Beim Segelclub Wendelsee wird auch die Geselligkeit grossgeschrieben
15.05.2025 ReportagenAm 15. Mai 1975 gründeten 38 Personen, mehrheitlich mit Corsaire-Booten, im damaligen Hotel Marbach in Hilterfingen den Segelclub Wendelsee. Bereits ein Jahr nach der Gründung wies der Club 86 Mitglieder und ein Register mit 28 Booten aus. Heute stehen die Festivitäten des 50-Jahr-Jubiläums kurz bevor. Nach einem Höchststand von 208 Mitgliedern im Jahr 2005 zählt der SCWe heute 128 Personen, die aktiv oder passiv dem Club angehören.
Im benachbarten Partylokal Wendelsee sollen am 18. Mai die Jubiläums-Festivitäten über die Bühne gehen. Nicht technische Segel-Begriffe wie Anluven, Abfallen, Wenden, Halsen, Kreuzen oder Querab stehen an diesem Tag im Mittelpunkt, nein für einmal sind leckeres Essen, Prosecco, Weine und spannende, unterhaltsame Ansprachen gefragt, denn schliesslich wird man nicht alle Tage Fünfzig. Ob auch das Tanzbein geschwungen wird, entzieht sich den Kenntnissen des Schreibenden…
Sportlich geht die Saison im Segelclub Wendelsee bereits früher los. Nach dem Ansegeln am 10. Mai mit nachfolgendem Apéro stehen verschiedene weitere Regatten und andere gesellige Anlässe auf dem Jahresprogramm des Jubilars. Achtmal im Jahr trifft man sich zum Monatshöck, an dem jeweils zwischen 25 und 35 Mitglieder teilnehmen und geplaudert, gefachsimpelt, im wunderschönen, direkt am See gelegenen Clubhaus gekocht wird und die hungrigen Seglerinnen und Segler auf höchstem Niveau liebevoll zubereitete Speisen geniessen. «Geselligkeit wird bei uns grossgeschrieben», sagen unisono die drei ehemaligen Präsidenten Rolf Scheurer, Heinz Gasser und Paul Münger, die uns an einem herrlichen Frühlingstag am Lachenweg am Ufer des heute ruhigen, strahlend blauen Thunersees empfangen. Nicht ohne Stolz führen sie uns in das seit 1992 bestehende SCWe-Clublokal, im Haus, in dem auch der befreundete Ruderclub Thun beheimatet ist.
«Sehr viele Details wurden in Fronarbeit von Mitgliedern der beiden Clubs selbst hergestellt. Dank diesen freiwilligen Helfern und einiger Sponsoren war die Finanzierung kein Problem», berichtet Rolf Scheurer.
Hierher umgezogen ist der Segelclub Wendelsee nach langem Suchen eines geeigneten Standorts im September 1992, weil in Hilterfingen, wo der Club in den Anfangsjahren eng mit der Segelschule zusammenarbeitete, kein Platz gefunden werden konnte. Während vielen Jahren bemühte sich der Vorstand um ein geeignetes Lokal in Hilterfingen und Oberhofen, doch als sich weder im Strandbad Hilterfingen noch im Bootshaus der Segelschule, im Wichterheergut oder in Einigen bei der Bootswerft Müller AG ein Projekt in die Tat umsetzen liess, ergab sich schliesslich eine Möglichkeit in Thun. Im Oktober 1991 erhielt der Ruderclub Thun nach langen Abklärungen und einigen Stadtratssitzungen die Baubewilligung. Im Februar 1992 erfolgte der Spatenstich und am 5. September 1992 wurde das in enger Zusammenarbeit mit dem Ruderclub Thun erstellte Clubhaus mit Bootshalle eröffnet. Die beiden Hochwasser in den Jahren 1999 und 2005 führten zu massiven Schäden am Clubhaus. Für die beiden Vereine war es eine grosse Herausforderung, den vorherigen Zustand wieder herzustellen.
Organisator von Grossanlässen
In der Veranstaltung von Grossanlässen hat sich der Segelclub Wendelsee in den vergangenen Jahren bestens bewährt. Als eines von sieben Mitgliedern des Thuner- und Brienzersee-Segelverbands und Mitglied des Dachverbands Swiss Sailing organisierte der Club beispielsweise erfolgreich die Corsaire-Schweizermeisterschaften in den Jahren 1987 und 2001 mit einer Beteiligung von mehr als 40 Booten sowie die beiden Euro-Cups der Katamarane in den Jahren 2007 und 2009 mit einem riesigen Infrastrukturaufwand auf dem Zeltplatz in Gwatt.
Breitensport steht im Vordergrund
«Die jungen Segler mit Ambitionen, an Europaund Weltmeisterschaften teilzunehmen oder gar an Olympischen Spielen dabei zu sein und um Edelmetall kämpfen, schliessen sich dem Regattaclub Oberhofen oder dem Thunersee Yachtclub an, bei uns steht der Breitensport im Vordergrund», lässt uns Rolf Scheurer wissen. Der zweite Präsident in der Geschichte des SCWe, Ehrenmitglied und heute 82-jährig, segelt seit ein paar Jahren nicht mehr aktiv, doch untätig bleibt er nicht. Er ist oft an den Anlässen im Clubhaus oder mit seinem Motorboot auf dem See anzutreffen.
Der Breitensport beinhaltet nicht nur die Regatten, sondern auch das gemeinsame Ansegeln in Form eines Flottillensegelns, das Tourensegeln mit Übernachten, die Sie- und Er-Fahrt im Verband oder das Absegeln mit einem Apéro im Päckli vor Anker auf dem See.
Helfen ist beim SCWe ein Wort, das nicht nur gesprochen, sondern ebenso in die Tat umgesetzt wird. «Bei Anlässen anderer im Thunerund Brienzersee-Segelverband beheimateten Segelclubs helfen unsere Mitglieder auf dem See mit, andererseits können wir bei unseren Regatten auf das Startboot und den Bojenleger eines befreundeten Vereins zählen. Die beiden anderen ehemaligen Präsidenten sind immer noch oft als Segler mit ihren eigenen Jachten unterwegs. «Früher spielte ich beim FC Lerchenfeld Fussball, heute bin ich in jedem Jahr 30 bis 40 Mal auf dem See», berichtet Heinz Gasser.
Das eigene Clubschiff
Auf unserem Rundgang zeigen uns die drei ex-Präsidenten auch das aus dem Clubvermögen und mit Anteilscheinen und dank drei Sponsoren erstandene clubeigene Schiff, mOcean 26, seit 2012 im Besitz des Vereins und getauft auf den Namen «gschWIND». Die Yacht steht den Clubmitgliedern zur Verfügung, kann aber auch von Nicht-Mitgliedern nach einem Einführungskurs gemietet werden. Dank der auffällig grünen Farbe ist sein Standort auf dem See jederzeit leicht ausfindig zu machen. Freiwillige sorgen dafür, dass sich das Schiff jederzeit in bestem Zustand befindet. Pierre Benoit
Segelclub Wendelsee
Gegründet am 15. Mai 1975
5 Ehrenmitglieder, 75 Aktive, 48 Passive
Bootsregister: 42 Yachten und Jollen, 3 Mehrrümpfer, 4 Motorboote
Adresse: Lachenweg 8, 3604 Thun www.scwe.ch,info@scwe.ch
Die Präsidenten des SCWe
Kurt Schneiter 1975 – 1981
Rolf Scheurer 1981– 1991
Heinz Gasser 1991– 2007
Martin Schori 2007– 2017
Paul Münger 2017– 2025
Daniel Walter ab 2025