Der Stadtlauf mit der herzlichen Atmosphäre

  24.08.2023 Reportagen

Am Freitag, 25. August und Samstag, 26. August 2023 findet zum 28. Mal Thuns Laufveranstaltung statt: bis zu 2’500 Läufer:innen aus der ganzen Schweiz und dem nahen Ausland werden am Thuner Stadtlauf erwartet.

Gewusst? Die natürlichste Art sich fortzubewegen, ist Laufen. Denn der Körper befindet sich in der für ihn angestammten Position. Nämlich: aufrecht. Leider zwingt der weitverbreitete sitzende Lebensstil immer häufiger in eine zusammengekrümmte Haltung, in der Gelenke, Muskeln und auch die Psyche leiden. Beim Laufen an der frischen Luft können sich Körper und Kopf frei bewegen. Laufend ist man im wahrsten Sinn im Lot – sowohl biomechanisch als auch mental. Wer nun schon etwas Lauftraining hinter sich hat, nimmt ja vielleicht in diesem Jahr am Thuner Stadtlauf teil. Nachmelden kann man sich im Übrigen nach wie vor, und zwar bis eine Stunde vor Laufstart, ausschliesslich online – dann wird einem die Startnummer direkt mitgeteilt und sie kann bei der Startnummernausgabe abgeholt werden. Die Nachmeldegebühr beträgt acht Franken.

«Im 2019 meldeten sich am meisten Läufer:innen für den Stadtlauf an – es waren 3000», gibt die Marketingverantwortliche Jasmin Reinhard bekannt. Mitten in der malerischen Stadt Thun die Freude am Laufen zelebrieren, kann man heuer bereits zum 28. Mal. Im Jahr 2025 wird dann voraussichtlich die 30. Ausgabe gebührend gefeiert. Ob nun Sprinter:in oder eher Langstreckenläufer:in – am Thuner Stadtlauf hat es für alle etwas Passendes dabei. «Wir haben auch Anmeldungen aus dem Ausland, etwa aus Deutschland, Spanien, Luxemburg und Portugal», informiert Reinhard.

Traditionsgemäss startet der Lauf am Freitag mit dem Schlossbergsprint. Um 17.30 Uhr fällt dazu der Startschuss auf dem Rathausplatz. Daraufhin folgt der Sprint über die Treppenstufen hinauf bis zum Schloss. Dabei sind schwere Beine und brennende Muskeln reine Kopfsache. Das Ziel und also die Erlösung kommen für die Sprinter:innen auf dem Schlossberg. Der Gewinnerin, dem Gewinner winken Goldvreneli. So lautet das Motto des diesjährigen Schlossbergsprints: «Go for Gold».

Am Samstag finden dann die weitherum bekannten Läufe statt. Zum einen ist das natürlich der Thuner Stadtlauf über 10 Kilometer und zum anderen der kleine Thuner Stadtlauf, der neu auf 5 Kilometer gekürzt wurde. «Damit und mit neuer Streckenführung möchten wir es sowohl Gelegenheitsläufer:innen als auch Einsteiger:innen erleichtern, mitzumachen», erklärt Jasmin Reinhard die Beweggründe für die Kürzung von 6.5 auf 5 Kilometer dieses Laufs, der nun nicht mehr über den Schlossberg führt. Nach wie vor gibt es ausserdem den Lauf für die Jugendlichen über 1.6 Kilometer und für die Kinder über 900 Meter, sowie den Charity-Lauf, ebenfalls über 900 Meter. Daneben findet neu der Familienlauf über 1.6 Kilometer statt. In dieser Laufkategorie meistern Familien ab einem Kind unter 16 Jahren und einer erwachsenen Person die Strecke.

Ehre wem Ehre gebührt
Am Ende des Tages zählt, dass die Läufer:innen sich wohl fühlen und unbeschadet laufen können. «Sie sollen Freude haben, den Stadtlauf zu absolvieren und die unvergleichliche Atmosphäre von Thun spüren», tönt es von den Macher:innen. Man hofft allem voran auf gutes Wetter und natürlich auf reichlich Zuschauer, welche die Laufenden anspornen. Erfahrungsgemäss lockt der Stadtlauf Jahr für Jahr zumeist bei spätsommerlichen Temperaturen viele nach Thun, sodass jeweils die Strassen von Begeisterten dicht gesäumt sind, und die Läuferinnen und Läufer auf ihrem Weg ins Ziel mit lauten Zurufen begleiten. Wobei einige der Teilnehmenden nach persönlichen Bestzeiten streben, andere sich einfach mit der Familie sportlich betätigen wollen und wieder andere aus reiner Freude daran teilnehmen. Schon heute ist der Thuner Stadtlauf ein helles Glanzlicht unter den Thuner Events – und bringt die unterschiedlichsten Menschen aus nah und fern zusammen.

«In diesem Jahr ist Stadtratspräsident Manfred Locher Ehrenstarter und feuert den Startschuss beim ersten Lauf, dem Kinderlauf», informiert die Marketingverantworliche. Am Stadtlauf wird er nicht mitlaufen – das Mitfiebern in den Publikumsreihen lässt er sich aber nicht entgehen. Mit dabei sind einige weitere bekannte Gesichter, so etwa Stadtpräsident Raphael Lanz: Er läuft im Team der Stadt Thun auf der 10-Kilometer-Strecke. Rückblickend kann man schon heute sagen, dass die Organisation für den 28. Thuner Stadtlauf dank eines eingespielten Teams soweit reibungslos über die Bühne ging, auch wenn OK-Präsident Philipp Deriaz unfallbedingt ausfiel. «Das war zugleich unsere grösste Herausforderung bei der aktuellen Organisation», erzählt Jasmin Reinhard. Zum Glück habe man im OK Routine und sei eingefuxt, meint sie. Zudem sind zahlreiche unverzichtbare Helfende, inklusive Zivilschutz, am Anlass selber schlicht: «Gold wert!»

Für viele Thuner Stadtläufer:innen zählt schliesslich aber nicht der Rang, sondern das alljährliche Dabei sein. Man geniesst das herzliche und persönliche Ambiente in der Stadt mitsamt schönster Aussicht auf den Thunersee und die Bergkulisse, sowie die einzigartige Stimmung. Für den diesjährigen Thuner Stadtlauf wünschen wir denn allen, die dabei sind: schönes Wetter und beste Laune – und dem Präsidenten Philipp Deriaz: gute und rasche Genesung!

Barbara Marty


Fakten und Infos
– Über 200 Helfende, inklusive Zivilschutz
– 10 OK-Sitzungen – plus spezifische Sitzungen
– 14 ehrenamtliche OK-Vorstandsmitglieder
– 720 Liter isotonische Getränke: 3500 Becher, 2550 Becher Wasser (2022)
– Zirka 15 Rollen Absperrband à 250 Meter, fast 4 Kilometer (2022)
– Gesucht: Ressortleiter:in Kommunikation und Unterstützung Logistik
– Finishergeschenk: Stirnlampe für dunklere Laufzeiten

www.thunerstadtlauf.ch


Image Title

1/10

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote