit über das eines leidenschaftlichen Berufsmannes hinaus. Er hat sich der Erhaltung und Sicherung seines Handwerks verschrieben. So gezielt, wie selbstlos setzt er dafür seine Kraft ein und schafft kreative Angebote.
Astrid SchmidFortsetzung der Serie in der nächsten Ausgabe am 19. Dezember: Das Handwerk des Glockengiessens. Das Handwerk des Drechslers: 28. November 2024. Das Handwerk des Sattlers: 5. Dezember 2024.
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) ) [5] => Array ( [_projectsort] => 124517190 [_localID] => 116508 [_blitzID] => 225c53-ajn71l [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-12-12 10:36:39 [tags_mtm] => [slug] => erleben-verstehen-entscheiden [_publishingdate] => 2024-12-12 04:00:00 [title] => Erleben, verstehen, entscheiden [excerpt] => Am Geschäftssitz der esfera Solar AG in Uetendorf gibt es nun einen Showroom. Dieser bietet Interessierten die Möglichkeit, Photovoltaik-Lösungen hautnah zu erleben und umfassend zu verstehen. In persönlichen Gesprächen erhalten sie wertvolle Informationen zu Einsatzmöglichkeiten und Vorteilen dieser nachhaltigen Energiequelle. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 124540596 [hd] => /hd_dedc681a57ca833466fe98f7bbdd4140.jpg?124540596 [hd_wp] => /hd_dedc681a57ca833466fe98f7bbdd4140.webp?124540596 [oq] => dedc681a57ca833466fe98f7bbdd4140.jpg?124540596 [oq_wp] => /dedc681a57ca833466fe98f7bbdd4140.webp?124540596 [md] => /md_dedc681a57ca833466fe98f7bbdd4140.jpg?124540596 [md_wp] => /md_dedc681a57ca833466fe98f7bbdd4140.webp?124540596 [sd] => /sd_dedc681a57ca833466fe98f7bbdd4140.jpg?124540596 [sd_wp] => /sd_dedc681a57ca833466fe98f7bbdd4140.webp?124540596 [w320] => /w320_dedc681a57ca833466fe98f7bbdd4140.jpg?124540597 [w320_wp] => /w320_dedc681a57ca833466fe98f7bbdd4140.webp?124540596 [180x180] => /180x180_dedc681a57ca833466fe98f7bbdd4140.jpg?124540597 [180x180_wp] => /180x180_dedc681a57ca833466fe98f7bbdd4140.webp?124540596 [370x370] => /370x370_dedc681a57ca833466fe98f7bbdd4140.jpg?124540597 [370x370_wp] => /370x370_dedc681a57ca833466fe98f7bbdd4140.webp?124540596 [title] => v.l.n.r.: Die drei Gründer und Inhaber Leonhard Berger, Levin Minder und Numa Minder im neuen Showroom in Uetendorf. Bild: zvg ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 124540598 [hd] => /hd_eaf26687b4bd1e7340d7dd452c7f407b.jpg?124540598 [hd_wp] => /hd_eaf26687b4bd1e7340d7dd452c7f407b.webp?124540598 [oq] => eaf26687b4bd1e7340d7dd452c7f407b.jpg?124540598 [oq_wp] => /eaf26687b4bd1e7340d7dd452c7f407b.webp?124540598 [md] => /md_eaf26687b4bd1e7340d7dd452c7f407b.jpg?124540598 [md_wp] => /md_eaf26687b4bd1e7340d7dd452c7f407b.webp?124540598 [sd] => /sd_eaf26687b4bd1e7340d7dd452c7f407b.jpg?124540598 [sd_wp] => /sd_eaf26687b4bd1e7340d7dd452c7f407b.webp?124540598 [w320] => /w320_eaf26687b4bd1e7340d7dd452c7f407b.jpg?124540598 [w320_wp] => /w320_eaf26687b4bd1e7340d7dd452c7f407b.webp?124540598 [180x180] => /180x180_eaf26687b4bd1e7340d7dd452c7f407b.jpg?124540598 [180x180_wp] => /180x180_eaf26687b4bd1e7340d7dd452c7f407b.webp?124540598 [370x370] => /370x370_eaf26687b4bd1e7340d7dd452c7f407b.jpg?124540598 [370x370_wp] => /370x370_eaf26687b4bd1e7340d7dd452c7f407b.webp?124540598 [title] => ) ) [content] =>
Am Geschäftssitz der esfera Solar AG in Uetendorf gibt es nun einen Showroom. Dieser bietet Interessierten die Möglichkeit, Photovoltaik-Lösungen hautnah zu erleben und umfassend zu verstehen. In persönlichen Gesprächen erhalten sie wertvolle Informationen zu Einsatzmöglichkeiten und Vorteilen dieser nachhaltigen Energiequelle.
Die Entscheidungsfindung für eine Photovoltaikanlage ist heute komplexer denn je. Gerade im Kanton Bern wird das Thema Solarenergie hitzig diskutiert, geprägt von wirtschaftlichen, politischen, sozialen und ökologischen Interessen. Viele Menschen stellen sich grundlegende Fragen: Lohnt sich Solarenergie für meinen Bedarf? Welche Komponenten sind nötig? Wie funktioniert Notstrom? Gibt es noch Fördergelder?
Um Klarheit zu schaffen, hat esfera an ihrem Geschäftssitz in Uetendorf einen Showroom eingerichtet. Hier können Interessierte eine Musteranlage mit Wechselrichter, Notstromlösung, Batteriespeicher und Autoladestation in Augenschein nehmen. Zudem sind verschiedene Unterkonstruktionen für Solarpaneele ausgestellt.Solarenergie zum Anfassen
Der Showroom wurde so gestaltet, dass Besucherinnen und Besucher die Lösungen nicht nur sehen, sondern auch anfassen können. Dabei bleibt genügend Raum, um individuelle Fragen zu klären. «Unser Ziel ist es, Solarenergie anschaulich und greifbar zu machen», erklärt das Team von esfera.Ein Besuch im Showroom ist auf Voranmeldung möglich, damit sich die Fachleute ausreichend Zeit für die Beratung nehmen können. Mit diesem Ansatz möchte esfera nicht nur informieren, sondern auch den Entscheidungsprozess erleichtern – unabhängig von aktuellen Kontroversen oder Trends. So verschafft man sich den Durchblick und dank der Musteranlage im Showroom von esfera wird dieser noch anschaulicher.
Barbara Martyesfera Solar AG
Altelsweg 9, 3661 Uetendorf
Telefon 031 589 68 70
info@esfera.swiss
www.esfera.swiss
esfera Solar AG – wir übernehmen die Förderungen für Ihre Solaranlage!
In den letzten Wochen haben Sie sicherlich von dem Rückgang der Förderungen vom Bund (Pronovo) für Solaranlagen gehört. Wir von esfera Solar AG möchten Ihnen versichern, dass wir uns dieser Herausforderung bewusst sind und schnell handeln!
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) ) [6] => Array ( [_projectsort] => 124516460 [_localID] => 116511 [_blitzID] => 22d2ve-1mwu9k6 [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-12-16 14:57:15 [tags_mtm] => [slug] => diese-familie-lebt-fuer-musik [_publishingdate] => 2024-12-12 04:00:00 [title] => Diese Familie lebt (für) Musik [excerpt] => Diese Familie ist ganz und gar Musik: Erika und Martin Grütter aus Spiez singen aus Leidenschaft, haben hunderten Kindern Musik gelehrt. Tochter Franziska wurde gar Berufsmusikerin. Jetzt treten sie gemeinsam auf. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 124901829 [hd] => /hd_1aa130d50cc232092fff4f08fe6cc9a4.jpg?124901829 [hd_wp] => /hd_1aa130d50cc232092fff4f08fe6cc9a4.webp?124901829 [oq] => 1aa130d50cc232092fff4f08fe6cc9a4.jpg?124901829 [oq_wp] => /1aa130d50cc232092fff4f08fe6cc9a4.webp?124901829 [md] => /md_1aa130d50cc232092fff4f08fe6cc9a4.jpg?124901829 [md_wp] => /md_1aa130d50cc232092fff4f08fe6cc9a4.webp?124901829 [sd] => /sd_1aa130d50cc232092fff4f08fe6cc9a4.jpg?124901830 [sd_wp] => /sd_1aa130d50cc232092fff4f08fe6cc9a4.webp?124901829 [w320] => /w320_1aa130d50cc232092fff4f08fe6cc9a4.jpg?124901830 [w320_wp] => /w320_1aa130d50cc232092fff4f08fe6cc9a4.webp?124901829 [180x180] => /180x180_1aa130d50cc232092fff4f08fe6cc9a4.jpg?124901830 [180x180_wp] => /180x180_1aa130d50cc232092fff4f08fe6cc9a4.webp?124901829 [370x370] => /370x370_1aa130d50cc232092fff4f08fe6cc9a4.jpg?124901830 [370x370_wp] => /370x370_1aa130d50cc232092fff4f08fe6cc9a4.webp?124901829 [title] => Mutter Erika, Tochter Franziska und Vater Martin Grütter vor dem Schloss Thun. ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 124901831 [hd] => /hd_afc4a36a0a15c0da8a75bd220bfa1022.jpg?124901831 [hd_wp] => /hd_afc4a36a0a15c0da8a75bd220bfa1022.webp?124901831 [oq] => afc4a36a0a15c0da8a75bd220bfa1022.jpg?124901831 [oq_wp] => /afc4a36a0a15c0da8a75bd220bfa1022.webp?124901831 [md] => /md_afc4a36a0a15c0da8a75bd220bfa1022.jpg?124901831 [md_wp] => /md_afc4a36a0a15c0da8a75bd220bfa1022.webp?124901831 [sd] => /sd_afc4a36a0a15c0da8a75bd220bfa1022.jpg?124901831 [sd_wp] => /sd_afc4a36a0a15c0da8a75bd220bfa1022.webp?124901831 [w320] => /w320_afc4a36a0a15c0da8a75bd220bfa1022.jpg?124901831 [w320_wp] => /w320_afc4a36a0a15c0da8a75bd220bfa1022.webp?124901831 [180x180] => /180x180_afc4a36a0a15c0da8a75bd220bfa1022.jpg?124901831 [180x180_wp] => /180x180_afc4a36a0a15c0da8a75bd220bfa1022.webp?124901831 [370x370] => /370x370_afc4a36a0a15c0da8a75bd220bfa1022.jpg?124901831 [370x370_wp] => /370x370_afc4a36a0a15c0da8a75bd220bfa1022.webp?124901831 [title] => Erika und Martin Grütter vor der Thuner Stadtkirche. ) [2] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 124901832 [hd] => /hd_7bfdc1e668043c2911d6a802babf1bff.jpg?124901832 [hd_wp] => /hd_7bfdc1e668043c2911d6a802babf1bff.webp?124901832 [oq] => 7bfdc1e668043c2911d6a802babf1bff.jpg?124901832 [oq_wp] => /7bfdc1e668043c2911d6a802babf1bff.webp?124901832 [md] => /md_7bfdc1e668043c2911d6a802babf1bff.jpg?124901832 [md_wp] => /md_7bfdc1e668043c2911d6a802babf1bff.webp?124901832 [sd] => /sd_7bfdc1e668043c2911d6a802babf1bff.jpg?124901832 [sd_wp] => /sd_7bfdc1e668043c2911d6a802babf1bff.webp?124901832 [w320] => /w320_7bfdc1e668043c2911d6a802babf1bff.jpg?124901832 [w320_wp] => /w320_7bfdc1e668043c2911d6a802babf1bff.webp?124901832 [180x180] => /180x180_7bfdc1e668043c2911d6a802babf1bff.jpg?124901832 [180x180_wp] => /180x180_7bfdc1e668043c2911d6a802babf1bff.webp?124901832 [370x370] => /370x370_7bfdc1e668043c2911d6a802babf1bff.jpg?124901832 [370x370_wp] => /370x370_7bfdc1e668043c2911d6a802babf1bff.webp?124901832 [title] => Franziska Grütter vor dem Schloss Thun. ) [3] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 124901833 [hd] => /hd_f181b75996bb81430c4a7c413c3781db.jpg?124901833 [hd_wp] => /hd_f181b75996bb81430c4a7c413c3781db.webp?124901833 [oq] => f181b75996bb81430c4a7c413c3781db.jpg?124901833 [oq_wp] => /f181b75996bb81430c4a7c413c3781db.webp?124901833 [md] => /md_f181b75996bb81430c4a7c413c3781db.jpg?124901833 [md_wp] => /md_f181b75996bb81430c4a7c413c3781db.webp?124901833 [sd] => /sd_f181b75996bb81430c4a7c413c3781db.jpg?124901833 [sd_wp] => /sd_f181b75996bb81430c4a7c413c3781db.webp?124901833 [w320] => /w320_f181b75996bb81430c4a7c413c3781db.jpg?124901833 [w320_wp] => /w320_f181b75996bb81430c4a7c413c3781db.webp?124901833 [180x180] => /180x180_f181b75996bb81430c4a7c413c3781db.jpg?124901833 [180x180_wp] => /180x180_f181b75996bb81430c4a7c413c3781db.webp?124901833 [370x370] => /370x370_f181b75996bb81430c4a7c413c3781db.jpg?124901834 [370x370_wp] => /370x370_f181b75996bb81430c4a7c413c3781db.webp?124901833 [title] => Franziska Grütter (l.) und das Ensemble Tango Salón. ) ) [content] =>
Wir haben uns freiwillig entschieden, den Rückgang der Fördergelder mit einem Betrag von Fr. 20.– pro kWp zu übernehmen. Dieser Betrag entspricht exakt dem Rückgang der Förderungen, sodass Sie trotz der aktuellen Änderungen weiterhin von phänomenalen Amortisationszeiten profitieren können.
Wir sind überzeugt, dass die gegenwärtigen politischen Anreize nicht optimal sind. Dennoch lassen wir uns von diesen Veränderungen nicht entmutigen. Mit unserer Initiative möchten wir Ihnen ermöglichen, weiterhin zu tollen Konditionen in die Solarenergie zu investieren und die Vorteile erneuerbarer Energien zu nutzen. Unsere Überzeugung in die Notwendigkeit der Energiewende bleibt stark und wir glauben fest daran, dass wir gemeinsam mit Ihnen die ambitionierten Ziele für 2050 erreichen können.
Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um zu handeln! Bei esfera Solar AG stehen wir bereit, um Ihnen zur Seite zu stehen. Haben Sie Fragen zu den neuen Fördermodalitäten oder unseren innovativen Lösungen? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – wir sind hier, um Ihnen zu helfen!
Lassen Sie uns gemeinsam den Weg in eine nachhaltige und unabhängige Zukunft gestalten! Kontaktieren Sie uns noch heute und erfahren Sie mehr über unsere Angebote und Initiativen!Diese Familie ist ganz und gar Musik: Erika und Martin Grütter aus Spiez singen aus Leidenschaft, haben hunderten Kindern Musik gelehrt. Tochter Franziska wurde gar Berufsmusikerin. Jetzt treten sie gemeinsam auf.
Er war Primarlehrer mit einem Fachpatent für Singen/Musik. Sie unterrichtete unter anderem Musikalische Grundschulung auf der Unterstufe und brachte danach unzähligen Kindern das Blockflötenspiel bei. Erika und Martin Grütter haben in der Region Thun tiefe musikalische Spuren hinterlassen. Die erste Stelle als Lehrerehepaar traten die beiden in Teuffenthal an. Sie unterrichtete die 1.– 4., er die 5.– 9. Klasse. «Es war sozusagen unsere Schule», sagt Martin Grütter.
Nach der Anstellung in Teuffenthal wechselten sie 1978 an die Schule im benachbarten Goldiwil, wo sie auf dem Boden der Gemeinde Thun bis zu ihrer gemeinsamen frühzeitigen Pension 2012 hunderten Kindern das Singen und Musizieren näherbrachten. Und als ob in der Schule nicht genug zu singen oder zu spielen gewesen wäre, hat namentlich Martin Grütter unter anderem den Singkreis Hünibach geleitet, die Kirchenchöre in Buchen und Goldiwil sowie interimistisch den renommierten Steffisburger Kammerchor.
Wenig verwunderlich, ging die Liebe zur Musik von den Eltern zu den eigenen Kindern über. «Ich erinnere mich noch genau, wie die Eltern uns – wie so oft – in ein Konzert in die Thuner Stadtkirche mitgenommen haben», sagt Tochter Franziska Grütter. «Ich war sechs oder sieben Jahre alt und hörte zum ersten Mal Alexandre Dubach auf seiner Violine spielen. Das war eine wahrhaftige Erleuchtung für mich und ich wusste: Das will ich auch.»
Nach acht intensiven Lehr-Jahren an der Musikschule Region Thun entdeckte sie im Jugendsymphonieorchester Arabesque und in kleineren Kammermusikgruppen ihre Leidenschaft für das Musizieren mit anderen. Bevor dann in Bern ihr Lehrer, der argentinische Geiger Daniel Zisman, das Feuer für den Tango in ihr entfachte, das bis heute in der Berufsmusikerin brennt. Und dieses Feuer führt Eltern und Tochter nun am 1. Januar 2025 für zwei gemeinsame Konzerte ins KKThun: Der Singkreis Bethlehem und Thun, in dem Erika und Martin Grütter singen, präsentiert um 15 und 19 Uhr das Programm «Tango, Tanz und die Liebe!» – mit dem Ensemble Tango Salón von Tochter Franziska als Gast-Formation.
Neujahrskonzerte Thun
1. Januar 2025, 15 /19 Uhr, KKThunTickets erhältlich unter www.eventfrog.ch, bei allen BLS-Reisezentren oder an der Tageskasse
www.neujahrskonzerte-thun.ch www.facebook.com/NeujahrskonzerteThun www.instagram.com/neujahrskonzerte_thun
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) ) [7] => Array ( [_projectsort] => 123912550 [_localID] => 116310 [_blitzID] => 21r25u-gjt94y [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-12-04 17:34:42 [tags_mtm] => [slug] => 2024121/traditionelles-handwerk-in-der-region [_publishingdate] => 2024-12-05 04:00:00 [title] => Traditionelles Handwerk in der Region [excerpt] => Der Sattlerberuf, ein weitläufig unterschätzter Alleskönner [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 123874475 [hd] => /hd_7f03915180e2b29acd6b6fd86bbb7f88.jpg?123874475 [hd_wp] => /hd_7f03915180e2b29acd6b6fd86bbb7f88.webp?123874475 [oq] => 7f03915180e2b29acd6b6fd86bbb7f88.jpg?123874475 [oq_wp] => /7f03915180e2b29acd6b6fd86bbb7f88.webp?123874475 [md] => /md_7f03915180e2b29acd6b6fd86bbb7f88.jpg?123874475 [md_wp] => /md_7f03915180e2b29acd6b6fd86bbb7f88.webp?123874475 [sd] => /sd_7f03915180e2b29acd6b6fd86bbb7f88.jpg?123874475 [sd_wp] => /sd_7f03915180e2b29acd6b6fd86bbb7f88.webp?123874475 [w320] => /w320_7f03915180e2b29acd6b6fd86bbb7f88.jpg?123874475 [w320_wp] => /w320_7f03915180e2b29acd6b6fd86bbb7f88.webp?123874475 [180x180] => /180x180_7f03915180e2b29acd6b6fd86bbb7f88.jpg?123874476 [180x180_wp] => /180x180_7f03915180e2b29acd6b6fd86bbb7f88.webp?123874475 [370x370] => /370x370_7f03915180e2b29acd6b6fd86bbb7f88.jpg?123874476 [370x370_wp] => /370x370_7f03915180e2b29acd6b6fd86bbb7f88.webp?123874475 [title] => Das Ehepaar Haueter bei Verdeckarbeiten am pink Cadillac 1959. ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 123874477 [hd] => /hd_fef14d52c99fce5b2ab3a46d6d61f2bd.jpg?123874477 [hd_wp] => /hd_fef14d52c99fce5b2ab3a46d6d61f2bd.webp?123874477 [oq] => fef14d52c99fce5b2ab3a46d6d61f2bd.jpg?123874477 [oq_wp] => /fef14d52c99fce5b2ab3a46d6d61f2bd.webp?123874477 [md] => /md_fef14d52c99fce5b2ab3a46d6d61f2bd.jpg?123874477 [md_wp] => /md_fef14d52c99fce5b2ab3a46d6d61f2bd.webp?123874477 [sd] => /sd_fef14d52c99fce5b2ab3a46d6d61f2bd.jpg?123874477 [sd_wp] => /sd_fef14d52c99fce5b2ab3a46d6d61f2bd.webp?123874477 [w320] => /w320_fef14d52c99fce5b2ab3a46d6d61f2bd.jpg?123874477 [w320_wp] => /w320_fef14d52c99fce5b2ab3a46d6d61f2bd.webp?123874477 [180x180] => /180x180_fef14d52c99fce5b2ab3a46d6d61f2bd.jpg?123874477 [180x180_wp] => /180x180_fef14d52c99fce5b2ab3a46d6d61f2bd.webp?123874477 [370x370] => /370x370_fef14d52c99fce5b2ab3a46d6d61f2bd.jpg?123874477 [370x370_wp] => /370x370_fef14d52c99fce5b2ab3a46d6d61f2bd.webp?123874477 [title] => Der Sattler arbeitet vorwiegend mit altbewährten Geräten ) [2] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 123874478 [hd] => /hd_318423e46e2083cd32a14536c3b470fb.jpg?123874478 [hd_wp] => /hd_318423e46e2083cd32a14536c3b470fb.webp?123874478 [oq] => 318423e46e2083cd32a14536c3b470fb.jpg?123874478 [oq_wp] => /318423e46e2083cd32a14536c3b470fb.webp?123874478 [md] => /md_318423e46e2083cd32a14536c3b470fb.jpg?123874478 [md_wp] => /md_318423e46e2083cd32a14536c3b470fb.webp?123874478 [sd] => /sd_318423e46e2083cd32a14536c3b470fb.jpg?123874478 [sd_wp] => /sd_318423e46e2083cd32a14536c3b470fb.webp?123874478 [w320] => /w320_318423e46e2083cd32a14536c3b470fb.jpg?123874478 [w320_wp] => /w320_318423e46e2083cd32a14536c3b470fb.webp?123874478 [180x180] => /180x180_318423e46e2083cd32a14536c3b470fb.jpg?123874478 [180x180_wp] => /180x180_318423e46e2083cd32a14536c3b470fb.webp?123874478 [370x370] => /370x370_318423e46e2083cd32a14536c3b470fb.jpg?123874478 [370x370_wp] => /370x370_318423e46e2083cd32a14536c3b470fb.webp?123874478 [title] => Häufiges Reparatur-Gut: Lenkrad.. ) [3] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 123874479 [hd] => /hd_d117ed2a1343defefd302fadb5d1772e.jpg?123874480 [hd_wp] => /hd_d117ed2a1343defefd302fadb5d1772e.webp?123874479 [oq] => d117ed2a1343defefd302fadb5d1772e.jpg?123874480 [oq_wp] => /d117ed2a1343defefd302fadb5d1772e.webp?123874479 [md] => /md_d117ed2a1343defefd302fadb5d1772e.jpg?123874480 [md_wp] => /md_d117ed2a1343defefd302fadb5d1772e.webp?123874479 [sd] => /sd_d117ed2a1343defefd302fadb5d1772e.jpg?123874480 [sd_wp] => /sd_d117ed2a1343defefd302fadb5d1772e.webp?123874479 [w320] => /w320_d117ed2a1343defefd302fadb5d1772e.jpg?123874480 [w320_wp] => /w320_d117ed2a1343defefd302fadb5d1772e.webp?123874479 [180x180] => /180x180_d117ed2a1343defefd302fadb5d1772e.jpg?123874480 [180x180_wp] => /180x180_d117ed2a1343defefd302fadb5d1772e.webp?123874479 [370x370] => /370x370_d117ed2a1343defefd302fadb5d1772e.jpg?123874480 [370x370_wp] => /370x370_d117ed2a1343defefd302fadb5d1772e.webp?123874479 [title] => In Leder gepacktes Sattler-Werkzeug-Set. ) [4] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 123874481 [hd] => /hd_e90a6a07b1bc2081876a8e01be273532.jpg?123874481 [hd_wp] => /hd_e90a6a07b1bc2081876a8e01be273532.webp?123874481 [oq] => e90a6a07b1bc2081876a8e01be273532.jpg?123874481 [oq_wp] => /e90a6a07b1bc2081876a8e01be273532.webp?123874481 [md] => /md_e90a6a07b1bc2081876a8e01be273532.jpg?123874481 [md_wp] => /md_e90a6a07b1bc2081876a8e01be273532.webp?123874481 [sd] => /sd_e90a6a07b1bc2081876a8e01be273532.jpg?123874481 [sd_wp] => /sd_e90a6a07b1bc2081876a8e01be273532.webp?123874481 [w320] => /w320_e90a6a07b1bc2081876a8e01be273532.jpg?123874481 [w320_wp] => /w320_e90a6a07b1bc2081876a8e01be273532.webp?123874481 [180x180] => /180x180_e90a6a07b1bc2081876a8e01be273532.jpg?123874481 [180x180_wp] => /180x180_e90a6a07b1bc2081876a8e01be273532.webp?123874481 [370x370] => /370x370_e90a6a07b1bc2081876a8e01be273532.jpg?123874481 [370x370_wp] => /370x370_e90a6a07b1bc2081876a8e01be273532.webp?123874481 [title] => Riemen-Lochstanzmachine. ) ) [content] =>Der Sattlerberuf, ein weitläufig unterschätzter Alleskönner
Hier ist so gut wie jedes Stück ein Unikat. Ab Stange gibt’s beim Sattler kaum was. Leder ist zwar per se ein vielseitiges Material, aber zu glauben, damit den Werkstoff dieses Handwerks zu kennen, wäre vermessen. Trotz der noch ausstehenden Besuche beim Hufschmied und in der Glockengiesserei, wage ich zu behaupten, dass der Sattler in unserem Traditionshandwerks-Quartett der Spitzenreiter ist, wenn es um die Mannigfaltigkeit der eingesetzten Materialien geht. À propos Reiter: Wer in der Schweiz einen klassischen Pferdesattelmacher sucht, muss weit fahren.
Auf der Suche nach einem regionalen Sattler stellt Cédric Haueter schon bei meinem ersten Anruf klar, dass hier zwischen dem Sattelmacher und dem Carrosseriesattler unterschieden werden muss. Von Ersterem gibt’s in der Schweiz lediglich noch zwei, drei Betriebe. Obwohl ein handgefertigter Pferdesattel die Lebenserwartung eines Pferdes überdauert, leistet sich das kaum mehr ein Reiter. Grundsätzlich fertigt ein Sattler Polsterungen und Verdecke für Boote, Flug- und Fahrzeuge, sowie Reit- und Fahrradsättel. Die Werkstoffe sind bei beiden Fachrichtungen deckungsgleich, was variiert, sind lediglich die Pferdestärken der Werkobjekte.
Das Ehepaar Cédric und Doris betreiben schon seit Jahrzehnten mit viel Herzblut die Autosattlerei Haueter. Zu Spitzenzeiten waren sie mit ihrer Werkstatt im Bahnhof Steffisburg einquartiert. Damals fand sich, schon alleine des Standorts wegen, sehr viel Laufkundschaft ein. Kurz vor dem Abbruch des Güterschuppens und der Umgestaltung des Bahnhofs Ende 2021, haben sie sich räumlich verkleinert und die Arbeitsstätte neben die Wohnstätte in Fahrni verlegt. An Aufträgen fehlt es den beiden jedoch keinesfalls. Die Bücher sind voll und das Unternehmerpaar unterstreicht damit ihr Motto: Wir machen vieles. Und oft noch mehr.
Cédric startet in mehreren Versuchen den V-8 Motor des Pink Cadillac Cabriolet Jahrgang 1959. Mit tiefem Blubbern rollt das über 5 Meter lange Elvis Presley Mobil aus der Halle. Am Steuer ein augenfällig pläsierlilcher Autoliebhaber. «Wir bekommen oft solche Exoten für Komplett-Restaurationen des Innenlebens». Bei aller Freude schwingt aber auch immer das Risiko mit, bei der Arbeit einen Schaden am Objekt anzurichten. Äusserste Sorgfalt ist geboten, denn das geht bei solch seltenen Oldtimern rasch ins Geld. Doris links am Heck stehend, er rechts, beschäftigen sich die beiden mit dem Skelett der Verdeckhalterung. Glücklicherweise ist Cédric's erster Beruf Metallbauschlosser, das erweitert seine Reparatur-Palette erheblich. Mit Doris, der gelernten Innendekorationsnäherin, bilden sie eine Kombination mit schier unerschöpflichen Möglichkeiten und einer Materialbandbreite, die nichts auszuschliessen scheint. Neben dem erwarteten Leder stehen jede Art von Textilien, Karton, Schaumstoff, Teppich, Fell, Holz, Metall, Blache und sogar Scheiben im Einsatz. Vom Maulkorb für Hunde, über Handschuhe für einen Schwertkämpfer, ja sogar die Sitze auf der MS Lötschberg auf dem Brienzersee und die Barhocker der alten Selve-Bar gingen über ihre Werkbank. Immer mal wieder dürfen sich die beiden über Aufträge aus der Industrie freuen. Dennoch, das Sattlergewerbe bleibt ein Einzelstück-Geschäft.
Ähnlich wie beim Drechsler setzt auch er auf die alt bewährten Maschinen. Die Schubladenwand im Atelier enthält einen Fundus abgegriffener Werkzeuge in allen Grössen und Ausprägungen. Er erklärt mir den Lederhobel, das Nähross, führt die 60-jährige Pfaff Nähmaschine vor, bis er mir schliesslich demonstriert, wie simpel die von Hand angekurbelte Riemen-Lochstanzmaschine in regelmässigen Abständen ein Loch ins Leder stanzt. Beim Kaffee nebenan in der Wohnhausküche bekomme ich eine Bildersammlung zu sehen, die eindrücklich zeigt, dass sich ein Sattler auf jedem Terrain bewegen kann. Das Vorzelt und die Boots-Plane gehören genauso zum Alltag, wie der Steuerrad-Bezug, der Coiffure-Stuhl, die Kutscherbank, der antike Kinderwagen oder Grossmutters Couch. Über die Frage, was ihnen an ihrem Handwerk so gefällt, müssen sie nicht lange nachdenken. Sie schätzen neben der Vielseitigkeit der Werkstoffe und der wechselnden Reparatur-Gegenstände, die permanente Bewegung. Oft arbeiten sie gerade an Fahrzeugen über Kopf, auf den Knien und in kleinsten Kofferräumen, mal im Freien, Vorort beim Kunden, dann wieder im beheizten Atelier. «Während wir den Kunden glücklich machen, haben wir Spass bei der Arbeit. Ich würde den Beruf jederzeit wieder lernen», sprudelt es aus Cédric. Fakt ist aber, dass das Handwerk, gemäss der Studie «Traditionelles Handwerk», die unter anderem das Bundesamt für Berufsbildung und Technologie in Auftrag gegeben hat, im Gefährdungsgrad «mittel gefährdet» geführt wird. Schon damals in seiner Ausbildung wurde schweizweit lediglich eine einzige Klasse ausgebildet. Das habe sich bis heute nicht verändert. «Wenn du reich werden willst, solltest du nicht ins Sattlergewerbe einsteigen. Aber was habe ich von einem Haus mit Pool, wenn ich stattdessen jeden Tag mit Freude auf die Arbeit gehe und Dinge herstelle, die mich nicht nur mit Freude, sondern auch mit Stolz erfüllen?»
Astrid SchmidFortsetzung der Serie in der nächsten Ausgabe am 12. Dezember: Das Handwerk des Hufschmieds. Das Handwerk des Drechslers: siehe Ausgabe vom 28. November 2024.
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) ) [8] => Array ( [_projectsort] => 123307760 [_localID] => 116138 [_blitzID] => 21e1ec-7frtf3 [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-11-28 12:45:37 [tags_mtm] => [slug] => 2024111/traditionelles-handwerk-in-der-region [_publishingdate] => 2024-11-28 04:00:00 [title] => Traditionelles Handwerk in der Region [excerpt] => Drechsler, ein überdurchschnittlich vielseitiger Beruf in der Kontroverse zwischen Kunsthandwerk und Produktion. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 123338720 [hd] => /hd_89b48cf26db1b3b431e6f851f6899332.jpeg?123338721 [hd_wp] => /hd_89b48cf26db1b3b431e6f851f6899332.webp?123338720 [oq] => 89b48cf26db1b3b431e6f851f6899332.jpeg?123338721 [oq_wp] => /89b48cf26db1b3b431e6f851f6899332.webp?123338720 [md] => /md_89b48cf26db1b3b431e6f851f6899332.jpeg?123338721 [md_wp] => /md_89b48cf26db1b3b431e6f851f6899332.webp?123338720 [sd] => /sd_89b48cf26db1b3b431e6f851f6899332.jpeg?123338721 [sd_wp] => /sd_89b48cf26db1b3b431e6f851f6899332.webp?123338720 [w320] => /w320_89b48cf26db1b3b431e6f851f6899332.jpeg?123338722 [w320_wp] => /w320_89b48cf26db1b3b431e6f851f6899332.webp?123338720 [180x180] => /180x180_89b48cf26db1b3b431e6f851f6899332.jpeg?123338722 [180x180_wp] => /180x180_89b48cf26db1b3b431e6f851f6899332.webp?123338720 [370x370] => /370x370_89b48cf26db1b3b431e6f851f6899332.jpeg?123338722 [370x370_wp] => /370x370_89b48cf26db1b3b431e6f851f6899332.webp?123338720 [uploader_info] => Array ( [s] => 269 [hash] => 21fkrn-nn8r63 ) [userID] => 4 [userhash] => 297c5gv ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 123266962 [hd] => /hd_497edd6ef60b9ae904bb5fb2710e72e2.jpg?123266962 [hd_wp] => /hd_497edd6ef60b9ae904bb5fb2710e72e2.webp?123266962 [oq] => 497edd6ef60b9ae904bb5fb2710e72e2.jpg?123266962 [oq_wp] => /497edd6ef60b9ae904bb5fb2710e72e2.webp?123266962 [md] => /md_497edd6ef60b9ae904bb5fb2710e72e2.jpg?123266962 [md_wp] => /md_497edd6ef60b9ae904bb5fb2710e72e2.webp?123266962 [sd] => /sd_497edd6ef60b9ae904bb5fb2710e72e2.jpg?123266962 [sd_wp] => /sd_497edd6ef60b9ae904bb5fb2710e72e2.webp?123266962 [w320] => /w320_497edd6ef60b9ae904bb5fb2710e72e2.jpg?123266962 [w320_wp] => /w320_497edd6ef60b9ae904bb5fb2710e72e2.webp?123266962 [180x180] => /180x180_497edd6ef60b9ae904bb5fb2710e72e2.jpg?123266962 [180x180_wp] => /180x180_497edd6ef60b9ae904bb5fb2710e72e2.webp?123266962 [370x370] => /370x370_497edd6ef60b9ae904bb5fb2710e72e2.jpg?123266962 [370x370_wp] => /370x370_497edd6ef60b9ae904bb5fb2710e72e2.webp?123266962 [title] => In Drehbank eingespanntes Werkstück wird zu einem Teller verabeitet. ) [2] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 123266963 [hd] => /hd_d063230d77f7dff506d59b9122bc30b0.jpg?123266963 [hd_wp] => /hd_d063230d77f7dff506d59b9122bc30b0.webp?123266963 [oq] => d063230d77f7dff506d59b9122bc30b0.jpg?123266963 [oq_wp] => /d063230d77f7dff506d59b9122bc30b0.webp?123266963 [md] => /md_d063230d77f7dff506d59b9122bc30b0.jpg?123266963 [md_wp] => /md_d063230d77f7dff506d59b9122bc30b0.webp?123266963 [sd] => /sd_d063230d77f7dff506d59b9122bc30b0.jpg?123266963 [sd_wp] => /sd_d063230d77f7dff506d59b9122bc30b0.webp?123266963 [w320] => /w320_d063230d77f7dff506d59b9122bc30b0.jpg?123266963 [w320_wp] => /w320_d063230d77f7dff506d59b9122bc30b0.webp?123266963 [180x180] => /180x180_d063230d77f7dff506d59b9122bc30b0.jpg?123266963 [180x180_wp] => /180x180_d063230d77f7dff506d59b9122bc30b0.webp?123266963 [370x370] => /370x370_d063230d77f7dff506d59b9122bc30b0.jpg?123266963 [370x370_wp] => /370x370_d063230d77f7dff506d59b9122bc30b0.webp?123266963 [title] => Rohlinge einheimischer und exotischer Hölzer. Oben rechts: Gedrechselte Honiglöffel. ) ) [content] =>
Drechsler, ein überdurchschnittlich vielseitiger Beruf in der Kontroverse zwischen Kunsthandwerk und Produktion.
Mitten im Lerchenfeld-Quartier in Thun verrät ein weisses Schild an der Strasse, dass sich hier ein ganz besonderes Gewerbe unauffällig zwischen den Wohnhäusern eingefügt hat. Die Türe steht offen und schon beim Eintreten überkommt mich der Reflex, tief einzuatmen. Betörend hölzerner Duft in einer Intensität, wie er nirgendwo sonst zu finden ist, umhüllt mich. Mit kleinen Schritten bewege ich mich in die dicht belegte und knapp beleuchtete Werkstatt. Der Boden fühlt sich rutschig an. Ausnahmslos jede Oberfläche ist mit einer leichten Holzstaubschicht bedeckt und lädt ein, mit dem Finger darin zu zeichnen.
Ein junger Mann mit langem, dichtem Bart und gewinnendem Lächeln, begrüsst mich und heisst mich in der Drechslerei Bruni AG willkommen. Jan führt den Betrieb in dritter Generation. Als sein Grossvater vor 1960 von Oberstocken herkommend, eine Betriebsbewilligung in Thun beantragte, wurde diese mit der Begründung erteilt, dass der Betrieb neben den sechs bestehenden Drechsler-Unternehmen ohnehin bald eingehen werde. Jan bläst sich mit Druckluft die Holzspäne aus der Kleidung. Heute ist es die einzige Drechsler-Werkstatt in der Region. Während er seinen Mitarbeitenden den eidgenössisch diplomierten Drechslermeister Fredi vorstellt, schweift mein Blick über eine erhebliche Menge aufgetürmter Bestattungsurnen. Ein regelmässiges und dadurch massgeblich wichtiges Geschäft. Nicht ohne Stolz erklärt er, dass er genau wisse, in welchem Wald das Holz dafür gewonnen wird. Langjährige Partnerschaften in der Beschaffung des Rohstoffs seien elementar wichtig.
Woran denken sie, wenn sie sich ein Erzeugnis des Drechslers vorstellen? Genau, Kerzenständer, Salatschüsseln oder Pfeffer- und Salzmühlen. Auf dem Rundgang durch den Keller mit dem Senior Chef Hans-Jürg entdecke ich Dinge, die ich definitiv nicht bei einem Drechsler gesucht hätte. Die Vielfalt verblüfft! Oft sähen sie sich mit ihren Fähigkeiten und Möglichkeiten als Problemlöser, für Einzelstücke genauso wie in der Industrie. Früher habe er sogar mit exotischen Materialien gearbeitet, wie beispielsweise Walrosszähne oder Elfenbein. Auch wenn mit Epoxidharz neue, künstliche Materialien in die Bearbeitungspalette des Drechslers gekommen sind, konzentriert man sich bei Brunis klar auf Holz. Vom Honiglöffel, Brillenbügel, Parfum-Flacon über den Racletteschieber, Schmuckdosen, Karaffendeckel bis hin zum Stuhlbein oder Kommodengriff. Sogar Bestandteile für Instrumente, einige Komponenten für den Armbrustsport oder Tambouren-Sticks sind im grenzenlosen Repertoire enthalten. Gerade in der Restauration spielt der Drechsler eine entscheidende Rolle, weil es sich um besondere Einzelstücke handelt. Entsprechend hoch ist der Aufwand für solche Spezialanfertigungen. Um existieren zu können, ist der Betrieb auf Aufträge mit hohen Stückzahlen angewiesen. Die Masse sichert die Existenz, daher werden im Tagesbetrieb für beispielsweise Werbegeschenke, welche meist sehr kurzfristig und in Akkordarbeit hergestellt werden müssen, immer Ressourcen geschaffen.
In der – begründet durch das Wachstum – etwas verschachtelten Werkstatt steht eine Vielzahl ganz unterschiedlicher Gerätschaften, Sägen, Bohrmaschinen und Drehbänke. Die meisten davon sind der Decke entlang mit einem flexiblen Schlauchsystem verbunden. So werden Holzspäne und das Sägemehl ins Spänesilo abgesogen, verfeuert und für die Beheizung der Werkstatt sowie die Trocknung der gelagerten Hölzer verwendet. Mein Eindruck täuscht mich nicht, lediglich drei der zahllosen Maschinen seien jünger als er selbst, bestätigt Jan. Auch wenn es auf dem Markt zwar Neues gibt, böten diese Neuheiten kaum Vorteile gegenüber den bewährten und äusserst langlebigen Geräten. Er selbst hat noch mit den Werkzeugen seines Grossvaters gearbeitet und setzt nach wie vor auf deutschen Werkzeugstahl.
Im hinteren Teil des Gebäudes treffe ich auf eine Besonderheit. Hier können Säulen von bis zu 45 cm Durchmesser und 10 Meter Länge gefertigt werden. Einige Masten von Schiffen der Thunersee-Flotte oder beispielsweise auch die Säulen des Gebäudes der Karate-Schule in Allmendingen stammen aus dieser Ecke. Gerade im Baugewerbe steckt hierfür noch viel Potenzial, das die meisten Bauherren wohl nicht auf Anhieb beim Drechsler suchen würden.
«Das Wichtigste ist, das Holz anzusprechen», verrät mir der Drechsler. Es gilt, das Material als Ganzes zu erfassen, die Faserrichtung, Einschlüsse, Äste, ob es sich um Quer- oder Längsholz handelt. Die verschiedenen Holzarten haben nochmals unterschiedliche Eigenschaften, die man für eine fachgerechte Bearbeitung kennen muss. So kommt es nicht von ungefähr, dass die Ausbildung zum/zur Holzhandwerker:in EFZ mit Fachrichtung Drechsler vier Jahre dauert. In der Schweiz gibt es pro Jahr gerade mal drei Lernende. Dieser Umstand erklärt, warum die Studie «Traditionelles Handwerk», die unter anderem vom Bundesamt für Berufsbildung und Technologie in Auftrag gegeben wurde, dieses Berufsbild in der Liste der – wenn auch nur gering – aber immerhin gefährdeten Handwerke führt.
Zwischen dem Spindelstock und dem Reitstock hat Jan ein Rohling, so heisst das zu bearbeitende Werkstück, aus Birnenholz eingespannt, das er zu einem Teller verarbeitet. Er stützt die werkzeugführende Hand auf der Handauflage ab. Mit einem weichen gleichmässigen Geräusch beginnen sich die dünnen, leicht rötlichen Späne über seine Hand zu schieben. Sei es Heulen, Singen, Schleifen, dumpfes scharfes oder weiches Schaben, er könne alleine am Klang erkennen, welches Werkzeug verwendet und ob es fachgerecht eingesetzt wird. Nur selten fliegt ein Fertigungsteil wegen unsachgemässer Handhabung an der Drehbank durch die Räume. Die Verletzungsgefahr an der Säge ist weit grösser. Gemächlich und in einem wohltuenden Schauspiel verwandelt sich die Kontur des bearbeiteten Holzstücks zusehens zur Bestimmungsform.
Nachdem die Drechslerei früher noch einen kleinen Laden in der oberen Hauptgasse betrieb, sieht der Alltag des Jungunternehmers heute Anderes vor. Viel Zeit investiert er in Offertstellung, Auftragsbeschaffung, Arbeitsvorbereitung und in Entwicklung von automatisierten Abläufen. Zu Zeiten vom Senior hat der administrative Anteil einen wesentlich kleineren Raum eingenommen. Auch wenn die Verantwortung des Betriebes an den Junior überging, arbeiten Vater Hans-Jürg und seine Frau Laila nach wie vor im Betrieb mit. Alle drei sprechen bei einer Tasse Kaffee offen und selbstverständlich über die Spannungsfelder der im Betrieb vereinten Generationen. Ich erlebe eine Familie, die mit Ernsthaftigkeit, enormem Engagement, beeindruckender Entschlossenheit, mit viel Herz und vor allem Humor zusammenwirken. Sie wissen um die Herausforderungen ihres Gewerbes genauso gut, wie um die Einzigartigkeit und die darin enthaltenen Chancen.
Astrid SchmidFortsetzung der Serie in der nächsten Ausgabe am 5. Dezember: Das Handwerk Sattler.
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) ) [9] => Array ( [_projectsort] => 123307300 [_localID] => 116223 [_blitzID] => 21e1g6-1l3vdms [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-11-27 16:50:31 [tags_mtm] => [slug] => mit-tango-tanz-und-die-liebe-an-den-neujahrskonzerten-ins-2025-starten [_publishingdate] => 2024-11-28 04:00:00 [title] => Mit «Tango, Tanz und die Liebe» an den Neujahrskonzerten ins 2025 starten [excerpt] => Der Singkreis Bethlehem und Thun lädt am 1. Januar zu einem emotionalen und wildromantischen Konzert ins KKThun. Die musikalische Reise führt von Südamerika nach Thun zu Brahms. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 123267025 [hd] => /hd_a862135c18c8aea99c05fe62b8031e5f.jpg?123267025 [hd_wp] => /hd_a862135c18c8aea99c05fe62b8031e5f.webp?123267025 [oq] => a862135c18c8aea99c05fe62b8031e5f.jpg?123267025 [oq_wp] => /a862135c18c8aea99c05fe62b8031e5f.webp?123267025 [md] => /md_a862135c18c8aea99c05fe62b8031e5f.jpg?123267025 [md_wp] => /md_a862135c18c8aea99c05fe62b8031e5f.webp?123267025 [sd] => /sd_a862135c18c8aea99c05fe62b8031e5f.jpg?123267026 [sd_wp] => /sd_a862135c18c8aea99c05fe62b8031e5f.webp?123267025 [w320] => /w320_a862135c18c8aea99c05fe62b8031e5f.jpg?123267026 [w320_wp] => /w320_a862135c18c8aea99c05fe62b8031e5f.webp?123267025 [180x180] => /180x180_a862135c18c8aea99c05fe62b8031e5f.jpg?123267026 [180x180_wp] => /180x180_a862135c18c8aea99c05fe62b8031e5f.webp?123267025 [370x370] => /370x370_a862135c18c8aea99c05fe62b8031e5f.jpg?123267026 [370x370_wp] => /370x370_a862135c18c8aea99c05fe62b8031e5f.webp?123267025 [title] => ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 123267027 [hd] => /hd_75968e2270363a45559f2ceb12f551f7.jpg?123267027 [hd_wp] => /hd_75968e2270363a45559f2ceb12f551f7.webp?123267027 [oq] => 75968e2270363a45559f2ceb12f551f7.jpg?123267027 [oq_wp] => /75968e2270363a45559f2ceb12f551f7.webp?123267027 [md] => /md_75968e2270363a45559f2ceb12f551f7.jpg?123267027 [md_wp] => /md_75968e2270363a45559f2ceb12f551f7.webp?123267027 [sd] => /sd_75968e2270363a45559f2ceb12f551f7.jpg?123267027 [sd_wp] => /sd_75968e2270363a45559f2ceb12f551f7.webp?123267027 [w320] => /w320_75968e2270363a45559f2ceb12f551f7.jpg?123267027 [w320_wp] => /w320_75968e2270363a45559f2ceb12f551f7.webp?123267027 [180x180] => /180x180_75968e2270363a45559f2ceb12f551f7.jpg?123267027 [180x180_wp] => /180x180_75968e2270363a45559f2ceb12f551f7.webp?123267027 [370x370] => /370x370_75968e2270363a45559f2ceb12f551f7.jpg?123267027 [370x370_wp] => /370x370_75968e2270363a45559f2ceb12f551f7.webp?123267027 [title] => Sonia und Mario Labrunie, Tanzpaar. ) [2] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 123267028 [hd] => /hd_894213be4b30ede3b92d6a1ddfc68501.jpg?123267028 [hd_wp] => /hd_894213be4b30ede3b92d6a1ddfc68501.webp?123267028 [oq] => 894213be4b30ede3b92d6a1ddfc68501.jpg?123267028 [oq_wp] => /894213be4b30ede3b92d6a1ddfc68501.webp?123267028 [md] => /md_894213be4b30ede3b92d6a1ddfc68501.jpg?123267028 [md_wp] => /md_894213be4b30ede3b92d6a1ddfc68501.webp?123267028 [sd] => /sd_894213be4b30ede3b92d6a1ddfc68501.jpg?123267028 [sd_wp] => /sd_894213be4b30ede3b92d6a1ddfc68501.webp?123267028 [w320] => /w320_894213be4b30ede3b92d6a1ddfc68501.jpg?123267028 [w320_wp] => /w320_894213be4b30ede3b92d6a1ddfc68501.webp?123267028 [180x180] => /180x180_894213be4b30ede3b92d6a1ddfc68501.jpg?123267028 [180x180_wp] => /180x180_894213be4b30ede3b92d6a1ddfc68501.webp?123267028 [370x370] => /370x370_894213be4b30ede3b92d6a1ddfc68501.jpg?123267028 [370x370_wp] => /370x370_894213be4b30ede3b92d6a1ddfc68501.webp?123267028 [title] => Ensemble Tango Salón. ) [3] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 123267030 [hd] => /hd_b468b66988e16ce880a9365675d09bc2.jpg?123267030 [hd_wp] => /hd_b468b66988e16ce880a9365675d09bc2.webp?123267030 [oq] => b468b66988e16ce880a9365675d09bc2.jpg?123267030 [oq_wp] => /b468b66988e16ce880a9365675d09bc2.webp?123267030 [md] => /md_b468b66988e16ce880a9365675d09bc2.jpg?123267030 [md_wp] => /md_b468b66988e16ce880a9365675d09bc2.webp?123267030 [sd] => /sd_b468b66988e16ce880a9365675d09bc2.jpg?123267030 [sd_wp] => /sd_b468b66988e16ce880a9365675d09bc2.webp?123267030 [w320] => /w320_b468b66988e16ce880a9365675d09bc2.jpg?123267030 [w320_wp] => /w320_b468b66988e16ce880a9365675d09bc2.webp?123267030 [180x180] => /180x180_b468b66988e16ce880a9365675d09bc2.jpg?123267030 [180x180_wp] => /180x180_b468b66988e16ce880a9365675d09bc2.webp?123267030 [370x370] => /370x370_b468b66988e16ce880a9365675d09bc2.jpg?123267030 [370x370_wp] => /370x370_b468b66988e16ce880a9365675d09bc2.webp?123267030 [title] => Coen Hakenboom, Pianist. 5728962A ) ) [content] =>
Der Singkreis Bethlehem und Thun lädt am 1. Januar zu einem emotionalen und wildromantischen Konzert ins KKThun. Die musikalische Reise führt von Südamerika nach Thun zu Brahms.
Seit 1958 existiert der Singkreis Bethlehem; 1980 wurde er ergänzt durch den Singkreis Thun. Die beiden Chöre entwickelten sich rasch und wagten sich schon bald an bedeutende Werke. Heute ist der Singkreis Bethlehem und Thun mit seinen rund 90 Mitgliedern unter der Leitung von Lucius Weber einer der führenden Konzertchöre der Region.
An Neujahr tritt der Chor mit dem Ensemble Tango Salón unter dem Motto «Tango, Tanz und die Liebe» im KKThun auf. Das Ensemble spielt luftig-leichte Tangos aus der Blütezeit dieses Genres, sogenannte traditionelle, auch tanzbare Tangos, Milongas und Valses. Daneben widmet es sich auch dem Nuevo Tango Astor Piazzollas, der dieser Musik eine ganz neue, unverkennbare Richtung gegeben hat. Hinzu kommen Coen Hakenboom und Ludmilla Ouroumova am Piano sowie Mezzosopranistin Susanne Gritschneder. Hakenboom war als Kammermusiker und Korrepetitor bereits in den USA sehr aktiv und unterstützt nun auch Chöre und Orchester in der Schweiz. Die gebürtige Bulgarin Ouroumova lebt seit 1998 in der Schweiz und arbeitet schon fast seit 20 Jahren mit dem Singkreis Bern.
Das Tango-Tanz-Duo Sonia und Mario Labruine rundet das feurige Konzerterlebnis ab. Erst kürzlich durfte das Paar vom argentinischen Botschafter in Bern den Anerkennungspreis für seine künstlerische Karriere und die Darstellung des Tango Argentino in der Schweiz in Empfang nehmen.
Moderiert werden die beiden Konzerte zum Jahresauftakt von Willy Bühler.
Tickets für den musikalischen Aufgalopp ins neue Jahr – entweder in der Vorstellung um 15 oder 19 Uhr – sind erhältlich unter www. eventfrog.ch, bei allen BLS-Reisezentren oder an der Tageskasse.
Ein Ticket erster Kategorie kostet 68 Franken, zweite Kategorie 60 Franken, dritte Kategorie 52 Franken – jeweils zuzüglich Bearbeitungsgebühr. Im Preis ist ein Neujahrs-Cüpli nach dem Konzert inbegriffen. Kinder bis 16 Jahre und Inhaberinnen oder Inhaber der KulturLegi kriegen 50 Prozent Ermässigung auf der jeweiligen Kategorie. Sie müssen beim Eingang einen entsprechenden Ausweis vorweisen. Zwei Stunden vor und nach dem Konzert haben Ticket-Besitzerinnen und -Besitzer in der Libero-Zone 700 freie Fahrt zum und vom KKThun.Neujahrskonzerte Thun
1. Januar 2025, 15 /19 Uhr KKThunwww.neujahrskonzerte-thun.ch www.facebook.com/NeujahrskonzerteThun www.instagram.com/neujahrskonzerte_thun
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) ) [10] => Array ( [_projectsort] => 122098100 [_localID] => 115899 [_blitzID] => 20nuro-onchk3 [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-11-20 08:24:25 [tags_mtm] => [slug] => der-baumeister-von-hier-seit-70-jahren [_publishingdate] => 2024-11-14 04:00:00 [title] => Der Baumeister von hier – seit 70 Jahren [excerpt] => Die Zaugg Bau AG Thun steht seit sieben Jahrzehnten für erstklassiges Bauen in der Region. Als kompetentes Generalunternehmen deckt die Firma heute fast jede Facette im Hochbau, Tiefbau und Kundendienst ab – stets mit dem Ziel, Qualität und einheimische Wertschöpfung partnerschaftlich zu vereinen. 1954 als Einzelfirma von Hans Zaugg in Allmendingen gegründet, hat sich die Zaugg Bau AG Thun zu einem vielgeschätzten, einheimischen 180-Grad-Bauunternehmen entwickelt.… [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 122045298 [hd] => /hd_6094dc80dd2478a30d4df0bafe303050.jpg?122045299 [hd_wp] => /hd_6094dc80dd2478a30d4df0bafe303050.webp?122045298 [oq] => 6094dc80dd2478a30d4df0bafe303050.jpg?122045299 [oq_wp] => /6094dc80dd2478a30d4df0bafe303050.webp?122045298 [md] => /md_6094dc80dd2478a30d4df0bafe303050.jpg?122045299 [md_wp] => /md_6094dc80dd2478a30d4df0bafe303050.webp?122045298 [sd] => /sd_6094dc80dd2478a30d4df0bafe303050.jpg?122045300 [sd_wp] => /sd_6094dc80dd2478a30d4df0bafe303050.webp?122045298 [w320] => /w320_6094dc80dd2478a30d4df0bafe303050.jpg?122045300 [w320_wp] => /w320_6094dc80dd2478a30d4df0bafe303050.webp?122045298 [180x180] => /180x180_6094dc80dd2478a30d4df0bafe303050.jpg?122045301 [180x180_wp] => /180x180_6094dc80dd2478a30d4df0bafe303050.webp?122045298 [370x370] => /370x370_6094dc80dd2478a30d4df0bafe303050.jpg?122045301 [370x370_wp] => /370x370_6094dc80dd2478a30d4df0bafe303050.webp?122045298 [title] => Luftansicht Geschäftssitz Zaugg Bau AG Thun – mit dem Gewerbepark Thun-Süd im Bau. Bilder: zvg ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 122045304 [hd] => /hd_fd97197992f3f5977bf14855a6d24dfe.jpg?122045304 [hd_wp] => /hd_fd97197992f3f5977bf14855a6d24dfe.webp?122045304 [oq] => fd97197992f3f5977bf14855a6d24dfe.jpg?122045304 [oq_wp] => /fd97197992f3f5977bf14855a6d24dfe.webp?122045304 [md] => /md_fd97197992f3f5977bf14855a6d24dfe.jpg?122045304 [md_wp] => /md_fd97197992f3f5977bf14855a6d24dfe.webp?122045304 [sd] => /sd_fd97197992f3f5977bf14855a6d24dfe.jpg?122045305 [sd_wp] => /sd_fd97197992f3f5977bf14855a6d24dfe.webp?122045304 [w320] => /w320_fd97197992f3f5977bf14855a6d24dfe.jpg?122045305 [w320_wp] => /w320_fd97197992f3f5977bf14855a6d24dfe.webp?122045304 [180x180] => /180x180_fd97197992f3f5977bf14855a6d24dfe.jpg?122045305 [180x180_wp] => /180x180_fd97197992f3f5977bf14855a6d24dfe.webp?122045304 [370x370] => /370x370_fd97197992f3f5977bf14855a6d24dfe.jpg?122045305 [370x370_wp] => /370x370_fd97197992f3f5977bf14855a6d24dfe.webp?122045304 [title] => Eigenprojekt Doppeleinfamilienhaus Zwieselberg. ) [2] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 122045308 [hd] => /hd_55e79b4037d3e25f7469fdb2f3a22af6.jpg?122045308 [hd_wp] => /hd_55e79b4037d3e25f7469fdb2f3a22af6.webp?122045308 [oq] => 55e79b4037d3e25f7469fdb2f3a22af6.jpg?122045308 [oq_wp] => /55e79b4037d3e25f7469fdb2f3a22af6.webp?122045308 [md] => /md_55e79b4037d3e25f7469fdb2f3a22af6.jpg?122045308 [md_wp] => /md_55e79b4037d3e25f7469fdb2f3a22af6.webp?122045308 [sd] => /sd_55e79b4037d3e25f7469fdb2f3a22af6.jpg?122045309 [sd_wp] => /sd_55e79b4037d3e25f7469fdb2f3a22af6.webp?122045308 [w320] => /w320_55e79b4037d3e25f7469fdb2f3a22af6.jpg?122045309 [w320_wp] => /w320_55e79b4037d3e25f7469fdb2f3a22af6.webp?122045308 [180x180] => /180x180_55e79b4037d3e25f7469fdb2f3a22af6.jpg?122045309 [180x180_wp] => /180x180_55e79b4037d3e25f7469fdb2f3a22af6.webp?122045308 [370x370] => /370x370_55e79b4037d3e25f7469fdb2f3a22af6.jpg?122045309 [370x370_wp] => /370x370_55e79b4037d3e25f7469fdb2f3a22af6.webp?122045308 [title] => Eigenprojekt Überbauung Thierachern. ) [3] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 122045312 [hd] => /hd_1ba713c9ab68f9f198dd40082fb07370.jpg?122045312 [hd_wp] => /hd_1ba713c9ab68f9f198dd40082fb07370.webp?122045312 [oq] => 1ba713c9ab68f9f198dd40082fb07370.jpg?122045312 [oq_wp] => /1ba713c9ab68f9f198dd40082fb07370.webp?122045312 [md] => /md_1ba713c9ab68f9f198dd40082fb07370.jpg?122045313 [md_wp] => /md_1ba713c9ab68f9f198dd40082fb07370.webp?122045312 [sd] => /sd_1ba713c9ab68f9f198dd40082fb07370.jpg?122045313 [sd_wp] => /sd_1ba713c9ab68f9f198dd40082fb07370.webp?122045312 [w320] => /w320_1ba713c9ab68f9f198dd40082fb07370.jpg?122045313 [w320_wp] => /w320_1ba713c9ab68f9f198dd40082fb07370.webp?122045312 [180x180] => /180x180_1ba713c9ab68f9f198dd40082fb07370.jpg?122045314 [180x180_wp] => /180x180_1ba713c9ab68f9f198dd40082fb07370.webp?122045312 [370x370] => /370x370_1ba713c9ab68f9f198dd40082fb07370.jpg?122045314 [370x370_wp] => /370x370_1ba713c9ab68f9f198dd40082fb07370.webp?122045312 [title] => Das Bürogebäude wurde 2012 neu gebaut. ) ) [content] =>Die Zaugg Bau AG Thun steht seit sieben Jahrzehnten für erstklassiges Bauen in der Region. Als kompetentes Generalunternehmen deckt die Firma heute fast jede Facette im Hochbau, Tiefbau und Kundendienst ab – stets mit dem Ziel, Qualität und einheimische Wertschöpfung partnerschaftlich zu vereinen. 1954 als Einzelfirma von Hans Zaugg in Allmendingen gegründet, hat sich die Zaugg Bau AG Thun zu einem vielgeschätzten, einheimischen 180-Grad-Bauunternehmen entwickelt. So blickt das Unternehmen auf eine reiche Firmengeschichte zurück und feierte am 7. September das Jubiläum genussvoll mit seinen 81 Mitarbeitenden. «Sie sind für uns das wertvollste Gut», sagt Beat Leuenberger, Geschäftsführer Zaugg Bau und Mitglied der Geschäftsleitung ZBH Gruppe. Er arbeitet seit zwölf Jahren im Betrieb. Als gelernter Maurer durchlief er die klassische Karriere als Vorarbeiter, Polier und Baumeister und betont das vorherrschend Partnerschaftliche auf allen Ebenen, auch im Betrieb: «Hier kann jeder jeden etwas fragen, wir arbeiten auf Augenhöhe miteinander.»
Ob für Grossprojekte wie den Gewerbepark Thun-Süd oder für kleinere Arbeiten im Privatbereich, wie Badumbauten und Wintergarten-Erweiterungen – das Angebot von Zaugg Bau ist sehr umfassend. «Es reicht vom einzelnen Plättli bis zum komplexen Industriebau», erklärt Leiter Finanzen und Mitglied der Geschäftsleitung ZBH Gruppe, Michael Studer. Er engagiert sich seit 2018 in der Firma. Das vielfältige Leistungsangebot ermöglicht es dem Unternehmen, flexibel auf die unterschiedlichsten Bedürfnisse der Kundschaft einzugehen. Unumstösslich gilt dabei stets der Grundsatz: Jedes Projekt mit demselben hohen Qualitätsanspruch umsetzen.
Wir sind die von hier
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Umsetzung eigener Projekte, die Zaugg Bau vollständig in Eigenregie realisiert. Seit 1991 baut das Unternehmen auch eigene Immobilien, was die regionale Wertschöpfung noch weiter stärkt. «Wir kaufen das Grundstück, bebauen es mit Handwerksbetrieben aus der Region und tragen als Investor, Bauherr und Baumeister dazu bei, dass wertvolle Ressourcen und Aufträge in der Region bleiben», so Beat Leuenberger über ein grosses Bestreben von Zaugg Bau. Dazu ist die Vernetzung mit dem lokalen Handwerk von zentraler Bedeutung. So schaut man gegenseitig zu- und füreinander.Auch die Unterstützung des lokalen Vereinslebens liegt Zaugg Bau am Herzen. Das Unternehmen engagiert sich unter anderem für den FC Thun, mehrere Turn- und Fussballvereine, Gesangsgruppen sowie für den Boccia- und Golfclub.
Wir bauen auf Partnerschaft
Ein weiteres offenes Erfolgsgeheimnis von Zaugg Bau ist ihre Kultur, basierend auf Zusammenarbeit und Teamgeist. So lautet der Leitspruch der Firma: Wir bauen auf Partnerschaft. «Bei uns gibt es daher keine starren Hierarchien», sagt Beat Leuenberger und erwähnt beispielhaft: «Ich arbeite seit 25 Jahren auf dem Bau und spreche die gleiche Sprache wie meine Mitarbeitenden, das schätzen alle sehr.» Diese Haltung sorgt für eine starke Mitarbeiterbindung und eine tiefe Fluktuation: Acht Leute sind seit über 25 Jahren bei Zaugg Bau, und die Mehrheit feierte bereits das 10-Jahre-Jubiläum. Man freut sich über zumeist natürliche Abgänge durch die Pensionierung.Wir erschaffen sichtbare Resultate
Das Geschäftsführungsteam ist mit Leidenschaft für Zaugg Bau tätig. Nebst dem gelebten kollegialen Umgang und vielen Weiterbildungsmöglichkeiten, führen die Beiden begeistert ins Feld: «Die von uns geschaffenen Bauten bereiten Freude und sind ein bleibender Ausdruck unseres Engagements.»Für die Zukunft plant das Bauunternehmen, seine Projekte in Eigenregie weiter auszubauen und so etwa auch den regionalen Wohnungsmarkt zu stützen. Aktuelle Projekte wie die Überbauung in Thierachern, wo bis Frühling 2026 31 neue Wohnungen entstehen, zeigen das Engagement von Zaugg Bau, in nachhaltigen Wohnraum zu investieren. «Wir sehen es als unsere Aufgabe, sowohl die Baukompetenz als auch die Wertschöpfung hier in der Region zu bewahren», erklärt Michael Studer und fügt hinzu: «Die Nachfrage nach regionalen, kompetenten Baupartnern ist gross und wir freuen uns, ein Teil davon zu sein.»
Als zukünftige Herausforderung nennen die Chefs: «Das Schritthalten mit der Digitalisierung, dort wo es für uns Sinn macht, und dabei die Leute mitzunehmen.» Denn so sind die Bauprofis überzeugt: «An vorderster Front schlägt noch lange ein Mensch den letzten Nagel ein.» Ausserdem erachten Beide es als gegeben, dass es in relativ naher Zukunft für die Meisten unerschwinglich wird, etwas Eigenes zu besitzen, weil das Land knapp wird und die Preise hochgehen werden.
So wird klar: Zaugg Bau ist weit mehr als ein regionaler Baumeister. Mit seiner Kompetenz und regionalen Präsenz prägt das Unternehmen nachhaltig die Bauentwicklung in der Region.
Barbara Marty
70 Jahre Erfolg und Wachstum
Gründung: Start im Jahr 1954 als Einzelfirma Hans Zaugg, Allmendingen-Thun
Entwicklung: zum Generalunternehmen Zaugg Bau AG Thun im Hoch- und Wohnungsbau
Ausbau: Seit 1991 Realisierung von Eigenbauten im Immobilienbereich
Leistungsangebote: Hochbau, Tiefbau, Kundendienst, Spezialitäten, Muldenservice
Mitarbeiterzahl: 81 Mitarbeitende inklusive Lernende als Maurer und Strassenbauer
Lehrstellen: 3 offene Lehrstellen als Maurer im Hochbau ab Sommer 2025
Ziel: Ausbau weiterer Eigenprojekte im Bau
Zaugg Bau AG Thun
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) ) [11] => Array ( [_projectsort] => 121493350 [_localID] => 115772 [_blitzID] => 20bcjj-95w314 [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-11-06 19:23:44 [tags_mtm] => [slug] => sonnenkraft-und-teamspirit-esfera-solar-ag-fuer-den-ehc-thun [_publishingdate] => 2024-11-07 04:00:00 [title] => Sonnenkraft und Teamspirit – esfera Solar AG für den EHC Thun [excerpt] => Das Start-up-Unternehmen esfera mit Sitz in Uetendorf engagiert sich seit Saisonbeginn als einer der Hauptsponsoren für den EHC Thun – aus Überzeugung und mit viel Herzblut. Die Partnerschaft basiert auf gemeinsamen Werten und Zielen. So passen der Eishockeysport und die Solarenergie zusammen. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 121461820 [hd] => /hd_2929fc71731fb464858368e8e36bfa89.jpg?121461820 [hd_wp] => /hd_2929fc71731fb464858368e8e36bfa89.webp?121461820 [oq] => 2929fc71731fb464858368e8e36bfa89.jpg?121461820 [oq_wp] => /2929fc71731fb464858368e8e36bfa89.webp?121461820 [md] => /md_2929fc71731fb464858368e8e36bfa89.jpg?121461820 [md_wp] => /md_2929fc71731fb464858368e8e36bfa89.webp?121461820 [sd] => /sd_2929fc71731fb464858368e8e36bfa89.jpg?121461820 [sd_wp] => /sd_2929fc71731fb464858368e8e36bfa89.webp?121461820 [w320] => /w320_2929fc71731fb464858368e8e36bfa89.jpg?121461821 [w320_wp] => /w320_2929fc71731fb464858368e8e36bfa89.webp?121461820 [180x180] => /180x180_2929fc71731fb464858368e8e36bfa89.jpg?121461821 [180x180_wp] => /180x180_2929fc71731fb464858368e8e36bfa89.webp?121461820 [370x370] => /370x370_2929fc71731fb464858368e8e36bfa89.jpg?121461821 [370x370_wp] => /370x370_2929fc71731fb464858368e8e36bfa89.webp?121461820 [title] => esfera Inhaber Levin Minder und Leonhard Berger mit EHC-Captain und Schulfreund Joel Reymondin. Bilder: zvg ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 121461822 [hd] => /hd_06bd303910abae5b19e83564f61322bd.jpg?121461822 [hd_wp] => /hd_06bd303910abae5b19e83564f61322bd.webp?121461822 [oq] => 06bd303910abae5b19e83564f61322bd.jpg?121461822 [oq_wp] => /06bd303910abae5b19e83564f61322bd.webp?121461822 [md] => /md_06bd303910abae5b19e83564f61322bd.jpg?121461822 [md_wp] => /md_06bd303910abae5b19e83564f61322bd.webp?121461822 [sd] => /sd_06bd303910abae5b19e83564f61322bd.jpg?121461822 [sd_wp] => /sd_06bd303910abae5b19e83564f61322bd.webp?121461822 [w320] => /w320_06bd303910abae5b19e83564f61322bd.jpg?121461822 [w320_wp] => /w320_06bd303910abae5b19e83564f61322bd.webp?121461822 [180x180] => /180x180_06bd303910abae5b19e83564f61322bd.jpg?121461822 [180x180_wp] => /180x180_06bd303910abae5b19e83564f61322bd.webp?121461822 [370x370] => /370x370_06bd303910abae5b19e83564f61322bd.jpg?121461822 [370x370_wp] => /370x370_06bd303910abae5b19e83564f61322bd.webp?121461822 [title] => ) ) [content] =>
Allmendingenallee 2
3608 Thun
Telefon 033 334 22 55 www.zauggbau.chDas Start-up-Unternehmen esfera mit Sitz in Uetendorf engagiert sich seit Saisonbeginn als einer der Hauptsponsoren für den EHC Thun – aus Überzeugung und mit viel Herzblut. Die Partnerschaft basiert auf gemeinsamen Werten und Zielen. So passen der Eishockeysport und die Solarenergie zusammen.
Aus Freundschaft auf persönlicher Ebene entstand das Sponsoring-Engagement von esfera für den EHC Thun: Der mittlerweile zurückgetretene EHC- Captain Joel «Schöggu» Reymondin und esfera CEO Leonhard Alexander Berger waren beste Freunde in Kindertagen und so kam der Kontakt und danach die aktuelle Verbindung zwischen dem regionalen Eishockeyclub und dem örtlichen Solarenergie-Unternehmen zustande. In der Branche hat sich esfera in kurzer Zeit einen Namen erarbeitet. Das Start-up agiert lokal und wirkt global. «Mit viel Herzblut sind wir in unserem Fachgebiet unterwegs – auch für den Eishockeysport steht unsere Begeisterung im Zentrum», gibt Leonhard Alexander Berger bekannt. Daher engagiert sich esfera ab dieser Saison als einer der Hauptsponsoren für den EHC Thun für mindestens drei Jahre.
Der Club mit bald neunzigjähriger Geschichte finanziert sich zu rund einem Drittel mit Sponsoringgeldern. Künftig werden hiesige Eishockeyfans das Unternehmen esfera im Umfeld des EHC Thun sowohl sehen als auch hören.
Bestleistung auf Dach und Eis
Es gibt mehrere interessante Synergien zwischen dem Eishockeysport und einem Solarenergie- Unternehmen wie esfera. Eine solide Planung, gefolgt von einer kraftvollen Umsetzung, sowie Leidenschaft, Teamwork und Nachhaltigkeit gehören zu den verbindenden Elementen dieser leistungsorientierten Allianz. Nachhaltigkeit ist das Kernprinzip der Solarenergie. Es geht darum, weitsichtige, umweltfreundliche Lösungen zu schaffen, die über Generationen hinweg Bestand haben. So legen beide Partner in ihren Wirkungsfeldern grossen Wert auf nachhaltiges Handeln und setzen sich für eine strahlende Zukunft ein. Beim EHC Thun ist man auch in punkto Nachwuchs 1A aufgestellt: Rund 300 Junioren sind im HC Dragon Thun organisiert – zusammen mit Wiki-Münsingen, Mühlethurnen, Freimettigen und Höfen.Kraft für den Sport – Energie für die Region
Erfolgreiches Eishockey erfordert ein hohes Mass an Teamarbeit. Jedes Mitglied muss seinen Beitrag leisten, damit das Team erfolgreich ist. In der Solarbranche ist Zusammenarbeit ebenso entscheidend, sei es innerhalb eines Unternehmens oder mit Partnern und Gemeinden. Gemeinsam arbeitet man stets daraufhin, eine saubere und nachhaltige Energieversorgung sicherzustellen.
Der EHC Thun hat eine starke regionale Verbundenheit, fördert lokale Talente und stärkt den Zusammenhalt. Die Solarfirma verbindet Kunden mit erneuerbarer Energie.
Partnerschaft auf Augenhöhe
Im Sport und in der Solarenergiebranche sind klare Ziele und Engagement der Schlüssel zum Erfolg. Der EHC Thun und die Photovoltaikfirma esfera teilen den Grundsatz: Erfolg erfordert Fokussierung, Teamstärke und Entschlossenheit, um gemeinsam die definierten Ziele zu erreichen. Barbara Marty
Über das Start-up-Unternehmen
Die esfera Solar AG bietet 360-Grad-Solarenergielösungen. Das spezialisierte Team vereint dazu maximalen Verstand mit maximaler Leistung und geht stets die Extrameile für Kundschaft und Planeten – Photovoltaikanlagen effizient und speditiv umgesetzt.
Dienstleistungen
Solarenergie | Photovoltaikanlagen | Beratung | Planung | Montage |
Installation | Begleitung | WartungIndividuelle Komplettlösungen in kurzer Zeit – maximale Leistung zum besten Preis.
esfera Solar AG
Altelsweg 9, 3661 Uetendorf
Telefon 031 589 68 72
info@esfera.swiss,
www.esfera.swiss
EHC Thun
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) ) [12] => Array ( [_projectsort] => 121492880 [_localID] => 115819 [_blitzID] => 20bcll-1a9rbkj [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-11-06 19:24:58 [tags_mtm] => [slug] => wir-wollen-ein-grandioses-fest-auf-die-beine-stellen [_publishingdate] => 2024-11-07 04:00:00 [title] => «Wir wollen ein grandioses Fest auf die Beine stellen» [excerpt] => 1395 Tage vor Beginn des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests gab das Organisationskomitee ESAF 2028 auf dem historischen Schlossberg in Thun den Startschuss für den Grossanlass, für den im August 2028 rund 400 000 Schwingerfreunde auf der Thuner Allmend erwartet werden. OK-Präsident Matthias Glarner, der 2016 in Estavayer den Königstitel erschwang, sagt es klipp und klar: «Wir wollen ein grandioses Fest auf die Beine stellen.» [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 121461893 [hd] => /hd_f82f13fd146237e9cd659aa4696e27e4.jpg?121461893 [hd_wp] => /hd_f82f13fd146237e9cd659aa4696e27e4.webp?121461893 [oq] => f82f13fd146237e9cd659aa4696e27e4.jpg?121461893 [oq_wp] => /f82f13fd146237e9cd659aa4696e27e4.webp?121461893 [md] => /md_f82f13fd146237e9cd659aa4696e27e4.jpg?121461893 [md_wp] => /md_f82f13fd146237e9cd659aa4696e27e4.webp?121461893 [sd] => /sd_f82f13fd146237e9cd659aa4696e27e4.jpg?121461893 [sd_wp] => /sd_f82f13fd146237e9cd659aa4696e27e4.webp?121461893 [w320] => /w320_f82f13fd146237e9cd659aa4696e27e4.jpg?121461893 [w320_wp] => /w320_f82f13fd146237e9cd659aa4696e27e4.webp?121461893 [180x180] => /180x180_f82f13fd146237e9cd659aa4696e27e4.jpg?121461893 [180x180_wp] => /180x180_f82f13fd146237e9cd659aa4696e27e4.webp?121461893 [370x370] => /370x370_f82f13fd146237e9cd659aa4696e27e4.jpg?121461893 [370x370_wp] => /370x370_f82f13fd146237e9cd659aa4696e27e4.webp?121461893 [title] => Thuns Stadtratspräsident Philipp Deriaz, Geschäftsführer Adrian Affolter und Präsident Matthias Glarner (von links) mit dem ESAF-Logo. Bilder: Barbara Loosli, BKSV-Fotografin ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 121461895 [hd] => /hd_6d142865aa962c4d388eb343cbfa299f.jpg?121461895 [hd_wp] => /hd_6d142865aa962c4d388eb343cbfa299f.webp?121461895 [oq] => 6d142865aa962c4d388eb343cbfa299f.jpg?121461895 [oq_wp] => /6d142865aa962c4d388eb343cbfa299f.webp?121461895 [md] => /md_6d142865aa962c4d388eb343cbfa299f.jpg?121461895 [md_wp] => /md_6d142865aa962c4d388eb343cbfa299f.webp?121461895 [sd] => /sd_6d142865aa962c4d388eb343cbfa299f.jpg?121461895 [sd_wp] => /sd_6d142865aa962c4d388eb343cbfa299f.webp?121461895 [w320] => /w320_6d142865aa962c4d388eb343cbfa299f.jpg?121461895 [w320_wp] => /w320_6d142865aa962c4d388eb343cbfa299f.webp?121461895 [180x180] => /180x180_6d142865aa962c4d388eb343cbfa299f.jpg?121461895 [180x180_wp] => /180x180_6d142865aa962c4d388eb343cbfa299f.webp?121461895 [370x370] => /370x370_6d142865aa962c4d388eb343cbfa299f.jpg?121461895 [370x370_wp] => /370x370_6d142865aa962c4d388eb343cbfa299f.webp?121461895 [title] => Zwei Könige greifen zusammen: Matthias Glarner und Kilian Wenger zeigten den Gästen ein paar Schwünge. ) [2] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 121461896 [hd] => /hd_384d4adf252893b856719b2803b0ba60.jpg?121461896 [hd_wp] => /hd_384d4adf252893b856719b2803b0ba60.webp?121461896 [oq] => 384d4adf252893b856719b2803b0ba60.jpg?121461896 [oq_wp] => /384d4adf252893b856719b2803b0ba60.webp?121461896 [md] => /md_384d4adf252893b856719b2803b0ba60.jpg?121461896 [md_wp] => /md_384d4adf252893b856719b2803b0ba60.webp?121461896 [sd] => /sd_384d4adf252893b856719b2803b0ba60.jpg?121461897 [sd_wp] => /sd_384d4adf252893b856719b2803b0ba60.webp?121461896 [w320] => /w320_384d4adf252893b856719b2803b0ba60.jpg?121461897 [w320_wp] => /w320_384d4adf252893b856719b2803b0ba60.webp?121461896 [180x180] => /180x180_384d4adf252893b856719b2803b0ba60.jpg?121461897 [180x180_wp] => /180x180_384d4adf252893b856719b2803b0ba60.webp?121461896 [370x370] => /370x370_384d4adf252893b856719b2803b0ba60.jpg?121461897 [370x370_wp] => /370x370_384d4adf252893b856719b2803b0ba60.webp?121461896 [title] => Das Organisationskomitee ESAF 2028 nach der Enthüllung des Logos im Schlosshof Thun. ) ) [content] =>
Bierigutstrasse 14, 3608 Thun
www.ehcthun.ch
admin@ehcthun.ch1395 Tage vor Beginn des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests gab das Organisationskomitee ESAF 2028 auf dem historischen Schlossberg in Thun den Startschuss für den Grossanlass, für den im August 2028 rund 400 000 Schwingerfreunde auf der Thuner Allmend erwartet werden. OK-Präsident Matthias Glarner, der 2016 in Estavayer den Königstitel erschwang, sagt es klipp und klar: «Wir wollen ein grandioses Fest auf die Beine stellen.»
Mehr als 50 geladene Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport waren am Anlass anwesend, an dem Matthias Glarner versprach, dass in Thun Traditionelles und Zeitgenössisches mit Stil und Eleganz verbunden werden soll. «Es wird ein Fest für alle.» An der feierlichen Veranstaltung wurden das Logo, das die Stadt Thun und das gesamte Berner Oberland in den kommenden vier Jahren begleiten wird, enthüllt, das Kern-OK vorgestellt, Unterhaltung mit Alphornbläsern, Jodlern und Fahnenschwingern geboten und auch erfreulich kurze, aber unterhaltsame und witzige Reden gehalten. OK-Präsident Matthias Glarner betonte in seiner Ansprache, dass «das ESAF 2028 ein vernünftiges, bodenständiges und traditionelles Fest werden soll. Im Zentrum stehen Thun und das Berner Oberland, der Sport, nicht Kommerz und Gigantismus.» In Bestform präsentierte sich Thuns Stadtrats-Präsident Philipp Deriaz (SVP), der die Lacher auf seiner Seite wusste. «Ich wäre auch gerne Schwinger geworden, doch wie sie sehen, fehlten mir die körperlichen Voraussetzungen.» Er blickte zurück auf Zeiten, als er in seiner damaligen Funktion als Kompanie-Kommandant auf dem Waffenplatz Thun Rekrut Matthias Glarner kennenlernte und verteilte ein Lob an die Adresse des OK-Präsidenten. «Er machte einen guten Eindruck und erledigte seinen Job ausgezeichnet.» «Schön wäre, würdest du bis 2028 dein Amt als Stadtratspräsident behalten», meinte anschliessend der von Deriaz’ Rede sichtlich beeindruckte ESAF-Kommunikationschef Marco Oswald.
Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren
Die Vorbereitungen für das Fest im Sommer 2028 sind bereits angelaufen. Matthias Glarner, der nach der Wahl Albert Röstis in den Bundesrat das Amt des OK-Präsidenten übernommen hat: «Das Kern-OK ist komplett und umfasst insgesamt 18 Stab- und Fachbereichstellen. Die Gesamtorganisation hat bisher vier Mal getagt, ebenso der Präsidialausschuss. Zurzeit werden die Ressorts, welche operativ bereits Aufgaben zu erfüllen haben, punktuell mit Personal aufgestockt. Die Finanzen sind im Budgetprozess, im Bereich Recht sind wir auf Kurs und die Verantwortlichen des Sponsorings stehen in Gesprächen und Verhandlungen mit potenziellen und möglichen Partnern. Des Weiteren hat die Geschäftsstelle unter Geschäftsführer Adrian Affolter im Panorama-Center in Thun-Süd ihre Büros bezogen und ist operativ und administrativ eingerichtet.»
Erfahrungswerte nutzen
ESAF-Geschäftsführer Adrian Affolter betonte, dass das Thuner OK mit dem OK ESAF 2025 Glarnerland und anderen Veranstaltern in engem Kontakt stehe, um von deren Erfahrungen zu profitieren. «Wir sind bereits gut aufgestellt und die Arbeitsabläufe entwickeln sich zielführend. Ebenso im Gang ist die Zusammenarbeit mit wichtigen Partnern», so Affolter.
Derzeit in der Organisationsstruktur ESAF 2028 besonders gefordert sind die Bereiche Informatik, Recht, Marketing und Kommunikation. Neben einer funktionierenden IT mussten auch juristische Belange geklärt, Einträge getätigt oder Anmeldungen in die Wege geleitet werden. Marketing und Kommunikation kümmern sich um Events, Auftritt, Website, Social Media und alles, was mit interner und externer Information zu tun hat. Ob 2028 die Schwingarena in Thun 52 000, 55 000 oder mehr Plätze aufweist, ist gemäss Stand in den Vorbereitungen noch nicht abschliessend geklärt. So oder so werden zwischen dem 25. und 27. August 2028 auf dem grössten Waffenplatz der Schweiz 400 000 Schwingerfreude aus nah und fern erwartet.
Für die Stadt bedeutet das ESAF 2028 keine Premiere. Bereits 1956 war Thun Austragungsort. lm Stadion Lachen liess sich damals der Basler Eugen Holzherr zum König krönen. Vier Jahre später wurde er auch Olympionike. In Rom belegte er an den Olympischen Sommerspielen 1960 im Ringen Rang 12.Das Logo ESAF 2028 und seine Geschichte
Jede Marke hat bekanntlich eine eigene Geschichte: So auch das offizielle Festlogo, welches fortan als visuelle Marke das Fest repräsentiert. Entwickelt und gestaltet wurde das Logo von der Thuner Werbe- und Kommunikationsagentur Textcube. Wappenähnlich aufgebaut und kompakt als Einheit geformt, thront in freigestellter Darstellungsform über allem das Dreigestirn. Eiger, Mönch und Jungfrau verleihen so der Marke eine einzigartige Strahlkraft und gestalterisch, mit zwei Schwingern in Aktion, die grenzenlose Möglichkeit, als Athlet in Endlos-Sphären zu denken und von Grossem zu träumen. Mit der Grundfarbe grau wird die Wucht des Gesteins und die Kraft der Natur des Berner Oberlands zementiert. Der hellbraune Balken mit dem Festdatum steht für das Sägemehl, in welchem 2028 die «Bösen» um Königsehren kämpfen. Das Balkenelement rückt aufsteigend nach rechts, weil den Schwingern Gang für Gang ein Steigerungslauf bevorsteht. Der Balken ragt beidseitig über das Wappen hinaus, da nicht jeder Kampf gleich lang dauert. Thun als Austragungsort wird bewusst gross ins Zentrum gerückt, das Berner Oberland steht als Zeitzeile und komplettiert und stärkt die gesamte Ausrichtungsregion. Für nationale Zusammengehörigkeait steht schliesslich das Schweizer Kreuz, welches in seiner unverwechselbaren Form einen emotionalen und legalen Wappenabschluss bildet.
Feierlich enthüllt wurde das Logo, verpackt in einer Eisskulptur, über dem Ziehbrunnen auf Schloss Thun von den drei Taufpaten. Die beiden Berner Oberländer Schwingerkönige Glarner und Wenger sowie der höchste Thuner, Stadtratspräsident Philipp Deriaz, machten auch in dieser Funktion gute Figur.
Schliesslich griffen Matthias Glarner und Kilian Wenger, Schwingerkönig 2010 in Frauenfeld, im Sägemehl zusammen, demonstrierten einige Griffe und weihten die wenigen noch nicht fachkundigen Gäste in die Geheimnisse dieses faszinierenden Sports ein. Kilian Wenger wird fortan offiziell als ESAF-2028-Botschafter amten.
Pierre Benoit
Die Personen im Kern-OK
Matthias Glarner (OK-Präsident)
Samuel Reusser (OK-Vizepräsident)
Adrian Affolter (Geschäftsführer)
Rolf Gasser (Stv. Geschäftsführer)
Rahel Abt (Administration)
Nadja Amacher (Nachhaltigkeit)
Martin Baltisberger (Marketing)
Bernhard Blaser (Sicherheit)
Beat Burkhalter (Verkehr)
Roman Grünig (Sponsoring)
Cristan Haldi (Finanzen)
Claudia Hediger (Ticketing)
Daniel Iseli (Recht)
Andreas Loosli (Gaben)
Susanne Lerch Stettler (Fest)
Matthias Maurer (Armee und Zivilschutz)
Marco Oswald (Kommunikation)
Bernhard Reusser (Sport)
Thomas Riesen (Informatik)
Norbert Schmid (Beherbergung)
Aline Stoller (Personal)
Josias Wittwer (Infrastruktur)[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) ) [13] => Array ( [_projectsort] => 120887470 [_localID] => 115742 [_blitzID] => 1zyflz-1bmgzs1 [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-10-30 20:01:12 [tags_mtm] => [slug] => 2024102/weihnachtsfreude-fuer-osteuropa [_publishingdate] => 2024-10-31 04:00:00 [title] => Weihnachtsfreude für Osteuropa [excerpt] => Strahlende Augen, Begeisterung und grosse Dankbarkeit, ausgelöst durch ein Weihnachtspäckli aus der Schweiz: 117’800 bedürftige Kinder und Erwachsene in Osteuropa haben im vergangenen Jahr ein Päckli erhalten. Einzelpersonen, Familien, Kirchgemeinden, Schulen und Firmen stellten die Weihnachtspäckli zusammen und verpackten sie liebevoll. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 120859261 [hd] => /hd_808876fa9360b26efd360f5c2c454051.jpg?120859261 [hd_wp] => /hd_808876fa9360b26efd360f5c2c454051.webp?120859261 [oq] => 808876fa9360b26efd360f5c2c454051.jpg?120859261 [oq_wp] => /808876fa9360b26efd360f5c2c454051.webp?120859261 [md] => /md_808876fa9360b26efd360f5c2c454051.jpg?120859261 [md_wp] => /md_808876fa9360b26efd360f5c2c454051.webp?120859261 [sd] => /sd_808876fa9360b26efd360f5c2c454051.jpg?120859261 [sd_wp] => /sd_808876fa9360b26efd360f5c2c454051.webp?120859261 [w320] => /w320_808876fa9360b26efd360f5c2c454051.jpg?120859261 [w320_wp] => /w320_808876fa9360b26efd360f5c2c454051.webp?120859261 [180x180] => /180x180_808876fa9360b26efd360f5c2c454051.jpg?120859261 [180x180_wp] => /180x180_808876fa9360b26efd360f5c2c454051.webp?120859261 [370x370] => /370x370_808876fa9360b26efd360f5c2c454051.jpg?120859261 [370x370_wp] => /370x370_808876fa9360b26efd360f5c2c454051.webp?120859261 [title] => ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 120859262 [hd] => /hd_2de63fde5e9595fd6d8970a3ed23f7d7.jpg?120859262 [hd_wp] => /hd_2de63fde5e9595fd6d8970a3ed23f7d7.webp?120859262 [oq] => 2de63fde5e9595fd6d8970a3ed23f7d7.jpg?120859262 [oq_wp] => /2de63fde5e9595fd6d8970a3ed23f7d7.webp?120859262 [md] => /md_2de63fde5e9595fd6d8970a3ed23f7d7.jpg?120859262 [md_wp] => /md_2de63fde5e9595fd6d8970a3ed23f7d7.webp?120859262 [sd] => /sd_2de63fde5e9595fd6d8970a3ed23f7d7.jpg?120859262 [sd_wp] => /sd_2de63fde5e9595fd6d8970a3ed23f7d7.webp?120859262 [w320] => /w320_2de63fde5e9595fd6d8970a3ed23f7d7.jpg?120859262 [w320_wp] => /w320_2de63fde5e9595fd6d8970a3ed23f7d7.webp?120859262 [180x180] => /180x180_2de63fde5e9595fd6d8970a3ed23f7d7.jpg?120859262 [180x180_wp] => /180x180_2de63fde5e9595fd6d8970a3ed23f7d7.webp?120859262 [370x370] => /370x370_2de63fde5e9595fd6d8970a3ed23f7d7.jpg?120859262 [370x370_wp] => /370x370_2de63fde5e9595fd6d8970a3ed23f7d7.webp?120859262 [title] => ) [2] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 120859264 [hd] => /hd_8468887af49954cf13325cba9d1063a7.jpg?120859264 [hd_wp] => /hd_8468887af49954cf13325cba9d1063a7.webp?120859264 [oq] => 8468887af49954cf13325cba9d1063a7.jpg?120859264 [oq_wp] => /8468887af49954cf13325cba9d1063a7.webp?120859264 [md] => /md_8468887af49954cf13325cba9d1063a7.jpg?120859264 [md_wp] => /md_8468887af49954cf13325cba9d1063a7.webp?120859264 [sd] => /sd_8468887af49954cf13325cba9d1063a7.jpg?120859264 [sd_wp] => /sd_8468887af49954cf13325cba9d1063a7.webp?120859264 [w320] => /w320_8468887af49954cf13325cba9d1063a7.jpg?120859264 [w320_wp] => /w320_8468887af49954cf13325cba9d1063a7.webp?120859264 [180x180] => /180x180_8468887af49954cf13325cba9d1063a7.jpg?120859264 [180x180_wp] => /180x180_8468887af49954cf13325cba9d1063a7.webp?120859264 [370x370] => /370x370_8468887af49954cf13325cba9d1063a7.jpg?120859264 [370x370_wp] => /370x370_8468887af49954cf13325cba9d1063a7.webp?120859264 [title] => ) [3] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 120859265 [hd] => /hd_4d87a68861e8471bd423e783231dbec4.jpg?120859265 [hd_wp] => /hd_4d87a68861e8471bd423e783231dbec4.webp?120859265 [oq] => 4d87a68861e8471bd423e783231dbec4.jpg?120859265 [oq_wp] => /4d87a68861e8471bd423e783231dbec4.webp?120859265 [md] => /md_4d87a68861e8471bd423e783231dbec4.jpg?120859265 [md_wp] => /md_4d87a68861e8471bd423e783231dbec4.webp?120859265 [sd] => /sd_4d87a68861e8471bd423e783231dbec4.jpg?120859265 [sd_wp] => /sd_4d87a68861e8471bd423e783231dbec4.webp?120859265 [w320] => /w320_4d87a68861e8471bd423e783231dbec4.jpg?120859265 [w320_wp] => /w320_4d87a68861e8471bd423e783231dbec4.webp?120859265 [180x180] => /180x180_4d87a68861e8471bd423e783231dbec4.jpg?120859265 [180x180_wp] => /180x180_4d87a68861e8471bd423e783231dbec4.webp?120859265 [370x370] => /370x370_4d87a68861e8471bd423e783231dbec4.jpg?120859265 [370x370_wp] => /370x370_4d87a68861e8471bd423e783231dbec4.webp?120859265 [title] => ) [4] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 120859266 [hd] => /hd_9197d4ff342034d834d5ce0d8d280452.jpg?120859267 [hd_wp] => /hd_9197d4ff342034d834d5ce0d8d280452.webp?120859266 [oq] => 9197d4ff342034d834d5ce0d8d280452.jpg?120859267 [oq_wp] => /9197d4ff342034d834d5ce0d8d280452.webp?120859266 [md] => /md_9197d4ff342034d834d5ce0d8d280452.jpg?120859267 [md_wp] => /md_9197d4ff342034d834d5ce0d8d280452.webp?120859266 [sd] => /sd_9197d4ff342034d834d5ce0d8d280452.jpg?120859267 [sd_wp] => /sd_9197d4ff342034d834d5ce0d8d280452.webp?120859266 [w320] => /w320_9197d4ff342034d834d5ce0d8d280452.jpg?120859267 [w320_wp] => /w320_9197d4ff342034d834d5ce0d8d280452.webp?120859266 [180x180] => /180x180_9197d4ff342034d834d5ce0d8d280452.jpg?120859267 [180x180_wp] => /180x180_9197d4ff342034d834d5ce0d8d280452.webp?120859266 [370x370] => /370x370_9197d4ff342034d834d5ce0d8d280452.jpg?120859267 [370x370_wp] => /370x370_9197d4ff342034d834d5ce0d8d280452.webp?120859266 [title] => ) [5] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 120859268 [hd] => /hd_be879a849a669ba7192f3f13bf981ebf.jpg?120859268 [hd_wp] => /hd_be879a849a669ba7192f3f13bf981ebf.webp?120859268 [oq] => be879a849a669ba7192f3f13bf981ebf.jpg?120859268 [oq_wp] => /be879a849a669ba7192f3f13bf981ebf.webp?120859268 [md] => /md_be879a849a669ba7192f3f13bf981ebf.jpg?120859268 [md_wp] => /md_be879a849a669ba7192f3f13bf981ebf.webp?120859268 [sd] => /sd_be879a849a669ba7192f3f13bf981ebf.jpg?120859268 [sd_wp] => /sd_be879a849a669ba7192f3f13bf981ebf.webp?120859268 [w320] => /w320_be879a849a669ba7192f3f13bf981ebf.jpg?120859268 [w320_wp] => /w320_be879a849a669ba7192f3f13bf981ebf.webp?120859268 [180x180] => /180x180_be879a849a669ba7192f3f13bf981ebf.jpg?120859268 [180x180_wp] => /180x180_be879a849a669ba7192f3f13bf981ebf.webp?120859268 [370x370] => /370x370_be879a849a669ba7192f3f13bf981ebf.jpg?120859268 [370x370_wp] => /370x370_be879a849a669ba7192f3f13bf981ebf.webp?120859268 [title] => ) [6] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 120859269 [hd] => /hd_20dac8910b00bcdd832d06adb13a9947.jpg?120859269 [hd_wp] => /hd_20dac8910b00bcdd832d06adb13a9947.webp?120859269 [oq] => 20dac8910b00bcdd832d06adb13a9947.jpg?120859269 [oq_wp] => /20dac8910b00bcdd832d06adb13a9947.webp?120859269 [md] => /md_20dac8910b00bcdd832d06adb13a9947.jpg?120859269 [md_wp] => /md_20dac8910b00bcdd832d06adb13a9947.webp?120859269 [sd] => /sd_20dac8910b00bcdd832d06adb13a9947.jpg?120859269 [sd_wp] => /sd_20dac8910b00bcdd832d06adb13a9947.webp?120859269 [w320] => /w320_20dac8910b00bcdd832d06adb13a9947.jpg?120859270 [w320_wp] => /w320_20dac8910b00bcdd832d06adb13a9947.webp?120859269 [180x180] => /180x180_20dac8910b00bcdd832d06adb13a9947.jpg?120859270 [180x180_wp] => /180x180_20dac8910b00bcdd832d06adb13a9947.webp?120859269 [370x370] => /370x370_20dac8910b00bcdd832d06adb13a9947.jpg?120859270 [370x370_wp] => /370x370_20dac8910b00bcdd832d06adb13a9947.webp?120859269 [title] => ) ) [content] =>
Strahlende Augen, Begeisterung und grosse Dankbarkeit, ausgelöst durch ein Weihnachtspäckli aus der Schweiz: 117’800 bedürftige Kinder und Erwachsene in Osteuropa haben im vergangenen Jahr ein Päckli erhalten. Einzelpersonen, Familien, Kirchgemeinden, Schulen und Firmen stellten die Weihnachtspäckli zusammen und verpackten sie liebevoll.
Weihnachten in Moldawien
Die Weihnachtsfeier für Menschen mit Beeinträchtigung ist vorbei. Der siebenjährige Mihail drückt das Weihnachtspäckli, das er soeben erhalten hat, begeistert an sich. «Danke! Bitte sagen Sie das den Leuten, die mein Päckli gemacht haben. Ich habe noch nie im Leben so ein Geschenk erhalten. Das werde ich nie vergessen! Danke, dass Sie meinen Geschwistern, mir und auch meinen Eltern eine solch grosse Freude machen!»Mihails Mama, Aljona, steht daneben und strahlt mit ihrem Sohn um die Wette: «Ich will ehrlich sein, seit Mihails Geburt konnten wir weder ihm noch unseren anderen fünf Kindern zu Weihnachten und an Geburtstagen etwas schenken. Wir haben schlicht kein Geld dafür.» Und dann laufen Tränen über ihre Wangen: «Vielen Dank, ihr lieben, freundlichen und grosszügigen Menschen aus der Schweiz!»
Aljona erzählt von ihrer Kindheit auf dem Land in einer armen, aber arbeitsamen
Familie und von der Heirat mit einem jungen Mann aus dem Nachbardorf, der wie sie direkt nach der Schulzeit auf den Feldern im Dorf arbeitete… «Als unsere Kinder geboren wurden, merkten wir rasch, dass wir sie mit unseren mageren Löhnen nicht ernähren konnten. Mein Mann machte eine Ausbildung im Bau-
gewerbe und fand bald eine gut bezahlte Anstellung in Chişinu. Nach wenigen Jahren konnten wir uns eine moderne Wohnung in der Stadt kaufen.
Dann kam Mihail zur Welt. Schon bald realisierten wir, dass mit seinen Augen etwas nicht stimmte. Er fokussierte nie auf einen Gegenstand, war sehr ängstlich und schreckhaft. Die Ärzte hier fanden nichts. Also reisten wir zu einem Spezialisten nach Odessa in die Ukraine. Dieser diagnostizierte einen bösartigen Gehirntumor. Das war ein Schock für uns. Die operative Entfernung kostete rund 3’000 Franken. Wir hatten Erspartes und willigten sofort ein, um Mihails Leben zu retten. Doch nach einigen Monaten wuchs der Tumor erneut. Für die zweite Operation mussten wir bei der Bank einen Kredit aufnehmen. Und für drei weitere Operationen in der Türkei verkauften wir unsere schöne Wohnung und nahmen einen zweiten Kredit auf. Ich weiss nicht mehr, wie wir es schafften, aber wie durch ein Wunder hatten wir immer genug zu essen und Kleider für die Kinder. Wir kämpften wie Fische auf dem Trockenen, aber wir gaben nicht auf.
Jetzt leben wir wieder in unserem alten Häuschen im Dorf und stottern die hohen Schulden ab. In den vergangenen Jahren sind viele Leute verarmt. Es wird weniger gebaut und mein Mann verdient nur noch rund 200 Franken im Monat. Doch unser Mihail lebt! Der Tumor ist weg, dafür sind wir von Herzen dankbar. Mihail braucht eine starke Brille, aber er entwickelt sich prächtig und geht mit den anderen Kindern in die erste Klasse.
Dankbar bin ich auch für die Hilfe aus der Schweiz: Für die Lebensmittel, das Brennholz im Winter und ganz besonders für die Weihnachtspäckli. An der Feier für Kinder mit Beeinträchtigungen haben wir zusammen gesungen und die Weihnachtsgeschichte gehört. Die Leute von der lokalen Kirchgemeinde haben für unsere Kinder gebetet und ihnen ein Päckli geschenkt. Das hat mich sehr berührt. Herzlichen Dank!»
Gemeinsames Engagement
Vier Schweizer Hilfswerke organisieren die Aktion Weihnachtspäckli gemeinsam. Sie sammeln die Päckli und transportieren sie in die Ukraine, nach Moldawien, Rumänien, Belarus, Estland, Albanien, Bulgarien, Serbien und in den Kosovo. Lokale Partnerinnen und Partner verteilen sie an Kinder in Schulen und Heimen, an verarmte Familien, Pensionierte, Geflüchtete und Menschen mit gesundheitlichen Problemen.Lokal eingekaufte Päckli
Weite Distanzen oder spezielle Auflagen erschweren in einigen Ländern in Osteuropa und Zentralasien den Import von Weihnachtspäckli aus der Schweiz. Mit Geldspenden aus der Schweiz kaufen die Mitarbeitenden vor Ort Geschenke und verteilen sie an Bedürftige.Herzlichen Dank!
Bringen Sie Ihre Päckli bis am 23. November 2024 zu einer der rund 500 Sammelstellen in der ganzen Schweiz. Sie bereiten damit Menschen in Not eine riesengrosse Freude. Weitere Informationen finden Sie unter:
www.weihnachtspäckli.chSpenden
IBAN CH03 0900 0000 8000 4309 4
Verein HMK Hilfe für Mensch undHMK
Kirche, Zelglistrasse 10, 3608 Thun
Päckli machen
Bitte packen Sie ALLE aufgelisteten Produkte in die Päckli! Nur so kommen die Päckli ohne Probleme durch den Zoll und können einfach und gerecht verteilt werden.
Päckli für Kinder
Schokolade
Biskuits
Süssigkeiten (Bonbons, Gummibärchen etc.)
Zahnpasta
Zahnbürste (in Originalverpackung)
Seife (in Alufolie gewickelt)
Shampoo (Deckel mit Scotch verklebt)
Zwei Notizhefte oder -blöcke
Kugelschreiber
Bleistift & Gummi
Mal- oder Filzstifte 2-3
Spielzeuge wie Puzzle, Seifenblasen, Stofftier, Spielauto etc.
Evtl. Socken, Mütze, Handschuhe, SchalDie Spielsachen sind für Mädchen und Jungs im Schulalter.
Päckli für Erwachsene
1 kg Mehl
1 kg Reis
1 kg Zucker
1 kg Teigwaren
Schokolade
Biskuits Kaffee (gemahlen od. instant)
Tee
Zahnpasta & Zahnbürste (in Originalverpackung)
Seife (in Alufolie gewickelt)
Shampoo (Deckel mit Scotch verklebt)
Schreibpapier
Kugelschreiber
Evtl. Ansichtskarten, Kerzen, Streichhölzer, Schnur, Socken, Mütze, Handschuhe, SchalDie Päckli dürfen kein Fleisch, keine Medikamente und keine angebrauchten Packungen enthalten. Lebensmittel müssen sechs Monate über die Sammelaktion hinaus haltbar sein.
Packen Sie die aufgelisteten Artikel in eine stabile Kartonschachtel und Geschenkpapier ein. Leere Schachteln können bei den Hilfswerken bestellt und abgeholt werden. Kleben Sie eine Etikette «Kind» oder «Erwachsen» auf das Päckli (bei den Sammelstellen erhältlich). Päckli werden an 500 Sammelstellen entgegengenommen oder können per Post an eines der Hilfswerke geschickt werden. www.weihnachtspäckli.ch
Spenden: IBAN CH03 0900 0000 8000 4309 4 Adresse: HMK, Zelglistrasse 10, 3608 Thun
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) ) [14] => Array ( [_projectsort] => 120280130 [_localID] => 115437 [_blitzID] => 1zl1xs-11kgeue [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-10-23 15:37:05 [tags_mtm] => [slug] => fit-auf-schritt-und-tritt [_publishingdate] => 2024-10-24 04:00:00 [title] => Fit auf Schritt und Tritt [excerpt] => Mit ActivFeet beschwingt durch den Alltag – das innovative Aktivierungssystem für die Füsse basiert auf dem Grundprinzip: mehr Kraft in den Füssen, mehr Power im ganzen Körper. Davon ist das INTERSPORT Rieben-Team überzeugt. Inhaber Jürg Rieben erklärt die Produktvorzüge und warum sein Geschäft weltweit der erste ActivFeet-Partner dieser Art ist. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 120235012 [hd] => /hd_c68333a2dbd4e35d0f7c1cee5d17444a.jpg?120235013 [hd_wp] => /hd_c68333a2dbd4e35d0f7c1cee5d17444a.webp?120235012 [oq] => c68333a2dbd4e35d0f7c1cee5d17444a.jpg?120235013 [oq_wp] => /c68333a2dbd4e35d0f7c1cee5d17444a.webp?120235012 [md] => /md_c68333a2dbd4e35d0f7c1cee5d17444a.jpg?120235014 [md_wp] => /md_c68333a2dbd4e35d0f7c1cee5d17444a.webp?120235012 [sd] => /sd_c68333a2dbd4e35d0f7c1cee5d17444a.jpg?120235014 [sd_wp] => /sd_c68333a2dbd4e35d0f7c1cee5d17444a.webp?120235012 [w320] => /w320_c68333a2dbd4e35d0f7c1cee5d17444a.jpg?120235014 [w320_wp] => /w320_c68333a2dbd4e35d0f7c1cee5d17444a.webp?120235012 [180x180] => /180x180_c68333a2dbd4e35d0f7c1cee5d17444a.jpg?120235015 [180x180_wp] => /180x180_c68333a2dbd4e35d0f7c1cee5d17444a.webp?120235012 [370x370] => /370x370_c68333a2dbd4e35d0f7c1cee5d17444a.jpg?120235015 [370x370_wp] => /370x370_c68333a2dbd4e35d0f7c1cee5d17444a.webp?120235012 [title] => Das Team von INTERSPORT Rieben bringt Fussgesundheit auf ein neues Level. Bilder: zvg ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 120235018 [hd] => /hd_1591e0c7aad534739135e3209d6be372.jpg?120235018 [hd_wp] => /hd_1591e0c7aad534739135e3209d6be372.webp?120235018 [oq] => 1591e0c7aad534739135e3209d6be372.jpg?120235018 [oq_wp] => /1591e0c7aad534739135e3209d6be372.webp?120235018 [md] => /md_1591e0c7aad534739135e3209d6be372.jpg?120235018 [md_wp] => /md_1591e0c7aad534739135e3209d6be372.webp?120235018 [sd] => /sd_1591e0c7aad534739135e3209d6be372.jpg?120235018 [sd_wp] => /sd_1591e0c7aad534739135e3209d6be372.webp?120235018 [w320] => /w320_1591e0c7aad534739135e3209d6be372.jpg?120235018 [w320_wp] => /w320_1591e0c7aad534739135e3209d6be372.webp?120235018 [180x180] => /180x180_1591e0c7aad534739135e3209d6be372.jpg?120235018 [180x180_wp] => /180x180_1591e0c7aad534739135e3209d6be372.webp?120235018 [370x370] => /370x370_1591e0c7aad534739135e3209d6be372.jpg?120235018 [370x370_wp] => /370x370_1591e0c7aad534739135e3209d6be372.webp?120235018 [title] => An der Frutigenstrasse 36 werden müde Füsse wieder munter. ) [2] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 120235020 [hd] => /hd_39d9f0142f45d3c24b54d7f75504b53c.jpg?120235020 [hd_wp] => /hd_39d9f0142f45d3c24b54d7f75504b53c.webp?120235020 [oq] => 39d9f0142f45d3c24b54d7f75504b53c.jpg?120235020 [oq_wp] => /39d9f0142f45d3c24b54d7f75504b53c.webp?120235020 [md] => /md_39d9f0142f45d3c24b54d7f75504b53c.jpg?120235020 [md_wp] => /md_39d9f0142f45d3c24b54d7f75504b53c.webp?120235020 [sd] => /sd_39d9f0142f45d3c24b54d7f75504b53c.jpg?120235020 [sd_wp] => /sd_39d9f0142f45d3c24b54d7f75504b53c.webp?120235020 [w320] => /w320_39d9f0142f45d3c24b54d7f75504b53c.jpg?120235020 [w320_wp] => /w320_39d9f0142f45d3c24b54d7f75504b53c.webp?120235020 [180x180] => /180x180_39d9f0142f45d3c24b54d7f75504b53c.jpg?120235020 [180x180_wp] => /180x180_39d9f0142f45d3c24b54d7f75504b53c.webp?120235020 [370x370] => /370x370_39d9f0142f45d3c24b54d7f75504b53c.jpg?120235020 [370x370_wp] => /370x370_39d9f0142f45d3c24b54d7f75504b53c.webp?120235020 [title] => Bereit für mehr Kraft in den Füssen, mehr Power im ganzen Körper. ) [3] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 120235022 [hd] => /hd_5d1b5afa2da34791dac1c6acc4d50546.jpg?120235022 [hd_wp] => /hd_5d1b5afa2da34791dac1c6acc4d50546.webp?120235022 [oq] => 5d1b5afa2da34791dac1c6acc4d50546.jpg?120235022 [oq_wp] => /5d1b5afa2da34791dac1c6acc4d50546.webp?120235022 [md] => /md_5d1b5afa2da34791dac1c6acc4d50546.jpg?120235022 [md_wp] => /md_5d1b5afa2da34791dac1c6acc4d50546.webp?120235022 [sd] => /sd_5d1b5afa2da34791dac1c6acc4d50546.jpg?120235022 [sd_wp] => /sd_5d1b5afa2da34791dac1c6acc4d50546.webp?120235022 [w320] => /w320_5d1b5afa2da34791dac1c6acc4d50546.jpg?120235022 [w320_wp] => /w320_5d1b5afa2da34791dac1c6acc4d50546.webp?120235022 [180x180] => /180x180_5d1b5afa2da34791dac1c6acc4d50546.jpg?120235022 [180x180_wp] => /180x180_5d1b5afa2da34791dac1c6acc4d50546.webp?120235022 [370x370] => /370x370_5d1b5afa2da34791dac1c6acc4d50546.jpg?120235022 [370x370_wp] => /370x370_5d1b5afa2da34791dac1c6acc4d50546.webp?120235022 [title] => Herrenschuhe und fussstärkende Einlagen. ) [4] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 120235023 [hd] => /hd_9fefec0c7efe020d0f1d193e5eb69baf.jpg?120235023 [hd_wp] => /hd_9fefec0c7efe020d0f1d193e5eb69baf.webp?120235023 [oq] => 9fefec0c7efe020d0f1d193e5eb69baf.jpg?120235023 [oq_wp] => /9fefec0c7efe020d0f1d193e5eb69baf.webp?120235023 [md] => /md_9fefec0c7efe020d0f1d193e5eb69baf.jpg?120235023 [md_wp] => /md_9fefec0c7efe020d0f1d193e5eb69baf.webp?120235023 [sd] => /sd_9fefec0c7efe020d0f1d193e5eb69baf.jpg?120235023 [sd_wp] => /sd_9fefec0c7efe020d0f1d193e5eb69baf.webp?120235023 [w320] => /w320_9fefec0c7efe020d0f1d193e5eb69baf.jpg?120235023 [w320_wp] => /w320_9fefec0c7efe020d0f1d193e5eb69baf.webp?120235023 [180x180] => /180x180_9fefec0c7efe020d0f1d193e5eb69baf.jpg?120235023 [180x180_wp] => /180x180_9fefec0c7efe020d0f1d193e5eb69baf.webp?120235023 [370x370] => /370x370_9fefec0c7efe020d0f1d193e5eb69baf.jpg?120235023 [370x370_wp] => /370x370_9fefec0c7efe020d0f1d193e5eb69baf.webp?120235023 [title] => ) ) [content] =>
Mit ActivFeet beschwingt durch den Alltag – das innovative Aktivierungssystem für die Füsse basiert auf dem Grundprinzip: mehr Kraft in den Füssen, mehr Power im ganzen Körper. Davon ist das INTERSPORT Rieben-Team überzeugt. Inhaber Jürg Rieben erklärt die Produktvorzüge und warum sein Geschäft weltweit der erste ActivFeet-Partner dieser Art ist.
«Mit ActivFeet wollen wir die Leute befähigen, die Kraft ihrer Füsse wiederzuentdecken», so Simon Skirrow über sein Bestreben als Entwickler. Gewusst? Füsse tragen uns in einer durchschnittlichen Woche während rund 112 Stunden. Gesunde, starke Füsse sind jedoch häufig nicht die Norm und das will der Schweizer Fussspezialist auf seiner Mission mit ausgewählten Partnern ändern. So bietet er mit ActivationZone von ActivFeet eine einfache, äusserst wirkungsvolle Analyse, die den effektiven Zustand der Fussgesundheit aufzeigt. «Es ist der erste Schritt zu einem gesünderen, glücklicheren und aktiveren Leben», ist der Entwickler überzeugt.
Rundum überzeugt ist auch der «offizielle Lieferant von Freundlichkeit und Service»: INTERSPORT Rieben. Das Thuner Sportgeschäft der ersten Stunde bietet seit nahezu fünfzig Jahren seine Services für die ganze Region an. Inhaber Jürg Rieben kam 1986 ins Geschäft und führt das Familienunternehmen nun seit über dreissig Jahren. Als Branchenkenner hat er schon vieles kommen und gehen sehen. Für ihn zählt, was nachhaltig wirkt. Bei der Sortiments- und Servicegestaltung legt der sportliche Unternehmer seit jeher Wert auf höchste Qualität. So passt diese neue Innovation absolut perfekt. Aus eigener Erfahrung berichtet er: «Ich stelle bei mir eine deutliche Verbesserung meiner Rückenprobleme fest und ich fühle mich während des ganzen Tages fitter.»
So wirkt ActivFeet
Das System zielt auf das Aktivieren des ganzen Körpers mit Muskelaktivierungssohlen und dem Fussmassagegerät von «tyfo». «tyfo» – kurz für «turn your feet on» – ist eine innovative Schweizer Technik, die mit speziellen Einlegesohlen, sogenannten Muskelaktivatoren, sofort die Energie vom Fuss in den ganzen Körper leitet. So erweitert INTERSPORT Rieben diesen Freitag und Samstag (siehe Info-Box) das Angebot um eine neue Kategorie: ActivFeet steht für Fusstraining – mit Fokus auf die Fussgesundheit und das Kräftigen des Fusses. Jürg Rieben erklärt das Prozedere: «Unsere Fussaktivierungsspezialisten bieten bei uns neu speziell buchbare Behandlungen an, die darauf abzielen, die Leistungsfähigkeit jedes Fusstyps zu optimieren, Kraft und Flexibilität wiederherzustellen, dauerhafte oder wiederkehrende Beschwerden zu lindern oder für mehr Stabilität und eine verbesserte Körperhaltung zu sorgen.» Eine 45-minütige Fussaktivierung kostet 65 Franken und zeigt sofortige Wirkung – der Boost macht müde Füsse munter.Basierend auf neuesten Forschungsergebnissen hat ActivFeet innovative, wirkungsvolle Techniken entwickelt, welche die Kraft der Füsse reaktivieren und dadurch neue Energiequellen im ganzen Körper freisetzen können. Als Teil dieses umfassenden Konzepts misst Activ-Feet zu Beginn die bestehende Kraft in Füssen und Unterschenkeln. Aufgrund davon wird gemeinsam ein individueller Plan erstellt, der diese Power um bis zu 40 Prozent steigern kann. Sowohl Entwickler als auch die Branchenprofis von INTERSPORT Rieben sind sich einig: «Hier wird ein Niveau an Vitalität erreicht, das bislang als unerreichbar galt.»
Jürg Rieben betont schliesslich: «Die Ergebnisse haben uns derart überzeugt, dass wir das komplette System in unsere Angebotspalette integriert haben. Unser Team trägt «tyfo» täglich und spürt die belebende Wirkung in den Füssen. Jeder, der viel geht, kann davon mehrfach profitieren. Doch «tyfo» ist für alle – ob für mehr Wohlbefinden im Alltag, bessere sportliche Leistung oder zum Vorbeugen von Beschwerden.»
Raus aus der Komfortzone
Die Beratung dieses Systems bedingt eine starke Kundennähe. Beste Voraussetzung für INTERSPORT Rieben: «Wir sind seit bald 50 Jahren in der Region bekannt und dürfen auf eine treue Stammkundschaft zählen.» Hier gibt es den idealen Rahmen für persönliche Gespräche und Empfehlungen. Jürg Rieben und sein Team freuen sich auf die Neuheit für Thun. Die Zusammenarbeit mit Entwickler Simon Skirrow ist sehr eng: «Er arbeitet eng mit uns zusammen und unterstützt uns tatkräftig während der Einführungszeit.» Warum ist INTERSPORT Rieben sogar weltweit der erste ActivFeet-Partner dieser Art? Jürg Rieben begründet dies so: «Das Vertrauen des Herstellers in uns ist gross – und umgekehrt. Damit sind wir der ideale Partner, um dieses System erfolgreich zu starten und in die Welt zu bringen.»Bekanntlich machen Herausforderungen uns stärker. Und ActivFeet stärkt unsere Füsse durch Aktivieren. Statt sprichwörtlich in der Komfortzone zu verharren, bringt einem dieses innovative System Schritt für Schritt weiter – für mehr Kraft, mehr Energie und mehr Fitness.
Barbara Marty
INTERSPORT Rieben
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) ) [15] => Array ( [_projectsort] => 119675320 [_localID] => 115312 [_blitzID] => 1zbtw1-11rc15r [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-10-18 16:04:49 [tags_mtm] => [slug] => 2024101/aus-dem-leben [_publishingdate] => 2024-10-17 04:00:00 [title] => Aus dem Leben [excerpt] => Die Blicke der Menschen lassen mich spüren, dass wir nicht in einem üblichen Personenwagen unterwegs sind. In ihrem Ausdruck erkenne ich eine Mischung aus Verunsicherung und Respekt. Der erste Atemzug bei der Geburt ist schicksalshaft mit dem Tod verbunden. Wir wissen das, dennoch ist die Erinnerung daran, ausgelöst durch einen vorbeiziehenden Leichenwagen, wohl für die meisten ein unerwünschter Mahnruf. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 119804684 [hd] => /hd_031f19bf5c8fd72cdff8eda8c18ad60c.jpg?119804684 [hd_wp] => /hd_031f19bf5c8fd72cdff8eda8c18ad60c.webp?119804684 [oq] => 031f19bf5c8fd72cdff8eda8c18ad60c.jpg?119804684 [oq_wp] => /031f19bf5c8fd72cdff8eda8c18ad60c.webp?119804684 [md] => /md_031f19bf5c8fd72cdff8eda8c18ad60c.jpg?119804684 [md_wp] => /md_031f19bf5c8fd72cdff8eda8c18ad60c.webp?119804684 [sd] => /sd_031f19bf5c8fd72cdff8eda8c18ad60c.jpg?119804684 [sd_wp] => /sd_031f19bf5c8fd72cdff8eda8c18ad60c.webp?119804684 [w320] => /w320_031f19bf5c8fd72cdff8eda8c18ad60c.jpg?119804684 [w320_wp] => /w320_031f19bf5c8fd72cdff8eda8c18ad60c.webp?119804684 [180x180] => /180x180_031f19bf5c8fd72cdff8eda8c18ad60c.jpg?119804684 [180x180_wp] => /180x180_031f19bf5c8fd72cdff8eda8c18ad60c.webp?119804684 [370x370] => /370x370_031f19bf5c8fd72cdff8eda8c18ad60c.jpg?119804684 [370x370_wp] => /370x370_031f19bf5c8fd72cdff8eda8c18ad60c.webp?119804684 [title] => Der Ofenvorraum mit den beiden Toren zu den Verbrennungsöfen. Auf Wunsch können Angehörige ihren Verstorbenen bis zur Kremation begleiten. ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 119804685 [hd] => /hd_c895cea0edb79c6a18320e000f5bfdd2.jpg?119804685 [hd_wp] => /hd_c895cea0edb79c6a18320e000f5bfdd2.webp?119804685 [oq] => c895cea0edb79c6a18320e000f5bfdd2.jpg?119804685 [oq_wp] => /c895cea0edb79c6a18320e000f5bfdd2.webp?119804685 [md] => /md_c895cea0edb79c6a18320e000f5bfdd2.jpg?119804685 [md_wp] => /md_c895cea0edb79c6a18320e000f5bfdd2.webp?119804685 [sd] => /sd_c895cea0edb79c6a18320e000f5bfdd2.jpg?119804686 [sd_wp] => /sd_c895cea0edb79c6a18320e000f5bfdd2.webp?119804685 [w320] => /w320_c895cea0edb79c6a18320e000f5bfdd2.jpg?119804686 [w320_wp] => /w320_c895cea0edb79c6a18320e000f5bfdd2.webp?119804685 [180x180] => /180x180_c895cea0edb79c6a18320e000f5bfdd2.jpg?119804686 [180x180_wp] => /180x180_c895cea0edb79c6a18320e000f5bfdd2.webp?119804685 [370x370] => /370x370_c895cea0edb79c6a18320e000f5bfdd2.jpg?119804686 [370x370_wp] => /370x370_c895cea0edb79c6a18320e000f5bfdd2.webp?119804685 [title] => Für zusätzliche Sicherheit bei der Zuordenbarkeit der Asche sorgt eine nummerierte Ton-Tafel, die in den Sarg gelegt wird. ) [2] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 119804687 [hd] => /hd_7f10f0917b837a1f6bd5fc59dda50a99.jpg?119804687 [hd_wp] => /hd_7f10f0917b837a1f6bd5fc59dda50a99.webp?119804687 [oq] => 7f10f0917b837a1f6bd5fc59dda50a99.jpg?119804687 [oq_wp] => /7f10f0917b837a1f6bd5fc59dda50a99.webp?119804687 [md] => /md_7f10f0917b837a1f6bd5fc59dda50a99.jpg?119804687 [md_wp] => /md_7f10f0917b837a1f6bd5fc59dda50a99.webp?119804687 [sd] => /sd_7f10f0917b837a1f6bd5fc59dda50a99.jpg?119804687 [sd_wp] => /sd_7f10f0917b837a1f6bd5fc59dda50a99.webp?119804687 [w320] => /w320_7f10f0917b837a1f6bd5fc59dda50a99.jpg?119804687 [w320_wp] => /w320_7f10f0917b837a1f6bd5fc59dda50a99.webp?119804687 [180x180] => /180x180_7f10f0917b837a1f6bd5fc59dda50a99.jpg?119804688 [180x180_wp] => /180x180_7f10f0917b837a1f6bd5fc59dda50a99.webp?119804687 [370x370] => /370x370_7f10f0917b837a1f6bd5fc59dda50a99.jpg?119804688 [370x370_wp] => /370x370_7f10f0917b837a1f6bd5fc59dda50a99.webp?119804687 [title] => Lichterfüllte Andachtsräume laden zur inneren Einkehr ein. ) ) [content] =>
Frutigenstrasse 36
3600 Thun
Telefon 033 336 91 71
www.rieben-sport.chDie Blicke der Menschen lassen mich spüren, dass wir nicht in einem üblichen Personenwagen unterwegs sind. In ihrem Ausdruck erkenne ich eine Mischung aus Verunsicherung und Respekt. Der erste Atemzug bei der Geburt ist schicksalshaft mit dem Tod verbunden. Wir wissen das, dennoch ist die Erinnerung daran, ausgelöst durch einen vorbeiziehenden Leichenwagen, wohl für die meisten ein unerwünschter Mahnruf.
Gemessen an der Zahl der Passanten, die die Hand zum Gruss heben, scheint der Mann am Steuer im dunklen Wagen bekannt wie ein bunter Hund zu sein. Diese unvermittelte Geste zeigt, dass sich nicht alle von der Präsenz des Todes erschlagen fühlen, sondern durchaus lebensbejahend die unausweichliche Tatsache der Endlichkeit miteinschliessen. Eine erfrischende Erfahrung, die ich übrigens ausnahmslos mit allen im Prozess der Bestattung Beteiligten mache.
Im Sarglager reihen sich nicht nur verschiedene Modelle, sondern auch unterschiedliche Grössen von stehenden Särgen aneinander. Alle fein säuberlich in eine transparente Hülle verpackt, bereit, einen Menschen auf seiner letzten Meile zu beherbergen. Nun erschliesst sich mir, warum der Bestatter bei der Trauerfamilie nach Gewicht und Grösse der Verstorbenen gefragt hat. Für das Interieur stehen mehrere Farb- und Weisstöne zur Auswahl und der Bestatter staffiert mit geübten Griffen die rohe Holzhülle mit Baumwoll-Polsterung und Kissen in Naturweiss aus.
Am Ende der Fahrt zum Pflegeheim fand ich mich vor dem für mich belastendsten Augenblick wieder. Ich spreche dabei nicht vom Anblick des leblosen Körpers. Am Eingang der Institution sitzen vier ältere Damen. Mit Sicherheit ist dies in jedem Heim der Ort, an dem die meisten Bewegungen stattfinden. Da gehen Besuchende, Ärzte und Pflegepersonal ein und aus. Bestimmt lässt sich der eine oder die andere gerne in ein Gespräch verwickeln und ein kurzer Austausch verkürzt die Zeit, bringt Abwechslung und Leben in den Heimalltag.
Mit dem Sarg auf dem höhenverstellbaren Wagen bewegen wir uns leise den Flur entlang. Die Pflegende, die dazu kommt, öffnet uns die Türe zum Bewohnerinnenzimmer. Die Abholzeiten für den Bestatter sind von Heim zu Heim verschieden. Während die einen Häuser eine Abholung der Hingeschiedenen erst nach 18.00 Uhr und wenn möglich durch den Hintereingang bevorzugen, setzen andere ein klares Zeichen damit, dass die Abholung auch tagsüber und ausnahmslos durch das Hauptportal passiert.
Beim Betreten des Zimmers empfängt uns ein angenehmer Duft. Die Frau liegt sorgfältig gekämmt und mit einem langen Rock bekleidet auf ihrem Bett. In den gefalteten Händen hält sie ein paar Rosen, die ihre Familie beim wahrlich letzten Besuch aus dem eigenen Garten mitgebracht hatte. Auf dem Nachttisch steht ein gerahmtes Bild ihres Mannes, welches unbedingt mit in den Sarg soll. Trotz der fahlen Gesichtsfarbe sieht sie gut aus, die Gesichtszüge entspannt, nicht schlafend, eher ruhend, entrückt, offensichtlich aus dem Leben.
Die Pflegende hilft uns, den mageren Körper mit einer sanften Bewegung vom Bett in den Sarg zu ziehen. Während ich ihr die Schuhe über die kühlen Füsse streife, legt Hans-Jörg das Bild mit in den Sarg und trifft letzte Absprachen mit der Heimleiterin.
Sorgfältig schliessen wir den Sarg und rollen ihn durch den Hauptausgang zum Wagen. Sie sitzen noch immer da, die vier Frauen. Sie schweigen, schauen uns nach und ich verwerfe den Gedanken, was beim Anblick dieses Szenarios in ihren Köpfen vorgeht, welche Emotionen es zurücklässt. Gerade weil mir die Nähe zu alten Menschen behagt und ich den Austausch schon immer gerne mochte, lastet diesem Augenblick eine schier erstickende Schwere an.
Auf der Fahrt zum Krematorium erfahre ich mehr über die Herausforderungen einer Überführung von Verstorbenen aus dem Ausland zurück in die Schweiz. Der administrative Aufwand erhöhe sich massiv und es muss erst ein Leichenpass eingeholt werden. Wesentlich einfacher sei es, den Verstorbenen im Ausland kremieren zu lassen, denn eine Urne kann auf dem Flug als Handgepäck mitgeführt werden. Der erhabene Wagen rollt vor das mit «Anlieferung» beschriftete Tor. Durch Knopfdruck auf der Fernbedienung schiebt es sich langsam zur Seite und gibt die Zufahrt aufs Areal frei. Während mir Hans-Jörg unter der gedeckten Einfahrt noch etwas über die verschiedenen Urnengrabarten erzählt, wandern meine Gedanken schon ins Innere des Gebäudes. Kaum in den grosszügigen Korridor eingebogen, bemerkt er, dass nur wenige der 12 Aufbahrungs-Zimmer belegt sind. Er erkenne das daran, dass an der Wand davor drei Sargdeckel hängen. Konzentriert beschriftet er zwei kleine Tafeln mit dem Namen der Verstorbenen und noch bevor er je eines an der inneren und äusseren Türe anbringt, stellt er die Kühlung im Aufbahrungs-Sockel ein. Behutsam schrauben wir die Sargnägel aus dem Holz und heben den Deckel ab. Er ist so leicht, dass ich ihn alleine an die angedachte Vorrichtung hängen kann, unterdessen platziert der Bestatter den Sarg auf dem Sockel.
Plötzlich schaut am Korridorende ein junger Frauenkopf um die Ecke. Sie grüsst von weitem, kommt entschlossen mit einem gewinnenden Lächeln auf uns zu und bemerkt sofort das neue Gesicht. Nach einer kurzen gegenseitigen Vorstellung fragt sie ohne Umschweife: «Möchtest du wissen, wie es nach der Aufbahrung weiter geht? Dann komm mit!». Sie führt mich in einen grossen, schlichten und lichten Raum mit rundem Dachfenster. Am Boden führen zwei Metallplatten-Zeilen je zu einem schmalen Tor. Es ist der Ofenvorraum, hier werden die Särge aufkoloniert und durch das Tor direkt in den Verbrennungsofen befördert. Das Angebot der begleiteten Kremation, nämlich, dass die Angehörigen den Sarg bis zum Ofen begleiten, wird je länger je öfter genutzt.
Aus diesem Raum führt eine diskrete Tür eine Treppe hinunter in die Aschenbewirtschaftung. Die verantwortlichen Mitarbeitenden nehmen an den Öfen die entsprechende Asche entgegen, entfernen Fremdmaterial, wie beispielsweise künstliche Gelenke. Sie stellen unter anderem durch eine in den Sarg gelegte nummerierte Ton-Marke sicher, dass die Angehörigen garantiert die entsprechende Asche ihrer Lieben überreicht bekommen.
Am offenen Sarg stehend verabschiede ich mich mit einem kurzen «Adieu». Gestärkt durch die unmittelbar aufgefrischte Gewissheit der Endlichkeit und einem Gefühl der Erfüllung über die Achtung, die Trauernden und Verstorbenen entgegengebracht wird, gehe ich hinaus ins Leben. Astrid Schmid
Teil 1 siehe Ausgabe vom 10. Oktober 2024
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) ) [16] => Array ( [_projectsort] => 119082965 [_localID] => 115222 [_blitzID] => 1yvgt8-1vuugk8 [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-10-10 09:11:54 [tags_mtm] => [slug] => aus-dem-leben [_publishingdate] => 2024-10-10 04:00:00 [title] => Aus dem Leben [excerpt] => Mal abgesehen von der Kleenex-Box am Tischende, unterscheidet sich die einladend schöne Holztafel nicht von einem Sitzungstisch, wie er in jedem Unternehmen stehen könnte. «Ich bin Hans-Jörg», sagt er und begrüsst mich mit festem Händedruck, einem sympathischen Lächeln und stellt mir seinen Mitarbeiter Bruno vor. Beide tragen sie eine schwarze Hose mit weissem Hemd und Krawatte, das sei so eine Art Uniform, die ihnen dabei helfe, emotional Distanz zu halt… [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 119041238 [hd] => /hd_1ff85ee5ef6a3c8bd3df5cc812ee9dd5.jpg?119041238 [hd_wp] => /hd_1ff85ee5ef6a3c8bd3df5cc812ee9dd5.webp?119041238 [oq] => 1ff85ee5ef6a3c8bd3df5cc812ee9dd5.jpg?119041238 [oq_wp] => /1ff85ee5ef6a3c8bd3df5cc812ee9dd5.webp?119041238 [md] => /md_1ff85ee5ef6a3c8bd3df5cc812ee9dd5.jpg?119041238 [md_wp] => /md_1ff85ee5ef6a3c8bd3df5cc812ee9dd5.webp?119041238 [sd] => /sd_1ff85ee5ef6a3c8bd3df5cc812ee9dd5.jpg?119041238 [sd_wp] => /sd_1ff85ee5ef6a3c8bd3df5cc812ee9dd5.webp?119041238 [w320] => /w320_1ff85ee5ef6a3c8bd3df5cc812ee9dd5.jpg?119041239 [w320_wp] => /w320_1ff85ee5ef6a3c8bd3df5cc812ee9dd5.webp?119041238 [180x180] => /180x180_1ff85ee5ef6a3c8bd3df5cc812ee9dd5.jpg?119041239 [180x180_wp] => /180x180_1ff85ee5ef6a3c8bd3df5cc812ee9dd5.webp?119041238 [370x370] => /370x370_1ff85ee5ef6a3c8bd3df5cc812ee9dd5.jpg?119041239 [370x370_wp] => /370x370_1ff85ee5ef6a3c8bd3df5cc812ee9dd5.webp?119041238 [title] => ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 119041240 [hd] => /hd_51bea68ae38f957934601a5bc8d5f559.jpg?119041241 [hd_wp] => /hd_51bea68ae38f957934601a5bc8d5f559.webp?119041240 [oq] => 51bea68ae38f957934601a5bc8d5f559.jpg?119041241 [oq_wp] => /51bea68ae38f957934601a5bc8d5f559.webp?119041240 [md] => /md_51bea68ae38f957934601a5bc8d5f559.jpg?119041241 [md_wp] => /md_51bea68ae38f957934601a5bc8d5f559.webp?119041240 [sd] => /sd_51bea68ae38f957934601a5bc8d5f559.jpg?119041241 [sd_wp] => /sd_51bea68ae38f957934601a5bc8d5f559.webp?119041240 [w320] => /w320_51bea68ae38f957934601a5bc8d5f559.jpg?119041241 [w320_wp] => /w320_51bea68ae38f957934601a5bc8d5f559.webp?119041240 [180x180] => /180x180_51bea68ae38f957934601a5bc8d5f559.jpg?119041241 [180x180_wp] => /180x180_51bea68ae38f957934601a5bc8d5f559.webp?119041240 [370x370] => /370x370_51bea68ae38f957934601a5bc8d5f559.jpg?119041241 [370x370_wp] => /370x370_51bea68ae38f957934601a5bc8d5f559.webp?119041240 [title] => Was anmutet wie eine royales Emblem, ist überraschenderweise der berühmt berüchtigte Sargnagel. ) [2] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 119041242 [hd] => /hd_1dc196aea11c1f49634ea5f2622c61f1.jpg?119041242 [hd_wp] => /hd_1dc196aea11c1f49634ea5f2622c61f1.webp?119041242 [oq] => 1dc196aea11c1f49634ea5f2622c61f1.jpg?119041242 [oq_wp] => /1dc196aea11c1f49634ea5f2622c61f1.webp?119041242 [md] => /md_1dc196aea11c1f49634ea5f2622c61f1.jpg?119041242 [md_wp] => /md_1dc196aea11c1f49634ea5f2622c61f1.webp?119041242 [sd] => /sd_1dc196aea11c1f49634ea5f2622c61f1.jpg?119041242 [sd_wp] => /sd_1dc196aea11c1f49634ea5f2622c61f1.webp?119041242 [w320] => /w320_1dc196aea11c1f49634ea5f2622c61f1.jpg?119041242 [w320_wp] => /w320_1dc196aea11c1f49634ea5f2622c61f1.webp?119041242 [180x180] => /180x180_1dc196aea11c1f49634ea5f2622c61f1.jpg?119041243 [180x180_wp] => /180x180_1dc196aea11c1f49634ea5f2622c61f1.webp?119041242 [370x370] => /370x370_1dc196aea11c1f49634ea5f2622c61f1.jpg?119041243 [370x370_wp] => /370x370_1dc196aea11c1f49634ea5f2622c61f1.webp?119041242 [title] => ) ) [content] =>
Mal abgesehen von der Kleenex-Box am Tischende, unterscheidet sich die einladend schöne Holztafel nicht von einem Sitzungstisch, wie er in jedem Unternehmen stehen könnte. «Ich bin Hans-Jörg», sagt er und begrüsst mich mit festem Händedruck, einem sympathischen Lächeln und stellt mir seinen Mitarbeiter Bruno vor. Beide tragen sie eine schwarze Hose mit weissem Hemd und Krawatte, das sei so eine Art Uniform, die ihnen dabei helfe, emotional Distanz zu halten.
Mein Umfeld reagiert etwas konsterniert auf meinen Entschluss, einen Bestatter zu besuchen. Es geht mir darum, Klarheit über die Abläufe in den Stunden und Tagen nach dem Ableben eines Menschen zu bekommen. So bleibt das Angebot an meine Familie und Freunde, Antworten auf ihre Fragen zu beschaffen – nicht ganz überraschend – ungenutzt. Mein Fragenkatalog ist jedoch so umfassend wie tabulos und die Antworten, die ich darauf bekomme, sind erfrischend ehrlich
In den folgenden Stunden, auch im Gespräch mit Angehörigen einer Verstorbenen, bei der Abholung des Leichnams und letztlich beim Besuch im Krematorium stelle ich fest, dieser Beruf ist nichts für Feiglinge. Und doch erlebe ich einen Tag, in dem viel Leben Platz findet, in dem trotz der Umstände gelacht werden darf und den Toten wie den Lebendigen mit wohltuendem Respekt begegnet wird.
Mit zwischen 3500 und 5500 Franken müsse man schon rechnen, bei besonderen Bestattungswünschen sei gegen oben hin aber keine Grenze gesetzt. Hinter einem dekorativen Raumteiler erklärt mir Hans-Jörg vor einer Art Wohnwand die umfassende Palette an unterschiedlichen Urnen. Von Karton über Ton bis hin zu Holz oder Metall. Keramisch, in Herzform oder vielleicht lieber aus einem einheimischen Gehölz, so wie beispielsweise das Sargmodell «Thuner Tanne».
Mich beschäftigt, wie es den beiden Männern gelingt, die Gratwanderung zwischen einer gewissen emotionalen Distanz als Selbstschutz und einer trostspendenden Nähe und Empathie für die Trauernden zu schaffen. Wie schützt man sich, wenn man sich plötzlich mit einer belastenden Situation identifiziert? Die physische Distanz ist schnell definiert. Näher als eine Armlänge kommt mir niemand, erklärt Hans-Jörg. Und beim Emotionalen? Er versucht räumliche Distanz zu schaffen, indem er den Trauernden und auch sich selber die nächste organisatorische Aufgabe erteilt. So kommen alle ins Handeln und in Bewegung, das hilft. Das ist auch der Grund, weswegen er die Familien fürs Gespräch oft ins Büro bestellt. So müssen sie ihre aktuell belastende Umgebung verlassen. Hin und wieder macht das Bestatter-Duo aber auch Hausbesuche, so wie heute Nachmittag. Sie sehen sich in ihrer Rolle aber nicht als Tröster. Vielmehr seien sie Berater und organisatorische Stütze. Es geht darum, den Trauernden die Last der Formalitäten und Behördengänge abzunehmen: Den Termin der Kremation, den Druck von Leidzirkularen oder die Auftragserteilung für die Todesanzeige zu bewerkstelligen. Jemand muss den Überblick behalten, um die Trauernden so schonend wie möglich durch diesen Prozess zu navigieren.
Während ich frage, ob es für den Bestatter Horror-Szenarien gibt und welchen Teil sie an ihrem Beruf gerne streichen würden, klingelt, wie schon den ganzen Vormittag über, das Telefon, mit Kirchenglocken-Rufton. «Mein Beileid», antwortet er der Anruferin einfühlend. Auf nichts würde er verzichten wollen, entgegnet er ohne zu zögern, er mag jeden Teil seiner Arbeit. Früher hätte er den administrativen Part gerne weggelassen, aber heute sehe er es als eine Art Rückzug aus dem akuten Feld des Todesfalles. Niedergeschrieben und erledigt, sind die Männer der Überzeugung, hilft beim Abschliessen. Der Gedanke daran, dass an der Trauerfeier beim Tragen des Sarges oder der Urne etwas schieflaufen könnte, das bereitet ihnen Unbehagen, weil es sich dabei für die Hinterbliebenen um enorm wichtige Momente handelt, die sich nicht mehr korrigieren lassen.
Vor Ablauf der 48 Stunden nach dem Tod wird kein Verstorbener kremiert und den Termin für die Einäscherung der Grossmutter der Anruferin, bucht Hans-Jörg kurz per App. Schade eigentlich, sagt er, dadurch gehe ein Austausch mit dem Team des Krematoriums verloren, bringe aber gerade an Wochenenden schon Erleichterung.
Welche Leute gehen ihre Sterbevorsorge aktiv an? Nicht nur alte Menschen oder solche, die an einer unheilbaren Krankheit leiden. Es sind Menschen aus jedem Alterssegment und sie tun es aus Überzeugung: Entweder weil es ihnen wichtig ist, wie nach ihrem Tod gehandelt wird oder weil sie damit ihren Angehörigen schwierige und belastende Entscheide abnehmen wollen.
Etwa 30 Personen jährlich betreten sein Büro mit einem bereits festgelegten Zeitpunkt für ihren geplanten Freitod. Wie verabschiedet man sich, wenn man weiss, dass der Kunde bei der nächsten Begegnung just verstorben ist? Oft wird aber der Bestatter gerade bei diesen Menschen zu einem wichtigen Vertrauten. Ihm gegenüber darf man frei über Dinge sprechen, welche man vielleicht einem Angehörigen nicht zumutet, oder die bei seinen Lieben aus Überforderung auf taube Ohren stossen.
Im Verlauf des Tages bestätigt sich meine Vermutung, dass Bestatterarbeit weit mehr mit Lebenden zu tun hat als mit Verstorbenen. Meine Frage, ob er die Berufsbezeichnung gerne anpassen würde, verneint er klar. Ich begreife seinen Berufsstolz lange bevor wir in der Abenddämmerung mit leerem Fahrzeug vom Krematoriumareal rollen.
Mit sympathischer Nahbarkeit betritt er, mit mir im Schlepptau, das Wohnzimmer der Trauerfamilie. Eine stabilisierende Souveränität geht von ihm aus und der Umstand, dass er die Familie vorab gefragt hat, ob ich ihn begleiten darf, erleichtert die Begrüssung. Wir sitzen am runden Tisch und mit scheinbarer Leichtigkeit führt er die Angehörigen mit solider Stimme und einer klaren Vorwärtsbewegung durch die anspruchsvollen Themen. Er beantwortet Fragen, lässt der Familie Raum für Diskussionen und Absprachen und holt sie bei Ausschweifungen fast unmerklich wieder zurück zum Thema. Wer besorgt den Blumenschmuck, wo findet die Trauerfeier statt, möchte sich jemand in der Aufbahrung von der Grossmutter verabschieden und was passiert mit der Asche nach der Abdankung? Hatte die Verstorbene vielleicht einen Bestattungswunsch? Braucht die Familie Unterstützung bei der Todesanzeige? Wenn immer möglich übernimmt Hans-Jörg den Behördengang. Zum einen ist er sicher, dass er dann die richtigen Dokumente hat und entlastet damit die Familie bei Unsicherheiten mit den Formalitäten.
Das Gesprächs-Raster ist immer das Gleiche und trotzdem: Diese Unterhaltungen verlaufen so einzigartig, wie die darin involvierten Menschen sind. Das mache seinen Beruf so abwechslungsreich. Gedankenversunken lasse ich mich von Hans-Jörg über die nächsten Schritte informieren. Zurück im Büro tauschen wir den Personenwagen gegen das Bestattungsfahrzeug. Astrid Schmid
Fortsetzung in der nächsten Ausgabe am 17. Oktober
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) ) [17] => Array ( [_projectsort] => 119082955 [_localID] => 115283 [_blitzID] => 1ywczv-84t6c8 [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-10-11 09:53:26 [tags_mtm] => [slug] => traditionelles-handwerk-in-der-region [_publishingdate] => 2024-10-10 07:35:56 [title] => Traditionelles Handwerk in der Region [excerpt] => Traditionelles Handwerk. Woran denken Sie dabei? An eine verstaubte, überstellte und knapp beleuchtete Werkstatt? An eine ungeordnete Sammlung abgegriffener Werkzeuge auf einer alten Werkbank? Oder an den ergrauten Mann, der mit einer dunklen Schürze bekleidet vornüber gebeugt ein Werkteil bearbeitet? Ist das die Realität oder eine – vom Begriff «traditionell» fehlgeleitete – antiquierte Vorstellung? [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 119089080 [hd] => /hd_0fdffc949e1335d127720fcf9e4b50a4.png?119089081 [hd_wp] => /hd_0fdffc949e1335d127720fcf9e4b50a4.webp?119089080 [oq] => 0fdffc949e1335d127720fcf9e4b50a4.png?119089081 [oq_wp] => /0fdffc949e1335d127720fcf9e4b50a4.webp?119089080 [md] => /md_0fdffc949e1335d127720fcf9e4b50a4.png?119089082 [md_wp] => /md_0fdffc949e1335d127720fcf9e4b50a4.webp?119089080 [sd] => /sd_0fdffc949e1335d127720fcf9e4b50a4.png?119089083 [sd_wp] => /sd_0fdffc949e1335d127720fcf9e4b50a4.webp?119089080 [w320] => /w320_0fdffc949e1335d127720fcf9e4b50a4.png?119089083 [w320_wp] => /w320_0fdffc949e1335d127720fcf9e4b50a4.webp?119089080 [180x180] => /180x180_0fdffc949e1335d127720fcf9e4b50a4.png?119089084 [180x180_wp] => /180x180_0fdffc949e1335d127720fcf9e4b50a4.webp?119089080 [370x370] => /370x370_0fdffc949e1335d127720fcf9e4b50a4.png?119089085 [370x370_wp] => /370x370_0fdffc949e1335d127720fcf9e4b50a4.webp?119089080 [uploader_info] => Array ( [s] => 237 [hash] => 1ywhq5-l9lhso ) [userID] => 4 [userhash] => 297c5gv [fileName] => d5409388-1658-4aa9-8b81-495da7b72f97.jpg ) [1] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 119089086 [hd] => /hd_b4e22fc445525a2a90cd852ec1b40024.png?119089088 [hd_wp] => /hd_b4e22fc445525a2a90cd852ec1b40024.webp?119089086 [oq] => b4e22fc445525a2a90cd852ec1b40024.png?119089088 [oq_wp] => /b4e22fc445525a2a90cd852ec1b40024.webp?119089086 [md] => /md_b4e22fc445525a2a90cd852ec1b40024.png?119089089 [md_wp] => /md_b4e22fc445525a2a90cd852ec1b40024.webp?119089086 [sd] => /sd_b4e22fc445525a2a90cd852ec1b40024.png?119089089 [sd_wp] => /sd_b4e22fc445525a2a90cd852ec1b40024.webp?119089086 [w320] => /w320_b4e22fc445525a2a90cd852ec1b40024.png?119089090 [w320_wp] => /w320_b4e22fc445525a2a90cd852ec1b40024.webp?119089086 [180x180] => /180x180_b4e22fc445525a2a90cd852ec1b40024.png?119089091 [180x180_wp] => /180x180_b4e22fc445525a2a90cd852ec1b40024.webp?119089086 [370x370] => /370x370_b4e22fc445525a2a90cd852ec1b40024.png?119089091 [370x370_wp] => /370x370_b4e22fc445525a2a90cd852ec1b40024.webp?119089086 [uploader_info] => Array ( [s] => 238 [hash] => 1ywhqc-emrgyr ) [userID] => 4 [userhash] => 297c5gv [fileName] => 91dce3f9-ef9a-443a-88df-dd68e6070d6d.jpg ) ) [content] =>
Traditionelles Handwerk. Woran denken Sie dabei? An eine verstaubte, überstellte und knapp beleuchtete Werkstatt? An eine ungeordnete Sammlung abgegriffener Werkzeuge auf einer alten Werkbank? Oder an den ergrauten Mann, der mit einer dunklen Schürze bekleidet vornüber gebeugt ein Werkteil bearbeitet? Ist das die Realität oder eine – vom Begriff «traditionell» fehlgeleitete – antiquierte Vorstellung?
Eine Begriffsdefinition von traditionellem Handwerk sucht man vergebens. Entweder stösst man auf die Definition des Handwerks oder dann auf die der Tradition. Um etwas über die Kombination zu erfahren, muss ausdauernder gesucht werden. Eine umfassende Schweizer Studie gibt Aufschluss. Sie wurde im Auftrag des Bundesamts für Berufsbildung und Technologie und des Bundesamts für Kultur in Auftrag gegeben. Die Schweiz hat sich zur Bewahrung des immateriellen Kulturerbes der UNESCO verpflichtet, das Bestreben des Fortbestandes zu unterstützen. Die Studie liefert neben der Begriffserklärung beeindruckende Zahlen sowie Tendenzen hinsichtlich Perspektive. Sie geht aber auch auf beeinflussende Faktoren und regionale Unterschiede ein. Das Berner Oberland beispielsweise ist bekannt für die Töpferei, die Holzschnitzerei oder die Glockengiesserei. Die Möbel- und Bauernmalerei wird dem Appenzell und die Uhrenherstellung dem Jurabogen zugeordnet.
Ein Handwerk wird dann als traditionell bezeichnet, wenn es schon vor der Massenproduktion 1950 in einer ähnlichen Form ausgeübt wurde. Zur Einteilung in Gefährdungsstufen werden vier Gruppen definiert: geringe, mittlere und hohe Gefährdung oder ausgestorben. Von den knapp über 300 gelisteten traditionellen Handwerken, sind gut 100 nur gering gefährdet, etwa 80 sind der hohen Gefährdungsstufe zugeteilt und 23 Handwerke sogar komplett ausgestorben, wie beispielsweise der Flösser, die Leimsiederin, der Spiegelschleifer oder der Ringpanzerschmied. Die Ursache für die Gefährdung liegt im Wesentlichen in global technologischen Entwicklungen und fortschreitender Automation.
Jedoch gewinnt die manuelle Individualanfertigung wieder an Bedeutung. Die Begeisterung für traditionelles Handwerk rührt zum einen daher, dass die Fähigkeit, beginnend beim Ausgangsmaterial über sämtliche Planungs- und Verarbeitungsschritte bis hin zum Absatz, ein komplexer und nahtloser Prozess darstellt. Diese Umsetzung erfordert viele verschiedene und meist in einer Person oder in einer Familie gebündelte Kompetenzen. Nicht zuletzt auch die Einschätzung des Marktes sowie die Entwicklung der Kundenbedürfnisse, können existenzbeeinflussende Faktoren darstellen.
Aber stärker angezogen fühlen wir uns von der Leidenschaft, mit welcher die Protagonisten und Protagonistinnen ans Werk gehen. Nicht selten werden die Fertigkeiten mangels Ausbildungsangebot von Generation zu Generation überliefert und mit viel Hingabe Kleinmengen oder gar Einzelstücke angefertigt. Die Nachfrage nach reparaturfähigen, von Hand gefertigten und nachhaltig hergestellten Unikaten, steigt. Diese Produktionsweise wird definitiv als eine Aufwertung verstanden, auch oder gerade weil sie sich nicht jeder leisten kann. Dennoch, das Absatz-Segment bleibt meist schlank.
In dieser vorweihnachtlichen Quadrologie laden wir Sie ein, einzutauchen in die Faszination des traditionellen Handwerks. Es ist uns wichtig, das Bewusstsein für die Einzigartigkeit der Fertigkeiten und die Wichtigkeit des Fortbestandes zu stärken. Helfen Sie mit und finden Sie Ihre persönlichen Handwerks-Perlen. Sie wählen auf dem Coupon 4 der 10 Traditions-Handwerke aus. Die vier Meistgewählten stellen wir in unserer Advent-Reportage ab 28. November vor. Wir freuen uns auf eine spannende Reise durch die Handwerkskunst und unsere Region! Astrid Schmid
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) ) [18] => Array ( [_projectsort] => 118465670 [_localID] => 115111 [_blitzID] => 1yiclg-cefmab [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-10-02 18:00:52 [tags_mtm] => [slug] => mensch-und-geld-frei-und-selbstbestimmt [_publishingdate] => 2024-10-03 04:00:00 [title] => Mensch und Geld – frei und selbstbestimmt [excerpt] => Mit Geld in ungezwungener Verbindung zu stehen, ist für jeden möglich – davon ist Finanzplaner und Mentor Markus von Bergen überzeugt. Er lebt es vor und vermittelt die richtigen Impulse für ein wachsendes Vermögen und ein Leben in finanzieller Freiheit. Der Schlüssel dazu: eine selbstbestimmte Denkweise und Eigenverantwortung. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 118429247 [hd] => /hd_0f8b8e15ea431f191416ce3a31aa33c2.jpg?118429247 [hd_wp] => /hd_0f8b8e15ea431f191416ce3a31aa33c2.webp?118429247 [oq] => 0f8b8e15ea431f191416ce3a31aa33c2.jpg?118429247 [oq_wp] => /0f8b8e15ea431f191416ce3a31aa33c2.webp?118429247 [md] => /md_0f8b8e15ea431f191416ce3a31aa33c2.jpg?118429247 [md_wp] => /md_0f8b8e15ea431f191416ce3a31aa33c2.webp?118429247 [sd] => /sd_0f8b8e15ea431f191416ce3a31aa33c2.jpg?118429248 [sd_wp] => /sd_0f8b8e15ea431f191416ce3a31aa33c2.webp?118429247 [w320] => /w320_0f8b8e15ea431f191416ce3a31aa33c2.jpg?118429248 [w320_wp] => /w320_0f8b8e15ea431f191416ce3a31aa33c2.webp?118429247 [180x180] => /180x180_0f8b8e15ea431f191416ce3a31aa33c2.jpg?118429248 [180x180_wp] => /180x180_0f8b8e15ea431f191416ce3a31aa33c2.webp?118429247 [370x370] => /370x370_0f8b8e15ea431f191416ce3a31aa33c2.jpg?118429248 [370x370_wp] => /370x370_0f8b8e15ea431f191416ce3a31aa33c2.webp?118429247 [title] => Unterwegs für alle, die sich finanziell unabhängig machen wollen – von Bergen Solution. (Bilder: Barbara Marty/zvg) ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 118429249 [hd] => /hd_6e199d279cba1d7b4d1f8b9af1b1f6bf.jpg?118429249 [hd_wp] => /hd_6e199d279cba1d7b4d1f8b9af1b1f6bf.webp?118429249 [oq] => 6e199d279cba1d7b4d1f8b9af1b1f6bf.jpg?118429249 [oq_wp] => /6e199d279cba1d7b4d1f8b9af1b1f6bf.webp?118429249 [md] => /md_6e199d279cba1d7b4d1f8b9af1b1f6bf.jpg?118429249 [md_wp] => /md_6e199d279cba1d7b4d1f8b9af1b1f6bf.webp?118429249 [sd] => /sd_6e199d279cba1d7b4d1f8b9af1b1f6bf.jpg?118429249 [sd_wp] => /sd_6e199d279cba1d7b4d1f8b9af1b1f6bf.webp?118429249 [w320] => /w320_6e199d279cba1d7b4d1f8b9af1b1f6bf.jpg?118429249 [w320_wp] => /w320_6e199d279cba1d7b4d1f8b9af1b1f6bf.webp?118429249 [180x180] => /180x180_6e199d279cba1d7b4d1f8b9af1b1f6bf.jpg?118429249 [180x180_wp] => /180x180_6e199d279cba1d7b4d1f8b9af1b1f6bf.webp?118429249 [370x370] => /370x370_6e199d279cba1d7b4d1f8b9af1b1f6bf.jpg?118429249 [370x370_wp] => /370x370_6e199d279cba1d7b4d1f8b9af1b1f6bf.webp?118429249 [title] => Mentor und Finanzberater Markus von Bergen. ) [2] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 118429250 [hd] => /hd_d7bb2212f7db23dc2c0daf7df554f418.jpg?118429251 [hd_wp] => /hd_d7bb2212f7db23dc2c0daf7df554f418.webp?118429250 [oq] => d7bb2212f7db23dc2c0daf7df554f418.jpg?118429251 [oq_wp] => /d7bb2212f7db23dc2c0daf7df554f418.webp?118429250 [md] => /md_d7bb2212f7db23dc2c0daf7df554f418.jpg?118429251 [md_wp] => /md_d7bb2212f7db23dc2c0daf7df554f418.webp?118429250 [sd] => /sd_d7bb2212f7db23dc2c0daf7df554f418.jpg?118429251 [sd_wp] => /sd_d7bb2212f7db23dc2c0daf7df554f418.webp?118429250 [w320] => /w320_d7bb2212f7db23dc2c0daf7df554f418.jpg?118429251 [w320_wp] => /w320_d7bb2212f7db23dc2c0daf7df554f418.webp?118429250 [180x180] => /180x180_d7bb2212f7db23dc2c0daf7df554f418.jpg?118429251 [180x180_wp] => /180x180_d7bb2212f7db23dc2c0daf7df554f418.webp?118429250 [370x370] => /370x370_d7bb2212f7db23dc2c0daf7df554f418.jpg?118429251 [370x370_wp] => /370x370_d7bb2212f7db23dc2c0daf7df554f418.webp?118429250 [title] => Experte für Pensions- und Investitionsplanungen Samuel Rohrbach. ) ) [content] =>Mit Geld in ungezwungener Verbindung zu stehen, ist für jeden möglich – davon ist Finanzplaner und Mentor Markus von Bergen überzeugt. Er lebt es vor und vermittelt die richtigen Impulse für ein wachsendes Vermögen und ein Leben in finanzieller Freiheit. Der Schlüssel dazu: eine selbstbestimmte Denkweise und Eigenverantwortung.
«Wir begleiten Menschen in ihre finanzielle Freiheit», verkündet Geschäftsführer und Inhaber Markus von Bergen. Mit seinem Unternehmen von Bergen Solution verfolgt er diese Mission seit 2019. Die wichtigste Voraussetzung, um sorglos und gelassen leben zu können, ist laut dem bodenständigen Berater und Menschenfreund: «die richtige Einstellung». Markus von Bergen bringt seine praxisnahe Expertise sowohl als Finanzplaner als auch als Mentor ein – und das mit Erfolg. Sein Leitspruch: «Dein Erfolg ist unser Ziel» steht dabei im Zentrum. Dass dieser Satz nicht nur dahergeredet ist, zeigt sich in der Art und Weise, wie er mit vollem Einsatz hinter ihm steht. Seine eigene Geschichte ist eng mit seinem leidenschaftlichen Werdegang verknüpft und er betont: «Ich gebe nur weiter, was ich auch selbst umsetze.»
Gut verwurzelt dem Gipfel entgegen
Als Bauernsohn wuchs Markus von Bergen am Hasliberg auf. Seine Kindheit war geprägt von der Nähe zur Natur und einer grossen Begeisterung für Maschinen und Fahrzeuge. «Zwischen Feldern und Wäldern lernte ich den Wert von harter Arbeit und den sorgfältigen Umgang mit dem, was uns gegeben ist.» Die Erkenntnisse seiner Jugend führten ihn auf eine Reise von Ausbildungen im Automobilgewerbe bis hin zur Tätigkeit als Schadenexperte. Und: Sie ebneten ihm den Weg für seine Leidenschaft, Menschen auf ihrer Reise zu finanzieller Sicherheit und Freiheit zu begleiten. Indem er erfolgreiche Strategien für Cashflow und Vermögensaufbau entwickelte und anwandte, konnte er sein Eigenheim verwirklichen und für sich selbst finanzielle Freiheit erreichen. Dieses Wissen gibt der Finanzplaner und Mentor heute mit viel Freude weiter, so dass auch andere sich ihre Ziele und Träume erfüllen können. Wenn er nicht arbeitet, findet der sympathische Geschäftsmann Ausgleich und Energie in der Bewegung: etwa beim Telemarken, Langlaufen, Joggen und Velofahren. Über 80 Mountainbike- und Rennvelorennen absolvierte er zudem in den Jahren 2008 bis 2018. Am Ende des Tages geht es bei seiner Passion heute darum, Menschen zu unterstützen und weiterzubringen. Seine Erfahrungen, sowohl beruflich als auch privat, haben ihn gelehrt, wie man Ziele erreicht und Träume verwirklicht. Gemeinsam mit seinen Kunden entwickelt er Strategien, die zu den individuellen Bedürfnissen passen und sie ihren Zielen näherbringen.Schützen, erhalten, vermehren
Am Anfang jeder Reise steht der erste Schritt – bei von Bergen Solution beginnt sie mit drei zentralen Fragen: Wo stehe ich im Leben? Wohin soll die Reise gehen? Und warum? Aus den individuellen Antworten ergibt sich die optimale Strategie. «Miteinander erstellen wir die Entscheidungsgrundlage, die Kunden sollen danach abgewogen selbst entscheiden», sagt Markus von Bergen. Seine Finanzdienstleistungen versteht er als Ergänzung zu denen von Banken und Versicherungen und setzt auf eine friedliche Ko-Existenz. Wobei er sein Unternehmen betont eigenständig positioniert mit Freiheit als oberstem Grundsatz.Ein stabiles Vermögen ist nicht nur ein Sicherheitsnetz, sondern auch Grundlage für die Freiheit, das Leben nach eigenen Vorstellungen zu gestalten. Das von Bergen-Team begleitet Menschen beim zielgerichteten Vermögensaufbau; ob mit kleineren oder grösseren Ersparnissen, die man für sich arbeiten lassen will. Markus von Bergen weiss: «Viele fühlen sich unsicher, wenn es darum geht, ihr hart verdientes Geld sinnvoll und gewinnbringend zu investieren.» Sein Ziel ist es, das nötige Wissen und die Tools zu vermitteln, um fundierte Entscheidungen zu treffen, damit Vermögen sinnvoll wachsen kann und vor der Geldentwertung (Inflation) geschützt ist. Dabei wird grossen Wert auf Transparenz gelegt. Zudem soll das Investieren leicht umsetzbar sein. Es sei nämlich viel einfacher, als man meine, sagt er. Und stellt in Aussicht: «Mit weniger als zehn Minuten pro Monat alles im Griff zu haben.»
Wie lässt sich Vermögen in ein konstantes, passives Einkommen umwandeln? Dazu bietet von Bergen Solution individuelle Lösungen. Die Investitionsfelder verteilen sich bewusst auf verschiedene Möglichkeiten, um breiter aufgestellt zu sein: «Wir sind soweit als möglich unabhängig von Banken und Versicherungen und bieten so individuell zugeschnittene Strategien.» Das Portfolio beinhaltet: Infrastruktur, Immobilien, Rohstoffe, Edelmetalle, Sachwerte, neuartige Technologien oder sonstige Investitionsmöglichkeiten. Dabei investiert der Kunde zumeist als direkter Eigentümer, also ohne Einsatz von Zertifikaten oder Verbriefungen. Das strategische Erstgespräch ist immer kostenfrei.
Optimierungspotential in der Pensionsplanung
Als Gesellschaft sind wir mit grossen Herausforderungen konfrontiert. Umso wichtiger ist der gezielte, sichere Vermögensaufbau auf persönlicher Ebene. Und von Bergen Solution zeigt, dass dieser für alle möglich ist. So sind Kundinnen und Kunden vermehrt offen für alternative Investitionsmöglichkeiten. Um der gestiegenen Nachfrage begegnen zu können, tritt von Bergen Solution seit Juli 2024 verstärkt auf. Zu Markus und Corinne von Bergen gesellte sich der Experte für Pensions- und Investitionsplanungen Samuel Rohrbach. Als Betriebsökonom verfügt er über einen Master in Financial Consulting. Zudem unterrichtet er Studierende zum Thema «Vorsorge» im Lehrgang «Dipl. Finanzplanungsexpert(e)/in NDS HF in Zürich. Bis diesen Sommer arbeitete er als Leiter Vermögens- und Vorsorgeberatung und Mitglied der Bankleitung bei einer eigenständigen Raiffeisenbank. Samuel Rohrbach setzt seinen Fokus darauf, Interessierte bei der Pensionsplanung zu beraten: «Mir macht es Freude, mein Wissen und meine Erfahrung klar und verständlich weiterzugeben.» Für ihn sind dabei zentral: die finanzielle Freiheit, die Selbstbestimmung und die Sorglosigkeit im Alter.
Barbara Marty
Pensionsplanung im individuellen Gespräch
von Bergen Solution unterstützt u.a. die Kunden bei diesen Fragen:– Wie viel Einkommen und Vermögen stehen mir nach der Pensionierung zur Verfügung?
– Kann ich mir eine vorzeitige Pensionierung leisten?
– Macht für mich das Beziehen von Rente oder Kapital Sinn?
– Wie viel AHV erhalte ich?
– Was ändert sich mit der AHV-Reform?
– Wie kann ich bei der Pensionierung Steuern sparen?
– Optimierungen und Massnahmen bis zur Pensionierung?
– Ist mein (Ehe-)Partner im Todesfall genügend abgesichert?
Orientierungsanlass:
AHV, Pensionskasse, Pensionierung
Informationen und Tipps aus erster Hand
Dienstag, 12. November, 18.30 Uhr
Restaurant Schüür
Seminarraum Dachgeschoss
Bernstrasse 111, 3613 SteffisburgDer Anlass ist kostenfrei – bitte anmelden via Website/QR-Code
von Bergen Solution AG
Tel. 079 917 86 48, Markus von Bergen
Tel. 078 842 94 30, Samuel Rohrbach
www.vonbergen-solution.com[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) ) [19] => Array ( [_projectsort] => 117860380 [_localID] => 115022 [_blitzID] => 1y5cq2-1248fa6 [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-09-26 10:21:02 [tags_mtm] => [slug] => ein-ueberlegener-sieger-und-glaenzende-junge-beim-chemihuette-schwinget [_publishingdate] => 2024-09-26 04:00:00 [title] => Ein überlegener Sieger und glänzende Junge beim «Chemihütte»-Schwinget [excerpt] => Ein Jahr vor dem Jubiläum der 50. Austragung des «Chemihütte»-Schwinget passte in Aeschiried alles. Ideales Wetter, 1320 gut gelaunte Zuschauende, überraschende junge Schwinger und mit Patrick Gobeli ein überlegener Sieger, der bereits im Anschwingen die Weichen in Richtung Festsieg stellte. Dort bodigte er den zweiten anwesenden Eidgenossen, Patrick Schenk, und liess sich in der Folge fünf weitere Siege notieren, davon zweimal die Bestnote. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 117822884 [hd] => /hd_5ea848958df99e5ddaaf722849da0863.jpg?117822884 [hd_wp] => /hd_5ea848958df99e5ddaaf722849da0863.webp?117822884 [oq] => 5ea848958df99e5ddaaf722849da0863.jpg?117822884 [oq_wp] => /5ea848958df99e5ddaaf722849da0863.webp?117822884 [md] => /md_5ea848958df99e5ddaaf722849da0863.jpg?117822884 [md_wp] => /md_5ea848958df99e5ddaaf722849da0863.webp?117822884 [sd] => /sd_5ea848958df99e5ddaaf722849da0863.jpg?117822884 [sd_wp] => /sd_5ea848958df99e5ddaaf722849da0863.webp?117822884 [w320] => /w320_5ea848958df99e5ddaaf722849da0863.jpg?117822884 [w320_wp] => /w320_5ea848958df99e5ddaaf722849da0863.webp?117822884 [180x180] => /180x180_5ea848958df99e5ddaaf722849da0863.jpg?117822884 [180x180_wp] => /180x180_5ea848958df99e5ddaaf722849da0863.webp?117822884 [370x370] => /370x370_5ea848958df99e5ddaaf722849da0863.jpg?117822884 [370x370_wp] => /370x370_5ea848958df99e5ddaaf722849da0863.webp?117822884 [title] => Viele Zuschauer und spannende Kämpfe beim 49. Chemihütte-Schwinget. Bilder: Pierre Benoit ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 117822885 [hd] => /hd_19fd25a3a13750ea564b5f93628d0109.jpg?117822886 [hd_wp] => /hd_19fd25a3a13750ea564b5f93628d0109.webp?117822885 [oq] => 19fd25a3a13750ea564b5f93628d0109.jpg?117822886 [oq_wp] => /19fd25a3a13750ea564b5f93628d0109.webp?117822885 [md] => /md_19fd25a3a13750ea564b5f93628d0109.jpg?117822886 [md_wp] => /md_19fd25a3a13750ea564b5f93628d0109.webp?117822885 [sd] => /sd_19fd25a3a13750ea564b5f93628d0109.jpg?117822886 [sd_wp] => /sd_19fd25a3a13750ea564b5f93628d0109.webp?117822885 [w320] => /w320_19fd25a3a13750ea564b5f93628d0109.jpg?117822886 [w320_wp] => /w320_19fd25a3a13750ea564b5f93628d0109.webp?117822885 [180x180] => /180x180_19fd25a3a13750ea564b5f93628d0109.jpg?117822886 [180x180_wp] => /180x180_19fd25a3a13750ea564b5f93628d0109.webp?117822885 [370x370] => /370x370_19fd25a3a13750ea564b5f93628d0109.jpg?117822886 [370x370_wp] => /370x370_19fd25a3a13750ea564b5f93628d0109.webp?117822885 [title] => ) [2] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 117822888 [hd] => /hd_95d8e5ccbbd75198fd6e4cd90a6cac65.jpg?117822888 [hd_wp] => /hd_95d8e5ccbbd75198fd6e4cd90a6cac65.webp?117822888 [oq] => 95d8e5ccbbd75198fd6e4cd90a6cac65.jpg?117822888 [oq_wp] => /95d8e5ccbbd75198fd6e4cd90a6cac65.webp?117822888 [md] => /md_95d8e5ccbbd75198fd6e4cd90a6cac65.jpg?117822888 [md_wp] => /md_95d8e5ccbbd75198fd6e4cd90a6cac65.webp?117822888 [sd] => /sd_95d8e5ccbbd75198fd6e4cd90a6cac65.jpg?117822888 [sd_wp] => /sd_95d8e5ccbbd75198fd6e4cd90a6cac65.webp?117822888 [w320] => /w320_95d8e5ccbbd75198fd6e4cd90a6cac65.jpg?117822888 [w320_wp] => /w320_95d8e5ccbbd75198fd6e4cd90a6cac65.webp?117822888 [180x180] => /180x180_95d8e5ccbbd75198fd6e4cd90a6cac65.jpg?117822888 [180x180_wp] => /180x180_95d8e5ccbbd75198fd6e4cd90a6cac65.webp?117822888 [370x370] => /370x370_95d8e5ccbbd75198fd6e4cd90a6cac65.jpg?117822889 [370x370_wp] => /370x370_95d8e5ccbbd75198fd6e4cd90a6cac65.webp?117822888 [title] => ) ) [content] =>
Ein Jahr vor dem Jubiläum der 50. Austragung des «Chemihütte»-Schwinget passte in Aeschiried alles. Ideales Wetter, 1320 gut gelaunte Zuschauende, überraschende junge Schwinger und mit Patrick Gobeli ein überlegener Sieger, der bereits im Anschwingen die Weichen in Richtung Festsieg stellte. Dort bodigte er den zweiten anwesenden Eidgenossen, Patrick Schenk, und liess sich in der Folge fünf weitere Siege notieren, davon zweimal die Bestnote.
Der 26-Jährige aus Oey, kürzlich am Jubiläumsschwingfest «125 Jahre Eidgenössischer Schwingerverband» im hervorragenden 5. Rang klassiert, beeindruckte mit seinem vielseitigen Repertoire und wurde seiner Favoritenrolle vollauf gerecht. Nachdem er 2017 gegen Kilian Wenger und 2022 gegen Thomas Inniger den Schlussgang verloren hatte, ist es für Patrick Gobeli der erste «Chemihütte»-Sieg.
Patrick Schenk vom Schwingklub Sumiswald, zweifacher Eidgenosse, vermochte die Niederlage im Anschwingen gegen Patrick Gobeli trotz vier Erfolgen nicht mehr zu korrigieren, weil er gegen den nachmaligen Schlussgang-Teilnehmer Josias Wittwer stellte und so den Tag auf Rang 5c abschloss.
Das «Chemihütte»-Schwingfest bedeutet in jedem Jahr den Abschluss der Schwingsaison im Kanton Bern. Dass nach einer kräftezehrenden und langen Saison die meisten Spitzenschwinger deshalb den Weg nach Aeschiried nicht auf sich nehmen, ist zwar schade, aber durchaus verständlich. Klar, dass die Zuschauer die ganz bösen Berner wie Fabian Staudenmann, Adrian Walther, Bernhard Kämpf, Matthias Aeschbacher oder Michael Ledermann gerne im Sägemehl gesehen hätten, doch für all diese Schwinger beginnt in einem Monat bereits die Vorbereitung auf die kommende Saison mit dem Eidgenössischen in Glarus als Höhepunkt. So sagte beispielsweise der ungeschlagene Überschwinger der Saison, Fabian Staudenmann, zum Thuner Amtsanzeiger: «Für mich geht es jetzt darum, die kleinen Bobos, die jeden Schwinger am Ende einer Saison plagen, auszukurieren, mich bestmöglich zu erholen, um dann bei vollen Kräften zu sein, wenn es wieder losgeht.» Das Risiko, eine Verletzung zu erleiden, wollen die ganz Bösen nicht mehr eingehen.Blum und Nägeli überraschen
Manch einer rieb sich in Aeschiried die Augen, als er nach zwei Gängen die Zwischenrangliste in den Händen hielt. Mit zwei Siegen mit der Maximalmote 10 stand mit dem 18-jährigen Nico Blum ein Mann auf Platz 1, der in seiner jungen Karriere noch nie einen Kranz gewonnen hat. Blum gewann auch am Nachmittag zwei Gänge und landete schliesslich auf dem hervorragenden Rang 5e – er ist ein Versprechen für die Zukunft.
Noch weiter oben reihte sich in der Schlussrangliste Leandro Nägeli ein. Mit zwei Gestellten und vier Siegen belegte der Schwinger aus Hasliberg Reuti schliesslich den zweiten Platz, ein Riesenerfolg für den 21-Jährigen, der bereits einen Berg- und acht Gauverbandskränze erschwungen hat.Weniger erfolgreich als im Vorjahr, als er sich als Festsieger feiern liess, schnitt Adrian Klossner ab. Weil er gegen Leandro Nägeli und Fabian Schärz stellte, schaute schliesslich Rang 4 für den Mann vom Horboden heraus.
Für Jan Wittwer, der vergangene Woche das Herbstschwinget in Mümliswil gewonnen hatte, begann der Tag denkbar schlecht. Der Mann aus Faulensee verlor seine beiden ersten Gänge gegen David Lüthi und Pascal Oberli und so beendete der Mitfavorit den Tag trotz drei Maximalnoten im enttäuschenden Platz 7g.Perfekte Organisation
Einmal mehr glänzte das Organisationskomitee in Aeschiried mit einer hervorragenden Arbeit. Das Team um Präsident Ueli Santschi hatte nicht nur Wetterglück, sondern trug mit einer umsichtigen Planung viel zum Gelingen des Anlasses bei. Auf ihre Rechnung kamen auch die kulinarischen Geniesser. Vom «Chäsbrägu» über die leckeren Bratwürste und Cervelats bis zum Softeis gab es für jeden Geschmack etwas im reichhaltigen Angebot und auch die durstigen Kehlen konnten ohne lange Wartezeiten an den verschiedenen Verkaufsständen oder im Restaurant schnell gelöscht werden. Pierre Benoit
Der prominente «Rächeler»
Der aufmerksame Beobachter staunte beim «Chemihütte»-Schwinget nicht schlecht. Wurde bei Unterbrüchen das Sägemehl auf den drei Plätzen «gerächelet» und bespritzt, stand der wohl prominenteste Anwesende im Einsatz.
Der unweit von Aeschiried wohnhafte dreifache Eidgenosse und achtfache
Festkranzsieger Matthias Siegenthaler stellte dem Organisationskomitee seine Dienste zur Verfügung. Dazwischen verfolgte der ehemalige Schönschwinger (Spezialität «Kurz») die Duelle im Sägemehl aufmerksam. In Aeschiried stand die ganze Familie Siegenthaler im Einsatz. Ehefrau Jeanne im Sanitätsdienst, Sohn Jimmy als «Täfelibub» und Sohn Mats unterstützte seinen Vater beim «Rächelen» tatkräftig. Siegenthaler stand übrigens in Aeschiried auch einmal als Aktiver im Einsatz. Er bezwang damals zwar den späteren Schwingerkönig Kilian Wenger, gewann das Fest aber nicht.
Die Sieger seit 2010
2024 Patrick Gobeli2023 Adrian Klossner
2022 Thomas Inniger
2021 Konrad Steffen
2019 Matthias Aeschbacher
2018 Thomas Sempach
2017 Kilian Wenger
2015 Thomas Sempach
2014 Matthias Glarner
2013 Matthias Glarner
2012 Matthias Glarner
2011 Remo Stalder
2010 Matthias Glarner und Simon Anderegg
Glarner der Erfolgreichste
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) ) ) [queryTime] => 0.0097930431365967 [model] => Array ( [_localID] => 38 [_sort] => 0 [_projectsort] => 1 [_userID] => 4 [_blitzID] => cms_articles [_objectpermission] => 65 [_blitzstamp] => 1 [_modified] => 2025-03-17 10:14:30 [name] => cms_articles [label] => [hasuserpermissions] => 1 [subscriberemails] => [haslogs] => 1 [cache] => 0 [hasprojects] => 1 [project_fk] => [attributes] => Array ( [project_fk] => Array ( [type] => _Project [display] => Array ( [list] => Array ( [hidden] => 1 ) ) ) [title] => Array ( [label] => Titel [type] => varchar [length] => 1000 ) [excerpt] => Array ( [label] => Lead [type] => text ) [content] => Array ( [label] => Text [type] => htmlText [display] => Array ( [list] => Array ( [hidden] => 1 ) ) ) [images] => Array ( [label] => Bilder [type] => Array ( [0] => image ) ) [editiondate] => Array ( [label] => Datum Ausgabe [type] => date ) [feature_fk] => Array ( [type] => _Feature [display] => Array ( [list] => Array ( [hidden] => 1 ) ) ) [category_fk] => Array ( [label] => Kategorien [type] => cms_categories ) [tags_mtm] => Array ( [label] => Tags [type] => Array ( [0] => cms_tags ) ) [slug] => Array ( [type] => varchar [length] => 1000 ) [unique_id] => Array ( [type] => varchar [length] => 255 [display] => Array ( [list] => Array ( [hidden] => 1 ) [get] => Array ( [hidden] => 1 ) ) ) [sendpushnotification] => Array ( [type] => action [confirm] => 1 [label] => Push Nachricht versenden? [icon] => /apps/blitzdataweb/assets/images/notification.svg [display] => Array ( [get] => Array ( [hidden] => 1 ) ) ) ) [objectpermissionoptions] => Array ( [0] => 20 [1] => 50 ) [defaultobjectpermission] => 20 [allowedit] => 1 [allowdelete] => 1 [hassort] => 1 [hasgroups] => 0 [hasexpiration] => 1 [haspublishingdate] => 1 [mobilecache] => 0 [modelpermission] => 50 [mindefaultlinkingpermission] => 40 [uniques] => [_blitzID_old2] => cms-c0b80967 [hasadditionalattributes] => 0 ) ) [T: 0.018304109573364 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 3 [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@custom/taz/c.controller.php [line] => 139 ) [T: 0.018319129943848 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: useSubscriptions [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/index.php [line] => 283 ) [T: 0.018331050872803 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Controller.php: 49: ] => [T: 0.018332958221436 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Controller.php: 108: ] => no data [T: 0.018336057662964 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 181: ] => RENDER APP [T: 0.018341064453125 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: metadata [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/metahead.php [line] => 8 ) [T: 0.018342971801758 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Trying to access array offset on value of type null [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/metahead.php [line] => 8 ) [T: 0.018344163894653 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: metadata [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/metahead.php [line] => 9 ) [T: 0.01834511756897 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Trying to access array offset on value of type null [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/metahead.php [line] => 9 ) [T: 0.018366098403931 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.018367052078247 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [json] => apps/bcms/@themes/demo/c.view.json ) [T: 0.018368005752563 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 265: ] => init [T: 0.01836895942688 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 268: ] => isArray [T: 0.018371105194092 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 271: ] => json [T: 0.018387079238892 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 309: ] => apps/bcms/@themes/demo/home [T: 0.018393993377686 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 41: ] => Blitz\View::withJson apps/bcms/@themes/demo/home [T: 0.018394947052002 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 42: ] => Array ( [view] => apps/bcms/@themes/demo/home.view.php [css] => Array ( [apps/bcms/@themes/demo/assets/vendor/PhotoViewerJS-master/css/page.css] => [apps/bcms/@themes/demo/assets/vendor/PhotoViewerJS-master/css/photo.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/home.css?20241016] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/pager.css] => ) [javascripts4header] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/vendor/PhotoViewerJS-master/js/photo.js?v=5] => ) [javascripts4footer] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/js/pager.js?v=20230413.2044] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/banners.min.js?20250120] => ) ) [T: 0.018397092819214 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => view:apps/bcms/@themes/demo/home.view.php [T: 0.01839804649353 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php [line] => 97 ) [T: 0.018399000167847 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => css:Array [T: 0.018401145935059 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php [line] => 97 ) [T: 0.018401145935059 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => javascripts4header:Array [T: 0.018402099609375 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php [line] => 97 ) [T: 0.018403053283691 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => javascripts4footer:Array [T: 0.018407106399536 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 126: ] => apps/bcms/@themes/demo/home [T: 0.018408060073853 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 318: ] => adding controller to view? [T: 0.018409013748169 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 321: ] => adding controller to view [T: 0.018411159515381 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/@custom/taz/c [T: 0.018411159515381 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 334: ] => not isIncluded:apps/bcms/@custom/taz/c [T: 0.018412113189697 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 341: ] => initHeaderAndFooter [T: 0.018413066864014 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 344: ] => initHeaderAndFooter: not header comp [T: 0.01841402053833 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 351: ] => header [T: 0.018416166305542 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: bcms Localpath: header [T: 0.018417119979858 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 353: ] => bcms [T: 0.018417119979858 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 354: ] => apps/bcms/header [T: 0.018419027328491 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 82: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withPath [T: 0.018419027328491 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 83: ] => Component, isIncluded:1 [T: 0.018421173095703 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: bcms Localpath: header [T: 0.01842212677002 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 100: ] => bcms\Componentheader [T: 0.018428087234497 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 108: ] => Component class does not exists [T: 0.018430948257446 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 233: ] => default viewBlitz\Component [T: 0.018432140350342 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 521: ] => Blitz\Component-Blitz\Component::defaultViewPath [T: 0.018434047698975 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 166: ] => bcms\App-bcms\App::defaultViewPath bcms header [T: 0.018438100814819 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 181: ] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/header [T: 0.018440961837769 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 367: ] => apps/bcms/header [T: 0.018442153930664 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: bcms Localpath: footer [T: 0.01844310760498 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 369: ] => bcms [T: 0.018444061279297 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 370: ] => apps/bcms/header [T: 0.018444061279297 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 82: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withPath [T: 0.018445014953613 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 83: ] => Component, isIncluded:1 [T: 0.01844596862793 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: bcms Localpath: footer [T: 0.018447160720825 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 100: ] => bcms\Componentfooter [T: 0.018450021743774 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 108: ] => Component class does not exists [T: 0.018452167510986 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 233: ] => default viewBlitz\Component [T: 0.018453121185303 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 521: ] => Blitz\Component-Blitz\Component::defaultViewPath [T: 0.018454074859619 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 166: ] => bcms\App-bcms\App::defaultViewPath bcms footer [T: 0.018457174301147 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 181: ] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/footer [T: 0.01845908164978 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 454: ] => Object: Blitz\View [T: 0.018461942672729 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.018463134765625 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/header [T: 0.018463134765625 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 265: ] => init [T: 0.018464088439941 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 25: ] => Blitz\View::withPath apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/header [T: 0.018465995788574 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 41: ] => Blitz\View::withJson apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/header [T: 0.018466949462891 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 42: ] => [T: 0.018479108810425 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => view:apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/header.view.php [T: 0.018480062484741 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php [line] => 97 ) [T: 0.018481969833374 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => css:Array [T: 0.01848316192627 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php [line] => 97 ) [T: 0.018484115600586 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => javascripts4header:Array [T: 0.018485069274902 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php [line] => 97 ) [T: 0.018486022949219 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => javascripts4footer:Array [T: 0.018489122390747 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 126: ] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/header [T: 0.018490076065063 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 318: ] => adding controller to view? [T: 0.018491983413696 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/header 1 [T: 0.018491983413696 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 454: ] => Object: Blitz\View [T: 0.018494129180908 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.018495082855225 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>
Erfolgreichster «Chemihütte»-Schwinger war bisher Matthias Glarner, der Schwingerkönig von Estavayer 2016, mit sechs Festsiegen. Dahinter folgt Johann Santschi mit vier Erfolgen vor Ernst Schläpfer, Roger Brügger und Christian Bürki mit je drei Siegen. Mit Heinrich Knüsel (Sieger 1985 und 1986), Adrian Käser (1993) und Kilian Wenger (2017) stehen drei weitere Schwingerkönige auf der Siegerliste.) [T: 0.018496036529541 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 265: ] => init [T: 0.018496990203857 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 268: ] => isArray [T: 0.018497943878174 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 305: ] => default [T: 0.018497943878174 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 521: ] => Blitz\Component-Blitz\Component::defaultViewPath [T: 0.018500089645386 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 373: ] => Blitz\App-Blitz\App::defaultViewPath Blitz [T: 0.018501043319702 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 376: ] => apps/Blitz/ [T: 0.018501996994019 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 309: ] => apps/Blitz/ [T: 0.018501996994019 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 41: ] => Blitz\View::withJson apps/Blitz/ [T: 0.018502950668335 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 42: ] => Array ( [html] =>[T: 0.018680095672607 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 161: ] => No view exists for apps/Blitz/ [T: 0.01868200302124 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 126: ] => apps/Blitz/ [T: 0.018682956695557 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 318: ] => adding controller to view? [T: 0.018684148788452 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.018685102462769 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 454: ] => Object: Blitz\View [T: 0.018686056137085 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.018686056137085 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [data] => Array ( [logoImg] => [loginBtn] => Anmelden [continueReadingMsg] => Möchten Sie weiterlesen? [isSubscriberMsg] => Ja. Ich bin Abonnent. [notSubscribedMsg] => Haben Sie noch kein Konto? [loginUrl] => /bcms/login [registerMsg] => Registrieren [hereMsg] => Sie sich hier [wantSubscribeMsg] => Ja. Ich benötige ein Abo. [subscribeUrl] => /bcms/subscribe [offersMsg] => Abo Angebote ) ) [T: 0.018687009811401 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 265: ] => init [T: 0.018687963485718 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 268: ] => isArray [T: 0.018687963485718 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 305: ] => default [T: 0.018689155578613 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 521: ] => Blitz\Component-Blitz\Component::defaultViewPath [T: 0.01869010925293 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 166: ] => bcms\App-bcms\App::defaultViewPath bcms paywall [T: 0.018694162368774 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 181: ] => apps/bcms/@themes/demo/paywall [T: 0.018695116043091 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 309: ] => apps/bcms/@themes/demo/paywall [T: 0.018696069717407 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 41: ] => Blitz\View::withJson apps/bcms/@themes/demo/paywall [T: 0.018697023391724 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 42: ] => Array ( [data] => Array ( [logoImg] => [loginBtn] => Anmelden [continueReadingMsg] => Möchten Sie weiterlesen? [isSubscriberMsg] => Ja. Ich bin Abonnent. [notSubscribedMsg] => Haben Sie noch kein Konto? [loginUrl] => /bcms/login [registerMsg] => Registrieren [hereMsg] => Sie sich hier [wantSubscribeMsg] => Ja. Ich benötige ein Abo. [subscribeUrl] => /bcms/subscribe [offersMsg] => Abo Angebote ) ) [T: 0.01869797706604 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php [line] => 97 ) [T: 0.018699169158936 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => data:Array [T: 0.018702983856201 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 126: ] => apps/bcms/@themes/demo/paywall [T: 0.018704175949097 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 318: ] => adding controller to view? [T: 0.018705129623413 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/paywall 1 [T: 0.018705129623413 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 454: ] => Object: Blitz\View [T: 0.018707036972046 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.018707036972046 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/footer [T: 0.018707990646362 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 265: ] => init [T: 0.018708944320679 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 25: ] => Blitz\View::withPath apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/footer [T: 0.01871395111084 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 318: ] => adding controller to view? [T: 0.018715143203735 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/footer 1 [T: 0.018715143203735 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 454: ] => Object: Blitz\View [T: 0.018716096878052 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/HtmlBuilder.php: 151: ] => Array ( [apps/bcms/@themes/demo/fusion_feed_masonry.js] => [//{{BASE_URL}}assets/js/jquery-3.6.0.min.js] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/vendor/PhotoViewerJS-master/js/photo.js?v=5] => [https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/popper.js/1.16.1/umd/popper.min.js] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/js/bootstrap.min.js] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/js/comments.min.js?v=20250210.1535] => ) [T: 0.018723964691162 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined variable: out [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/HtmlBuilder.php [line] => 168 ) [T: 0.018730163574219 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.018731117248535 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [view] => apps/bcms/@themes/demo/home.view.php [css] => Array ( [apps/bcms/@themes/demo/assets/vendor/PhotoViewerJS-master/css/page.css] => [apps/bcms/@themes/demo/assets/vendor/PhotoViewerJS-master/css/photo.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/home.css?20241016] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/pager.css] => ) [javascripts4header] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/vendor/PhotoViewerJS-master/js/photo.js?v=5] => ) [javascripts4footer] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/js/pager.js?v=20230413.2044] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/banners.min.js?20250120] => ) ) [T: 0.018732070922852 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.018732070922852 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/@custom/taz/c [T: 0.018733024597168 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 334: ] => not isIncluded:apps/bcms/@custom/taz/c [T: 0.018733978271484 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 341: ] => initHeaderAndFooter [T: 0.018736124038696 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.018736124038696 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/header [T: 0.018737077713013 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.018738031387329 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/header 1 [T: 0.018738985061646 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.018740177154541 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.01850414276123 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => html:) [T: 0.018677949905396 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => html:[T: 0.018507957458496 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 161: ] => No view exists for apps/Blitz/ [T: 0.018509149551392 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 126: ] => apps/Blitz/ [T: 0.018510103225708 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 318: ] => adding controller to view? [T: 0.018511056900024 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.018512010574341 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 454: ] => Object: Blitz\View [T: 0.018512964248657 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.018514156341553 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.018671035766602 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 265: ] => init [T: 0.018671989440918 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 268: ] => isArray [T: 0.018672943115234 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 305: ] => default [T: 0.018672943115234 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 521: ] => Blitz\Component-Blitz\Component::defaultViewPath [T: 0.01867413520813 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 373: ] => Blitz\App-Blitz\App::defaultViewPath Blitz [T: 0.018675088882446 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 376: ] => apps/Blitz/ [T: 0.018676042556763 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 309: ] => apps/Blitz/ [T: 0.018676042556763 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 41: ] => Blitz\View::withJson apps/Blitz/ [T: 0.018676996231079 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 42: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.018514156341553 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 265: ] => init [T: 0.018515110015869 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 268: ] => isArray [T: 0.018516063690186 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 305: ] => default [T: 0.018517017364502 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 521: ] => Blitz\Component-Blitz\Component::defaultViewPath [T: 0.018517971038818 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 373: ] => Blitz\App-Blitz\App::defaultViewPath Blitz [T: 0.018517971038818 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 376: ] => apps/Blitz/ [T: 0.018519163131714 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 309: ] => apps/Blitz/ [T: 0.01852011680603 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 41: ] => Blitz\View::withJson apps/Blitz/ [T: 0.018521070480347 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 42: ] => Array ( [html] =>[T: 0.018665075302124 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 161: ] => No view exists for apps/Blitz/ [T: 0.018666982650757 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 126: ] => apps/Blitz/ [T: 0.018666982650757 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 318: ] => adding controller to view? [T: 0.018668174743652 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.018669128417969 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 454: ] => Object: Blitz\View [T: 0.018670082092285 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.018670082092285 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.018521070480347 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => html:) [T: 0.018661975860596 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => html:[T: 0.018524169921875 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 161: ] => No view exists for apps/Blitz/ [T: 0.018526077270508 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 126: ] => apps/Blitz/ [T: 0.018527030944824 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 318: ] => adding controller to view? [T: 0.018527984619141 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.018527984619141 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 454: ] => Object: Blitz\View [T: 0.018529176712036 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.018530130386353 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.018655061721802 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 265: ] => init [T: 0.018656015396118 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 268: ] => isArray [T: 0.018656969070435 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 305: ] => default [T: 0.01865816116333 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 521: ] => Blitz\Component-Blitz\Component::defaultViewPath [T: 0.01865816116333 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 373: ] => Blitz\App-Blitz\App::defaultViewPath Blitz [T: 0.018659114837646 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 376: ] => apps/Blitz/ [T: 0.018660068511963 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 309: ] => apps/Blitz/ [T: 0.018661022186279 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 41: ] => Blitz\View::withJson apps/Blitz/ [T: 0.018661022186279 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 42: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.018531084060669 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 265: ] => init [T: 0.018531084060669 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 268: ] => isArray [T: 0.018532037734985 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 305: ] => default [T: 0.018532991409302 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 521: ] => Blitz\Component-Blitz\Component::defaultViewPath [T: 0.018533945083618 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 373: ] => Blitz\App-Blitz\App::defaultViewPath Blitz [T: 0.018535137176514 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 376: ] => apps/Blitz/ [T: 0.018535137176514 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 309: ] => apps/Blitz/ [T: 0.01853609085083 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 41: ] => Blitz\View::withJson apps/Blitz/ [T: 0.018537044525146 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 42: ] => Array ( [html] =>[T: 0.018602132797241 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 161: ] => No view exists for apps/Blitz/ [T: 0.018603086471558 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 126: ] => apps/Blitz/ [T: 0.018604040145874 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 318: ] => adding controller to view? [T: 0.01860499382019 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.018605947494507 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 454: ] => Object: Blitz\View [T: 0.018607139587402 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.018607139587402 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.018537998199463 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => html:) [T: 0.018599033355713 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => html:[T: 0.018540143966675 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 161: ] => No view exists for apps/Blitz/ [T: 0.018542051315308 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 126: ] => apps/Blitz/ [T: 0.018543004989624 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 318: ] => adding controller to view? [T: 0.01854395866394 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.018545150756836 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 454: ] => Object: Blitz\View [T: 0.018545150756836 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.018546104431152 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [view] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/categoryDescription.view.php ) [T: 0.018547058105469 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 265: ] => init [T: 0.018548011779785 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 268: ] => isArray [T: 0.018548965454102 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 309: ] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/categoryDescription [T: 0.018548965454102 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 41: ] => Blitz\View::withJson apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/categoryDescription [T: 0.018550157546997 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 42: ] => Array ( [view] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/categoryDescription.view.php ) [T: 0.018551111221313 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => view:apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/categoryDescription.view.php [T: 0.018553972244263 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 126: ] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/categoryDescription [T: 0.018555164337158 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 318: ] => adding controller to view? [T: 0.018556118011475 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.018556118011475 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 454: ] => Object: Blitz\View [T: 0.018557071685791 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.018558025360107 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [json] => apps/bcms/@themes/demo/articleList.view.json [tplFile] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/tpl/mainArticle.tpl ) [T: 0.018558979034424 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 265: ] => init [T: 0.018560171127319 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 268: ] => isArray [T: 0.018560171127319 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 271: ] => json [T: 0.018567085266113 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 309: ] => apps/bcms/articleList [T: 0.01856803894043 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 41: ] => Blitz\View::withJson apps/bcms/articleList [T: 0.018568992614746 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 42: ] => Array ( [view] => apps/bcms/articleList.view.class.php [javascripts4footer] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/bslick.min.js] => ) [css] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/slick.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/slick-theme.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/slick-slide.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/top-articles.css] => ) [tplFile] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/tpl/mainArticle.tpl ) [T: 0.018573999404907 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 41: ] => Blitz\View::withJson apps/bcms/articleList [T: 0.018576145172119 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 42: ] => Array ( [view] => apps/bcms/articleList.view.class.php [javascripts4footer] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/bslick.min.js] => ) [css] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/slick.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/slick-theme.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/slick-slide.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/top-articles.css] => ) [tplFile] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/tpl/mainArticle.tpl ) [T: 0.018577098846436 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => view:apps/bcms/articleList.view.class.php [T: 0.018578052520752 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php [line] => 97 ) [T: 0.018579006195068 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => javascripts4footer:Array [T: 0.018579959869385 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php [line] => 97 ) [T: 0.01858115196228 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => css:Array [T: 0.018582105636597 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => tplFile:apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/tpl/mainArticle.tpl [T: 0.018584966659546 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 126: ] => apps/bcms/articleList [T: 0.018586158752441 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 318: ] => adding controller to view? [T: 0.018587112426758 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 321: ] => adding controller to view [T: 0.018588066101074 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/articleList 1 [T: 0.018589019775391 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 454: ] => Object: bcms\articleList\View [T: 0.018589973449707 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.018591165542603 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.018592119216919 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 265: ] => init [T: 0.018593072891235 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 268: ] => isArray [T: 0.018593072891235 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 305: ] => default [T: 0.018594026565552 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 521: ] => Blitz\Component-Blitz\Component::defaultViewPath [T: 0.018594980239868 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 373: ] => Blitz\App-Blitz\App::defaultViewPath Blitz [T: 0.018596172332764 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 376: ] => apps/Blitz/ [T: 0.018596172332764 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 309: ] => apps/Blitz/ [T: 0.01859712600708 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 41: ] => Blitz\View::withJson apps/Blitz/ [T: 0.018598079681396 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 42: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.018608093261719 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 265: ] => init [T: 0.018609046936035 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 268: ] => isArray [T: 0.018610000610352 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 305: ] => default [T: 0.018610000610352 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 521: ] => Blitz\Component-Blitz\Component::defaultViewPath [T: 0.018610954284668 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 373: ] => Blitz\App-Blitz\App::defaultViewPath Blitz [T: 0.018612146377563 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 376: ] => apps/Blitz/ [T: 0.01861310005188 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 309: ] => apps/Blitz/ [T: 0.01861310005188 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 41: ] => Blitz\View::withJson apps/Blitz/ [T: 0.018614053726196 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 42: ] => Array ( [html] =>[T: 0.018649101257324 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 161: ] => No view exists for apps/Blitz/ [T: 0.018651008605957 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 126: ] => apps/Blitz/ [T: 0.018651962280273 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 318: ] => adding controller to view? [T: 0.018651962280273 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.018653154373169 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 454: ] => Object: Blitz\View [T: 0.018654108047485 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.018655061721802 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.018615007400513 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => html:) [T: 0.018646001815796 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => html:[T: 0.018618106842041 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 161: ] => No view exists for apps/Blitz/ [T: 0.018619060516357 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 126: ] => apps/Blitz/ [T: 0.018620014190674 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 318: ] => adding controller to view? [T: 0.01862096786499 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.018622159957886 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 454: ] => Object: Blitz\View [T: 0.018622159957886 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.018623113632202 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] => ) [T: 0.018624067306519 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 265: ] => init [T: 0.018624067306519 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 268: ] => isArray [T: 0.018625020980835 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 305: ] => default [T: 0.018625974655151 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 521: ] => Blitz\Component-Blitz\Component::defaultViewPath [T: 0.018627166748047 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 373: ] => Blitz\App-Blitz\App::defaultViewPath Blitz [T: 0.018627166748047 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 376: ] => apps/Blitz/ [T: 0.018628120422363 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 309: ] => apps/Blitz/ [T: 0.01862907409668 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 41: ] => Blitz\View::withJson apps/Blitz/ [T: 0.01862907409668 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 42: ] => Array ( [html] => ) [T: 0.018630027770996 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => html: [T: 0.018633127212524 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 161: ] => No view exists for apps/Blitz/ [T: 0.018635034561157 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 126: ] => apps/Blitz/ [T: 0.018635034561157 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 318: ] => adding controller to view? [T: 0.018635988235474 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.01863694190979 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 454: ] => Object: Blitz\View [T: 0.018638134002686 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.018639087677002 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.018639087677002 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 265: ] => init [T: 0.018640041351318 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 268: ] => isArray [T: 0.018640995025635 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 305: ] => default [T: 0.018640995025635 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 521: ] => Blitz\Component-Blitz\Component::defaultViewPath [T: 0.018641948699951 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 373: ] => Blitz\App-Blitz\App::defaultViewPath Blitz [T: 0.018643140792847 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 376: ] => apps/Blitz/ [T: 0.018644094467163 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 309: ] => apps/Blitz/ [T: 0.018645048141479 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 41: ] => Blitz\View::withJson apps/Blitz/ [T: 0.018646001815796 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 42: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.018741130828857 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.018742084503174 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.018742084503174 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.01874303817749 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.018769979476929 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.018769979476929 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.018771171569824 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.018772125244141 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [data] => Array ( [logoImg] => [loginBtn] => Anmelden [continueReadingMsg] => Möchten Sie weiterlesen? [isSubscriberMsg] => Ja. Ich bin Abonnent. [notSubscribedMsg] => Haben Sie noch kein Konto? [loginUrl] => /bcms/login [registerMsg] => Registrieren [hereMsg] => Sie sich hier [wantSubscribeMsg] => Ja. Ich benötige ein Abo. [subscribeUrl] => /bcms/subscribe [offersMsg] => Abo Angebote ) ) [T: 0.018773078918457 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.018773078918457 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/paywall 1 [T: 0.018774032592773 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.01877498626709 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/footer [T: 0.018775939941406 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.018775939941406 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/footer 1 [T: 0.018814086914062 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined variable: out [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/HtmlBuilder.php [line] => 115 ) [T: 0.018887042999268 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.018887996673584 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/header [T: 0.0188889503479 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.018890142440796 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/header 1 [T: 0.018891096115112 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 195: ] => Blitz\View::renderHtml [T: 0.018893003463745 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 303: ] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/header.view.php [T: 0.018893957138062 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 304: ] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/header [T: 0.018895149230957 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 305: ] => Array ( [0] => apps [1] => bcms [2] => @custom/taz/@themes/demo/header ) [T: 0.018896102905273 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 309: ] => @custom/taz/@themes/demo/header [T: 0.01889705657959 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 310: ] => bcms [T: 0.018901109695435 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 322: ] => setLocale: | @custom.taz.@themes.demo.header [T: 0.018902063369751 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 221: ] => Array ( ) [T: 0.019418954849243 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.019423961639404 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [view] => apps/bcms/@themes/demo/home.view.php [css] => Array ( [apps/bcms/@themes/demo/assets/vendor/PhotoViewerJS-master/css/page.css] => [apps/bcms/@themes/demo/assets/vendor/PhotoViewerJS-master/css/photo.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/home.css?20241016] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/pager.css] => ) [javascripts4header] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/vendor/PhotoViewerJS-master/js/photo.js?v=5] => ) [javascripts4footer] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/js/pager.js?v=20230413.2044] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/banners.min.js?20250120] => ) ) [T: 0.0194251537323 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.019426107406616 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/@custom/taz/c [T: 0.019427061080933 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 334: ] => not isIncluded:apps/bcms/@custom/taz/c [T: 0.019428014755249 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 341: ] => initHeaderAndFooter [T: 0.019428968429565 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 195: ] => Blitz\View::renderHtml [T: 0.019430160522461 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 303: ] => apps/bcms/@themes/demo/home.view.php [T: 0.019431114196777 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 304: ] => apps/bcms/@themes/demo/home [T: 0.019432067871094 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 305: ] => Array ( [0] => apps [1] => bcms [2] => @themes/demo/home ) [T: 0.01943302154541 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 309: ] => @themes/demo/home [T: 0.019433975219727 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 310: ] => bcms [T: 0.019437074661255 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 322: ] => setLocale: | @themes.demo.home [T: 0.019438028335571 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 212: ] => controller is set [T: 0.019438982009888 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 214: ] => Array ( [items] => Array ( [0] => Array ( [_projectsort] => 135399320 [_localID] => 118336 [_blitzID] => 28ll81-1qjqvae [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2025-04-16 21:36:01 [tags_mtm] => [slug] => trotz-niederlage-der-fc-drrenast-ist-jung-und-talentiert [_publishingdate] => 17.4.2025 [title] => Trotz Niederlage: Der FC Dürrenast ist jung und talentiert [excerpt] => Ein Sieg bei Wyler gleich nach der Winterpause, dann drei Niederlagen in Serie. Zu behaupten, der Rückrundenstart sei «Dürre» gelungen, würde wohl nicht ganz den Tatsachen entsprechen. Doch es gilt zu relativieren. Der beste Torschütze, Noel Gemperle, zog weiter zum FC Breitenrain mit der Aussicht auf Einsätze in der Promotion League. Die Zwillinge Nik (Militär) und Gian Peter (Kreuzbandriss) fallen für die gesamte Rückrunde aus. Dass diese Abse… [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 135376549 [hd] => /hd_a271095dd616dc4f7e166a2d2a038443.jpg?135376549 [hd_wp] => /hd_a271095dd616dc4f7e166a2d2a038443.webp?135376549 [oq] => a271095dd616dc4f7e166a2d2a038443.jpg?135376549 [oq_wp] => /a271095dd616dc4f7e166a2d2a038443.webp?135376549 [md] => /md_a271095dd616dc4f7e166a2d2a038443.jpg?135376550 [md_wp] => /md_a271095dd616dc4f7e166a2d2a038443.webp?135376549 [sd] => /sd_a271095dd616dc4f7e166a2d2a038443.jpg?135376550 [sd_wp] => /sd_a271095dd616dc4f7e166a2d2a038443.webp?135376549 [w320] => /w320_a271095dd616dc4f7e166a2d2a038443.jpg?135376550 [w320_wp] => /w320_a271095dd616dc4f7e166a2d2a038443.webp?135376549 [180x180] => /180x180_a271095dd616dc4f7e166a2d2a038443.jpg?135376550 [180x180_wp] => /180x180_a271095dd616dc4f7e166a2d2a038443.webp?135376549 [370x370] => /370x370_a271095dd616dc4f7e166a2d2a038443.jpg?135376550 [370x370_wp] => /370x370_a271095dd616dc4f7e166a2d2a038443.webp?135376549 [title] => Yannick Lüthi (weisses Dress) leitete einen Angriff ein. Bild: zvg ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 135376551 [hd] => /hd_76e0a6cf287d839df90bac955d204b93.jpg?135376551 [hd_wp] => /hd_76e0a6cf287d839df90bac955d204b93.webp?135376551 [oq] => 76e0a6cf287d839df90bac955d204b93.jpg?135376551 [oq_wp] => /76e0a6cf287d839df90bac955d204b93.webp?135376551 [md] => /md_76e0a6cf287d839df90bac955d204b93.jpg?135376551 [md_wp] => /md_76e0a6cf287d839df90bac955d204b93.webp?135376551 [sd] => /sd_76e0a6cf287d839df90bac955d204b93.jpg?135376551 [sd_wp] => /sd_76e0a6cf287d839df90bac955d204b93.webp?135376551 [w320] => /w320_76e0a6cf287d839df90bac955d204b93.jpg?135376551 [w320_wp] => /w320_76e0a6cf287d839df90bac955d204b93.webp?135376551 [180x180] => /180x180_76e0a6cf287d839df90bac955d204b93.jpg?135376551 [180x180_wp] => /180x180_76e0a6cf287d839df90bac955d204b93.webp?135376551 [370x370] => /370x370_76e0a6cf287d839df90bac955d204b93.jpg?135376551 [370x370_wp] => /370x370_76e0a6cf287d839df90bac955d204b93.webp?135376551 [title] => ) [2] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 135376552 [hd] => /hd_08343a778162d2e9b73b3392e8811a66.jpg?135376552 [hd_wp] => /hd_08343a778162d2e9b73b3392e8811a66.webp?135376552 [oq] => 08343a778162d2e9b73b3392e8811a66.jpg?135376552 [oq_wp] => /08343a778162d2e9b73b3392e8811a66.webp?135376552 [md] => /md_08343a778162d2e9b73b3392e8811a66.jpg?135376552 [md_wp] => /md_08343a778162d2e9b73b3392e8811a66.webp?135376552 [sd] => /sd_08343a778162d2e9b73b3392e8811a66.jpg?135376552 [sd_wp] => /sd_08343a778162d2e9b73b3392e8811a66.webp?135376552 [w320] => /w320_08343a778162d2e9b73b3392e8811a66.jpg?135376552 [w320_wp] => /w320_08343a778162d2e9b73b3392e8811a66.webp?135376552 [180x180] => /180x180_08343a778162d2e9b73b3392e8811a66.jpg?135376552 [180x180_wp] => /180x180_08343a778162d2e9b73b3392e8811a66.webp?135376552 [370x370] => /370x370_08343a778162d2e9b73b3392e8811a66.jpg?135376553 [370x370_wp] => /370x370_08343a778162d2e9b73b3392e8811a66.webp?135376552 [title] => ) [3] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 135376553 [hd] => /hd_c1386d427697d66f2ae67bdfb0fedd6e.jpg?135376553 [hd_wp] => /hd_c1386d427697d66f2ae67bdfb0fedd6e.webp?135376553 [oq] => c1386d427697d66f2ae67bdfb0fedd6e.jpg?135376553 [oq_wp] => /c1386d427697d66f2ae67bdfb0fedd6e.webp?135376553 [md] => /md_c1386d427697d66f2ae67bdfb0fedd6e.jpg?135376554 [md_wp] => /md_c1386d427697d66f2ae67bdfb0fedd6e.webp?135376553 [sd] => /sd_c1386d427697d66f2ae67bdfb0fedd6e.jpg?135376554 [sd_wp] => /sd_c1386d427697d66f2ae67bdfb0fedd6e.webp?135376553 [w320] => /w320_c1386d427697d66f2ae67bdfb0fedd6e.jpg?135376554 [w320_wp] => /w320_c1386d427697d66f2ae67bdfb0fedd6e.webp?135376553 [180x180] => /180x180_c1386d427697d66f2ae67bdfb0fedd6e.jpg?135376554 [180x180_wp] => /180x180_c1386d427697d66f2ae67bdfb0fedd6e.webp?135376553 [370x370] => /370x370_c1386d427697d66f2ae67bdfb0fedd6e.jpg?135376554 [370x370_wp] => /370x370_c1386d427697d66f2ae67bdfb0fedd6e.webp?135376553 [title] => ) [4] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 135376554 [hd] => /hd_3dd3c60481be73500119102f296dbaa9.jpg?135376554 [hd_wp] => /hd_3dd3c60481be73500119102f296dbaa9.webp?135376554 [oq] => 3dd3c60481be73500119102f296dbaa9.jpg?135376554 [oq_wp] => /3dd3c60481be73500119102f296dbaa9.webp?135376554 [md] => /md_3dd3c60481be73500119102f296dbaa9.jpg?135376554 [md_wp] => /md_3dd3c60481be73500119102f296dbaa9.webp?135376554 [sd] => /sd_3dd3c60481be73500119102f296dbaa9.jpg?135376554 [sd_wp] => /sd_3dd3c60481be73500119102f296dbaa9.webp?135376554 [w320] => /w320_3dd3c60481be73500119102f296dbaa9.jpg?135376554 [w320_wp] => /w320_3dd3c60481be73500119102f296dbaa9.webp?135376554 [180x180] => /180x180_3dd3c60481be73500119102f296dbaa9.jpg?135376554 [180x180_wp] => /180x180_3dd3c60481be73500119102f296dbaa9.webp?135376554 [370x370] => /370x370_3dd3c60481be73500119102f296dbaa9.jpg?135376554 [370x370_wp] => /370x370_3dd3c60481be73500119102f296dbaa9.webp?135376554 [title] => ) [5] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 135376555 [hd] => /hd_889fce98bd3be5a09c6d1e85cdb9f51f.jpg?135376555 [hd_wp] => /hd_889fce98bd3be5a09c6d1e85cdb9f51f.webp?135376555 [oq] => 889fce98bd3be5a09c6d1e85cdb9f51f.jpg?135376555 [oq_wp] => /889fce98bd3be5a09c6d1e85cdb9f51f.webp?135376555 [md] => /md_889fce98bd3be5a09c6d1e85cdb9f51f.jpg?135376555 [md_wp] => /md_889fce98bd3be5a09c6d1e85cdb9f51f.webp?135376555 [sd] => /sd_889fce98bd3be5a09c6d1e85cdb9f51f.jpg?135376555 [sd_wp] => /sd_889fce98bd3be5a09c6d1e85cdb9f51f.webp?135376555 [w320] => /w320_889fce98bd3be5a09c6d1e85cdb9f51f.jpg?135376555 [w320_wp] => /w320_889fce98bd3be5a09c6d1e85cdb9f51f.webp?135376555 [180x180] => /180x180_889fce98bd3be5a09c6d1e85cdb9f51f.jpg?135376555 [180x180_wp] => /180x180_889fce98bd3be5a09c6d1e85cdb9f51f.webp?135376555 [370x370] => /370x370_889fce98bd3be5a09c6d1e85cdb9f51f.jpg?135376556 [370x370_wp] => /370x370_889fce98bd3be5a09c6d1e85cdb9f51f.webp?135376555 [title] => ) [6] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 135376556 [hd] => /hd_bfe863fecd25d9e9ffaa0cbdcdf187c2.jpg?135376556 [hd_wp] => /hd_bfe863fecd25d9e9ffaa0cbdcdf187c2.webp?135376556 [oq] => bfe863fecd25d9e9ffaa0cbdcdf187c2.jpg?135376556 [oq_wp] => /bfe863fecd25d9e9ffaa0cbdcdf187c2.webp?135376556 [md] => /md_bfe863fecd25d9e9ffaa0cbdcdf187c2.jpg?135376556 [md_wp] => /md_bfe863fecd25d9e9ffaa0cbdcdf187c2.webp?135376556 [sd] => /sd_bfe863fecd25d9e9ffaa0cbdcdf187c2.jpg?135376556 [sd_wp] => /sd_bfe863fecd25d9e9ffaa0cbdcdf187c2.webp?135376556 [w320] => /w320_bfe863fecd25d9e9ffaa0cbdcdf187c2.jpg?135376556 [w320_wp] => /w320_bfe863fecd25d9e9ffaa0cbdcdf187c2.webp?135376556 [180x180] => /180x180_bfe863fecd25d9e9ffaa0cbdcdf187c2.jpg?135376556 [180x180_wp] => /180x180_bfe863fecd25d9e9ffaa0cbdcdf187c2.webp?135376556 [370x370] => /370x370_bfe863fecd25d9e9ffaa0cbdcdf187c2.jpg?135376557 [370x370_wp] => /370x370_bfe863fecd25d9e9ffaa0cbdcdf187c2.webp?135376556 [title] => ) [7] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 135376557 [hd] => /hd_56674758a676243874bf3f3e5a4cb0d5.jpg?135376557 [hd_wp] => /hd_56674758a676243874bf3f3e5a4cb0d5.webp?135376557 [oq] => 56674758a676243874bf3f3e5a4cb0d5.jpg?135376557 [oq_wp] => /56674758a676243874bf3f3e5a4cb0d5.webp?135376557 [md] => /md_56674758a676243874bf3f3e5a4cb0d5.jpg?135376557 [md_wp] => /md_56674758a676243874bf3f3e5a4cb0d5.webp?135376557 [sd] => /sd_56674758a676243874bf3f3e5a4cb0d5.jpg?135376557 [sd_wp] => /sd_56674758a676243874bf3f3e5a4cb0d5.webp?135376557 [w320] => /w320_56674758a676243874bf3f3e5a4cb0d5.jpg?135376557 [w320_wp] => /w320_56674758a676243874bf3f3e5a4cb0d5.webp?135376557 [180x180] => /180x180_56674758a676243874bf3f3e5a4cb0d5.jpg?135376557 [180x180_wp] => /180x180_56674758a676243874bf3f3e5a4cb0d5.webp?135376557 [370x370] => /370x370_56674758a676243874bf3f3e5a4cb0d5.jpg?135376557 [370x370_wp] => /370x370_56674758a676243874bf3f3e5a4cb0d5.webp?135376557 [title] => ) [8] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 135376558 [hd] => /hd_4878951daf458ad20951276494bcc214.jpg?135376558 [hd_wp] => /hd_4878951daf458ad20951276494bcc214.webp?135376558 [oq] => 4878951daf458ad20951276494bcc214.jpg?135376558 [oq_wp] => /4878951daf458ad20951276494bcc214.webp?135376558 [md] => /md_4878951daf458ad20951276494bcc214.jpg?135376558 [md_wp] => /md_4878951daf458ad20951276494bcc214.webp?135376558 [sd] => /sd_4878951daf458ad20951276494bcc214.jpg?135376558 [sd_wp] => /sd_4878951daf458ad20951276494bcc214.webp?135376558 [w320] => /w320_4878951daf458ad20951276494bcc214.jpg?135376558 [w320_wp] => /w320_4878951daf458ad20951276494bcc214.webp?135376558 [180x180] => /180x180_4878951daf458ad20951276494bcc214.jpg?135376558 [180x180_wp] => /180x180_4878951daf458ad20951276494bcc214.webp?135376558 [370x370] => /370x370_4878951daf458ad20951276494bcc214.jpg?135376558 [370x370_wp] => /370x370_4878951daf458ad20951276494bcc214.webp?135376558 [title] => ) [9] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 135376559 [hd] => /hd_5623812f8edd319120ca6a14ff99992f.jpg?135376559 [hd_wp] => /hd_5623812f8edd319120ca6a14ff99992f.webp?135376559 [oq] => 5623812f8edd319120ca6a14ff99992f.jpg?135376559 [oq_wp] => /5623812f8edd319120ca6a14ff99992f.webp?135376559 [md] => /md_5623812f8edd319120ca6a14ff99992f.jpg?135376559 [md_wp] => /md_5623812f8edd319120ca6a14ff99992f.webp?135376559 [sd] => /sd_5623812f8edd319120ca6a14ff99992f.jpg?135376559 [sd_wp] => /sd_5623812f8edd319120ca6a14ff99992f.webp?135376559 [w320] => /w320_5623812f8edd319120ca6a14ff99992f.jpg?135376559 [w320_wp] => /w320_5623812f8edd319120ca6a14ff99992f.webp?135376559 [180x180] => /180x180_5623812f8edd319120ca6a14ff99992f.jpg?135376559 [180x180_wp] => /180x180_5623812f8edd319120ca6a14ff99992f.webp?135376559 [370x370] => /370x370_5623812f8edd319120ca6a14ff99992f.jpg?135376559 [370x370_wp] => /370x370_5623812f8edd319120ca6a14ff99992f.webp?135376559 [title] => ) [10] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 135376560 [hd] => /hd_6dc3fb794823d37a2d47990887461837.jpg?135376560 [hd_wp] => /hd_6dc3fb794823d37a2d47990887461837.webp?135376560 [oq] => 6dc3fb794823d37a2d47990887461837.jpg?135376560 [oq_wp] => /6dc3fb794823d37a2d47990887461837.webp?135376560 [md] => /md_6dc3fb794823d37a2d47990887461837.jpg?135376560 [md_wp] => /md_6dc3fb794823d37a2d47990887461837.webp?135376560 [sd] => /sd_6dc3fb794823d37a2d47990887461837.jpg?135376560 [sd_wp] => /sd_6dc3fb794823d37a2d47990887461837.webp?135376560 [w320] => /w320_6dc3fb794823d37a2d47990887461837.jpg?135376560 [w320_wp] => /w320_6dc3fb794823d37a2d47990887461837.webp?135376560 [180x180] => /180x180_6dc3fb794823d37a2d47990887461837.jpg?135376560 [180x180_wp] => /180x180_6dc3fb794823d37a2d47990887461837.webp?135376560 [370x370] => /370x370_6dc3fb794823d37a2d47990887461837.jpg?135376560 [370x370_wp] => /370x370_6dc3fb794823d37a2d47990887461837.webp?135376560 [title] => ) ) [content] =>) [T: 0.018743991851807 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.018743991851807 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.018744945526123 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.018746137619019 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.018767118453979 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.018768072128296 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.018769025802612 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.018769025802612 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.018747091293335 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.018747091293335 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.018748044967651 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.018748998641968 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [view] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/categoryDescription.view.php ) [T: 0.018749952316284 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.018749952316284 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.01875114440918 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.018752098083496 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [view] => apps/bcms/articleList.view.class.php [javascripts4footer] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/bslick.min.js] => ) [css] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/slick.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/slick-theme.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/slick-slide.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/top-articles.css] => ) [tplFile] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/tpl/mainArticle.tpl ) [T: 0.018752098083496 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.018753051757812 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/articleList 1 [T: 0.018754959106445 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.018754959106445 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.018756151199341 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.018757104873657 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.018757104873657 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.018758058547974 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.01875901222229 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.01875901222229 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.018759965896606 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.018761157989502 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] => ) [T: 0.018761157989502 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.018762111663818 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.018763065338135 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.018764019012451 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.018764019012451 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.018764972686768 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.018766164779663 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.018766164779663 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>Ein Sieg bei Wyler gleich nach der Winterpause, dann drei Niederlagen in Serie. Zu behaupten, der Rückrundenstart sei «Dürre» gelungen, würde wohl nicht ganz den Tatsachen entsprechen. Doch es gilt zu relativieren. Der beste Torschütze, Noel Gemperle, zog weiter zum FC Breitenrain mit der Aussicht auf Einsätze in der Promotion League. Die Zwillinge Nik (Militär) und Gian Peter (Kreuzbandriss) fallen für die gesamte Rückrunde aus. Dass diese Absenzen in einer Mannschaft mit einem Durchschnittsalter von knapp 20 Jahren nicht einfach so weggesteckt werden können, leuchtet ein.
Doch trotz der Verlustgänge sieht Cheftrainer Nicola Wegmüller keinen Grund zu Panik. «Wir haben eine coole Mannschaft, eine perfekte Infrastruktur und wir glauben an uns – in ein paar Jahren werden wir noch besser sein», ist der Coach überzeugt. Mit gutem Grund. «Wir stehen in der Tabelle zwar nicht dort, wo wir sein möchten, doch wir sind im Begriff, etwas aufzubauen. Bei uns werden Diamanten geschliffen, wir sind im Spiel agil, dynamisch, aber wir kommen derzeit nicht vom Fleck, weil wir zwar läuferisch stark, aber physisch noch nicht auf dem Niveau vieler Gegner sind», so Nicola Wegmüller. Doch Anlass, sich grosse Sorgen zu machen, ist dies nicht. Mit Vital Badertscher steht ein 17-Jähriger zwischen den Pfosten, der wohl eine grosse Zukunft vor sich hat und auch andere Nachwuchsspieler suchen den Weg zum FC Dürrenast. Die Krux: Viele verlassen den Verein wieder, weil sie in einer höheren Spielklasse aktiv sein wollen; so beispielsweise auch Franz-Ethan Meichtry, mittlerweile U20-Nationalspieler mit Einsätzen im Fanionteam des FC Thun Berner Oberland.
Nach der Niederlage gegen einen sehr starken FC Konolfingen gilt es am Gründonnerstag zuhause gegen den FC Goldstern drei Punkte sicherzustellen, um den Anschluss an das vordere Mittelfeld nicht zu verlieren. Pierre Benoit
FC Lerchenfeld – FC Ueberstorf I 0:1 (0:0)
Waldeck. – 220 Zuschauer. – Tor: 55. Bäriswyl 0:1. FC Lerchenfeld: Läderach; Rieder, Sarah Vanneste, Göllner, Jakob; Valente, Neziri, Senna, Klingler (65. Arifi); Santschi; Popovic (86. Schwab, 87. Fetaj).FC Konolfingen – FC Dürrenast 2:0 (1:0)
Inseli. – 150 Zuschauer. – Tore: 25. Severin Gerber 1:0. 59. Zürcher 2:0.
FC Dürrenast: Badertscher; Grimm (73. Bozaci), Ahmeti, Castelo, Jost; Abbühl (67. Fischer), Krenger, Tanner (64. Bilic), Rusiti; Dulla (50. Aeschlimann); Lüthi.FC Heimberg – FC Aemme 0:3 (0:2)
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /trotz-niederlage-der-fc-drrenast-ist-jung-und-talentiert ) [1] => Array ( [_projectsort] => 132379680 [_localID] => 117733 [_blitzID] => 26sgit-1izq1wu [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2025-03-12 16:30:30 [tags_mtm] => [slug] => wo-menschen-und-maschinen-auftanken [_publishingdate] => 13.3.2025 [title] => Wo Menschen und Maschinen auftanken [excerpt] => Ob Revision, Service, Umbau oder neue Bikes – hier kommen Töff-Fans auf ihre Kosten. In der Werkstatt schraubt der Chef persönlich: Heinz Jöhr ist Mechaniker, Zuhörer und Vertrauensmann. Mit Moto Zweiacker lebt er Zweirad-Kompetenz – neu in der Gewerbezone Allmend in Uetendorf. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 132337822 [hd] => /hd_ced06eb17818a5bcca78c1c90ca4408d.jpg?132337822 [hd_wp] => /hd_ced06eb17818a5bcca78c1c90ca4408d.webp?132337822 [oq] => ced06eb17818a5bcca78c1c90ca4408d.jpg?132337822 [oq_wp] => /ced06eb17818a5bcca78c1c90ca4408d.webp?132337822 [md] => /md_ced06eb17818a5bcca78c1c90ca4408d.jpg?132337822 [md_wp] => /md_ced06eb17818a5bcca78c1c90ca4408d.webp?132337822 [sd] => /sd_ced06eb17818a5bcca78c1c90ca4408d.jpg?132337823 [sd_wp] => /sd_ced06eb17818a5bcca78c1c90ca4408d.webp?132337822 [w320] => /w320_ced06eb17818a5bcca78c1c90ca4408d.jpg?132337823 [w320_wp] => /w320_ced06eb17818a5bcca78c1c90ca4408d.webp?132337822 [180x180] => /180x180_ced06eb17818a5bcca78c1c90ca4408d.jpg?132337823 [180x180_wp] => /180x180_ced06eb17818a5bcca78c1c90ca4408d.webp?132337822 [370x370] => /370x370_ced06eb17818a5bcca78c1c90ca4408d.jpg?132337824 [370x370_wp] => /370x370_ced06eb17818a5bcca78c1c90ca4408d.webp?132337822 [title] => Das Team von Moto Zweiacker ist startbereit für die neue Saison: Sandra und Heinz Jöhr, Jan Schärer und Yasmine Jöhr. Bilder: Barbara Marty ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 132337825 [hd] => /hd_504e231630a24990cb55bad4d1c7245d.jpg?132337825 [hd_wp] => /hd_504e231630a24990cb55bad4d1c7245d.webp?132337825 [oq] => 504e231630a24990cb55bad4d1c7245d.jpg?132337825 [oq_wp] => /504e231630a24990cb55bad4d1c7245d.webp?132337825 [md] => /md_504e231630a24990cb55bad4d1c7245d.jpg?132337825 [md_wp] => /md_504e231630a24990cb55bad4d1c7245d.webp?132337825 [sd] => /sd_504e231630a24990cb55bad4d1c7245d.jpg?132337825 [sd_wp] => /sd_504e231630a24990cb55bad4d1c7245d.webp?132337825 [w320] => /w320_504e231630a24990cb55bad4d1c7245d.jpg?132337825 [w320_wp] => /w320_504e231630a24990cb55bad4d1c7245d.webp?132337825 [180x180] => /180x180_504e231630a24990cb55bad4d1c7245d.jpg?132337825 [180x180_wp] => /180x180_504e231630a24990cb55bad4d1c7245d.webp?132337825 [370x370] => /370x370_504e231630a24990cb55bad4d1c7245d.jpg?132337825 [370x370_wp] => /370x370_504e231630a24990cb55bad4d1c7245d.webp?132337825 [title] => Heinz Jöhr beim Schrauben. ) [2] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 132337826 [hd] => /hd_722c2c28b3f600f75200fe6a0903cf03.jpg?132337826 [hd_wp] => /hd_722c2c28b3f600f75200fe6a0903cf03.webp?132337826 [oq] => 722c2c28b3f600f75200fe6a0903cf03.jpg?132337826 [oq_wp] => /722c2c28b3f600f75200fe6a0903cf03.webp?132337826 [md] => /md_722c2c28b3f600f75200fe6a0903cf03.jpg?132337826 [md_wp] => /md_722c2c28b3f600f75200fe6a0903cf03.webp?132337826 [sd] => /sd_722c2c28b3f600f75200fe6a0903cf03.jpg?132337827 [sd_wp] => /sd_722c2c28b3f600f75200fe6a0903cf03.webp?132337826 [w320] => /w320_722c2c28b3f600f75200fe6a0903cf03.jpg?132337827 [w320_wp] => /w320_722c2c28b3f600f75200fe6a0903cf03.webp?132337826 [180x180] => /180x180_722c2c28b3f600f75200fe6a0903cf03.jpg?132337827 [180x180_wp] => /180x180_722c2c28b3f600f75200fe6a0903cf03.webp?132337826 [370x370] => /370x370_722c2c28b3f600f75200fe6a0903cf03.jpg?132337827 [370x370_wp] => /370x370_722c2c28b3f600f75200fe6a0903cf03.webp?132337826 [title] => Sandra Jöhr im Shop. ) [3] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 132337828 [hd] => /hd_dbb8924a4d8d6f529b9400030575ef1c.jpg?132337828 [hd_wp] => /hd_dbb8924a4d8d6f529b9400030575ef1c.webp?132337828 [oq] => dbb8924a4d8d6f529b9400030575ef1c.jpg?132337828 [oq_wp] => /dbb8924a4d8d6f529b9400030575ef1c.webp?132337828 [md] => /md_dbb8924a4d8d6f529b9400030575ef1c.jpg?132337828 [md_wp] => /md_dbb8924a4d8d6f529b9400030575ef1c.webp?132337828 [sd] => /sd_dbb8924a4d8d6f529b9400030575ef1c.jpg?132337828 [sd_wp] => /sd_dbb8924a4d8d6f529b9400030575ef1c.webp?132337828 [w320] => /w320_dbb8924a4d8d6f529b9400030575ef1c.jpg?132337828 [w320_wp] => /w320_dbb8924a4d8d6f529b9400030575ef1c.webp?132337828 [180x180] => /180x180_dbb8924a4d8d6f529b9400030575ef1c.jpg?132337828 [180x180_wp] => /180x180_dbb8924a4d8d6f529b9400030575ef1c.webp?132337828 [370x370] => /370x370_dbb8924a4d8d6f529b9400030575ef1c.jpg?132337829 [370x370_wp] => /370x370_dbb8924a4d8d6f529b9400030575ef1c.webp?132337828 [title] => Auch im Angebot: Roller und Quads. ) ) [content] =>
Waldgarten. – 200 Zuschauer. – Tore: 35. Rupp 0:1. 45+2 Prsic 0:2. 81. Luca Beutler 0:3.
FC Heimberg: Eschler; Fischer, Zahn, Schwalm (68. Obradovic), Hofmann (85. Gurtner); Fabian Gerber, Schneider; Baumer (61. Wyttenbach); Winz, Patrick Gerber (75. Fuhrer), Wieland (85. Marzino).Ob Revision, Service, Umbau oder neue Bikes – hier kommen Töff-Fans auf ihre Kosten. In der Werkstatt schraubt der Chef persönlich: Heinz Jöhr ist Mechaniker, Zuhörer und Vertrauensmann. Mit Moto Zweiacker lebt er Zweirad-Kompetenz – neu in der Gewerbezone Allmend in Uetendorf.
Mit den steigenden Temperaturen erwacht nicht nur die Natur – auch die Motoren röhren wieder auf. Motorradfans bringen ihre Maschinen auf Vordermann, denn die neue Saison ruft: atemberaubende Passfahrten, kurvige Traumstrecken rund um den Thunersee und darüber hinaus warten! Wer seine Maschine in besten Händen wissen will, setzt auf Erfahrung und Können. Und genau das bietet Heinz «Henä» Jöhr – ein erfahrener Töffmech. Neu schraubt er an frischer Adresse, doch mit der gewohnten Leidenschaft und Präzision. Verkehrstechnisch ideal gelegen, in der Gewerbezone der äusseren Allmend in Uetendorf, befindet sich der neue Geschäftssitz von Moto Zweiacker. Hier finden Motorradfans nicht nur erstklassigen Service, sondern auch eine top ausgestattete Werkstatt für alles rund um Ihre Maschine.
Vor rund zehn Jahren übernahm «Henä» die Motorrad-Werkstatt Moto Zweiacker von «Peschä» Zweiacker an der Allmendstrasse in Thun/Lerchenfeld. Das Traditionsgeschäft, das seit den 80er-Jahren besteht, führt er seither gemeinsam mit seiner Frau Sandra – und der Name blieb, ganz im Sinne der treuen Kundschaft. «Henä ist ein grosser Perfektionist», sagt Sandra schmunzelnd. Er selbst sieht das pragmatisch: «Ja, ich bin ein richtiger Tüpflischiesser, aber genau das braucht es, wenn es darum geht, die Maschinen meiner Kundschaft sicher auf die Strasse zu bringen.» Die Beiden führen ihr Geschäft so, wie sie es selbst als Kunden schätzen würden – mit Leidenschaft, hoher Qualität, fairen Preisen und einem ehrlichen Service. Ihr unkomplizierter, kollegialer Stil passt perfekt zur eingeschworenen Motorradszene – und kommt gut an.
Auch am neuen Standort bleibt eines unverändert: Dreh- und Angelpunkt ist und bleibt die Werkstatt. Hier fühlt sich Henä zuhause – und das spürt man. Egal ob Klassiker oder modernste Technik – seit über 20 Jahren schraubt er mit Leidenschaft an fast allen Marken und Generationen von Töffs. Neben seinem Perfektionismus zeichnet ihn noch etwas aus: sein Händchen für knifflige Reparaturen ist legendär – und längst kein Geheimtipp mehr. Jüngst wird er in der Werkstatt tatkräftig unterstützt von Jan Schärer. Für die beiden steht eines im Mittelpunkt: die Leidenschaft fürs Motorrad.
Motorradliebe in die Wiege gelegt
Henä und Sandra haben eine elfjährige Tochter, Yasmine, die bereits ihre vierte Saison als Sozia mitfährt – und damit die Motorradleidenschaft der Familie weiterträgt. Bei Sandra liegt diese Begeisterung in den Genen: Schon ihre Grosseltern mütterlicherseits fuhren Motorrad und auch ihre Mutter und deren Mann sind bis heute auf zwei Rädern unterwegs. Henä hingegen ist der Einzige in seiner Familie, der Freude am Motorradfahren hat – manchmal zum Leidwesen seiner Mutter. Schon als Jugendlicher war er mit Leidenschaft dabei, er sei ein echter «Fresi» gewesen, so Sandra.Tatsächlich brachte die gemeinsame Liebe zum Motorrad Henä und Sandra einander näher. Er zeigte ihr, dass die Schweiz weit über das Bernbiet hinausgeht – mit ihren kurvenreichen Pässen und atemberaubenden Aussichten. Heute bleibt für eigene Touren oft wenig Zeit, doch das Motorradfahren bleibt für sie ein Stück Freiheit. Das Gefühl in den Kurven, das satte Brummen des Motors und die Gespräche auf den Passhöhen machen jede Fahrt besonders. Und nebenbei bemerkt Sandra: «Noch gibt es keine Parkgebühren.»
Top ausgerüstet in die neue Saison
Wer zu Moto Zweiacker kommt, landet direkt in der Werkstatt – ohne Umwege, ohne lange Wartezeiten. Der Chef selbst nimmt sich Zeit, spricht mit den Kunden und kennt ihre Maschinen. Diese persönliche und familiäre Atmosphäre schätzen viele – ob mit Kind und Kegel oder solo. Selbst Yasmine hat hier ihre eigene kleine Kinderzone. Sandra ist das Multitalent im Betrieb. Sie kümmert sich um Buchhaltung, Materialbestellung, Reinigung und die gesamte Ausstattung – von Helmen über Bekleidung bis hin zu Handschuhen und Schuhen. Mit ihrem Verkaufshintergrund und als Malerin EFZ ist sie vielseitig aufgestellt. «Hier konnte ich alles kombinieren – und habe selbst den Betrieb gestrichen.» Am meisten liebt sie den direkten Kundenkontakt und die persönliche Beratung. Nebenbei betreut sie die firmeneigenen Social-Media-Kanäle auf Instagram, Facebook und TikTok.Und: Bei Moto Zweiacker gibt es auch Airbag-Systeme. So haben RST-Kleidungsstücke zum Teil integrierte Airbags, und mit iXON gibt es spezielle Airbag-Westen. Letztes Jahr organisierte die Töff-Bude zwei Events und präsentierte Interessierten diese Systeme – zum Anfassen, Ausprobieren und natürlich auf einen gemütlichen Schwatz.
Roller, Quads und Motorräder
Besonders gefragt sind Roller von Kymco, einer Marke aus Taiwan, die sich durch Langlebigkeit, geringe Verschleissteile und viel Stauraum auszeichnet. Perfekt für die Stadt oder den Arbeitsweg gibt es Modelle von 50 bis 350 cm³ und mehr. Quads von Kymco sind ebenfalls beliebt und runden das Angebot ab. Mit QJMO-TOR kommt eine neue Marke hinzu: Sie bietet sowohl Einsteiger-Modelle (125 cm³) als auch grössere Tourenmaschinen (700 – 800 cm³) mit Kofferausstattung und italienischem Touch. Für diesen Frühling ist eine Ausstellung mit mehreren neuen Modellen geplant. Auch bei der Bekleidung und den Helmen gibt es Neues: Scorpion ergänzt das Sortiment, und RST wird mit iXON erweitert.
Kurzum: Bei Moto Zweiacker findet jeder, was er für die neue Saison braucht – inklusive persönliche Beratung und echte Leidenschaft für Motorräder.
Barbara MartyÖffnungszeiten
Dienstag bis Freitag:
8.00 –12.00 / 13.30 –18.00 Uhr
Samstag: 8.00 –14.00 UhrMoto Zweiacker
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /wo-menschen-und-maschinen-auftanken ) [2] => Array ( [_projectsort] => 129960460 [_localID] => 117369 [_blitzID] => 25cqyg-12fexq0 [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2025-02-12 18:20:41 [tags_mtm] => [slug] => gegenvorschlag-zur-solar-initiative-angenommen-ein-meilenstein-fuer-die-solarbranche-in-bern [_publishingdate] => 13.2.2025 [title] => Gegenvorschlag zur Solar-Initiative angenommen – ein Meilenstein für die Solarbranche in Bern [excerpt] => Am 9. Februar sprachen sich die Stimmberechtigten des Kantons Bern für den Gegenvorschlag zur Berner Solar-Initiative aus. Anstelle einer generellen Solarpflicht setzt die neue Regelung auf finanzielle Anreize und freiwillige Massnahmen. Dies bietet Immobilienbesitzenden und Unternehmen mehr Flexibilität beim Ausbau erneuerbarer Energien. Doch was bedeutet das konkret – und wie kann die esfera Solar AG als Partner dabei unterstützen? [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 129925210 [hd] => /hd_bc756c72612e059da52b6dfb3f726277.jpg?129925212 [hd_wp] => /hd_bc756c72612e059da52b6dfb3f726277.webp?129925210 [oq] => bc756c72612e059da52b6dfb3f726277.jpg?129925212 [oq_wp] => /bc756c72612e059da52b6dfb3f726277.webp?129925210 [md] => /md_bc756c72612e059da52b6dfb3f726277.jpg?129925215 [md_wp] => /md_bc756c72612e059da52b6dfb3f726277.webp?129925210 [sd] => /sd_bc756c72612e059da52b6dfb3f726277.jpg?129925217 [sd_wp] => /sd_bc756c72612e059da52b6dfb3f726277.webp?129925210 [w320] => /w320_bc756c72612e059da52b6dfb3f726277.jpg?129925220 [w320_wp] => /w320_bc756c72612e059da52b6dfb3f726277.webp?129925210 [180x180] => /180x180_bc756c72612e059da52b6dfb3f726277.jpg?129925222 [180x180_wp] => /180x180_bc756c72612e059da52b6dfb3f726277.webp?129925210 [370x370] => /370x370_bc756c72612e059da52b6dfb3f726277.jpg?129925224 [370x370_wp] => /370x370_bc756c72612e059da52b6dfb3f726277.webp?129925210 [title] => Flachdachanlage auf einem Mehrfamilienhaus in Thun. Bild: zvg ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 129925229 [hd] => /hd_a2f21146acf78665fe45551a0fb28865.jpg?129925230 [hd_wp] => /hd_a2f21146acf78665fe45551a0fb28865.webp?129925229 [oq] => a2f21146acf78665fe45551a0fb28865.jpg?129925230 [oq_wp] => /a2f21146acf78665fe45551a0fb28865.webp?129925229 [md] => /md_a2f21146acf78665fe45551a0fb28865.jpg?129925231 [md_wp] => /md_a2f21146acf78665fe45551a0fb28865.webp?129925229 [sd] => /sd_a2f21146acf78665fe45551a0fb28865.jpg?129925233 [sd_wp] => /sd_a2f21146acf78665fe45551a0fb28865.webp?129925229 [w320] => /w320_a2f21146acf78665fe45551a0fb28865.jpg?129925234 [w320_wp] => /w320_a2f21146acf78665fe45551a0fb28865.webp?129925229 [180x180] => /180x180_a2f21146acf78665fe45551a0fb28865.jpg?129925235 [180x180_wp] => /180x180_a2f21146acf78665fe45551a0fb28865.webp?129925229 [370x370] => /370x370_a2f21146acf78665fe45551a0fb28865.jpg?129925237 [370x370_wp] => /370x370_a2f21146acf78665fe45551a0fb28865.webp?129925229 [title] => Indachanlage in Steffisburg. ) ) [content] =>
Zelgstrasse 85
3661 Uetendorf
Telefon 079 377 14 52
www.motozweiacker.chAm 9. Februar sprachen sich die Stimmberechtigten des Kantons Bern für den Gegenvorschlag zur Berner Solar-Initiative aus. Anstelle einer generellen Solarpflicht setzt die neue Regelung auf finanzielle Anreize und freiwillige Massnahmen. Dies bietet Immobilienbesitzenden und Unternehmen mehr Flexibilität beim Ausbau erneuerbarer Energien. Doch was bedeutet das konkret – und wie kann die esfera Solar AG als Partner dabei unterstützen?
Attraktive Anreize statt verpflichtender Vorgaben
Der Gegenvorschlag fördert den Ausbau von Solaranlagen durch gezielte finanzielle Unterstützung und steuerliche Vorteile. Eigentümerinnen und Eigentümer profitieren von diesen Anreizen, ohne einer festen Solarpflicht unterworfen zu sein. Auch Unternehmen können sich staatliche Förderungen sichern, um den Umstieg auf nachhaltige Energien wirtschaftlich attraktiv zu gestalten. So wird der Ausbau erneuerbarer Energien auf freiwilliger Basis gefördert, ohne die Entscheidungsfreiheit der Immobilienbesitzenden einzuschränken.
Die esfera Solar AG als verlässlicher Partner
Die esfera Solar AG begleitet Immobilienbesitzende und Unternehmen auf ihrem Weg zur Solarenergie – von der ersten Idee bis zur fertigen Anlage. Leonhard Berger, CEO der esfera Solar AG, betont: «Unsere Kundinnen und Kunden schätzen die persönliche Betreuung. Wir sorgen dafür, dass der gesamte Prozess reibungslos verläuft.»
Das Unternehmen bietet sowohl für Neubauten als auch für bestehende Immobilien massgeschneiderte Photovoltaiklösungen an. Neben der Planung und Installation unterstützt die esfera Solar AG auch mit Machbarkeitsanalysen und Fördermittelberatung. Besonders für Mehrparteienhäuser gibt es innovative Mieterstrom-Modelle, mit denen Bewohnerinnen und Bewohner direkt von günstigem Solarstrom profitieren können.
Wer nicht selbst in eine Solaranlage investieren möchte, kann auf Contracting-Lösungen von Partnerunternehmen der esfera Solar AG setzen. In diesem Modell übernimmt das Unternehmen die Investition und den Betrieb der Anlage, während die Grundeigentümer den produzierten Solarstrom vergünstigt nutzen. «So ermöglichen wir auch Kundinnen und Kunden mit begrenztem Budget den Zugang zu Solarenergie», erklärt Levin Minder, Head of Sales bei der esfera Solar AG.Solarenergie als Schlüssel zur Klimaneutralität
Mit der Annahme des Gegenvorschlags wird der Solarausbau im Kanton Bern weiter gefördert – jedoch im Tempo der Immobilienbesitzenden und Unternehmen. Ob die freiwilligen Massnahmen ausreichen, um die Klimaziele zu erreichen, bleibt abzuwarten.
Fest steht: Der Ausbau erneuerbarer Energien muss weiter forciert werden, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen. Die esfera Solar AG sieht in dieser Entwicklung eine grosse Chance.Die Energiewende bleibt eine der wichtigsten Aufgaben der kommenden Jahre. Wer sich jetzt für eine Solarlösung entscheidet, profitiert nicht nur von staatlichen Förderungen, sondern leistet auch einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Die esfera Solar AG steht bereit, diesen Wandel aktiv mitzugestalten und nachhaltige Energielösungen voranzutreiben.
Text: Naomi Homenuesfera Solar AG
Altelsweg 9, 3661 Uetendorf
Telefon 031 589 68 70
info@esfera.swiss,
www.esfera.swiss
Über die esfera Solar AG
Die esfera Solar AG bietet 360-Grad-Solarenergielösungen. Das spezialisierte Team vereint maximalen Verstand mit maximaler Leistung und geht stets die Extrameile für Kundschaft und Planeten – Photovoltaikanlagen effizient und speditiv umgesetzt.Dienstleistungen
Solarenergie | Photovoltaikanlagen | Beratung | Planung | Montage | Installation | Begleitung | WartungIndividuelle Komplettlösungen in kurzer Zeit – maximale Leistung zum besten Preis.
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /gegenvorschlag-zur-solar-initiative-angenommen-ein-meilenstein-fuer-die-solarbranche-in-bern ) [3] => Array ( [_projectsort] => 125122190 [_localID] => 116533 [_blitzID] => 22h8uq-1at8ff5 [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-12-18 20:56:51 [tags_mtm] => [slug] => 2024123/traditionelles-handwerk-in-der-region [_publishingdate] => 19.12.2024 [title] => Traditionelles Handwerk in der Region [excerpt] => Glockengiesserei, hoch gefährdet und voller Gegensätze. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 125096202 [hd] => /hd_609a18f400145880c4b0b477274669ab.jpg?125096202 [hd_wp] => /hd_609a18f400145880c4b0b477274669ab.webp?125096202 [oq] => 609a18f400145880c4b0b477274669ab.jpg?125096202 [oq_wp] => /609a18f400145880c4b0b477274669ab.webp?125096202 [md] => /md_609a18f400145880c4b0b477274669ab.jpg?125096202 [md_wp] => /md_609a18f400145880c4b0b477274669ab.webp?125096202 [sd] => /sd_609a18f400145880c4b0b477274669ab.jpg?125096202 [sd_wp] => /sd_609a18f400145880c4b0b477274669ab.webp?125096202 [w320] => /w320_609a18f400145880c4b0b477274669ab.jpg?125096203 [w320_wp] => /w320_609a18f400145880c4b0b477274669ab.webp?125096202 [180x180] => /180x180_609a18f400145880c4b0b477274669ab.jpg?125096203 [180x180_wp] => /180x180_609a18f400145880c4b0b477274669ab.webp?125096202 [370x370] => /370x370_609a18f400145880c4b0b477274669ab.jpg?125096203 [370x370_wp] => /370x370_609a18f400145880c4b0b477274669ab.webp?125096202 [title] => Die Mischung aus Kupfer und Zinn wird im Schmelzofen auf 1280 Grad Celsius erhitzt. ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 125096204 [hd] => /hd_01c658f20ae8deb41480525aea2e9011.jpg?125096205 [hd_wp] => /hd_01c658f20ae8deb41480525aea2e9011.webp?125096204 [oq] => 01c658f20ae8deb41480525aea2e9011.jpg?125096205 [oq_wp] => /01c658f20ae8deb41480525aea2e9011.webp?125096204 [md] => /md_01c658f20ae8deb41480525aea2e9011.jpg?125096205 [md_wp] => /md_01c658f20ae8deb41480525aea2e9011.webp?125096204 [sd] => /sd_01c658f20ae8deb41480525aea2e9011.jpg?125096205 [sd_wp] => /sd_01c658f20ae8deb41480525aea2e9011.webp?125096204 [w320] => /w320_01c658f20ae8deb41480525aea2e9011.jpg?125096205 [w320_wp] => /w320_01c658f20ae8deb41480525aea2e9011.webp?125096204 [180x180] => /180x180_01c658f20ae8deb41480525aea2e9011.jpg?125096205 [180x180_wp] => /180x180_01c658f20ae8deb41480525aea2e9011.webp?125096204 [370x370] => /370x370_01c658f20ae8deb41480525aea2e9011.jpg?125096205 [370x370_wp] => /370x370_01c658f20ae8deb41480525aea2e9011.webp?125096204 [title] => Die Glockenspeise wird in die Gussform gegossen. ) [2] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 125096207 [hd] => /hd_486e77612dfc394fc1e8eae56e1540ef.jpg?125096207 [hd_wp] => /hd_486e77612dfc394fc1e8eae56e1540ef.webp?125096207 [oq] => 486e77612dfc394fc1e8eae56e1540ef.jpg?125096207 [oq_wp] => /486e77612dfc394fc1e8eae56e1540ef.webp?125096207 [md] => /md_486e77612dfc394fc1e8eae56e1540ef.jpg?125096207 [md_wp] => /md_486e77612dfc394fc1e8eae56e1540ef.webp?125096207 [sd] => /sd_486e77612dfc394fc1e8eae56e1540ef.jpg?125096207 [sd_wp] => /sd_486e77612dfc394fc1e8eae56e1540ef.webp?125096207 [w320] => /w320_486e77612dfc394fc1e8eae56e1540ef.jpg?125096207 [w320_wp] => /w320_486e77612dfc394fc1e8eae56e1540ef.webp?125096207 [180x180] => /180x180_486e77612dfc394fc1e8eae56e1540ef.jpg?125096207 [180x180_wp] => /180x180_486e77612dfc394fc1e8eae56e1540ef.webp?125096207 [370x370] => /370x370_486e77612dfc394fc1e8eae56e1540ef.jpg?125096207 [370x370_wp] => /370x370_486e77612dfc394fc1e8eae56e1540ef.webp?125096207 [title] => Quarzsand der Giessvorlage wird mit Löffel glatt gestrichen. ) [3] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 125096209 [hd] => /hd_74ff24bc120e5552f83d81a82650856b.jpg?125096209 [hd_wp] => /hd_74ff24bc120e5552f83d81a82650856b.webp?125096209 [oq] => 74ff24bc120e5552f83d81a82650856b.jpg?125096209 [oq_wp] => /74ff24bc120e5552f83d81a82650856b.webp?125096209 [md] => /md_74ff24bc120e5552f83d81a82650856b.jpg?125096209 [md_wp] => /md_74ff24bc120e5552f83d81a82650856b.webp?125096209 [sd] => /sd_74ff24bc120e5552f83d81a82650856b.jpg?125096209 [sd_wp] => /sd_74ff24bc120e5552f83d81a82650856b.webp?125096209 [w320] => /w320_74ff24bc120e5552f83d81a82650856b.jpg?125096209 [w320_wp] => /w320_74ff24bc120e5552f83d81a82650856b.webp?125096209 [180x180] => /180x180_74ff24bc120e5552f83d81a82650856b.jpg?125096209 [180x180_wp] => /180x180_74ff24bc120e5552f83d81a82650856b.webp?125096209 [370x370] => /370x370_74ff24bc120e5552f83d81a82650856b.jpg?125096209 [370x370_wp] => /370x370_74ff24bc120e5552f83d81a82650856b.webp?125096209 [title] => Siegerglocke für Ski World Cup Adelboden. ) ) [content] =>Glockengiesserei, hoch gefährdet und voller Gegensätze.
In keinem der bisher besuchten Handwerksbetriebe bin ich auf so zahlreiche Polaritäten gestossen, wie hier bei der Familie Gusset in Uetendorf, die seit nunmehr 200 Jahren Glocken giesst. In dieser Stätte vermischt sich nicht nur Hitze mit Kälte, Kupfer mit Zinn, Archaisches mit Filigranem, nein, hier geht es um Allianzen zwischen Tradition, Klang, Unvergänglichem und drohender Endlichkeit. Der Weltcup Adelboden kehrt hier genauso ein, wie das Mittleländische Schwingfest, dann und wann sogar auch mal Weltprominenz.
Wie auf einer Zeitreise mache ich beim Betreten der Werkstatt einen Sprung ins letzte Jahrhundert. Etwas düster mit hoch angelegten Fenstern, öffnet sich vor mir eine grosse, spärlich beleuchtete Halle. Die stärkste Lichtquelle hängt über einem mittig angebrachten, grossen Arbeitstisch. Da treffe ich auf Peter Gusset, der sich mit festem Händedruck und sympathisch schalkhaftem Lächeln als Pipsu vorstellt. Er führt die Giesserei mit seinem Bruder Housi nun schon in der 8. Generation. Eine Nachfolge wurde noch nicht gefunden und die Zukunft der Glockengiesserei ist ungewiss. Ausbildung gibt es in der Schweiz keine, was mitunter den Umstand begünstigt, dass das Glockengiessen in der Studie, die vom früheren Bundesamt für Berufsbildung und Technologie, dem heutigen Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation, in Auftrag gegeben wurde, im Gefährdungsgrad «hoch gefährdet» eingestuft wurde.
Wie im Reflex greift meine Hand in den auf dem Tisch aufgehäuften braunen Quarzsand. Er fühlt sich weich und kühl an, rinnt zwischen meinen Fingern durch. Über ein Förderbandsystem wird er aus dem Keller durch die Halle bis in einen Behälter über dem Tisch transportiert, wo er optimal angefeuchtet als Formmaterial dient. Gegenüber von Pipsu arbeitet Christoph an einer Giessvorlage. Behutsam streicht er mit einem Löffel die Sandoberfläche glatt. An diesem Tisch werden aus Sand in einem mehrstufigen Verfahren in Teilschritten Kern- und Mantelstück anhand von Glockenmodellen geformt. Danach werden die zweiteiligen Formkasten aufeinander gepasst und verriegelt. Mit einer Stricknadel sticht Christoph bedacht Gusskanäle in den Sand, durch welche die Glockenspeise hindurch rinnen, resp. die Luft entweichen kann.
Abgelenkt vom gleichmässigen Rauschen, das die Werkstatt erfüllt, schaue ich mich nach der Geräuschquelle um. An der Wand hinter mir entdecke ich zahlreiche Glockenmodelle in allen Dimensionen und Formen aufgereiht. Das Geräusch geht vom elektrisch betriebenen Schmelzofen aus, den Housi an Giesstagen bereits um 6.30 Uhr aufzuheizen beginnt. Flink steigt der grosse Mann alle paar Minuten die vier Treppenstufen zum Ofen hoch, öffnet den Deckel, wirft ein Stück Metall rein, wühlt mit einem langen Stock im Feuer, dessen rotes Licht sich in seinen Brillengläsern spiegelt und steigt wieder runter. Dazwischen arbeitet er an den vorbereiteten Mantelstücken der Glocke. Er nimmt einen Stempel nach dem anderen aus der Halterung und presst ohne Kraftanwendung spiegelverkehrte Sujets in den Sand am Rand des Guss-Negativs. So kommen je nach Bestellung, Inschriften, Kantonswappen, Schwinger oder Hornusser auf den Glockenmantel. Die Korrekturfunktion wird hier vergebens gesucht. Exakte Arbeitsweise ist unabdingbar und wie Housi an diesem Vormittag wiederholt zu sagen pflegt: «Nume nid jufle, süsch chunnts nid guet». Und trotzdem nehme ich bei den drei Männern im Verlaufe des Vormittags zunehmend Anspannung wahr. Auf der Giesszeile vor dem Ofen sammeln sich je länger je mehr Formkasten in allen Grössen und die Temperatur im Ofen nähert sich der magischen Grenze von 1280 Grad.
Pipsus Frau Iris unterstützt den Betrieb schon seit Jahren im Büro oder auch in der Sattlerei, wo sie die breiten Rindsleder-Riemen an den Glocken anbringt. Sie zeigt mir neben ihrer Werkstatt ein beinahe leeres Glockenlager und erklärt, dass die Bestellungen so zahlreich vorliegen, dass kaum Gelegenheit bleibt, das Lager aufzustocken. Die aktuelle Lieferfrist für eine Glocke liegt bei rund 3 bis 4 Monaten. Die meisten ihrer Kunden wissen das und bestellen entsprechend früh. Stolz berichtet mir Iris, dass sich im Britischen Königshaus eine Gusset-Glocke befindet und Phil Collins genauso wie Arnold Schwarzenegger eine besitzt. Eines von vielen Highlights war aber der Besuch von Fürst Albert von Monaco, der von diesem Geschenk so fasziniert war, dass er kurzerhand beschloss, sich selbst ein Bild von der Herstellung zu machen. Gerade bei sehr persönlichen Glocken erlebe sie oft, dass sowohl Schenkende, also auch Beschenkte bei der Abholung feuchte Augen bekommen. Eine Glocke vermag durch ihre Einzigartigkeit Werte, Ereignisse und Emotionen zu verbinden, die die Menschen berühren. Sei es ein Sieg am Chuenisbärgli, das Zelebrieren einer Tradition, der Besuch am Eidgenössischen, das Bewusstsein für die Heimat oder schlicht die Reinheit des Klanges.
Pipsu ruft: «Es geht los»! In der Zwischenzeit wurde noch ein zweiter Ofen beheizt, der den Schmelztiegel enthält. Um zu verhindern, dass der Krug aus Grafit beim Empfangen der Glockenspeise aus dem Schmelzofen Schaden nimmt, muss auch er auf eine Minimaltemperatur von 800 Grad aufgeheizt werden. Die Vorfreude auf das Giessen und die Neugier auf das Resultat generiert auch bei den «alten Hasen» nach all den Jahren und der immensen Erfahrung noch immer eine gewisse Aufregung, von der ich mich gerne anstecken lasse. Dann ist es soweit! Housi öffnet den Deckel des kleinen Ofens, bevor der glühende Schmelztiegel rausgehoben und in der dafür vorgesehenen Giesshalterung platziert wird. In der eher kalten Halle breitet sich eine angenehme Wärme aus. Christoph und Housi bewegen den Tiegel mit der Tragevorrichtung vor den Schmelzofen, giessen durch eine Kippbewegung des Ofens die lavaartige Glühmasse in den Behälter, um anschliessend der Giesszeile entlang zu gehen und Form um Form zu befüllen. Gegenüber steht Pipsu, koordiniert, beobachtet scharf und bewegt mit einer Stange die Masse im Tiegel. Von den begossenen Formen spicken kleine glühende Tropfen auf den Hallenboden, wo sie auskühlen und beim Drübergehen für ein Gefühl von Kugellager unter den Schuhen sorgen. Zur Wärme gesellt sich nun ein dichter Rauch und kaum ist die letzte Form gegossen, beginnen die Männer bereits damit, die ersten Formen auf einem Gitter zu öffnen, sowie das Gussgut vom Sand zu befreien. Die ausgegossenen Giesskanäle werden abgetrennt und noch bevor die Glocke vollständig ausgekühlt ist, testet Pipsu mit einem leichten Hammerschlag den Klang. In den nächsten Schritten steht die Reinigung durch Sandstrahlen auf dem Programm, wonach an der Drehbank für den nötigen Glanz gesorgt wird.
Bei meinem Besuch habe ich ein Handwerk der Extreme erlebt. Was die Akteure mit ihrer Passion, ihrer Ernsthaftigkeit und ihrem unglaublichen Geschick erschaffen, hat das Potential, die Menschen auf ganz verschiedene Weise zu bewegen. Etwas von Bestand eines Handwerks, das zu verschwinden droht. Astrid SchmidDas Handwerk des Drechslers: 28. November 2024.
Das Handwerk des Sattlers: 5. Dezember 2024.
Das Handwerk des Hufschmieds: 12. Dezember 2024.[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /2024123/traditionelles-handwerk-in-der-region ) [4] => Array ( [_projectsort] => 124517390 [_localID] => 116509 [_blitzID] => 225cia-xtgt2r [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-12-12 10:44:34 [tags_mtm] => [slug] => 2024122/traditionelles-handwerk-in-der-region [_publishingdate] => 12.12.2024 [title] => Traditionelles Handwerk in der Region [excerpt] => Hufschmiede: Man muss das Eisen schmieden, solange es heiss ist. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 124541068 [hd] => /hd_18420de47adbd16ce4f76e8f8198424a.jpg?124541068 [hd_wp] => /hd_18420de47adbd16ce4f76e8f8198424a.webp?124541068 [oq] => 18420de47adbd16ce4f76e8f8198424a.jpg?124541068 [oq_wp] => /18420de47adbd16ce4f76e8f8198424a.webp?124541068 [md] => /md_18420de47adbd16ce4f76e8f8198424a.jpg?124541068 [md_wp] => /md_18420de47adbd16ce4f76e8f8198424a.webp?124541068 [sd] => /sd_18420de47adbd16ce4f76e8f8198424a.jpg?124541068 [sd_wp] => /sd_18420de47adbd16ce4f76e8f8198424a.webp?124541068 [w320] => /w320_18420de47adbd16ce4f76e8f8198424a.jpg?124541068 [w320_wp] => /w320_18420de47adbd16ce4f76e8f8198424a.webp?124541068 [180x180] => /180x180_18420de47adbd16ce4f76e8f8198424a.jpg?124541068 [180x180_wp] => /180x180_18420de47adbd16ce4f76e8f8198424a.webp?124541068 [370x370] => /370x370_18420de47adbd16ce4f76e8f8198424a.jpg?124541068 [370x370_wp] => /370x370_18420de47adbd16ce4f76e8f8198424a.webp?124541068 [title] => Glühendes Hufeisen wird auf Ambos geschmiedet. ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 124541070 [hd] => /hd_034a79e17d2c7605435430f3da3a9dc7.jpg?124541070 [hd_wp] => /hd_034a79e17d2c7605435430f3da3a9dc7.webp?124541070 [oq] => 034a79e17d2c7605435430f3da3a9dc7.jpg?124541070 [oq_wp] => /034a79e17d2c7605435430f3da3a9dc7.webp?124541070 [md] => /md_034a79e17d2c7605435430f3da3a9dc7.jpg?124541070 [md_wp] => /md_034a79e17d2c7605435430f3da3a9dc7.webp?124541070 [sd] => /sd_034a79e17d2c7605435430f3da3a9dc7.jpg?124541070 [sd_wp] => /sd_034a79e17d2c7605435430f3da3a9dc7.webp?124541070 [w320] => /w320_034a79e17d2c7605435430f3da3a9dc7.jpg?124541070 [w320_wp] => /w320_034a79e17d2c7605435430f3da3a9dc7.webp?124541070 [180x180] => /180x180_034a79e17d2c7605435430f3da3a9dc7.jpg?124541070 [180x180_wp] => /180x180_034a79e17d2c7605435430f3da3a9dc7.webp?124541070 [370x370] => /370x370_034a79e17d2c7605435430f3da3a9dc7.jpg?124541070 [370x370_wp] => /370x370_034a79e17d2c7605435430f3da3a9dc7.webp?124541070 [title] => Passform des frisch geschmiedeten, noch heissen Eisens wird am Huf überprüft. ) [2] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 124541071 [hd] => /hd_5b10274efbfab897cf08e3ee6929908a.jpg?124541071 [hd_wp] => /hd_5b10274efbfab897cf08e3ee6929908a.webp?124541071 [oq] => 5b10274efbfab897cf08e3ee6929908a.jpg?124541071 [oq_wp] => /5b10274efbfab897cf08e3ee6929908a.webp?124541071 [md] => /md_5b10274efbfab897cf08e3ee6929908a.jpg?124541071 [md_wp] => /md_5b10274efbfab897cf08e3ee6929908a.webp?124541071 [sd] => /sd_5b10274efbfab897cf08e3ee6929908a.jpg?124541072 [sd_wp] => /sd_5b10274efbfab897cf08e3ee6929908a.webp?124541071 [w320] => /w320_5b10274efbfab897cf08e3ee6929908a.jpg?124541072 [w320_wp] => /w320_5b10274efbfab897cf08e3ee6929908a.webp?124541071 [180x180] => /180x180_5b10274efbfab897cf08e3ee6929908a.jpg?124541072 [180x180_wp] => /180x180_5b10274efbfab897cf08e3ee6929908a.webp?124541071 [370x370] => /370x370_5b10274efbfab897cf08e3ee6929908a.jpg?124541072 [370x370_wp] => /370x370_5b10274efbfab897cf08e3ee6929908a.webp?124541071 [title] => Pferde warten in der Schmitte in Linden auf Beschlag. ) [3] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 124541073 [hd] => /hd_9528953c4338cdeb3d6858f500872ad9.jpg?124541073 [hd_wp] => /hd_9528953c4338cdeb3d6858f500872ad9.webp?124541073 [oq] => 9528953c4338cdeb3d6858f500872ad9.jpg?124541073 [oq_wp] => /9528953c4338cdeb3d6858f500872ad9.webp?124541073 [md] => /md_9528953c4338cdeb3d6858f500872ad9.jpg?124541073 [md_wp] => /md_9528953c4338cdeb3d6858f500872ad9.webp?124541073 [sd] => /sd_9528953c4338cdeb3d6858f500872ad9.jpg?124541073 [sd_wp] => /sd_9528953c4338cdeb3d6858f500872ad9.webp?124541073 [w320] => /w320_9528953c4338cdeb3d6858f500872ad9.jpg?124541073 [w320_wp] => /w320_9528953c4338cdeb3d6858f500872ad9.webp?124541073 [180x180] => /180x180_9528953c4338cdeb3d6858f500872ad9.jpg?124541073 [180x180_wp] => /180x180_9528953c4338cdeb3d6858f500872ad9.webp?124541073 [370x370] => /370x370_9528953c4338cdeb3d6858f500872ad9.jpg?124541073 [370x370_wp] => /370x370_9528953c4338cdeb3d6858f500872ad9.webp?124541073 [title] => Eisen wird mit Hufnägeln am Huf angebracht. ) ) [content] =>
Hufschmiede: Man muss das Eisen schmieden, solange es heiss ist.
Der Ursprung dieses Sprichworts wird mir erst wieder richtig bewusst, als ich – die Hitze des glühenden Eisens im Gesicht fühlend – beobachte, wie es mit jedem Hammerschlag seine Kontur ändert. In der Linken hält Beni mit der langarmigen Zange das rot schimmernde Werkstück fest eingeklemmt. Behände bewegt er es über das abgerundete Ende des Ambos und bringt das Eisen mit beeindruckend hoher Schlagkadenz in Form. Ein faszinierendes Schauspiel, das schon beim blossen zuschauen Befriedigung verschafft.
Bereits die Römer hatten für ihre Pferde eine Art Hufsandalen gefertigt. Seit über 2000 Jahren werden Rösser beschlagen. Die Kelten waren die ersten und nicht selten entschied dieser Umstand über den Ausgang geführter Kriege.
Benedikt Huber, kurz Beni, kennt die Hufeisengrösse jedes seiner rund 200 Kundenpferde. Von seiner Schmitte in Linden aus operiert er mit seiner selbst konzipierten mobilen Schmiede vor allem im Berner Oberland. 80% der Aufträge erledigt er direkt bei den Stallungen seiner Kunden, wobei pro Pferd mit etwa einer Stunde Arbeit gerechnet werden muss. Es liegt auf der Hand, dass er bei einem Beschlag-Rhythmus von zwischen sechs bis 10 Wochen an seine Kapazitätsgrenzen kommt, Notfälle nicht eingerechnet. Der schweizweite Bestand von Equiden (Huftieren) liegt bei rund 120’000 Tieren, Tendenz steigend. Rund ein Fünftel davon findet sich im Kanton Bern. Um eine Bugwelle zu vermeiden, muss nicht selten, der ohnehin schon intensiven Arbeitswoche ein Samstag angehängt werden. Zum Glück unterstützt man sich untereinander, anders wäre es gar nicht zu bewältigen. Generell wird der Zusammenhalt im Berufsstand über den Verband bewusst gepflegt.
Die Kundin, Sandra, führt zwei ihrer Pferde aus dem Hänger in die blitzblank geputzte Schmiede, wo sie sie rechts und links am Halfter in den beiden Schmiede-Boxen anleint. Heute wird nur das ältere der beiden Tiere beschlagen. Das Jungpferd ist generell noch etwas unsicher und soll die Ruhe des Älteren nutzen können, um das Vertrauen in die Umgebung und die damit verbundenen Geräusche zu gewinnen.Wo sich Berufswillige bis 2008 in einem zweistufigen Verfahren, nämlich erst als Schmied und aufbauend als Hufschmied ausbilden lassen konnten, wird heute glücklicherweise eine direkte Ausbildung angeboten. Oli, der jeweils samstags Beni’s Schmitte unterstützt, absolviert seine Zweitausbildung als Hufschmied in einem Zürcher Unternehmen. Mit sicheren und ruhigen Griffen entfernt er jetzt die alten Eisen vom Huf, während das Pferd aufmerksam die Ohren stellt und sich zu ihm umschaut. Oli bringt Motivation und eine imponierende Entschlossenheit mit. Das Material fasziniere ihn und der Wichtigkeit der Übungsmöglichkeit trägt er Rechnung, indem er sich zusätzlich an seinem freien Tag engagiert. Damit ist er aber offensichtlich eine Ausnahme. Die Zusammenlegung der Erst- und Zweitlehrjahr-Klasse verdeutlicht, dass es nicht gut steht um die Sicherstellung der nächsten Generation der Hufschmiede. Für Beni mit ein Grund, dass er sich für die Bekanntmachung und die Einzigartigkeit seiner Tätigkeit einsetzt. Erst kürzlich hat er mit einem Anlass in seiner Schmitte viel Aufmerksamkeit für seine Arbeit geweckt. «Wenn sich nur eine/r dieser zahlreichen Interessenten/innen für die Ausbildung entscheidet, hat es sich für mich schon gelohnt!» Mit sicherer Hand und leisen, dumpfen Schlägen des Nylonhammers auf die Hauklinge, trägt er eine dünne Hornschicht des Hufes ab. Darunter kommt das weissliche Hufgewebe zum Vorschein. Auch im Militär werden Hufschmiede gesucht, darum wird nach Beni wohl auch Oli sein Handwerk während der Rekrutenschule in den Dienst der Armee stellen. Selbst wenn die vom Bundesamt für Berufsbildung und Technologie in Auftrag gegebene Studie zu traditionellem Handwerk in der Schweiz, den Hufschmied in der Kategorie «gering gefährdet» einstuft, ist die schwindende Dichte an Hufschmieden alarmierend.
Mit einer langen Zange entnimmt Beni aus dem, auf über 1000 Grad erhitzten Gasofen, ein glühendes Standard-Hufeisen. Umgehend beginnt er damit, es auf dem Ambos zu bearbeiten. Mass genommen wird von Auge. Er dreht das glühende Eisen und prüft alle Ebenen, bevor er mit gezielten rhythmischen Hammerschlägen die Kontur weiter beeinflusst. Die zwei kurzen Zwischenschläge ohne Kraft auf die Ambosfläche dienen vielleicht der Fortsetzung des gleichmässigen Taktes, während er erneut die Passform prüft und nochmals einen Blick auf das Huf des etwas entfernt stehenden Pferdes wirft.
Auch wenn Reiter oder Pferdebesitzerin – so wie heute Sandra – beim Beschlag mithelfen, bleibt der Hufschmied ein Einzelkämpfer und das Handwerk nicht nur körperlich fordernd. Mit dem Schmieden der Hufeisen ist es noch lange nicht getan, das Arbeitsfeld gestaltet sich weit komplexer. Die Verantwortung für das Tier liegt während des Beschlags zu 100% beim Hufschmied. Die Arbeit mit einem muskelbepackten, rund 600 Kilogramm schweren Fluchttier, erfordert viel Gespür, Geduld, Erfahrung und Weitsicht. In seiner perfekt eingerichteten Schmitte kann Beni die Risiken für Mensch und Tier minimieren. Beim Einsatz vor Ort ist bei der Wahl der Beschlagplätze äusserste Sorgfalt geboten. So kann beispielsweise von einem Dach herunterfallender Schnee das Pferd aufschrecken und eine nahe gelegene Strasse das Risiko für ein flüchtendes Tier zusätzlich erhöhen. Auch die Verletzungsgefahr für den Schmied durch einen Huftritt ist latent vorhanden.
Mit dem abklingend glühenden Eisen an der Zange, kniet er sich hinter das Tier, die Hinterhand des Pferdes ruht auf Oli’s Bein. Zeitgleich mit dem knisternden Geräusch steigt ein dichter Rauch auf, den Beni mit geschürztem Mund wegbläst, um die freie Sicht auf sein Arbeitsfeld zu behalten. In der Halle breitet sich der intensive Geruch von verbranntem Horn aus, während das Eisen bereits unter Zischen im Wassereimer gekühlt wird. Auf einem niedrigen Rollhocker sitzend, bringt der Schmied ein Eisen nach dem anderen an und die Zahl der Hufnägel am Magnet an der Beschlagschürze, so heisst die lederne Arbeitshose des Schmieds, reduziert sich. Beim Rausführen des frisch beschlagenen Tieres erkennt er am Klang der Hufe, dass ihm ein gleichmässiger Beschlag gelungen ist. Sandras Wertschätzung für seine Arbeit ist gut spürbar. Reitende und Hufschmied verbindet mitunter eine jahrzehntelange Partnerschaft. Vertrauen und Kontinuität sind grundlegend wichtige Elemente und letztlich der Schlüssel zum Erfolg aller Beteiligten. Benis Engagement geht weit über das eines leidenschaftlichen Berufsmannes hinaus. Er hat sich der Erhaltung und Sicherung seines Handwerks verschrieben. So gezielt, wie selbstlos setzt er dafür seine Kraft ein und schafft kreative Angebote.
Astrid SchmidFortsetzung der Serie in der nächsten Ausgabe am 19. Dezember: Das Handwerk des Glockengiessens. Das Handwerk des Drechslers: 28. November 2024. Das Handwerk des Sattlers: 5. Dezember 2024.
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /2024122/traditionelles-handwerk-in-der-region ) [5] => Array ( [_projectsort] => 124517190 [_localID] => 116508 [_blitzID] => 225c53-ajn71l [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-12-12 10:36:39 [tags_mtm] => [slug] => erleben-verstehen-entscheiden [_publishingdate] => 12.12.2024 [title] => Erleben, verstehen, entscheiden [excerpt] => Am Geschäftssitz der esfera Solar AG in Uetendorf gibt es nun einen Showroom. Dieser bietet Interessierten die Möglichkeit, Photovoltaik-Lösungen hautnah zu erleben und umfassend zu verstehen. In persönlichen Gesprächen erhalten sie wertvolle Informationen zu Einsatzmöglichkeiten und Vorteilen dieser nachhaltigen Energiequelle. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 124540596 [hd] => /hd_dedc681a57ca833466fe98f7bbdd4140.jpg?124540596 [hd_wp] => /hd_dedc681a57ca833466fe98f7bbdd4140.webp?124540596 [oq] => dedc681a57ca833466fe98f7bbdd4140.jpg?124540596 [oq_wp] => /dedc681a57ca833466fe98f7bbdd4140.webp?124540596 [md] => /md_dedc681a57ca833466fe98f7bbdd4140.jpg?124540596 [md_wp] => /md_dedc681a57ca833466fe98f7bbdd4140.webp?124540596 [sd] => /sd_dedc681a57ca833466fe98f7bbdd4140.jpg?124540596 [sd_wp] => /sd_dedc681a57ca833466fe98f7bbdd4140.webp?124540596 [w320] => /w320_dedc681a57ca833466fe98f7bbdd4140.jpg?124540597 [w320_wp] => /w320_dedc681a57ca833466fe98f7bbdd4140.webp?124540596 [180x180] => /180x180_dedc681a57ca833466fe98f7bbdd4140.jpg?124540597 [180x180_wp] => /180x180_dedc681a57ca833466fe98f7bbdd4140.webp?124540596 [370x370] => /370x370_dedc681a57ca833466fe98f7bbdd4140.jpg?124540597 [370x370_wp] => /370x370_dedc681a57ca833466fe98f7bbdd4140.webp?124540596 [title] => v.l.n.r.: Die drei Gründer und Inhaber Leonhard Berger, Levin Minder und Numa Minder im neuen Showroom in Uetendorf. Bild: zvg ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 124540598 [hd] => /hd_eaf26687b4bd1e7340d7dd452c7f407b.jpg?124540598 [hd_wp] => /hd_eaf26687b4bd1e7340d7dd452c7f407b.webp?124540598 [oq] => eaf26687b4bd1e7340d7dd452c7f407b.jpg?124540598 [oq_wp] => /eaf26687b4bd1e7340d7dd452c7f407b.webp?124540598 [md] => /md_eaf26687b4bd1e7340d7dd452c7f407b.jpg?124540598 [md_wp] => /md_eaf26687b4bd1e7340d7dd452c7f407b.webp?124540598 [sd] => /sd_eaf26687b4bd1e7340d7dd452c7f407b.jpg?124540598 [sd_wp] => /sd_eaf26687b4bd1e7340d7dd452c7f407b.webp?124540598 [w320] => /w320_eaf26687b4bd1e7340d7dd452c7f407b.jpg?124540598 [w320_wp] => /w320_eaf26687b4bd1e7340d7dd452c7f407b.webp?124540598 [180x180] => /180x180_eaf26687b4bd1e7340d7dd452c7f407b.jpg?124540598 [180x180_wp] => /180x180_eaf26687b4bd1e7340d7dd452c7f407b.webp?124540598 [370x370] => /370x370_eaf26687b4bd1e7340d7dd452c7f407b.jpg?124540598 [370x370_wp] => /370x370_eaf26687b4bd1e7340d7dd452c7f407b.webp?124540598 [title] => ) ) [content] =>
Am Geschäftssitz der esfera Solar AG in Uetendorf gibt es nun einen Showroom. Dieser bietet Interessierten die Möglichkeit, Photovoltaik-Lösungen hautnah zu erleben und umfassend zu verstehen. In persönlichen Gesprächen erhalten sie wertvolle Informationen zu Einsatzmöglichkeiten und Vorteilen dieser nachhaltigen Energiequelle.
Die Entscheidungsfindung für eine Photovoltaikanlage ist heute komplexer denn je. Gerade im Kanton Bern wird das Thema Solarenergie hitzig diskutiert, geprägt von wirtschaftlichen, politischen, sozialen und ökologischen Interessen. Viele Menschen stellen sich grundlegende Fragen: Lohnt sich Solarenergie für meinen Bedarf? Welche Komponenten sind nötig? Wie funktioniert Notstrom? Gibt es noch Fördergelder?
Um Klarheit zu schaffen, hat esfera an ihrem Geschäftssitz in Uetendorf einen Showroom eingerichtet. Hier können Interessierte eine Musteranlage mit Wechselrichter, Notstromlösung, Batteriespeicher und Autoladestation in Augenschein nehmen. Zudem sind verschiedene Unterkonstruktionen für Solarpaneele ausgestellt.Solarenergie zum Anfassen
Der Showroom wurde so gestaltet, dass Besucherinnen und Besucher die Lösungen nicht nur sehen, sondern auch anfassen können. Dabei bleibt genügend Raum, um individuelle Fragen zu klären. «Unser Ziel ist es, Solarenergie anschaulich und greifbar zu machen», erklärt das Team von esfera.Ein Besuch im Showroom ist auf Voranmeldung möglich, damit sich die Fachleute ausreichend Zeit für die Beratung nehmen können. Mit diesem Ansatz möchte esfera nicht nur informieren, sondern auch den Entscheidungsprozess erleichtern – unabhängig von aktuellen Kontroversen oder Trends. So verschafft man sich den Durchblick und dank der Musteranlage im Showroom von esfera wird dieser noch anschaulicher.
Barbara Martyesfera Solar AG
Altelsweg 9, 3661 Uetendorf
Telefon 031 589 68 70
info@esfera.swiss
www.esfera.swiss
esfera Solar AG – wir übernehmen die Förderungen für Ihre Solaranlage!
In den letzten Wochen haben Sie sicherlich von dem Rückgang der Förderungen vom Bund (Pronovo) für Solaranlagen gehört. Wir von esfera Solar AG möchten Ihnen versichern, dass wir uns dieser Herausforderung bewusst sind und schnell handeln!
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /erleben-verstehen-entscheiden ) [6] => Array ( [_projectsort] => 124516460 [_localID] => 116511 [_blitzID] => 22d2ve-1mwu9k6 [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-12-16 14:57:15 [tags_mtm] => [slug] => diese-familie-lebt-fuer-musik [_publishingdate] => 12.12.2024 [title] => Diese Familie lebt (für) Musik [excerpt] => Diese Familie ist ganz und gar Musik: Erika und Martin Grütter aus Spiez singen aus Leidenschaft, haben hunderten Kindern Musik gelehrt. Tochter Franziska wurde gar Berufsmusikerin. Jetzt treten sie gemeinsam auf. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 124901829 [hd] => /hd_1aa130d50cc232092fff4f08fe6cc9a4.jpg?124901829 [hd_wp] => /hd_1aa130d50cc232092fff4f08fe6cc9a4.webp?124901829 [oq] => 1aa130d50cc232092fff4f08fe6cc9a4.jpg?124901829 [oq_wp] => /1aa130d50cc232092fff4f08fe6cc9a4.webp?124901829 [md] => /md_1aa130d50cc232092fff4f08fe6cc9a4.jpg?124901829 [md_wp] => /md_1aa130d50cc232092fff4f08fe6cc9a4.webp?124901829 [sd] => /sd_1aa130d50cc232092fff4f08fe6cc9a4.jpg?124901830 [sd_wp] => /sd_1aa130d50cc232092fff4f08fe6cc9a4.webp?124901829 [w320] => /w320_1aa130d50cc232092fff4f08fe6cc9a4.jpg?124901830 [w320_wp] => /w320_1aa130d50cc232092fff4f08fe6cc9a4.webp?124901829 [180x180] => /180x180_1aa130d50cc232092fff4f08fe6cc9a4.jpg?124901830 [180x180_wp] => /180x180_1aa130d50cc232092fff4f08fe6cc9a4.webp?124901829 [370x370] => /370x370_1aa130d50cc232092fff4f08fe6cc9a4.jpg?124901830 [370x370_wp] => /370x370_1aa130d50cc232092fff4f08fe6cc9a4.webp?124901829 [title] => Mutter Erika, Tochter Franziska und Vater Martin Grütter vor dem Schloss Thun. ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 124901831 [hd] => /hd_afc4a36a0a15c0da8a75bd220bfa1022.jpg?124901831 [hd_wp] => /hd_afc4a36a0a15c0da8a75bd220bfa1022.webp?124901831 [oq] => afc4a36a0a15c0da8a75bd220bfa1022.jpg?124901831 [oq_wp] => /afc4a36a0a15c0da8a75bd220bfa1022.webp?124901831 [md] => /md_afc4a36a0a15c0da8a75bd220bfa1022.jpg?124901831 [md_wp] => /md_afc4a36a0a15c0da8a75bd220bfa1022.webp?124901831 [sd] => /sd_afc4a36a0a15c0da8a75bd220bfa1022.jpg?124901831 [sd_wp] => /sd_afc4a36a0a15c0da8a75bd220bfa1022.webp?124901831 [w320] => /w320_afc4a36a0a15c0da8a75bd220bfa1022.jpg?124901831 [w320_wp] => /w320_afc4a36a0a15c0da8a75bd220bfa1022.webp?124901831 [180x180] => /180x180_afc4a36a0a15c0da8a75bd220bfa1022.jpg?124901831 [180x180_wp] => /180x180_afc4a36a0a15c0da8a75bd220bfa1022.webp?124901831 [370x370] => /370x370_afc4a36a0a15c0da8a75bd220bfa1022.jpg?124901831 [370x370_wp] => /370x370_afc4a36a0a15c0da8a75bd220bfa1022.webp?124901831 [title] => Erika und Martin Grütter vor der Thuner Stadtkirche. ) [2] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 124901832 [hd] => /hd_7bfdc1e668043c2911d6a802babf1bff.jpg?124901832 [hd_wp] => /hd_7bfdc1e668043c2911d6a802babf1bff.webp?124901832 [oq] => 7bfdc1e668043c2911d6a802babf1bff.jpg?124901832 [oq_wp] => /7bfdc1e668043c2911d6a802babf1bff.webp?124901832 [md] => /md_7bfdc1e668043c2911d6a802babf1bff.jpg?124901832 [md_wp] => /md_7bfdc1e668043c2911d6a802babf1bff.webp?124901832 [sd] => /sd_7bfdc1e668043c2911d6a802babf1bff.jpg?124901832 [sd_wp] => /sd_7bfdc1e668043c2911d6a802babf1bff.webp?124901832 [w320] => /w320_7bfdc1e668043c2911d6a802babf1bff.jpg?124901832 [w320_wp] => /w320_7bfdc1e668043c2911d6a802babf1bff.webp?124901832 [180x180] => /180x180_7bfdc1e668043c2911d6a802babf1bff.jpg?124901832 [180x180_wp] => /180x180_7bfdc1e668043c2911d6a802babf1bff.webp?124901832 [370x370] => /370x370_7bfdc1e668043c2911d6a802babf1bff.jpg?124901832 [370x370_wp] => /370x370_7bfdc1e668043c2911d6a802babf1bff.webp?124901832 [title] => Franziska Grütter vor dem Schloss Thun. ) [3] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 124901833 [hd] => /hd_f181b75996bb81430c4a7c413c3781db.jpg?124901833 [hd_wp] => /hd_f181b75996bb81430c4a7c413c3781db.webp?124901833 [oq] => f181b75996bb81430c4a7c413c3781db.jpg?124901833 [oq_wp] => /f181b75996bb81430c4a7c413c3781db.webp?124901833 [md] => /md_f181b75996bb81430c4a7c413c3781db.jpg?124901833 [md_wp] => /md_f181b75996bb81430c4a7c413c3781db.webp?124901833 [sd] => /sd_f181b75996bb81430c4a7c413c3781db.jpg?124901833 [sd_wp] => /sd_f181b75996bb81430c4a7c413c3781db.webp?124901833 [w320] => /w320_f181b75996bb81430c4a7c413c3781db.jpg?124901833 [w320_wp] => /w320_f181b75996bb81430c4a7c413c3781db.webp?124901833 [180x180] => /180x180_f181b75996bb81430c4a7c413c3781db.jpg?124901833 [180x180_wp] => /180x180_f181b75996bb81430c4a7c413c3781db.webp?124901833 [370x370] => /370x370_f181b75996bb81430c4a7c413c3781db.jpg?124901834 [370x370_wp] => /370x370_f181b75996bb81430c4a7c413c3781db.webp?124901833 [title] => Franziska Grütter (l.) und das Ensemble Tango Salón. ) ) [content] =>
Wir haben uns freiwillig entschieden, den Rückgang der Fördergelder mit einem Betrag von Fr. 20.– pro kWp zu übernehmen. Dieser Betrag entspricht exakt dem Rückgang der Förderungen, sodass Sie trotz der aktuellen Änderungen weiterhin von phänomenalen Amortisationszeiten profitieren können.
Wir sind überzeugt, dass die gegenwärtigen politischen Anreize nicht optimal sind. Dennoch lassen wir uns von diesen Veränderungen nicht entmutigen. Mit unserer Initiative möchten wir Ihnen ermöglichen, weiterhin zu tollen Konditionen in die Solarenergie zu investieren und die Vorteile erneuerbarer Energien zu nutzen. Unsere Überzeugung in die Notwendigkeit der Energiewende bleibt stark und wir glauben fest daran, dass wir gemeinsam mit Ihnen die ambitionierten Ziele für 2050 erreichen können.
Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um zu handeln! Bei esfera Solar AG stehen wir bereit, um Ihnen zur Seite zu stehen. Haben Sie Fragen zu den neuen Fördermodalitäten oder unseren innovativen Lösungen? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – wir sind hier, um Ihnen zu helfen!
Lassen Sie uns gemeinsam den Weg in eine nachhaltige und unabhängige Zukunft gestalten! Kontaktieren Sie uns noch heute und erfahren Sie mehr über unsere Angebote und Initiativen!Diese Familie ist ganz und gar Musik: Erika und Martin Grütter aus Spiez singen aus Leidenschaft, haben hunderten Kindern Musik gelehrt. Tochter Franziska wurde gar Berufsmusikerin. Jetzt treten sie gemeinsam auf.
Er war Primarlehrer mit einem Fachpatent für Singen/Musik. Sie unterrichtete unter anderem Musikalische Grundschulung auf der Unterstufe und brachte danach unzähligen Kindern das Blockflötenspiel bei. Erika und Martin Grütter haben in der Region Thun tiefe musikalische Spuren hinterlassen. Die erste Stelle als Lehrerehepaar traten die beiden in Teuffenthal an. Sie unterrichtete die 1.– 4., er die 5.– 9. Klasse. «Es war sozusagen unsere Schule», sagt Martin Grütter.
Nach der Anstellung in Teuffenthal wechselten sie 1978 an die Schule im benachbarten Goldiwil, wo sie auf dem Boden der Gemeinde Thun bis zu ihrer gemeinsamen frühzeitigen Pension 2012 hunderten Kindern das Singen und Musizieren näherbrachten. Und als ob in der Schule nicht genug zu singen oder zu spielen gewesen wäre, hat namentlich Martin Grütter unter anderem den Singkreis Hünibach geleitet, die Kirchenchöre in Buchen und Goldiwil sowie interimistisch den renommierten Steffisburger Kammerchor.
Wenig verwunderlich, ging die Liebe zur Musik von den Eltern zu den eigenen Kindern über. «Ich erinnere mich noch genau, wie die Eltern uns – wie so oft – in ein Konzert in die Thuner Stadtkirche mitgenommen haben», sagt Tochter Franziska Grütter. «Ich war sechs oder sieben Jahre alt und hörte zum ersten Mal Alexandre Dubach auf seiner Violine spielen. Das war eine wahrhaftige Erleuchtung für mich und ich wusste: Das will ich auch.»
Nach acht intensiven Lehr-Jahren an der Musikschule Region Thun entdeckte sie im Jugendsymphonieorchester Arabesque und in kleineren Kammermusikgruppen ihre Leidenschaft für das Musizieren mit anderen. Bevor dann in Bern ihr Lehrer, der argentinische Geiger Daniel Zisman, das Feuer für den Tango in ihr entfachte, das bis heute in der Berufsmusikerin brennt. Und dieses Feuer führt Eltern und Tochter nun am 1. Januar 2025 für zwei gemeinsame Konzerte ins KKThun: Der Singkreis Bethlehem und Thun, in dem Erika und Martin Grütter singen, präsentiert um 15 und 19 Uhr das Programm «Tango, Tanz und die Liebe!» – mit dem Ensemble Tango Salón von Tochter Franziska als Gast-Formation.
Neujahrskonzerte Thun
1. Januar 2025, 15 /19 Uhr, KKThunTickets erhältlich unter www.eventfrog.ch, bei allen BLS-Reisezentren oder an der Tageskasse
www.neujahrskonzerte-thun.ch www.facebook.com/NeujahrskonzerteThun www.instagram.com/neujahrskonzerte_thun
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /diese-familie-lebt-fuer-musik ) [7] => Array ( [_projectsort] => 123912550 [_localID] => 116310 [_blitzID] => 21r25u-gjt94y [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-12-04 17:34:42 [tags_mtm] => [slug] => 2024121/traditionelles-handwerk-in-der-region [_publishingdate] => 5.12.2024 [title] => Traditionelles Handwerk in der Region [excerpt] => Der Sattlerberuf, ein weitläufig unterschätzter Alleskönner [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 123874475 [hd] => /hd_7f03915180e2b29acd6b6fd86bbb7f88.jpg?123874475 [hd_wp] => /hd_7f03915180e2b29acd6b6fd86bbb7f88.webp?123874475 [oq] => 7f03915180e2b29acd6b6fd86bbb7f88.jpg?123874475 [oq_wp] => /7f03915180e2b29acd6b6fd86bbb7f88.webp?123874475 [md] => /md_7f03915180e2b29acd6b6fd86bbb7f88.jpg?123874475 [md_wp] => /md_7f03915180e2b29acd6b6fd86bbb7f88.webp?123874475 [sd] => /sd_7f03915180e2b29acd6b6fd86bbb7f88.jpg?123874475 [sd_wp] => /sd_7f03915180e2b29acd6b6fd86bbb7f88.webp?123874475 [w320] => /w320_7f03915180e2b29acd6b6fd86bbb7f88.jpg?123874475 [w320_wp] => /w320_7f03915180e2b29acd6b6fd86bbb7f88.webp?123874475 [180x180] => /180x180_7f03915180e2b29acd6b6fd86bbb7f88.jpg?123874476 [180x180_wp] => /180x180_7f03915180e2b29acd6b6fd86bbb7f88.webp?123874475 [370x370] => /370x370_7f03915180e2b29acd6b6fd86bbb7f88.jpg?123874476 [370x370_wp] => /370x370_7f03915180e2b29acd6b6fd86bbb7f88.webp?123874475 [title] => Das Ehepaar Haueter bei Verdeckarbeiten am pink Cadillac 1959. ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 123874477 [hd] => /hd_fef14d52c99fce5b2ab3a46d6d61f2bd.jpg?123874477 [hd_wp] => /hd_fef14d52c99fce5b2ab3a46d6d61f2bd.webp?123874477 [oq] => fef14d52c99fce5b2ab3a46d6d61f2bd.jpg?123874477 [oq_wp] => /fef14d52c99fce5b2ab3a46d6d61f2bd.webp?123874477 [md] => /md_fef14d52c99fce5b2ab3a46d6d61f2bd.jpg?123874477 [md_wp] => /md_fef14d52c99fce5b2ab3a46d6d61f2bd.webp?123874477 [sd] => /sd_fef14d52c99fce5b2ab3a46d6d61f2bd.jpg?123874477 [sd_wp] => /sd_fef14d52c99fce5b2ab3a46d6d61f2bd.webp?123874477 [w320] => /w320_fef14d52c99fce5b2ab3a46d6d61f2bd.jpg?123874477 [w320_wp] => /w320_fef14d52c99fce5b2ab3a46d6d61f2bd.webp?123874477 [180x180] => /180x180_fef14d52c99fce5b2ab3a46d6d61f2bd.jpg?123874477 [180x180_wp] => /180x180_fef14d52c99fce5b2ab3a46d6d61f2bd.webp?123874477 [370x370] => /370x370_fef14d52c99fce5b2ab3a46d6d61f2bd.jpg?123874477 [370x370_wp] => /370x370_fef14d52c99fce5b2ab3a46d6d61f2bd.webp?123874477 [title] => Der Sattler arbeitet vorwiegend mit altbewährten Geräten ) [2] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 123874478 [hd] => /hd_318423e46e2083cd32a14536c3b470fb.jpg?123874478 [hd_wp] => /hd_318423e46e2083cd32a14536c3b470fb.webp?123874478 [oq] => 318423e46e2083cd32a14536c3b470fb.jpg?123874478 [oq_wp] => /318423e46e2083cd32a14536c3b470fb.webp?123874478 [md] => /md_318423e46e2083cd32a14536c3b470fb.jpg?123874478 [md_wp] => /md_318423e46e2083cd32a14536c3b470fb.webp?123874478 [sd] => /sd_318423e46e2083cd32a14536c3b470fb.jpg?123874478 [sd_wp] => /sd_318423e46e2083cd32a14536c3b470fb.webp?123874478 [w320] => /w320_318423e46e2083cd32a14536c3b470fb.jpg?123874478 [w320_wp] => /w320_318423e46e2083cd32a14536c3b470fb.webp?123874478 [180x180] => /180x180_318423e46e2083cd32a14536c3b470fb.jpg?123874478 [180x180_wp] => /180x180_318423e46e2083cd32a14536c3b470fb.webp?123874478 [370x370] => /370x370_318423e46e2083cd32a14536c3b470fb.jpg?123874478 [370x370_wp] => /370x370_318423e46e2083cd32a14536c3b470fb.webp?123874478 [title] => Häufiges Reparatur-Gut: Lenkrad.. ) [3] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 123874479 [hd] => /hd_d117ed2a1343defefd302fadb5d1772e.jpg?123874480 [hd_wp] => /hd_d117ed2a1343defefd302fadb5d1772e.webp?123874479 [oq] => d117ed2a1343defefd302fadb5d1772e.jpg?123874480 [oq_wp] => /d117ed2a1343defefd302fadb5d1772e.webp?123874479 [md] => /md_d117ed2a1343defefd302fadb5d1772e.jpg?123874480 [md_wp] => /md_d117ed2a1343defefd302fadb5d1772e.webp?123874479 [sd] => /sd_d117ed2a1343defefd302fadb5d1772e.jpg?123874480 [sd_wp] => /sd_d117ed2a1343defefd302fadb5d1772e.webp?123874479 [w320] => /w320_d117ed2a1343defefd302fadb5d1772e.jpg?123874480 [w320_wp] => /w320_d117ed2a1343defefd302fadb5d1772e.webp?123874479 [180x180] => /180x180_d117ed2a1343defefd302fadb5d1772e.jpg?123874480 [180x180_wp] => /180x180_d117ed2a1343defefd302fadb5d1772e.webp?123874479 [370x370] => /370x370_d117ed2a1343defefd302fadb5d1772e.jpg?123874480 [370x370_wp] => /370x370_d117ed2a1343defefd302fadb5d1772e.webp?123874479 [title] => In Leder gepacktes Sattler-Werkzeug-Set. ) [4] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 123874481 [hd] => /hd_e90a6a07b1bc2081876a8e01be273532.jpg?123874481 [hd_wp] => /hd_e90a6a07b1bc2081876a8e01be273532.webp?123874481 [oq] => e90a6a07b1bc2081876a8e01be273532.jpg?123874481 [oq_wp] => /e90a6a07b1bc2081876a8e01be273532.webp?123874481 [md] => /md_e90a6a07b1bc2081876a8e01be273532.jpg?123874481 [md_wp] => /md_e90a6a07b1bc2081876a8e01be273532.webp?123874481 [sd] => /sd_e90a6a07b1bc2081876a8e01be273532.jpg?123874481 [sd_wp] => /sd_e90a6a07b1bc2081876a8e01be273532.webp?123874481 [w320] => /w320_e90a6a07b1bc2081876a8e01be273532.jpg?123874481 [w320_wp] => /w320_e90a6a07b1bc2081876a8e01be273532.webp?123874481 [180x180] => /180x180_e90a6a07b1bc2081876a8e01be273532.jpg?123874481 [180x180_wp] => /180x180_e90a6a07b1bc2081876a8e01be273532.webp?123874481 [370x370] => /370x370_e90a6a07b1bc2081876a8e01be273532.jpg?123874481 [370x370_wp] => /370x370_e90a6a07b1bc2081876a8e01be273532.webp?123874481 [title] => Riemen-Lochstanzmachine. ) ) [content] =>Der Sattlerberuf, ein weitläufig unterschätzter Alleskönner
Hier ist so gut wie jedes Stück ein Unikat. Ab Stange gibt’s beim Sattler kaum was. Leder ist zwar per se ein vielseitiges Material, aber zu glauben, damit den Werkstoff dieses Handwerks zu kennen, wäre vermessen. Trotz der noch ausstehenden Besuche beim Hufschmied und in der Glockengiesserei, wage ich zu behaupten, dass der Sattler in unserem Traditionshandwerks-Quartett der Spitzenreiter ist, wenn es um die Mannigfaltigkeit der eingesetzten Materialien geht. À propos Reiter: Wer in der Schweiz einen klassischen Pferdesattelmacher sucht, muss weit fahren.
Auf der Suche nach einem regionalen Sattler stellt Cédric Haueter schon bei meinem ersten Anruf klar, dass hier zwischen dem Sattelmacher und dem Carrosseriesattler unterschieden werden muss. Von Ersterem gibt’s in der Schweiz lediglich noch zwei, drei Betriebe. Obwohl ein handgefertigter Pferdesattel die Lebenserwartung eines Pferdes überdauert, leistet sich das kaum mehr ein Reiter. Grundsätzlich fertigt ein Sattler Polsterungen und Verdecke für Boote, Flug- und Fahrzeuge, sowie Reit- und Fahrradsättel. Die Werkstoffe sind bei beiden Fachrichtungen deckungsgleich, was variiert, sind lediglich die Pferdestärken der Werkobjekte.
Das Ehepaar Cédric und Doris betreiben schon seit Jahrzehnten mit viel Herzblut die Autosattlerei Haueter. Zu Spitzenzeiten waren sie mit ihrer Werkstatt im Bahnhof Steffisburg einquartiert. Damals fand sich, schon alleine des Standorts wegen, sehr viel Laufkundschaft ein. Kurz vor dem Abbruch des Güterschuppens und der Umgestaltung des Bahnhofs Ende 2021, haben sie sich räumlich verkleinert und die Arbeitsstätte neben die Wohnstätte in Fahrni verlegt. An Aufträgen fehlt es den beiden jedoch keinesfalls. Die Bücher sind voll und das Unternehmerpaar unterstreicht damit ihr Motto: Wir machen vieles. Und oft noch mehr.
Cédric startet in mehreren Versuchen den V-8 Motor des Pink Cadillac Cabriolet Jahrgang 1959. Mit tiefem Blubbern rollt das über 5 Meter lange Elvis Presley Mobil aus der Halle. Am Steuer ein augenfällig pläsierlilcher Autoliebhaber. «Wir bekommen oft solche Exoten für Komplett-Restaurationen des Innenlebens». Bei aller Freude schwingt aber auch immer das Risiko mit, bei der Arbeit einen Schaden am Objekt anzurichten. Äusserste Sorgfalt ist geboten, denn das geht bei solch seltenen Oldtimern rasch ins Geld. Doris links am Heck stehend, er rechts, beschäftigen sich die beiden mit dem Skelett der Verdeckhalterung. Glücklicherweise ist Cédric's erster Beruf Metallbauschlosser, das erweitert seine Reparatur-Palette erheblich. Mit Doris, der gelernten Innendekorationsnäherin, bilden sie eine Kombination mit schier unerschöpflichen Möglichkeiten und einer Materialbandbreite, die nichts auszuschliessen scheint. Neben dem erwarteten Leder stehen jede Art von Textilien, Karton, Schaumstoff, Teppich, Fell, Holz, Metall, Blache und sogar Scheiben im Einsatz. Vom Maulkorb für Hunde, über Handschuhe für einen Schwertkämpfer, ja sogar die Sitze auf der MS Lötschberg auf dem Brienzersee und die Barhocker der alten Selve-Bar gingen über ihre Werkbank. Immer mal wieder dürfen sich die beiden über Aufträge aus der Industrie freuen. Dennoch, das Sattlergewerbe bleibt ein Einzelstück-Geschäft.
Ähnlich wie beim Drechsler setzt auch er auf die alt bewährten Maschinen. Die Schubladenwand im Atelier enthält einen Fundus abgegriffener Werkzeuge in allen Grössen und Ausprägungen. Er erklärt mir den Lederhobel, das Nähross, führt die 60-jährige Pfaff Nähmaschine vor, bis er mir schliesslich demonstriert, wie simpel die von Hand angekurbelte Riemen-Lochstanzmaschine in regelmässigen Abständen ein Loch ins Leder stanzt. Beim Kaffee nebenan in der Wohnhausküche bekomme ich eine Bildersammlung zu sehen, die eindrücklich zeigt, dass sich ein Sattler auf jedem Terrain bewegen kann. Das Vorzelt und die Boots-Plane gehören genauso zum Alltag, wie der Steuerrad-Bezug, der Coiffure-Stuhl, die Kutscherbank, der antike Kinderwagen oder Grossmutters Couch. Über die Frage, was ihnen an ihrem Handwerk so gefällt, müssen sie nicht lange nachdenken. Sie schätzen neben der Vielseitigkeit der Werkstoffe und der wechselnden Reparatur-Gegenstände, die permanente Bewegung. Oft arbeiten sie gerade an Fahrzeugen über Kopf, auf den Knien und in kleinsten Kofferräumen, mal im Freien, Vorort beim Kunden, dann wieder im beheizten Atelier. «Während wir den Kunden glücklich machen, haben wir Spass bei der Arbeit. Ich würde den Beruf jederzeit wieder lernen», sprudelt es aus Cédric. Fakt ist aber, dass das Handwerk, gemäss der Studie «Traditionelles Handwerk», die unter anderem das Bundesamt für Berufsbildung und Technologie in Auftrag gegeben hat, im Gefährdungsgrad «mittel gefährdet» geführt wird. Schon damals in seiner Ausbildung wurde schweizweit lediglich eine einzige Klasse ausgebildet. Das habe sich bis heute nicht verändert. «Wenn du reich werden willst, solltest du nicht ins Sattlergewerbe einsteigen. Aber was habe ich von einem Haus mit Pool, wenn ich stattdessen jeden Tag mit Freude auf die Arbeit gehe und Dinge herstelle, die mich nicht nur mit Freude, sondern auch mit Stolz erfüllen?»
Astrid SchmidFortsetzung der Serie in der nächsten Ausgabe am 12. Dezember: Das Handwerk des Hufschmieds. Das Handwerk des Drechslers: siehe Ausgabe vom 28. November 2024.
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /2024121/traditionelles-handwerk-in-der-region ) [8] => Array ( [_projectsort] => 123307760 [_localID] => 116138 [_blitzID] => 21e1ec-7frtf3 [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-11-28 12:45:37 [tags_mtm] => [slug] => 2024111/traditionelles-handwerk-in-der-region [_publishingdate] => 28.11.2024 [title] => Traditionelles Handwerk in der Region [excerpt] => Drechsler, ein überdurchschnittlich vielseitiger Beruf in der Kontroverse zwischen Kunsthandwerk und Produktion. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 123338720 [hd] => /hd_89b48cf26db1b3b431e6f851f6899332.jpeg?123338721 [hd_wp] => /hd_89b48cf26db1b3b431e6f851f6899332.webp?123338720 [oq] => 89b48cf26db1b3b431e6f851f6899332.jpeg?123338721 [oq_wp] => /89b48cf26db1b3b431e6f851f6899332.webp?123338720 [md] => /md_89b48cf26db1b3b431e6f851f6899332.jpeg?123338721 [md_wp] => /md_89b48cf26db1b3b431e6f851f6899332.webp?123338720 [sd] => /sd_89b48cf26db1b3b431e6f851f6899332.jpeg?123338721 [sd_wp] => /sd_89b48cf26db1b3b431e6f851f6899332.webp?123338720 [w320] => /w320_89b48cf26db1b3b431e6f851f6899332.jpeg?123338722 [w320_wp] => /w320_89b48cf26db1b3b431e6f851f6899332.webp?123338720 [180x180] => /180x180_89b48cf26db1b3b431e6f851f6899332.jpeg?123338722 [180x180_wp] => /180x180_89b48cf26db1b3b431e6f851f6899332.webp?123338720 [370x370] => /370x370_89b48cf26db1b3b431e6f851f6899332.jpeg?123338722 [370x370_wp] => /370x370_89b48cf26db1b3b431e6f851f6899332.webp?123338720 [uploader_info] => Array ( [s] => 269 [hash] => 21fkrn-nn8r63 ) [userID] => 4 [userhash] => 297c5gv ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 123266962 [hd] => /hd_497edd6ef60b9ae904bb5fb2710e72e2.jpg?123266962 [hd_wp] => /hd_497edd6ef60b9ae904bb5fb2710e72e2.webp?123266962 [oq] => 497edd6ef60b9ae904bb5fb2710e72e2.jpg?123266962 [oq_wp] => /497edd6ef60b9ae904bb5fb2710e72e2.webp?123266962 [md] => /md_497edd6ef60b9ae904bb5fb2710e72e2.jpg?123266962 [md_wp] => /md_497edd6ef60b9ae904bb5fb2710e72e2.webp?123266962 [sd] => /sd_497edd6ef60b9ae904bb5fb2710e72e2.jpg?123266962 [sd_wp] => /sd_497edd6ef60b9ae904bb5fb2710e72e2.webp?123266962 [w320] => /w320_497edd6ef60b9ae904bb5fb2710e72e2.jpg?123266962 [w320_wp] => /w320_497edd6ef60b9ae904bb5fb2710e72e2.webp?123266962 [180x180] => /180x180_497edd6ef60b9ae904bb5fb2710e72e2.jpg?123266962 [180x180_wp] => /180x180_497edd6ef60b9ae904bb5fb2710e72e2.webp?123266962 [370x370] => /370x370_497edd6ef60b9ae904bb5fb2710e72e2.jpg?123266962 [370x370_wp] => /370x370_497edd6ef60b9ae904bb5fb2710e72e2.webp?123266962 [title] => In Drehbank eingespanntes Werkstück wird zu einem Teller verabeitet. ) [2] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 123266963 [hd] => /hd_d063230d77f7dff506d59b9122bc30b0.jpg?123266963 [hd_wp] => /hd_d063230d77f7dff506d59b9122bc30b0.webp?123266963 [oq] => d063230d77f7dff506d59b9122bc30b0.jpg?123266963 [oq_wp] => /d063230d77f7dff506d59b9122bc30b0.webp?123266963 [md] => /md_d063230d77f7dff506d59b9122bc30b0.jpg?123266963 [md_wp] => /md_d063230d77f7dff506d59b9122bc30b0.webp?123266963 [sd] => /sd_d063230d77f7dff506d59b9122bc30b0.jpg?123266963 [sd_wp] => /sd_d063230d77f7dff506d59b9122bc30b0.webp?123266963 [w320] => /w320_d063230d77f7dff506d59b9122bc30b0.jpg?123266963 [w320_wp] => /w320_d063230d77f7dff506d59b9122bc30b0.webp?123266963 [180x180] => /180x180_d063230d77f7dff506d59b9122bc30b0.jpg?123266963 [180x180_wp] => /180x180_d063230d77f7dff506d59b9122bc30b0.webp?123266963 [370x370] => /370x370_d063230d77f7dff506d59b9122bc30b0.jpg?123266963 [370x370_wp] => /370x370_d063230d77f7dff506d59b9122bc30b0.webp?123266963 [title] => Rohlinge einheimischer und exotischer Hölzer. Oben rechts: Gedrechselte Honiglöffel. ) ) [content] =>
Drechsler, ein überdurchschnittlich vielseitiger Beruf in der Kontroverse zwischen Kunsthandwerk und Produktion.
Mitten im Lerchenfeld-Quartier in Thun verrät ein weisses Schild an der Strasse, dass sich hier ein ganz besonderes Gewerbe unauffällig zwischen den Wohnhäusern eingefügt hat. Die Türe steht offen und schon beim Eintreten überkommt mich der Reflex, tief einzuatmen. Betörend hölzerner Duft in einer Intensität, wie er nirgendwo sonst zu finden ist, umhüllt mich. Mit kleinen Schritten bewege ich mich in die dicht belegte und knapp beleuchtete Werkstatt. Der Boden fühlt sich rutschig an. Ausnahmslos jede Oberfläche ist mit einer leichten Holzstaubschicht bedeckt und lädt ein, mit dem Finger darin zu zeichnen.
Ein junger Mann mit langem, dichtem Bart und gewinnendem Lächeln, begrüsst mich und heisst mich in der Drechslerei Bruni AG willkommen. Jan führt den Betrieb in dritter Generation. Als sein Grossvater vor 1960 von Oberstocken herkommend, eine Betriebsbewilligung in Thun beantragte, wurde diese mit der Begründung erteilt, dass der Betrieb neben den sechs bestehenden Drechsler-Unternehmen ohnehin bald eingehen werde. Jan bläst sich mit Druckluft die Holzspäne aus der Kleidung. Heute ist es die einzige Drechsler-Werkstatt in der Region. Während er seinen Mitarbeitenden den eidgenössisch diplomierten Drechslermeister Fredi vorstellt, schweift mein Blick über eine erhebliche Menge aufgetürmter Bestattungsurnen. Ein regelmässiges und dadurch massgeblich wichtiges Geschäft. Nicht ohne Stolz erklärt er, dass er genau wisse, in welchem Wald das Holz dafür gewonnen wird. Langjährige Partnerschaften in der Beschaffung des Rohstoffs seien elementar wichtig.
Woran denken sie, wenn sie sich ein Erzeugnis des Drechslers vorstellen? Genau, Kerzenständer, Salatschüsseln oder Pfeffer- und Salzmühlen. Auf dem Rundgang durch den Keller mit dem Senior Chef Hans-Jürg entdecke ich Dinge, die ich definitiv nicht bei einem Drechsler gesucht hätte. Die Vielfalt verblüfft! Oft sähen sie sich mit ihren Fähigkeiten und Möglichkeiten als Problemlöser, für Einzelstücke genauso wie in der Industrie. Früher habe er sogar mit exotischen Materialien gearbeitet, wie beispielsweise Walrosszähne oder Elfenbein. Auch wenn mit Epoxidharz neue, künstliche Materialien in die Bearbeitungspalette des Drechslers gekommen sind, konzentriert man sich bei Brunis klar auf Holz. Vom Honiglöffel, Brillenbügel, Parfum-Flacon über den Racletteschieber, Schmuckdosen, Karaffendeckel bis hin zum Stuhlbein oder Kommodengriff. Sogar Bestandteile für Instrumente, einige Komponenten für den Armbrustsport oder Tambouren-Sticks sind im grenzenlosen Repertoire enthalten. Gerade in der Restauration spielt der Drechsler eine entscheidende Rolle, weil es sich um besondere Einzelstücke handelt. Entsprechend hoch ist der Aufwand für solche Spezialanfertigungen. Um existieren zu können, ist der Betrieb auf Aufträge mit hohen Stückzahlen angewiesen. Die Masse sichert die Existenz, daher werden im Tagesbetrieb für beispielsweise Werbegeschenke, welche meist sehr kurzfristig und in Akkordarbeit hergestellt werden müssen, immer Ressourcen geschaffen.
In der – begründet durch das Wachstum – etwas verschachtelten Werkstatt steht eine Vielzahl ganz unterschiedlicher Gerätschaften, Sägen, Bohrmaschinen und Drehbänke. Die meisten davon sind der Decke entlang mit einem flexiblen Schlauchsystem verbunden. So werden Holzspäne und das Sägemehl ins Spänesilo abgesogen, verfeuert und für die Beheizung der Werkstatt sowie die Trocknung der gelagerten Hölzer verwendet. Mein Eindruck täuscht mich nicht, lediglich drei der zahllosen Maschinen seien jünger als er selbst, bestätigt Jan. Auch wenn es auf dem Markt zwar Neues gibt, böten diese Neuheiten kaum Vorteile gegenüber den bewährten und äusserst langlebigen Geräten. Er selbst hat noch mit den Werkzeugen seines Grossvaters gearbeitet und setzt nach wie vor auf deutschen Werkzeugstahl.
Im hinteren Teil des Gebäudes treffe ich auf eine Besonderheit. Hier können Säulen von bis zu 45 cm Durchmesser und 10 Meter Länge gefertigt werden. Einige Masten von Schiffen der Thunersee-Flotte oder beispielsweise auch die Säulen des Gebäudes der Karate-Schule in Allmendingen stammen aus dieser Ecke. Gerade im Baugewerbe steckt hierfür noch viel Potenzial, das die meisten Bauherren wohl nicht auf Anhieb beim Drechsler suchen würden.
«Das Wichtigste ist, das Holz anzusprechen», verrät mir der Drechsler. Es gilt, das Material als Ganzes zu erfassen, die Faserrichtung, Einschlüsse, Äste, ob es sich um Quer- oder Längsholz handelt. Die verschiedenen Holzarten haben nochmals unterschiedliche Eigenschaften, die man für eine fachgerechte Bearbeitung kennen muss. So kommt es nicht von ungefähr, dass die Ausbildung zum/zur Holzhandwerker:in EFZ mit Fachrichtung Drechsler vier Jahre dauert. In der Schweiz gibt es pro Jahr gerade mal drei Lernende. Dieser Umstand erklärt, warum die Studie «Traditionelles Handwerk», die unter anderem vom Bundesamt für Berufsbildung und Technologie in Auftrag gegeben wurde, dieses Berufsbild in der Liste der – wenn auch nur gering – aber immerhin gefährdeten Handwerke führt.
Zwischen dem Spindelstock und dem Reitstock hat Jan ein Rohling, so heisst das zu bearbeitende Werkstück, aus Birnenholz eingespannt, das er zu einem Teller verarbeitet. Er stützt die werkzeugführende Hand auf der Handauflage ab. Mit einem weichen gleichmässigen Geräusch beginnen sich die dünnen, leicht rötlichen Späne über seine Hand zu schieben. Sei es Heulen, Singen, Schleifen, dumpfes scharfes oder weiches Schaben, er könne alleine am Klang erkennen, welches Werkzeug verwendet und ob es fachgerecht eingesetzt wird. Nur selten fliegt ein Fertigungsteil wegen unsachgemässer Handhabung an der Drehbank durch die Räume. Die Verletzungsgefahr an der Säge ist weit grösser. Gemächlich und in einem wohltuenden Schauspiel verwandelt sich die Kontur des bearbeiteten Holzstücks zusehens zur Bestimmungsform.
Nachdem die Drechslerei früher noch einen kleinen Laden in der oberen Hauptgasse betrieb, sieht der Alltag des Jungunternehmers heute Anderes vor. Viel Zeit investiert er in Offertstellung, Auftragsbeschaffung, Arbeitsvorbereitung und in Entwicklung von automatisierten Abläufen. Zu Zeiten vom Senior hat der administrative Anteil einen wesentlich kleineren Raum eingenommen. Auch wenn die Verantwortung des Betriebes an den Junior überging, arbeiten Vater Hans-Jürg und seine Frau Laila nach wie vor im Betrieb mit. Alle drei sprechen bei einer Tasse Kaffee offen und selbstverständlich über die Spannungsfelder der im Betrieb vereinten Generationen. Ich erlebe eine Familie, die mit Ernsthaftigkeit, enormem Engagement, beeindruckender Entschlossenheit, mit viel Herz und vor allem Humor zusammenwirken. Sie wissen um die Herausforderungen ihres Gewerbes genauso gut, wie um die Einzigartigkeit und die darin enthaltenen Chancen.
Astrid SchmidFortsetzung der Serie in der nächsten Ausgabe am 5. Dezember: Das Handwerk Sattler.
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /2024111/traditionelles-handwerk-in-der-region ) [9] => Array ( [_projectsort] => 123307300 [_localID] => 116223 [_blitzID] => 21e1g6-1l3vdms [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-11-27 16:50:31 [tags_mtm] => [slug] => mit-tango-tanz-und-die-liebe-an-den-neujahrskonzerten-ins-2025-starten [_publishingdate] => 28.11.2024 [title] => Mit «Tango, Tanz und die Liebe» an den Neujahrskonzerten ins 2025 starten [excerpt] => Der Singkreis Bethlehem und Thun lädt am 1. Januar zu einem emotionalen und wildromantischen Konzert ins KKThun. Die musikalische Reise führt von Südamerika nach Thun zu Brahms. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 123267025 [hd] => /hd_a862135c18c8aea99c05fe62b8031e5f.jpg?123267025 [hd_wp] => /hd_a862135c18c8aea99c05fe62b8031e5f.webp?123267025 [oq] => a862135c18c8aea99c05fe62b8031e5f.jpg?123267025 [oq_wp] => /a862135c18c8aea99c05fe62b8031e5f.webp?123267025 [md] => /md_a862135c18c8aea99c05fe62b8031e5f.jpg?123267025 [md_wp] => /md_a862135c18c8aea99c05fe62b8031e5f.webp?123267025 [sd] => /sd_a862135c18c8aea99c05fe62b8031e5f.jpg?123267026 [sd_wp] => /sd_a862135c18c8aea99c05fe62b8031e5f.webp?123267025 [w320] => /w320_a862135c18c8aea99c05fe62b8031e5f.jpg?123267026 [w320_wp] => /w320_a862135c18c8aea99c05fe62b8031e5f.webp?123267025 [180x180] => /180x180_a862135c18c8aea99c05fe62b8031e5f.jpg?123267026 [180x180_wp] => /180x180_a862135c18c8aea99c05fe62b8031e5f.webp?123267025 [370x370] => /370x370_a862135c18c8aea99c05fe62b8031e5f.jpg?123267026 [370x370_wp] => /370x370_a862135c18c8aea99c05fe62b8031e5f.webp?123267025 [title] => ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 123267027 [hd] => /hd_75968e2270363a45559f2ceb12f551f7.jpg?123267027 [hd_wp] => /hd_75968e2270363a45559f2ceb12f551f7.webp?123267027 [oq] => 75968e2270363a45559f2ceb12f551f7.jpg?123267027 [oq_wp] => /75968e2270363a45559f2ceb12f551f7.webp?123267027 [md] => /md_75968e2270363a45559f2ceb12f551f7.jpg?123267027 [md_wp] => /md_75968e2270363a45559f2ceb12f551f7.webp?123267027 [sd] => /sd_75968e2270363a45559f2ceb12f551f7.jpg?123267027 [sd_wp] => /sd_75968e2270363a45559f2ceb12f551f7.webp?123267027 [w320] => /w320_75968e2270363a45559f2ceb12f551f7.jpg?123267027 [w320_wp] => /w320_75968e2270363a45559f2ceb12f551f7.webp?123267027 [180x180] => /180x180_75968e2270363a45559f2ceb12f551f7.jpg?123267027 [180x180_wp] => /180x180_75968e2270363a45559f2ceb12f551f7.webp?123267027 [370x370] => /370x370_75968e2270363a45559f2ceb12f551f7.jpg?123267027 [370x370_wp] => /370x370_75968e2270363a45559f2ceb12f551f7.webp?123267027 [title] => Sonia und Mario Labrunie, Tanzpaar. ) [2] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 123267028 [hd] => /hd_894213be4b30ede3b92d6a1ddfc68501.jpg?123267028 [hd_wp] => /hd_894213be4b30ede3b92d6a1ddfc68501.webp?123267028 [oq] => 894213be4b30ede3b92d6a1ddfc68501.jpg?123267028 [oq_wp] => /894213be4b30ede3b92d6a1ddfc68501.webp?123267028 [md] => /md_894213be4b30ede3b92d6a1ddfc68501.jpg?123267028 [md_wp] => /md_894213be4b30ede3b92d6a1ddfc68501.webp?123267028 [sd] => /sd_894213be4b30ede3b92d6a1ddfc68501.jpg?123267028 [sd_wp] => /sd_894213be4b30ede3b92d6a1ddfc68501.webp?123267028 [w320] => /w320_894213be4b30ede3b92d6a1ddfc68501.jpg?123267028 [w320_wp] => /w320_894213be4b30ede3b92d6a1ddfc68501.webp?123267028 [180x180] => /180x180_894213be4b30ede3b92d6a1ddfc68501.jpg?123267028 [180x180_wp] => /180x180_894213be4b30ede3b92d6a1ddfc68501.webp?123267028 [370x370] => /370x370_894213be4b30ede3b92d6a1ddfc68501.jpg?123267028 [370x370_wp] => /370x370_894213be4b30ede3b92d6a1ddfc68501.webp?123267028 [title] => Ensemble Tango Salón. ) [3] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 123267030 [hd] => /hd_b468b66988e16ce880a9365675d09bc2.jpg?123267030 [hd_wp] => /hd_b468b66988e16ce880a9365675d09bc2.webp?123267030 [oq] => b468b66988e16ce880a9365675d09bc2.jpg?123267030 [oq_wp] => /b468b66988e16ce880a9365675d09bc2.webp?123267030 [md] => /md_b468b66988e16ce880a9365675d09bc2.jpg?123267030 [md_wp] => /md_b468b66988e16ce880a9365675d09bc2.webp?123267030 [sd] => /sd_b468b66988e16ce880a9365675d09bc2.jpg?123267030 [sd_wp] => /sd_b468b66988e16ce880a9365675d09bc2.webp?123267030 [w320] => /w320_b468b66988e16ce880a9365675d09bc2.jpg?123267030 [w320_wp] => /w320_b468b66988e16ce880a9365675d09bc2.webp?123267030 [180x180] => /180x180_b468b66988e16ce880a9365675d09bc2.jpg?123267030 [180x180_wp] => /180x180_b468b66988e16ce880a9365675d09bc2.webp?123267030 [370x370] => /370x370_b468b66988e16ce880a9365675d09bc2.jpg?123267030 [370x370_wp] => /370x370_b468b66988e16ce880a9365675d09bc2.webp?123267030 [title] => Coen Hakenboom, Pianist. 5728962A ) ) [content] =>
Der Singkreis Bethlehem und Thun lädt am 1. Januar zu einem emotionalen und wildromantischen Konzert ins KKThun. Die musikalische Reise führt von Südamerika nach Thun zu Brahms.
Seit 1958 existiert der Singkreis Bethlehem; 1980 wurde er ergänzt durch den Singkreis Thun. Die beiden Chöre entwickelten sich rasch und wagten sich schon bald an bedeutende Werke. Heute ist der Singkreis Bethlehem und Thun mit seinen rund 90 Mitgliedern unter der Leitung von Lucius Weber einer der führenden Konzertchöre der Region.
An Neujahr tritt der Chor mit dem Ensemble Tango Salón unter dem Motto «Tango, Tanz und die Liebe» im KKThun auf. Das Ensemble spielt luftig-leichte Tangos aus der Blütezeit dieses Genres, sogenannte traditionelle, auch tanzbare Tangos, Milongas und Valses. Daneben widmet es sich auch dem Nuevo Tango Astor Piazzollas, der dieser Musik eine ganz neue, unverkennbare Richtung gegeben hat. Hinzu kommen Coen Hakenboom und Ludmilla Ouroumova am Piano sowie Mezzosopranistin Susanne Gritschneder. Hakenboom war als Kammermusiker und Korrepetitor bereits in den USA sehr aktiv und unterstützt nun auch Chöre und Orchester in der Schweiz. Die gebürtige Bulgarin Ouroumova lebt seit 1998 in der Schweiz und arbeitet schon fast seit 20 Jahren mit dem Singkreis Bern.
Das Tango-Tanz-Duo Sonia und Mario Labruine rundet das feurige Konzerterlebnis ab. Erst kürzlich durfte das Paar vom argentinischen Botschafter in Bern den Anerkennungspreis für seine künstlerische Karriere und die Darstellung des Tango Argentino in der Schweiz in Empfang nehmen.
Moderiert werden die beiden Konzerte zum Jahresauftakt von Willy Bühler.
Tickets für den musikalischen Aufgalopp ins neue Jahr – entweder in der Vorstellung um 15 oder 19 Uhr – sind erhältlich unter www. eventfrog.ch, bei allen BLS-Reisezentren oder an der Tageskasse.
Ein Ticket erster Kategorie kostet 68 Franken, zweite Kategorie 60 Franken, dritte Kategorie 52 Franken – jeweils zuzüglich Bearbeitungsgebühr. Im Preis ist ein Neujahrs-Cüpli nach dem Konzert inbegriffen. Kinder bis 16 Jahre und Inhaberinnen oder Inhaber der KulturLegi kriegen 50 Prozent Ermässigung auf der jeweiligen Kategorie. Sie müssen beim Eingang einen entsprechenden Ausweis vorweisen. Zwei Stunden vor und nach dem Konzert haben Ticket-Besitzerinnen und -Besitzer in der Libero-Zone 700 freie Fahrt zum und vom KKThun.Neujahrskonzerte Thun
1. Januar 2025, 15 /19 Uhr KKThunwww.neujahrskonzerte-thun.ch www.facebook.com/NeujahrskonzerteThun www.instagram.com/neujahrskonzerte_thun
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /mit-tango-tanz-und-die-liebe-an-den-neujahrskonzerten-ins-2025-starten ) [10] => Array ( [_projectsort] => 122098100 [_localID] => 115899 [_blitzID] => 20nuro-onchk3 [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-11-20 08:24:25 [tags_mtm] => [slug] => der-baumeister-von-hier-seit-70-jahren [_publishingdate] => 14.11.2024 [title] => Der Baumeister von hier – seit 70 Jahren [excerpt] => Die Zaugg Bau AG Thun steht seit sieben Jahrzehnten für erstklassiges Bauen in der Region. Als kompetentes Generalunternehmen deckt die Firma heute fast jede Facette im Hochbau, Tiefbau und Kundendienst ab – stets mit dem Ziel, Qualität und einheimische Wertschöpfung partnerschaftlich zu vereinen. 1954 als Einzelfirma von Hans Zaugg in Allmendingen gegründet, hat sich die Zaugg Bau AG Thun zu einem vielgeschätzten, einheimischen 180-Grad-Bauunternehmen entwickelt.… [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 122045298 [hd] => /hd_6094dc80dd2478a30d4df0bafe303050.jpg?122045299 [hd_wp] => /hd_6094dc80dd2478a30d4df0bafe303050.webp?122045298 [oq] => 6094dc80dd2478a30d4df0bafe303050.jpg?122045299 [oq_wp] => /6094dc80dd2478a30d4df0bafe303050.webp?122045298 [md] => /md_6094dc80dd2478a30d4df0bafe303050.jpg?122045299 [md_wp] => /md_6094dc80dd2478a30d4df0bafe303050.webp?122045298 [sd] => /sd_6094dc80dd2478a30d4df0bafe303050.jpg?122045300 [sd_wp] => /sd_6094dc80dd2478a30d4df0bafe303050.webp?122045298 [w320] => /w320_6094dc80dd2478a30d4df0bafe303050.jpg?122045300 [w320_wp] => /w320_6094dc80dd2478a30d4df0bafe303050.webp?122045298 [180x180] => /180x180_6094dc80dd2478a30d4df0bafe303050.jpg?122045301 [180x180_wp] => /180x180_6094dc80dd2478a30d4df0bafe303050.webp?122045298 [370x370] => /370x370_6094dc80dd2478a30d4df0bafe303050.jpg?122045301 [370x370_wp] => /370x370_6094dc80dd2478a30d4df0bafe303050.webp?122045298 [title] => Luftansicht Geschäftssitz Zaugg Bau AG Thun – mit dem Gewerbepark Thun-Süd im Bau. Bilder: zvg ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 122045304 [hd] => /hd_fd97197992f3f5977bf14855a6d24dfe.jpg?122045304 [hd_wp] => /hd_fd97197992f3f5977bf14855a6d24dfe.webp?122045304 [oq] => fd97197992f3f5977bf14855a6d24dfe.jpg?122045304 [oq_wp] => /fd97197992f3f5977bf14855a6d24dfe.webp?122045304 [md] => /md_fd97197992f3f5977bf14855a6d24dfe.jpg?122045304 [md_wp] => /md_fd97197992f3f5977bf14855a6d24dfe.webp?122045304 [sd] => /sd_fd97197992f3f5977bf14855a6d24dfe.jpg?122045305 [sd_wp] => /sd_fd97197992f3f5977bf14855a6d24dfe.webp?122045304 [w320] => /w320_fd97197992f3f5977bf14855a6d24dfe.jpg?122045305 [w320_wp] => /w320_fd97197992f3f5977bf14855a6d24dfe.webp?122045304 [180x180] => /180x180_fd97197992f3f5977bf14855a6d24dfe.jpg?122045305 [180x180_wp] => /180x180_fd97197992f3f5977bf14855a6d24dfe.webp?122045304 [370x370] => /370x370_fd97197992f3f5977bf14855a6d24dfe.jpg?122045305 [370x370_wp] => /370x370_fd97197992f3f5977bf14855a6d24dfe.webp?122045304 [title] => Eigenprojekt Doppeleinfamilienhaus Zwieselberg. ) [2] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 122045308 [hd] => /hd_55e79b4037d3e25f7469fdb2f3a22af6.jpg?122045308 [hd_wp] => /hd_55e79b4037d3e25f7469fdb2f3a22af6.webp?122045308 [oq] => 55e79b4037d3e25f7469fdb2f3a22af6.jpg?122045308 [oq_wp] => /55e79b4037d3e25f7469fdb2f3a22af6.webp?122045308 [md] => /md_55e79b4037d3e25f7469fdb2f3a22af6.jpg?122045308 [md_wp] => /md_55e79b4037d3e25f7469fdb2f3a22af6.webp?122045308 [sd] => /sd_55e79b4037d3e25f7469fdb2f3a22af6.jpg?122045309 [sd_wp] => /sd_55e79b4037d3e25f7469fdb2f3a22af6.webp?122045308 [w320] => /w320_55e79b4037d3e25f7469fdb2f3a22af6.jpg?122045309 [w320_wp] => /w320_55e79b4037d3e25f7469fdb2f3a22af6.webp?122045308 [180x180] => /180x180_55e79b4037d3e25f7469fdb2f3a22af6.jpg?122045309 [180x180_wp] => /180x180_55e79b4037d3e25f7469fdb2f3a22af6.webp?122045308 [370x370] => /370x370_55e79b4037d3e25f7469fdb2f3a22af6.jpg?122045309 [370x370_wp] => /370x370_55e79b4037d3e25f7469fdb2f3a22af6.webp?122045308 [title] => Eigenprojekt Überbauung Thierachern. ) [3] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 122045312 [hd] => /hd_1ba713c9ab68f9f198dd40082fb07370.jpg?122045312 [hd_wp] => /hd_1ba713c9ab68f9f198dd40082fb07370.webp?122045312 [oq] => 1ba713c9ab68f9f198dd40082fb07370.jpg?122045312 [oq_wp] => /1ba713c9ab68f9f198dd40082fb07370.webp?122045312 [md] => /md_1ba713c9ab68f9f198dd40082fb07370.jpg?122045313 [md_wp] => /md_1ba713c9ab68f9f198dd40082fb07370.webp?122045312 [sd] => /sd_1ba713c9ab68f9f198dd40082fb07370.jpg?122045313 [sd_wp] => /sd_1ba713c9ab68f9f198dd40082fb07370.webp?122045312 [w320] => /w320_1ba713c9ab68f9f198dd40082fb07370.jpg?122045313 [w320_wp] => /w320_1ba713c9ab68f9f198dd40082fb07370.webp?122045312 [180x180] => /180x180_1ba713c9ab68f9f198dd40082fb07370.jpg?122045314 [180x180_wp] => /180x180_1ba713c9ab68f9f198dd40082fb07370.webp?122045312 [370x370] => /370x370_1ba713c9ab68f9f198dd40082fb07370.jpg?122045314 [370x370_wp] => /370x370_1ba713c9ab68f9f198dd40082fb07370.webp?122045312 [title] => Das Bürogebäude wurde 2012 neu gebaut. ) ) [content] =>Die Zaugg Bau AG Thun steht seit sieben Jahrzehnten für erstklassiges Bauen in der Region. Als kompetentes Generalunternehmen deckt die Firma heute fast jede Facette im Hochbau, Tiefbau und Kundendienst ab – stets mit dem Ziel, Qualität und einheimische Wertschöpfung partnerschaftlich zu vereinen. 1954 als Einzelfirma von Hans Zaugg in Allmendingen gegründet, hat sich die Zaugg Bau AG Thun zu einem vielgeschätzten, einheimischen 180-Grad-Bauunternehmen entwickelt. So blickt das Unternehmen auf eine reiche Firmengeschichte zurück und feierte am 7. September das Jubiläum genussvoll mit seinen 81 Mitarbeitenden. «Sie sind für uns das wertvollste Gut», sagt Beat Leuenberger, Geschäftsführer Zaugg Bau und Mitglied der Geschäftsleitung ZBH Gruppe. Er arbeitet seit zwölf Jahren im Betrieb. Als gelernter Maurer durchlief er die klassische Karriere als Vorarbeiter, Polier und Baumeister und betont das vorherrschend Partnerschaftliche auf allen Ebenen, auch im Betrieb: «Hier kann jeder jeden etwas fragen, wir arbeiten auf Augenhöhe miteinander.»
Ob für Grossprojekte wie den Gewerbepark Thun-Süd oder für kleinere Arbeiten im Privatbereich, wie Badumbauten und Wintergarten-Erweiterungen – das Angebot von Zaugg Bau ist sehr umfassend. «Es reicht vom einzelnen Plättli bis zum komplexen Industriebau», erklärt Leiter Finanzen und Mitglied der Geschäftsleitung ZBH Gruppe, Michael Studer. Er engagiert sich seit 2018 in der Firma. Das vielfältige Leistungsangebot ermöglicht es dem Unternehmen, flexibel auf die unterschiedlichsten Bedürfnisse der Kundschaft einzugehen. Unumstösslich gilt dabei stets der Grundsatz: Jedes Projekt mit demselben hohen Qualitätsanspruch umsetzen.
Wir sind die von hier
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Umsetzung eigener Projekte, die Zaugg Bau vollständig in Eigenregie realisiert. Seit 1991 baut das Unternehmen auch eigene Immobilien, was die regionale Wertschöpfung noch weiter stärkt. «Wir kaufen das Grundstück, bebauen es mit Handwerksbetrieben aus der Region und tragen als Investor, Bauherr und Baumeister dazu bei, dass wertvolle Ressourcen und Aufträge in der Region bleiben», so Beat Leuenberger über ein grosses Bestreben von Zaugg Bau. Dazu ist die Vernetzung mit dem lokalen Handwerk von zentraler Bedeutung. So schaut man gegenseitig zu- und füreinander.Auch die Unterstützung des lokalen Vereinslebens liegt Zaugg Bau am Herzen. Das Unternehmen engagiert sich unter anderem für den FC Thun, mehrere Turn- und Fussballvereine, Gesangsgruppen sowie für den Boccia- und Golfclub.
Wir bauen auf Partnerschaft
Ein weiteres offenes Erfolgsgeheimnis von Zaugg Bau ist ihre Kultur, basierend auf Zusammenarbeit und Teamgeist. So lautet der Leitspruch der Firma: Wir bauen auf Partnerschaft. «Bei uns gibt es daher keine starren Hierarchien», sagt Beat Leuenberger und erwähnt beispielhaft: «Ich arbeite seit 25 Jahren auf dem Bau und spreche die gleiche Sprache wie meine Mitarbeitenden, das schätzen alle sehr.» Diese Haltung sorgt für eine starke Mitarbeiterbindung und eine tiefe Fluktuation: Acht Leute sind seit über 25 Jahren bei Zaugg Bau, und die Mehrheit feierte bereits das 10-Jahre-Jubiläum. Man freut sich über zumeist natürliche Abgänge durch die Pensionierung.Wir erschaffen sichtbare Resultate
Das Geschäftsführungsteam ist mit Leidenschaft für Zaugg Bau tätig. Nebst dem gelebten kollegialen Umgang und vielen Weiterbildungsmöglichkeiten, führen die Beiden begeistert ins Feld: «Die von uns geschaffenen Bauten bereiten Freude und sind ein bleibender Ausdruck unseres Engagements.»Für die Zukunft plant das Bauunternehmen, seine Projekte in Eigenregie weiter auszubauen und so etwa auch den regionalen Wohnungsmarkt zu stützen. Aktuelle Projekte wie die Überbauung in Thierachern, wo bis Frühling 2026 31 neue Wohnungen entstehen, zeigen das Engagement von Zaugg Bau, in nachhaltigen Wohnraum zu investieren. «Wir sehen es als unsere Aufgabe, sowohl die Baukompetenz als auch die Wertschöpfung hier in der Region zu bewahren», erklärt Michael Studer und fügt hinzu: «Die Nachfrage nach regionalen, kompetenten Baupartnern ist gross und wir freuen uns, ein Teil davon zu sein.»
Als zukünftige Herausforderung nennen die Chefs: «Das Schritthalten mit der Digitalisierung, dort wo es für uns Sinn macht, und dabei die Leute mitzunehmen.» Denn so sind die Bauprofis überzeugt: «An vorderster Front schlägt noch lange ein Mensch den letzten Nagel ein.» Ausserdem erachten Beide es als gegeben, dass es in relativ naher Zukunft für die Meisten unerschwinglich wird, etwas Eigenes zu besitzen, weil das Land knapp wird und die Preise hochgehen werden.
So wird klar: Zaugg Bau ist weit mehr als ein regionaler Baumeister. Mit seiner Kompetenz und regionalen Präsenz prägt das Unternehmen nachhaltig die Bauentwicklung in der Region.
Barbara Marty
70 Jahre Erfolg und Wachstum
Gründung: Start im Jahr 1954 als Einzelfirma Hans Zaugg, Allmendingen-Thun
Entwicklung: zum Generalunternehmen Zaugg Bau AG Thun im Hoch- und Wohnungsbau
Ausbau: Seit 1991 Realisierung von Eigenbauten im Immobilienbereich
Leistungsangebote: Hochbau, Tiefbau, Kundendienst, Spezialitäten, Muldenservice
Mitarbeiterzahl: 81 Mitarbeitende inklusive Lernende als Maurer und Strassenbauer
Lehrstellen: 3 offene Lehrstellen als Maurer im Hochbau ab Sommer 2025
Ziel: Ausbau weiterer Eigenprojekte im Bau
Zaugg Bau AG Thun
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /der-baumeister-von-hier-seit-70-jahren ) [11] => Array ( [_projectsort] => 121493350 [_localID] => 115772 [_blitzID] => 20bcjj-95w314 [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-11-06 19:23:44 [tags_mtm] => [slug] => sonnenkraft-und-teamspirit-esfera-solar-ag-fuer-den-ehc-thun [_publishingdate] => 7.11.2024 [title] => Sonnenkraft und Teamspirit – esfera Solar AG für den EHC Thun [excerpt] => Das Start-up-Unternehmen esfera mit Sitz in Uetendorf engagiert sich seit Saisonbeginn als einer der Hauptsponsoren für den EHC Thun – aus Überzeugung und mit viel Herzblut. Die Partnerschaft basiert auf gemeinsamen Werten und Zielen. So passen der Eishockeysport und die Solarenergie zusammen. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 121461820 [hd] => /hd_2929fc71731fb464858368e8e36bfa89.jpg?121461820 [hd_wp] => /hd_2929fc71731fb464858368e8e36bfa89.webp?121461820 [oq] => 2929fc71731fb464858368e8e36bfa89.jpg?121461820 [oq_wp] => /2929fc71731fb464858368e8e36bfa89.webp?121461820 [md] => /md_2929fc71731fb464858368e8e36bfa89.jpg?121461820 [md_wp] => /md_2929fc71731fb464858368e8e36bfa89.webp?121461820 [sd] => /sd_2929fc71731fb464858368e8e36bfa89.jpg?121461820 [sd_wp] => /sd_2929fc71731fb464858368e8e36bfa89.webp?121461820 [w320] => /w320_2929fc71731fb464858368e8e36bfa89.jpg?121461821 [w320_wp] => /w320_2929fc71731fb464858368e8e36bfa89.webp?121461820 [180x180] => /180x180_2929fc71731fb464858368e8e36bfa89.jpg?121461821 [180x180_wp] => /180x180_2929fc71731fb464858368e8e36bfa89.webp?121461820 [370x370] => /370x370_2929fc71731fb464858368e8e36bfa89.jpg?121461821 [370x370_wp] => /370x370_2929fc71731fb464858368e8e36bfa89.webp?121461820 [title] => esfera Inhaber Levin Minder und Leonhard Berger mit EHC-Captain und Schulfreund Joel Reymondin. Bilder: zvg ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 121461822 [hd] => /hd_06bd303910abae5b19e83564f61322bd.jpg?121461822 [hd_wp] => /hd_06bd303910abae5b19e83564f61322bd.webp?121461822 [oq] => 06bd303910abae5b19e83564f61322bd.jpg?121461822 [oq_wp] => /06bd303910abae5b19e83564f61322bd.webp?121461822 [md] => /md_06bd303910abae5b19e83564f61322bd.jpg?121461822 [md_wp] => /md_06bd303910abae5b19e83564f61322bd.webp?121461822 [sd] => /sd_06bd303910abae5b19e83564f61322bd.jpg?121461822 [sd_wp] => /sd_06bd303910abae5b19e83564f61322bd.webp?121461822 [w320] => /w320_06bd303910abae5b19e83564f61322bd.jpg?121461822 [w320_wp] => /w320_06bd303910abae5b19e83564f61322bd.webp?121461822 [180x180] => /180x180_06bd303910abae5b19e83564f61322bd.jpg?121461822 [180x180_wp] => /180x180_06bd303910abae5b19e83564f61322bd.webp?121461822 [370x370] => /370x370_06bd303910abae5b19e83564f61322bd.jpg?121461822 [370x370_wp] => /370x370_06bd303910abae5b19e83564f61322bd.webp?121461822 [title] => ) ) [content] =>
Allmendingenallee 2
3608 Thun
Telefon 033 334 22 55 www.zauggbau.chDas Start-up-Unternehmen esfera mit Sitz in Uetendorf engagiert sich seit Saisonbeginn als einer der Hauptsponsoren für den EHC Thun – aus Überzeugung und mit viel Herzblut. Die Partnerschaft basiert auf gemeinsamen Werten und Zielen. So passen der Eishockeysport und die Solarenergie zusammen.
Aus Freundschaft auf persönlicher Ebene entstand das Sponsoring-Engagement von esfera für den EHC Thun: Der mittlerweile zurückgetretene EHC- Captain Joel «Schöggu» Reymondin und esfera CEO Leonhard Alexander Berger waren beste Freunde in Kindertagen und so kam der Kontakt und danach die aktuelle Verbindung zwischen dem regionalen Eishockeyclub und dem örtlichen Solarenergie-Unternehmen zustande. In der Branche hat sich esfera in kurzer Zeit einen Namen erarbeitet. Das Start-up agiert lokal und wirkt global. «Mit viel Herzblut sind wir in unserem Fachgebiet unterwegs – auch für den Eishockeysport steht unsere Begeisterung im Zentrum», gibt Leonhard Alexander Berger bekannt. Daher engagiert sich esfera ab dieser Saison als einer der Hauptsponsoren für den EHC Thun für mindestens drei Jahre.
Der Club mit bald neunzigjähriger Geschichte finanziert sich zu rund einem Drittel mit Sponsoringgeldern. Künftig werden hiesige Eishockeyfans das Unternehmen esfera im Umfeld des EHC Thun sowohl sehen als auch hören.
Bestleistung auf Dach und Eis
Es gibt mehrere interessante Synergien zwischen dem Eishockeysport und einem Solarenergie- Unternehmen wie esfera. Eine solide Planung, gefolgt von einer kraftvollen Umsetzung, sowie Leidenschaft, Teamwork und Nachhaltigkeit gehören zu den verbindenden Elementen dieser leistungsorientierten Allianz. Nachhaltigkeit ist das Kernprinzip der Solarenergie. Es geht darum, weitsichtige, umweltfreundliche Lösungen zu schaffen, die über Generationen hinweg Bestand haben. So legen beide Partner in ihren Wirkungsfeldern grossen Wert auf nachhaltiges Handeln und setzen sich für eine strahlende Zukunft ein. Beim EHC Thun ist man auch in punkto Nachwuchs 1A aufgestellt: Rund 300 Junioren sind im HC Dragon Thun organisiert – zusammen mit Wiki-Münsingen, Mühlethurnen, Freimettigen und Höfen.Kraft für den Sport – Energie für die Region
Erfolgreiches Eishockey erfordert ein hohes Mass an Teamarbeit. Jedes Mitglied muss seinen Beitrag leisten, damit das Team erfolgreich ist. In der Solarbranche ist Zusammenarbeit ebenso entscheidend, sei es innerhalb eines Unternehmens oder mit Partnern und Gemeinden. Gemeinsam arbeitet man stets daraufhin, eine saubere und nachhaltige Energieversorgung sicherzustellen.
Der EHC Thun hat eine starke regionale Verbundenheit, fördert lokale Talente und stärkt den Zusammenhalt. Die Solarfirma verbindet Kunden mit erneuerbarer Energie.
Partnerschaft auf Augenhöhe
Im Sport und in der Solarenergiebranche sind klare Ziele und Engagement der Schlüssel zum Erfolg. Der EHC Thun und die Photovoltaikfirma esfera teilen den Grundsatz: Erfolg erfordert Fokussierung, Teamstärke und Entschlossenheit, um gemeinsam die definierten Ziele zu erreichen. Barbara Marty
Über das Start-up-Unternehmen
Die esfera Solar AG bietet 360-Grad-Solarenergielösungen. Das spezialisierte Team vereint dazu maximalen Verstand mit maximaler Leistung und geht stets die Extrameile für Kundschaft und Planeten – Photovoltaikanlagen effizient und speditiv umgesetzt.
Dienstleistungen
Solarenergie | Photovoltaikanlagen | Beratung | Planung | Montage |
Installation | Begleitung | WartungIndividuelle Komplettlösungen in kurzer Zeit – maximale Leistung zum besten Preis.
esfera Solar AG
Altelsweg 9, 3661 Uetendorf
Telefon 031 589 68 72
info@esfera.swiss,
www.esfera.swiss
EHC Thun
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /sonnenkraft-und-teamspirit-esfera-solar-ag-fuer-den-ehc-thun ) [12] => Array ( [_projectsort] => 121492880 [_localID] => 115819 [_blitzID] => 20bcll-1a9rbkj [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-11-06 19:24:58 [tags_mtm] => [slug] => wir-wollen-ein-grandioses-fest-auf-die-beine-stellen [_publishingdate] => 7.11.2024 [title] => «Wir wollen ein grandioses Fest auf die Beine stellen» [excerpt] => 1395 Tage vor Beginn des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests gab das Organisationskomitee ESAF 2028 auf dem historischen Schlossberg in Thun den Startschuss für den Grossanlass, für den im August 2028 rund 400 000 Schwingerfreunde auf der Thuner Allmend erwartet werden. OK-Präsident Matthias Glarner, der 2016 in Estavayer den Königstitel erschwang, sagt es klipp und klar: «Wir wollen ein grandioses Fest auf die Beine stellen.» [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 121461893 [hd] => /hd_f82f13fd146237e9cd659aa4696e27e4.jpg?121461893 [hd_wp] => /hd_f82f13fd146237e9cd659aa4696e27e4.webp?121461893 [oq] => f82f13fd146237e9cd659aa4696e27e4.jpg?121461893 [oq_wp] => /f82f13fd146237e9cd659aa4696e27e4.webp?121461893 [md] => /md_f82f13fd146237e9cd659aa4696e27e4.jpg?121461893 [md_wp] => /md_f82f13fd146237e9cd659aa4696e27e4.webp?121461893 [sd] => /sd_f82f13fd146237e9cd659aa4696e27e4.jpg?121461893 [sd_wp] => /sd_f82f13fd146237e9cd659aa4696e27e4.webp?121461893 [w320] => /w320_f82f13fd146237e9cd659aa4696e27e4.jpg?121461893 [w320_wp] => /w320_f82f13fd146237e9cd659aa4696e27e4.webp?121461893 [180x180] => /180x180_f82f13fd146237e9cd659aa4696e27e4.jpg?121461893 [180x180_wp] => /180x180_f82f13fd146237e9cd659aa4696e27e4.webp?121461893 [370x370] => /370x370_f82f13fd146237e9cd659aa4696e27e4.jpg?121461893 [370x370_wp] => /370x370_f82f13fd146237e9cd659aa4696e27e4.webp?121461893 [title] => Thuns Stadtratspräsident Philipp Deriaz, Geschäftsführer Adrian Affolter und Präsident Matthias Glarner (von links) mit dem ESAF-Logo. Bilder: Barbara Loosli, BKSV-Fotografin ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 121461895 [hd] => /hd_6d142865aa962c4d388eb343cbfa299f.jpg?121461895 [hd_wp] => /hd_6d142865aa962c4d388eb343cbfa299f.webp?121461895 [oq] => 6d142865aa962c4d388eb343cbfa299f.jpg?121461895 [oq_wp] => /6d142865aa962c4d388eb343cbfa299f.webp?121461895 [md] => /md_6d142865aa962c4d388eb343cbfa299f.jpg?121461895 [md_wp] => /md_6d142865aa962c4d388eb343cbfa299f.webp?121461895 [sd] => /sd_6d142865aa962c4d388eb343cbfa299f.jpg?121461895 [sd_wp] => /sd_6d142865aa962c4d388eb343cbfa299f.webp?121461895 [w320] => /w320_6d142865aa962c4d388eb343cbfa299f.jpg?121461895 [w320_wp] => /w320_6d142865aa962c4d388eb343cbfa299f.webp?121461895 [180x180] => /180x180_6d142865aa962c4d388eb343cbfa299f.jpg?121461895 [180x180_wp] => /180x180_6d142865aa962c4d388eb343cbfa299f.webp?121461895 [370x370] => /370x370_6d142865aa962c4d388eb343cbfa299f.jpg?121461895 [370x370_wp] => /370x370_6d142865aa962c4d388eb343cbfa299f.webp?121461895 [title] => Zwei Könige greifen zusammen: Matthias Glarner und Kilian Wenger zeigten den Gästen ein paar Schwünge. ) [2] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 121461896 [hd] => /hd_384d4adf252893b856719b2803b0ba60.jpg?121461896 [hd_wp] => /hd_384d4adf252893b856719b2803b0ba60.webp?121461896 [oq] => 384d4adf252893b856719b2803b0ba60.jpg?121461896 [oq_wp] => /384d4adf252893b856719b2803b0ba60.webp?121461896 [md] => /md_384d4adf252893b856719b2803b0ba60.jpg?121461896 [md_wp] => /md_384d4adf252893b856719b2803b0ba60.webp?121461896 [sd] => /sd_384d4adf252893b856719b2803b0ba60.jpg?121461897 [sd_wp] => /sd_384d4adf252893b856719b2803b0ba60.webp?121461896 [w320] => /w320_384d4adf252893b856719b2803b0ba60.jpg?121461897 [w320_wp] => /w320_384d4adf252893b856719b2803b0ba60.webp?121461896 [180x180] => /180x180_384d4adf252893b856719b2803b0ba60.jpg?121461897 [180x180_wp] => /180x180_384d4adf252893b856719b2803b0ba60.webp?121461896 [370x370] => /370x370_384d4adf252893b856719b2803b0ba60.jpg?121461897 [370x370_wp] => /370x370_384d4adf252893b856719b2803b0ba60.webp?121461896 [title] => Das Organisationskomitee ESAF 2028 nach der Enthüllung des Logos im Schlosshof Thun. ) ) [content] =>
Bierigutstrasse 14, 3608 Thun
www.ehcthun.ch
admin@ehcthun.ch1395 Tage vor Beginn des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests gab das Organisationskomitee ESAF 2028 auf dem historischen Schlossberg in Thun den Startschuss für den Grossanlass, für den im August 2028 rund 400 000 Schwingerfreunde auf der Thuner Allmend erwartet werden. OK-Präsident Matthias Glarner, der 2016 in Estavayer den Königstitel erschwang, sagt es klipp und klar: «Wir wollen ein grandioses Fest auf die Beine stellen.»
Mehr als 50 geladene Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport waren am Anlass anwesend, an dem Matthias Glarner versprach, dass in Thun Traditionelles und Zeitgenössisches mit Stil und Eleganz verbunden werden soll. «Es wird ein Fest für alle.» An der feierlichen Veranstaltung wurden das Logo, das die Stadt Thun und das gesamte Berner Oberland in den kommenden vier Jahren begleiten wird, enthüllt, das Kern-OK vorgestellt, Unterhaltung mit Alphornbläsern, Jodlern und Fahnenschwingern geboten und auch erfreulich kurze, aber unterhaltsame und witzige Reden gehalten. OK-Präsident Matthias Glarner betonte in seiner Ansprache, dass «das ESAF 2028 ein vernünftiges, bodenständiges und traditionelles Fest werden soll. Im Zentrum stehen Thun und das Berner Oberland, der Sport, nicht Kommerz und Gigantismus.» In Bestform präsentierte sich Thuns Stadtrats-Präsident Philipp Deriaz (SVP), der die Lacher auf seiner Seite wusste. «Ich wäre auch gerne Schwinger geworden, doch wie sie sehen, fehlten mir die körperlichen Voraussetzungen.» Er blickte zurück auf Zeiten, als er in seiner damaligen Funktion als Kompanie-Kommandant auf dem Waffenplatz Thun Rekrut Matthias Glarner kennenlernte und verteilte ein Lob an die Adresse des OK-Präsidenten. «Er machte einen guten Eindruck und erledigte seinen Job ausgezeichnet.» «Schön wäre, würdest du bis 2028 dein Amt als Stadtratspräsident behalten», meinte anschliessend der von Deriaz’ Rede sichtlich beeindruckte ESAF-Kommunikationschef Marco Oswald.
Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren
Die Vorbereitungen für das Fest im Sommer 2028 sind bereits angelaufen. Matthias Glarner, der nach der Wahl Albert Röstis in den Bundesrat das Amt des OK-Präsidenten übernommen hat: «Das Kern-OK ist komplett und umfasst insgesamt 18 Stab- und Fachbereichstellen. Die Gesamtorganisation hat bisher vier Mal getagt, ebenso der Präsidialausschuss. Zurzeit werden die Ressorts, welche operativ bereits Aufgaben zu erfüllen haben, punktuell mit Personal aufgestockt. Die Finanzen sind im Budgetprozess, im Bereich Recht sind wir auf Kurs und die Verantwortlichen des Sponsorings stehen in Gesprächen und Verhandlungen mit potenziellen und möglichen Partnern. Des Weiteren hat die Geschäftsstelle unter Geschäftsführer Adrian Affolter im Panorama-Center in Thun-Süd ihre Büros bezogen und ist operativ und administrativ eingerichtet.»
Erfahrungswerte nutzen
ESAF-Geschäftsführer Adrian Affolter betonte, dass das Thuner OK mit dem OK ESAF 2025 Glarnerland und anderen Veranstaltern in engem Kontakt stehe, um von deren Erfahrungen zu profitieren. «Wir sind bereits gut aufgestellt und die Arbeitsabläufe entwickeln sich zielführend. Ebenso im Gang ist die Zusammenarbeit mit wichtigen Partnern», so Affolter.
Derzeit in der Organisationsstruktur ESAF 2028 besonders gefordert sind die Bereiche Informatik, Recht, Marketing und Kommunikation. Neben einer funktionierenden IT mussten auch juristische Belange geklärt, Einträge getätigt oder Anmeldungen in die Wege geleitet werden. Marketing und Kommunikation kümmern sich um Events, Auftritt, Website, Social Media und alles, was mit interner und externer Information zu tun hat. Ob 2028 die Schwingarena in Thun 52 000, 55 000 oder mehr Plätze aufweist, ist gemäss Stand in den Vorbereitungen noch nicht abschliessend geklärt. So oder so werden zwischen dem 25. und 27. August 2028 auf dem grössten Waffenplatz der Schweiz 400 000 Schwingerfreude aus nah und fern erwartet.
Für die Stadt bedeutet das ESAF 2028 keine Premiere. Bereits 1956 war Thun Austragungsort. lm Stadion Lachen liess sich damals der Basler Eugen Holzherr zum König krönen. Vier Jahre später wurde er auch Olympionike. In Rom belegte er an den Olympischen Sommerspielen 1960 im Ringen Rang 12.Das Logo ESAF 2028 und seine Geschichte
Jede Marke hat bekanntlich eine eigene Geschichte: So auch das offizielle Festlogo, welches fortan als visuelle Marke das Fest repräsentiert. Entwickelt und gestaltet wurde das Logo von der Thuner Werbe- und Kommunikationsagentur Textcube. Wappenähnlich aufgebaut und kompakt als Einheit geformt, thront in freigestellter Darstellungsform über allem das Dreigestirn. Eiger, Mönch und Jungfrau verleihen so der Marke eine einzigartige Strahlkraft und gestalterisch, mit zwei Schwingern in Aktion, die grenzenlose Möglichkeit, als Athlet in Endlos-Sphären zu denken und von Grossem zu träumen. Mit der Grundfarbe grau wird die Wucht des Gesteins und die Kraft der Natur des Berner Oberlands zementiert. Der hellbraune Balken mit dem Festdatum steht für das Sägemehl, in welchem 2028 die «Bösen» um Königsehren kämpfen. Das Balkenelement rückt aufsteigend nach rechts, weil den Schwingern Gang für Gang ein Steigerungslauf bevorsteht. Der Balken ragt beidseitig über das Wappen hinaus, da nicht jeder Kampf gleich lang dauert. Thun als Austragungsort wird bewusst gross ins Zentrum gerückt, das Berner Oberland steht als Zeitzeile und komplettiert und stärkt die gesamte Ausrichtungsregion. Für nationale Zusammengehörigkeait steht schliesslich das Schweizer Kreuz, welches in seiner unverwechselbaren Form einen emotionalen und legalen Wappenabschluss bildet.
Feierlich enthüllt wurde das Logo, verpackt in einer Eisskulptur, über dem Ziehbrunnen auf Schloss Thun von den drei Taufpaten. Die beiden Berner Oberländer Schwingerkönige Glarner und Wenger sowie der höchste Thuner, Stadtratspräsident Philipp Deriaz, machten auch in dieser Funktion gute Figur.
Schliesslich griffen Matthias Glarner und Kilian Wenger, Schwingerkönig 2010 in Frauenfeld, im Sägemehl zusammen, demonstrierten einige Griffe und weihten die wenigen noch nicht fachkundigen Gäste in die Geheimnisse dieses faszinierenden Sports ein. Kilian Wenger wird fortan offiziell als ESAF-2028-Botschafter amten.
Pierre Benoit
Die Personen im Kern-OK
Matthias Glarner (OK-Präsident)
Samuel Reusser (OK-Vizepräsident)
Adrian Affolter (Geschäftsführer)
Rolf Gasser (Stv. Geschäftsführer)
Rahel Abt (Administration)
Nadja Amacher (Nachhaltigkeit)
Martin Baltisberger (Marketing)
Bernhard Blaser (Sicherheit)
Beat Burkhalter (Verkehr)
Roman Grünig (Sponsoring)
Cristan Haldi (Finanzen)
Claudia Hediger (Ticketing)
Daniel Iseli (Recht)
Andreas Loosli (Gaben)
Susanne Lerch Stettler (Fest)
Matthias Maurer (Armee und Zivilschutz)
Marco Oswald (Kommunikation)
Bernhard Reusser (Sport)
Thomas Riesen (Informatik)
Norbert Schmid (Beherbergung)
Aline Stoller (Personal)
Josias Wittwer (Infrastruktur)[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /wir-wollen-ein-grandioses-fest-auf-die-beine-stellen ) [13] => Array ( [_projectsort] => 120887470 [_localID] => 115742 [_blitzID] => 1zyflz-1bmgzs1 [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-10-30 20:01:12 [tags_mtm] => [slug] => 2024102/weihnachtsfreude-fuer-osteuropa [_publishingdate] => 31.10.2024 [title] => Weihnachtsfreude für Osteuropa [excerpt] => Strahlende Augen, Begeisterung und grosse Dankbarkeit, ausgelöst durch ein Weihnachtspäckli aus der Schweiz: 117’800 bedürftige Kinder und Erwachsene in Osteuropa haben im vergangenen Jahr ein Päckli erhalten. Einzelpersonen, Familien, Kirchgemeinden, Schulen und Firmen stellten die Weihnachtspäckli zusammen und verpackten sie liebevoll. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 120859261 [hd] => /hd_808876fa9360b26efd360f5c2c454051.jpg?120859261 [hd_wp] => /hd_808876fa9360b26efd360f5c2c454051.webp?120859261 [oq] => 808876fa9360b26efd360f5c2c454051.jpg?120859261 [oq_wp] => /808876fa9360b26efd360f5c2c454051.webp?120859261 [md] => /md_808876fa9360b26efd360f5c2c454051.jpg?120859261 [md_wp] => /md_808876fa9360b26efd360f5c2c454051.webp?120859261 [sd] => /sd_808876fa9360b26efd360f5c2c454051.jpg?120859261 [sd_wp] => /sd_808876fa9360b26efd360f5c2c454051.webp?120859261 [w320] => /w320_808876fa9360b26efd360f5c2c454051.jpg?120859261 [w320_wp] => /w320_808876fa9360b26efd360f5c2c454051.webp?120859261 [180x180] => /180x180_808876fa9360b26efd360f5c2c454051.jpg?120859261 [180x180_wp] => /180x180_808876fa9360b26efd360f5c2c454051.webp?120859261 [370x370] => /370x370_808876fa9360b26efd360f5c2c454051.jpg?120859261 [370x370_wp] => /370x370_808876fa9360b26efd360f5c2c454051.webp?120859261 [title] => ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 120859262 [hd] => /hd_2de63fde5e9595fd6d8970a3ed23f7d7.jpg?120859262 [hd_wp] => /hd_2de63fde5e9595fd6d8970a3ed23f7d7.webp?120859262 [oq] => 2de63fde5e9595fd6d8970a3ed23f7d7.jpg?120859262 [oq_wp] => /2de63fde5e9595fd6d8970a3ed23f7d7.webp?120859262 [md] => /md_2de63fde5e9595fd6d8970a3ed23f7d7.jpg?120859262 [md_wp] => /md_2de63fde5e9595fd6d8970a3ed23f7d7.webp?120859262 [sd] => /sd_2de63fde5e9595fd6d8970a3ed23f7d7.jpg?120859262 [sd_wp] => /sd_2de63fde5e9595fd6d8970a3ed23f7d7.webp?120859262 [w320] => /w320_2de63fde5e9595fd6d8970a3ed23f7d7.jpg?120859262 [w320_wp] => /w320_2de63fde5e9595fd6d8970a3ed23f7d7.webp?120859262 [180x180] => /180x180_2de63fde5e9595fd6d8970a3ed23f7d7.jpg?120859262 [180x180_wp] => /180x180_2de63fde5e9595fd6d8970a3ed23f7d7.webp?120859262 [370x370] => /370x370_2de63fde5e9595fd6d8970a3ed23f7d7.jpg?120859262 [370x370_wp] => /370x370_2de63fde5e9595fd6d8970a3ed23f7d7.webp?120859262 [title] => ) [2] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 120859264 [hd] => /hd_8468887af49954cf13325cba9d1063a7.jpg?120859264 [hd_wp] => /hd_8468887af49954cf13325cba9d1063a7.webp?120859264 [oq] => 8468887af49954cf13325cba9d1063a7.jpg?120859264 [oq_wp] => /8468887af49954cf13325cba9d1063a7.webp?120859264 [md] => /md_8468887af49954cf13325cba9d1063a7.jpg?120859264 [md_wp] => /md_8468887af49954cf13325cba9d1063a7.webp?120859264 [sd] => /sd_8468887af49954cf13325cba9d1063a7.jpg?120859264 [sd_wp] => /sd_8468887af49954cf13325cba9d1063a7.webp?120859264 [w320] => /w320_8468887af49954cf13325cba9d1063a7.jpg?120859264 [w320_wp] => /w320_8468887af49954cf13325cba9d1063a7.webp?120859264 [180x180] => /180x180_8468887af49954cf13325cba9d1063a7.jpg?120859264 [180x180_wp] => /180x180_8468887af49954cf13325cba9d1063a7.webp?120859264 [370x370] => /370x370_8468887af49954cf13325cba9d1063a7.jpg?120859264 [370x370_wp] => /370x370_8468887af49954cf13325cba9d1063a7.webp?120859264 [title] => ) [3] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 120859265 [hd] => /hd_4d87a68861e8471bd423e783231dbec4.jpg?120859265 [hd_wp] => /hd_4d87a68861e8471bd423e783231dbec4.webp?120859265 [oq] => 4d87a68861e8471bd423e783231dbec4.jpg?120859265 [oq_wp] => /4d87a68861e8471bd423e783231dbec4.webp?120859265 [md] => /md_4d87a68861e8471bd423e783231dbec4.jpg?120859265 [md_wp] => /md_4d87a68861e8471bd423e783231dbec4.webp?120859265 [sd] => /sd_4d87a68861e8471bd423e783231dbec4.jpg?120859265 [sd_wp] => /sd_4d87a68861e8471bd423e783231dbec4.webp?120859265 [w320] => /w320_4d87a68861e8471bd423e783231dbec4.jpg?120859265 [w320_wp] => /w320_4d87a68861e8471bd423e783231dbec4.webp?120859265 [180x180] => /180x180_4d87a68861e8471bd423e783231dbec4.jpg?120859265 [180x180_wp] => /180x180_4d87a68861e8471bd423e783231dbec4.webp?120859265 [370x370] => /370x370_4d87a68861e8471bd423e783231dbec4.jpg?120859265 [370x370_wp] => /370x370_4d87a68861e8471bd423e783231dbec4.webp?120859265 [title] => ) [4] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 120859266 [hd] => /hd_9197d4ff342034d834d5ce0d8d280452.jpg?120859267 [hd_wp] => /hd_9197d4ff342034d834d5ce0d8d280452.webp?120859266 [oq] => 9197d4ff342034d834d5ce0d8d280452.jpg?120859267 [oq_wp] => /9197d4ff342034d834d5ce0d8d280452.webp?120859266 [md] => /md_9197d4ff342034d834d5ce0d8d280452.jpg?120859267 [md_wp] => /md_9197d4ff342034d834d5ce0d8d280452.webp?120859266 [sd] => /sd_9197d4ff342034d834d5ce0d8d280452.jpg?120859267 [sd_wp] => /sd_9197d4ff342034d834d5ce0d8d280452.webp?120859266 [w320] => /w320_9197d4ff342034d834d5ce0d8d280452.jpg?120859267 [w320_wp] => /w320_9197d4ff342034d834d5ce0d8d280452.webp?120859266 [180x180] => /180x180_9197d4ff342034d834d5ce0d8d280452.jpg?120859267 [180x180_wp] => /180x180_9197d4ff342034d834d5ce0d8d280452.webp?120859266 [370x370] => /370x370_9197d4ff342034d834d5ce0d8d280452.jpg?120859267 [370x370_wp] => /370x370_9197d4ff342034d834d5ce0d8d280452.webp?120859266 [title] => ) [5] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 120859268 [hd] => /hd_be879a849a669ba7192f3f13bf981ebf.jpg?120859268 [hd_wp] => /hd_be879a849a669ba7192f3f13bf981ebf.webp?120859268 [oq] => be879a849a669ba7192f3f13bf981ebf.jpg?120859268 [oq_wp] => /be879a849a669ba7192f3f13bf981ebf.webp?120859268 [md] => /md_be879a849a669ba7192f3f13bf981ebf.jpg?120859268 [md_wp] => /md_be879a849a669ba7192f3f13bf981ebf.webp?120859268 [sd] => /sd_be879a849a669ba7192f3f13bf981ebf.jpg?120859268 [sd_wp] => /sd_be879a849a669ba7192f3f13bf981ebf.webp?120859268 [w320] => /w320_be879a849a669ba7192f3f13bf981ebf.jpg?120859268 [w320_wp] => /w320_be879a849a669ba7192f3f13bf981ebf.webp?120859268 [180x180] => /180x180_be879a849a669ba7192f3f13bf981ebf.jpg?120859268 [180x180_wp] => /180x180_be879a849a669ba7192f3f13bf981ebf.webp?120859268 [370x370] => /370x370_be879a849a669ba7192f3f13bf981ebf.jpg?120859268 [370x370_wp] => /370x370_be879a849a669ba7192f3f13bf981ebf.webp?120859268 [title] => ) [6] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 120859269 [hd] => /hd_20dac8910b00bcdd832d06adb13a9947.jpg?120859269 [hd_wp] => /hd_20dac8910b00bcdd832d06adb13a9947.webp?120859269 [oq] => 20dac8910b00bcdd832d06adb13a9947.jpg?120859269 [oq_wp] => /20dac8910b00bcdd832d06adb13a9947.webp?120859269 [md] => /md_20dac8910b00bcdd832d06adb13a9947.jpg?120859269 [md_wp] => /md_20dac8910b00bcdd832d06adb13a9947.webp?120859269 [sd] => /sd_20dac8910b00bcdd832d06adb13a9947.jpg?120859269 [sd_wp] => /sd_20dac8910b00bcdd832d06adb13a9947.webp?120859269 [w320] => /w320_20dac8910b00bcdd832d06adb13a9947.jpg?120859270 [w320_wp] => /w320_20dac8910b00bcdd832d06adb13a9947.webp?120859269 [180x180] => /180x180_20dac8910b00bcdd832d06adb13a9947.jpg?120859270 [180x180_wp] => /180x180_20dac8910b00bcdd832d06adb13a9947.webp?120859269 [370x370] => /370x370_20dac8910b00bcdd832d06adb13a9947.jpg?120859270 [370x370_wp] => /370x370_20dac8910b00bcdd832d06adb13a9947.webp?120859269 [title] => ) ) [content] =>
Strahlende Augen, Begeisterung und grosse Dankbarkeit, ausgelöst durch ein Weihnachtspäckli aus der Schweiz: 117’800 bedürftige Kinder und Erwachsene in Osteuropa haben im vergangenen Jahr ein Päckli erhalten. Einzelpersonen, Familien, Kirchgemeinden, Schulen und Firmen stellten die Weihnachtspäckli zusammen und verpackten sie liebevoll.
Weihnachten in Moldawien
Die Weihnachtsfeier für Menschen mit Beeinträchtigung ist vorbei. Der siebenjährige Mihail drückt das Weihnachtspäckli, das er soeben erhalten hat, begeistert an sich. «Danke! Bitte sagen Sie das den Leuten, die mein Päckli gemacht haben. Ich habe noch nie im Leben so ein Geschenk erhalten. Das werde ich nie vergessen! Danke, dass Sie meinen Geschwistern, mir und auch meinen Eltern eine solch grosse Freude machen!»Mihails Mama, Aljona, steht daneben und strahlt mit ihrem Sohn um die Wette: «Ich will ehrlich sein, seit Mihails Geburt konnten wir weder ihm noch unseren anderen fünf Kindern zu Weihnachten und an Geburtstagen etwas schenken. Wir haben schlicht kein Geld dafür.» Und dann laufen Tränen über ihre Wangen: «Vielen Dank, ihr lieben, freundlichen und grosszügigen Menschen aus der Schweiz!»
Aljona erzählt von ihrer Kindheit auf dem Land in einer armen, aber arbeitsamen
Familie und von der Heirat mit einem jungen Mann aus dem Nachbardorf, der wie sie direkt nach der Schulzeit auf den Feldern im Dorf arbeitete… «Als unsere Kinder geboren wurden, merkten wir rasch, dass wir sie mit unseren mageren Löhnen nicht ernähren konnten. Mein Mann machte eine Ausbildung im Bau-
gewerbe und fand bald eine gut bezahlte Anstellung in Chişinu. Nach wenigen Jahren konnten wir uns eine moderne Wohnung in der Stadt kaufen.
Dann kam Mihail zur Welt. Schon bald realisierten wir, dass mit seinen Augen etwas nicht stimmte. Er fokussierte nie auf einen Gegenstand, war sehr ängstlich und schreckhaft. Die Ärzte hier fanden nichts. Also reisten wir zu einem Spezialisten nach Odessa in die Ukraine. Dieser diagnostizierte einen bösartigen Gehirntumor. Das war ein Schock für uns. Die operative Entfernung kostete rund 3’000 Franken. Wir hatten Erspartes und willigten sofort ein, um Mihails Leben zu retten. Doch nach einigen Monaten wuchs der Tumor erneut. Für die zweite Operation mussten wir bei der Bank einen Kredit aufnehmen. Und für drei weitere Operationen in der Türkei verkauften wir unsere schöne Wohnung und nahmen einen zweiten Kredit auf. Ich weiss nicht mehr, wie wir es schafften, aber wie durch ein Wunder hatten wir immer genug zu essen und Kleider für die Kinder. Wir kämpften wie Fische auf dem Trockenen, aber wir gaben nicht auf.
Jetzt leben wir wieder in unserem alten Häuschen im Dorf und stottern die hohen Schulden ab. In den vergangenen Jahren sind viele Leute verarmt. Es wird weniger gebaut und mein Mann verdient nur noch rund 200 Franken im Monat. Doch unser Mihail lebt! Der Tumor ist weg, dafür sind wir von Herzen dankbar. Mihail braucht eine starke Brille, aber er entwickelt sich prächtig und geht mit den anderen Kindern in die erste Klasse.
Dankbar bin ich auch für die Hilfe aus der Schweiz: Für die Lebensmittel, das Brennholz im Winter und ganz besonders für die Weihnachtspäckli. An der Feier für Kinder mit Beeinträchtigungen haben wir zusammen gesungen und die Weihnachtsgeschichte gehört. Die Leute von der lokalen Kirchgemeinde haben für unsere Kinder gebetet und ihnen ein Päckli geschenkt. Das hat mich sehr berührt. Herzlichen Dank!»
Gemeinsames Engagement
Vier Schweizer Hilfswerke organisieren die Aktion Weihnachtspäckli gemeinsam. Sie sammeln die Päckli und transportieren sie in die Ukraine, nach Moldawien, Rumänien, Belarus, Estland, Albanien, Bulgarien, Serbien und in den Kosovo. Lokale Partnerinnen und Partner verteilen sie an Kinder in Schulen und Heimen, an verarmte Familien, Pensionierte, Geflüchtete und Menschen mit gesundheitlichen Problemen.Lokal eingekaufte Päckli
Weite Distanzen oder spezielle Auflagen erschweren in einigen Ländern in Osteuropa und Zentralasien den Import von Weihnachtspäckli aus der Schweiz. Mit Geldspenden aus der Schweiz kaufen die Mitarbeitenden vor Ort Geschenke und verteilen sie an Bedürftige.Herzlichen Dank!
Bringen Sie Ihre Päckli bis am 23. November 2024 zu einer der rund 500 Sammelstellen in der ganzen Schweiz. Sie bereiten damit Menschen in Not eine riesengrosse Freude. Weitere Informationen finden Sie unter:
www.weihnachtspäckli.chSpenden
IBAN CH03 0900 0000 8000 4309 4
Verein HMK Hilfe für Mensch undHMK
Kirche, Zelglistrasse 10, 3608 Thun
Päckli machen
Bitte packen Sie ALLE aufgelisteten Produkte in die Päckli! Nur so kommen die Päckli ohne Probleme durch den Zoll und können einfach und gerecht verteilt werden.
Päckli für Kinder
Schokolade
Biskuits
Süssigkeiten (Bonbons, Gummibärchen etc.)
Zahnpasta
Zahnbürste (in Originalverpackung)
Seife (in Alufolie gewickelt)
Shampoo (Deckel mit Scotch verklebt)
Zwei Notizhefte oder -blöcke
Kugelschreiber
Bleistift & Gummi
Mal- oder Filzstifte 2-3
Spielzeuge wie Puzzle, Seifenblasen, Stofftier, Spielauto etc.
Evtl. Socken, Mütze, Handschuhe, SchalDie Spielsachen sind für Mädchen und Jungs im Schulalter.
Päckli für Erwachsene
1 kg Mehl
1 kg Reis
1 kg Zucker
1 kg Teigwaren
Schokolade
Biskuits Kaffee (gemahlen od. instant)
Tee
Zahnpasta & Zahnbürste (in Originalverpackung)
Seife (in Alufolie gewickelt)
Shampoo (Deckel mit Scotch verklebt)
Schreibpapier
Kugelschreiber
Evtl. Ansichtskarten, Kerzen, Streichhölzer, Schnur, Socken, Mütze, Handschuhe, SchalDie Päckli dürfen kein Fleisch, keine Medikamente und keine angebrauchten Packungen enthalten. Lebensmittel müssen sechs Monate über die Sammelaktion hinaus haltbar sein.
Packen Sie die aufgelisteten Artikel in eine stabile Kartonschachtel und Geschenkpapier ein. Leere Schachteln können bei den Hilfswerken bestellt und abgeholt werden. Kleben Sie eine Etikette «Kind» oder «Erwachsen» auf das Päckli (bei den Sammelstellen erhältlich). Päckli werden an 500 Sammelstellen entgegengenommen oder können per Post an eines der Hilfswerke geschickt werden. www.weihnachtspäckli.ch
Spenden: IBAN CH03 0900 0000 8000 4309 4 Adresse: HMK, Zelglistrasse 10, 3608 Thun
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /2024102/weihnachtsfreude-fuer-osteuropa ) [14] => Array ( [_projectsort] => 120280130 [_localID] => 115437 [_blitzID] => 1zl1xs-11kgeue [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-10-23 15:37:05 [tags_mtm] => [slug] => fit-auf-schritt-und-tritt [_publishingdate] => 24.10.2024 [title] => Fit auf Schritt und Tritt [excerpt] => Mit ActivFeet beschwingt durch den Alltag – das innovative Aktivierungssystem für die Füsse basiert auf dem Grundprinzip: mehr Kraft in den Füssen, mehr Power im ganzen Körper. Davon ist das INTERSPORT Rieben-Team überzeugt. Inhaber Jürg Rieben erklärt die Produktvorzüge und warum sein Geschäft weltweit der erste ActivFeet-Partner dieser Art ist. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 120235012 [hd] => /hd_c68333a2dbd4e35d0f7c1cee5d17444a.jpg?120235013 [hd_wp] => /hd_c68333a2dbd4e35d0f7c1cee5d17444a.webp?120235012 [oq] => c68333a2dbd4e35d0f7c1cee5d17444a.jpg?120235013 [oq_wp] => /c68333a2dbd4e35d0f7c1cee5d17444a.webp?120235012 [md] => /md_c68333a2dbd4e35d0f7c1cee5d17444a.jpg?120235014 [md_wp] => /md_c68333a2dbd4e35d0f7c1cee5d17444a.webp?120235012 [sd] => /sd_c68333a2dbd4e35d0f7c1cee5d17444a.jpg?120235014 [sd_wp] => /sd_c68333a2dbd4e35d0f7c1cee5d17444a.webp?120235012 [w320] => /w320_c68333a2dbd4e35d0f7c1cee5d17444a.jpg?120235014 [w320_wp] => /w320_c68333a2dbd4e35d0f7c1cee5d17444a.webp?120235012 [180x180] => /180x180_c68333a2dbd4e35d0f7c1cee5d17444a.jpg?120235015 [180x180_wp] => /180x180_c68333a2dbd4e35d0f7c1cee5d17444a.webp?120235012 [370x370] => /370x370_c68333a2dbd4e35d0f7c1cee5d17444a.jpg?120235015 [370x370_wp] => /370x370_c68333a2dbd4e35d0f7c1cee5d17444a.webp?120235012 [title] => Das Team von INTERSPORT Rieben bringt Fussgesundheit auf ein neues Level. Bilder: zvg ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 120235018 [hd] => /hd_1591e0c7aad534739135e3209d6be372.jpg?120235018 [hd_wp] => /hd_1591e0c7aad534739135e3209d6be372.webp?120235018 [oq] => 1591e0c7aad534739135e3209d6be372.jpg?120235018 [oq_wp] => /1591e0c7aad534739135e3209d6be372.webp?120235018 [md] => /md_1591e0c7aad534739135e3209d6be372.jpg?120235018 [md_wp] => /md_1591e0c7aad534739135e3209d6be372.webp?120235018 [sd] => /sd_1591e0c7aad534739135e3209d6be372.jpg?120235018 [sd_wp] => /sd_1591e0c7aad534739135e3209d6be372.webp?120235018 [w320] => /w320_1591e0c7aad534739135e3209d6be372.jpg?120235018 [w320_wp] => /w320_1591e0c7aad534739135e3209d6be372.webp?120235018 [180x180] => /180x180_1591e0c7aad534739135e3209d6be372.jpg?120235018 [180x180_wp] => /180x180_1591e0c7aad534739135e3209d6be372.webp?120235018 [370x370] => /370x370_1591e0c7aad534739135e3209d6be372.jpg?120235018 [370x370_wp] => /370x370_1591e0c7aad534739135e3209d6be372.webp?120235018 [title] => An der Frutigenstrasse 36 werden müde Füsse wieder munter. ) [2] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 120235020 [hd] => /hd_39d9f0142f45d3c24b54d7f75504b53c.jpg?120235020 [hd_wp] => /hd_39d9f0142f45d3c24b54d7f75504b53c.webp?120235020 [oq] => 39d9f0142f45d3c24b54d7f75504b53c.jpg?120235020 [oq_wp] => /39d9f0142f45d3c24b54d7f75504b53c.webp?120235020 [md] => /md_39d9f0142f45d3c24b54d7f75504b53c.jpg?120235020 [md_wp] => /md_39d9f0142f45d3c24b54d7f75504b53c.webp?120235020 [sd] => /sd_39d9f0142f45d3c24b54d7f75504b53c.jpg?120235020 [sd_wp] => /sd_39d9f0142f45d3c24b54d7f75504b53c.webp?120235020 [w320] => /w320_39d9f0142f45d3c24b54d7f75504b53c.jpg?120235020 [w320_wp] => /w320_39d9f0142f45d3c24b54d7f75504b53c.webp?120235020 [180x180] => /180x180_39d9f0142f45d3c24b54d7f75504b53c.jpg?120235020 [180x180_wp] => /180x180_39d9f0142f45d3c24b54d7f75504b53c.webp?120235020 [370x370] => /370x370_39d9f0142f45d3c24b54d7f75504b53c.jpg?120235020 [370x370_wp] => /370x370_39d9f0142f45d3c24b54d7f75504b53c.webp?120235020 [title] => Bereit für mehr Kraft in den Füssen, mehr Power im ganzen Körper. ) [3] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 120235022 [hd] => /hd_5d1b5afa2da34791dac1c6acc4d50546.jpg?120235022 [hd_wp] => /hd_5d1b5afa2da34791dac1c6acc4d50546.webp?120235022 [oq] => 5d1b5afa2da34791dac1c6acc4d50546.jpg?120235022 [oq_wp] => /5d1b5afa2da34791dac1c6acc4d50546.webp?120235022 [md] => /md_5d1b5afa2da34791dac1c6acc4d50546.jpg?120235022 [md_wp] => /md_5d1b5afa2da34791dac1c6acc4d50546.webp?120235022 [sd] => /sd_5d1b5afa2da34791dac1c6acc4d50546.jpg?120235022 [sd_wp] => /sd_5d1b5afa2da34791dac1c6acc4d50546.webp?120235022 [w320] => /w320_5d1b5afa2da34791dac1c6acc4d50546.jpg?120235022 [w320_wp] => /w320_5d1b5afa2da34791dac1c6acc4d50546.webp?120235022 [180x180] => /180x180_5d1b5afa2da34791dac1c6acc4d50546.jpg?120235022 [180x180_wp] => /180x180_5d1b5afa2da34791dac1c6acc4d50546.webp?120235022 [370x370] => /370x370_5d1b5afa2da34791dac1c6acc4d50546.jpg?120235022 [370x370_wp] => /370x370_5d1b5afa2da34791dac1c6acc4d50546.webp?120235022 [title] => Herrenschuhe und fussstärkende Einlagen. ) [4] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 120235023 [hd] => /hd_9fefec0c7efe020d0f1d193e5eb69baf.jpg?120235023 [hd_wp] => /hd_9fefec0c7efe020d0f1d193e5eb69baf.webp?120235023 [oq] => 9fefec0c7efe020d0f1d193e5eb69baf.jpg?120235023 [oq_wp] => /9fefec0c7efe020d0f1d193e5eb69baf.webp?120235023 [md] => /md_9fefec0c7efe020d0f1d193e5eb69baf.jpg?120235023 [md_wp] => /md_9fefec0c7efe020d0f1d193e5eb69baf.webp?120235023 [sd] => /sd_9fefec0c7efe020d0f1d193e5eb69baf.jpg?120235023 [sd_wp] => /sd_9fefec0c7efe020d0f1d193e5eb69baf.webp?120235023 [w320] => /w320_9fefec0c7efe020d0f1d193e5eb69baf.jpg?120235023 [w320_wp] => /w320_9fefec0c7efe020d0f1d193e5eb69baf.webp?120235023 [180x180] => /180x180_9fefec0c7efe020d0f1d193e5eb69baf.jpg?120235023 [180x180_wp] => /180x180_9fefec0c7efe020d0f1d193e5eb69baf.webp?120235023 [370x370] => /370x370_9fefec0c7efe020d0f1d193e5eb69baf.jpg?120235023 [370x370_wp] => /370x370_9fefec0c7efe020d0f1d193e5eb69baf.webp?120235023 [title] => ) ) [content] =>
Mit ActivFeet beschwingt durch den Alltag – das innovative Aktivierungssystem für die Füsse basiert auf dem Grundprinzip: mehr Kraft in den Füssen, mehr Power im ganzen Körper. Davon ist das INTERSPORT Rieben-Team überzeugt. Inhaber Jürg Rieben erklärt die Produktvorzüge und warum sein Geschäft weltweit der erste ActivFeet-Partner dieser Art ist.
«Mit ActivFeet wollen wir die Leute befähigen, die Kraft ihrer Füsse wiederzuentdecken», so Simon Skirrow über sein Bestreben als Entwickler. Gewusst? Füsse tragen uns in einer durchschnittlichen Woche während rund 112 Stunden. Gesunde, starke Füsse sind jedoch häufig nicht die Norm und das will der Schweizer Fussspezialist auf seiner Mission mit ausgewählten Partnern ändern. So bietet er mit ActivationZone von ActivFeet eine einfache, äusserst wirkungsvolle Analyse, die den effektiven Zustand der Fussgesundheit aufzeigt. «Es ist der erste Schritt zu einem gesünderen, glücklicheren und aktiveren Leben», ist der Entwickler überzeugt.
Rundum überzeugt ist auch der «offizielle Lieferant von Freundlichkeit und Service»: INTERSPORT Rieben. Das Thuner Sportgeschäft der ersten Stunde bietet seit nahezu fünfzig Jahren seine Services für die ganze Region an. Inhaber Jürg Rieben kam 1986 ins Geschäft und führt das Familienunternehmen nun seit über dreissig Jahren. Als Branchenkenner hat er schon vieles kommen und gehen sehen. Für ihn zählt, was nachhaltig wirkt. Bei der Sortiments- und Servicegestaltung legt der sportliche Unternehmer seit jeher Wert auf höchste Qualität. So passt diese neue Innovation absolut perfekt. Aus eigener Erfahrung berichtet er: «Ich stelle bei mir eine deutliche Verbesserung meiner Rückenprobleme fest und ich fühle mich während des ganzen Tages fitter.»
So wirkt ActivFeet
Das System zielt auf das Aktivieren des ganzen Körpers mit Muskelaktivierungssohlen und dem Fussmassagegerät von «tyfo». «tyfo» – kurz für «turn your feet on» – ist eine innovative Schweizer Technik, die mit speziellen Einlegesohlen, sogenannten Muskelaktivatoren, sofort die Energie vom Fuss in den ganzen Körper leitet. So erweitert INTERSPORT Rieben diesen Freitag und Samstag (siehe Info-Box) das Angebot um eine neue Kategorie: ActivFeet steht für Fusstraining – mit Fokus auf die Fussgesundheit und das Kräftigen des Fusses. Jürg Rieben erklärt das Prozedere: «Unsere Fussaktivierungsspezialisten bieten bei uns neu speziell buchbare Behandlungen an, die darauf abzielen, die Leistungsfähigkeit jedes Fusstyps zu optimieren, Kraft und Flexibilität wiederherzustellen, dauerhafte oder wiederkehrende Beschwerden zu lindern oder für mehr Stabilität und eine verbesserte Körperhaltung zu sorgen.» Eine 45-minütige Fussaktivierung kostet 65 Franken und zeigt sofortige Wirkung – der Boost macht müde Füsse munter.Basierend auf neuesten Forschungsergebnissen hat ActivFeet innovative, wirkungsvolle Techniken entwickelt, welche die Kraft der Füsse reaktivieren und dadurch neue Energiequellen im ganzen Körper freisetzen können. Als Teil dieses umfassenden Konzepts misst Activ-Feet zu Beginn die bestehende Kraft in Füssen und Unterschenkeln. Aufgrund davon wird gemeinsam ein individueller Plan erstellt, der diese Power um bis zu 40 Prozent steigern kann. Sowohl Entwickler als auch die Branchenprofis von INTERSPORT Rieben sind sich einig: «Hier wird ein Niveau an Vitalität erreicht, das bislang als unerreichbar galt.»
Jürg Rieben betont schliesslich: «Die Ergebnisse haben uns derart überzeugt, dass wir das komplette System in unsere Angebotspalette integriert haben. Unser Team trägt «tyfo» täglich und spürt die belebende Wirkung in den Füssen. Jeder, der viel geht, kann davon mehrfach profitieren. Doch «tyfo» ist für alle – ob für mehr Wohlbefinden im Alltag, bessere sportliche Leistung oder zum Vorbeugen von Beschwerden.»
Raus aus der Komfortzone
Die Beratung dieses Systems bedingt eine starke Kundennähe. Beste Voraussetzung für INTERSPORT Rieben: «Wir sind seit bald 50 Jahren in der Region bekannt und dürfen auf eine treue Stammkundschaft zählen.» Hier gibt es den idealen Rahmen für persönliche Gespräche und Empfehlungen. Jürg Rieben und sein Team freuen sich auf die Neuheit für Thun. Die Zusammenarbeit mit Entwickler Simon Skirrow ist sehr eng: «Er arbeitet eng mit uns zusammen und unterstützt uns tatkräftig während der Einführungszeit.» Warum ist INTERSPORT Rieben sogar weltweit der erste ActivFeet-Partner dieser Art? Jürg Rieben begründet dies so: «Das Vertrauen des Herstellers in uns ist gross – und umgekehrt. Damit sind wir der ideale Partner, um dieses System erfolgreich zu starten und in die Welt zu bringen.»Bekanntlich machen Herausforderungen uns stärker. Und ActivFeet stärkt unsere Füsse durch Aktivieren. Statt sprichwörtlich in der Komfortzone zu verharren, bringt einem dieses innovative System Schritt für Schritt weiter – für mehr Kraft, mehr Energie und mehr Fitness.
Barbara Marty
INTERSPORT Rieben
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /fit-auf-schritt-und-tritt ) [15] => Array ( [_projectsort] => 119675320 [_localID] => 115312 [_blitzID] => 1zbtw1-11rc15r [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-10-18 16:04:49 [tags_mtm] => [slug] => 2024101/aus-dem-leben [_publishingdate] => 17.10.2024 [title] => Aus dem Leben [excerpt] => Die Blicke der Menschen lassen mich spüren, dass wir nicht in einem üblichen Personenwagen unterwegs sind. In ihrem Ausdruck erkenne ich eine Mischung aus Verunsicherung und Respekt. Der erste Atemzug bei der Geburt ist schicksalshaft mit dem Tod verbunden. Wir wissen das, dennoch ist die Erinnerung daran, ausgelöst durch einen vorbeiziehenden Leichenwagen, wohl für die meisten ein unerwünschter Mahnruf. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 119804684 [hd] => /hd_031f19bf5c8fd72cdff8eda8c18ad60c.jpg?119804684 [hd_wp] => /hd_031f19bf5c8fd72cdff8eda8c18ad60c.webp?119804684 [oq] => 031f19bf5c8fd72cdff8eda8c18ad60c.jpg?119804684 [oq_wp] => /031f19bf5c8fd72cdff8eda8c18ad60c.webp?119804684 [md] => /md_031f19bf5c8fd72cdff8eda8c18ad60c.jpg?119804684 [md_wp] => /md_031f19bf5c8fd72cdff8eda8c18ad60c.webp?119804684 [sd] => /sd_031f19bf5c8fd72cdff8eda8c18ad60c.jpg?119804684 [sd_wp] => /sd_031f19bf5c8fd72cdff8eda8c18ad60c.webp?119804684 [w320] => /w320_031f19bf5c8fd72cdff8eda8c18ad60c.jpg?119804684 [w320_wp] => /w320_031f19bf5c8fd72cdff8eda8c18ad60c.webp?119804684 [180x180] => /180x180_031f19bf5c8fd72cdff8eda8c18ad60c.jpg?119804684 [180x180_wp] => /180x180_031f19bf5c8fd72cdff8eda8c18ad60c.webp?119804684 [370x370] => /370x370_031f19bf5c8fd72cdff8eda8c18ad60c.jpg?119804684 [370x370_wp] => /370x370_031f19bf5c8fd72cdff8eda8c18ad60c.webp?119804684 [title] => Der Ofenvorraum mit den beiden Toren zu den Verbrennungsöfen. Auf Wunsch können Angehörige ihren Verstorbenen bis zur Kremation begleiten. ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 119804685 [hd] => /hd_c895cea0edb79c6a18320e000f5bfdd2.jpg?119804685 [hd_wp] => /hd_c895cea0edb79c6a18320e000f5bfdd2.webp?119804685 [oq] => c895cea0edb79c6a18320e000f5bfdd2.jpg?119804685 [oq_wp] => /c895cea0edb79c6a18320e000f5bfdd2.webp?119804685 [md] => /md_c895cea0edb79c6a18320e000f5bfdd2.jpg?119804685 [md_wp] => /md_c895cea0edb79c6a18320e000f5bfdd2.webp?119804685 [sd] => /sd_c895cea0edb79c6a18320e000f5bfdd2.jpg?119804686 [sd_wp] => /sd_c895cea0edb79c6a18320e000f5bfdd2.webp?119804685 [w320] => /w320_c895cea0edb79c6a18320e000f5bfdd2.jpg?119804686 [w320_wp] => /w320_c895cea0edb79c6a18320e000f5bfdd2.webp?119804685 [180x180] => /180x180_c895cea0edb79c6a18320e000f5bfdd2.jpg?119804686 [180x180_wp] => /180x180_c895cea0edb79c6a18320e000f5bfdd2.webp?119804685 [370x370] => /370x370_c895cea0edb79c6a18320e000f5bfdd2.jpg?119804686 [370x370_wp] => /370x370_c895cea0edb79c6a18320e000f5bfdd2.webp?119804685 [title] => Für zusätzliche Sicherheit bei der Zuordenbarkeit der Asche sorgt eine nummerierte Ton-Tafel, die in den Sarg gelegt wird. ) [2] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 119804687 [hd] => /hd_7f10f0917b837a1f6bd5fc59dda50a99.jpg?119804687 [hd_wp] => /hd_7f10f0917b837a1f6bd5fc59dda50a99.webp?119804687 [oq] => 7f10f0917b837a1f6bd5fc59dda50a99.jpg?119804687 [oq_wp] => /7f10f0917b837a1f6bd5fc59dda50a99.webp?119804687 [md] => /md_7f10f0917b837a1f6bd5fc59dda50a99.jpg?119804687 [md_wp] => /md_7f10f0917b837a1f6bd5fc59dda50a99.webp?119804687 [sd] => /sd_7f10f0917b837a1f6bd5fc59dda50a99.jpg?119804687 [sd_wp] => /sd_7f10f0917b837a1f6bd5fc59dda50a99.webp?119804687 [w320] => /w320_7f10f0917b837a1f6bd5fc59dda50a99.jpg?119804687 [w320_wp] => /w320_7f10f0917b837a1f6bd5fc59dda50a99.webp?119804687 [180x180] => /180x180_7f10f0917b837a1f6bd5fc59dda50a99.jpg?119804688 [180x180_wp] => /180x180_7f10f0917b837a1f6bd5fc59dda50a99.webp?119804687 [370x370] => /370x370_7f10f0917b837a1f6bd5fc59dda50a99.jpg?119804688 [370x370_wp] => /370x370_7f10f0917b837a1f6bd5fc59dda50a99.webp?119804687 [title] => Lichterfüllte Andachtsräume laden zur inneren Einkehr ein. ) ) [content] =>
Frutigenstrasse 36
3600 Thun
Telefon 033 336 91 71
www.rieben-sport.chDie Blicke der Menschen lassen mich spüren, dass wir nicht in einem üblichen Personenwagen unterwegs sind. In ihrem Ausdruck erkenne ich eine Mischung aus Verunsicherung und Respekt. Der erste Atemzug bei der Geburt ist schicksalshaft mit dem Tod verbunden. Wir wissen das, dennoch ist die Erinnerung daran, ausgelöst durch einen vorbeiziehenden Leichenwagen, wohl für die meisten ein unerwünschter Mahnruf.
Gemessen an der Zahl der Passanten, die die Hand zum Gruss heben, scheint der Mann am Steuer im dunklen Wagen bekannt wie ein bunter Hund zu sein. Diese unvermittelte Geste zeigt, dass sich nicht alle von der Präsenz des Todes erschlagen fühlen, sondern durchaus lebensbejahend die unausweichliche Tatsache der Endlichkeit miteinschliessen. Eine erfrischende Erfahrung, die ich übrigens ausnahmslos mit allen im Prozess der Bestattung Beteiligten mache.
Im Sarglager reihen sich nicht nur verschiedene Modelle, sondern auch unterschiedliche Grössen von stehenden Särgen aneinander. Alle fein säuberlich in eine transparente Hülle verpackt, bereit, einen Menschen auf seiner letzten Meile zu beherbergen. Nun erschliesst sich mir, warum der Bestatter bei der Trauerfamilie nach Gewicht und Grösse der Verstorbenen gefragt hat. Für das Interieur stehen mehrere Farb- und Weisstöne zur Auswahl und der Bestatter staffiert mit geübten Griffen die rohe Holzhülle mit Baumwoll-Polsterung und Kissen in Naturweiss aus.
Am Ende der Fahrt zum Pflegeheim fand ich mich vor dem für mich belastendsten Augenblick wieder. Ich spreche dabei nicht vom Anblick des leblosen Körpers. Am Eingang der Institution sitzen vier ältere Damen. Mit Sicherheit ist dies in jedem Heim der Ort, an dem die meisten Bewegungen stattfinden. Da gehen Besuchende, Ärzte und Pflegepersonal ein und aus. Bestimmt lässt sich der eine oder die andere gerne in ein Gespräch verwickeln und ein kurzer Austausch verkürzt die Zeit, bringt Abwechslung und Leben in den Heimalltag.
Mit dem Sarg auf dem höhenverstellbaren Wagen bewegen wir uns leise den Flur entlang. Die Pflegende, die dazu kommt, öffnet uns die Türe zum Bewohnerinnenzimmer. Die Abholzeiten für den Bestatter sind von Heim zu Heim verschieden. Während die einen Häuser eine Abholung der Hingeschiedenen erst nach 18.00 Uhr und wenn möglich durch den Hintereingang bevorzugen, setzen andere ein klares Zeichen damit, dass die Abholung auch tagsüber und ausnahmslos durch das Hauptportal passiert.
Beim Betreten des Zimmers empfängt uns ein angenehmer Duft. Die Frau liegt sorgfältig gekämmt und mit einem langen Rock bekleidet auf ihrem Bett. In den gefalteten Händen hält sie ein paar Rosen, die ihre Familie beim wahrlich letzten Besuch aus dem eigenen Garten mitgebracht hatte. Auf dem Nachttisch steht ein gerahmtes Bild ihres Mannes, welches unbedingt mit in den Sarg soll. Trotz der fahlen Gesichtsfarbe sieht sie gut aus, die Gesichtszüge entspannt, nicht schlafend, eher ruhend, entrückt, offensichtlich aus dem Leben.
Die Pflegende hilft uns, den mageren Körper mit einer sanften Bewegung vom Bett in den Sarg zu ziehen. Während ich ihr die Schuhe über die kühlen Füsse streife, legt Hans-Jörg das Bild mit in den Sarg und trifft letzte Absprachen mit der Heimleiterin.
Sorgfältig schliessen wir den Sarg und rollen ihn durch den Hauptausgang zum Wagen. Sie sitzen noch immer da, die vier Frauen. Sie schweigen, schauen uns nach und ich verwerfe den Gedanken, was beim Anblick dieses Szenarios in ihren Köpfen vorgeht, welche Emotionen es zurücklässt. Gerade weil mir die Nähe zu alten Menschen behagt und ich den Austausch schon immer gerne mochte, lastet diesem Augenblick eine schier erstickende Schwere an.
Auf der Fahrt zum Krematorium erfahre ich mehr über die Herausforderungen einer Überführung von Verstorbenen aus dem Ausland zurück in die Schweiz. Der administrative Aufwand erhöhe sich massiv und es muss erst ein Leichenpass eingeholt werden. Wesentlich einfacher sei es, den Verstorbenen im Ausland kremieren zu lassen, denn eine Urne kann auf dem Flug als Handgepäck mitgeführt werden. Der erhabene Wagen rollt vor das mit «Anlieferung» beschriftete Tor. Durch Knopfdruck auf der Fernbedienung schiebt es sich langsam zur Seite und gibt die Zufahrt aufs Areal frei. Während mir Hans-Jörg unter der gedeckten Einfahrt noch etwas über die verschiedenen Urnengrabarten erzählt, wandern meine Gedanken schon ins Innere des Gebäudes. Kaum in den grosszügigen Korridor eingebogen, bemerkt er, dass nur wenige der 12 Aufbahrungs-Zimmer belegt sind. Er erkenne das daran, dass an der Wand davor drei Sargdeckel hängen. Konzentriert beschriftet er zwei kleine Tafeln mit dem Namen der Verstorbenen und noch bevor er je eines an der inneren und äusseren Türe anbringt, stellt er die Kühlung im Aufbahrungs-Sockel ein. Behutsam schrauben wir die Sargnägel aus dem Holz und heben den Deckel ab. Er ist so leicht, dass ich ihn alleine an die angedachte Vorrichtung hängen kann, unterdessen platziert der Bestatter den Sarg auf dem Sockel.
Plötzlich schaut am Korridorende ein junger Frauenkopf um die Ecke. Sie grüsst von weitem, kommt entschlossen mit einem gewinnenden Lächeln auf uns zu und bemerkt sofort das neue Gesicht. Nach einer kurzen gegenseitigen Vorstellung fragt sie ohne Umschweife: «Möchtest du wissen, wie es nach der Aufbahrung weiter geht? Dann komm mit!». Sie führt mich in einen grossen, schlichten und lichten Raum mit rundem Dachfenster. Am Boden führen zwei Metallplatten-Zeilen je zu einem schmalen Tor. Es ist der Ofenvorraum, hier werden die Särge aufkoloniert und durch das Tor direkt in den Verbrennungsofen befördert. Das Angebot der begleiteten Kremation, nämlich, dass die Angehörigen den Sarg bis zum Ofen begleiten, wird je länger je öfter genutzt.
Aus diesem Raum führt eine diskrete Tür eine Treppe hinunter in die Aschenbewirtschaftung. Die verantwortlichen Mitarbeitenden nehmen an den Öfen die entsprechende Asche entgegen, entfernen Fremdmaterial, wie beispielsweise künstliche Gelenke. Sie stellen unter anderem durch eine in den Sarg gelegte nummerierte Ton-Marke sicher, dass die Angehörigen garantiert die entsprechende Asche ihrer Lieben überreicht bekommen.
Am offenen Sarg stehend verabschiede ich mich mit einem kurzen «Adieu». Gestärkt durch die unmittelbar aufgefrischte Gewissheit der Endlichkeit und einem Gefühl der Erfüllung über die Achtung, die Trauernden und Verstorbenen entgegengebracht wird, gehe ich hinaus ins Leben. Astrid Schmid
Teil 1 siehe Ausgabe vom 10. Oktober 2024
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /2024101/aus-dem-leben ) [16] => Array ( [_projectsort] => 119082965 [_localID] => 115222 [_blitzID] => 1yvgt8-1vuugk8 [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-10-10 09:11:54 [tags_mtm] => [slug] => aus-dem-leben [_publishingdate] => 10.10.2024 [title] => Aus dem Leben [excerpt] => Mal abgesehen von der Kleenex-Box am Tischende, unterscheidet sich die einladend schöne Holztafel nicht von einem Sitzungstisch, wie er in jedem Unternehmen stehen könnte. «Ich bin Hans-Jörg», sagt er und begrüsst mich mit festem Händedruck, einem sympathischen Lächeln und stellt mir seinen Mitarbeiter Bruno vor. Beide tragen sie eine schwarze Hose mit weissem Hemd und Krawatte, das sei so eine Art Uniform, die ihnen dabei helfe, emotional Distanz zu halt… [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 119041238 [hd] => /hd_1ff85ee5ef6a3c8bd3df5cc812ee9dd5.jpg?119041238 [hd_wp] => /hd_1ff85ee5ef6a3c8bd3df5cc812ee9dd5.webp?119041238 [oq] => 1ff85ee5ef6a3c8bd3df5cc812ee9dd5.jpg?119041238 [oq_wp] => /1ff85ee5ef6a3c8bd3df5cc812ee9dd5.webp?119041238 [md] => /md_1ff85ee5ef6a3c8bd3df5cc812ee9dd5.jpg?119041238 [md_wp] => /md_1ff85ee5ef6a3c8bd3df5cc812ee9dd5.webp?119041238 [sd] => /sd_1ff85ee5ef6a3c8bd3df5cc812ee9dd5.jpg?119041238 [sd_wp] => /sd_1ff85ee5ef6a3c8bd3df5cc812ee9dd5.webp?119041238 [w320] => /w320_1ff85ee5ef6a3c8bd3df5cc812ee9dd5.jpg?119041239 [w320_wp] => /w320_1ff85ee5ef6a3c8bd3df5cc812ee9dd5.webp?119041238 [180x180] => /180x180_1ff85ee5ef6a3c8bd3df5cc812ee9dd5.jpg?119041239 [180x180_wp] => /180x180_1ff85ee5ef6a3c8bd3df5cc812ee9dd5.webp?119041238 [370x370] => /370x370_1ff85ee5ef6a3c8bd3df5cc812ee9dd5.jpg?119041239 [370x370_wp] => /370x370_1ff85ee5ef6a3c8bd3df5cc812ee9dd5.webp?119041238 [title] => ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 119041240 [hd] => /hd_51bea68ae38f957934601a5bc8d5f559.jpg?119041241 [hd_wp] => /hd_51bea68ae38f957934601a5bc8d5f559.webp?119041240 [oq] => 51bea68ae38f957934601a5bc8d5f559.jpg?119041241 [oq_wp] => /51bea68ae38f957934601a5bc8d5f559.webp?119041240 [md] => /md_51bea68ae38f957934601a5bc8d5f559.jpg?119041241 [md_wp] => /md_51bea68ae38f957934601a5bc8d5f559.webp?119041240 [sd] => /sd_51bea68ae38f957934601a5bc8d5f559.jpg?119041241 [sd_wp] => /sd_51bea68ae38f957934601a5bc8d5f559.webp?119041240 [w320] => /w320_51bea68ae38f957934601a5bc8d5f559.jpg?119041241 [w320_wp] => /w320_51bea68ae38f957934601a5bc8d5f559.webp?119041240 [180x180] => /180x180_51bea68ae38f957934601a5bc8d5f559.jpg?119041241 [180x180_wp] => /180x180_51bea68ae38f957934601a5bc8d5f559.webp?119041240 [370x370] => /370x370_51bea68ae38f957934601a5bc8d5f559.jpg?119041241 [370x370_wp] => /370x370_51bea68ae38f957934601a5bc8d5f559.webp?119041240 [title] => Was anmutet wie eine royales Emblem, ist überraschenderweise der berühmt berüchtigte Sargnagel. ) [2] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 119041242 [hd] => /hd_1dc196aea11c1f49634ea5f2622c61f1.jpg?119041242 [hd_wp] => /hd_1dc196aea11c1f49634ea5f2622c61f1.webp?119041242 [oq] => 1dc196aea11c1f49634ea5f2622c61f1.jpg?119041242 [oq_wp] => /1dc196aea11c1f49634ea5f2622c61f1.webp?119041242 [md] => /md_1dc196aea11c1f49634ea5f2622c61f1.jpg?119041242 [md_wp] => /md_1dc196aea11c1f49634ea5f2622c61f1.webp?119041242 [sd] => /sd_1dc196aea11c1f49634ea5f2622c61f1.jpg?119041242 [sd_wp] => /sd_1dc196aea11c1f49634ea5f2622c61f1.webp?119041242 [w320] => /w320_1dc196aea11c1f49634ea5f2622c61f1.jpg?119041242 [w320_wp] => /w320_1dc196aea11c1f49634ea5f2622c61f1.webp?119041242 [180x180] => /180x180_1dc196aea11c1f49634ea5f2622c61f1.jpg?119041243 [180x180_wp] => /180x180_1dc196aea11c1f49634ea5f2622c61f1.webp?119041242 [370x370] => /370x370_1dc196aea11c1f49634ea5f2622c61f1.jpg?119041243 [370x370_wp] => /370x370_1dc196aea11c1f49634ea5f2622c61f1.webp?119041242 [title] => ) ) [content] =>
Mal abgesehen von der Kleenex-Box am Tischende, unterscheidet sich die einladend schöne Holztafel nicht von einem Sitzungstisch, wie er in jedem Unternehmen stehen könnte. «Ich bin Hans-Jörg», sagt er und begrüsst mich mit festem Händedruck, einem sympathischen Lächeln und stellt mir seinen Mitarbeiter Bruno vor. Beide tragen sie eine schwarze Hose mit weissem Hemd und Krawatte, das sei so eine Art Uniform, die ihnen dabei helfe, emotional Distanz zu halten.
Mein Umfeld reagiert etwas konsterniert auf meinen Entschluss, einen Bestatter zu besuchen. Es geht mir darum, Klarheit über die Abläufe in den Stunden und Tagen nach dem Ableben eines Menschen zu bekommen. So bleibt das Angebot an meine Familie und Freunde, Antworten auf ihre Fragen zu beschaffen – nicht ganz überraschend – ungenutzt. Mein Fragenkatalog ist jedoch so umfassend wie tabulos und die Antworten, die ich darauf bekomme, sind erfrischend ehrlich
In den folgenden Stunden, auch im Gespräch mit Angehörigen einer Verstorbenen, bei der Abholung des Leichnams und letztlich beim Besuch im Krematorium stelle ich fest, dieser Beruf ist nichts für Feiglinge. Und doch erlebe ich einen Tag, in dem viel Leben Platz findet, in dem trotz der Umstände gelacht werden darf und den Toten wie den Lebendigen mit wohltuendem Respekt begegnet wird.
Mit zwischen 3500 und 5500 Franken müsse man schon rechnen, bei besonderen Bestattungswünschen sei gegen oben hin aber keine Grenze gesetzt. Hinter einem dekorativen Raumteiler erklärt mir Hans-Jörg vor einer Art Wohnwand die umfassende Palette an unterschiedlichen Urnen. Von Karton über Ton bis hin zu Holz oder Metall. Keramisch, in Herzform oder vielleicht lieber aus einem einheimischen Gehölz, so wie beispielsweise das Sargmodell «Thuner Tanne».
Mich beschäftigt, wie es den beiden Männern gelingt, die Gratwanderung zwischen einer gewissen emotionalen Distanz als Selbstschutz und einer trostspendenden Nähe und Empathie für die Trauernden zu schaffen. Wie schützt man sich, wenn man sich plötzlich mit einer belastenden Situation identifiziert? Die physische Distanz ist schnell definiert. Näher als eine Armlänge kommt mir niemand, erklärt Hans-Jörg. Und beim Emotionalen? Er versucht räumliche Distanz zu schaffen, indem er den Trauernden und auch sich selber die nächste organisatorische Aufgabe erteilt. So kommen alle ins Handeln und in Bewegung, das hilft. Das ist auch der Grund, weswegen er die Familien fürs Gespräch oft ins Büro bestellt. So müssen sie ihre aktuell belastende Umgebung verlassen. Hin und wieder macht das Bestatter-Duo aber auch Hausbesuche, so wie heute Nachmittag. Sie sehen sich in ihrer Rolle aber nicht als Tröster. Vielmehr seien sie Berater und organisatorische Stütze. Es geht darum, den Trauernden die Last der Formalitäten und Behördengänge abzunehmen: Den Termin der Kremation, den Druck von Leidzirkularen oder die Auftragserteilung für die Todesanzeige zu bewerkstelligen. Jemand muss den Überblick behalten, um die Trauernden so schonend wie möglich durch diesen Prozess zu navigieren.
Während ich frage, ob es für den Bestatter Horror-Szenarien gibt und welchen Teil sie an ihrem Beruf gerne streichen würden, klingelt, wie schon den ganzen Vormittag über, das Telefon, mit Kirchenglocken-Rufton. «Mein Beileid», antwortet er der Anruferin einfühlend. Auf nichts würde er verzichten wollen, entgegnet er ohne zu zögern, er mag jeden Teil seiner Arbeit. Früher hätte er den administrativen Part gerne weggelassen, aber heute sehe er es als eine Art Rückzug aus dem akuten Feld des Todesfalles. Niedergeschrieben und erledigt, sind die Männer der Überzeugung, hilft beim Abschliessen. Der Gedanke daran, dass an der Trauerfeier beim Tragen des Sarges oder der Urne etwas schieflaufen könnte, das bereitet ihnen Unbehagen, weil es sich dabei für die Hinterbliebenen um enorm wichtige Momente handelt, die sich nicht mehr korrigieren lassen.
Vor Ablauf der 48 Stunden nach dem Tod wird kein Verstorbener kremiert und den Termin für die Einäscherung der Grossmutter der Anruferin, bucht Hans-Jörg kurz per App. Schade eigentlich, sagt er, dadurch gehe ein Austausch mit dem Team des Krematoriums verloren, bringe aber gerade an Wochenenden schon Erleichterung.
Welche Leute gehen ihre Sterbevorsorge aktiv an? Nicht nur alte Menschen oder solche, die an einer unheilbaren Krankheit leiden. Es sind Menschen aus jedem Alterssegment und sie tun es aus Überzeugung: Entweder weil es ihnen wichtig ist, wie nach ihrem Tod gehandelt wird oder weil sie damit ihren Angehörigen schwierige und belastende Entscheide abnehmen wollen.
Etwa 30 Personen jährlich betreten sein Büro mit einem bereits festgelegten Zeitpunkt für ihren geplanten Freitod. Wie verabschiedet man sich, wenn man weiss, dass der Kunde bei der nächsten Begegnung just verstorben ist? Oft wird aber der Bestatter gerade bei diesen Menschen zu einem wichtigen Vertrauten. Ihm gegenüber darf man frei über Dinge sprechen, welche man vielleicht einem Angehörigen nicht zumutet, oder die bei seinen Lieben aus Überforderung auf taube Ohren stossen.
Im Verlauf des Tages bestätigt sich meine Vermutung, dass Bestatterarbeit weit mehr mit Lebenden zu tun hat als mit Verstorbenen. Meine Frage, ob er die Berufsbezeichnung gerne anpassen würde, verneint er klar. Ich begreife seinen Berufsstolz lange bevor wir in der Abenddämmerung mit leerem Fahrzeug vom Krematoriumareal rollen.
Mit sympathischer Nahbarkeit betritt er, mit mir im Schlepptau, das Wohnzimmer der Trauerfamilie. Eine stabilisierende Souveränität geht von ihm aus und der Umstand, dass er die Familie vorab gefragt hat, ob ich ihn begleiten darf, erleichtert die Begrüssung. Wir sitzen am runden Tisch und mit scheinbarer Leichtigkeit führt er die Angehörigen mit solider Stimme und einer klaren Vorwärtsbewegung durch die anspruchsvollen Themen. Er beantwortet Fragen, lässt der Familie Raum für Diskussionen und Absprachen und holt sie bei Ausschweifungen fast unmerklich wieder zurück zum Thema. Wer besorgt den Blumenschmuck, wo findet die Trauerfeier statt, möchte sich jemand in der Aufbahrung von der Grossmutter verabschieden und was passiert mit der Asche nach der Abdankung? Hatte die Verstorbene vielleicht einen Bestattungswunsch? Braucht die Familie Unterstützung bei der Todesanzeige? Wenn immer möglich übernimmt Hans-Jörg den Behördengang. Zum einen ist er sicher, dass er dann die richtigen Dokumente hat und entlastet damit die Familie bei Unsicherheiten mit den Formalitäten.
Das Gesprächs-Raster ist immer das Gleiche und trotzdem: Diese Unterhaltungen verlaufen so einzigartig, wie die darin involvierten Menschen sind. Das mache seinen Beruf so abwechslungsreich. Gedankenversunken lasse ich mich von Hans-Jörg über die nächsten Schritte informieren. Zurück im Büro tauschen wir den Personenwagen gegen das Bestattungsfahrzeug. Astrid Schmid
Fortsetzung in der nächsten Ausgabe am 17. Oktober
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /aus-dem-leben ) [17] => Array ( [_projectsort] => 119082955 [_localID] => 115283 [_blitzID] => 1ywczv-84t6c8 [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-10-11 09:53:26 [tags_mtm] => [slug] => traditionelles-handwerk-in-der-region [_publishingdate] => 10.10.2024 [title] => Traditionelles Handwerk in der Region [excerpt] => Traditionelles Handwerk. Woran denken Sie dabei? An eine verstaubte, überstellte und knapp beleuchtete Werkstatt? An eine ungeordnete Sammlung abgegriffener Werkzeuge auf einer alten Werkbank? Oder an den ergrauten Mann, der mit einer dunklen Schürze bekleidet vornüber gebeugt ein Werkteil bearbeitet? Ist das die Realität oder eine – vom Begriff «traditionell» fehlgeleitete – antiquierte Vorstellung? [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 119089080 [hd] => /hd_0fdffc949e1335d127720fcf9e4b50a4.png?119089081 [hd_wp] => /hd_0fdffc949e1335d127720fcf9e4b50a4.webp?119089080 [oq] => 0fdffc949e1335d127720fcf9e4b50a4.png?119089081 [oq_wp] => /0fdffc949e1335d127720fcf9e4b50a4.webp?119089080 [md] => /md_0fdffc949e1335d127720fcf9e4b50a4.png?119089082 [md_wp] => /md_0fdffc949e1335d127720fcf9e4b50a4.webp?119089080 [sd] => /sd_0fdffc949e1335d127720fcf9e4b50a4.png?119089083 [sd_wp] => /sd_0fdffc949e1335d127720fcf9e4b50a4.webp?119089080 [w320] => /w320_0fdffc949e1335d127720fcf9e4b50a4.png?119089083 [w320_wp] => /w320_0fdffc949e1335d127720fcf9e4b50a4.webp?119089080 [180x180] => /180x180_0fdffc949e1335d127720fcf9e4b50a4.png?119089084 [180x180_wp] => /180x180_0fdffc949e1335d127720fcf9e4b50a4.webp?119089080 [370x370] => /370x370_0fdffc949e1335d127720fcf9e4b50a4.png?119089085 [370x370_wp] => /370x370_0fdffc949e1335d127720fcf9e4b50a4.webp?119089080 [uploader_info] => Array ( [s] => 237 [hash] => 1ywhq5-l9lhso ) [userID] => 4 [userhash] => 297c5gv [fileName] => d5409388-1658-4aa9-8b81-495da7b72f97.jpg ) [1] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 119089086 [hd] => /hd_b4e22fc445525a2a90cd852ec1b40024.png?119089088 [hd_wp] => /hd_b4e22fc445525a2a90cd852ec1b40024.webp?119089086 [oq] => b4e22fc445525a2a90cd852ec1b40024.png?119089088 [oq_wp] => /b4e22fc445525a2a90cd852ec1b40024.webp?119089086 [md] => /md_b4e22fc445525a2a90cd852ec1b40024.png?119089089 [md_wp] => /md_b4e22fc445525a2a90cd852ec1b40024.webp?119089086 [sd] => /sd_b4e22fc445525a2a90cd852ec1b40024.png?119089089 [sd_wp] => /sd_b4e22fc445525a2a90cd852ec1b40024.webp?119089086 [w320] => /w320_b4e22fc445525a2a90cd852ec1b40024.png?119089090 [w320_wp] => /w320_b4e22fc445525a2a90cd852ec1b40024.webp?119089086 [180x180] => /180x180_b4e22fc445525a2a90cd852ec1b40024.png?119089091 [180x180_wp] => /180x180_b4e22fc445525a2a90cd852ec1b40024.webp?119089086 [370x370] => /370x370_b4e22fc445525a2a90cd852ec1b40024.png?119089091 [370x370_wp] => /370x370_b4e22fc445525a2a90cd852ec1b40024.webp?119089086 [uploader_info] => Array ( [s] => 238 [hash] => 1ywhqc-emrgyr ) [userID] => 4 [userhash] => 297c5gv [fileName] => 91dce3f9-ef9a-443a-88df-dd68e6070d6d.jpg ) ) [content] =>
Traditionelles Handwerk. Woran denken Sie dabei? An eine verstaubte, überstellte und knapp beleuchtete Werkstatt? An eine ungeordnete Sammlung abgegriffener Werkzeuge auf einer alten Werkbank? Oder an den ergrauten Mann, der mit einer dunklen Schürze bekleidet vornüber gebeugt ein Werkteil bearbeitet? Ist das die Realität oder eine – vom Begriff «traditionell» fehlgeleitete – antiquierte Vorstellung?
Eine Begriffsdefinition von traditionellem Handwerk sucht man vergebens. Entweder stösst man auf die Definition des Handwerks oder dann auf die der Tradition. Um etwas über die Kombination zu erfahren, muss ausdauernder gesucht werden. Eine umfassende Schweizer Studie gibt Aufschluss. Sie wurde im Auftrag des Bundesamts für Berufsbildung und Technologie und des Bundesamts für Kultur in Auftrag gegeben. Die Schweiz hat sich zur Bewahrung des immateriellen Kulturerbes der UNESCO verpflichtet, das Bestreben des Fortbestandes zu unterstützen. Die Studie liefert neben der Begriffserklärung beeindruckende Zahlen sowie Tendenzen hinsichtlich Perspektive. Sie geht aber auch auf beeinflussende Faktoren und regionale Unterschiede ein. Das Berner Oberland beispielsweise ist bekannt für die Töpferei, die Holzschnitzerei oder die Glockengiesserei. Die Möbel- und Bauernmalerei wird dem Appenzell und die Uhrenherstellung dem Jurabogen zugeordnet.
Ein Handwerk wird dann als traditionell bezeichnet, wenn es schon vor der Massenproduktion 1950 in einer ähnlichen Form ausgeübt wurde. Zur Einteilung in Gefährdungsstufen werden vier Gruppen definiert: geringe, mittlere und hohe Gefährdung oder ausgestorben. Von den knapp über 300 gelisteten traditionellen Handwerken, sind gut 100 nur gering gefährdet, etwa 80 sind der hohen Gefährdungsstufe zugeteilt und 23 Handwerke sogar komplett ausgestorben, wie beispielsweise der Flösser, die Leimsiederin, der Spiegelschleifer oder der Ringpanzerschmied. Die Ursache für die Gefährdung liegt im Wesentlichen in global technologischen Entwicklungen und fortschreitender Automation.
Jedoch gewinnt die manuelle Individualanfertigung wieder an Bedeutung. Die Begeisterung für traditionelles Handwerk rührt zum einen daher, dass die Fähigkeit, beginnend beim Ausgangsmaterial über sämtliche Planungs- und Verarbeitungsschritte bis hin zum Absatz, ein komplexer und nahtloser Prozess darstellt. Diese Umsetzung erfordert viele verschiedene und meist in einer Person oder in einer Familie gebündelte Kompetenzen. Nicht zuletzt auch die Einschätzung des Marktes sowie die Entwicklung der Kundenbedürfnisse, können existenzbeeinflussende Faktoren darstellen.
Aber stärker angezogen fühlen wir uns von der Leidenschaft, mit welcher die Protagonisten und Protagonistinnen ans Werk gehen. Nicht selten werden die Fertigkeiten mangels Ausbildungsangebot von Generation zu Generation überliefert und mit viel Hingabe Kleinmengen oder gar Einzelstücke angefertigt. Die Nachfrage nach reparaturfähigen, von Hand gefertigten und nachhaltig hergestellten Unikaten, steigt. Diese Produktionsweise wird definitiv als eine Aufwertung verstanden, auch oder gerade weil sie sich nicht jeder leisten kann. Dennoch, das Absatz-Segment bleibt meist schlank.
In dieser vorweihnachtlichen Quadrologie laden wir Sie ein, einzutauchen in die Faszination des traditionellen Handwerks. Es ist uns wichtig, das Bewusstsein für die Einzigartigkeit der Fertigkeiten und die Wichtigkeit des Fortbestandes zu stärken. Helfen Sie mit und finden Sie Ihre persönlichen Handwerks-Perlen. Sie wählen auf dem Coupon 4 der 10 Traditions-Handwerke aus. Die vier Meistgewählten stellen wir in unserer Advent-Reportage ab 28. November vor. Wir freuen uns auf eine spannende Reise durch die Handwerkskunst und unsere Region! Astrid Schmid
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /traditionelles-handwerk-in-der-region ) [18] => Array ( [_projectsort] => 118465670 [_localID] => 115111 [_blitzID] => 1yiclg-cefmab [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-10-02 18:00:52 [tags_mtm] => [slug] => mensch-und-geld-frei-und-selbstbestimmt [_publishingdate] => 3.10.2024 [title] => Mensch und Geld – frei und selbstbestimmt [excerpt] => Mit Geld in ungezwungener Verbindung zu stehen, ist für jeden möglich – davon ist Finanzplaner und Mentor Markus von Bergen überzeugt. Er lebt es vor und vermittelt die richtigen Impulse für ein wachsendes Vermögen und ein Leben in finanzieller Freiheit. Der Schlüssel dazu: eine selbstbestimmte Denkweise und Eigenverantwortung. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 118429247 [hd] => /hd_0f8b8e15ea431f191416ce3a31aa33c2.jpg?118429247 [hd_wp] => /hd_0f8b8e15ea431f191416ce3a31aa33c2.webp?118429247 [oq] => 0f8b8e15ea431f191416ce3a31aa33c2.jpg?118429247 [oq_wp] => /0f8b8e15ea431f191416ce3a31aa33c2.webp?118429247 [md] => /md_0f8b8e15ea431f191416ce3a31aa33c2.jpg?118429247 [md_wp] => /md_0f8b8e15ea431f191416ce3a31aa33c2.webp?118429247 [sd] => /sd_0f8b8e15ea431f191416ce3a31aa33c2.jpg?118429248 [sd_wp] => /sd_0f8b8e15ea431f191416ce3a31aa33c2.webp?118429247 [w320] => /w320_0f8b8e15ea431f191416ce3a31aa33c2.jpg?118429248 [w320_wp] => /w320_0f8b8e15ea431f191416ce3a31aa33c2.webp?118429247 [180x180] => /180x180_0f8b8e15ea431f191416ce3a31aa33c2.jpg?118429248 [180x180_wp] => /180x180_0f8b8e15ea431f191416ce3a31aa33c2.webp?118429247 [370x370] => /370x370_0f8b8e15ea431f191416ce3a31aa33c2.jpg?118429248 [370x370_wp] => /370x370_0f8b8e15ea431f191416ce3a31aa33c2.webp?118429247 [title] => Unterwegs für alle, die sich finanziell unabhängig machen wollen – von Bergen Solution. (Bilder: Barbara Marty/zvg) ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 118429249 [hd] => /hd_6e199d279cba1d7b4d1f8b9af1b1f6bf.jpg?118429249 [hd_wp] => /hd_6e199d279cba1d7b4d1f8b9af1b1f6bf.webp?118429249 [oq] => 6e199d279cba1d7b4d1f8b9af1b1f6bf.jpg?118429249 [oq_wp] => /6e199d279cba1d7b4d1f8b9af1b1f6bf.webp?118429249 [md] => /md_6e199d279cba1d7b4d1f8b9af1b1f6bf.jpg?118429249 [md_wp] => /md_6e199d279cba1d7b4d1f8b9af1b1f6bf.webp?118429249 [sd] => /sd_6e199d279cba1d7b4d1f8b9af1b1f6bf.jpg?118429249 [sd_wp] => /sd_6e199d279cba1d7b4d1f8b9af1b1f6bf.webp?118429249 [w320] => /w320_6e199d279cba1d7b4d1f8b9af1b1f6bf.jpg?118429249 [w320_wp] => /w320_6e199d279cba1d7b4d1f8b9af1b1f6bf.webp?118429249 [180x180] => /180x180_6e199d279cba1d7b4d1f8b9af1b1f6bf.jpg?118429249 [180x180_wp] => /180x180_6e199d279cba1d7b4d1f8b9af1b1f6bf.webp?118429249 [370x370] => /370x370_6e199d279cba1d7b4d1f8b9af1b1f6bf.jpg?118429249 [370x370_wp] => /370x370_6e199d279cba1d7b4d1f8b9af1b1f6bf.webp?118429249 [title] => Mentor und Finanzberater Markus von Bergen. ) [2] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 118429250 [hd] => /hd_d7bb2212f7db23dc2c0daf7df554f418.jpg?118429251 [hd_wp] => /hd_d7bb2212f7db23dc2c0daf7df554f418.webp?118429250 [oq] => d7bb2212f7db23dc2c0daf7df554f418.jpg?118429251 [oq_wp] => /d7bb2212f7db23dc2c0daf7df554f418.webp?118429250 [md] => /md_d7bb2212f7db23dc2c0daf7df554f418.jpg?118429251 [md_wp] => /md_d7bb2212f7db23dc2c0daf7df554f418.webp?118429250 [sd] => /sd_d7bb2212f7db23dc2c0daf7df554f418.jpg?118429251 [sd_wp] => /sd_d7bb2212f7db23dc2c0daf7df554f418.webp?118429250 [w320] => /w320_d7bb2212f7db23dc2c0daf7df554f418.jpg?118429251 [w320_wp] => /w320_d7bb2212f7db23dc2c0daf7df554f418.webp?118429250 [180x180] => /180x180_d7bb2212f7db23dc2c0daf7df554f418.jpg?118429251 [180x180_wp] => /180x180_d7bb2212f7db23dc2c0daf7df554f418.webp?118429250 [370x370] => /370x370_d7bb2212f7db23dc2c0daf7df554f418.jpg?118429251 [370x370_wp] => /370x370_d7bb2212f7db23dc2c0daf7df554f418.webp?118429250 [title] => Experte für Pensions- und Investitionsplanungen Samuel Rohrbach. ) ) [content] =>Mit Geld in ungezwungener Verbindung zu stehen, ist für jeden möglich – davon ist Finanzplaner und Mentor Markus von Bergen überzeugt. Er lebt es vor und vermittelt die richtigen Impulse für ein wachsendes Vermögen und ein Leben in finanzieller Freiheit. Der Schlüssel dazu: eine selbstbestimmte Denkweise und Eigenverantwortung.
«Wir begleiten Menschen in ihre finanzielle Freiheit», verkündet Geschäftsführer und Inhaber Markus von Bergen. Mit seinem Unternehmen von Bergen Solution verfolgt er diese Mission seit 2019. Die wichtigste Voraussetzung, um sorglos und gelassen leben zu können, ist laut dem bodenständigen Berater und Menschenfreund: «die richtige Einstellung». Markus von Bergen bringt seine praxisnahe Expertise sowohl als Finanzplaner als auch als Mentor ein – und das mit Erfolg. Sein Leitspruch: «Dein Erfolg ist unser Ziel» steht dabei im Zentrum. Dass dieser Satz nicht nur dahergeredet ist, zeigt sich in der Art und Weise, wie er mit vollem Einsatz hinter ihm steht. Seine eigene Geschichte ist eng mit seinem leidenschaftlichen Werdegang verknüpft und er betont: «Ich gebe nur weiter, was ich auch selbst umsetze.»
Gut verwurzelt dem Gipfel entgegen
Als Bauernsohn wuchs Markus von Bergen am Hasliberg auf. Seine Kindheit war geprägt von der Nähe zur Natur und einer grossen Begeisterung für Maschinen und Fahrzeuge. «Zwischen Feldern und Wäldern lernte ich den Wert von harter Arbeit und den sorgfältigen Umgang mit dem, was uns gegeben ist.» Die Erkenntnisse seiner Jugend führten ihn auf eine Reise von Ausbildungen im Automobilgewerbe bis hin zur Tätigkeit als Schadenexperte. Und: Sie ebneten ihm den Weg für seine Leidenschaft, Menschen auf ihrer Reise zu finanzieller Sicherheit und Freiheit zu begleiten. Indem er erfolgreiche Strategien für Cashflow und Vermögensaufbau entwickelte und anwandte, konnte er sein Eigenheim verwirklichen und für sich selbst finanzielle Freiheit erreichen. Dieses Wissen gibt der Finanzplaner und Mentor heute mit viel Freude weiter, so dass auch andere sich ihre Ziele und Träume erfüllen können. Wenn er nicht arbeitet, findet der sympathische Geschäftsmann Ausgleich und Energie in der Bewegung: etwa beim Telemarken, Langlaufen, Joggen und Velofahren. Über 80 Mountainbike- und Rennvelorennen absolvierte er zudem in den Jahren 2008 bis 2018. Am Ende des Tages geht es bei seiner Passion heute darum, Menschen zu unterstützen und weiterzubringen. Seine Erfahrungen, sowohl beruflich als auch privat, haben ihn gelehrt, wie man Ziele erreicht und Träume verwirklicht. Gemeinsam mit seinen Kunden entwickelt er Strategien, die zu den individuellen Bedürfnissen passen und sie ihren Zielen näherbringen.Schützen, erhalten, vermehren
Am Anfang jeder Reise steht der erste Schritt – bei von Bergen Solution beginnt sie mit drei zentralen Fragen: Wo stehe ich im Leben? Wohin soll die Reise gehen? Und warum? Aus den individuellen Antworten ergibt sich die optimale Strategie. «Miteinander erstellen wir die Entscheidungsgrundlage, die Kunden sollen danach abgewogen selbst entscheiden», sagt Markus von Bergen. Seine Finanzdienstleistungen versteht er als Ergänzung zu denen von Banken und Versicherungen und setzt auf eine friedliche Ko-Existenz. Wobei er sein Unternehmen betont eigenständig positioniert mit Freiheit als oberstem Grundsatz.Ein stabiles Vermögen ist nicht nur ein Sicherheitsnetz, sondern auch Grundlage für die Freiheit, das Leben nach eigenen Vorstellungen zu gestalten. Das von Bergen-Team begleitet Menschen beim zielgerichteten Vermögensaufbau; ob mit kleineren oder grösseren Ersparnissen, die man für sich arbeiten lassen will. Markus von Bergen weiss: «Viele fühlen sich unsicher, wenn es darum geht, ihr hart verdientes Geld sinnvoll und gewinnbringend zu investieren.» Sein Ziel ist es, das nötige Wissen und die Tools zu vermitteln, um fundierte Entscheidungen zu treffen, damit Vermögen sinnvoll wachsen kann und vor der Geldentwertung (Inflation) geschützt ist. Dabei wird grossen Wert auf Transparenz gelegt. Zudem soll das Investieren leicht umsetzbar sein. Es sei nämlich viel einfacher, als man meine, sagt er. Und stellt in Aussicht: «Mit weniger als zehn Minuten pro Monat alles im Griff zu haben.»
Wie lässt sich Vermögen in ein konstantes, passives Einkommen umwandeln? Dazu bietet von Bergen Solution individuelle Lösungen. Die Investitionsfelder verteilen sich bewusst auf verschiedene Möglichkeiten, um breiter aufgestellt zu sein: «Wir sind soweit als möglich unabhängig von Banken und Versicherungen und bieten so individuell zugeschnittene Strategien.» Das Portfolio beinhaltet: Infrastruktur, Immobilien, Rohstoffe, Edelmetalle, Sachwerte, neuartige Technologien oder sonstige Investitionsmöglichkeiten. Dabei investiert der Kunde zumeist als direkter Eigentümer, also ohne Einsatz von Zertifikaten oder Verbriefungen. Das strategische Erstgespräch ist immer kostenfrei.
Optimierungspotential in der Pensionsplanung
Als Gesellschaft sind wir mit grossen Herausforderungen konfrontiert. Umso wichtiger ist der gezielte, sichere Vermögensaufbau auf persönlicher Ebene. Und von Bergen Solution zeigt, dass dieser für alle möglich ist. So sind Kundinnen und Kunden vermehrt offen für alternative Investitionsmöglichkeiten. Um der gestiegenen Nachfrage begegnen zu können, tritt von Bergen Solution seit Juli 2024 verstärkt auf. Zu Markus und Corinne von Bergen gesellte sich der Experte für Pensions- und Investitionsplanungen Samuel Rohrbach. Als Betriebsökonom verfügt er über einen Master in Financial Consulting. Zudem unterrichtet er Studierende zum Thema «Vorsorge» im Lehrgang «Dipl. Finanzplanungsexpert(e)/in NDS HF in Zürich. Bis diesen Sommer arbeitete er als Leiter Vermögens- und Vorsorgeberatung und Mitglied der Bankleitung bei einer eigenständigen Raiffeisenbank. Samuel Rohrbach setzt seinen Fokus darauf, Interessierte bei der Pensionsplanung zu beraten: «Mir macht es Freude, mein Wissen und meine Erfahrung klar und verständlich weiterzugeben.» Für ihn sind dabei zentral: die finanzielle Freiheit, die Selbstbestimmung und die Sorglosigkeit im Alter.
Barbara Marty
Pensionsplanung im individuellen Gespräch
von Bergen Solution unterstützt u.a. die Kunden bei diesen Fragen:– Wie viel Einkommen und Vermögen stehen mir nach der Pensionierung zur Verfügung?
– Kann ich mir eine vorzeitige Pensionierung leisten?
– Macht für mich das Beziehen von Rente oder Kapital Sinn?
– Wie viel AHV erhalte ich?
– Was ändert sich mit der AHV-Reform?
– Wie kann ich bei der Pensionierung Steuern sparen?
– Optimierungen und Massnahmen bis zur Pensionierung?
– Ist mein (Ehe-)Partner im Todesfall genügend abgesichert?
Orientierungsanlass:
AHV, Pensionskasse, Pensionierung
Informationen und Tipps aus erster Hand
Dienstag, 12. November, 18.30 Uhr
Restaurant Schüür
Seminarraum Dachgeschoss
Bernstrasse 111, 3613 SteffisburgDer Anlass ist kostenfrei – bitte anmelden via Website/QR-Code
von Bergen Solution AG
Tel. 079 917 86 48, Markus von Bergen
Tel. 078 842 94 30, Samuel Rohrbach
www.vonbergen-solution.com[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /mensch-und-geld-frei-und-selbstbestimmt ) [19] => Array ( [_projectsort] => 117860380 [_localID] => 115022 [_blitzID] => 1y5cq2-1248fa6 [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-09-26 10:21:02 [tags_mtm] => [slug] => ein-ueberlegener-sieger-und-glaenzende-junge-beim-chemihuette-schwinget [_publishingdate] => 26.9.2024 [title] => Ein überlegener Sieger und glänzende Junge beim «Chemihütte»-Schwinget [excerpt] => Ein Jahr vor dem Jubiläum der 50. Austragung des «Chemihütte»-Schwinget passte in Aeschiried alles. Ideales Wetter, 1320 gut gelaunte Zuschauende, überraschende junge Schwinger und mit Patrick Gobeli ein überlegener Sieger, der bereits im Anschwingen die Weichen in Richtung Festsieg stellte. Dort bodigte er den zweiten anwesenden Eidgenossen, Patrick Schenk, und liess sich in der Folge fünf weitere Siege notieren, davon zweimal die Bestnote. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 117822884 [hd] => /hd_5ea848958df99e5ddaaf722849da0863.jpg?117822884 [hd_wp] => /hd_5ea848958df99e5ddaaf722849da0863.webp?117822884 [oq] => 5ea848958df99e5ddaaf722849da0863.jpg?117822884 [oq_wp] => /5ea848958df99e5ddaaf722849da0863.webp?117822884 [md] => /md_5ea848958df99e5ddaaf722849da0863.jpg?117822884 [md_wp] => /md_5ea848958df99e5ddaaf722849da0863.webp?117822884 [sd] => /sd_5ea848958df99e5ddaaf722849da0863.jpg?117822884 [sd_wp] => /sd_5ea848958df99e5ddaaf722849da0863.webp?117822884 [w320] => /w320_5ea848958df99e5ddaaf722849da0863.jpg?117822884 [w320_wp] => /w320_5ea848958df99e5ddaaf722849da0863.webp?117822884 [180x180] => /180x180_5ea848958df99e5ddaaf722849da0863.jpg?117822884 [180x180_wp] => /180x180_5ea848958df99e5ddaaf722849da0863.webp?117822884 [370x370] => /370x370_5ea848958df99e5ddaaf722849da0863.jpg?117822884 [370x370_wp] => /370x370_5ea848958df99e5ddaaf722849da0863.webp?117822884 [title] => Viele Zuschauer und spannende Kämpfe beim 49. Chemihütte-Schwinget. Bilder: Pierre Benoit ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 117822885 [hd] => /hd_19fd25a3a13750ea564b5f93628d0109.jpg?117822886 [hd_wp] => /hd_19fd25a3a13750ea564b5f93628d0109.webp?117822885 [oq] => 19fd25a3a13750ea564b5f93628d0109.jpg?117822886 [oq_wp] => /19fd25a3a13750ea564b5f93628d0109.webp?117822885 [md] => /md_19fd25a3a13750ea564b5f93628d0109.jpg?117822886 [md_wp] => /md_19fd25a3a13750ea564b5f93628d0109.webp?117822885 [sd] => /sd_19fd25a3a13750ea564b5f93628d0109.jpg?117822886 [sd_wp] => /sd_19fd25a3a13750ea564b5f93628d0109.webp?117822885 [w320] => /w320_19fd25a3a13750ea564b5f93628d0109.jpg?117822886 [w320_wp] => /w320_19fd25a3a13750ea564b5f93628d0109.webp?117822885 [180x180] => /180x180_19fd25a3a13750ea564b5f93628d0109.jpg?117822886 [180x180_wp] => /180x180_19fd25a3a13750ea564b5f93628d0109.webp?117822885 [370x370] => /370x370_19fd25a3a13750ea564b5f93628d0109.jpg?117822886 [370x370_wp] => /370x370_19fd25a3a13750ea564b5f93628d0109.webp?117822885 [title] => ) [2] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 117822888 [hd] => /hd_95d8e5ccbbd75198fd6e4cd90a6cac65.jpg?117822888 [hd_wp] => /hd_95d8e5ccbbd75198fd6e4cd90a6cac65.webp?117822888 [oq] => 95d8e5ccbbd75198fd6e4cd90a6cac65.jpg?117822888 [oq_wp] => /95d8e5ccbbd75198fd6e4cd90a6cac65.webp?117822888 [md] => /md_95d8e5ccbbd75198fd6e4cd90a6cac65.jpg?117822888 [md_wp] => /md_95d8e5ccbbd75198fd6e4cd90a6cac65.webp?117822888 [sd] => /sd_95d8e5ccbbd75198fd6e4cd90a6cac65.jpg?117822888 [sd_wp] => /sd_95d8e5ccbbd75198fd6e4cd90a6cac65.webp?117822888 [w320] => /w320_95d8e5ccbbd75198fd6e4cd90a6cac65.jpg?117822888 [w320_wp] => /w320_95d8e5ccbbd75198fd6e4cd90a6cac65.webp?117822888 [180x180] => /180x180_95d8e5ccbbd75198fd6e4cd90a6cac65.jpg?117822888 [180x180_wp] => /180x180_95d8e5ccbbd75198fd6e4cd90a6cac65.webp?117822888 [370x370] => /370x370_95d8e5ccbbd75198fd6e4cd90a6cac65.jpg?117822889 [370x370_wp] => /370x370_95d8e5ccbbd75198fd6e4cd90a6cac65.webp?117822888 [title] => ) ) [content] =>
Ein Jahr vor dem Jubiläum der 50. Austragung des «Chemihütte»-Schwinget passte in Aeschiried alles. Ideales Wetter, 1320 gut gelaunte Zuschauende, überraschende junge Schwinger und mit Patrick Gobeli ein überlegener Sieger, der bereits im Anschwingen die Weichen in Richtung Festsieg stellte. Dort bodigte er den zweiten anwesenden Eidgenossen, Patrick Schenk, und liess sich in der Folge fünf weitere Siege notieren, davon zweimal die Bestnote.
Der 26-Jährige aus Oey, kürzlich am Jubiläumsschwingfest «125 Jahre Eidgenössischer Schwingerverband» im hervorragenden 5. Rang klassiert, beeindruckte mit seinem vielseitigen Repertoire und wurde seiner Favoritenrolle vollauf gerecht. Nachdem er 2017 gegen Kilian Wenger und 2022 gegen Thomas Inniger den Schlussgang verloren hatte, ist es für Patrick Gobeli der erste «Chemihütte»-Sieg.
Patrick Schenk vom Schwingklub Sumiswald, zweifacher Eidgenosse, vermochte die Niederlage im Anschwingen gegen Patrick Gobeli trotz vier Erfolgen nicht mehr zu korrigieren, weil er gegen den nachmaligen Schlussgang-Teilnehmer Josias Wittwer stellte und so den Tag auf Rang 5c abschloss.
Das «Chemihütte»-Schwingfest bedeutet in jedem Jahr den Abschluss der Schwingsaison im Kanton Bern. Dass nach einer kräftezehrenden und langen Saison die meisten Spitzenschwinger deshalb den Weg nach Aeschiried nicht auf sich nehmen, ist zwar schade, aber durchaus verständlich. Klar, dass die Zuschauer die ganz bösen Berner wie Fabian Staudenmann, Adrian Walther, Bernhard Kämpf, Matthias Aeschbacher oder Michael Ledermann gerne im Sägemehl gesehen hätten, doch für all diese Schwinger beginnt in einem Monat bereits die Vorbereitung auf die kommende Saison mit dem Eidgenössischen in Glarus als Höhepunkt. So sagte beispielsweise der ungeschlagene Überschwinger der Saison, Fabian Staudenmann, zum Thuner Amtsanzeiger: «Für mich geht es jetzt darum, die kleinen Bobos, die jeden Schwinger am Ende einer Saison plagen, auszukurieren, mich bestmöglich zu erholen, um dann bei vollen Kräften zu sein, wenn es wieder losgeht.» Das Risiko, eine Verletzung zu erleiden, wollen die ganz Bösen nicht mehr eingehen.Blum und Nägeli überraschen
Manch einer rieb sich in Aeschiried die Augen, als er nach zwei Gängen die Zwischenrangliste in den Händen hielt. Mit zwei Siegen mit der Maximalmote 10 stand mit dem 18-jährigen Nico Blum ein Mann auf Platz 1, der in seiner jungen Karriere noch nie einen Kranz gewonnen hat. Blum gewann auch am Nachmittag zwei Gänge und landete schliesslich auf dem hervorragenden Rang 5e – er ist ein Versprechen für die Zukunft.
Noch weiter oben reihte sich in der Schlussrangliste Leandro Nägeli ein. Mit zwei Gestellten und vier Siegen belegte der Schwinger aus Hasliberg Reuti schliesslich den zweiten Platz, ein Riesenerfolg für den 21-Jährigen, der bereits einen Berg- und acht Gauverbandskränze erschwungen hat.Weniger erfolgreich als im Vorjahr, als er sich als Festsieger feiern liess, schnitt Adrian Klossner ab. Weil er gegen Leandro Nägeli und Fabian Schärz stellte, schaute schliesslich Rang 4 für den Mann vom Horboden heraus.
Für Jan Wittwer, der vergangene Woche das Herbstschwinget in Mümliswil gewonnen hatte, begann der Tag denkbar schlecht. Der Mann aus Faulensee verlor seine beiden ersten Gänge gegen David Lüthi und Pascal Oberli und so beendete der Mitfavorit den Tag trotz drei Maximalnoten im enttäuschenden Platz 7g.Perfekte Organisation
Einmal mehr glänzte das Organisationskomitee in Aeschiried mit einer hervorragenden Arbeit. Das Team um Präsident Ueli Santschi hatte nicht nur Wetterglück, sondern trug mit einer umsichtigen Planung viel zum Gelingen des Anlasses bei. Auf ihre Rechnung kamen auch die kulinarischen Geniesser. Vom «Chäsbrägu» über die leckeren Bratwürste und Cervelats bis zum Softeis gab es für jeden Geschmack etwas im reichhaltigen Angebot und auch die durstigen Kehlen konnten ohne lange Wartezeiten an den verschiedenen Verkaufsständen oder im Restaurant schnell gelöscht werden. Pierre Benoit
Der prominente «Rächeler»
Der aufmerksame Beobachter staunte beim «Chemihütte»-Schwinget nicht schlecht. Wurde bei Unterbrüchen das Sägemehl auf den drei Plätzen «gerächelet» und bespritzt, stand der wohl prominenteste Anwesende im Einsatz.
Der unweit von Aeschiried wohnhafte dreifache Eidgenosse und achtfache
Festkranzsieger Matthias Siegenthaler stellte dem Organisationskomitee seine Dienste zur Verfügung. Dazwischen verfolgte der ehemalige Schönschwinger (Spezialität «Kurz») die Duelle im Sägemehl aufmerksam. In Aeschiried stand die ganze Familie Siegenthaler im Einsatz. Ehefrau Jeanne im Sanitätsdienst, Sohn Jimmy als «Täfelibub» und Sohn Mats unterstützte seinen Vater beim «Rächelen» tatkräftig. Siegenthaler stand übrigens in Aeschiried auch einmal als Aktiver im Einsatz. Er bezwang damals zwar den späteren Schwingerkönig Kilian Wenger, gewann das Fest aber nicht.
Die Sieger seit 2010
2024 Patrick Gobeli2023 Adrian Klossner
2022 Thomas Inniger
2021 Konrad Steffen
2019 Matthias Aeschbacher
2018 Thomas Sempach
2017 Kilian Wenger
2015 Thomas Sempach
2014 Matthias Glarner
2013 Matthias Glarner
2012 Matthias Glarner
2011 Remo Stalder
2010 Matthias Glarner und Simon Anderegg
Glarner der Erfolgreichste
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /ein-ueberlegener-sieger-und-glaenzende-junge-beim-chemihuette-schwinget ) ) [queryTime] => 0.0097930431365967 [model] => Array ( [_localID] => 38 [_sort] => 0 [_projectsort] => 1 [_userID] => 4 [_blitzID] => cms_articles [_objectpermission] => 65 [_blitzstamp] => 1 [_modified] => 2025-03-17 10:14:30 [name] => cms_articles [label] => [hasuserpermissions] => 1 [subscriberemails] => [haslogs] => 1 [cache] => 0 [hasprojects] => 1 [project_fk] => [attributes] => Array ( [project_fk] => Array ( [type] => _Project [display] => Array ( [list] => Array ( [hidden] => 1 ) ) ) [title] => Array ( [label] => Titel [type] => varchar [length] => 1000 ) [excerpt] => Array ( [label] => Lead [type] => text ) [content] => Array ( [label] => Text [type] => htmlText [display] => Array ( [list] => Array ( [hidden] => 1 ) ) ) [images] => Array ( [label] => Bilder [type] => Array ( [0] => image ) ) [editiondate] => Array ( [label] => Datum Ausgabe [type] => date ) [feature_fk] => Array ( [type] => _Feature [display] => Array ( [list] => Array ( [hidden] => 1 ) ) ) [category_fk] => Array ( [label] => Kategorien [type] => cms_categories ) [tags_mtm] => Array ( [label] => Tags [type] => Array ( [0] => cms_tags ) ) [slug] => Array ( [type] => varchar [length] => 1000 ) [unique_id] => Array ( [type] => varchar [length] => 255 [display] => Array ( [list] => Array ( [hidden] => 1 ) [get] => Array ( [hidden] => 1 ) ) ) [sendpushnotification] => Array ( [type] => action [confirm] => 1 [label] => Push Nachricht versenden? [icon] => /apps/blitzdataweb/assets/images/notification.svg [display] => Array ( [get] => Array ( [hidden] => 1 ) ) ) ) [objectpermissionoptions] => Array ( [0] => 20 [1] => 50 ) [defaultobjectpermission] => 20 [allowedit] => 1 [allowdelete] => 1 [hassort] => 1 [hasgroups] => 0 [hasexpiration] => 1 [haspublishingdate] => 1 [mobilecache] => 0 [modelpermission] => 50 [mindefaultlinkingpermission] => 40 [uniques] => [_blitzID_old2] => cms-c0b80967 [hasadditionalattributes] => 0 ) [count] => Array ( [0] => Array ( [count] => 212 ) ) ) [T: 0.019440174102783 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 221: ] => Array ( [items] => Array ( [0] => Array ( [_projectsort] => 135399320 [_localID] => 118336 [_blitzID] => 28ll81-1qjqvae [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2025-04-16 21:36:01 [tags_mtm] => [slug] => trotz-niederlage-der-fc-drrenast-ist-jung-und-talentiert [_publishingdate] => 17.4.2025 [title] => Trotz Niederlage: Der FC Dürrenast ist jung und talentiert [excerpt] => Ein Sieg bei Wyler gleich nach der Winterpause, dann drei Niederlagen in Serie. Zu behaupten, der Rückrundenstart sei «Dürre» gelungen, würde wohl nicht ganz den Tatsachen entsprechen. Doch es gilt zu relativieren. Der beste Torschütze, Noel Gemperle, zog weiter zum FC Breitenrain mit der Aussicht auf Einsätze in der Promotion League. Die Zwillinge Nik (Militär) und Gian Peter (Kreuzbandriss) fallen für die gesamte Rückrunde aus. Dass diese Abse… [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 135376549 [hd] => /hd_a271095dd616dc4f7e166a2d2a038443.jpg?135376549 [hd_wp] => /hd_a271095dd616dc4f7e166a2d2a038443.webp?135376549 [oq] => a271095dd616dc4f7e166a2d2a038443.jpg?135376549 [oq_wp] => /a271095dd616dc4f7e166a2d2a038443.webp?135376549 [md] => /md_a271095dd616dc4f7e166a2d2a038443.jpg?135376550 [md_wp] => /md_a271095dd616dc4f7e166a2d2a038443.webp?135376549 [sd] => /sd_a271095dd616dc4f7e166a2d2a038443.jpg?135376550 [sd_wp] => /sd_a271095dd616dc4f7e166a2d2a038443.webp?135376549 [w320] => /w320_a271095dd616dc4f7e166a2d2a038443.jpg?135376550 [w320_wp] => /w320_a271095dd616dc4f7e166a2d2a038443.webp?135376549 [180x180] => /180x180_a271095dd616dc4f7e166a2d2a038443.jpg?135376550 [180x180_wp] => /180x180_a271095dd616dc4f7e166a2d2a038443.webp?135376549 [370x370] => /370x370_a271095dd616dc4f7e166a2d2a038443.jpg?135376550 [370x370_wp] => /370x370_a271095dd616dc4f7e166a2d2a038443.webp?135376549 [title] => Yannick Lüthi (weisses Dress) leitete einen Angriff ein. Bild: zvg ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 135376551 [hd] => /hd_76e0a6cf287d839df90bac955d204b93.jpg?135376551 [hd_wp] => /hd_76e0a6cf287d839df90bac955d204b93.webp?135376551 [oq] => 76e0a6cf287d839df90bac955d204b93.jpg?135376551 [oq_wp] => /76e0a6cf287d839df90bac955d204b93.webp?135376551 [md] => /md_76e0a6cf287d839df90bac955d204b93.jpg?135376551 [md_wp] => /md_76e0a6cf287d839df90bac955d204b93.webp?135376551 [sd] => /sd_76e0a6cf287d839df90bac955d204b93.jpg?135376551 [sd_wp] => /sd_76e0a6cf287d839df90bac955d204b93.webp?135376551 [w320] => /w320_76e0a6cf287d839df90bac955d204b93.jpg?135376551 [w320_wp] => /w320_76e0a6cf287d839df90bac955d204b93.webp?135376551 [180x180] => /180x180_76e0a6cf287d839df90bac955d204b93.jpg?135376551 [180x180_wp] => /180x180_76e0a6cf287d839df90bac955d204b93.webp?135376551 [370x370] => /370x370_76e0a6cf287d839df90bac955d204b93.jpg?135376551 [370x370_wp] => /370x370_76e0a6cf287d839df90bac955d204b93.webp?135376551 [title] => ) [2] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 135376552 [hd] => /hd_08343a778162d2e9b73b3392e8811a66.jpg?135376552 [hd_wp] => /hd_08343a778162d2e9b73b3392e8811a66.webp?135376552 [oq] => 08343a778162d2e9b73b3392e8811a66.jpg?135376552 [oq_wp] => /08343a778162d2e9b73b3392e8811a66.webp?135376552 [md] => /md_08343a778162d2e9b73b3392e8811a66.jpg?135376552 [md_wp] => /md_08343a778162d2e9b73b3392e8811a66.webp?135376552 [sd] => /sd_08343a778162d2e9b73b3392e8811a66.jpg?135376552 [sd_wp] => /sd_08343a778162d2e9b73b3392e8811a66.webp?135376552 [w320] => /w320_08343a778162d2e9b73b3392e8811a66.jpg?135376552 [w320_wp] => /w320_08343a778162d2e9b73b3392e8811a66.webp?135376552 [180x180] => /180x180_08343a778162d2e9b73b3392e8811a66.jpg?135376552 [180x180_wp] => /180x180_08343a778162d2e9b73b3392e8811a66.webp?135376552 [370x370] => /370x370_08343a778162d2e9b73b3392e8811a66.jpg?135376553 [370x370_wp] => /370x370_08343a778162d2e9b73b3392e8811a66.webp?135376552 [title] => ) [3] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 135376553 [hd] => /hd_c1386d427697d66f2ae67bdfb0fedd6e.jpg?135376553 [hd_wp] => /hd_c1386d427697d66f2ae67bdfb0fedd6e.webp?135376553 [oq] => c1386d427697d66f2ae67bdfb0fedd6e.jpg?135376553 [oq_wp] => /c1386d427697d66f2ae67bdfb0fedd6e.webp?135376553 [md] => /md_c1386d427697d66f2ae67bdfb0fedd6e.jpg?135376554 [md_wp] => /md_c1386d427697d66f2ae67bdfb0fedd6e.webp?135376553 [sd] => /sd_c1386d427697d66f2ae67bdfb0fedd6e.jpg?135376554 [sd_wp] => /sd_c1386d427697d66f2ae67bdfb0fedd6e.webp?135376553 [w320] => /w320_c1386d427697d66f2ae67bdfb0fedd6e.jpg?135376554 [w320_wp] => /w320_c1386d427697d66f2ae67bdfb0fedd6e.webp?135376553 [180x180] => /180x180_c1386d427697d66f2ae67bdfb0fedd6e.jpg?135376554 [180x180_wp] => /180x180_c1386d427697d66f2ae67bdfb0fedd6e.webp?135376553 [370x370] => /370x370_c1386d427697d66f2ae67bdfb0fedd6e.jpg?135376554 [370x370_wp] => /370x370_c1386d427697d66f2ae67bdfb0fedd6e.webp?135376553 [title] => ) [4] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 135376554 [hd] => /hd_3dd3c60481be73500119102f296dbaa9.jpg?135376554 [hd_wp] => /hd_3dd3c60481be73500119102f296dbaa9.webp?135376554 [oq] => 3dd3c60481be73500119102f296dbaa9.jpg?135376554 [oq_wp] => /3dd3c60481be73500119102f296dbaa9.webp?135376554 [md] => /md_3dd3c60481be73500119102f296dbaa9.jpg?135376554 [md_wp] => /md_3dd3c60481be73500119102f296dbaa9.webp?135376554 [sd] => /sd_3dd3c60481be73500119102f296dbaa9.jpg?135376554 [sd_wp] => /sd_3dd3c60481be73500119102f296dbaa9.webp?135376554 [w320] => /w320_3dd3c60481be73500119102f296dbaa9.jpg?135376554 [w320_wp] => /w320_3dd3c60481be73500119102f296dbaa9.webp?135376554 [180x180] => /180x180_3dd3c60481be73500119102f296dbaa9.jpg?135376554 [180x180_wp] => /180x180_3dd3c60481be73500119102f296dbaa9.webp?135376554 [370x370] => /370x370_3dd3c60481be73500119102f296dbaa9.jpg?135376554 [370x370_wp] => /370x370_3dd3c60481be73500119102f296dbaa9.webp?135376554 [title] => ) [5] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 135376555 [hd] => /hd_889fce98bd3be5a09c6d1e85cdb9f51f.jpg?135376555 [hd_wp] => /hd_889fce98bd3be5a09c6d1e85cdb9f51f.webp?135376555 [oq] => 889fce98bd3be5a09c6d1e85cdb9f51f.jpg?135376555 [oq_wp] => /889fce98bd3be5a09c6d1e85cdb9f51f.webp?135376555 [md] => /md_889fce98bd3be5a09c6d1e85cdb9f51f.jpg?135376555 [md_wp] => /md_889fce98bd3be5a09c6d1e85cdb9f51f.webp?135376555 [sd] => /sd_889fce98bd3be5a09c6d1e85cdb9f51f.jpg?135376555 [sd_wp] => /sd_889fce98bd3be5a09c6d1e85cdb9f51f.webp?135376555 [w320] => /w320_889fce98bd3be5a09c6d1e85cdb9f51f.jpg?135376555 [w320_wp] => /w320_889fce98bd3be5a09c6d1e85cdb9f51f.webp?135376555 [180x180] => /180x180_889fce98bd3be5a09c6d1e85cdb9f51f.jpg?135376555 [180x180_wp] => /180x180_889fce98bd3be5a09c6d1e85cdb9f51f.webp?135376555 [370x370] => /370x370_889fce98bd3be5a09c6d1e85cdb9f51f.jpg?135376556 [370x370_wp] => /370x370_889fce98bd3be5a09c6d1e85cdb9f51f.webp?135376555 [title] => ) [6] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 135376556 [hd] => /hd_bfe863fecd25d9e9ffaa0cbdcdf187c2.jpg?135376556 [hd_wp] => /hd_bfe863fecd25d9e9ffaa0cbdcdf187c2.webp?135376556 [oq] => bfe863fecd25d9e9ffaa0cbdcdf187c2.jpg?135376556 [oq_wp] => /bfe863fecd25d9e9ffaa0cbdcdf187c2.webp?135376556 [md] => /md_bfe863fecd25d9e9ffaa0cbdcdf187c2.jpg?135376556 [md_wp] => /md_bfe863fecd25d9e9ffaa0cbdcdf187c2.webp?135376556 [sd] => /sd_bfe863fecd25d9e9ffaa0cbdcdf187c2.jpg?135376556 [sd_wp] => /sd_bfe863fecd25d9e9ffaa0cbdcdf187c2.webp?135376556 [w320] => /w320_bfe863fecd25d9e9ffaa0cbdcdf187c2.jpg?135376556 [w320_wp] => /w320_bfe863fecd25d9e9ffaa0cbdcdf187c2.webp?135376556 [180x180] => /180x180_bfe863fecd25d9e9ffaa0cbdcdf187c2.jpg?135376556 [180x180_wp] => /180x180_bfe863fecd25d9e9ffaa0cbdcdf187c2.webp?135376556 [370x370] => /370x370_bfe863fecd25d9e9ffaa0cbdcdf187c2.jpg?135376557 [370x370_wp] => /370x370_bfe863fecd25d9e9ffaa0cbdcdf187c2.webp?135376556 [title] => ) [7] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 135376557 [hd] => /hd_56674758a676243874bf3f3e5a4cb0d5.jpg?135376557 [hd_wp] => /hd_56674758a676243874bf3f3e5a4cb0d5.webp?135376557 [oq] => 56674758a676243874bf3f3e5a4cb0d5.jpg?135376557 [oq_wp] => /56674758a676243874bf3f3e5a4cb0d5.webp?135376557 [md] => /md_56674758a676243874bf3f3e5a4cb0d5.jpg?135376557 [md_wp] => /md_56674758a676243874bf3f3e5a4cb0d5.webp?135376557 [sd] => /sd_56674758a676243874bf3f3e5a4cb0d5.jpg?135376557 [sd_wp] => /sd_56674758a676243874bf3f3e5a4cb0d5.webp?135376557 [w320] => /w320_56674758a676243874bf3f3e5a4cb0d5.jpg?135376557 [w320_wp] => /w320_56674758a676243874bf3f3e5a4cb0d5.webp?135376557 [180x180] => /180x180_56674758a676243874bf3f3e5a4cb0d5.jpg?135376557 [180x180_wp] => /180x180_56674758a676243874bf3f3e5a4cb0d5.webp?135376557 [370x370] => /370x370_56674758a676243874bf3f3e5a4cb0d5.jpg?135376557 [370x370_wp] => /370x370_56674758a676243874bf3f3e5a4cb0d5.webp?135376557 [title] => ) [8] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 135376558 [hd] => /hd_4878951daf458ad20951276494bcc214.jpg?135376558 [hd_wp] => /hd_4878951daf458ad20951276494bcc214.webp?135376558 [oq] => 4878951daf458ad20951276494bcc214.jpg?135376558 [oq_wp] => /4878951daf458ad20951276494bcc214.webp?135376558 [md] => /md_4878951daf458ad20951276494bcc214.jpg?135376558 [md_wp] => /md_4878951daf458ad20951276494bcc214.webp?135376558 [sd] => /sd_4878951daf458ad20951276494bcc214.jpg?135376558 [sd_wp] => /sd_4878951daf458ad20951276494bcc214.webp?135376558 [w320] => /w320_4878951daf458ad20951276494bcc214.jpg?135376558 [w320_wp] => /w320_4878951daf458ad20951276494bcc214.webp?135376558 [180x180] => /180x180_4878951daf458ad20951276494bcc214.jpg?135376558 [180x180_wp] => /180x180_4878951daf458ad20951276494bcc214.webp?135376558 [370x370] => /370x370_4878951daf458ad20951276494bcc214.jpg?135376558 [370x370_wp] => /370x370_4878951daf458ad20951276494bcc214.webp?135376558 [title] => ) [9] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 135376559 [hd] => /hd_5623812f8edd319120ca6a14ff99992f.jpg?135376559 [hd_wp] => /hd_5623812f8edd319120ca6a14ff99992f.webp?135376559 [oq] => 5623812f8edd319120ca6a14ff99992f.jpg?135376559 [oq_wp] => /5623812f8edd319120ca6a14ff99992f.webp?135376559 [md] => /md_5623812f8edd319120ca6a14ff99992f.jpg?135376559 [md_wp] => /md_5623812f8edd319120ca6a14ff99992f.webp?135376559 [sd] => /sd_5623812f8edd319120ca6a14ff99992f.jpg?135376559 [sd_wp] => /sd_5623812f8edd319120ca6a14ff99992f.webp?135376559 [w320] => /w320_5623812f8edd319120ca6a14ff99992f.jpg?135376559 [w320_wp] => /w320_5623812f8edd319120ca6a14ff99992f.webp?135376559 [180x180] => /180x180_5623812f8edd319120ca6a14ff99992f.jpg?135376559 [180x180_wp] => /180x180_5623812f8edd319120ca6a14ff99992f.webp?135376559 [370x370] => /370x370_5623812f8edd319120ca6a14ff99992f.jpg?135376559 [370x370_wp] => /370x370_5623812f8edd319120ca6a14ff99992f.webp?135376559 [title] => ) [10] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 135376560 [hd] => /hd_6dc3fb794823d37a2d47990887461837.jpg?135376560 [hd_wp] => /hd_6dc3fb794823d37a2d47990887461837.webp?135376560 [oq] => 6dc3fb794823d37a2d47990887461837.jpg?135376560 [oq_wp] => /6dc3fb794823d37a2d47990887461837.webp?135376560 [md] => /md_6dc3fb794823d37a2d47990887461837.jpg?135376560 [md_wp] => /md_6dc3fb794823d37a2d47990887461837.webp?135376560 [sd] => /sd_6dc3fb794823d37a2d47990887461837.jpg?135376560 [sd_wp] => /sd_6dc3fb794823d37a2d47990887461837.webp?135376560 [w320] => /w320_6dc3fb794823d37a2d47990887461837.jpg?135376560 [w320_wp] => /w320_6dc3fb794823d37a2d47990887461837.webp?135376560 [180x180] => /180x180_6dc3fb794823d37a2d47990887461837.jpg?135376560 [180x180_wp] => /180x180_6dc3fb794823d37a2d47990887461837.webp?135376560 [370x370] => /370x370_6dc3fb794823d37a2d47990887461837.jpg?135376560 [370x370_wp] => /370x370_6dc3fb794823d37a2d47990887461837.webp?135376560 [title] => ) ) [content] =>
Erfolgreichster «Chemihütte»-Schwinger war bisher Matthias Glarner, der Schwingerkönig von Estavayer 2016, mit sechs Festsiegen. Dahinter folgt Johann Santschi mit vier Erfolgen vor Ernst Schläpfer, Roger Brügger und Christian Bürki mit je drei Siegen. Mit Heinrich Knüsel (Sieger 1985 und 1986), Adrian Käser (1993) und Kilian Wenger (2017) stehen drei weitere Schwingerkönige auf der Siegerliste.Ein Sieg bei Wyler gleich nach der Winterpause, dann drei Niederlagen in Serie. Zu behaupten, der Rückrundenstart sei «Dürre» gelungen, würde wohl nicht ganz den Tatsachen entsprechen. Doch es gilt zu relativieren. Der beste Torschütze, Noel Gemperle, zog weiter zum FC Breitenrain mit der Aussicht auf Einsätze in der Promotion League. Die Zwillinge Nik (Militär) und Gian Peter (Kreuzbandriss) fallen für die gesamte Rückrunde aus. Dass diese Absenzen in einer Mannschaft mit einem Durchschnittsalter von knapp 20 Jahren nicht einfach so weggesteckt werden können, leuchtet ein.
Doch trotz der Verlustgänge sieht Cheftrainer Nicola Wegmüller keinen Grund zu Panik. «Wir haben eine coole Mannschaft, eine perfekte Infrastruktur und wir glauben an uns – in ein paar Jahren werden wir noch besser sein», ist der Coach überzeugt. Mit gutem Grund. «Wir stehen in der Tabelle zwar nicht dort, wo wir sein möchten, doch wir sind im Begriff, etwas aufzubauen. Bei uns werden Diamanten geschliffen, wir sind im Spiel agil, dynamisch, aber wir kommen derzeit nicht vom Fleck, weil wir zwar läuferisch stark, aber physisch noch nicht auf dem Niveau vieler Gegner sind», so Nicola Wegmüller. Doch Anlass, sich grosse Sorgen zu machen, ist dies nicht. Mit Vital Badertscher steht ein 17-Jähriger zwischen den Pfosten, der wohl eine grosse Zukunft vor sich hat und auch andere Nachwuchsspieler suchen den Weg zum FC Dürrenast. Die Krux: Viele verlassen den Verein wieder, weil sie in einer höheren Spielklasse aktiv sein wollen; so beispielsweise auch Franz-Ethan Meichtry, mittlerweile U20-Nationalspieler mit Einsätzen im Fanionteam des FC Thun Berner Oberland.
Nach der Niederlage gegen einen sehr starken FC Konolfingen gilt es am Gründonnerstag zuhause gegen den FC Goldstern drei Punkte sicherzustellen, um den Anschluss an das vordere Mittelfeld nicht zu verlieren. Pierre Benoit
FC Lerchenfeld – FC Ueberstorf I 0:1 (0:0)
Waldeck. – 220 Zuschauer. – Tor: 55. Bäriswyl 0:1. FC Lerchenfeld: Läderach; Rieder, Sarah Vanneste, Göllner, Jakob; Valente, Neziri, Senna, Klingler (65. Arifi); Santschi; Popovic (86. Schwab, 87. Fetaj).FC Konolfingen – FC Dürrenast 2:0 (1:0)
Inseli. – 150 Zuschauer. – Tore: 25. Severin Gerber 1:0. 59. Zürcher 2:0.
FC Dürrenast: Badertscher; Grimm (73. Bozaci), Ahmeti, Castelo, Jost; Abbühl (67. Fischer), Krenger, Tanner (64. Bilic), Rusiti; Dulla (50. Aeschlimann); Lüthi.FC Heimberg – FC Aemme 0:3 (0:2)
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /trotz-niederlage-der-fc-drrenast-ist-jung-und-talentiert ) [1] => Array ( [_projectsort] => 132379680 [_localID] => 117733 [_blitzID] => 26sgit-1izq1wu [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2025-03-12 16:30:30 [tags_mtm] => [slug] => wo-menschen-und-maschinen-auftanken [_publishingdate] => 13.3.2025 [title] => Wo Menschen und Maschinen auftanken [excerpt] => Ob Revision, Service, Umbau oder neue Bikes – hier kommen Töff-Fans auf ihre Kosten. In der Werkstatt schraubt der Chef persönlich: Heinz Jöhr ist Mechaniker, Zuhörer und Vertrauensmann. Mit Moto Zweiacker lebt er Zweirad-Kompetenz – neu in der Gewerbezone Allmend in Uetendorf. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 132337822 [hd] => /hd_ced06eb17818a5bcca78c1c90ca4408d.jpg?132337822 [hd_wp] => /hd_ced06eb17818a5bcca78c1c90ca4408d.webp?132337822 [oq] => ced06eb17818a5bcca78c1c90ca4408d.jpg?132337822 [oq_wp] => /ced06eb17818a5bcca78c1c90ca4408d.webp?132337822 [md] => /md_ced06eb17818a5bcca78c1c90ca4408d.jpg?132337822 [md_wp] => /md_ced06eb17818a5bcca78c1c90ca4408d.webp?132337822 [sd] => /sd_ced06eb17818a5bcca78c1c90ca4408d.jpg?132337823 [sd_wp] => /sd_ced06eb17818a5bcca78c1c90ca4408d.webp?132337822 [w320] => /w320_ced06eb17818a5bcca78c1c90ca4408d.jpg?132337823 [w320_wp] => /w320_ced06eb17818a5bcca78c1c90ca4408d.webp?132337822 [180x180] => /180x180_ced06eb17818a5bcca78c1c90ca4408d.jpg?132337823 [180x180_wp] => /180x180_ced06eb17818a5bcca78c1c90ca4408d.webp?132337822 [370x370] => /370x370_ced06eb17818a5bcca78c1c90ca4408d.jpg?132337824 [370x370_wp] => /370x370_ced06eb17818a5bcca78c1c90ca4408d.webp?132337822 [title] => Das Team von Moto Zweiacker ist startbereit für die neue Saison: Sandra und Heinz Jöhr, Jan Schärer und Yasmine Jöhr. Bilder: Barbara Marty ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 132337825 [hd] => /hd_504e231630a24990cb55bad4d1c7245d.jpg?132337825 [hd_wp] => /hd_504e231630a24990cb55bad4d1c7245d.webp?132337825 [oq] => 504e231630a24990cb55bad4d1c7245d.jpg?132337825 [oq_wp] => /504e231630a24990cb55bad4d1c7245d.webp?132337825 [md] => /md_504e231630a24990cb55bad4d1c7245d.jpg?132337825 [md_wp] => /md_504e231630a24990cb55bad4d1c7245d.webp?132337825 [sd] => /sd_504e231630a24990cb55bad4d1c7245d.jpg?132337825 [sd_wp] => /sd_504e231630a24990cb55bad4d1c7245d.webp?132337825 [w320] => /w320_504e231630a24990cb55bad4d1c7245d.jpg?132337825 [w320_wp] => /w320_504e231630a24990cb55bad4d1c7245d.webp?132337825 [180x180] => /180x180_504e231630a24990cb55bad4d1c7245d.jpg?132337825 [180x180_wp] => /180x180_504e231630a24990cb55bad4d1c7245d.webp?132337825 [370x370] => /370x370_504e231630a24990cb55bad4d1c7245d.jpg?132337825 [370x370_wp] => /370x370_504e231630a24990cb55bad4d1c7245d.webp?132337825 [title] => Heinz Jöhr beim Schrauben. ) [2] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 132337826 [hd] => /hd_722c2c28b3f600f75200fe6a0903cf03.jpg?132337826 [hd_wp] => /hd_722c2c28b3f600f75200fe6a0903cf03.webp?132337826 [oq] => 722c2c28b3f600f75200fe6a0903cf03.jpg?132337826 [oq_wp] => /722c2c28b3f600f75200fe6a0903cf03.webp?132337826 [md] => /md_722c2c28b3f600f75200fe6a0903cf03.jpg?132337826 [md_wp] => /md_722c2c28b3f600f75200fe6a0903cf03.webp?132337826 [sd] => /sd_722c2c28b3f600f75200fe6a0903cf03.jpg?132337827 [sd_wp] => /sd_722c2c28b3f600f75200fe6a0903cf03.webp?132337826 [w320] => /w320_722c2c28b3f600f75200fe6a0903cf03.jpg?132337827 [w320_wp] => /w320_722c2c28b3f600f75200fe6a0903cf03.webp?132337826 [180x180] => /180x180_722c2c28b3f600f75200fe6a0903cf03.jpg?132337827 [180x180_wp] => /180x180_722c2c28b3f600f75200fe6a0903cf03.webp?132337826 [370x370] => /370x370_722c2c28b3f600f75200fe6a0903cf03.jpg?132337827 [370x370_wp] => /370x370_722c2c28b3f600f75200fe6a0903cf03.webp?132337826 [title] => Sandra Jöhr im Shop. ) [3] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 132337828 [hd] => /hd_dbb8924a4d8d6f529b9400030575ef1c.jpg?132337828 [hd_wp] => /hd_dbb8924a4d8d6f529b9400030575ef1c.webp?132337828 [oq] => dbb8924a4d8d6f529b9400030575ef1c.jpg?132337828 [oq_wp] => /dbb8924a4d8d6f529b9400030575ef1c.webp?132337828 [md] => /md_dbb8924a4d8d6f529b9400030575ef1c.jpg?132337828 [md_wp] => /md_dbb8924a4d8d6f529b9400030575ef1c.webp?132337828 [sd] => /sd_dbb8924a4d8d6f529b9400030575ef1c.jpg?132337828 [sd_wp] => /sd_dbb8924a4d8d6f529b9400030575ef1c.webp?132337828 [w320] => /w320_dbb8924a4d8d6f529b9400030575ef1c.jpg?132337828 [w320_wp] => /w320_dbb8924a4d8d6f529b9400030575ef1c.webp?132337828 [180x180] => /180x180_dbb8924a4d8d6f529b9400030575ef1c.jpg?132337828 [180x180_wp] => /180x180_dbb8924a4d8d6f529b9400030575ef1c.webp?132337828 [370x370] => /370x370_dbb8924a4d8d6f529b9400030575ef1c.jpg?132337829 [370x370_wp] => /370x370_dbb8924a4d8d6f529b9400030575ef1c.webp?132337828 [title] => Auch im Angebot: Roller und Quads. ) ) [content] =>
Waldgarten. – 200 Zuschauer. – Tore: 35. Rupp 0:1. 45+2 Prsic 0:2. 81. Luca Beutler 0:3.
FC Heimberg: Eschler; Fischer, Zahn, Schwalm (68. Obradovic), Hofmann (85. Gurtner); Fabian Gerber, Schneider; Baumer (61. Wyttenbach); Winz, Patrick Gerber (75. Fuhrer), Wieland (85. Marzino).Ob Revision, Service, Umbau oder neue Bikes – hier kommen Töff-Fans auf ihre Kosten. In der Werkstatt schraubt der Chef persönlich: Heinz Jöhr ist Mechaniker, Zuhörer und Vertrauensmann. Mit Moto Zweiacker lebt er Zweirad-Kompetenz – neu in der Gewerbezone Allmend in Uetendorf.
Mit den steigenden Temperaturen erwacht nicht nur die Natur – auch die Motoren röhren wieder auf. Motorradfans bringen ihre Maschinen auf Vordermann, denn die neue Saison ruft: atemberaubende Passfahrten, kurvige Traumstrecken rund um den Thunersee und darüber hinaus warten! Wer seine Maschine in besten Händen wissen will, setzt auf Erfahrung und Können. Und genau das bietet Heinz «Henä» Jöhr – ein erfahrener Töffmech. Neu schraubt er an frischer Adresse, doch mit der gewohnten Leidenschaft und Präzision. Verkehrstechnisch ideal gelegen, in der Gewerbezone der äusseren Allmend in Uetendorf, befindet sich der neue Geschäftssitz von Moto Zweiacker. Hier finden Motorradfans nicht nur erstklassigen Service, sondern auch eine top ausgestattete Werkstatt für alles rund um Ihre Maschine.
Vor rund zehn Jahren übernahm «Henä» die Motorrad-Werkstatt Moto Zweiacker von «Peschä» Zweiacker an der Allmendstrasse in Thun/Lerchenfeld. Das Traditionsgeschäft, das seit den 80er-Jahren besteht, führt er seither gemeinsam mit seiner Frau Sandra – und der Name blieb, ganz im Sinne der treuen Kundschaft. «Henä ist ein grosser Perfektionist», sagt Sandra schmunzelnd. Er selbst sieht das pragmatisch: «Ja, ich bin ein richtiger Tüpflischiesser, aber genau das braucht es, wenn es darum geht, die Maschinen meiner Kundschaft sicher auf die Strasse zu bringen.» Die Beiden führen ihr Geschäft so, wie sie es selbst als Kunden schätzen würden – mit Leidenschaft, hoher Qualität, fairen Preisen und einem ehrlichen Service. Ihr unkomplizierter, kollegialer Stil passt perfekt zur eingeschworenen Motorradszene – und kommt gut an.
Auch am neuen Standort bleibt eines unverändert: Dreh- und Angelpunkt ist und bleibt die Werkstatt. Hier fühlt sich Henä zuhause – und das spürt man. Egal ob Klassiker oder modernste Technik – seit über 20 Jahren schraubt er mit Leidenschaft an fast allen Marken und Generationen von Töffs. Neben seinem Perfektionismus zeichnet ihn noch etwas aus: sein Händchen für knifflige Reparaturen ist legendär – und längst kein Geheimtipp mehr. Jüngst wird er in der Werkstatt tatkräftig unterstützt von Jan Schärer. Für die beiden steht eines im Mittelpunkt: die Leidenschaft fürs Motorrad.
Motorradliebe in die Wiege gelegt
Henä und Sandra haben eine elfjährige Tochter, Yasmine, die bereits ihre vierte Saison als Sozia mitfährt – und damit die Motorradleidenschaft der Familie weiterträgt. Bei Sandra liegt diese Begeisterung in den Genen: Schon ihre Grosseltern mütterlicherseits fuhren Motorrad und auch ihre Mutter und deren Mann sind bis heute auf zwei Rädern unterwegs. Henä hingegen ist der Einzige in seiner Familie, der Freude am Motorradfahren hat – manchmal zum Leidwesen seiner Mutter. Schon als Jugendlicher war er mit Leidenschaft dabei, er sei ein echter «Fresi» gewesen, so Sandra.Tatsächlich brachte die gemeinsame Liebe zum Motorrad Henä und Sandra einander näher. Er zeigte ihr, dass die Schweiz weit über das Bernbiet hinausgeht – mit ihren kurvenreichen Pässen und atemberaubenden Aussichten. Heute bleibt für eigene Touren oft wenig Zeit, doch das Motorradfahren bleibt für sie ein Stück Freiheit. Das Gefühl in den Kurven, das satte Brummen des Motors und die Gespräche auf den Passhöhen machen jede Fahrt besonders. Und nebenbei bemerkt Sandra: «Noch gibt es keine Parkgebühren.»
Top ausgerüstet in die neue Saison
Wer zu Moto Zweiacker kommt, landet direkt in der Werkstatt – ohne Umwege, ohne lange Wartezeiten. Der Chef selbst nimmt sich Zeit, spricht mit den Kunden und kennt ihre Maschinen. Diese persönliche und familiäre Atmosphäre schätzen viele – ob mit Kind und Kegel oder solo. Selbst Yasmine hat hier ihre eigene kleine Kinderzone. Sandra ist das Multitalent im Betrieb. Sie kümmert sich um Buchhaltung, Materialbestellung, Reinigung und die gesamte Ausstattung – von Helmen über Bekleidung bis hin zu Handschuhen und Schuhen. Mit ihrem Verkaufshintergrund und als Malerin EFZ ist sie vielseitig aufgestellt. «Hier konnte ich alles kombinieren – und habe selbst den Betrieb gestrichen.» Am meisten liebt sie den direkten Kundenkontakt und die persönliche Beratung. Nebenbei betreut sie die firmeneigenen Social-Media-Kanäle auf Instagram, Facebook und TikTok.Und: Bei Moto Zweiacker gibt es auch Airbag-Systeme. So haben RST-Kleidungsstücke zum Teil integrierte Airbags, und mit iXON gibt es spezielle Airbag-Westen. Letztes Jahr organisierte die Töff-Bude zwei Events und präsentierte Interessierten diese Systeme – zum Anfassen, Ausprobieren und natürlich auf einen gemütlichen Schwatz.
Roller, Quads und Motorräder
Besonders gefragt sind Roller von Kymco, einer Marke aus Taiwan, die sich durch Langlebigkeit, geringe Verschleissteile und viel Stauraum auszeichnet. Perfekt für die Stadt oder den Arbeitsweg gibt es Modelle von 50 bis 350 cm³ und mehr. Quads von Kymco sind ebenfalls beliebt und runden das Angebot ab. Mit QJMO-TOR kommt eine neue Marke hinzu: Sie bietet sowohl Einsteiger-Modelle (125 cm³) als auch grössere Tourenmaschinen (700 – 800 cm³) mit Kofferausstattung und italienischem Touch. Für diesen Frühling ist eine Ausstellung mit mehreren neuen Modellen geplant. Auch bei der Bekleidung und den Helmen gibt es Neues: Scorpion ergänzt das Sortiment, und RST wird mit iXON erweitert.
Kurzum: Bei Moto Zweiacker findet jeder, was er für die neue Saison braucht – inklusive persönliche Beratung und echte Leidenschaft für Motorräder.
Barbara MartyÖffnungszeiten
Dienstag bis Freitag:
8.00 –12.00 / 13.30 –18.00 Uhr
Samstag: 8.00 –14.00 UhrMoto Zweiacker
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /wo-menschen-und-maschinen-auftanken ) [2] => Array ( [_projectsort] => 129960460 [_localID] => 117369 [_blitzID] => 25cqyg-12fexq0 [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2025-02-12 18:20:41 [tags_mtm] => [slug] => gegenvorschlag-zur-solar-initiative-angenommen-ein-meilenstein-fuer-die-solarbranche-in-bern [_publishingdate] => 13.2.2025 [title] => Gegenvorschlag zur Solar-Initiative angenommen – ein Meilenstein für die Solarbranche in Bern [excerpt] => Am 9. Februar sprachen sich die Stimmberechtigten des Kantons Bern für den Gegenvorschlag zur Berner Solar-Initiative aus. Anstelle einer generellen Solarpflicht setzt die neue Regelung auf finanzielle Anreize und freiwillige Massnahmen. Dies bietet Immobilienbesitzenden und Unternehmen mehr Flexibilität beim Ausbau erneuerbarer Energien. Doch was bedeutet das konkret – und wie kann die esfera Solar AG als Partner dabei unterstützen? [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 129925210 [hd] => /hd_bc756c72612e059da52b6dfb3f726277.jpg?129925212 [hd_wp] => /hd_bc756c72612e059da52b6dfb3f726277.webp?129925210 [oq] => bc756c72612e059da52b6dfb3f726277.jpg?129925212 [oq_wp] => /bc756c72612e059da52b6dfb3f726277.webp?129925210 [md] => /md_bc756c72612e059da52b6dfb3f726277.jpg?129925215 [md_wp] => /md_bc756c72612e059da52b6dfb3f726277.webp?129925210 [sd] => /sd_bc756c72612e059da52b6dfb3f726277.jpg?129925217 [sd_wp] => /sd_bc756c72612e059da52b6dfb3f726277.webp?129925210 [w320] => /w320_bc756c72612e059da52b6dfb3f726277.jpg?129925220 [w320_wp] => /w320_bc756c72612e059da52b6dfb3f726277.webp?129925210 [180x180] => /180x180_bc756c72612e059da52b6dfb3f726277.jpg?129925222 [180x180_wp] => /180x180_bc756c72612e059da52b6dfb3f726277.webp?129925210 [370x370] => /370x370_bc756c72612e059da52b6dfb3f726277.jpg?129925224 [370x370_wp] => /370x370_bc756c72612e059da52b6dfb3f726277.webp?129925210 [title] => Flachdachanlage auf einem Mehrfamilienhaus in Thun. Bild: zvg ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 129925229 [hd] => /hd_a2f21146acf78665fe45551a0fb28865.jpg?129925230 [hd_wp] => /hd_a2f21146acf78665fe45551a0fb28865.webp?129925229 [oq] => a2f21146acf78665fe45551a0fb28865.jpg?129925230 [oq_wp] => /a2f21146acf78665fe45551a0fb28865.webp?129925229 [md] => /md_a2f21146acf78665fe45551a0fb28865.jpg?129925231 [md_wp] => /md_a2f21146acf78665fe45551a0fb28865.webp?129925229 [sd] => /sd_a2f21146acf78665fe45551a0fb28865.jpg?129925233 [sd_wp] => /sd_a2f21146acf78665fe45551a0fb28865.webp?129925229 [w320] => /w320_a2f21146acf78665fe45551a0fb28865.jpg?129925234 [w320_wp] => /w320_a2f21146acf78665fe45551a0fb28865.webp?129925229 [180x180] => /180x180_a2f21146acf78665fe45551a0fb28865.jpg?129925235 [180x180_wp] => /180x180_a2f21146acf78665fe45551a0fb28865.webp?129925229 [370x370] => /370x370_a2f21146acf78665fe45551a0fb28865.jpg?129925237 [370x370_wp] => /370x370_a2f21146acf78665fe45551a0fb28865.webp?129925229 [title] => Indachanlage in Steffisburg. ) ) [content] =>
Zelgstrasse 85
3661 Uetendorf
Telefon 079 377 14 52
www.motozweiacker.chAm 9. Februar sprachen sich die Stimmberechtigten des Kantons Bern für den Gegenvorschlag zur Berner Solar-Initiative aus. Anstelle einer generellen Solarpflicht setzt die neue Regelung auf finanzielle Anreize und freiwillige Massnahmen. Dies bietet Immobilienbesitzenden und Unternehmen mehr Flexibilität beim Ausbau erneuerbarer Energien. Doch was bedeutet das konkret – und wie kann die esfera Solar AG als Partner dabei unterstützen?
Attraktive Anreize statt verpflichtender Vorgaben
Der Gegenvorschlag fördert den Ausbau von Solaranlagen durch gezielte finanzielle Unterstützung und steuerliche Vorteile. Eigentümerinnen und Eigentümer profitieren von diesen Anreizen, ohne einer festen Solarpflicht unterworfen zu sein. Auch Unternehmen können sich staatliche Förderungen sichern, um den Umstieg auf nachhaltige Energien wirtschaftlich attraktiv zu gestalten. So wird der Ausbau erneuerbarer Energien auf freiwilliger Basis gefördert, ohne die Entscheidungsfreiheit der Immobilienbesitzenden einzuschränken.
Die esfera Solar AG als verlässlicher Partner
Die esfera Solar AG begleitet Immobilienbesitzende und Unternehmen auf ihrem Weg zur Solarenergie – von der ersten Idee bis zur fertigen Anlage. Leonhard Berger, CEO der esfera Solar AG, betont: «Unsere Kundinnen und Kunden schätzen die persönliche Betreuung. Wir sorgen dafür, dass der gesamte Prozess reibungslos verläuft.»
Das Unternehmen bietet sowohl für Neubauten als auch für bestehende Immobilien massgeschneiderte Photovoltaiklösungen an. Neben der Planung und Installation unterstützt die esfera Solar AG auch mit Machbarkeitsanalysen und Fördermittelberatung. Besonders für Mehrparteienhäuser gibt es innovative Mieterstrom-Modelle, mit denen Bewohnerinnen und Bewohner direkt von günstigem Solarstrom profitieren können.
Wer nicht selbst in eine Solaranlage investieren möchte, kann auf Contracting-Lösungen von Partnerunternehmen der esfera Solar AG setzen. In diesem Modell übernimmt das Unternehmen die Investition und den Betrieb der Anlage, während die Grundeigentümer den produzierten Solarstrom vergünstigt nutzen. «So ermöglichen wir auch Kundinnen und Kunden mit begrenztem Budget den Zugang zu Solarenergie», erklärt Levin Minder, Head of Sales bei der esfera Solar AG.Solarenergie als Schlüssel zur Klimaneutralität
Mit der Annahme des Gegenvorschlags wird der Solarausbau im Kanton Bern weiter gefördert – jedoch im Tempo der Immobilienbesitzenden und Unternehmen. Ob die freiwilligen Massnahmen ausreichen, um die Klimaziele zu erreichen, bleibt abzuwarten.
Fest steht: Der Ausbau erneuerbarer Energien muss weiter forciert werden, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen. Die esfera Solar AG sieht in dieser Entwicklung eine grosse Chance.Die Energiewende bleibt eine der wichtigsten Aufgaben der kommenden Jahre. Wer sich jetzt für eine Solarlösung entscheidet, profitiert nicht nur von staatlichen Förderungen, sondern leistet auch einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Die esfera Solar AG steht bereit, diesen Wandel aktiv mitzugestalten und nachhaltige Energielösungen voranzutreiben.
Text: Naomi Homenuesfera Solar AG
Altelsweg 9, 3661 Uetendorf
Telefon 031 589 68 70
info@esfera.swiss,
www.esfera.swiss
Über die esfera Solar AG
Die esfera Solar AG bietet 360-Grad-Solarenergielösungen. Das spezialisierte Team vereint maximalen Verstand mit maximaler Leistung und geht stets die Extrameile für Kundschaft und Planeten – Photovoltaikanlagen effizient und speditiv umgesetzt.Dienstleistungen
Solarenergie | Photovoltaikanlagen | Beratung | Planung | Montage | Installation | Begleitung | WartungIndividuelle Komplettlösungen in kurzer Zeit – maximale Leistung zum besten Preis.
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /gegenvorschlag-zur-solar-initiative-angenommen-ein-meilenstein-fuer-die-solarbranche-in-bern ) [3] => Array ( [_projectsort] => 125122190 [_localID] => 116533 [_blitzID] => 22h8uq-1at8ff5 [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-12-18 20:56:51 [tags_mtm] => [slug] => 2024123/traditionelles-handwerk-in-der-region [_publishingdate] => 19.12.2024 [title] => Traditionelles Handwerk in der Region [excerpt] => Glockengiesserei, hoch gefährdet und voller Gegensätze. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 125096202 [hd] => /hd_609a18f400145880c4b0b477274669ab.jpg?125096202 [hd_wp] => /hd_609a18f400145880c4b0b477274669ab.webp?125096202 [oq] => 609a18f400145880c4b0b477274669ab.jpg?125096202 [oq_wp] => /609a18f400145880c4b0b477274669ab.webp?125096202 [md] => /md_609a18f400145880c4b0b477274669ab.jpg?125096202 [md_wp] => /md_609a18f400145880c4b0b477274669ab.webp?125096202 [sd] => /sd_609a18f400145880c4b0b477274669ab.jpg?125096202 [sd_wp] => /sd_609a18f400145880c4b0b477274669ab.webp?125096202 [w320] => /w320_609a18f400145880c4b0b477274669ab.jpg?125096203 [w320_wp] => /w320_609a18f400145880c4b0b477274669ab.webp?125096202 [180x180] => /180x180_609a18f400145880c4b0b477274669ab.jpg?125096203 [180x180_wp] => /180x180_609a18f400145880c4b0b477274669ab.webp?125096202 [370x370] => /370x370_609a18f400145880c4b0b477274669ab.jpg?125096203 [370x370_wp] => /370x370_609a18f400145880c4b0b477274669ab.webp?125096202 [title] => Die Mischung aus Kupfer und Zinn wird im Schmelzofen auf 1280 Grad Celsius erhitzt. ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 125096204 [hd] => /hd_01c658f20ae8deb41480525aea2e9011.jpg?125096205 [hd_wp] => /hd_01c658f20ae8deb41480525aea2e9011.webp?125096204 [oq] => 01c658f20ae8deb41480525aea2e9011.jpg?125096205 [oq_wp] => /01c658f20ae8deb41480525aea2e9011.webp?125096204 [md] => /md_01c658f20ae8deb41480525aea2e9011.jpg?125096205 [md_wp] => /md_01c658f20ae8deb41480525aea2e9011.webp?125096204 [sd] => /sd_01c658f20ae8deb41480525aea2e9011.jpg?125096205 [sd_wp] => /sd_01c658f20ae8deb41480525aea2e9011.webp?125096204 [w320] => /w320_01c658f20ae8deb41480525aea2e9011.jpg?125096205 [w320_wp] => /w320_01c658f20ae8deb41480525aea2e9011.webp?125096204 [180x180] => /180x180_01c658f20ae8deb41480525aea2e9011.jpg?125096205 [180x180_wp] => /180x180_01c658f20ae8deb41480525aea2e9011.webp?125096204 [370x370] => /370x370_01c658f20ae8deb41480525aea2e9011.jpg?125096205 [370x370_wp] => /370x370_01c658f20ae8deb41480525aea2e9011.webp?125096204 [title] => Die Glockenspeise wird in die Gussform gegossen. ) [2] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 125096207 [hd] => /hd_486e77612dfc394fc1e8eae56e1540ef.jpg?125096207 [hd_wp] => /hd_486e77612dfc394fc1e8eae56e1540ef.webp?125096207 [oq] => 486e77612dfc394fc1e8eae56e1540ef.jpg?125096207 [oq_wp] => /486e77612dfc394fc1e8eae56e1540ef.webp?125096207 [md] => /md_486e77612dfc394fc1e8eae56e1540ef.jpg?125096207 [md_wp] => /md_486e77612dfc394fc1e8eae56e1540ef.webp?125096207 [sd] => /sd_486e77612dfc394fc1e8eae56e1540ef.jpg?125096207 [sd_wp] => /sd_486e77612dfc394fc1e8eae56e1540ef.webp?125096207 [w320] => /w320_486e77612dfc394fc1e8eae56e1540ef.jpg?125096207 [w320_wp] => /w320_486e77612dfc394fc1e8eae56e1540ef.webp?125096207 [180x180] => /180x180_486e77612dfc394fc1e8eae56e1540ef.jpg?125096207 [180x180_wp] => /180x180_486e77612dfc394fc1e8eae56e1540ef.webp?125096207 [370x370] => /370x370_486e77612dfc394fc1e8eae56e1540ef.jpg?125096207 [370x370_wp] => /370x370_486e77612dfc394fc1e8eae56e1540ef.webp?125096207 [title] => Quarzsand der Giessvorlage wird mit Löffel glatt gestrichen. ) [3] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 125096209 [hd] => /hd_74ff24bc120e5552f83d81a82650856b.jpg?125096209 [hd_wp] => /hd_74ff24bc120e5552f83d81a82650856b.webp?125096209 [oq] => 74ff24bc120e5552f83d81a82650856b.jpg?125096209 [oq_wp] => /74ff24bc120e5552f83d81a82650856b.webp?125096209 [md] => /md_74ff24bc120e5552f83d81a82650856b.jpg?125096209 [md_wp] => /md_74ff24bc120e5552f83d81a82650856b.webp?125096209 [sd] => /sd_74ff24bc120e5552f83d81a82650856b.jpg?125096209 [sd_wp] => /sd_74ff24bc120e5552f83d81a82650856b.webp?125096209 [w320] => /w320_74ff24bc120e5552f83d81a82650856b.jpg?125096209 [w320_wp] => /w320_74ff24bc120e5552f83d81a82650856b.webp?125096209 [180x180] => /180x180_74ff24bc120e5552f83d81a82650856b.jpg?125096209 [180x180_wp] => /180x180_74ff24bc120e5552f83d81a82650856b.webp?125096209 [370x370] => /370x370_74ff24bc120e5552f83d81a82650856b.jpg?125096209 [370x370_wp] => /370x370_74ff24bc120e5552f83d81a82650856b.webp?125096209 [title] => Siegerglocke für Ski World Cup Adelboden. ) ) [content] =>Glockengiesserei, hoch gefährdet und voller Gegensätze.
In keinem der bisher besuchten Handwerksbetriebe bin ich auf so zahlreiche Polaritäten gestossen, wie hier bei der Familie Gusset in Uetendorf, die seit nunmehr 200 Jahren Glocken giesst. In dieser Stätte vermischt sich nicht nur Hitze mit Kälte, Kupfer mit Zinn, Archaisches mit Filigranem, nein, hier geht es um Allianzen zwischen Tradition, Klang, Unvergänglichem und drohender Endlichkeit. Der Weltcup Adelboden kehrt hier genauso ein, wie das Mittleländische Schwingfest, dann und wann sogar auch mal Weltprominenz.
Wie auf einer Zeitreise mache ich beim Betreten der Werkstatt einen Sprung ins letzte Jahrhundert. Etwas düster mit hoch angelegten Fenstern, öffnet sich vor mir eine grosse, spärlich beleuchtete Halle. Die stärkste Lichtquelle hängt über einem mittig angebrachten, grossen Arbeitstisch. Da treffe ich auf Peter Gusset, der sich mit festem Händedruck und sympathisch schalkhaftem Lächeln als Pipsu vorstellt. Er führt die Giesserei mit seinem Bruder Housi nun schon in der 8. Generation. Eine Nachfolge wurde noch nicht gefunden und die Zukunft der Glockengiesserei ist ungewiss. Ausbildung gibt es in der Schweiz keine, was mitunter den Umstand begünstigt, dass das Glockengiessen in der Studie, die vom früheren Bundesamt für Berufsbildung und Technologie, dem heutigen Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation, in Auftrag gegeben wurde, im Gefährdungsgrad «hoch gefährdet» eingestuft wurde.
Wie im Reflex greift meine Hand in den auf dem Tisch aufgehäuften braunen Quarzsand. Er fühlt sich weich und kühl an, rinnt zwischen meinen Fingern durch. Über ein Förderbandsystem wird er aus dem Keller durch die Halle bis in einen Behälter über dem Tisch transportiert, wo er optimal angefeuchtet als Formmaterial dient. Gegenüber von Pipsu arbeitet Christoph an einer Giessvorlage. Behutsam streicht er mit einem Löffel die Sandoberfläche glatt. An diesem Tisch werden aus Sand in einem mehrstufigen Verfahren in Teilschritten Kern- und Mantelstück anhand von Glockenmodellen geformt. Danach werden die zweiteiligen Formkasten aufeinander gepasst und verriegelt. Mit einer Stricknadel sticht Christoph bedacht Gusskanäle in den Sand, durch welche die Glockenspeise hindurch rinnen, resp. die Luft entweichen kann.
Abgelenkt vom gleichmässigen Rauschen, das die Werkstatt erfüllt, schaue ich mich nach der Geräuschquelle um. An der Wand hinter mir entdecke ich zahlreiche Glockenmodelle in allen Dimensionen und Formen aufgereiht. Das Geräusch geht vom elektrisch betriebenen Schmelzofen aus, den Housi an Giesstagen bereits um 6.30 Uhr aufzuheizen beginnt. Flink steigt der grosse Mann alle paar Minuten die vier Treppenstufen zum Ofen hoch, öffnet den Deckel, wirft ein Stück Metall rein, wühlt mit einem langen Stock im Feuer, dessen rotes Licht sich in seinen Brillengläsern spiegelt und steigt wieder runter. Dazwischen arbeitet er an den vorbereiteten Mantelstücken der Glocke. Er nimmt einen Stempel nach dem anderen aus der Halterung und presst ohne Kraftanwendung spiegelverkehrte Sujets in den Sand am Rand des Guss-Negativs. So kommen je nach Bestellung, Inschriften, Kantonswappen, Schwinger oder Hornusser auf den Glockenmantel. Die Korrekturfunktion wird hier vergebens gesucht. Exakte Arbeitsweise ist unabdingbar und wie Housi an diesem Vormittag wiederholt zu sagen pflegt: «Nume nid jufle, süsch chunnts nid guet». Und trotzdem nehme ich bei den drei Männern im Verlaufe des Vormittags zunehmend Anspannung wahr. Auf der Giesszeile vor dem Ofen sammeln sich je länger je mehr Formkasten in allen Grössen und die Temperatur im Ofen nähert sich der magischen Grenze von 1280 Grad.
Pipsus Frau Iris unterstützt den Betrieb schon seit Jahren im Büro oder auch in der Sattlerei, wo sie die breiten Rindsleder-Riemen an den Glocken anbringt. Sie zeigt mir neben ihrer Werkstatt ein beinahe leeres Glockenlager und erklärt, dass die Bestellungen so zahlreich vorliegen, dass kaum Gelegenheit bleibt, das Lager aufzustocken. Die aktuelle Lieferfrist für eine Glocke liegt bei rund 3 bis 4 Monaten. Die meisten ihrer Kunden wissen das und bestellen entsprechend früh. Stolz berichtet mir Iris, dass sich im Britischen Königshaus eine Gusset-Glocke befindet und Phil Collins genauso wie Arnold Schwarzenegger eine besitzt. Eines von vielen Highlights war aber der Besuch von Fürst Albert von Monaco, der von diesem Geschenk so fasziniert war, dass er kurzerhand beschloss, sich selbst ein Bild von der Herstellung zu machen. Gerade bei sehr persönlichen Glocken erlebe sie oft, dass sowohl Schenkende, also auch Beschenkte bei der Abholung feuchte Augen bekommen. Eine Glocke vermag durch ihre Einzigartigkeit Werte, Ereignisse und Emotionen zu verbinden, die die Menschen berühren. Sei es ein Sieg am Chuenisbärgli, das Zelebrieren einer Tradition, der Besuch am Eidgenössischen, das Bewusstsein für die Heimat oder schlicht die Reinheit des Klanges.
Pipsu ruft: «Es geht los»! In der Zwischenzeit wurde noch ein zweiter Ofen beheizt, der den Schmelztiegel enthält. Um zu verhindern, dass der Krug aus Grafit beim Empfangen der Glockenspeise aus dem Schmelzofen Schaden nimmt, muss auch er auf eine Minimaltemperatur von 800 Grad aufgeheizt werden. Die Vorfreude auf das Giessen und die Neugier auf das Resultat generiert auch bei den «alten Hasen» nach all den Jahren und der immensen Erfahrung noch immer eine gewisse Aufregung, von der ich mich gerne anstecken lasse. Dann ist es soweit! Housi öffnet den Deckel des kleinen Ofens, bevor der glühende Schmelztiegel rausgehoben und in der dafür vorgesehenen Giesshalterung platziert wird. In der eher kalten Halle breitet sich eine angenehme Wärme aus. Christoph und Housi bewegen den Tiegel mit der Tragevorrichtung vor den Schmelzofen, giessen durch eine Kippbewegung des Ofens die lavaartige Glühmasse in den Behälter, um anschliessend der Giesszeile entlang zu gehen und Form um Form zu befüllen. Gegenüber steht Pipsu, koordiniert, beobachtet scharf und bewegt mit einer Stange die Masse im Tiegel. Von den begossenen Formen spicken kleine glühende Tropfen auf den Hallenboden, wo sie auskühlen und beim Drübergehen für ein Gefühl von Kugellager unter den Schuhen sorgen. Zur Wärme gesellt sich nun ein dichter Rauch und kaum ist die letzte Form gegossen, beginnen die Männer bereits damit, die ersten Formen auf einem Gitter zu öffnen, sowie das Gussgut vom Sand zu befreien. Die ausgegossenen Giesskanäle werden abgetrennt und noch bevor die Glocke vollständig ausgekühlt ist, testet Pipsu mit einem leichten Hammerschlag den Klang. In den nächsten Schritten steht die Reinigung durch Sandstrahlen auf dem Programm, wonach an der Drehbank für den nötigen Glanz gesorgt wird.
Bei meinem Besuch habe ich ein Handwerk der Extreme erlebt. Was die Akteure mit ihrer Passion, ihrer Ernsthaftigkeit und ihrem unglaublichen Geschick erschaffen, hat das Potential, die Menschen auf ganz verschiedene Weise zu bewegen. Etwas von Bestand eines Handwerks, das zu verschwinden droht. Astrid SchmidDas Handwerk des Drechslers: 28. November 2024.
Das Handwerk des Sattlers: 5. Dezember 2024.
Das Handwerk des Hufschmieds: 12. Dezember 2024.[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /2024123/traditionelles-handwerk-in-der-region ) [4] => Array ( [_projectsort] => 124517390 [_localID] => 116509 [_blitzID] => 225cia-xtgt2r [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-12-12 10:44:34 [tags_mtm] => [slug] => 2024122/traditionelles-handwerk-in-der-region [_publishingdate] => 12.12.2024 [title] => Traditionelles Handwerk in der Region [excerpt] => Hufschmiede: Man muss das Eisen schmieden, solange es heiss ist. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 124541068 [hd] => /hd_18420de47adbd16ce4f76e8f8198424a.jpg?124541068 [hd_wp] => /hd_18420de47adbd16ce4f76e8f8198424a.webp?124541068 [oq] => 18420de47adbd16ce4f76e8f8198424a.jpg?124541068 [oq_wp] => /18420de47adbd16ce4f76e8f8198424a.webp?124541068 [md] => /md_18420de47adbd16ce4f76e8f8198424a.jpg?124541068 [md_wp] => /md_18420de47adbd16ce4f76e8f8198424a.webp?124541068 [sd] => /sd_18420de47adbd16ce4f76e8f8198424a.jpg?124541068 [sd_wp] => /sd_18420de47adbd16ce4f76e8f8198424a.webp?124541068 [w320] => /w320_18420de47adbd16ce4f76e8f8198424a.jpg?124541068 [w320_wp] => /w320_18420de47adbd16ce4f76e8f8198424a.webp?124541068 [180x180] => /180x180_18420de47adbd16ce4f76e8f8198424a.jpg?124541068 [180x180_wp] => /180x180_18420de47adbd16ce4f76e8f8198424a.webp?124541068 [370x370] => /370x370_18420de47adbd16ce4f76e8f8198424a.jpg?124541068 [370x370_wp] => /370x370_18420de47adbd16ce4f76e8f8198424a.webp?124541068 [title] => Glühendes Hufeisen wird auf Ambos geschmiedet. ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 124541070 [hd] => /hd_034a79e17d2c7605435430f3da3a9dc7.jpg?124541070 [hd_wp] => /hd_034a79e17d2c7605435430f3da3a9dc7.webp?124541070 [oq] => 034a79e17d2c7605435430f3da3a9dc7.jpg?124541070 [oq_wp] => /034a79e17d2c7605435430f3da3a9dc7.webp?124541070 [md] => /md_034a79e17d2c7605435430f3da3a9dc7.jpg?124541070 [md_wp] => /md_034a79e17d2c7605435430f3da3a9dc7.webp?124541070 [sd] => /sd_034a79e17d2c7605435430f3da3a9dc7.jpg?124541070 [sd_wp] => /sd_034a79e17d2c7605435430f3da3a9dc7.webp?124541070 [w320] => /w320_034a79e17d2c7605435430f3da3a9dc7.jpg?124541070 [w320_wp] => /w320_034a79e17d2c7605435430f3da3a9dc7.webp?124541070 [180x180] => /180x180_034a79e17d2c7605435430f3da3a9dc7.jpg?124541070 [180x180_wp] => /180x180_034a79e17d2c7605435430f3da3a9dc7.webp?124541070 [370x370] => /370x370_034a79e17d2c7605435430f3da3a9dc7.jpg?124541070 [370x370_wp] => /370x370_034a79e17d2c7605435430f3da3a9dc7.webp?124541070 [title] => Passform des frisch geschmiedeten, noch heissen Eisens wird am Huf überprüft. ) [2] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 124541071 [hd] => /hd_5b10274efbfab897cf08e3ee6929908a.jpg?124541071 [hd_wp] => /hd_5b10274efbfab897cf08e3ee6929908a.webp?124541071 [oq] => 5b10274efbfab897cf08e3ee6929908a.jpg?124541071 [oq_wp] => /5b10274efbfab897cf08e3ee6929908a.webp?124541071 [md] => /md_5b10274efbfab897cf08e3ee6929908a.jpg?124541071 [md_wp] => /md_5b10274efbfab897cf08e3ee6929908a.webp?124541071 [sd] => /sd_5b10274efbfab897cf08e3ee6929908a.jpg?124541072 [sd_wp] => /sd_5b10274efbfab897cf08e3ee6929908a.webp?124541071 [w320] => /w320_5b10274efbfab897cf08e3ee6929908a.jpg?124541072 [w320_wp] => /w320_5b10274efbfab897cf08e3ee6929908a.webp?124541071 [180x180] => /180x180_5b10274efbfab897cf08e3ee6929908a.jpg?124541072 [180x180_wp] => /180x180_5b10274efbfab897cf08e3ee6929908a.webp?124541071 [370x370] => /370x370_5b10274efbfab897cf08e3ee6929908a.jpg?124541072 [370x370_wp] => /370x370_5b10274efbfab897cf08e3ee6929908a.webp?124541071 [title] => Pferde warten in der Schmitte in Linden auf Beschlag. ) [3] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 124541073 [hd] => /hd_9528953c4338cdeb3d6858f500872ad9.jpg?124541073 [hd_wp] => /hd_9528953c4338cdeb3d6858f500872ad9.webp?124541073 [oq] => 9528953c4338cdeb3d6858f500872ad9.jpg?124541073 [oq_wp] => /9528953c4338cdeb3d6858f500872ad9.webp?124541073 [md] => /md_9528953c4338cdeb3d6858f500872ad9.jpg?124541073 [md_wp] => /md_9528953c4338cdeb3d6858f500872ad9.webp?124541073 [sd] => /sd_9528953c4338cdeb3d6858f500872ad9.jpg?124541073 [sd_wp] => /sd_9528953c4338cdeb3d6858f500872ad9.webp?124541073 [w320] => /w320_9528953c4338cdeb3d6858f500872ad9.jpg?124541073 [w320_wp] => /w320_9528953c4338cdeb3d6858f500872ad9.webp?124541073 [180x180] => /180x180_9528953c4338cdeb3d6858f500872ad9.jpg?124541073 [180x180_wp] => /180x180_9528953c4338cdeb3d6858f500872ad9.webp?124541073 [370x370] => /370x370_9528953c4338cdeb3d6858f500872ad9.jpg?124541073 [370x370_wp] => /370x370_9528953c4338cdeb3d6858f500872ad9.webp?124541073 [title] => Eisen wird mit Hufnägeln am Huf angebracht. ) ) [content] =>
Hufschmiede: Man muss das Eisen schmieden, solange es heiss ist.
Der Ursprung dieses Sprichworts wird mir erst wieder richtig bewusst, als ich – die Hitze des glühenden Eisens im Gesicht fühlend – beobachte, wie es mit jedem Hammerschlag seine Kontur ändert. In der Linken hält Beni mit der langarmigen Zange das rot schimmernde Werkstück fest eingeklemmt. Behände bewegt er es über das abgerundete Ende des Ambos und bringt das Eisen mit beeindruckend hoher Schlagkadenz in Form. Ein faszinierendes Schauspiel, das schon beim blossen zuschauen Befriedigung verschafft.
Bereits die Römer hatten für ihre Pferde eine Art Hufsandalen gefertigt. Seit über 2000 Jahren werden Rösser beschlagen. Die Kelten waren die ersten und nicht selten entschied dieser Umstand über den Ausgang geführter Kriege.
Benedikt Huber, kurz Beni, kennt die Hufeisengrösse jedes seiner rund 200 Kundenpferde. Von seiner Schmitte in Linden aus operiert er mit seiner selbst konzipierten mobilen Schmiede vor allem im Berner Oberland. 80% der Aufträge erledigt er direkt bei den Stallungen seiner Kunden, wobei pro Pferd mit etwa einer Stunde Arbeit gerechnet werden muss. Es liegt auf der Hand, dass er bei einem Beschlag-Rhythmus von zwischen sechs bis 10 Wochen an seine Kapazitätsgrenzen kommt, Notfälle nicht eingerechnet. Der schweizweite Bestand von Equiden (Huftieren) liegt bei rund 120’000 Tieren, Tendenz steigend. Rund ein Fünftel davon findet sich im Kanton Bern. Um eine Bugwelle zu vermeiden, muss nicht selten, der ohnehin schon intensiven Arbeitswoche ein Samstag angehängt werden. Zum Glück unterstützt man sich untereinander, anders wäre es gar nicht zu bewältigen. Generell wird der Zusammenhalt im Berufsstand über den Verband bewusst gepflegt.
Die Kundin, Sandra, führt zwei ihrer Pferde aus dem Hänger in die blitzblank geputzte Schmiede, wo sie sie rechts und links am Halfter in den beiden Schmiede-Boxen anleint. Heute wird nur das ältere der beiden Tiere beschlagen. Das Jungpferd ist generell noch etwas unsicher und soll die Ruhe des Älteren nutzen können, um das Vertrauen in die Umgebung und die damit verbundenen Geräusche zu gewinnen.Wo sich Berufswillige bis 2008 in einem zweistufigen Verfahren, nämlich erst als Schmied und aufbauend als Hufschmied ausbilden lassen konnten, wird heute glücklicherweise eine direkte Ausbildung angeboten. Oli, der jeweils samstags Beni’s Schmitte unterstützt, absolviert seine Zweitausbildung als Hufschmied in einem Zürcher Unternehmen. Mit sicheren und ruhigen Griffen entfernt er jetzt die alten Eisen vom Huf, während das Pferd aufmerksam die Ohren stellt und sich zu ihm umschaut. Oli bringt Motivation und eine imponierende Entschlossenheit mit. Das Material fasziniere ihn und der Wichtigkeit der Übungsmöglichkeit trägt er Rechnung, indem er sich zusätzlich an seinem freien Tag engagiert. Damit ist er aber offensichtlich eine Ausnahme. Die Zusammenlegung der Erst- und Zweitlehrjahr-Klasse verdeutlicht, dass es nicht gut steht um die Sicherstellung der nächsten Generation der Hufschmiede. Für Beni mit ein Grund, dass er sich für die Bekanntmachung und die Einzigartigkeit seiner Tätigkeit einsetzt. Erst kürzlich hat er mit einem Anlass in seiner Schmitte viel Aufmerksamkeit für seine Arbeit geweckt. «Wenn sich nur eine/r dieser zahlreichen Interessenten/innen für die Ausbildung entscheidet, hat es sich für mich schon gelohnt!» Mit sicherer Hand und leisen, dumpfen Schlägen des Nylonhammers auf die Hauklinge, trägt er eine dünne Hornschicht des Hufes ab. Darunter kommt das weissliche Hufgewebe zum Vorschein. Auch im Militär werden Hufschmiede gesucht, darum wird nach Beni wohl auch Oli sein Handwerk während der Rekrutenschule in den Dienst der Armee stellen. Selbst wenn die vom Bundesamt für Berufsbildung und Technologie in Auftrag gegebene Studie zu traditionellem Handwerk in der Schweiz, den Hufschmied in der Kategorie «gering gefährdet» einstuft, ist die schwindende Dichte an Hufschmieden alarmierend.
Mit einer langen Zange entnimmt Beni aus dem, auf über 1000 Grad erhitzten Gasofen, ein glühendes Standard-Hufeisen. Umgehend beginnt er damit, es auf dem Ambos zu bearbeiten. Mass genommen wird von Auge. Er dreht das glühende Eisen und prüft alle Ebenen, bevor er mit gezielten rhythmischen Hammerschlägen die Kontur weiter beeinflusst. Die zwei kurzen Zwischenschläge ohne Kraft auf die Ambosfläche dienen vielleicht der Fortsetzung des gleichmässigen Taktes, während er erneut die Passform prüft und nochmals einen Blick auf das Huf des etwas entfernt stehenden Pferdes wirft.
Auch wenn Reiter oder Pferdebesitzerin – so wie heute Sandra – beim Beschlag mithelfen, bleibt der Hufschmied ein Einzelkämpfer und das Handwerk nicht nur körperlich fordernd. Mit dem Schmieden der Hufeisen ist es noch lange nicht getan, das Arbeitsfeld gestaltet sich weit komplexer. Die Verantwortung für das Tier liegt während des Beschlags zu 100% beim Hufschmied. Die Arbeit mit einem muskelbepackten, rund 600 Kilogramm schweren Fluchttier, erfordert viel Gespür, Geduld, Erfahrung und Weitsicht. In seiner perfekt eingerichteten Schmitte kann Beni die Risiken für Mensch und Tier minimieren. Beim Einsatz vor Ort ist bei der Wahl der Beschlagplätze äusserste Sorgfalt geboten. So kann beispielsweise von einem Dach herunterfallender Schnee das Pferd aufschrecken und eine nahe gelegene Strasse das Risiko für ein flüchtendes Tier zusätzlich erhöhen. Auch die Verletzungsgefahr für den Schmied durch einen Huftritt ist latent vorhanden.
Mit dem abklingend glühenden Eisen an der Zange, kniet er sich hinter das Tier, die Hinterhand des Pferdes ruht auf Oli’s Bein. Zeitgleich mit dem knisternden Geräusch steigt ein dichter Rauch auf, den Beni mit geschürztem Mund wegbläst, um die freie Sicht auf sein Arbeitsfeld zu behalten. In der Halle breitet sich der intensive Geruch von verbranntem Horn aus, während das Eisen bereits unter Zischen im Wassereimer gekühlt wird. Auf einem niedrigen Rollhocker sitzend, bringt der Schmied ein Eisen nach dem anderen an und die Zahl der Hufnägel am Magnet an der Beschlagschürze, so heisst die lederne Arbeitshose des Schmieds, reduziert sich. Beim Rausführen des frisch beschlagenen Tieres erkennt er am Klang der Hufe, dass ihm ein gleichmässiger Beschlag gelungen ist. Sandras Wertschätzung für seine Arbeit ist gut spürbar. Reitende und Hufschmied verbindet mitunter eine jahrzehntelange Partnerschaft. Vertrauen und Kontinuität sind grundlegend wichtige Elemente und letztlich der Schlüssel zum Erfolg aller Beteiligten. Benis Engagement geht weit über das eines leidenschaftlichen Berufsmannes hinaus. Er hat sich der Erhaltung und Sicherung seines Handwerks verschrieben. So gezielt, wie selbstlos setzt er dafür seine Kraft ein und schafft kreative Angebote.
Astrid SchmidFortsetzung der Serie in der nächsten Ausgabe am 19. Dezember: Das Handwerk des Glockengiessens. Das Handwerk des Drechslers: 28. November 2024. Das Handwerk des Sattlers: 5. Dezember 2024.
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /2024122/traditionelles-handwerk-in-der-region ) [5] => Array ( [_projectsort] => 124517190 [_localID] => 116508 [_blitzID] => 225c53-ajn71l [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-12-12 10:36:39 [tags_mtm] => [slug] => erleben-verstehen-entscheiden [_publishingdate] => 12.12.2024 [title] => Erleben, verstehen, entscheiden [excerpt] => Am Geschäftssitz der esfera Solar AG in Uetendorf gibt es nun einen Showroom. Dieser bietet Interessierten die Möglichkeit, Photovoltaik-Lösungen hautnah zu erleben und umfassend zu verstehen. In persönlichen Gesprächen erhalten sie wertvolle Informationen zu Einsatzmöglichkeiten und Vorteilen dieser nachhaltigen Energiequelle. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 124540596 [hd] => /hd_dedc681a57ca833466fe98f7bbdd4140.jpg?124540596 [hd_wp] => /hd_dedc681a57ca833466fe98f7bbdd4140.webp?124540596 [oq] => dedc681a57ca833466fe98f7bbdd4140.jpg?124540596 [oq_wp] => /dedc681a57ca833466fe98f7bbdd4140.webp?124540596 [md] => /md_dedc681a57ca833466fe98f7bbdd4140.jpg?124540596 [md_wp] => /md_dedc681a57ca833466fe98f7bbdd4140.webp?124540596 [sd] => /sd_dedc681a57ca833466fe98f7bbdd4140.jpg?124540596 [sd_wp] => /sd_dedc681a57ca833466fe98f7bbdd4140.webp?124540596 [w320] => /w320_dedc681a57ca833466fe98f7bbdd4140.jpg?124540597 [w320_wp] => /w320_dedc681a57ca833466fe98f7bbdd4140.webp?124540596 [180x180] => /180x180_dedc681a57ca833466fe98f7bbdd4140.jpg?124540597 [180x180_wp] => /180x180_dedc681a57ca833466fe98f7bbdd4140.webp?124540596 [370x370] => /370x370_dedc681a57ca833466fe98f7bbdd4140.jpg?124540597 [370x370_wp] => /370x370_dedc681a57ca833466fe98f7bbdd4140.webp?124540596 [title] => v.l.n.r.: Die drei Gründer und Inhaber Leonhard Berger, Levin Minder und Numa Minder im neuen Showroom in Uetendorf. Bild: zvg ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 124540598 [hd] => /hd_eaf26687b4bd1e7340d7dd452c7f407b.jpg?124540598 [hd_wp] => /hd_eaf26687b4bd1e7340d7dd452c7f407b.webp?124540598 [oq] => eaf26687b4bd1e7340d7dd452c7f407b.jpg?124540598 [oq_wp] => /eaf26687b4bd1e7340d7dd452c7f407b.webp?124540598 [md] => /md_eaf26687b4bd1e7340d7dd452c7f407b.jpg?124540598 [md_wp] => /md_eaf26687b4bd1e7340d7dd452c7f407b.webp?124540598 [sd] => /sd_eaf26687b4bd1e7340d7dd452c7f407b.jpg?124540598 [sd_wp] => /sd_eaf26687b4bd1e7340d7dd452c7f407b.webp?124540598 [w320] => /w320_eaf26687b4bd1e7340d7dd452c7f407b.jpg?124540598 [w320_wp] => /w320_eaf26687b4bd1e7340d7dd452c7f407b.webp?124540598 [180x180] => /180x180_eaf26687b4bd1e7340d7dd452c7f407b.jpg?124540598 [180x180_wp] => /180x180_eaf26687b4bd1e7340d7dd452c7f407b.webp?124540598 [370x370] => /370x370_eaf26687b4bd1e7340d7dd452c7f407b.jpg?124540598 [370x370_wp] => /370x370_eaf26687b4bd1e7340d7dd452c7f407b.webp?124540598 [title] => ) ) [content] =>
Am Geschäftssitz der esfera Solar AG in Uetendorf gibt es nun einen Showroom. Dieser bietet Interessierten die Möglichkeit, Photovoltaik-Lösungen hautnah zu erleben und umfassend zu verstehen. In persönlichen Gesprächen erhalten sie wertvolle Informationen zu Einsatzmöglichkeiten und Vorteilen dieser nachhaltigen Energiequelle.
Die Entscheidungsfindung für eine Photovoltaikanlage ist heute komplexer denn je. Gerade im Kanton Bern wird das Thema Solarenergie hitzig diskutiert, geprägt von wirtschaftlichen, politischen, sozialen und ökologischen Interessen. Viele Menschen stellen sich grundlegende Fragen: Lohnt sich Solarenergie für meinen Bedarf? Welche Komponenten sind nötig? Wie funktioniert Notstrom? Gibt es noch Fördergelder?
Um Klarheit zu schaffen, hat esfera an ihrem Geschäftssitz in Uetendorf einen Showroom eingerichtet. Hier können Interessierte eine Musteranlage mit Wechselrichter, Notstromlösung, Batteriespeicher und Autoladestation in Augenschein nehmen. Zudem sind verschiedene Unterkonstruktionen für Solarpaneele ausgestellt.Solarenergie zum Anfassen
Der Showroom wurde so gestaltet, dass Besucherinnen und Besucher die Lösungen nicht nur sehen, sondern auch anfassen können. Dabei bleibt genügend Raum, um individuelle Fragen zu klären. «Unser Ziel ist es, Solarenergie anschaulich und greifbar zu machen», erklärt das Team von esfera.Ein Besuch im Showroom ist auf Voranmeldung möglich, damit sich die Fachleute ausreichend Zeit für die Beratung nehmen können. Mit diesem Ansatz möchte esfera nicht nur informieren, sondern auch den Entscheidungsprozess erleichtern – unabhängig von aktuellen Kontroversen oder Trends. So verschafft man sich den Durchblick und dank der Musteranlage im Showroom von esfera wird dieser noch anschaulicher.
Barbara Martyesfera Solar AG
Altelsweg 9, 3661 Uetendorf
Telefon 031 589 68 70
info@esfera.swiss
www.esfera.swiss
esfera Solar AG – wir übernehmen die Förderungen für Ihre Solaranlage!
In den letzten Wochen haben Sie sicherlich von dem Rückgang der Förderungen vom Bund (Pronovo) für Solaranlagen gehört. Wir von esfera Solar AG möchten Ihnen versichern, dass wir uns dieser Herausforderung bewusst sind und schnell handeln!
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /erleben-verstehen-entscheiden ) [6] => Array ( [_projectsort] => 124516460 [_localID] => 116511 [_blitzID] => 22d2ve-1mwu9k6 [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-12-16 14:57:15 [tags_mtm] => [slug] => diese-familie-lebt-fuer-musik [_publishingdate] => 12.12.2024 [title] => Diese Familie lebt (für) Musik [excerpt] => Diese Familie ist ganz und gar Musik: Erika und Martin Grütter aus Spiez singen aus Leidenschaft, haben hunderten Kindern Musik gelehrt. Tochter Franziska wurde gar Berufsmusikerin. Jetzt treten sie gemeinsam auf. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 124901829 [hd] => /hd_1aa130d50cc232092fff4f08fe6cc9a4.jpg?124901829 [hd_wp] => /hd_1aa130d50cc232092fff4f08fe6cc9a4.webp?124901829 [oq] => 1aa130d50cc232092fff4f08fe6cc9a4.jpg?124901829 [oq_wp] => /1aa130d50cc232092fff4f08fe6cc9a4.webp?124901829 [md] => /md_1aa130d50cc232092fff4f08fe6cc9a4.jpg?124901829 [md_wp] => /md_1aa130d50cc232092fff4f08fe6cc9a4.webp?124901829 [sd] => /sd_1aa130d50cc232092fff4f08fe6cc9a4.jpg?124901830 [sd_wp] => /sd_1aa130d50cc232092fff4f08fe6cc9a4.webp?124901829 [w320] => /w320_1aa130d50cc232092fff4f08fe6cc9a4.jpg?124901830 [w320_wp] => /w320_1aa130d50cc232092fff4f08fe6cc9a4.webp?124901829 [180x180] => /180x180_1aa130d50cc232092fff4f08fe6cc9a4.jpg?124901830 [180x180_wp] => /180x180_1aa130d50cc232092fff4f08fe6cc9a4.webp?124901829 [370x370] => /370x370_1aa130d50cc232092fff4f08fe6cc9a4.jpg?124901830 [370x370_wp] => /370x370_1aa130d50cc232092fff4f08fe6cc9a4.webp?124901829 [title] => Mutter Erika, Tochter Franziska und Vater Martin Grütter vor dem Schloss Thun. ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 124901831 [hd] => /hd_afc4a36a0a15c0da8a75bd220bfa1022.jpg?124901831 [hd_wp] => /hd_afc4a36a0a15c0da8a75bd220bfa1022.webp?124901831 [oq] => afc4a36a0a15c0da8a75bd220bfa1022.jpg?124901831 [oq_wp] => /afc4a36a0a15c0da8a75bd220bfa1022.webp?124901831 [md] => /md_afc4a36a0a15c0da8a75bd220bfa1022.jpg?124901831 [md_wp] => /md_afc4a36a0a15c0da8a75bd220bfa1022.webp?124901831 [sd] => /sd_afc4a36a0a15c0da8a75bd220bfa1022.jpg?124901831 [sd_wp] => /sd_afc4a36a0a15c0da8a75bd220bfa1022.webp?124901831 [w320] => /w320_afc4a36a0a15c0da8a75bd220bfa1022.jpg?124901831 [w320_wp] => /w320_afc4a36a0a15c0da8a75bd220bfa1022.webp?124901831 [180x180] => /180x180_afc4a36a0a15c0da8a75bd220bfa1022.jpg?124901831 [180x180_wp] => /180x180_afc4a36a0a15c0da8a75bd220bfa1022.webp?124901831 [370x370] => /370x370_afc4a36a0a15c0da8a75bd220bfa1022.jpg?124901831 [370x370_wp] => /370x370_afc4a36a0a15c0da8a75bd220bfa1022.webp?124901831 [title] => Erika und Martin Grütter vor der Thuner Stadtkirche. ) [2] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 124901832 [hd] => /hd_7bfdc1e668043c2911d6a802babf1bff.jpg?124901832 [hd_wp] => /hd_7bfdc1e668043c2911d6a802babf1bff.webp?124901832 [oq] => 7bfdc1e668043c2911d6a802babf1bff.jpg?124901832 [oq_wp] => /7bfdc1e668043c2911d6a802babf1bff.webp?124901832 [md] => /md_7bfdc1e668043c2911d6a802babf1bff.jpg?124901832 [md_wp] => /md_7bfdc1e668043c2911d6a802babf1bff.webp?124901832 [sd] => /sd_7bfdc1e668043c2911d6a802babf1bff.jpg?124901832 [sd_wp] => /sd_7bfdc1e668043c2911d6a802babf1bff.webp?124901832 [w320] => /w320_7bfdc1e668043c2911d6a802babf1bff.jpg?124901832 [w320_wp] => /w320_7bfdc1e668043c2911d6a802babf1bff.webp?124901832 [180x180] => /180x180_7bfdc1e668043c2911d6a802babf1bff.jpg?124901832 [180x180_wp] => /180x180_7bfdc1e668043c2911d6a802babf1bff.webp?124901832 [370x370] => /370x370_7bfdc1e668043c2911d6a802babf1bff.jpg?124901832 [370x370_wp] => /370x370_7bfdc1e668043c2911d6a802babf1bff.webp?124901832 [title] => Franziska Grütter vor dem Schloss Thun. ) [3] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 124901833 [hd] => /hd_f181b75996bb81430c4a7c413c3781db.jpg?124901833 [hd_wp] => /hd_f181b75996bb81430c4a7c413c3781db.webp?124901833 [oq] => f181b75996bb81430c4a7c413c3781db.jpg?124901833 [oq_wp] => /f181b75996bb81430c4a7c413c3781db.webp?124901833 [md] => /md_f181b75996bb81430c4a7c413c3781db.jpg?124901833 [md_wp] => /md_f181b75996bb81430c4a7c413c3781db.webp?124901833 [sd] => /sd_f181b75996bb81430c4a7c413c3781db.jpg?124901833 [sd_wp] => /sd_f181b75996bb81430c4a7c413c3781db.webp?124901833 [w320] => /w320_f181b75996bb81430c4a7c413c3781db.jpg?124901833 [w320_wp] => /w320_f181b75996bb81430c4a7c413c3781db.webp?124901833 [180x180] => /180x180_f181b75996bb81430c4a7c413c3781db.jpg?124901833 [180x180_wp] => /180x180_f181b75996bb81430c4a7c413c3781db.webp?124901833 [370x370] => /370x370_f181b75996bb81430c4a7c413c3781db.jpg?124901834 [370x370_wp] => /370x370_f181b75996bb81430c4a7c413c3781db.webp?124901833 [title] => Franziska Grütter (l.) und das Ensemble Tango Salón. ) ) [content] =>
Wir haben uns freiwillig entschieden, den Rückgang der Fördergelder mit einem Betrag von Fr. 20.– pro kWp zu übernehmen. Dieser Betrag entspricht exakt dem Rückgang der Förderungen, sodass Sie trotz der aktuellen Änderungen weiterhin von phänomenalen Amortisationszeiten profitieren können.
Wir sind überzeugt, dass die gegenwärtigen politischen Anreize nicht optimal sind. Dennoch lassen wir uns von diesen Veränderungen nicht entmutigen. Mit unserer Initiative möchten wir Ihnen ermöglichen, weiterhin zu tollen Konditionen in die Solarenergie zu investieren und die Vorteile erneuerbarer Energien zu nutzen. Unsere Überzeugung in die Notwendigkeit der Energiewende bleibt stark und wir glauben fest daran, dass wir gemeinsam mit Ihnen die ambitionierten Ziele für 2050 erreichen können.
Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um zu handeln! Bei esfera Solar AG stehen wir bereit, um Ihnen zur Seite zu stehen. Haben Sie Fragen zu den neuen Fördermodalitäten oder unseren innovativen Lösungen? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – wir sind hier, um Ihnen zu helfen!
Lassen Sie uns gemeinsam den Weg in eine nachhaltige und unabhängige Zukunft gestalten! Kontaktieren Sie uns noch heute und erfahren Sie mehr über unsere Angebote und Initiativen!Diese Familie ist ganz und gar Musik: Erika und Martin Grütter aus Spiez singen aus Leidenschaft, haben hunderten Kindern Musik gelehrt. Tochter Franziska wurde gar Berufsmusikerin. Jetzt treten sie gemeinsam auf.
Er war Primarlehrer mit einem Fachpatent für Singen/Musik. Sie unterrichtete unter anderem Musikalische Grundschulung auf der Unterstufe und brachte danach unzähligen Kindern das Blockflötenspiel bei. Erika und Martin Grütter haben in der Region Thun tiefe musikalische Spuren hinterlassen. Die erste Stelle als Lehrerehepaar traten die beiden in Teuffenthal an. Sie unterrichtete die 1.– 4., er die 5.– 9. Klasse. «Es war sozusagen unsere Schule», sagt Martin Grütter.
Nach der Anstellung in Teuffenthal wechselten sie 1978 an die Schule im benachbarten Goldiwil, wo sie auf dem Boden der Gemeinde Thun bis zu ihrer gemeinsamen frühzeitigen Pension 2012 hunderten Kindern das Singen und Musizieren näherbrachten. Und als ob in der Schule nicht genug zu singen oder zu spielen gewesen wäre, hat namentlich Martin Grütter unter anderem den Singkreis Hünibach geleitet, die Kirchenchöre in Buchen und Goldiwil sowie interimistisch den renommierten Steffisburger Kammerchor.
Wenig verwunderlich, ging die Liebe zur Musik von den Eltern zu den eigenen Kindern über. «Ich erinnere mich noch genau, wie die Eltern uns – wie so oft – in ein Konzert in die Thuner Stadtkirche mitgenommen haben», sagt Tochter Franziska Grütter. «Ich war sechs oder sieben Jahre alt und hörte zum ersten Mal Alexandre Dubach auf seiner Violine spielen. Das war eine wahrhaftige Erleuchtung für mich und ich wusste: Das will ich auch.»
Nach acht intensiven Lehr-Jahren an der Musikschule Region Thun entdeckte sie im Jugendsymphonieorchester Arabesque und in kleineren Kammermusikgruppen ihre Leidenschaft für das Musizieren mit anderen. Bevor dann in Bern ihr Lehrer, der argentinische Geiger Daniel Zisman, das Feuer für den Tango in ihr entfachte, das bis heute in der Berufsmusikerin brennt. Und dieses Feuer führt Eltern und Tochter nun am 1. Januar 2025 für zwei gemeinsame Konzerte ins KKThun: Der Singkreis Bethlehem und Thun, in dem Erika und Martin Grütter singen, präsentiert um 15 und 19 Uhr das Programm «Tango, Tanz und die Liebe!» – mit dem Ensemble Tango Salón von Tochter Franziska als Gast-Formation.
Neujahrskonzerte Thun
1. Januar 2025, 15 /19 Uhr, KKThunTickets erhältlich unter www.eventfrog.ch, bei allen BLS-Reisezentren oder an der Tageskasse
www.neujahrskonzerte-thun.ch www.facebook.com/NeujahrskonzerteThun www.instagram.com/neujahrskonzerte_thun
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /diese-familie-lebt-fuer-musik ) [7] => Array ( [_projectsort] => 123912550 [_localID] => 116310 [_blitzID] => 21r25u-gjt94y [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-12-04 17:34:42 [tags_mtm] => [slug] => 2024121/traditionelles-handwerk-in-der-region [_publishingdate] => 5.12.2024 [title] => Traditionelles Handwerk in der Region [excerpt] => Der Sattlerberuf, ein weitläufig unterschätzter Alleskönner [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 123874475 [hd] => /hd_7f03915180e2b29acd6b6fd86bbb7f88.jpg?123874475 [hd_wp] => /hd_7f03915180e2b29acd6b6fd86bbb7f88.webp?123874475 [oq] => 7f03915180e2b29acd6b6fd86bbb7f88.jpg?123874475 [oq_wp] => /7f03915180e2b29acd6b6fd86bbb7f88.webp?123874475 [md] => /md_7f03915180e2b29acd6b6fd86bbb7f88.jpg?123874475 [md_wp] => /md_7f03915180e2b29acd6b6fd86bbb7f88.webp?123874475 [sd] => /sd_7f03915180e2b29acd6b6fd86bbb7f88.jpg?123874475 [sd_wp] => /sd_7f03915180e2b29acd6b6fd86bbb7f88.webp?123874475 [w320] => /w320_7f03915180e2b29acd6b6fd86bbb7f88.jpg?123874475 [w320_wp] => /w320_7f03915180e2b29acd6b6fd86bbb7f88.webp?123874475 [180x180] => /180x180_7f03915180e2b29acd6b6fd86bbb7f88.jpg?123874476 [180x180_wp] => /180x180_7f03915180e2b29acd6b6fd86bbb7f88.webp?123874475 [370x370] => /370x370_7f03915180e2b29acd6b6fd86bbb7f88.jpg?123874476 [370x370_wp] => /370x370_7f03915180e2b29acd6b6fd86bbb7f88.webp?123874475 [title] => Das Ehepaar Haueter bei Verdeckarbeiten am pink Cadillac 1959. ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 123874477 [hd] => /hd_fef14d52c99fce5b2ab3a46d6d61f2bd.jpg?123874477 [hd_wp] => /hd_fef14d52c99fce5b2ab3a46d6d61f2bd.webp?123874477 [oq] => fef14d52c99fce5b2ab3a46d6d61f2bd.jpg?123874477 [oq_wp] => /fef14d52c99fce5b2ab3a46d6d61f2bd.webp?123874477 [md] => /md_fef14d52c99fce5b2ab3a46d6d61f2bd.jpg?123874477 [md_wp] => /md_fef14d52c99fce5b2ab3a46d6d61f2bd.webp?123874477 [sd] => /sd_fef14d52c99fce5b2ab3a46d6d61f2bd.jpg?123874477 [sd_wp] => /sd_fef14d52c99fce5b2ab3a46d6d61f2bd.webp?123874477 [w320] => /w320_fef14d52c99fce5b2ab3a46d6d61f2bd.jpg?123874477 [w320_wp] => /w320_fef14d52c99fce5b2ab3a46d6d61f2bd.webp?123874477 [180x180] => /180x180_fef14d52c99fce5b2ab3a46d6d61f2bd.jpg?123874477 [180x180_wp] => /180x180_fef14d52c99fce5b2ab3a46d6d61f2bd.webp?123874477 [370x370] => /370x370_fef14d52c99fce5b2ab3a46d6d61f2bd.jpg?123874477 [370x370_wp] => /370x370_fef14d52c99fce5b2ab3a46d6d61f2bd.webp?123874477 [title] => Der Sattler arbeitet vorwiegend mit altbewährten Geräten ) [2] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 123874478 [hd] => /hd_318423e46e2083cd32a14536c3b470fb.jpg?123874478 [hd_wp] => /hd_318423e46e2083cd32a14536c3b470fb.webp?123874478 [oq] => 318423e46e2083cd32a14536c3b470fb.jpg?123874478 [oq_wp] => /318423e46e2083cd32a14536c3b470fb.webp?123874478 [md] => /md_318423e46e2083cd32a14536c3b470fb.jpg?123874478 [md_wp] => /md_318423e46e2083cd32a14536c3b470fb.webp?123874478 [sd] => /sd_318423e46e2083cd32a14536c3b470fb.jpg?123874478 [sd_wp] => /sd_318423e46e2083cd32a14536c3b470fb.webp?123874478 [w320] => /w320_318423e46e2083cd32a14536c3b470fb.jpg?123874478 [w320_wp] => /w320_318423e46e2083cd32a14536c3b470fb.webp?123874478 [180x180] => /180x180_318423e46e2083cd32a14536c3b470fb.jpg?123874478 [180x180_wp] => /180x180_318423e46e2083cd32a14536c3b470fb.webp?123874478 [370x370] => /370x370_318423e46e2083cd32a14536c3b470fb.jpg?123874478 [370x370_wp] => /370x370_318423e46e2083cd32a14536c3b470fb.webp?123874478 [title] => Häufiges Reparatur-Gut: Lenkrad.. ) [3] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 123874479 [hd] => /hd_d117ed2a1343defefd302fadb5d1772e.jpg?123874480 [hd_wp] => /hd_d117ed2a1343defefd302fadb5d1772e.webp?123874479 [oq] => d117ed2a1343defefd302fadb5d1772e.jpg?123874480 [oq_wp] => /d117ed2a1343defefd302fadb5d1772e.webp?123874479 [md] => /md_d117ed2a1343defefd302fadb5d1772e.jpg?123874480 [md_wp] => /md_d117ed2a1343defefd302fadb5d1772e.webp?123874479 [sd] => /sd_d117ed2a1343defefd302fadb5d1772e.jpg?123874480 [sd_wp] => /sd_d117ed2a1343defefd302fadb5d1772e.webp?123874479 [w320] => /w320_d117ed2a1343defefd302fadb5d1772e.jpg?123874480 [w320_wp] => /w320_d117ed2a1343defefd302fadb5d1772e.webp?123874479 [180x180] => /180x180_d117ed2a1343defefd302fadb5d1772e.jpg?123874480 [180x180_wp] => /180x180_d117ed2a1343defefd302fadb5d1772e.webp?123874479 [370x370] => /370x370_d117ed2a1343defefd302fadb5d1772e.jpg?123874480 [370x370_wp] => /370x370_d117ed2a1343defefd302fadb5d1772e.webp?123874479 [title] => In Leder gepacktes Sattler-Werkzeug-Set. ) [4] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 123874481 [hd] => /hd_e90a6a07b1bc2081876a8e01be273532.jpg?123874481 [hd_wp] => /hd_e90a6a07b1bc2081876a8e01be273532.webp?123874481 [oq] => e90a6a07b1bc2081876a8e01be273532.jpg?123874481 [oq_wp] => /e90a6a07b1bc2081876a8e01be273532.webp?123874481 [md] => /md_e90a6a07b1bc2081876a8e01be273532.jpg?123874481 [md_wp] => /md_e90a6a07b1bc2081876a8e01be273532.webp?123874481 [sd] => /sd_e90a6a07b1bc2081876a8e01be273532.jpg?123874481 [sd_wp] => /sd_e90a6a07b1bc2081876a8e01be273532.webp?123874481 [w320] => /w320_e90a6a07b1bc2081876a8e01be273532.jpg?123874481 [w320_wp] => /w320_e90a6a07b1bc2081876a8e01be273532.webp?123874481 [180x180] => /180x180_e90a6a07b1bc2081876a8e01be273532.jpg?123874481 [180x180_wp] => /180x180_e90a6a07b1bc2081876a8e01be273532.webp?123874481 [370x370] => /370x370_e90a6a07b1bc2081876a8e01be273532.jpg?123874481 [370x370_wp] => /370x370_e90a6a07b1bc2081876a8e01be273532.webp?123874481 [title] => Riemen-Lochstanzmachine. ) ) [content] =>Der Sattlerberuf, ein weitläufig unterschätzter Alleskönner
Hier ist so gut wie jedes Stück ein Unikat. Ab Stange gibt’s beim Sattler kaum was. Leder ist zwar per se ein vielseitiges Material, aber zu glauben, damit den Werkstoff dieses Handwerks zu kennen, wäre vermessen. Trotz der noch ausstehenden Besuche beim Hufschmied und in der Glockengiesserei, wage ich zu behaupten, dass der Sattler in unserem Traditionshandwerks-Quartett der Spitzenreiter ist, wenn es um die Mannigfaltigkeit der eingesetzten Materialien geht. À propos Reiter: Wer in der Schweiz einen klassischen Pferdesattelmacher sucht, muss weit fahren.
Auf der Suche nach einem regionalen Sattler stellt Cédric Haueter schon bei meinem ersten Anruf klar, dass hier zwischen dem Sattelmacher und dem Carrosseriesattler unterschieden werden muss. Von Ersterem gibt’s in der Schweiz lediglich noch zwei, drei Betriebe. Obwohl ein handgefertigter Pferdesattel die Lebenserwartung eines Pferdes überdauert, leistet sich das kaum mehr ein Reiter. Grundsätzlich fertigt ein Sattler Polsterungen und Verdecke für Boote, Flug- und Fahrzeuge, sowie Reit- und Fahrradsättel. Die Werkstoffe sind bei beiden Fachrichtungen deckungsgleich, was variiert, sind lediglich die Pferdestärken der Werkobjekte.
Das Ehepaar Cédric und Doris betreiben schon seit Jahrzehnten mit viel Herzblut die Autosattlerei Haueter. Zu Spitzenzeiten waren sie mit ihrer Werkstatt im Bahnhof Steffisburg einquartiert. Damals fand sich, schon alleine des Standorts wegen, sehr viel Laufkundschaft ein. Kurz vor dem Abbruch des Güterschuppens und der Umgestaltung des Bahnhofs Ende 2021, haben sie sich räumlich verkleinert und die Arbeitsstätte neben die Wohnstätte in Fahrni verlegt. An Aufträgen fehlt es den beiden jedoch keinesfalls. Die Bücher sind voll und das Unternehmerpaar unterstreicht damit ihr Motto: Wir machen vieles. Und oft noch mehr.
Cédric startet in mehreren Versuchen den V-8 Motor des Pink Cadillac Cabriolet Jahrgang 1959. Mit tiefem Blubbern rollt das über 5 Meter lange Elvis Presley Mobil aus der Halle. Am Steuer ein augenfällig pläsierlilcher Autoliebhaber. «Wir bekommen oft solche Exoten für Komplett-Restaurationen des Innenlebens». Bei aller Freude schwingt aber auch immer das Risiko mit, bei der Arbeit einen Schaden am Objekt anzurichten. Äusserste Sorgfalt ist geboten, denn das geht bei solch seltenen Oldtimern rasch ins Geld. Doris links am Heck stehend, er rechts, beschäftigen sich die beiden mit dem Skelett der Verdeckhalterung. Glücklicherweise ist Cédric's erster Beruf Metallbauschlosser, das erweitert seine Reparatur-Palette erheblich. Mit Doris, der gelernten Innendekorationsnäherin, bilden sie eine Kombination mit schier unerschöpflichen Möglichkeiten und einer Materialbandbreite, die nichts auszuschliessen scheint. Neben dem erwarteten Leder stehen jede Art von Textilien, Karton, Schaumstoff, Teppich, Fell, Holz, Metall, Blache und sogar Scheiben im Einsatz. Vom Maulkorb für Hunde, über Handschuhe für einen Schwertkämpfer, ja sogar die Sitze auf der MS Lötschberg auf dem Brienzersee und die Barhocker der alten Selve-Bar gingen über ihre Werkbank. Immer mal wieder dürfen sich die beiden über Aufträge aus der Industrie freuen. Dennoch, das Sattlergewerbe bleibt ein Einzelstück-Geschäft.
Ähnlich wie beim Drechsler setzt auch er auf die alt bewährten Maschinen. Die Schubladenwand im Atelier enthält einen Fundus abgegriffener Werkzeuge in allen Grössen und Ausprägungen. Er erklärt mir den Lederhobel, das Nähross, führt die 60-jährige Pfaff Nähmaschine vor, bis er mir schliesslich demonstriert, wie simpel die von Hand angekurbelte Riemen-Lochstanzmaschine in regelmässigen Abständen ein Loch ins Leder stanzt. Beim Kaffee nebenan in der Wohnhausküche bekomme ich eine Bildersammlung zu sehen, die eindrücklich zeigt, dass sich ein Sattler auf jedem Terrain bewegen kann. Das Vorzelt und die Boots-Plane gehören genauso zum Alltag, wie der Steuerrad-Bezug, der Coiffure-Stuhl, die Kutscherbank, der antike Kinderwagen oder Grossmutters Couch. Über die Frage, was ihnen an ihrem Handwerk so gefällt, müssen sie nicht lange nachdenken. Sie schätzen neben der Vielseitigkeit der Werkstoffe und der wechselnden Reparatur-Gegenstände, die permanente Bewegung. Oft arbeiten sie gerade an Fahrzeugen über Kopf, auf den Knien und in kleinsten Kofferräumen, mal im Freien, Vorort beim Kunden, dann wieder im beheizten Atelier. «Während wir den Kunden glücklich machen, haben wir Spass bei der Arbeit. Ich würde den Beruf jederzeit wieder lernen», sprudelt es aus Cédric. Fakt ist aber, dass das Handwerk, gemäss der Studie «Traditionelles Handwerk», die unter anderem das Bundesamt für Berufsbildung und Technologie in Auftrag gegeben hat, im Gefährdungsgrad «mittel gefährdet» geführt wird. Schon damals in seiner Ausbildung wurde schweizweit lediglich eine einzige Klasse ausgebildet. Das habe sich bis heute nicht verändert. «Wenn du reich werden willst, solltest du nicht ins Sattlergewerbe einsteigen. Aber was habe ich von einem Haus mit Pool, wenn ich stattdessen jeden Tag mit Freude auf die Arbeit gehe und Dinge herstelle, die mich nicht nur mit Freude, sondern auch mit Stolz erfüllen?»
Astrid SchmidFortsetzung der Serie in der nächsten Ausgabe am 12. Dezember: Das Handwerk des Hufschmieds. Das Handwerk des Drechslers: siehe Ausgabe vom 28. November 2024.
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /2024121/traditionelles-handwerk-in-der-region ) [8] => Array ( [_projectsort] => 123307760 [_localID] => 116138 [_blitzID] => 21e1ec-7frtf3 [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-11-28 12:45:37 [tags_mtm] => [slug] => 2024111/traditionelles-handwerk-in-der-region [_publishingdate] => 28.11.2024 [title] => Traditionelles Handwerk in der Region [excerpt] => Drechsler, ein überdurchschnittlich vielseitiger Beruf in der Kontroverse zwischen Kunsthandwerk und Produktion. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 123338720 [hd] => /hd_89b48cf26db1b3b431e6f851f6899332.jpeg?123338721 [hd_wp] => /hd_89b48cf26db1b3b431e6f851f6899332.webp?123338720 [oq] => 89b48cf26db1b3b431e6f851f6899332.jpeg?123338721 [oq_wp] => /89b48cf26db1b3b431e6f851f6899332.webp?123338720 [md] => /md_89b48cf26db1b3b431e6f851f6899332.jpeg?123338721 [md_wp] => /md_89b48cf26db1b3b431e6f851f6899332.webp?123338720 [sd] => /sd_89b48cf26db1b3b431e6f851f6899332.jpeg?123338721 [sd_wp] => /sd_89b48cf26db1b3b431e6f851f6899332.webp?123338720 [w320] => /w320_89b48cf26db1b3b431e6f851f6899332.jpeg?123338722 [w320_wp] => /w320_89b48cf26db1b3b431e6f851f6899332.webp?123338720 [180x180] => /180x180_89b48cf26db1b3b431e6f851f6899332.jpeg?123338722 [180x180_wp] => /180x180_89b48cf26db1b3b431e6f851f6899332.webp?123338720 [370x370] => /370x370_89b48cf26db1b3b431e6f851f6899332.jpeg?123338722 [370x370_wp] => /370x370_89b48cf26db1b3b431e6f851f6899332.webp?123338720 [uploader_info] => Array ( [s] => 269 [hash] => 21fkrn-nn8r63 ) [userID] => 4 [userhash] => 297c5gv ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 123266962 [hd] => /hd_497edd6ef60b9ae904bb5fb2710e72e2.jpg?123266962 [hd_wp] => /hd_497edd6ef60b9ae904bb5fb2710e72e2.webp?123266962 [oq] => 497edd6ef60b9ae904bb5fb2710e72e2.jpg?123266962 [oq_wp] => /497edd6ef60b9ae904bb5fb2710e72e2.webp?123266962 [md] => /md_497edd6ef60b9ae904bb5fb2710e72e2.jpg?123266962 [md_wp] => /md_497edd6ef60b9ae904bb5fb2710e72e2.webp?123266962 [sd] => /sd_497edd6ef60b9ae904bb5fb2710e72e2.jpg?123266962 [sd_wp] => /sd_497edd6ef60b9ae904bb5fb2710e72e2.webp?123266962 [w320] => /w320_497edd6ef60b9ae904bb5fb2710e72e2.jpg?123266962 [w320_wp] => /w320_497edd6ef60b9ae904bb5fb2710e72e2.webp?123266962 [180x180] => /180x180_497edd6ef60b9ae904bb5fb2710e72e2.jpg?123266962 [180x180_wp] => /180x180_497edd6ef60b9ae904bb5fb2710e72e2.webp?123266962 [370x370] => /370x370_497edd6ef60b9ae904bb5fb2710e72e2.jpg?123266962 [370x370_wp] => /370x370_497edd6ef60b9ae904bb5fb2710e72e2.webp?123266962 [title] => In Drehbank eingespanntes Werkstück wird zu einem Teller verabeitet. ) [2] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 123266963 [hd] => /hd_d063230d77f7dff506d59b9122bc30b0.jpg?123266963 [hd_wp] => /hd_d063230d77f7dff506d59b9122bc30b0.webp?123266963 [oq] => d063230d77f7dff506d59b9122bc30b0.jpg?123266963 [oq_wp] => /d063230d77f7dff506d59b9122bc30b0.webp?123266963 [md] => /md_d063230d77f7dff506d59b9122bc30b0.jpg?123266963 [md_wp] => /md_d063230d77f7dff506d59b9122bc30b0.webp?123266963 [sd] => /sd_d063230d77f7dff506d59b9122bc30b0.jpg?123266963 [sd_wp] => /sd_d063230d77f7dff506d59b9122bc30b0.webp?123266963 [w320] => /w320_d063230d77f7dff506d59b9122bc30b0.jpg?123266963 [w320_wp] => /w320_d063230d77f7dff506d59b9122bc30b0.webp?123266963 [180x180] => /180x180_d063230d77f7dff506d59b9122bc30b0.jpg?123266963 [180x180_wp] => /180x180_d063230d77f7dff506d59b9122bc30b0.webp?123266963 [370x370] => /370x370_d063230d77f7dff506d59b9122bc30b0.jpg?123266963 [370x370_wp] => /370x370_d063230d77f7dff506d59b9122bc30b0.webp?123266963 [title] => Rohlinge einheimischer und exotischer Hölzer. Oben rechts: Gedrechselte Honiglöffel. ) ) [content] =>
Drechsler, ein überdurchschnittlich vielseitiger Beruf in der Kontroverse zwischen Kunsthandwerk und Produktion.
Mitten im Lerchenfeld-Quartier in Thun verrät ein weisses Schild an der Strasse, dass sich hier ein ganz besonderes Gewerbe unauffällig zwischen den Wohnhäusern eingefügt hat. Die Türe steht offen und schon beim Eintreten überkommt mich der Reflex, tief einzuatmen. Betörend hölzerner Duft in einer Intensität, wie er nirgendwo sonst zu finden ist, umhüllt mich. Mit kleinen Schritten bewege ich mich in die dicht belegte und knapp beleuchtete Werkstatt. Der Boden fühlt sich rutschig an. Ausnahmslos jede Oberfläche ist mit einer leichten Holzstaubschicht bedeckt und lädt ein, mit dem Finger darin zu zeichnen.
Ein junger Mann mit langem, dichtem Bart und gewinnendem Lächeln, begrüsst mich und heisst mich in der Drechslerei Bruni AG willkommen. Jan führt den Betrieb in dritter Generation. Als sein Grossvater vor 1960 von Oberstocken herkommend, eine Betriebsbewilligung in Thun beantragte, wurde diese mit der Begründung erteilt, dass der Betrieb neben den sechs bestehenden Drechsler-Unternehmen ohnehin bald eingehen werde. Jan bläst sich mit Druckluft die Holzspäne aus der Kleidung. Heute ist es die einzige Drechsler-Werkstatt in der Region. Während er seinen Mitarbeitenden den eidgenössisch diplomierten Drechslermeister Fredi vorstellt, schweift mein Blick über eine erhebliche Menge aufgetürmter Bestattungsurnen. Ein regelmässiges und dadurch massgeblich wichtiges Geschäft. Nicht ohne Stolz erklärt er, dass er genau wisse, in welchem Wald das Holz dafür gewonnen wird. Langjährige Partnerschaften in der Beschaffung des Rohstoffs seien elementar wichtig.
Woran denken sie, wenn sie sich ein Erzeugnis des Drechslers vorstellen? Genau, Kerzenständer, Salatschüsseln oder Pfeffer- und Salzmühlen. Auf dem Rundgang durch den Keller mit dem Senior Chef Hans-Jürg entdecke ich Dinge, die ich definitiv nicht bei einem Drechsler gesucht hätte. Die Vielfalt verblüfft! Oft sähen sie sich mit ihren Fähigkeiten und Möglichkeiten als Problemlöser, für Einzelstücke genauso wie in der Industrie. Früher habe er sogar mit exotischen Materialien gearbeitet, wie beispielsweise Walrosszähne oder Elfenbein. Auch wenn mit Epoxidharz neue, künstliche Materialien in die Bearbeitungspalette des Drechslers gekommen sind, konzentriert man sich bei Brunis klar auf Holz. Vom Honiglöffel, Brillenbügel, Parfum-Flacon über den Racletteschieber, Schmuckdosen, Karaffendeckel bis hin zum Stuhlbein oder Kommodengriff. Sogar Bestandteile für Instrumente, einige Komponenten für den Armbrustsport oder Tambouren-Sticks sind im grenzenlosen Repertoire enthalten. Gerade in der Restauration spielt der Drechsler eine entscheidende Rolle, weil es sich um besondere Einzelstücke handelt. Entsprechend hoch ist der Aufwand für solche Spezialanfertigungen. Um existieren zu können, ist der Betrieb auf Aufträge mit hohen Stückzahlen angewiesen. Die Masse sichert die Existenz, daher werden im Tagesbetrieb für beispielsweise Werbegeschenke, welche meist sehr kurzfristig und in Akkordarbeit hergestellt werden müssen, immer Ressourcen geschaffen.
In der – begründet durch das Wachstum – etwas verschachtelten Werkstatt steht eine Vielzahl ganz unterschiedlicher Gerätschaften, Sägen, Bohrmaschinen und Drehbänke. Die meisten davon sind der Decke entlang mit einem flexiblen Schlauchsystem verbunden. So werden Holzspäne und das Sägemehl ins Spänesilo abgesogen, verfeuert und für die Beheizung der Werkstatt sowie die Trocknung der gelagerten Hölzer verwendet. Mein Eindruck täuscht mich nicht, lediglich drei der zahllosen Maschinen seien jünger als er selbst, bestätigt Jan. Auch wenn es auf dem Markt zwar Neues gibt, böten diese Neuheiten kaum Vorteile gegenüber den bewährten und äusserst langlebigen Geräten. Er selbst hat noch mit den Werkzeugen seines Grossvaters gearbeitet und setzt nach wie vor auf deutschen Werkzeugstahl.
Im hinteren Teil des Gebäudes treffe ich auf eine Besonderheit. Hier können Säulen von bis zu 45 cm Durchmesser und 10 Meter Länge gefertigt werden. Einige Masten von Schiffen der Thunersee-Flotte oder beispielsweise auch die Säulen des Gebäudes der Karate-Schule in Allmendingen stammen aus dieser Ecke. Gerade im Baugewerbe steckt hierfür noch viel Potenzial, das die meisten Bauherren wohl nicht auf Anhieb beim Drechsler suchen würden.
«Das Wichtigste ist, das Holz anzusprechen», verrät mir der Drechsler. Es gilt, das Material als Ganzes zu erfassen, die Faserrichtung, Einschlüsse, Äste, ob es sich um Quer- oder Längsholz handelt. Die verschiedenen Holzarten haben nochmals unterschiedliche Eigenschaften, die man für eine fachgerechte Bearbeitung kennen muss. So kommt es nicht von ungefähr, dass die Ausbildung zum/zur Holzhandwerker:in EFZ mit Fachrichtung Drechsler vier Jahre dauert. In der Schweiz gibt es pro Jahr gerade mal drei Lernende. Dieser Umstand erklärt, warum die Studie «Traditionelles Handwerk», die unter anderem vom Bundesamt für Berufsbildung und Technologie in Auftrag gegeben wurde, dieses Berufsbild in der Liste der – wenn auch nur gering – aber immerhin gefährdeten Handwerke führt.
Zwischen dem Spindelstock und dem Reitstock hat Jan ein Rohling, so heisst das zu bearbeitende Werkstück, aus Birnenholz eingespannt, das er zu einem Teller verarbeitet. Er stützt die werkzeugführende Hand auf der Handauflage ab. Mit einem weichen gleichmässigen Geräusch beginnen sich die dünnen, leicht rötlichen Späne über seine Hand zu schieben. Sei es Heulen, Singen, Schleifen, dumpfes scharfes oder weiches Schaben, er könne alleine am Klang erkennen, welches Werkzeug verwendet und ob es fachgerecht eingesetzt wird. Nur selten fliegt ein Fertigungsteil wegen unsachgemässer Handhabung an der Drehbank durch die Räume. Die Verletzungsgefahr an der Säge ist weit grösser. Gemächlich und in einem wohltuenden Schauspiel verwandelt sich die Kontur des bearbeiteten Holzstücks zusehens zur Bestimmungsform.
Nachdem die Drechslerei früher noch einen kleinen Laden in der oberen Hauptgasse betrieb, sieht der Alltag des Jungunternehmers heute Anderes vor. Viel Zeit investiert er in Offertstellung, Auftragsbeschaffung, Arbeitsvorbereitung und in Entwicklung von automatisierten Abläufen. Zu Zeiten vom Senior hat der administrative Anteil einen wesentlich kleineren Raum eingenommen. Auch wenn die Verantwortung des Betriebes an den Junior überging, arbeiten Vater Hans-Jürg und seine Frau Laila nach wie vor im Betrieb mit. Alle drei sprechen bei einer Tasse Kaffee offen und selbstverständlich über die Spannungsfelder der im Betrieb vereinten Generationen. Ich erlebe eine Familie, die mit Ernsthaftigkeit, enormem Engagement, beeindruckender Entschlossenheit, mit viel Herz und vor allem Humor zusammenwirken. Sie wissen um die Herausforderungen ihres Gewerbes genauso gut, wie um die Einzigartigkeit und die darin enthaltenen Chancen.
Astrid SchmidFortsetzung der Serie in der nächsten Ausgabe am 5. Dezember: Das Handwerk Sattler.
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /2024111/traditionelles-handwerk-in-der-region ) [9] => Array ( [_projectsort] => 123307300 [_localID] => 116223 [_blitzID] => 21e1g6-1l3vdms [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-11-27 16:50:31 [tags_mtm] => [slug] => mit-tango-tanz-und-die-liebe-an-den-neujahrskonzerten-ins-2025-starten [_publishingdate] => 28.11.2024 [title] => Mit «Tango, Tanz und die Liebe» an den Neujahrskonzerten ins 2025 starten [excerpt] => Der Singkreis Bethlehem und Thun lädt am 1. Januar zu einem emotionalen und wildromantischen Konzert ins KKThun. Die musikalische Reise führt von Südamerika nach Thun zu Brahms. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 123267025 [hd] => /hd_a862135c18c8aea99c05fe62b8031e5f.jpg?123267025 [hd_wp] => /hd_a862135c18c8aea99c05fe62b8031e5f.webp?123267025 [oq] => a862135c18c8aea99c05fe62b8031e5f.jpg?123267025 [oq_wp] => /a862135c18c8aea99c05fe62b8031e5f.webp?123267025 [md] => /md_a862135c18c8aea99c05fe62b8031e5f.jpg?123267025 [md_wp] => /md_a862135c18c8aea99c05fe62b8031e5f.webp?123267025 [sd] => /sd_a862135c18c8aea99c05fe62b8031e5f.jpg?123267026 [sd_wp] => /sd_a862135c18c8aea99c05fe62b8031e5f.webp?123267025 [w320] => /w320_a862135c18c8aea99c05fe62b8031e5f.jpg?123267026 [w320_wp] => /w320_a862135c18c8aea99c05fe62b8031e5f.webp?123267025 [180x180] => /180x180_a862135c18c8aea99c05fe62b8031e5f.jpg?123267026 [180x180_wp] => /180x180_a862135c18c8aea99c05fe62b8031e5f.webp?123267025 [370x370] => /370x370_a862135c18c8aea99c05fe62b8031e5f.jpg?123267026 [370x370_wp] => /370x370_a862135c18c8aea99c05fe62b8031e5f.webp?123267025 [title] => ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 123267027 [hd] => /hd_75968e2270363a45559f2ceb12f551f7.jpg?123267027 [hd_wp] => /hd_75968e2270363a45559f2ceb12f551f7.webp?123267027 [oq] => 75968e2270363a45559f2ceb12f551f7.jpg?123267027 [oq_wp] => /75968e2270363a45559f2ceb12f551f7.webp?123267027 [md] => /md_75968e2270363a45559f2ceb12f551f7.jpg?123267027 [md_wp] => /md_75968e2270363a45559f2ceb12f551f7.webp?123267027 [sd] => /sd_75968e2270363a45559f2ceb12f551f7.jpg?123267027 [sd_wp] => /sd_75968e2270363a45559f2ceb12f551f7.webp?123267027 [w320] => /w320_75968e2270363a45559f2ceb12f551f7.jpg?123267027 [w320_wp] => /w320_75968e2270363a45559f2ceb12f551f7.webp?123267027 [180x180] => /180x180_75968e2270363a45559f2ceb12f551f7.jpg?123267027 [180x180_wp] => /180x180_75968e2270363a45559f2ceb12f551f7.webp?123267027 [370x370] => /370x370_75968e2270363a45559f2ceb12f551f7.jpg?123267027 [370x370_wp] => /370x370_75968e2270363a45559f2ceb12f551f7.webp?123267027 [title] => Sonia und Mario Labrunie, Tanzpaar. ) [2] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 123267028 [hd] => /hd_894213be4b30ede3b92d6a1ddfc68501.jpg?123267028 [hd_wp] => /hd_894213be4b30ede3b92d6a1ddfc68501.webp?123267028 [oq] => 894213be4b30ede3b92d6a1ddfc68501.jpg?123267028 [oq_wp] => /894213be4b30ede3b92d6a1ddfc68501.webp?123267028 [md] => /md_894213be4b30ede3b92d6a1ddfc68501.jpg?123267028 [md_wp] => /md_894213be4b30ede3b92d6a1ddfc68501.webp?123267028 [sd] => /sd_894213be4b30ede3b92d6a1ddfc68501.jpg?123267028 [sd_wp] => /sd_894213be4b30ede3b92d6a1ddfc68501.webp?123267028 [w320] => /w320_894213be4b30ede3b92d6a1ddfc68501.jpg?123267028 [w320_wp] => /w320_894213be4b30ede3b92d6a1ddfc68501.webp?123267028 [180x180] => /180x180_894213be4b30ede3b92d6a1ddfc68501.jpg?123267028 [180x180_wp] => /180x180_894213be4b30ede3b92d6a1ddfc68501.webp?123267028 [370x370] => /370x370_894213be4b30ede3b92d6a1ddfc68501.jpg?123267028 [370x370_wp] => /370x370_894213be4b30ede3b92d6a1ddfc68501.webp?123267028 [title] => Ensemble Tango Salón. ) [3] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 123267030 [hd] => /hd_b468b66988e16ce880a9365675d09bc2.jpg?123267030 [hd_wp] => /hd_b468b66988e16ce880a9365675d09bc2.webp?123267030 [oq] => b468b66988e16ce880a9365675d09bc2.jpg?123267030 [oq_wp] => /b468b66988e16ce880a9365675d09bc2.webp?123267030 [md] => /md_b468b66988e16ce880a9365675d09bc2.jpg?123267030 [md_wp] => /md_b468b66988e16ce880a9365675d09bc2.webp?123267030 [sd] => /sd_b468b66988e16ce880a9365675d09bc2.jpg?123267030 [sd_wp] => /sd_b468b66988e16ce880a9365675d09bc2.webp?123267030 [w320] => /w320_b468b66988e16ce880a9365675d09bc2.jpg?123267030 [w320_wp] => /w320_b468b66988e16ce880a9365675d09bc2.webp?123267030 [180x180] => /180x180_b468b66988e16ce880a9365675d09bc2.jpg?123267030 [180x180_wp] => /180x180_b468b66988e16ce880a9365675d09bc2.webp?123267030 [370x370] => /370x370_b468b66988e16ce880a9365675d09bc2.jpg?123267030 [370x370_wp] => /370x370_b468b66988e16ce880a9365675d09bc2.webp?123267030 [title] => Coen Hakenboom, Pianist. 5728962A ) ) [content] =>
Der Singkreis Bethlehem und Thun lädt am 1. Januar zu einem emotionalen und wildromantischen Konzert ins KKThun. Die musikalische Reise führt von Südamerika nach Thun zu Brahms.
Seit 1958 existiert der Singkreis Bethlehem; 1980 wurde er ergänzt durch den Singkreis Thun. Die beiden Chöre entwickelten sich rasch und wagten sich schon bald an bedeutende Werke. Heute ist der Singkreis Bethlehem und Thun mit seinen rund 90 Mitgliedern unter der Leitung von Lucius Weber einer der führenden Konzertchöre der Region.
An Neujahr tritt der Chor mit dem Ensemble Tango Salón unter dem Motto «Tango, Tanz und die Liebe» im KKThun auf. Das Ensemble spielt luftig-leichte Tangos aus der Blütezeit dieses Genres, sogenannte traditionelle, auch tanzbare Tangos, Milongas und Valses. Daneben widmet es sich auch dem Nuevo Tango Astor Piazzollas, der dieser Musik eine ganz neue, unverkennbare Richtung gegeben hat. Hinzu kommen Coen Hakenboom und Ludmilla Ouroumova am Piano sowie Mezzosopranistin Susanne Gritschneder. Hakenboom war als Kammermusiker und Korrepetitor bereits in den USA sehr aktiv und unterstützt nun auch Chöre und Orchester in der Schweiz. Die gebürtige Bulgarin Ouroumova lebt seit 1998 in der Schweiz und arbeitet schon fast seit 20 Jahren mit dem Singkreis Bern.
Das Tango-Tanz-Duo Sonia und Mario Labruine rundet das feurige Konzerterlebnis ab. Erst kürzlich durfte das Paar vom argentinischen Botschafter in Bern den Anerkennungspreis für seine künstlerische Karriere und die Darstellung des Tango Argentino in der Schweiz in Empfang nehmen.
Moderiert werden die beiden Konzerte zum Jahresauftakt von Willy Bühler.
Tickets für den musikalischen Aufgalopp ins neue Jahr – entweder in der Vorstellung um 15 oder 19 Uhr – sind erhältlich unter www. eventfrog.ch, bei allen BLS-Reisezentren oder an der Tageskasse.
Ein Ticket erster Kategorie kostet 68 Franken, zweite Kategorie 60 Franken, dritte Kategorie 52 Franken – jeweils zuzüglich Bearbeitungsgebühr. Im Preis ist ein Neujahrs-Cüpli nach dem Konzert inbegriffen. Kinder bis 16 Jahre und Inhaberinnen oder Inhaber der KulturLegi kriegen 50 Prozent Ermässigung auf der jeweiligen Kategorie. Sie müssen beim Eingang einen entsprechenden Ausweis vorweisen. Zwei Stunden vor und nach dem Konzert haben Ticket-Besitzerinnen und -Besitzer in der Libero-Zone 700 freie Fahrt zum und vom KKThun.Neujahrskonzerte Thun
1. Januar 2025, 15 /19 Uhr KKThunwww.neujahrskonzerte-thun.ch www.facebook.com/NeujahrskonzerteThun www.instagram.com/neujahrskonzerte_thun
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /mit-tango-tanz-und-die-liebe-an-den-neujahrskonzerten-ins-2025-starten ) [10] => Array ( [_projectsort] => 122098100 [_localID] => 115899 [_blitzID] => 20nuro-onchk3 [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-11-20 08:24:25 [tags_mtm] => [slug] => der-baumeister-von-hier-seit-70-jahren [_publishingdate] => 14.11.2024 [title] => Der Baumeister von hier – seit 70 Jahren [excerpt] => Die Zaugg Bau AG Thun steht seit sieben Jahrzehnten für erstklassiges Bauen in der Region. Als kompetentes Generalunternehmen deckt die Firma heute fast jede Facette im Hochbau, Tiefbau und Kundendienst ab – stets mit dem Ziel, Qualität und einheimische Wertschöpfung partnerschaftlich zu vereinen. 1954 als Einzelfirma von Hans Zaugg in Allmendingen gegründet, hat sich die Zaugg Bau AG Thun zu einem vielgeschätzten, einheimischen 180-Grad-Bauunternehmen entwickelt.… [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 122045298 [hd] => /hd_6094dc80dd2478a30d4df0bafe303050.jpg?122045299 [hd_wp] => /hd_6094dc80dd2478a30d4df0bafe303050.webp?122045298 [oq] => 6094dc80dd2478a30d4df0bafe303050.jpg?122045299 [oq_wp] => /6094dc80dd2478a30d4df0bafe303050.webp?122045298 [md] => /md_6094dc80dd2478a30d4df0bafe303050.jpg?122045299 [md_wp] => /md_6094dc80dd2478a30d4df0bafe303050.webp?122045298 [sd] => /sd_6094dc80dd2478a30d4df0bafe303050.jpg?122045300 [sd_wp] => /sd_6094dc80dd2478a30d4df0bafe303050.webp?122045298 [w320] => /w320_6094dc80dd2478a30d4df0bafe303050.jpg?122045300 [w320_wp] => /w320_6094dc80dd2478a30d4df0bafe303050.webp?122045298 [180x180] => /180x180_6094dc80dd2478a30d4df0bafe303050.jpg?122045301 [180x180_wp] => /180x180_6094dc80dd2478a30d4df0bafe303050.webp?122045298 [370x370] => /370x370_6094dc80dd2478a30d4df0bafe303050.jpg?122045301 [370x370_wp] => /370x370_6094dc80dd2478a30d4df0bafe303050.webp?122045298 [title] => Luftansicht Geschäftssitz Zaugg Bau AG Thun – mit dem Gewerbepark Thun-Süd im Bau. Bilder: zvg ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 122045304 [hd] => /hd_fd97197992f3f5977bf14855a6d24dfe.jpg?122045304 [hd_wp] => /hd_fd97197992f3f5977bf14855a6d24dfe.webp?122045304 [oq] => fd97197992f3f5977bf14855a6d24dfe.jpg?122045304 [oq_wp] => /fd97197992f3f5977bf14855a6d24dfe.webp?122045304 [md] => /md_fd97197992f3f5977bf14855a6d24dfe.jpg?122045304 [md_wp] => /md_fd97197992f3f5977bf14855a6d24dfe.webp?122045304 [sd] => /sd_fd97197992f3f5977bf14855a6d24dfe.jpg?122045305 [sd_wp] => /sd_fd97197992f3f5977bf14855a6d24dfe.webp?122045304 [w320] => /w320_fd97197992f3f5977bf14855a6d24dfe.jpg?122045305 [w320_wp] => /w320_fd97197992f3f5977bf14855a6d24dfe.webp?122045304 [180x180] => /180x180_fd97197992f3f5977bf14855a6d24dfe.jpg?122045305 [180x180_wp] => /180x180_fd97197992f3f5977bf14855a6d24dfe.webp?122045304 [370x370] => /370x370_fd97197992f3f5977bf14855a6d24dfe.jpg?122045305 [370x370_wp] => /370x370_fd97197992f3f5977bf14855a6d24dfe.webp?122045304 [title] => Eigenprojekt Doppeleinfamilienhaus Zwieselberg. ) [2] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 122045308 [hd] => /hd_55e79b4037d3e25f7469fdb2f3a22af6.jpg?122045308 [hd_wp] => /hd_55e79b4037d3e25f7469fdb2f3a22af6.webp?122045308 [oq] => 55e79b4037d3e25f7469fdb2f3a22af6.jpg?122045308 [oq_wp] => /55e79b4037d3e25f7469fdb2f3a22af6.webp?122045308 [md] => /md_55e79b4037d3e25f7469fdb2f3a22af6.jpg?122045308 [md_wp] => /md_55e79b4037d3e25f7469fdb2f3a22af6.webp?122045308 [sd] => /sd_55e79b4037d3e25f7469fdb2f3a22af6.jpg?122045309 [sd_wp] => /sd_55e79b4037d3e25f7469fdb2f3a22af6.webp?122045308 [w320] => /w320_55e79b4037d3e25f7469fdb2f3a22af6.jpg?122045309 [w320_wp] => /w320_55e79b4037d3e25f7469fdb2f3a22af6.webp?122045308 [180x180] => /180x180_55e79b4037d3e25f7469fdb2f3a22af6.jpg?122045309 [180x180_wp] => /180x180_55e79b4037d3e25f7469fdb2f3a22af6.webp?122045308 [370x370] => /370x370_55e79b4037d3e25f7469fdb2f3a22af6.jpg?122045309 [370x370_wp] => /370x370_55e79b4037d3e25f7469fdb2f3a22af6.webp?122045308 [title] => Eigenprojekt Überbauung Thierachern. ) [3] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 122045312 [hd] => /hd_1ba713c9ab68f9f198dd40082fb07370.jpg?122045312 [hd_wp] => /hd_1ba713c9ab68f9f198dd40082fb07370.webp?122045312 [oq] => 1ba713c9ab68f9f198dd40082fb07370.jpg?122045312 [oq_wp] => /1ba713c9ab68f9f198dd40082fb07370.webp?122045312 [md] => /md_1ba713c9ab68f9f198dd40082fb07370.jpg?122045313 [md_wp] => /md_1ba713c9ab68f9f198dd40082fb07370.webp?122045312 [sd] => /sd_1ba713c9ab68f9f198dd40082fb07370.jpg?122045313 [sd_wp] => /sd_1ba713c9ab68f9f198dd40082fb07370.webp?122045312 [w320] => /w320_1ba713c9ab68f9f198dd40082fb07370.jpg?122045313 [w320_wp] => /w320_1ba713c9ab68f9f198dd40082fb07370.webp?122045312 [180x180] => /180x180_1ba713c9ab68f9f198dd40082fb07370.jpg?122045314 [180x180_wp] => /180x180_1ba713c9ab68f9f198dd40082fb07370.webp?122045312 [370x370] => /370x370_1ba713c9ab68f9f198dd40082fb07370.jpg?122045314 [370x370_wp] => /370x370_1ba713c9ab68f9f198dd40082fb07370.webp?122045312 [title] => Das Bürogebäude wurde 2012 neu gebaut. ) ) [content] =>Die Zaugg Bau AG Thun steht seit sieben Jahrzehnten für erstklassiges Bauen in der Region. Als kompetentes Generalunternehmen deckt die Firma heute fast jede Facette im Hochbau, Tiefbau und Kundendienst ab – stets mit dem Ziel, Qualität und einheimische Wertschöpfung partnerschaftlich zu vereinen. 1954 als Einzelfirma von Hans Zaugg in Allmendingen gegründet, hat sich die Zaugg Bau AG Thun zu einem vielgeschätzten, einheimischen 180-Grad-Bauunternehmen entwickelt. So blickt das Unternehmen auf eine reiche Firmengeschichte zurück und feierte am 7. September das Jubiläum genussvoll mit seinen 81 Mitarbeitenden. «Sie sind für uns das wertvollste Gut», sagt Beat Leuenberger, Geschäftsführer Zaugg Bau und Mitglied der Geschäftsleitung ZBH Gruppe. Er arbeitet seit zwölf Jahren im Betrieb. Als gelernter Maurer durchlief er die klassische Karriere als Vorarbeiter, Polier und Baumeister und betont das vorherrschend Partnerschaftliche auf allen Ebenen, auch im Betrieb: «Hier kann jeder jeden etwas fragen, wir arbeiten auf Augenhöhe miteinander.»
Ob für Grossprojekte wie den Gewerbepark Thun-Süd oder für kleinere Arbeiten im Privatbereich, wie Badumbauten und Wintergarten-Erweiterungen – das Angebot von Zaugg Bau ist sehr umfassend. «Es reicht vom einzelnen Plättli bis zum komplexen Industriebau», erklärt Leiter Finanzen und Mitglied der Geschäftsleitung ZBH Gruppe, Michael Studer. Er engagiert sich seit 2018 in der Firma. Das vielfältige Leistungsangebot ermöglicht es dem Unternehmen, flexibel auf die unterschiedlichsten Bedürfnisse der Kundschaft einzugehen. Unumstösslich gilt dabei stets der Grundsatz: Jedes Projekt mit demselben hohen Qualitätsanspruch umsetzen.
Wir sind die von hier
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Umsetzung eigener Projekte, die Zaugg Bau vollständig in Eigenregie realisiert. Seit 1991 baut das Unternehmen auch eigene Immobilien, was die regionale Wertschöpfung noch weiter stärkt. «Wir kaufen das Grundstück, bebauen es mit Handwerksbetrieben aus der Region und tragen als Investor, Bauherr und Baumeister dazu bei, dass wertvolle Ressourcen und Aufträge in der Region bleiben», so Beat Leuenberger über ein grosses Bestreben von Zaugg Bau. Dazu ist die Vernetzung mit dem lokalen Handwerk von zentraler Bedeutung. So schaut man gegenseitig zu- und füreinander.Auch die Unterstützung des lokalen Vereinslebens liegt Zaugg Bau am Herzen. Das Unternehmen engagiert sich unter anderem für den FC Thun, mehrere Turn- und Fussballvereine, Gesangsgruppen sowie für den Boccia- und Golfclub.
Wir bauen auf Partnerschaft
Ein weiteres offenes Erfolgsgeheimnis von Zaugg Bau ist ihre Kultur, basierend auf Zusammenarbeit und Teamgeist. So lautet der Leitspruch der Firma: Wir bauen auf Partnerschaft. «Bei uns gibt es daher keine starren Hierarchien», sagt Beat Leuenberger und erwähnt beispielhaft: «Ich arbeite seit 25 Jahren auf dem Bau und spreche die gleiche Sprache wie meine Mitarbeitenden, das schätzen alle sehr.» Diese Haltung sorgt für eine starke Mitarbeiterbindung und eine tiefe Fluktuation: Acht Leute sind seit über 25 Jahren bei Zaugg Bau, und die Mehrheit feierte bereits das 10-Jahre-Jubiläum. Man freut sich über zumeist natürliche Abgänge durch die Pensionierung.Wir erschaffen sichtbare Resultate
Das Geschäftsführungsteam ist mit Leidenschaft für Zaugg Bau tätig. Nebst dem gelebten kollegialen Umgang und vielen Weiterbildungsmöglichkeiten, führen die Beiden begeistert ins Feld: «Die von uns geschaffenen Bauten bereiten Freude und sind ein bleibender Ausdruck unseres Engagements.»Für die Zukunft plant das Bauunternehmen, seine Projekte in Eigenregie weiter auszubauen und so etwa auch den regionalen Wohnungsmarkt zu stützen. Aktuelle Projekte wie die Überbauung in Thierachern, wo bis Frühling 2026 31 neue Wohnungen entstehen, zeigen das Engagement von Zaugg Bau, in nachhaltigen Wohnraum zu investieren. «Wir sehen es als unsere Aufgabe, sowohl die Baukompetenz als auch die Wertschöpfung hier in der Region zu bewahren», erklärt Michael Studer und fügt hinzu: «Die Nachfrage nach regionalen, kompetenten Baupartnern ist gross und wir freuen uns, ein Teil davon zu sein.»
Als zukünftige Herausforderung nennen die Chefs: «Das Schritthalten mit der Digitalisierung, dort wo es für uns Sinn macht, und dabei die Leute mitzunehmen.» Denn so sind die Bauprofis überzeugt: «An vorderster Front schlägt noch lange ein Mensch den letzten Nagel ein.» Ausserdem erachten Beide es als gegeben, dass es in relativ naher Zukunft für die Meisten unerschwinglich wird, etwas Eigenes zu besitzen, weil das Land knapp wird und die Preise hochgehen werden.
So wird klar: Zaugg Bau ist weit mehr als ein regionaler Baumeister. Mit seiner Kompetenz und regionalen Präsenz prägt das Unternehmen nachhaltig die Bauentwicklung in der Region.
Barbara Marty
70 Jahre Erfolg und Wachstum
Gründung: Start im Jahr 1954 als Einzelfirma Hans Zaugg, Allmendingen-Thun
Entwicklung: zum Generalunternehmen Zaugg Bau AG Thun im Hoch- und Wohnungsbau
Ausbau: Seit 1991 Realisierung von Eigenbauten im Immobilienbereich
Leistungsangebote: Hochbau, Tiefbau, Kundendienst, Spezialitäten, Muldenservice
Mitarbeiterzahl: 81 Mitarbeitende inklusive Lernende als Maurer und Strassenbauer
Lehrstellen: 3 offene Lehrstellen als Maurer im Hochbau ab Sommer 2025
Ziel: Ausbau weiterer Eigenprojekte im Bau
Zaugg Bau AG Thun
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /der-baumeister-von-hier-seit-70-jahren ) [11] => Array ( [_projectsort] => 121493350 [_localID] => 115772 [_blitzID] => 20bcjj-95w314 [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-11-06 19:23:44 [tags_mtm] => [slug] => sonnenkraft-und-teamspirit-esfera-solar-ag-fuer-den-ehc-thun [_publishingdate] => 7.11.2024 [title] => Sonnenkraft und Teamspirit – esfera Solar AG für den EHC Thun [excerpt] => Das Start-up-Unternehmen esfera mit Sitz in Uetendorf engagiert sich seit Saisonbeginn als einer der Hauptsponsoren für den EHC Thun – aus Überzeugung und mit viel Herzblut. Die Partnerschaft basiert auf gemeinsamen Werten und Zielen. So passen der Eishockeysport und die Solarenergie zusammen. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 121461820 [hd] => /hd_2929fc71731fb464858368e8e36bfa89.jpg?121461820 [hd_wp] => /hd_2929fc71731fb464858368e8e36bfa89.webp?121461820 [oq] => 2929fc71731fb464858368e8e36bfa89.jpg?121461820 [oq_wp] => /2929fc71731fb464858368e8e36bfa89.webp?121461820 [md] => /md_2929fc71731fb464858368e8e36bfa89.jpg?121461820 [md_wp] => /md_2929fc71731fb464858368e8e36bfa89.webp?121461820 [sd] => /sd_2929fc71731fb464858368e8e36bfa89.jpg?121461820 [sd_wp] => /sd_2929fc71731fb464858368e8e36bfa89.webp?121461820 [w320] => /w320_2929fc71731fb464858368e8e36bfa89.jpg?121461821 [w320_wp] => /w320_2929fc71731fb464858368e8e36bfa89.webp?121461820 [180x180] => /180x180_2929fc71731fb464858368e8e36bfa89.jpg?121461821 [180x180_wp] => /180x180_2929fc71731fb464858368e8e36bfa89.webp?121461820 [370x370] => /370x370_2929fc71731fb464858368e8e36bfa89.jpg?121461821 [370x370_wp] => /370x370_2929fc71731fb464858368e8e36bfa89.webp?121461820 [title] => esfera Inhaber Levin Minder und Leonhard Berger mit EHC-Captain und Schulfreund Joel Reymondin. Bilder: zvg ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 121461822 [hd] => /hd_06bd303910abae5b19e83564f61322bd.jpg?121461822 [hd_wp] => /hd_06bd303910abae5b19e83564f61322bd.webp?121461822 [oq] => 06bd303910abae5b19e83564f61322bd.jpg?121461822 [oq_wp] => /06bd303910abae5b19e83564f61322bd.webp?121461822 [md] => /md_06bd303910abae5b19e83564f61322bd.jpg?121461822 [md_wp] => /md_06bd303910abae5b19e83564f61322bd.webp?121461822 [sd] => /sd_06bd303910abae5b19e83564f61322bd.jpg?121461822 [sd_wp] => /sd_06bd303910abae5b19e83564f61322bd.webp?121461822 [w320] => /w320_06bd303910abae5b19e83564f61322bd.jpg?121461822 [w320_wp] => /w320_06bd303910abae5b19e83564f61322bd.webp?121461822 [180x180] => /180x180_06bd303910abae5b19e83564f61322bd.jpg?121461822 [180x180_wp] => /180x180_06bd303910abae5b19e83564f61322bd.webp?121461822 [370x370] => /370x370_06bd303910abae5b19e83564f61322bd.jpg?121461822 [370x370_wp] => /370x370_06bd303910abae5b19e83564f61322bd.webp?121461822 [title] => ) ) [content] =>
Allmendingenallee 2
3608 Thun
Telefon 033 334 22 55 www.zauggbau.chDas Start-up-Unternehmen esfera mit Sitz in Uetendorf engagiert sich seit Saisonbeginn als einer der Hauptsponsoren für den EHC Thun – aus Überzeugung und mit viel Herzblut. Die Partnerschaft basiert auf gemeinsamen Werten und Zielen. So passen der Eishockeysport und die Solarenergie zusammen.
Aus Freundschaft auf persönlicher Ebene entstand das Sponsoring-Engagement von esfera für den EHC Thun: Der mittlerweile zurückgetretene EHC- Captain Joel «Schöggu» Reymondin und esfera CEO Leonhard Alexander Berger waren beste Freunde in Kindertagen und so kam der Kontakt und danach die aktuelle Verbindung zwischen dem regionalen Eishockeyclub und dem örtlichen Solarenergie-Unternehmen zustande. In der Branche hat sich esfera in kurzer Zeit einen Namen erarbeitet. Das Start-up agiert lokal und wirkt global. «Mit viel Herzblut sind wir in unserem Fachgebiet unterwegs – auch für den Eishockeysport steht unsere Begeisterung im Zentrum», gibt Leonhard Alexander Berger bekannt. Daher engagiert sich esfera ab dieser Saison als einer der Hauptsponsoren für den EHC Thun für mindestens drei Jahre.
Der Club mit bald neunzigjähriger Geschichte finanziert sich zu rund einem Drittel mit Sponsoringgeldern. Künftig werden hiesige Eishockeyfans das Unternehmen esfera im Umfeld des EHC Thun sowohl sehen als auch hören.
Bestleistung auf Dach und Eis
Es gibt mehrere interessante Synergien zwischen dem Eishockeysport und einem Solarenergie- Unternehmen wie esfera. Eine solide Planung, gefolgt von einer kraftvollen Umsetzung, sowie Leidenschaft, Teamwork und Nachhaltigkeit gehören zu den verbindenden Elementen dieser leistungsorientierten Allianz. Nachhaltigkeit ist das Kernprinzip der Solarenergie. Es geht darum, weitsichtige, umweltfreundliche Lösungen zu schaffen, die über Generationen hinweg Bestand haben. So legen beide Partner in ihren Wirkungsfeldern grossen Wert auf nachhaltiges Handeln und setzen sich für eine strahlende Zukunft ein. Beim EHC Thun ist man auch in punkto Nachwuchs 1A aufgestellt: Rund 300 Junioren sind im HC Dragon Thun organisiert – zusammen mit Wiki-Münsingen, Mühlethurnen, Freimettigen und Höfen.Kraft für den Sport – Energie für die Region
Erfolgreiches Eishockey erfordert ein hohes Mass an Teamarbeit. Jedes Mitglied muss seinen Beitrag leisten, damit das Team erfolgreich ist. In der Solarbranche ist Zusammenarbeit ebenso entscheidend, sei es innerhalb eines Unternehmens oder mit Partnern und Gemeinden. Gemeinsam arbeitet man stets daraufhin, eine saubere und nachhaltige Energieversorgung sicherzustellen.
Der EHC Thun hat eine starke regionale Verbundenheit, fördert lokale Talente und stärkt den Zusammenhalt. Die Solarfirma verbindet Kunden mit erneuerbarer Energie.
Partnerschaft auf Augenhöhe
Im Sport und in der Solarenergiebranche sind klare Ziele und Engagement der Schlüssel zum Erfolg. Der EHC Thun und die Photovoltaikfirma esfera teilen den Grundsatz: Erfolg erfordert Fokussierung, Teamstärke und Entschlossenheit, um gemeinsam die definierten Ziele zu erreichen. Barbara Marty
Über das Start-up-Unternehmen
Die esfera Solar AG bietet 360-Grad-Solarenergielösungen. Das spezialisierte Team vereint dazu maximalen Verstand mit maximaler Leistung und geht stets die Extrameile für Kundschaft und Planeten – Photovoltaikanlagen effizient und speditiv umgesetzt.
Dienstleistungen
Solarenergie | Photovoltaikanlagen | Beratung | Planung | Montage |
Installation | Begleitung | WartungIndividuelle Komplettlösungen in kurzer Zeit – maximale Leistung zum besten Preis.
esfera Solar AG
Altelsweg 9, 3661 Uetendorf
Telefon 031 589 68 72
info@esfera.swiss,
www.esfera.swiss
EHC Thun
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /sonnenkraft-und-teamspirit-esfera-solar-ag-fuer-den-ehc-thun ) [12] => Array ( [_projectsort] => 121492880 [_localID] => 115819 [_blitzID] => 20bcll-1a9rbkj [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-11-06 19:24:58 [tags_mtm] => [slug] => wir-wollen-ein-grandioses-fest-auf-die-beine-stellen [_publishingdate] => 7.11.2024 [title] => «Wir wollen ein grandioses Fest auf die Beine stellen» [excerpt] => 1395 Tage vor Beginn des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests gab das Organisationskomitee ESAF 2028 auf dem historischen Schlossberg in Thun den Startschuss für den Grossanlass, für den im August 2028 rund 400 000 Schwingerfreunde auf der Thuner Allmend erwartet werden. OK-Präsident Matthias Glarner, der 2016 in Estavayer den Königstitel erschwang, sagt es klipp und klar: «Wir wollen ein grandioses Fest auf die Beine stellen.» [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 121461893 [hd] => /hd_f82f13fd146237e9cd659aa4696e27e4.jpg?121461893 [hd_wp] => /hd_f82f13fd146237e9cd659aa4696e27e4.webp?121461893 [oq] => f82f13fd146237e9cd659aa4696e27e4.jpg?121461893 [oq_wp] => /f82f13fd146237e9cd659aa4696e27e4.webp?121461893 [md] => /md_f82f13fd146237e9cd659aa4696e27e4.jpg?121461893 [md_wp] => /md_f82f13fd146237e9cd659aa4696e27e4.webp?121461893 [sd] => /sd_f82f13fd146237e9cd659aa4696e27e4.jpg?121461893 [sd_wp] => /sd_f82f13fd146237e9cd659aa4696e27e4.webp?121461893 [w320] => /w320_f82f13fd146237e9cd659aa4696e27e4.jpg?121461893 [w320_wp] => /w320_f82f13fd146237e9cd659aa4696e27e4.webp?121461893 [180x180] => /180x180_f82f13fd146237e9cd659aa4696e27e4.jpg?121461893 [180x180_wp] => /180x180_f82f13fd146237e9cd659aa4696e27e4.webp?121461893 [370x370] => /370x370_f82f13fd146237e9cd659aa4696e27e4.jpg?121461893 [370x370_wp] => /370x370_f82f13fd146237e9cd659aa4696e27e4.webp?121461893 [title] => Thuns Stadtratspräsident Philipp Deriaz, Geschäftsführer Adrian Affolter und Präsident Matthias Glarner (von links) mit dem ESAF-Logo. Bilder: Barbara Loosli, BKSV-Fotografin ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 121461895 [hd] => /hd_6d142865aa962c4d388eb343cbfa299f.jpg?121461895 [hd_wp] => /hd_6d142865aa962c4d388eb343cbfa299f.webp?121461895 [oq] => 6d142865aa962c4d388eb343cbfa299f.jpg?121461895 [oq_wp] => /6d142865aa962c4d388eb343cbfa299f.webp?121461895 [md] => /md_6d142865aa962c4d388eb343cbfa299f.jpg?121461895 [md_wp] => /md_6d142865aa962c4d388eb343cbfa299f.webp?121461895 [sd] => /sd_6d142865aa962c4d388eb343cbfa299f.jpg?121461895 [sd_wp] => /sd_6d142865aa962c4d388eb343cbfa299f.webp?121461895 [w320] => /w320_6d142865aa962c4d388eb343cbfa299f.jpg?121461895 [w320_wp] => /w320_6d142865aa962c4d388eb343cbfa299f.webp?121461895 [180x180] => /180x180_6d142865aa962c4d388eb343cbfa299f.jpg?121461895 [180x180_wp] => /180x180_6d142865aa962c4d388eb343cbfa299f.webp?121461895 [370x370] => /370x370_6d142865aa962c4d388eb343cbfa299f.jpg?121461895 [370x370_wp] => /370x370_6d142865aa962c4d388eb343cbfa299f.webp?121461895 [title] => Zwei Könige greifen zusammen: Matthias Glarner und Kilian Wenger zeigten den Gästen ein paar Schwünge. ) [2] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 121461896 [hd] => /hd_384d4adf252893b856719b2803b0ba60.jpg?121461896 [hd_wp] => /hd_384d4adf252893b856719b2803b0ba60.webp?121461896 [oq] => 384d4adf252893b856719b2803b0ba60.jpg?121461896 [oq_wp] => /384d4adf252893b856719b2803b0ba60.webp?121461896 [md] => /md_384d4adf252893b856719b2803b0ba60.jpg?121461896 [md_wp] => /md_384d4adf252893b856719b2803b0ba60.webp?121461896 [sd] => /sd_384d4adf252893b856719b2803b0ba60.jpg?121461897 [sd_wp] => /sd_384d4adf252893b856719b2803b0ba60.webp?121461896 [w320] => /w320_384d4adf252893b856719b2803b0ba60.jpg?121461897 [w320_wp] => /w320_384d4adf252893b856719b2803b0ba60.webp?121461896 [180x180] => /180x180_384d4adf252893b856719b2803b0ba60.jpg?121461897 [180x180_wp] => /180x180_384d4adf252893b856719b2803b0ba60.webp?121461896 [370x370] => /370x370_384d4adf252893b856719b2803b0ba60.jpg?121461897 [370x370_wp] => /370x370_384d4adf252893b856719b2803b0ba60.webp?121461896 [title] => Das Organisationskomitee ESAF 2028 nach der Enthüllung des Logos im Schlosshof Thun. ) ) [content] =>
Bierigutstrasse 14, 3608 Thun
www.ehcthun.ch
admin@ehcthun.ch1395 Tage vor Beginn des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests gab das Organisationskomitee ESAF 2028 auf dem historischen Schlossberg in Thun den Startschuss für den Grossanlass, für den im August 2028 rund 400 000 Schwingerfreunde auf der Thuner Allmend erwartet werden. OK-Präsident Matthias Glarner, der 2016 in Estavayer den Königstitel erschwang, sagt es klipp und klar: «Wir wollen ein grandioses Fest auf die Beine stellen.»
Mehr als 50 geladene Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport waren am Anlass anwesend, an dem Matthias Glarner versprach, dass in Thun Traditionelles und Zeitgenössisches mit Stil und Eleganz verbunden werden soll. «Es wird ein Fest für alle.» An der feierlichen Veranstaltung wurden das Logo, das die Stadt Thun und das gesamte Berner Oberland in den kommenden vier Jahren begleiten wird, enthüllt, das Kern-OK vorgestellt, Unterhaltung mit Alphornbläsern, Jodlern und Fahnenschwingern geboten und auch erfreulich kurze, aber unterhaltsame und witzige Reden gehalten. OK-Präsident Matthias Glarner betonte in seiner Ansprache, dass «das ESAF 2028 ein vernünftiges, bodenständiges und traditionelles Fest werden soll. Im Zentrum stehen Thun und das Berner Oberland, der Sport, nicht Kommerz und Gigantismus.» In Bestform präsentierte sich Thuns Stadtrats-Präsident Philipp Deriaz (SVP), der die Lacher auf seiner Seite wusste. «Ich wäre auch gerne Schwinger geworden, doch wie sie sehen, fehlten mir die körperlichen Voraussetzungen.» Er blickte zurück auf Zeiten, als er in seiner damaligen Funktion als Kompanie-Kommandant auf dem Waffenplatz Thun Rekrut Matthias Glarner kennenlernte und verteilte ein Lob an die Adresse des OK-Präsidenten. «Er machte einen guten Eindruck und erledigte seinen Job ausgezeichnet.» «Schön wäre, würdest du bis 2028 dein Amt als Stadtratspräsident behalten», meinte anschliessend der von Deriaz’ Rede sichtlich beeindruckte ESAF-Kommunikationschef Marco Oswald.
Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren
Die Vorbereitungen für das Fest im Sommer 2028 sind bereits angelaufen. Matthias Glarner, der nach der Wahl Albert Röstis in den Bundesrat das Amt des OK-Präsidenten übernommen hat: «Das Kern-OK ist komplett und umfasst insgesamt 18 Stab- und Fachbereichstellen. Die Gesamtorganisation hat bisher vier Mal getagt, ebenso der Präsidialausschuss. Zurzeit werden die Ressorts, welche operativ bereits Aufgaben zu erfüllen haben, punktuell mit Personal aufgestockt. Die Finanzen sind im Budgetprozess, im Bereich Recht sind wir auf Kurs und die Verantwortlichen des Sponsorings stehen in Gesprächen und Verhandlungen mit potenziellen und möglichen Partnern. Des Weiteren hat die Geschäftsstelle unter Geschäftsführer Adrian Affolter im Panorama-Center in Thun-Süd ihre Büros bezogen und ist operativ und administrativ eingerichtet.»
Erfahrungswerte nutzen
ESAF-Geschäftsführer Adrian Affolter betonte, dass das Thuner OK mit dem OK ESAF 2025 Glarnerland und anderen Veranstaltern in engem Kontakt stehe, um von deren Erfahrungen zu profitieren. «Wir sind bereits gut aufgestellt und die Arbeitsabläufe entwickeln sich zielführend. Ebenso im Gang ist die Zusammenarbeit mit wichtigen Partnern», so Affolter.
Derzeit in der Organisationsstruktur ESAF 2028 besonders gefordert sind die Bereiche Informatik, Recht, Marketing und Kommunikation. Neben einer funktionierenden IT mussten auch juristische Belange geklärt, Einträge getätigt oder Anmeldungen in die Wege geleitet werden. Marketing und Kommunikation kümmern sich um Events, Auftritt, Website, Social Media und alles, was mit interner und externer Information zu tun hat. Ob 2028 die Schwingarena in Thun 52 000, 55 000 oder mehr Plätze aufweist, ist gemäss Stand in den Vorbereitungen noch nicht abschliessend geklärt. So oder so werden zwischen dem 25. und 27. August 2028 auf dem grössten Waffenplatz der Schweiz 400 000 Schwingerfreude aus nah und fern erwartet.
Für die Stadt bedeutet das ESAF 2028 keine Premiere. Bereits 1956 war Thun Austragungsort. lm Stadion Lachen liess sich damals der Basler Eugen Holzherr zum König krönen. Vier Jahre später wurde er auch Olympionike. In Rom belegte er an den Olympischen Sommerspielen 1960 im Ringen Rang 12.Das Logo ESAF 2028 und seine Geschichte
Jede Marke hat bekanntlich eine eigene Geschichte: So auch das offizielle Festlogo, welches fortan als visuelle Marke das Fest repräsentiert. Entwickelt und gestaltet wurde das Logo von der Thuner Werbe- und Kommunikationsagentur Textcube. Wappenähnlich aufgebaut und kompakt als Einheit geformt, thront in freigestellter Darstellungsform über allem das Dreigestirn. Eiger, Mönch und Jungfrau verleihen so der Marke eine einzigartige Strahlkraft und gestalterisch, mit zwei Schwingern in Aktion, die grenzenlose Möglichkeit, als Athlet in Endlos-Sphären zu denken und von Grossem zu träumen. Mit der Grundfarbe grau wird die Wucht des Gesteins und die Kraft der Natur des Berner Oberlands zementiert. Der hellbraune Balken mit dem Festdatum steht für das Sägemehl, in welchem 2028 die «Bösen» um Königsehren kämpfen. Das Balkenelement rückt aufsteigend nach rechts, weil den Schwingern Gang für Gang ein Steigerungslauf bevorsteht. Der Balken ragt beidseitig über das Wappen hinaus, da nicht jeder Kampf gleich lang dauert. Thun als Austragungsort wird bewusst gross ins Zentrum gerückt, das Berner Oberland steht als Zeitzeile und komplettiert und stärkt die gesamte Ausrichtungsregion. Für nationale Zusammengehörigkeait steht schliesslich das Schweizer Kreuz, welches in seiner unverwechselbaren Form einen emotionalen und legalen Wappenabschluss bildet.
Feierlich enthüllt wurde das Logo, verpackt in einer Eisskulptur, über dem Ziehbrunnen auf Schloss Thun von den drei Taufpaten. Die beiden Berner Oberländer Schwingerkönige Glarner und Wenger sowie der höchste Thuner, Stadtratspräsident Philipp Deriaz, machten auch in dieser Funktion gute Figur.
Schliesslich griffen Matthias Glarner und Kilian Wenger, Schwingerkönig 2010 in Frauenfeld, im Sägemehl zusammen, demonstrierten einige Griffe und weihten die wenigen noch nicht fachkundigen Gäste in die Geheimnisse dieses faszinierenden Sports ein. Kilian Wenger wird fortan offiziell als ESAF-2028-Botschafter amten.
Pierre Benoit
Die Personen im Kern-OK
Matthias Glarner (OK-Präsident)
Samuel Reusser (OK-Vizepräsident)
Adrian Affolter (Geschäftsführer)
Rolf Gasser (Stv. Geschäftsführer)
Rahel Abt (Administration)
Nadja Amacher (Nachhaltigkeit)
Martin Baltisberger (Marketing)
Bernhard Blaser (Sicherheit)
Beat Burkhalter (Verkehr)
Roman Grünig (Sponsoring)
Cristan Haldi (Finanzen)
Claudia Hediger (Ticketing)
Daniel Iseli (Recht)
Andreas Loosli (Gaben)
Susanne Lerch Stettler (Fest)
Matthias Maurer (Armee und Zivilschutz)
Marco Oswald (Kommunikation)
Bernhard Reusser (Sport)
Thomas Riesen (Informatik)
Norbert Schmid (Beherbergung)
Aline Stoller (Personal)
Josias Wittwer (Infrastruktur)[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /wir-wollen-ein-grandioses-fest-auf-die-beine-stellen ) [13] => Array ( [_projectsort] => 120887470 [_localID] => 115742 [_blitzID] => 1zyflz-1bmgzs1 [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-10-30 20:01:12 [tags_mtm] => [slug] => 2024102/weihnachtsfreude-fuer-osteuropa [_publishingdate] => 31.10.2024 [title] => Weihnachtsfreude für Osteuropa [excerpt] => Strahlende Augen, Begeisterung und grosse Dankbarkeit, ausgelöst durch ein Weihnachtspäckli aus der Schweiz: 117’800 bedürftige Kinder und Erwachsene in Osteuropa haben im vergangenen Jahr ein Päckli erhalten. Einzelpersonen, Familien, Kirchgemeinden, Schulen und Firmen stellten die Weihnachtspäckli zusammen und verpackten sie liebevoll. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 120859261 [hd] => /hd_808876fa9360b26efd360f5c2c454051.jpg?120859261 [hd_wp] => /hd_808876fa9360b26efd360f5c2c454051.webp?120859261 [oq] => 808876fa9360b26efd360f5c2c454051.jpg?120859261 [oq_wp] => /808876fa9360b26efd360f5c2c454051.webp?120859261 [md] => /md_808876fa9360b26efd360f5c2c454051.jpg?120859261 [md_wp] => /md_808876fa9360b26efd360f5c2c454051.webp?120859261 [sd] => /sd_808876fa9360b26efd360f5c2c454051.jpg?120859261 [sd_wp] => /sd_808876fa9360b26efd360f5c2c454051.webp?120859261 [w320] => /w320_808876fa9360b26efd360f5c2c454051.jpg?120859261 [w320_wp] => /w320_808876fa9360b26efd360f5c2c454051.webp?120859261 [180x180] => /180x180_808876fa9360b26efd360f5c2c454051.jpg?120859261 [180x180_wp] => /180x180_808876fa9360b26efd360f5c2c454051.webp?120859261 [370x370] => /370x370_808876fa9360b26efd360f5c2c454051.jpg?120859261 [370x370_wp] => /370x370_808876fa9360b26efd360f5c2c454051.webp?120859261 [title] => ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 120859262 [hd] => /hd_2de63fde5e9595fd6d8970a3ed23f7d7.jpg?120859262 [hd_wp] => /hd_2de63fde5e9595fd6d8970a3ed23f7d7.webp?120859262 [oq] => 2de63fde5e9595fd6d8970a3ed23f7d7.jpg?120859262 [oq_wp] => /2de63fde5e9595fd6d8970a3ed23f7d7.webp?120859262 [md] => /md_2de63fde5e9595fd6d8970a3ed23f7d7.jpg?120859262 [md_wp] => /md_2de63fde5e9595fd6d8970a3ed23f7d7.webp?120859262 [sd] => /sd_2de63fde5e9595fd6d8970a3ed23f7d7.jpg?120859262 [sd_wp] => /sd_2de63fde5e9595fd6d8970a3ed23f7d7.webp?120859262 [w320] => /w320_2de63fde5e9595fd6d8970a3ed23f7d7.jpg?120859262 [w320_wp] => /w320_2de63fde5e9595fd6d8970a3ed23f7d7.webp?120859262 [180x180] => /180x180_2de63fde5e9595fd6d8970a3ed23f7d7.jpg?120859262 [180x180_wp] => /180x180_2de63fde5e9595fd6d8970a3ed23f7d7.webp?120859262 [370x370] => /370x370_2de63fde5e9595fd6d8970a3ed23f7d7.jpg?120859262 [370x370_wp] => /370x370_2de63fde5e9595fd6d8970a3ed23f7d7.webp?120859262 [title] => ) [2] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 120859264 [hd] => /hd_8468887af49954cf13325cba9d1063a7.jpg?120859264 [hd_wp] => /hd_8468887af49954cf13325cba9d1063a7.webp?120859264 [oq] => 8468887af49954cf13325cba9d1063a7.jpg?120859264 [oq_wp] => /8468887af49954cf13325cba9d1063a7.webp?120859264 [md] => /md_8468887af49954cf13325cba9d1063a7.jpg?120859264 [md_wp] => /md_8468887af49954cf13325cba9d1063a7.webp?120859264 [sd] => /sd_8468887af49954cf13325cba9d1063a7.jpg?120859264 [sd_wp] => /sd_8468887af49954cf13325cba9d1063a7.webp?120859264 [w320] => /w320_8468887af49954cf13325cba9d1063a7.jpg?120859264 [w320_wp] => /w320_8468887af49954cf13325cba9d1063a7.webp?120859264 [180x180] => /180x180_8468887af49954cf13325cba9d1063a7.jpg?120859264 [180x180_wp] => /180x180_8468887af49954cf13325cba9d1063a7.webp?120859264 [370x370] => /370x370_8468887af49954cf13325cba9d1063a7.jpg?120859264 [370x370_wp] => /370x370_8468887af49954cf13325cba9d1063a7.webp?120859264 [title] => ) [3] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 120859265 [hd] => /hd_4d87a68861e8471bd423e783231dbec4.jpg?120859265 [hd_wp] => /hd_4d87a68861e8471bd423e783231dbec4.webp?120859265 [oq] => 4d87a68861e8471bd423e783231dbec4.jpg?120859265 [oq_wp] => /4d87a68861e8471bd423e783231dbec4.webp?120859265 [md] => /md_4d87a68861e8471bd423e783231dbec4.jpg?120859265 [md_wp] => /md_4d87a68861e8471bd423e783231dbec4.webp?120859265 [sd] => /sd_4d87a68861e8471bd423e783231dbec4.jpg?120859265 [sd_wp] => /sd_4d87a68861e8471bd423e783231dbec4.webp?120859265 [w320] => /w320_4d87a68861e8471bd423e783231dbec4.jpg?120859265 [w320_wp] => /w320_4d87a68861e8471bd423e783231dbec4.webp?120859265 [180x180] => /180x180_4d87a68861e8471bd423e783231dbec4.jpg?120859265 [180x180_wp] => /180x180_4d87a68861e8471bd423e783231dbec4.webp?120859265 [370x370] => /370x370_4d87a68861e8471bd423e783231dbec4.jpg?120859265 [370x370_wp] => /370x370_4d87a68861e8471bd423e783231dbec4.webp?120859265 [title] => ) [4] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 120859266 [hd] => /hd_9197d4ff342034d834d5ce0d8d280452.jpg?120859267 [hd_wp] => /hd_9197d4ff342034d834d5ce0d8d280452.webp?120859266 [oq] => 9197d4ff342034d834d5ce0d8d280452.jpg?120859267 [oq_wp] => /9197d4ff342034d834d5ce0d8d280452.webp?120859266 [md] => /md_9197d4ff342034d834d5ce0d8d280452.jpg?120859267 [md_wp] => /md_9197d4ff342034d834d5ce0d8d280452.webp?120859266 [sd] => /sd_9197d4ff342034d834d5ce0d8d280452.jpg?120859267 [sd_wp] => /sd_9197d4ff342034d834d5ce0d8d280452.webp?120859266 [w320] => /w320_9197d4ff342034d834d5ce0d8d280452.jpg?120859267 [w320_wp] => /w320_9197d4ff342034d834d5ce0d8d280452.webp?120859266 [180x180] => /180x180_9197d4ff342034d834d5ce0d8d280452.jpg?120859267 [180x180_wp] => /180x180_9197d4ff342034d834d5ce0d8d280452.webp?120859266 [370x370] => /370x370_9197d4ff342034d834d5ce0d8d280452.jpg?120859267 [370x370_wp] => /370x370_9197d4ff342034d834d5ce0d8d280452.webp?120859266 [title] => ) [5] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 120859268 [hd] => /hd_be879a849a669ba7192f3f13bf981ebf.jpg?120859268 [hd_wp] => /hd_be879a849a669ba7192f3f13bf981ebf.webp?120859268 [oq] => be879a849a669ba7192f3f13bf981ebf.jpg?120859268 [oq_wp] => /be879a849a669ba7192f3f13bf981ebf.webp?120859268 [md] => /md_be879a849a669ba7192f3f13bf981ebf.jpg?120859268 [md_wp] => /md_be879a849a669ba7192f3f13bf981ebf.webp?120859268 [sd] => /sd_be879a849a669ba7192f3f13bf981ebf.jpg?120859268 [sd_wp] => /sd_be879a849a669ba7192f3f13bf981ebf.webp?120859268 [w320] => /w320_be879a849a669ba7192f3f13bf981ebf.jpg?120859268 [w320_wp] => /w320_be879a849a669ba7192f3f13bf981ebf.webp?120859268 [180x180] => /180x180_be879a849a669ba7192f3f13bf981ebf.jpg?120859268 [180x180_wp] => /180x180_be879a849a669ba7192f3f13bf981ebf.webp?120859268 [370x370] => /370x370_be879a849a669ba7192f3f13bf981ebf.jpg?120859268 [370x370_wp] => /370x370_be879a849a669ba7192f3f13bf981ebf.webp?120859268 [title] => ) [6] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 120859269 [hd] => /hd_20dac8910b00bcdd832d06adb13a9947.jpg?120859269 [hd_wp] => /hd_20dac8910b00bcdd832d06adb13a9947.webp?120859269 [oq] => 20dac8910b00bcdd832d06adb13a9947.jpg?120859269 [oq_wp] => /20dac8910b00bcdd832d06adb13a9947.webp?120859269 [md] => /md_20dac8910b00bcdd832d06adb13a9947.jpg?120859269 [md_wp] => /md_20dac8910b00bcdd832d06adb13a9947.webp?120859269 [sd] => /sd_20dac8910b00bcdd832d06adb13a9947.jpg?120859269 [sd_wp] => /sd_20dac8910b00bcdd832d06adb13a9947.webp?120859269 [w320] => /w320_20dac8910b00bcdd832d06adb13a9947.jpg?120859270 [w320_wp] => /w320_20dac8910b00bcdd832d06adb13a9947.webp?120859269 [180x180] => /180x180_20dac8910b00bcdd832d06adb13a9947.jpg?120859270 [180x180_wp] => /180x180_20dac8910b00bcdd832d06adb13a9947.webp?120859269 [370x370] => /370x370_20dac8910b00bcdd832d06adb13a9947.jpg?120859270 [370x370_wp] => /370x370_20dac8910b00bcdd832d06adb13a9947.webp?120859269 [title] => ) ) [content] =>
Strahlende Augen, Begeisterung und grosse Dankbarkeit, ausgelöst durch ein Weihnachtspäckli aus der Schweiz: 117’800 bedürftige Kinder und Erwachsene in Osteuropa haben im vergangenen Jahr ein Päckli erhalten. Einzelpersonen, Familien, Kirchgemeinden, Schulen und Firmen stellten die Weihnachtspäckli zusammen und verpackten sie liebevoll.
Weihnachten in Moldawien
Die Weihnachtsfeier für Menschen mit Beeinträchtigung ist vorbei. Der siebenjährige Mihail drückt das Weihnachtspäckli, das er soeben erhalten hat, begeistert an sich. «Danke! Bitte sagen Sie das den Leuten, die mein Päckli gemacht haben. Ich habe noch nie im Leben so ein Geschenk erhalten. Das werde ich nie vergessen! Danke, dass Sie meinen Geschwistern, mir und auch meinen Eltern eine solch grosse Freude machen!»Mihails Mama, Aljona, steht daneben und strahlt mit ihrem Sohn um die Wette: «Ich will ehrlich sein, seit Mihails Geburt konnten wir weder ihm noch unseren anderen fünf Kindern zu Weihnachten und an Geburtstagen etwas schenken. Wir haben schlicht kein Geld dafür.» Und dann laufen Tränen über ihre Wangen: «Vielen Dank, ihr lieben, freundlichen und grosszügigen Menschen aus der Schweiz!»
Aljona erzählt von ihrer Kindheit auf dem Land in einer armen, aber arbeitsamen
Familie und von der Heirat mit einem jungen Mann aus dem Nachbardorf, der wie sie direkt nach der Schulzeit auf den Feldern im Dorf arbeitete… «Als unsere Kinder geboren wurden, merkten wir rasch, dass wir sie mit unseren mageren Löhnen nicht ernähren konnten. Mein Mann machte eine Ausbildung im Bau-
gewerbe und fand bald eine gut bezahlte Anstellung in Chişinu. Nach wenigen Jahren konnten wir uns eine moderne Wohnung in der Stadt kaufen.
Dann kam Mihail zur Welt. Schon bald realisierten wir, dass mit seinen Augen etwas nicht stimmte. Er fokussierte nie auf einen Gegenstand, war sehr ängstlich und schreckhaft. Die Ärzte hier fanden nichts. Also reisten wir zu einem Spezialisten nach Odessa in die Ukraine. Dieser diagnostizierte einen bösartigen Gehirntumor. Das war ein Schock für uns. Die operative Entfernung kostete rund 3’000 Franken. Wir hatten Erspartes und willigten sofort ein, um Mihails Leben zu retten. Doch nach einigen Monaten wuchs der Tumor erneut. Für die zweite Operation mussten wir bei der Bank einen Kredit aufnehmen. Und für drei weitere Operationen in der Türkei verkauften wir unsere schöne Wohnung und nahmen einen zweiten Kredit auf. Ich weiss nicht mehr, wie wir es schafften, aber wie durch ein Wunder hatten wir immer genug zu essen und Kleider für die Kinder. Wir kämpften wie Fische auf dem Trockenen, aber wir gaben nicht auf.
Jetzt leben wir wieder in unserem alten Häuschen im Dorf und stottern die hohen Schulden ab. In den vergangenen Jahren sind viele Leute verarmt. Es wird weniger gebaut und mein Mann verdient nur noch rund 200 Franken im Monat. Doch unser Mihail lebt! Der Tumor ist weg, dafür sind wir von Herzen dankbar. Mihail braucht eine starke Brille, aber er entwickelt sich prächtig und geht mit den anderen Kindern in die erste Klasse.
Dankbar bin ich auch für die Hilfe aus der Schweiz: Für die Lebensmittel, das Brennholz im Winter und ganz besonders für die Weihnachtspäckli. An der Feier für Kinder mit Beeinträchtigungen haben wir zusammen gesungen und die Weihnachtsgeschichte gehört. Die Leute von der lokalen Kirchgemeinde haben für unsere Kinder gebetet und ihnen ein Päckli geschenkt. Das hat mich sehr berührt. Herzlichen Dank!»
Gemeinsames Engagement
Vier Schweizer Hilfswerke organisieren die Aktion Weihnachtspäckli gemeinsam. Sie sammeln die Päckli und transportieren sie in die Ukraine, nach Moldawien, Rumänien, Belarus, Estland, Albanien, Bulgarien, Serbien und in den Kosovo. Lokale Partnerinnen und Partner verteilen sie an Kinder in Schulen und Heimen, an verarmte Familien, Pensionierte, Geflüchtete und Menschen mit gesundheitlichen Problemen.Lokal eingekaufte Päckli
Weite Distanzen oder spezielle Auflagen erschweren in einigen Ländern in Osteuropa und Zentralasien den Import von Weihnachtspäckli aus der Schweiz. Mit Geldspenden aus der Schweiz kaufen die Mitarbeitenden vor Ort Geschenke und verteilen sie an Bedürftige.Herzlichen Dank!
Bringen Sie Ihre Päckli bis am 23. November 2024 zu einer der rund 500 Sammelstellen in der ganzen Schweiz. Sie bereiten damit Menschen in Not eine riesengrosse Freude. Weitere Informationen finden Sie unter:
www.weihnachtspäckli.chSpenden
IBAN CH03 0900 0000 8000 4309 4
Verein HMK Hilfe für Mensch undHMK
Kirche, Zelglistrasse 10, 3608 Thun
Päckli machen
Bitte packen Sie ALLE aufgelisteten Produkte in die Päckli! Nur so kommen die Päckli ohne Probleme durch den Zoll und können einfach und gerecht verteilt werden.
Päckli für Kinder
Schokolade
Biskuits
Süssigkeiten (Bonbons, Gummibärchen etc.)
Zahnpasta
Zahnbürste (in Originalverpackung)
Seife (in Alufolie gewickelt)
Shampoo (Deckel mit Scotch verklebt)
Zwei Notizhefte oder -blöcke
Kugelschreiber
Bleistift & Gummi
Mal- oder Filzstifte 2-3
Spielzeuge wie Puzzle, Seifenblasen, Stofftier, Spielauto etc.
Evtl. Socken, Mütze, Handschuhe, SchalDie Spielsachen sind für Mädchen und Jungs im Schulalter.
Päckli für Erwachsene
1 kg Mehl
1 kg Reis
1 kg Zucker
1 kg Teigwaren
Schokolade
Biskuits Kaffee (gemahlen od. instant)
Tee
Zahnpasta & Zahnbürste (in Originalverpackung)
Seife (in Alufolie gewickelt)
Shampoo (Deckel mit Scotch verklebt)
Schreibpapier
Kugelschreiber
Evtl. Ansichtskarten, Kerzen, Streichhölzer, Schnur, Socken, Mütze, Handschuhe, SchalDie Päckli dürfen kein Fleisch, keine Medikamente und keine angebrauchten Packungen enthalten. Lebensmittel müssen sechs Monate über die Sammelaktion hinaus haltbar sein.
Packen Sie die aufgelisteten Artikel in eine stabile Kartonschachtel und Geschenkpapier ein. Leere Schachteln können bei den Hilfswerken bestellt und abgeholt werden. Kleben Sie eine Etikette «Kind» oder «Erwachsen» auf das Päckli (bei den Sammelstellen erhältlich). Päckli werden an 500 Sammelstellen entgegengenommen oder können per Post an eines der Hilfswerke geschickt werden. www.weihnachtspäckli.ch
Spenden: IBAN CH03 0900 0000 8000 4309 4 Adresse: HMK, Zelglistrasse 10, 3608 Thun
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /2024102/weihnachtsfreude-fuer-osteuropa ) [14] => Array ( [_projectsort] => 120280130 [_localID] => 115437 [_blitzID] => 1zl1xs-11kgeue [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-10-23 15:37:05 [tags_mtm] => [slug] => fit-auf-schritt-und-tritt [_publishingdate] => 24.10.2024 [title] => Fit auf Schritt und Tritt [excerpt] => Mit ActivFeet beschwingt durch den Alltag – das innovative Aktivierungssystem für die Füsse basiert auf dem Grundprinzip: mehr Kraft in den Füssen, mehr Power im ganzen Körper. Davon ist das INTERSPORT Rieben-Team überzeugt. Inhaber Jürg Rieben erklärt die Produktvorzüge und warum sein Geschäft weltweit der erste ActivFeet-Partner dieser Art ist. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 120235012 [hd] => /hd_c68333a2dbd4e35d0f7c1cee5d17444a.jpg?120235013 [hd_wp] => /hd_c68333a2dbd4e35d0f7c1cee5d17444a.webp?120235012 [oq] => c68333a2dbd4e35d0f7c1cee5d17444a.jpg?120235013 [oq_wp] => /c68333a2dbd4e35d0f7c1cee5d17444a.webp?120235012 [md] => /md_c68333a2dbd4e35d0f7c1cee5d17444a.jpg?120235014 [md_wp] => /md_c68333a2dbd4e35d0f7c1cee5d17444a.webp?120235012 [sd] => /sd_c68333a2dbd4e35d0f7c1cee5d17444a.jpg?120235014 [sd_wp] => /sd_c68333a2dbd4e35d0f7c1cee5d17444a.webp?120235012 [w320] => /w320_c68333a2dbd4e35d0f7c1cee5d17444a.jpg?120235014 [w320_wp] => /w320_c68333a2dbd4e35d0f7c1cee5d17444a.webp?120235012 [180x180] => /180x180_c68333a2dbd4e35d0f7c1cee5d17444a.jpg?120235015 [180x180_wp] => /180x180_c68333a2dbd4e35d0f7c1cee5d17444a.webp?120235012 [370x370] => /370x370_c68333a2dbd4e35d0f7c1cee5d17444a.jpg?120235015 [370x370_wp] => /370x370_c68333a2dbd4e35d0f7c1cee5d17444a.webp?120235012 [title] => Das Team von INTERSPORT Rieben bringt Fussgesundheit auf ein neues Level. Bilder: zvg ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 120235018 [hd] => /hd_1591e0c7aad534739135e3209d6be372.jpg?120235018 [hd_wp] => /hd_1591e0c7aad534739135e3209d6be372.webp?120235018 [oq] => 1591e0c7aad534739135e3209d6be372.jpg?120235018 [oq_wp] => /1591e0c7aad534739135e3209d6be372.webp?120235018 [md] => /md_1591e0c7aad534739135e3209d6be372.jpg?120235018 [md_wp] => /md_1591e0c7aad534739135e3209d6be372.webp?120235018 [sd] => /sd_1591e0c7aad534739135e3209d6be372.jpg?120235018 [sd_wp] => /sd_1591e0c7aad534739135e3209d6be372.webp?120235018 [w320] => /w320_1591e0c7aad534739135e3209d6be372.jpg?120235018 [w320_wp] => /w320_1591e0c7aad534739135e3209d6be372.webp?120235018 [180x180] => /180x180_1591e0c7aad534739135e3209d6be372.jpg?120235018 [180x180_wp] => /180x180_1591e0c7aad534739135e3209d6be372.webp?120235018 [370x370] => /370x370_1591e0c7aad534739135e3209d6be372.jpg?120235018 [370x370_wp] => /370x370_1591e0c7aad534739135e3209d6be372.webp?120235018 [title] => An der Frutigenstrasse 36 werden müde Füsse wieder munter. ) [2] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 120235020 [hd] => /hd_39d9f0142f45d3c24b54d7f75504b53c.jpg?120235020 [hd_wp] => /hd_39d9f0142f45d3c24b54d7f75504b53c.webp?120235020 [oq] => 39d9f0142f45d3c24b54d7f75504b53c.jpg?120235020 [oq_wp] => /39d9f0142f45d3c24b54d7f75504b53c.webp?120235020 [md] => /md_39d9f0142f45d3c24b54d7f75504b53c.jpg?120235020 [md_wp] => /md_39d9f0142f45d3c24b54d7f75504b53c.webp?120235020 [sd] => /sd_39d9f0142f45d3c24b54d7f75504b53c.jpg?120235020 [sd_wp] => /sd_39d9f0142f45d3c24b54d7f75504b53c.webp?120235020 [w320] => /w320_39d9f0142f45d3c24b54d7f75504b53c.jpg?120235020 [w320_wp] => /w320_39d9f0142f45d3c24b54d7f75504b53c.webp?120235020 [180x180] => /180x180_39d9f0142f45d3c24b54d7f75504b53c.jpg?120235020 [180x180_wp] => /180x180_39d9f0142f45d3c24b54d7f75504b53c.webp?120235020 [370x370] => /370x370_39d9f0142f45d3c24b54d7f75504b53c.jpg?120235020 [370x370_wp] => /370x370_39d9f0142f45d3c24b54d7f75504b53c.webp?120235020 [title] => Bereit für mehr Kraft in den Füssen, mehr Power im ganzen Körper. ) [3] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 120235022 [hd] => /hd_5d1b5afa2da34791dac1c6acc4d50546.jpg?120235022 [hd_wp] => /hd_5d1b5afa2da34791dac1c6acc4d50546.webp?120235022 [oq] => 5d1b5afa2da34791dac1c6acc4d50546.jpg?120235022 [oq_wp] => /5d1b5afa2da34791dac1c6acc4d50546.webp?120235022 [md] => /md_5d1b5afa2da34791dac1c6acc4d50546.jpg?120235022 [md_wp] => /md_5d1b5afa2da34791dac1c6acc4d50546.webp?120235022 [sd] => /sd_5d1b5afa2da34791dac1c6acc4d50546.jpg?120235022 [sd_wp] => /sd_5d1b5afa2da34791dac1c6acc4d50546.webp?120235022 [w320] => /w320_5d1b5afa2da34791dac1c6acc4d50546.jpg?120235022 [w320_wp] => /w320_5d1b5afa2da34791dac1c6acc4d50546.webp?120235022 [180x180] => /180x180_5d1b5afa2da34791dac1c6acc4d50546.jpg?120235022 [180x180_wp] => /180x180_5d1b5afa2da34791dac1c6acc4d50546.webp?120235022 [370x370] => /370x370_5d1b5afa2da34791dac1c6acc4d50546.jpg?120235022 [370x370_wp] => /370x370_5d1b5afa2da34791dac1c6acc4d50546.webp?120235022 [title] => Herrenschuhe und fussstärkende Einlagen. ) [4] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 120235023 [hd] => /hd_9fefec0c7efe020d0f1d193e5eb69baf.jpg?120235023 [hd_wp] => /hd_9fefec0c7efe020d0f1d193e5eb69baf.webp?120235023 [oq] => 9fefec0c7efe020d0f1d193e5eb69baf.jpg?120235023 [oq_wp] => /9fefec0c7efe020d0f1d193e5eb69baf.webp?120235023 [md] => /md_9fefec0c7efe020d0f1d193e5eb69baf.jpg?120235023 [md_wp] => /md_9fefec0c7efe020d0f1d193e5eb69baf.webp?120235023 [sd] => /sd_9fefec0c7efe020d0f1d193e5eb69baf.jpg?120235023 [sd_wp] => /sd_9fefec0c7efe020d0f1d193e5eb69baf.webp?120235023 [w320] => /w320_9fefec0c7efe020d0f1d193e5eb69baf.jpg?120235023 [w320_wp] => /w320_9fefec0c7efe020d0f1d193e5eb69baf.webp?120235023 [180x180] => /180x180_9fefec0c7efe020d0f1d193e5eb69baf.jpg?120235023 [180x180_wp] => /180x180_9fefec0c7efe020d0f1d193e5eb69baf.webp?120235023 [370x370] => /370x370_9fefec0c7efe020d0f1d193e5eb69baf.jpg?120235023 [370x370_wp] => /370x370_9fefec0c7efe020d0f1d193e5eb69baf.webp?120235023 [title] => ) ) [content] =>
Mit ActivFeet beschwingt durch den Alltag – das innovative Aktivierungssystem für die Füsse basiert auf dem Grundprinzip: mehr Kraft in den Füssen, mehr Power im ganzen Körper. Davon ist das INTERSPORT Rieben-Team überzeugt. Inhaber Jürg Rieben erklärt die Produktvorzüge und warum sein Geschäft weltweit der erste ActivFeet-Partner dieser Art ist.
«Mit ActivFeet wollen wir die Leute befähigen, die Kraft ihrer Füsse wiederzuentdecken», so Simon Skirrow über sein Bestreben als Entwickler. Gewusst? Füsse tragen uns in einer durchschnittlichen Woche während rund 112 Stunden. Gesunde, starke Füsse sind jedoch häufig nicht die Norm und das will der Schweizer Fussspezialist auf seiner Mission mit ausgewählten Partnern ändern. So bietet er mit ActivationZone von ActivFeet eine einfache, äusserst wirkungsvolle Analyse, die den effektiven Zustand der Fussgesundheit aufzeigt. «Es ist der erste Schritt zu einem gesünderen, glücklicheren und aktiveren Leben», ist der Entwickler überzeugt.
Rundum überzeugt ist auch der «offizielle Lieferant von Freundlichkeit und Service»: INTERSPORT Rieben. Das Thuner Sportgeschäft der ersten Stunde bietet seit nahezu fünfzig Jahren seine Services für die ganze Region an. Inhaber Jürg Rieben kam 1986 ins Geschäft und führt das Familienunternehmen nun seit über dreissig Jahren. Als Branchenkenner hat er schon vieles kommen und gehen sehen. Für ihn zählt, was nachhaltig wirkt. Bei der Sortiments- und Servicegestaltung legt der sportliche Unternehmer seit jeher Wert auf höchste Qualität. So passt diese neue Innovation absolut perfekt. Aus eigener Erfahrung berichtet er: «Ich stelle bei mir eine deutliche Verbesserung meiner Rückenprobleme fest und ich fühle mich während des ganzen Tages fitter.»
So wirkt ActivFeet
Das System zielt auf das Aktivieren des ganzen Körpers mit Muskelaktivierungssohlen und dem Fussmassagegerät von «tyfo». «tyfo» – kurz für «turn your feet on» – ist eine innovative Schweizer Technik, die mit speziellen Einlegesohlen, sogenannten Muskelaktivatoren, sofort die Energie vom Fuss in den ganzen Körper leitet. So erweitert INTERSPORT Rieben diesen Freitag und Samstag (siehe Info-Box) das Angebot um eine neue Kategorie: ActivFeet steht für Fusstraining – mit Fokus auf die Fussgesundheit und das Kräftigen des Fusses. Jürg Rieben erklärt das Prozedere: «Unsere Fussaktivierungsspezialisten bieten bei uns neu speziell buchbare Behandlungen an, die darauf abzielen, die Leistungsfähigkeit jedes Fusstyps zu optimieren, Kraft und Flexibilität wiederherzustellen, dauerhafte oder wiederkehrende Beschwerden zu lindern oder für mehr Stabilität und eine verbesserte Körperhaltung zu sorgen.» Eine 45-minütige Fussaktivierung kostet 65 Franken und zeigt sofortige Wirkung – der Boost macht müde Füsse munter.Basierend auf neuesten Forschungsergebnissen hat ActivFeet innovative, wirkungsvolle Techniken entwickelt, welche die Kraft der Füsse reaktivieren und dadurch neue Energiequellen im ganzen Körper freisetzen können. Als Teil dieses umfassenden Konzepts misst Activ-Feet zu Beginn die bestehende Kraft in Füssen und Unterschenkeln. Aufgrund davon wird gemeinsam ein individueller Plan erstellt, der diese Power um bis zu 40 Prozent steigern kann. Sowohl Entwickler als auch die Branchenprofis von INTERSPORT Rieben sind sich einig: «Hier wird ein Niveau an Vitalität erreicht, das bislang als unerreichbar galt.»
Jürg Rieben betont schliesslich: «Die Ergebnisse haben uns derart überzeugt, dass wir das komplette System in unsere Angebotspalette integriert haben. Unser Team trägt «tyfo» täglich und spürt die belebende Wirkung in den Füssen. Jeder, der viel geht, kann davon mehrfach profitieren. Doch «tyfo» ist für alle – ob für mehr Wohlbefinden im Alltag, bessere sportliche Leistung oder zum Vorbeugen von Beschwerden.»
Raus aus der Komfortzone
Die Beratung dieses Systems bedingt eine starke Kundennähe. Beste Voraussetzung für INTERSPORT Rieben: «Wir sind seit bald 50 Jahren in der Region bekannt und dürfen auf eine treue Stammkundschaft zählen.» Hier gibt es den idealen Rahmen für persönliche Gespräche und Empfehlungen. Jürg Rieben und sein Team freuen sich auf die Neuheit für Thun. Die Zusammenarbeit mit Entwickler Simon Skirrow ist sehr eng: «Er arbeitet eng mit uns zusammen und unterstützt uns tatkräftig während der Einführungszeit.» Warum ist INTERSPORT Rieben sogar weltweit der erste ActivFeet-Partner dieser Art? Jürg Rieben begründet dies so: «Das Vertrauen des Herstellers in uns ist gross – und umgekehrt. Damit sind wir der ideale Partner, um dieses System erfolgreich zu starten und in die Welt zu bringen.»Bekanntlich machen Herausforderungen uns stärker. Und ActivFeet stärkt unsere Füsse durch Aktivieren. Statt sprichwörtlich in der Komfortzone zu verharren, bringt einem dieses innovative System Schritt für Schritt weiter – für mehr Kraft, mehr Energie und mehr Fitness.
Barbara Marty
INTERSPORT Rieben
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /fit-auf-schritt-und-tritt ) [15] => Array ( [_projectsort] => 119675320 [_localID] => 115312 [_blitzID] => 1zbtw1-11rc15r [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-10-18 16:04:49 [tags_mtm] => [slug] => 2024101/aus-dem-leben [_publishingdate] => 17.10.2024 [title] => Aus dem Leben [excerpt] => Die Blicke der Menschen lassen mich spüren, dass wir nicht in einem üblichen Personenwagen unterwegs sind. In ihrem Ausdruck erkenne ich eine Mischung aus Verunsicherung und Respekt. Der erste Atemzug bei der Geburt ist schicksalshaft mit dem Tod verbunden. Wir wissen das, dennoch ist die Erinnerung daran, ausgelöst durch einen vorbeiziehenden Leichenwagen, wohl für die meisten ein unerwünschter Mahnruf. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 119804684 [hd] => /hd_031f19bf5c8fd72cdff8eda8c18ad60c.jpg?119804684 [hd_wp] => /hd_031f19bf5c8fd72cdff8eda8c18ad60c.webp?119804684 [oq] => 031f19bf5c8fd72cdff8eda8c18ad60c.jpg?119804684 [oq_wp] => /031f19bf5c8fd72cdff8eda8c18ad60c.webp?119804684 [md] => /md_031f19bf5c8fd72cdff8eda8c18ad60c.jpg?119804684 [md_wp] => /md_031f19bf5c8fd72cdff8eda8c18ad60c.webp?119804684 [sd] => /sd_031f19bf5c8fd72cdff8eda8c18ad60c.jpg?119804684 [sd_wp] => /sd_031f19bf5c8fd72cdff8eda8c18ad60c.webp?119804684 [w320] => /w320_031f19bf5c8fd72cdff8eda8c18ad60c.jpg?119804684 [w320_wp] => /w320_031f19bf5c8fd72cdff8eda8c18ad60c.webp?119804684 [180x180] => /180x180_031f19bf5c8fd72cdff8eda8c18ad60c.jpg?119804684 [180x180_wp] => /180x180_031f19bf5c8fd72cdff8eda8c18ad60c.webp?119804684 [370x370] => /370x370_031f19bf5c8fd72cdff8eda8c18ad60c.jpg?119804684 [370x370_wp] => /370x370_031f19bf5c8fd72cdff8eda8c18ad60c.webp?119804684 [title] => Der Ofenvorraum mit den beiden Toren zu den Verbrennungsöfen. Auf Wunsch können Angehörige ihren Verstorbenen bis zur Kremation begleiten. ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 119804685 [hd] => /hd_c895cea0edb79c6a18320e000f5bfdd2.jpg?119804685 [hd_wp] => /hd_c895cea0edb79c6a18320e000f5bfdd2.webp?119804685 [oq] => c895cea0edb79c6a18320e000f5bfdd2.jpg?119804685 [oq_wp] => /c895cea0edb79c6a18320e000f5bfdd2.webp?119804685 [md] => /md_c895cea0edb79c6a18320e000f5bfdd2.jpg?119804685 [md_wp] => /md_c895cea0edb79c6a18320e000f5bfdd2.webp?119804685 [sd] => /sd_c895cea0edb79c6a18320e000f5bfdd2.jpg?119804686 [sd_wp] => /sd_c895cea0edb79c6a18320e000f5bfdd2.webp?119804685 [w320] => /w320_c895cea0edb79c6a18320e000f5bfdd2.jpg?119804686 [w320_wp] => /w320_c895cea0edb79c6a18320e000f5bfdd2.webp?119804685 [180x180] => /180x180_c895cea0edb79c6a18320e000f5bfdd2.jpg?119804686 [180x180_wp] => /180x180_c895cea0edb79c6a18320e000f5bfdd2.webp?119804685 [370x370] => /370x370_c895cea0edb79c6a18320e000f5bfdd2.jpg?119804686 [370x370_wp] => /370x370_c895cea0edb79c6a18320e000f5bfdd2.webp?119804685 [title] => Für zusätzliche Sicherheit bei der Zuordenbarkeit der Asche sorgt eine nummerierte Ton-Tafel, die in den Sarg gelegt wird. ) [2] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 119804687 [hd] => /hd_7f10f0917b837a1f6bd5fc59dda50a99.jpg?119804687 [hd_wp] => /hd_7f10f0917b837a1f6bd5fc59dda50a99.webp?119804687 [oq] => 7f10f0917b837a1f6bd5fc59dda50a99.jpg?119804687 [oq_wp] => /7f10f0917b837a1f6bd5fc59dda50a99.webp?119804687 [md] => /md_7f10f0917b837a1f6bd5fc59dda50a99.jpg?119804687 [md_wp] => /md_7f10f0917b837a1f6bd5fc59dda50a99.webp?119804687 [sd] => /sd_7f10f0917b837a1f6bd5fc59dda50a99.jpg?119804687 [sd_wp] => /sd_7f10f0917b837a1f6bd5fc59dda50a99.webp?119804687 [w320] => /w320_7f10f0917b837a1f6bd5fc59dda50a99.jpg?119804687 [w320_wp] => /w320_7f10f0917b837a1f6bd5fc59dda50a99.webp?119804687 [180x180] => /180x180_7f10f0917b837a1f6bd5fc59dda50a99.jpg?119804688 [180x180_wp] => /180x180_7f10f0917b837a1f6bd5fc59dda50a99.webp?119804687 [370x370] => /370x370_7f10f0917b837a1f6bd5fc59dda50a99.jpg?119804688 [370x370_wp] => /370x370_7f10f0917b837a1f6bd5fc59dda50a99.webp?119804687 [title] => Lichterfüllte Andachtsräume laden zur inneren Einkehr ein. ) ) [content] =>
Frutigenstrasse 36
3600 Thun
Telefon 033 336 91 71
www.rieben-sport.chDie Blicke der Menschen lassen mich spüren, dass wir nicht in einem üblichen Personenwagen unterwegs sind. In ihrem Ausdruck erkenne ich eine Mischung aus Verunsicherung und Respekt. Der erste Atemzug bei der Geburt ist schicksalshaft mit dem Tod verbunden. Wir wissen das, dennoch ist die Erinnerung daran, ausgelöst durch einen vorbeiziehenden Leichenwagen, wohl für die meisten ein unerwünschter Mahnruf.
Gemessen an der Zahl der Passanten, die die Hand zum Gruss heben, scheint der Mann am Steuer im dunklen Wagen bekannt wie ein bunter Hund zu sein. Diese unvermittelte Geste zeigt, dass sich nicht alle von der Präsenz des Todes erschlagen fühlen, sondern durchaus lebensbejahend die unausweichliche Tatsache der Endlichkeit miteinschliessen. Eine erfrischende Erfahrung, die ich übrigens ausnahmslos mit allen im Prozess der Bestattung Beteiligten mache.
Im Sarglager reihen sich nicht nur verschiedene Modelle, sondern auch unterschiedliche Grössen von stehenden Särgen aneinander. Alle fein säuberlich in eine transparente Hülle verpackt, bereit, einen Menschen auf seiner letzten Meile zu beherbergen. Nun erschliesst sich mir, warum der Bestatter bei der Trauerfamilie nach Gewicht und Grösse der Verstorbenen gefragt hat. Für das Interieur stehen mehrere Farb- und Weisstöne zur Auswahl und der Bestatter staffiert mit geübten Griffen die rohe Holzhülle mit Baumwoll-Polsterung und Kissen in Naturweiss aus.
Am Ende der Fahrt zum Pflegeheim fand ich mich vor dem für mich belastendsten Augenblick wieder. Ich spreche dabei nicht vom Anblick des leblosen Körpers. Am Eingang der Institution sitzen vier ältere Damen. Mit Sicherheit ist dies in jedem Heim der Ort, an dem die meisten Bewegungen stattfinden. Da gehen Besuchende, Ärzte und Pflegepersonal ein und aus. Bestimmt lässt sich der eine oder die andere gerne in ein Gespräch verwickeln und ein kurzer Austausch verkürzt die Zeit, bringt Abwechslung und Leben in den Heimalltag.
Mit dem Sarg auf dem höhenverstellbaren Wagen bewegen wir uns leise den Flur entlang. Die Pflegende, die dazu kommt, öffnet uns die Türe zum Bewohnerinnenzimmer. Die Abholzeiten für den Bestatter sind von Heim zu Heim verschieden. Während die einen Häuser eine Abholung der Hingeschiedenen erst nach 18.00 Uhr und wenn möglich durch den Hintereingang bevorzugen, setzen andere ein klares Zeichen damit, dass die Abholung auch tagsüber und ausnahmslos durch das Hauptportal passiert.
Beim Betreten des Zimmers empfängt uns ein angenehmer Duft. Die Frau liegt sorgfältig gekämmt und mit einem langen Rock bekleidet auf ihrem Bett. In den gefalteten Händen hält sie ein paar Rosen, die ihre Familie beim wahrlich letzten Besuch aus dem eigenen Garten mitgebracht hatte. Auf dem Nachttisch steht ein gerahmtes Bild ihres Mannes, welches unbedingt mit in den Sarg soll. Trotz der fahlen Gesichtsfarbe sieht sie gut aus, die Gesichtszüge entspannt, nicht schlafend, eher ruhend, entrückt, offensichtlich aus dem Leben.
Die Pflegende hilft uns, den mageren Körper mit einer sanften Bewegung vom Bett in den Sarg zu ziehen. Während ich ihr die Schuhe über die kühlen Füsse streife, legt Hans-Jörg das Bild mit in den Sarg und trifft letzte Absprachen mit der Heimleiterin.
Sorgfältig schliessen wir den Sarg und rollen ihn durch den Hauptausgang zum Wagen. Sie sitzen noch immer da, die vier Frauen. Sie schweigen, schauen uns nach und ich verwerfe den Gedanken, was beim Anblick dieses Szenarios in ihren Köpfen vorgeht, welche Emotionen es zurücklässt. Gerade weil mir die Nähe zu alten Menschen behagt und ich den Austausch schon immer gerne mochte, lastet diesem Augenblick eine schier erstickende Schwere an.
Auf der Fahrt zum Krematorium erfahre ich mehr über die Herausforderungen einer Überführung von Verstorbenen aus dem Ausland zurück in die Schweiz. Der administrative Aufwand erhöhe sich massiv und es muss erst ein Leichenpass eingeholt werden. Wesentlich einfacher sei es, den Verstorbenen im Ausland kremieren zu lassen, denn eine Urne kann auf dem Flug als Handgepäck mitgeführt werden. Der erhabene Wagen rollt vor das mit «Anlieferung» beschriftete Tor. Durch Knopfdruck auf der Fernbedienung schiebt es sich langsam zur Seite und gibt die Zufahrt aufs Areal frei. Während mir Hans-Jörg unter der gedeckten Einfahrt noch etwas über die verschiedenen Urnengrabarten erzählt, wandern meine Gedanken schon ins Innere des Gebäudes. Kaum in den grosszügigen Korridor eingebogen, bemerkt er, dass nur wenige der 12 Aufbahrungs-Zimmer belegt sind. Er erkenne das daran, dass an der Wand davor drei Sargdeckel hängen. Konzentriert beschriftet er zwei kleine Tafeln mit dem Namen der Verstorbenen und noch bevor er je eines an der inneren und äusseren Türe anbringt, stellt er die Kühlung im Aufbahrungs-Sockel ein. Behutsam schrauben wir die Sargnägel aus dem Holz und heben den Deckel ab. Er ist so leicht, dass ich ihn alleine an die angedachte Vorrichtung hängen kann, unterdessen platziert der Bestatter den Sarg auf dem Sockel.
Plötzlich schaut am Korridorende ein junger Frauenkopf um die Ecke. Sie grüsst von weitem, kommt entschlossen mit einem gewinnenden Lächeln auf uns zu und bemerkt sofort das neue Gesicht. Nach einer kurzen gegenseitigen Vorstellung fragt sie ohne Umschweife: «Möchtest du wissen, wie es nach der Aufbahrung weiter geht? Dann komm mit!». Sie führt mich in einen grossen, schlichten und lichten Raum mit rundem Dachfenster. Am Boden führen zwei Metallplatten-Zeilen je zu einem schmalen Tor. Es ist der Ofenvorraum, hier werden die Särge aufkoloniert und durch das Tor direkt in den Verbrennungsofen befördert. Das Angebot der begleiteten Kremation, nämlich, dass die Angehörigen den Sarg bis zum Ofen begleiten, wird je länger je öfter genutzt.
Aus diesem Raum führt eine diskrete Tür eine Treppe hinunter in die Aschenbewirtschaftung. Die verantwortlichen Mitarbeitenden nehmen an den Öfen die entsprechende Asche entgegen, entfernen Fremdmaterial, wie beispielsweise künstliche Gelenke. Sie stellen unter anderem durch eine in den Sarg gelegte nummerierte Ton-Marke sicher, dass die Angehörigen garantiert die entsprechende Asche ihrer Lieben überreicht bekommen.
Am offenen Sarg stehend verabschiede ich mich mit einem kurzen «Adieu». Gestärkt durch die unmittelbar aufgefrischte Gewissheit der Endlichkeit und einem Gefühl der Erfüllung über die Achtung, die Trauernden und Verstorbenen entgegengebracht wird, gehe ich hinaus ins Leben. Astrid Schmid
Teil 1 siehe Ausgabe vom 10. Oktober 2024
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /2024101/aus-dem-leben ) [16] => Array ( [_projectsort] => 119082965 [_localID] => 115222 [_blitzID] => 1yvgt8-1vuugk8 [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-10-10 09:11:54 [tags_mtm] => [slug] => aus-dem-leben [_publishingdate] => 10.10.2024 [title] => Aus dem Leben [excerpt] => Mal abgesehen von der Kleenex-Box am Tischende, unterscheidet sich die einladend schöne Holztafel nicht von einem Sitzungstisch, wie er in jedem Unternehmen stehen könnte. «Ich bin Hans-Jörg», sagt er und begrüsst mich mit festem Händedruck, einem sympathischen Lächeln und stellt mir seinen Mitarbeiter Bruno vor. Beide tragen sie eine schwarze Hose mit weissem Hemd und Krawatte, das sei so eine Art Uniform, die ihnen dabei helfe, emotional Distanz zu halt… [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 119041238 [hd] => /hd_1ff85ee5ef6a3c8bd3df5cc812ee9dd5.jpg?119041238 [hd_wp] => /hd_1ff85ee5ef6a3c8bd3df5cc812ee9dd5.webp?119041238 [oq] => 1ff85ee5ef6a3c8bd3df5cc812ee9dd5.jpg?119041238 [oq_wp] => /1ff85ee5ef6a3c8bd3df5cc812ee9dd5.webp?119041238 [md] => /md_1ff85ee5ef6a3c8bd3df5cc812ee9dd5.jpg?119041238 [md_wp] => /md_1ff85ee5ef6a3c8bd3df5cc812ee9dd5.webp?119041238 [sd] => /sd_1ff85ee5ef6a3c8bd3df5cc812ee9dd5.jpg?119041238 [sd_wp] => /sd_1ff85ee5ef6a3c8bd3df5cc812ee9dd5.webp?119041238 [w320] => /w320_1ff85ee5ef6a3c8bd3df5cc812ee9dd5.jpg?119041239 [w320_wp] => /w320_1ff85ee5ef6a3c8bd3df5cc812ee9dd5.webp?119041238 [180x180] => /180x180_1ff85ee5ef6a3c8bd3df5cc812ee9dd5.jpg?119041239 [180x180_wp] => /180x180_1ff85ee5ef6a3c8bd3df5cc812ee9dd5.webp?119041238 [370x370] => /370x370_1ff85ee5ef6a3c8bd3df5cc812ee9dd5.jpg?119041239 [370x370_wp] => /370x370_1ff85ee5ef6a3c8bd3df5cc812ee9dd5.webp?119041238 [title] => ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 119041240 [hd] => /hd_51bea68ae38f957934601a5bc8d5f559.jpg?119041241 [hd_wp] => /hd_51bea68ae38f957934601a5bc8d5f559.webp?119041240 [oq] => 51bea68ae38f957934601a5bc8d5f559.jpg?119041241 [oq_wp] => /51bea68ae38f957934601a5bc8d5f559.webp?119041240 [md] => /md_51bea68ae38f957934601a5bc8d5f559.jpg?119041241 [md_wp] => /md_51bea68ae38f957934601a5bc8d5f559.webp?119041240 [sd] => /sd_51bea68ae38f957934601a5bc8d5f559.jpg?119041241 [sd_wp] => /sd_51bea68ae38f957934601a5bc8d5f559.webp?119041240 [w320] => /w320_51bea68ae38f957934601a5bc8d5f559.jpg?119041241 [w320_wp] => /w320_51bea68ae38f957934601a5bc8d5f559.webp?119041240 [180x180] => /180x180_51bea68ae38f957934601a5bc8d5f559.jpg?119041241 [180x180_wp] => /180x180_51bea68ae38f957934601a5bc8d5f559.webp?119041240 [370x370] => /370x370_51bea68ae38f957934601a5bc8d5f559.jpg?119041241 [370x370_wp] => /370x370_51bea68ae38f957934601a5bc8d5f559.webp?119041240 [title] => Was anmutet wie eine royales Emblem, ist überraschenderweise der berühmt berüchtigte Sargnagel. ) [2] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 119041242 [hd] => /hd_1dc196aea11c1f49634ea5f2622c61f1.jpg?119041242 [hd_wp] => /hd_1dc196aea11c1f49634ea5f2622c61f1.webp?119041242 [oq] => 1dc196aea11c1f49634ea5f2622c61f1.jpg?119041242 [oq_wp] => /1dc196aea11c1f49634ea5f2622c61f1.webp?119041242 [md] => /md_1dc196aea11c1f49634ea5f2622c61f1.jpg?119041242 [md_wp] => /md_1dc196aea11c1f49634ea5f2622c61f1.webp?119041242 [sd] => /sd_1dc196aea11c1f49634ea5f2622c61f1.jpg?119041242 [sd_wp] => /sd_1dc196aea11c1f49634ea5f2622c61f1.webp?119041242 [w320] => /w320_1dc196aea11c1f49634ea5f2622c61f1.jpg?119041242 [w320_wp] => /w320_1dc196aea11c1f49634ea5f2622c61f1.webp?119041242 [180x180] => /180x180_1dc196aea11c1f49634ea5f2622c61f1.jpg?119041243 [180x180_wp] => /180x180_1dc196aea11c1f49634ea5f2622c61f1.webp?119041242 [370x370] => /370x370_1dc196aea11c1f49634ea5f2622c61f1.jpg?119041243 [370x370_wp] => /370x370_1dc196aea11c1f49634ea5f2622c61f1.webp?119041242 [title] => ) ) [content] =>
Mal abgesehen von der Kleenex-Box am Tischende, unterscheidet sich die einladend schöne Holztafel nicht von einem Sitzungstisch, wie er in jedem Unternehmen stehen könnte. «Ich bin Hans-Jörg», sagt er und begrüsst mich mit festem Händedruck, einem sympathischen Lächeln und stellt mir seinen Mitarbeiter Bruno vor. Beide tragen sie eine schwarze Hose mit weissem Hemd und Krawatte, das sei so eine Art Uniform, die ihnen dabei helfe, emotional Distanz zu halten.
Mein Umfeld reagiert etwas konsterniert auf meinen Entschluss, einen Bestatter zu besuchen. Es geht mir darum, Klarheit über die Abläufe in den Stunden und Tagen nach dem Ableben eines Menschen zu bekommen. So bleibt das Angebot an meine Familie und Freunde, Antworten auf ihre Fragen zu beschaffen – nicht ganz überraschend – ungenutzt. Mein Fragenkatalog ist jedoch so umfassend wie tabulos und die Antworten, die ich darauf bekomme, sind erfrischend ehrlich
In den folgenden Stunden, auch im Gespräch mit Angehörigen einer Verstorbenen, bei der Abholung des Leichnams und letztlich beim Besuch im Krematorium stelle ich fest, dieser Beruf ist nichts für Feiglinge. Und doch erlebe ich einen Tag, in dem viel Leben Platz findet, in dem trotz der Umstände gelacht werden darf und den Toten wie den Lebendigen mit wohltuendem Respekt begegnet wird.
Mit zwischen 3500 und 5500 Franken müsse man schon rechnen, bei besonderen Bestattungswünschen sei gegen oben hin aber keine Grenze gesetzt. Hinter einem dekorativen Raumteiler erklärt mir Hans-Jörg vor einer Art Wohnwand die umfassende Palette an unterschiedlichen Urnen. Von Karton über Ton bis hin zu Holz oder Metall. Keramisch, in Herzform oder vielleicht lieber aus einem einheimischen Gehölz, so wie beispielsweise das Sargmodell «Thuner Tanne».
Mich beschäftigt, wie es den beiden Männern gelingt, die Gratwanderung zwischen einer gewissen emotionalen Distanz als Selbstschutz und einer trostspendenden Nähe und Empathie für die Trauernden zu schaffen. Wie schützt man sich, wenn man sich plötzlich mit einer belastenden Situation identifiziert? Die physische Distanz ist schnell definiert. Näher als eine Armlänge kommt mir niemand, erklärt Hans-Jörg. Und beim Emotionalen? Er versucht räumliche Distanz zu schaffen, indem er den Trauernden und auch sich selber die nächste organisatorische Aufgabe erteilt. So kommen alle ins Handeln und in Bewegung, das hilft. Das ist auch der Grund, weswegen er die Familien fürs Gespräch oft ins Büro bestellt. So müssen sie ihre aktuell belastende Umgebung verlassen. Hin und wieder macht das Bestatter-Duo aber auch Hausbesuche, so wie heute Nachmittag. Sie sehen sich in ihrer Rolle aber nicht als Tröster. Vielmehr seien sie Berater und organisatorische Stütze. Es geht darum, den Trauernden die Last der Formalitäten und Behördengänge abzunehmen: Den Termin der Kremation, den Druck von Leidzirkularen oder die Auftragserteilung für die Todesanzeige zu bewerkstelligen. Jemand muss den Überblick behalten, um die Trauernden so schonend wie möglich durch diesen Prozess zu navigieren.
Während ich frage, ob es für den Bestatter Horror-Szenarien gibt und welchen Teil sie an ihrem Beruf gerne streichen würden, klingelt, wie schon den ganzen Vormittag über, das Telefon, mit Kirchenglocken-Rufton. «Mein Beileid», antwortet er der Anruferin einfühlend. Auf nichts würde er verzichten wollen, entgegnet er ohne zu zögern, er mag jeden Teil seiner Arbeit. Früher hätte er den administrativen Part gerne weggelassen, aber heute sehe er es als eine Art Rückzug aus dem akuten Feld des Todesfalles. Niedergeschrieben und erledigt, sind die Männer der Überzeugung, hilft beim Abschliessen. Der Gedanke daran, dass an der Trauerfeier beim Tragen des Sarges oder der Urne etwas schieflaufen könnte, das bereitet ihnen Unbehagen, weil es sich dabei für die Hinterbliebenen um enorm wichtige Momente handelt, die sich nicht mehr korrigieren lassen.
Vor Ablauf der 48 Stunden nach dem Tod wird kein Verstorbener kremiert und den Termin für die Einäscherung der Grossmutter der Anruferin, bucht Hans-Jörg kurz per App. Schade eigentlich, sagt er, dadurch gehe ein Austausch mit dem Team des Krematoriums verloren, bringe aber gerade an Wochenenden schon Erleichterung.
Welche Leute gehen ihre Sterbevorsorge aktiv an? Nicht nur alte Menschen oder solche, die an einer unheilbaren Krankheit leiden. Es sind Menschen aus jedem Alterssegment und sie tun es aus Überzeugung: Entweder weil es ihnen wichtig ist, wie nach ihrem Tod gehandelt wird oder weil sie damit ihren Angehörigen schwierige und belastende Entscheide abnehmen wollen.
Etwa 30 Personen jährlich betreten sein Büro mit einem bereits festgelegten Zeitpunkt für ihren geplanten Freitod. Wie verabschiedet man sich, wenn man weiss, dass der Kunde bei der nächsten Begegnung just verstorben ist? Oft wird aber der Bestatter gerade bei diesen Menschen zu einem wichtigen Vertrauten. Ihm gegenüber darf man frei über Dinge sprechen, welche man vielleicht einem Angehörigen nicht zumutet, oder die bei seinen Lieben aus Überforderung auf taube Ohren stossen.
Im Verlauf des Tages bestätigt sich meine Vermutung, dass Bestatterarbeit weit mehr mit Lebenden zu tun hat als mit Verstorbenen. Meine Frage, ob er die Berufsbezeichnung gerne anpassen würde, verneint er klar. Ich begreife seinen Berufsstolz lange bevor wir in der Abenddämmerung mit leerem Fahrzeug vom Krematoriumareal rollen.
Mit sympathischer Nahbarkeit betritt er, mit mir im Schlepptau, das Wohnzimmer der Trauerfamilie. Eine stabilisierende Souveränität geht von ihm aus und der Umstand, dass er die Familie vorab gefragt hat, ob ich ihn begleiten darf, erleichtert die Begrüssung. Wir sitzen am runden Tisch und mit scheinbarer Leichtigkeit führt er die Angehörigen mit solider Stimme und einer klaren Vorwärtsbewegung durch die anspruchsvollen Themen. Er beantwortet Fragen, lässt der Familie Raum für Diskussionen und Absprachen und holt sie bei Ausschweifungen fast unmerklich wieder zurück zum Thema. Wer besorgt den Blumenschmuck, wo findet die Trauerfeier statt, möchte sich jemand in der Aufbahrung von der Grossmutter verabschieden und was passiert mit der Asche nach der Abdankung? Hatte die Verstorbene vielleicht einen Bestattungswunsch? Braucht die Familie Unterstützung bei der Todesanzeige? Wenn immer möglich übernimmt Hans-Jörg den Behördengang. Zum einen ist er sicher, dass er dann die richtigen Dokumente hat und entlastet damit die Familie bei Unsicherheiten mit den Formalitäten.
Das Gesprächs-Raster ist immer das Gleiche und trotzdem: Diese Unterhaltungen verlaufen so einzigartig, wie die darin involvierten Menschen sind. Das mache seinen Beruf so abwechslungsreich. Gedankenversunken lasse ich mich von Hans-Jörg über die nächsten Schritte informieren. Zurück im Büro tauschen wir den Personenwagen gegen das Bestattungsfahrzeug. Astrid Schmid
Fortsetzung in der nächsten Ausgabe am 17. Oktober
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /aus-dem-leben ) [17] => Array ( [_projectsort] => 119082955 [_localID] => 115283 [_blitzID] => 1ywczv-84t6c8 [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-10-11 09:53:26 [tags_mtm] => [slug] => traditionelles-handwerk-in-der-region [_publishingdate] => 10.10.2024 [title] => Traditionelles Handwerk in der Region [excerpt] => Traditionelles Handwerk. Woran denken Sie dabei? An eine verstaubte, überstellte und knapp beleuchtete Werkstatt? An eine ungeordnete Sammlung abgegriffener Werkzeuge auf einer alten Werkbank? Oder an den ergrauten Mann, der mit einer dunklen Schürze bekleidet vornüber gebeugt ein Werkteil bearbeitet? Ist das die Realität oder eine – vom Begriff «traditionell» fehlgeleitete – antiquierte Vorstellung? [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 119089080 [hd] => /hd_0fdffc949e1335d127720fcf9e4b50a4.png?119089081 [hd_wp] => /hd_0fdffc949e1335d127720fcf9e4b50a4.webp?119089080 [oq] => 0fdffc949e1335d127720fcf9e4b50a4.png?119089081 [oq_wp] => /0fdffc949e1335d127720fcf9e4b50a4.webp?119089080 [md] => /md_0fdffc949e1335d127720fcf9e4b50a4.png?119089082 [md_wp] => /md_0fdffc949e1335d127720fcf9e4b50a4.webp?119089080 [sd] => /sd_0fdffc949e1335d127720fcf9e4b50a4.png?119089083 [sd_wp] => /sd_0fdffc949e1335d127720fcf9e4b50a4.webp?119089080 [w320] => /w320_0fdffc949e1335d127720fcf9e4b50a4.png?119089083 [w320_wp] => /w320_0fdffc949e1335d127720fcf9e4b50a4.webp?119089080 [180x180] => /180x180_0fdffc949e1335d127720fcf9e4b50a4.png?119089084 [180x180_wp] => /180x180_0fdffc949e1335d127720fcf9e4b50a4.webp?119089080 [370x370] => /370x370_0fdffc949e1335d127720fcf9e4b50a4.png?119089085 [370x370_wp] => /370x370_0fdffc949e1335d127720fcf9e4b50a4.webp?119089080 [uploader_info] => Array ( [s] => 237 [hash] => 1ywhq5-l9lhso ) [userID] => 4 [userhash] => 297c5gv [fileName] => d5409388-1658-4aa9-8b81-495da7b72f97.jpg ) [1] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 119089086 [hd] => /hd_b4e22fc445525a2a90cd852ec1b40024.png?119089088 [hd_wp] => /hd_b4e22fc445525a2a90cd852ec1b40024.webp?119089086 [oq] => b4e22fc445525a2a90cd852ec1b40024.png?119089088 [oq_wp] => /b4e22fc445525a2a90cd852ec1b40024.webp?119089086 [md] => /md_b4e22fc445525a2a90cd852ec1b40024.png?119089089 [md_wp] => /md_b4e22fc445525a2a90cd852ec1b40024.webp?119089086 [sd] => /sd_b4e22fc445525a2a90cd852ec1b40024.png?119089089 [sd_wp] => /sd_b4e22fc445525a2a90cd852ec1b40024.webp?119089086 [w320] => /w320_b4e22fc445525a2a90cd852ec1b40024.png?119089090 [w320_wp] => /w320_b4e22fc445525a2a90cd852ec1b40024.webp?119089086 [180x180] => /180x180_b4e22fc445525a2a90cd852ec1b40024.png?119089091 [180x180_wp] => /180x180_b4e22fc445525a2a90cd852ec1b40024.webp?119089086 [370x370] => /370x370_b4e22fc445525a2a90cd852ec1b40024.png?119089091 [370x370_wp] => /370x370_b4e22fc445525a2a90cd852ec1b40024.webp?119089086 [uploader_info] => Array ( [s] => 238 [hash] => 1ywhqc-emrgyr ) [userID] => 4 [userhash] => 297c5gv [fileName] => 91dce3f9-ef9a-443a-88df-dd68e6070d6d.jpg ) ) [content] =>
Traditionelles Handwerk. Woran denken Sie dabei? An eine verstaubte, überstellte und knapp beleuchtete Werkstatt? An eine ungeordnete Sammlung abgegriffener Werkzeuge auf einer alten Werkbank? Oder an den ergrauten Mann, der mit einer dunklen Schürze bekleidet vornüber gebeugt ein Werkteil bearbeitet? Ist das die Realität oder eine – vom Begriff «traditionell» fehlgeleitete – antiquierte Vorstellung?
Eine Begriffsdefinition von traditionellem Handwerk sucht man vergebens. Entweder stösst man auf die Definition des Handwerks oder dann auf die der Tradition. Um etwas über die Kombination zu erfahren, muss ausdauernder gesucht werden. Eine umfassende Schweizer Studie gibt Aufschluss. Sie wurde im Auftrag des Bundesamts für Berufsbildung und Technologie und des Bundesamts für Kultur in Auftrag gegeben. Die Schweiz hat sich zur Bewahrung des immateriellen Kulturerbes der UNESCO verpflichtet, das Bestreben des Fortbestandes zu unterstützen. Die Studie liefert neben der Begriffserklärung beeindruckende Zahlen sowie Tendenzen hinsichtlich Perspektive. Sie geht aber auch auf beeinflussende Faktoren und regionale Unterschiede ein. Das Berner Oberland beispielsweise ist bekannt für die Töpferei, die Holzschnitzerei oder die Glockengiesserei. Die Möbel- und Bauernmalerei wird dem Appenzell und die Uhrenherstellung dem Jurabogen zugeordnet.
Ein Handwerk wird dann als traditionell bezeichnet, wenn es schon vor der Massenproduktion 1950 in einer ähnlichen Form ausgeübt wurde. Zur Einteilung in Gefährdungsstufen werden vier Gruppen definiert: geringe, mittlere und hohe Gefährdung oder ausgestorben. Von den knapp über 300 gelisteten traditionellen Handwerken, sind gut 100 nur gering gefährdet, etwa 80 sind der hohen Gefährdungsstufe zugeteilt und 23 Handwerke sogar komplett ausgestorben, wie beispielsweise der Flösser, die Leimsiederin, der Spiegelschleifer oder der Ringpanzerschmied. Die Ursache für die Gefährdung liegt im Wesentlichen in global technologischen Entwicklungen und fortschreitender Automation.
Jedoch gewinnt die manuelle Individualanfertigung wieder an Bedeutung. Die Begeisterung für traditionelles Handwerk rührt zum einen daher, dass die Fähigkeit, beginnend beim Ausgangsmaterial über sämtliche Planungs- und Verarbeitungsschritte bis hin zum Absatz, ein komplexer und nahtloser Prozess darstellt. Diese Umsetzung erfordert viele verschiedene und meist in einer Person oder in einer Familie gebündelte Kompetenzen. Nicht zuletzt auch die Einschätzung des Marktes sowie die Entwicklung der Kundenbedürfnisse, können existenzbeeinflussende Faktoren darstellen.
Aber stärker angezogen fühlen wir uns von der Leidenschaft, mit welcher die Protagonisten und Protagonistinnen ans Werk gehen. Nicht selten werden die Fertigkeiten mangels Ausbildungsangebot von Generation zu Generation überliefert und mit viel Hingabe Kleinmengen oder gar Einzelstücke angefertigt. Die Nachfrage nach reparaturfähigen, von Hand gefertigten und nachhaltig hergestellten Unikaten, steigt. Diese Produktionsweise wird definitiv als eine Aufwertung verstanden, auch oder gerade weil sie sich nicht jeder leisten kann. Dennoch, das Absatz-Segment bleibt meist schlank.
In dieser vorweihnachtlichen Quadrologie laden wir Sie ein, einzutauchen in die Faszination des traditionellen Handwerks. Es ist uns wichtig, das Bewusstsein für die Einzigartigkeit der Fertigkeiten und die Wichtigkeit des Fortbestandes zu stärken. Helfen Sie mit und finden Sie Ihre persönlichen Handwerks-Perlen. Sie wählen auf dem Coupon 4 der 10 Traditions-Handwerke aus. Die vier Meistgewählten stellen wir in unserer Advent-Reportage ab 28. November vor. Wir freuen uns auf eine spannende Reise durch die Handwerkskunst und unsere Region! Astrid Schmid
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /traditionelles-handwerk-in-der-region ) [18] => Array ( [_projectsort] => 118465670 [_localID] => 115111 [_blitzID] => 1yiclg-cefmab [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-10-02 18:00:52 [tags_mtm] => [slug] => mensch-und-geld-frei-und-selbstbestimmt [_publishingdate] => 3.10.2024 [title] => Mensch und Geld – frei und selbstbestimmt [excerpt] => Mit Geld in ungezwungener Verbindung zu stehen, ist für jeden möglich – davon ist Finanzplaner und Mentor Markus von Bergen überzeugt. Er lebt es vor und vermittelt die richtigen Impulse für ein wachsendes Vermögen und ein Leben in finanzieller Freiheit. Der Schlüssel dazu: eine selbstbestimmte Denkweise und Eigenverantwortung. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 118429247 [hd] => /hd_0f8b8e15ea431f191416ce3a31aa33c2.jpg?118429247 [hd_wp] => /hd_0f8b8e15ea431f191416ce3a31aa33c2.webp?118429247 [oq] => 0f8b8e15ea431f191416ce3a31aa33c2.jpg?118429247 [oq_wp] => /0f8b8e15ea431f191416ce3a31aa33c2.webp?118429247 [md] => /md_0f8b8e15ea431f191416ce3a31aa33c2.jpg?118429247 [md_wp] => /md_0f8b8e15ea431f191416ce3a31aa33c2.webp?118429247 [sd] => /sd_0f8b8e15ea431f191416ce3a31aa33c2.jpg?118429248 [sd_wp] => /sd_0f8b8e15ea431f191416ce3a31aa33c2.webp?118429247 [w320] => /w320_0f8b8e15ea431f191416ce3a31aa33c2.jpg?118429248 [w320_wp] => /w320_0f8b8e15ea431f191416ce3a31aa33c2.webp?118429247 [180x180] => /180x180_0f8b8e15ea431f191416ce3a31aa33c2.jpg?118429248 [180x180_wp] => /180x180_0f8b8e15ea431f191416ce3a31aa33c2.webp?118429247 [370x370] => /370x370_0f8b8e15ea431f191416ce3a31aa33c2.jpg?118429248 [370x370_wp] => /370x370_0f8b8e15ea431f191416ce3a31aa33c2.webp?118429247 [title] => Unterwegs für alle, die sich finanziell unabhängig machen wollen – von Bergen Solution. (Bilder: Barbara Marty/zvg) ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 118429249 [hd] => /hd_6e199d279cba1d7b4d1f8b9af1b1f6bf.jpg?118429249 [hd_wp] => /hd_6e199d279cba1d7b4d1f8b9af1b1f6bf.webp?118429249 [oq] => 6e199d279cba1d7b4d1f8b9af1b1f6bf.jpg?118429249 [oq_wp] => /6e199d279cba1d7b4d1f8b9af1b1f6bf.webp?118429249 [md] => /md_6e199d279cba1d7b4d1f8b9af1b1f6bf.jpg?118429249 [md_wp] => /md_6e199d279cba1d7b4d1f8b9af1b1f6bf.webp?118429249 [sd] => /sd_6e199d279cba1d7b4d1f8b9af1b1f6bf.jpg?118429249 [sd_wp] => /sd_6e199d279cba1d7b4d1f8b9af1b1f6bf.webp?118429249 [w320] => /w320_6e199d279cba1d7b4d1f8b9af1b1f6bf.jpg?118429249 [w320_wp] => /w320_6e199d279cba1d7b4d1f8b9af1b1f6bf.webp?118429249 [180x180] => /180x180_6e199d279cba1d7b4d1f8b9af1b1f6bf.jpg?118429249 [180x180_wp] => /180x180_6e199d279cba1d7b4d1f8b9af1b1f6bf.webp?118429249 [370x370] => /370x370_6e199d279cba1d7b4d1f8b9af1b1f6bf.jpg?118429249 [370x370_wp] => /370x370_6e199d279cba1d7b4d1f8b9af1b1f6bf.webp?118429249 [title] => Mentor und Finanzberater Markus von Bergen. ) [2] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 118429250 [hd] => /hd_d7bb2212f7db23dc2c0daf7df554f418.jpg?118429251 [hd_wp] => /hd_d7bb2212f7db23dc2c0daf7df554f418.webp?118429250 [oq] => d7bb2212f7db23dc2c0daf7df554f418.jpg?118429251 [oq_wp] => /d7bb2212f7db23dc2c0daf7df554f418.webp?118429250 [md] => /md_d7bb2212f7db23dc2c0daf7df554f418.jpg?118429251 [md_wp] => /md_d7bb2212f7db23dc2c0daf7df554f418.webp?118429250 [sd] => /sd_d7bb2212f7db23dc2c0daf7df554f418.jpg?118429251 [sd_wp] => /sd_d7bb2212f7db23dc2c0daf7df554f418.webp?118429250 [w320] => /w320_d7bb2212f7db23dc2c0daf7df554f418.jpg?118429251 [w320_wp] => /w320_d7bb2212f7db23dc2c0daf7df554f418.webp?118429250 [180x180] => /180x180_d7bb2212f7db23dc2c0daf7df554f418.jpg?118429251 [180x180_wp] => /180x180_d7bb2212f7db23dc2c0daf7df554f418.webp?118429250 [370x370] => /370x370_d7bb2212f7db23dc2c0daf7df554f418.jpg?118429251 [370x370_wp] => /370x370_d7bb2212f7db23dc2c0daf7df554f418.webp?118429250 [title] => Experte für Pensions- und Investitionsplanungen Samuel Rohrbach. ) ) [content] =>Mit Geld in ungezwungener Verbindung zu stehen, ist für jeden möglich – davon ist Finanzplaner und Mentor Markus von Bergen überzeugt. Er lebt es vor und vermittelt die richtigen Impulse für ein wachsendes Vermögen und ein Leben in finanzieller Freiheit. Der Schlüssel dazu: eine selbstbestimmte Denkweise und Eigenverantwortung.
«Wir begleiten Menschen in ihre finanzielle Freiheit», verkündet Geschäftsführer und Inhaber Markus von Bergen. Mit seinem Unternehmen von Bergen Solution verfolgt er diese Mission seit 2019. Die wichtigste Voraussetzung, um sorglos und gelassen leben zu können, ist laut dem bodenständigen Berater und Menschenfreund: «die richtige Einstellung». Markus von Bergen bringt seine praxisnahe Expertise sowohl als Finanzplaner als auch als Mentor ein – und das mit Erfolg. Sein Leitspruch: «Dein Erfolg ist unser Ziel» steht dabei im Zentrum. Dass dieser Satz nicht nur dahergeredet ist, zeigt sich in der Art und Weise, wie er mit vollem Einsatz hinter ihm steht. Seine eigene Geschichte ist eng mit seinem leidenschaftlichen Werdegang verknüpft und er betont: «Ich gebe nur weiter, was ich auch selbst umsetze.»
Gut verwurzelt dem Gipfel entgegen
Als Bauernsohn wuchs Markus von Bergen am Hasliberg auf. Seine Kindheit war geprägt von der Nähe zur Natur und einer grossen Begeisterung für Maschinen und Fahrzeuge. «Zwischen Feldern und Wäldern lernte ich den Wert von harter Arbeit und den sorgfältigen Umgang mit dem, was uns gegeben ist.» Die Erkenntnisse seiner Jugend führten ihn auf eine Reise von Ausbildungen im Automobilgewerbe bis hin zur Tätigkeit als Schadenexperte. Und: Sie ebneten ihm den Weg für seine Leidenschaft, Menschen auf ihrer Reise zu finanzieller Sicherheit und Freiheit zu begleiten. Indem er erfolgreiche Strategien für Cashflow und Vermögensaufbau entwickelte und anwandte, konnte er sein Eigenheim verwirklichen und für sich selbst finanzielle Freiheit erreichen. Dieses Wissen gibt der Finanzplaner und Mentor heute mit viel Freude weiter, so dass auch andere sich ihre Ziele und Träume erfüllen können. Wenn er nicht arbeitet, findet der sympathische Geschäftsmann Ausgleich und Energie in der Bewegung: etwa beim Telemarken, Langlaufen, Joggen und Velofahren. Über 80 Mountainbike- und Rennvelorennen absolvierte er zudem in den Jahren 2008 bis 2018. Am Ende des Tages geht es bei seiner Passion heute darum, Menschen zu unterstützen und weiterzubringen. Seine Erfahrungen, sowohl beruflich als auch privat, haben ihn gelehrt, wie man Ziele erreicht und Träume verwirklicht. Gemeinsam mit seinen Kunden entwickelt er Strategien, die zu den individuellen Bedürfnissen passen und sie ihren Zielen näherbringen.Schützen, erhalten, vermehren
Am Anfang jeder Reise steht der erste Schritt – bei von Bergen Solution beginnt sie mit drei zentralen Fragen: Wo stehe ich im Leben? Wohin soll die Reise gehen? Und warum? Aus den individuellen Antworten ergibt sich die optimale Strategie. «Miteinander erstellen wir die Entscheidungsgrundlage, die Kunden sollen danach abgewogen selbst entscheiden», sagt Markus von Bergen. Seine Finanzdienstleistungen versteht er als Ergänzung zu denen von Banken und Versicherungen und setzt auf eine friedliche Ko-Existenz. Wobei er sein Unternehmen betont eigenständig positioniert mit Freiheit als oberstem Grundsatz.Ein stabiles Vermögen ist nicht nur ein Sicherheitsnetz, sondern auch Grundlage für die Freiheit, das Leben nach eigenen Vorstellungen zu gestalten. Das von Bergen-Team begleitet Menschen beim zielgerichteten Vermögensaufbau; ob mit kleineren oder grösseren Ersparnissen, die man für sich arbeiten lassen will. Markus von Bergen weiss: «Viele fühlen sich unsicher, wenn es darum geht, ihr hart verdientes Geld sinnvoll und gewinnbringend zu investieren.» Sein Ziel ist es, das nötige Wissen und die Tools zu vermitteln, um fundierte Entscheidungen zu treffen, damit Vermögen sinnvoll wachsen kann und vor der Geldentwertung (Inflation) geschützt ist. Dabei wird grossen Wert auf Transparenz gelegt. Zudem soll das Investieren leicht umsetzbar sein. Es sei nämlich viel einfacher, als man meine, sagt er. Und stellt in Aussicht: «Mit weniger als zehn Minuten pro Monat alles im Griff zu haben.»
Wie lässt sich Vermögen in ein konstantes, passives Einkommen umwandeln? Dazu bietet von Bergen Solution individuelle Lösungen. Die Investitionsfelder verteilen sich bewusst auf verschiedene Möglichkeiten, um breiter aufgestellt zu sein: «Wir sind soweit als möglich unabhängig von Banken und Versicherungen und bieten so individuell zugeschnittene Strategien.» Das Portfolio beinhaltet: Infrastruktur, Immobilien, Rohstoffe, Edelmetalle, Sachwerte, neuartige Technologien oder sonstige Investitionsmöglichkeiten. Dabei investiert der Kunde zumeist als direkter Eigentümer, also ohne Einsatz von Zertifikaten oder Verbriefungen. Das strategische Erstgespräch ist immer kostenfrei.
Optimierungspotential in der Pensionsplanung
Als Gesellschaft sind wir mit grossen Herausforderungen konfrontiert. Umso wichtiger ist der gezielte, sichere Vermögensaufbau auf persönlicher Ebene. Und von Bergen Solution zeigt, dass dieser für alle möglich ist. So sind Kundinnen und Kunden vermehrt offen für alternative Investitionsmöglichkeiten. Um der gestiegenen Nachfrage begegnen zu können, tritt von Bergen Solution seit Juli 2024 verstärkt auf. Zu Markus und Corinne von Bergen gesellte sich der Experte für Pensions- und Investitionsplanungen Samuel Rohrbach. Als Betriebsökonom verfügt er über einen Master in Financial Consulting. Zudem unterrichtet er Studierende zum Thema «Vorsorge» im Lehrgang «Dipl. Finanzplanungsexpert(e)/in NDS HF in Zürich. Bis diesen Sommer arbeitete er als Leiter Vermögens- und Vorsorgeberatung und Mitglied der Bankleitung bei einer eigenständigen Raiffeisenbank. Samuel Rohrbach setzt seinen Fokus darauf, Interessierte bei der Pensionsplanung zu beraten: «Mir macht es Freude, mein Wissen und meine Erfahrung klar und verständlich weiterzugeben.» Für ihn sind dabei zentral: die finanzielle Freiheit, die Selbstbestimmung und die Sorglosigkeit im Alter.
Barbara Marty
Pensionsplanung im individuellen Gespräch
von Bergen Solution unterstützt u.a. die Kunden bei diesen Fragen:– Wie viel Einkommen und Vermögen stehen mir nach der Pensionierung zur Verfügung?
– Kann ich mir eine vorzeitige Pensionierung leisten?
– Macht für mich das Beziehen von Rente oder Kapital Sinn?
– Wie viel AHV erhalte ich?
– Was ändert sich mit der AHV-Reform?
– Wie kann ich bei der Pensionierung Steuern sparen?
– Optimierungen und Massnahmen bis zur Pensionierung?
– Ist mein (Ehe-)Partner im Todesfall genügend abgesichert?
Orientierungsanlass:
AHV, Pensionskasse, Pensionierung
Informationen und Tipps aus erster Hand
Dienstag, 12. November, 18.30 Uhr
Restaurant Schüür
Seminarraum Dachgeschoss
Bernstrasse 111, 3613 SteffisburgDer Anlass ist kostenfrei – bitte anmelden via Website/QR-Code
von Bergen Solution AG
Tel. 079 917 86 48, Markus von Bergen
Tel. 078 842 94 30, Samuel Rohrbach
www.vonbergen-solution.com[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /mensch-und-geld-frei-und-selbstbestimmt ) [19] => Array ( [_projectsort] => 117860380 [_localID] => 115022 [_blitzID] => 1y5cq2-1248fa6 [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-09-26 10:21:02 [tags_mtm] => [slug] => ein-ueberlegener-sieger-und-glaenzende-junge-beim-chemihuette-schwinget [_publishingdate] => 26.9.2024 [title] => Ein überlegener Sieger und glänzende Junge beim «Chemihütte»-Schwinget [excerpt] => Ein Jahr vor dem Jubiläum der 50. Austragung des «Chemihütte»-Schwinget passte in Aeschiried alles. Ideales Wetter, 1320 gut gelaunte Zuschauende, überraschende junge Schwinger und mit Patrick Gobeli ein überlegener Sieger, der bereits im Anschwingen die Weichen in Richtung Festsieg stellte. Dort bodigte er den zweiten anwesenden Eidgenossen, Patrick Schenk, und liess sich in der Folge fünf weitere Siege notieren, davon zweimal die Bestnote. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 117822884 [hd] => /hd_5ea848958df99e5ddaaf722849da0863.jpg?117822884 [hd_wp] => /hd_5ea848958df99e5ddaaf722849da0863.webp?117822884 [oq] => 5ea848958df99e5ddaaf722849da0863.jpg?117822884 [oq_wp] => /5ea848958df99e5ddaaf722849da0863.webp?117822884 [md] => /md_5ea848958df99e5ddaaf722849da0863.jpg?117822884 [md_wp] => /md_5ea848958df99e5ddaaf722849da0863.webp?117822884 [sd] => /sd_5ea848958df99e5ddaaf722849da0863.jpg?117822884 [sd_wp] => /sd_5ea848958df99e5ddaaf722849da0863.webp?117822884 [w320] => /w320_5ea848958df99e5ddaaf722849da0863.jpg?117822884 [w320_wp] => /w320_5ea848958df99e5ddaaf722849da0863.webp?117822884 [180x180] => /180x180_5ea848958df99e5ddaaf722849da0863.jpg?117822884 [180x180_wp] => /180x180_5ea848958df99e5ddaaf722849da0863.webp?117822884 [370x370] => /370x370_5ea848958df99e5ddaaf722849da0863.jpg?117822884 [370x370_wp] => /370x370_5ea848958df99e5ddaaf722849da0863.webp?117822884 [title] => Viele Zuschauer und spannende Kämpfe beim 49. Chemihütte-Schwinget. Bilder: Pierre Benoit ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 117822885 [hd] => /hd_19fd25a3a13750ea564b5f93628d0109.jpg?117822886 [hd_wp] => /hd_19fd25a3a13750ea564b5f93628d0109.webp?117822885 [oq] => 19fd25a3a13750ea564b5f93628d0109.jpg?117822886 [oq_wp] => /19fd25a3a13750ea564b5f93628d0109.webp?117822885 [md] => /md_19fd25a3a13750ea564b5f93628d0109.jpg?117822886 [md_wp] => /md_19fd25a3a13750ea564b5f93628d0109.webp?117822885 [sd] => /sd_19fd25a3a13750ea564b5f93628d0109.jpg?117822886 [sd_wp] => /sd_19fd25a3a13750ea564b5f93628d0109.webp?117822885 [w320] => /w320_19fd25a3a13750ea564b5f93628d0109.jpg?117822886 [w320_wp] => /w320_19fd25a3a13750ea564b5f93628d0109.webp?117822885 [180x180] => /180x180_19fd25a3a13750ea564b5f93628d0109.jpg?117822886 [180x180_wp] => /180x180_19fd25a3a13750ea564b5f93628d0109.webp?117822885 [370x370] => /370x370_19fd25a3a13750ea564b5f93628d0109.jpg?117822886 [370x370_wp] => /370x370_19fd25a3a13750ea564b5f93628d0109.webp?117822885 [title] => ) [2] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 117822888 [hd] => /hd_95d8e5ccbbd75198fd6e4cd90a6cac65.jpg?117822888 [hd_wp] => /hd_95d8e5ccbbd75198fd6e4cd90a6cac65.webp?117822888 [oq] => 95d8e5ccbbd75198fd6e4cd90a6cac65.jpg?117822888 [oq_wp] => /95d8e5ccbbd75198fd6e4cd90a6cac65.webp?117822888 [md] => /md_95d8e5ccbbd75198fd6e4cd90a6cac65.jpg?117822888 [md_wp] => /md_95d8e5ccbbd75198fd6e4cd90a6cac65.webp?117822888 [sd] => /sd_95d8e5ccbbd75198fd6e4cd90a6cac65.jpg?117822888 [sd_wp] => /sd_95d8e5ccbbd75198fd6e4cd90a6cac65.webp?117822888 [w320] => /w320_95d8e5ccbbd75198fd6e4cd90a6cac65.jpg?117822888 [w320_wp] => /w320_95d8e5ccbbd75198fd6e4cd90a6cac65.webp?117822888 [180x180] => /180x180_95d8e5ccbbd75198fd6e4cd90a6cac65.jpg?117822888 [180x180_wp] => /180x180_95d8e5ccbbd75198fd6e4cd90a6cac65.webp?117822888 [370x370] => /370x370_95d8e5ccbbd75198fd6e4cd90a6cac65.jpg?117822889 [370x370_wp] => /370x370_95d8e5ccbbd75198fd6e4cd90a6cac65.webp?117822888 [title] => ) ) [content] =>
Ein Jahr vor dem Jubiläum der 50. Austragung des «Chemihütte»-Schwinget passte in Aeschiried alles. Ideales Wetter, 1320 gut gelaunte Zuschauende, überraschende junge Schwinger und mit Patrick Gobeli ein überlegener Sieger, der bereits im Anschwingen die Weichen in Richtung Festsieg stellte. Dort bodigte er den zweiten anwesenden Eidgenossen, Patrick Schenk, und liess sich in der Folge fünf weitere Siege notieren, davon zweimal die Bestnote.
Der 26-Jährige aus Oey, kürzlich am Jubiläumsschwingfest «125 Jahre Eidgenössischer Schwingerverband» im hervorragenden 5. Rang klassiert, beeindruckte mit seinem vielseitigen Repertoire und wurde seiner Favoritenrolle vollauf gerecht. Nachdem er 2017 gegen Kilian Wenger und 2022 gegen Thomas Inniger den Schlussgang verloren hatte, ist es für Patrick Gobeli der erste «Chemihütte»-Sieg.
Patrick Schenk vom Schwingklub Sumiswald, zweifacher Eidgenosse, vermochte die Niederlage im Anschwingen gegen Patrick Gobeli trotz vier Erfolgen nicht mehr zu korrigieren, weil er gegen den nachmaligen Schlussgang-Teilnehmer Josias Wittwer stellte und so den Tag auf Rang 5c abschloss.
Das «Chemihütte»-Schwingfest bedeutet in jedem Jahr den Abschluss der Schwingsaison im Kanton Bern. Dass nach einer kräftezehrenden und langen Saison die meisten Spitzenschwinger deshalb den Weg nach Aeschiried nicht auf sich nehmen, ist zwar schade, aber durchaus verständlich. Klar, dass die Zuschauer die ganz bösen Berner wie Fabian Staudenmann, Adrian Walther, Bernhard Kämpf, Matthias Aeschbacher oder Michael Ledermann gerne im Sägemehl gesehen hätten, doch für all diese Schwinger beginnt in einem Monat bereits die Vorbereitung auf die kommende Saison mit dem Eidgenössischen in Glarus als Höhepunkt. So sagte beispielsweise der ungeschlagene Überschwinger der Saison, Fabian Staudenmann, zum Thuner Amtsanzeiger: «Für mich geht es jetzt darum, die kleinen Bobos, die jeden Schwinger am Ende einer Saison plagen, auszukurieren, mich bestmöglich zu erholen, um dann bei vollen Kräften zu sein, wenn es wieder losgeht.» Das Risiko, eine Verletzung zu erleiden, wollen die ganz Bösen nicht mehr eingehen.Blum und Nägeli überraschen
Manch einer rieb sich in Aeschiried die Augen, als er nach zwei Gängen die Zwischenrangliste in den Händen hielt. Mit zwei Siegen mit der Maximalmote 10 stand mit dem 18-jährigen Nico Blum ein Mann auf Platz 1, der in seiner jungen Karriere noch nie einen Kranz gewonnen hat. Blum gewann auch am Nachmittag zwei Gänge und landete schliesslich auf dem hervorragenden Rang 5e – er ist ein Versprechen für die Zukunft.
Noch weiter oben reihte sich in der Schlussrangliste Leandro Nägeli ein. Mit zwei Gestellten und vier Siegen belegte der Schwinger aus Hasliberg Reuti schliesslich den zweiten Platz, ein Riesenerfolg für den 21-Jährigen, der bereits einen Berg- und acht Gauverbandskränze erschwungen hat.Weniger erfolgreich als im Vorjahr, als er sich als Festsieger feiern liess, schnitt Adrian Klossner ab. Weil er gegen Leandro Nägeli und Fabian Schärz stellte, schaute schliesslich Rang 4 für den Mann vom Horboden heraus.
Für Jan Wittwer, der vergangene Woche das Herbstschwinget in Mümliswil gewonnen hatte, begann der Tag denkbar schlecht. Der Mann aus Faulensee verlor seine beiden ersten Gänge gegen David Lüthi und Pascal Oberli und so beendete der Mitfavorit den Tag trotz drei Maximalnoten im enttäuschenden Platz 7g.Perfekte Organisation
Einmal mehr glänzte das Organisationskomitee in Aeschiried mit einer hervorragenden Arbeit. Das Team um Präsident Ueli Santschi hatte nicht nur Wetterglück, sondern trug mit einer umsichtigen Planung viel zum Gelingen des Anlasses bei. Auf ihre Rechnung kamen auch die kulinarischen Geniesser. Vom «Chäsbrägu» über die leckeren Bratwürste und Cervelats bis zum Softeis gab es für jeden Geschmack etwas im reichhaltigen Angebot und auch die durstigen Kehlen konnten ohne lange Wartezeiten an den verschiedenen Verkaufsständen oder im Restaurant schnell gelöscht werden. Pierre Benoit
Der prominente «Rächeler»
Der aufmerksame Beobachter staunte beim «Chemihütte»-Schwinget nicht schlecht. Wurde bei Unterbrüchen das Sägemehl auf den drei Plätzen «gerächelet» und bespritzt, stand der wohl prominenteste Anwesende im Einsatz.
Der unweit von Aeschiried wohnhafte dreifache Eidgenosse und achtfache
Festkranzsieger Matthias Siegenthaler stellte dem Organisationskomitee seine Dienste zur Verfügung. Dazwischen verfolgte der ehemalige Schönschwinger (Spezialität «Kurz») die Duelle im Sägemehl aufmerksam. In Aeschiried stand die ganze Familie Siegenthaler im Einsatz. Ehefrau Jeanne im Sanitätsdienst, Sohn Jimmy als «Täfelibub» und Sohn Mats unterstützte seinen Vater beim «Rächelen» tatkräftig. Siegenthaler stand übrigens in Aeschiried auch einmal als Aktiver im Einsatz. Er bezwang damals zwar den späteren Schwingerkönig Kilian Wenger, gewann das Fest aber nicht.
Die Sieger seit 2010
2024 Patrick Gobeli2023 Adrian Klossner
2022 Thomas Inniger
2021 Konrad Steffen
2019 Matthias Aeschbacher
2018 Thomas Sempach
2017 Kilian Wenger
2015 Thomas Sempach
2014 Matthias Glarner
2013 Matthias Glarner
2012 Matthias Glarner
2011 Remo Stalder
2010 Matthias Glarner und Simon Anderegg
Glarner der Erfolgreichste
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /ein-ueberlegener-sieger-und-glaenzende-junge-beim-chemihuette-schwinget ) ) [queryTime] => 0.0097930431365967 [model] => Array ( [_localID] => 38 [_sort] => 0 [_projectsort] => 1 [_userID] => 4 [_blitzID] => cms_articles [_objectpermission] => 65 [_blitzstamp] => 1 [_modified] => 2025-03-17 10:14:30 [name] => cms_articles [label] => [hasuserpermissions] => 1 [subscriberemails] => [haslogs] => 1 [cache] => 0 [hasprojects] => 1 [project_fk] => [attributes] => Array ( [project_fk] => Array ( [type] => _Project [display] => Array ( [list] => Array ( [hidden] => 1 ) ) ) [title] => Array ( [label] => Titel [type] => varchar [length] => 1000 ) [excerpt] => Array ( [label] => Lead [type] => text ) [content] => Array ( [label] => Text [type] => htmlText [display] => Array ( [list] => Array ( [hidden] => 1 ) ) ) [images] => Array ( [label] => Bilder [type] => Array ( [0] => image ) ) [editiondate] => Array ( [label] => Datum Ausgabe [type] => date ) [feature_fk] => Array ( [type] => _Feature [display] => Array ( [list] => Array ( [hidden] => 1 ) ) ) [category_fk] => Array ( [label] => Kategorien [type] => cms_categories ) [tags_mtm] => Array ( [label] => Tags [type] => Array ( [0] => cms_tags ) ) [slug] => Array ( [type] => varchar [length] => 1000 ) [unique_id] => Array ( [type] => varchar [length] => 255 [display] => Array ( [list] => Array ( [hidden] => 1 ) [get] => Array ( [hidden] => 1 ) ) ) [sendpushnotification] => Array ( [type] => action [confirm] => 1 [label] => Push Nachricht versenden? [icon] => /apps/blitzdataweb/assets/images/notification.svg [display] => Array ( [get] => Array ( [hidden] => 1 ) ) ) ) [objectpermissionoptions] => Array ( [0] => 20 [1] => 50 ) [defaultobjectpermission] => 20 [allowedit] => 1 [allowdelete] => 1 [hassort] => 1 [hasgroups] => 0 [hasexpiration] => 1 [haspublishingdate] => 1 [mobilecache] => 0 [modelpermission] => 50 [mindefaultlinkingpermission] => 40 [uniques] => [_blitzID_old2] => cms-c0b80967 [hasadditionalattributes] => 0 ) [count] => Array ( [0] => Array ( [count] => 212 ) ) ) [T: 0.019967079162598 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: tags [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@themes/demo/home.view.php [line] => 7 ) [T: 0.019973039627075 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.019974946975708 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>
Erfolgreichster «Chemihütte»-Schwinger war bisher Matthias Glarner, der Schwingerkönig von Estavayer 2016, mit sechs Festsiegen. Dahinter folgt Johann Santschi mit vier Erfolgen vor Ernst Schläpfer, Roger Brügger und Christian Bürki mit je drei Siegen. Mit Heinrich Knüsel (Sieger 1985 und 1986), Adrian Käser (1993) und Kilian Wenger (2017) stehen drei weitere Schwingerkönige auf der Siegerliste.) [T: 0.019976139068604 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.01997709274292 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.019978046417236 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 195: ] => Blitz\View::renderHtml [T: 0.019979953765869 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.019981145858765 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.023357152938843 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.023358106613159 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.023359060287476 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 195: ] => Blitz\View::renderHtml [T: 0.023359060287476 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.023360013961792 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [data] => Array ( [logoImg] => [loginBtn] => Anmelden [continueReadingMsg] => Möchten Sie weiterlesen? [isSubscriberMsg] => Ja. Ich bin Abonnent. [notSubscribedMsg] => Haben Sie noch kein Konto? [loginUrl] => /bcms/login [registerMsg] => Registrieren [hereMsg] => Sie sich hier [wantSubscribeMsg] => Ja. Ich benötige ein Abo. [subscribeUrl] => /bcms/subscribe [offersMsg] => Abo Angebote ) ) [T: 0.023360967636108 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.023360967636108 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/paywall 1 [T: 0.023362159729004 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 195: ] => Blitz\View::renderHtml [T: 0.02336311340332 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 303: ] => apps/bcms/@themes/demo/paywall.view.php [T: 0.023364067077637 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 304: ] => apps/bcms/@themes/demo/paywall [T: 0.023365020751953 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 305: ] => Array ( [0] => apps [1] => bcms [2] => @themes/demo/paywall ) [T: 0.02336597442627 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 309: ] => @themes/demo/paywall [T: 0.023367166519165 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 310: ] => bcms [T: 0.023370981216431 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 322: ] => setLocale: | @themes.demo.paywall [T: 0.023373126983643 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 221: ] => Array ( [logoImg] => [loginBtn] => Anmelden [continueReadingMsg] => Möchten Sie weiterlesen? [isSubscriberMsg] => Ja. Ich bin Abonnent. [notSubscribedMsg] => Haben Sie noch kein Konto? [loginUrl] => /bcms/login [registerMsg] => Registrieren [hereMsg] => Sie sich hier [wantSubscribeMsg] => Ja. Ich benötige ein Abo. [subscribeUrl] => /bcms/subscribe [offersMsg] => Abo Angebote ) )) [T: 0.019981145858765 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.019982099533081 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.019983053207397 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 195: ] => Blitz\View::renderHtml [T: 0.019984006881714 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.01998496055603 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.023354053497314 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.023354053497314 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.023355007171631 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 195: ] => Blitz\View::renderHtml [T: 0.023355960845947 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.023357152938843 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.019986152648926 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.019986152648926 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.019987106323242 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 195: ] => Blitz\View::renderHtml [T: 0.019988059997559 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.019989013671875 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [view] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/categoryDescription.view.php ) [T: 0.019989013671875 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.019989967346191 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.019991159439087 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 195: ] => Blitz\View::renderHtml [T: 0.019992113113403 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 303: ] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/categoryDescription.view.php [T: 0.01999306678772 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 304: ] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/categoryDescription [T: 0.019994020462036 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 305: ] => Array ( [0] => apps [1] => bcms [2] => @custom/taz/@themes/demo/categoryDescription ) [T: 0.019994974136353 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 309: ] => @custom/taz/@themes/demo/categoryDescription [T: 0.019996166229248 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 310: ] => bcms [T: 0.019999027252197 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 322: ] => setLocale: | @custom.taz.@themes.demo.categoryDescription [T: 0.020001173019409 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 221: ] => Array ( ) [T: 0.02000904083252 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.020009994506836 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [view] => apps/bcms/articleList.view.class.php [javascripts4footer] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/bslick.min.js] => ) [css] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/slick.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/slick-theme.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/slick-slide.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/top-articles.css] => ) [tplFile] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/tpl/mainArticle.tpl ) [T: 0.020010948181152 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.020012140274048 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/articleList 1 [T: 0.020100116729736 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0.020174026489258 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0.020490169525146 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 28ll81-1qjqvae [T: 0.020543098449707 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0.020581960678101 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0.020689010620117 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 26sgit-1izq1wu [T: 0.020709037780762 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0.020737171173096 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0.020802974700928 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 25cqyg-12fexq0 [T: 0.020818948745728 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0.020853042602539 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0.020961046218872 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 22h8uq-1at8ff5 [T: 0.020976066589355 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0.021008968353271 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0.021111965179443 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 225cia-xtgt2r [T: 0.021126985549927 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0.021154165267944 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0.021217107772827 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 225c53-ajn71l [T: 0.021229982376099 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0.021263122558594 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0.021368026733398 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 22d2ve-1mwu9k6 [T: 0.021381139755249 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0.021414995193481 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0.021545171737671 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 21r25u-gjt94y [T: 0.021559953689575 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0.021589040756226 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0.021672010421753 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 21e1ec-7frtf3 [T: 0.021685123443604 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0.02171802520752 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0.021829128265381 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 21e1g6-1l3vdms [T: 0.021850109100342 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0.021886110305786 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0.021991968154907 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 20nuro-onchk3 [T: 0.022007942199707 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0.022036075592041 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0.022099018096924 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 20bcjj-95w314 [T: 0.022117137908936 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0.022146940231323 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0.022236108779907 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 20bcll-1a9rbkj [T: 0.022253036499023 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0.022297143936157 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0.022465944290161 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 1zyflz-1bmgzs1 [T: 0.02248215675354 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0.022520065307617 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0.022647142410278 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 1zl1xs-11kgeue [T: 0.022662162780762 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0.022693157196045 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0.022778987884521 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 1zbtw1-11rc15r [T: 0.022794961929321 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0.022825002670288 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0.02290415763855 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 1yvgt8-1vuugk8 [T: 0.022917985916138 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0.022945165634155 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0.023010015487671 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 1ywczv-84t6c8 [T: 0.023026943206787 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0.023056030273438 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0.023139953613281 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 1yiclg-cefmab [T: 0.023154973983765 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0.023184061050415 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0.023267030715942 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 1y5cq2-1248fa6 [T: 0.023329973220825 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.023332118988037 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.023333072662354 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.023334980010986 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.023336172103882 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 195: ] => Blitz\View::renderHtml [T: 0.023337125778198 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.023338079452515 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.023339033126831 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.023342132568359 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.023343086242676 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 195: ] => Blitz\View::renderHtml [T: 0.023344039916992 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.023344993591309 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] => ) [T: 0.023345947265625 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.023345947265625 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.023347139358521 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 195: ] => Blitz\View::renderHtml [T: 0.023348093032837 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.023349046707153 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.02335000038147 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.02335000038147 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.023350954055786 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 195: ] => Blitz\View::renderHtml [T: 0.023352146148682 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.023353099822998 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>