Die Thuner Stadtsause kündigt sich an

  10.08.2023 Reportagen

Zum 47. Mal findet am Wochenende vom 11. bis 13. August 2023 das Thunfest statt: Eine unvergessliche Feier, an der Besuchende für zehn Franken viel Unterhaltung, Geselligkeit, Live-Musik, inklusive Salsa-Kurs und ab Mitternacht Gratisbusse nach Hause geniessen können.

Nach gut einem Jahr Vorbereitungszeit ist es wieder soweit – und vor den Stadttoren steht das Thunfest. Der Verein Thunfest freut sich und ist bereit für die 47. Ausgabe des grossen Sommer-Events in der Innenstadt. Heuer mit: kostenfreier Aktivzone auf dem Manorplatz, Partyzonen, Gastrozonen, sowie fünf Bühnen, die von regionalen und nationalen Musiker:innen bespielt werden. Obendrein gibt es von ein paar Neuerungen zu berichten. Hinter dem Stadtfest stehen ein zwanzigköpfiges, ehrenamtliches Organisationskomitee mit Vorstand und am Festwochenende rund hundert engagierte Helfer:innen. Dazu kommen beauftragte Technik- und Infrastrukturfirmen, das Thuner Tiefbauamt, sowie lokale und ortsunabhängige Gastronomiebetriebe und Standbetreiber:innen. Sowohl im Vorstand als auch im OK des Vereins Thunfest gibt es zum Teil neue Gesichter.

Die Thunfest-Macher:innen sind jung und dynamisch aufgestellt. In den letzten Jahren fand in ihrem Verein Thunfest ein Generationenwechsel statt. Das Präsidium teilen sich aktuell: Jürg Dähler und Amir Sahi. Für die Kommunikation ist der ehemalige Stadtratspräsident Roman Gugger zuständig. David Perez leitet das Marketing, Johann Aemmer ist Sicherheitschef, Mohamed Abu Baker ist verantwortlich für die Helfer:innen und das Ticketing und Programmchef ist Dominic Oppliger. «Ohne die vielen Menschen, die hinter den Kulissen mitwirken, wäre das Fest bloss ein Traum – zum Glück dürfen wir diesen zumeist jährlich wahr werden lassen», freut sich Co-Präsident Amir Sahi. Er ist seit 2016 mit von der Partie. Zuerst im Ressort Sponsoring und danach im Vorstand – seit 2020 amtet er als Co-Präsident. In Steffisburg aufgewachsen, studierte er Sportwissenschaft und Wirtschaftswissenschaften und kam durch das Gründen von einer der grössten Studentenparty Berns zum Event-Management. Dank ihm agieren neuerdings weitere fünf junge Menschen im Vorstand des Vereins. «Der Mix mit den erfahrenen Thunfest-Macher:innen ist überaus wertvoll und führt zu einer frischen Dynamik mit frischen Ideen», betont der Unternehmer und Dozent an der Berner Fachhochschule.

«Organisatorisch schreiben wir, bildhaft gesprochen, derzeit die letzten Seiten des Buches Thunfest 2023 – und vervollständigen eine Art Riesenpuzzle, sodass bald das ganze Bild sichtbar sein wird, wir sind parat», sagt er. Weil die neuen Vorstandsmitglieder zuvor schon die meisten im OK oder in anderer Form mitgewirkt haben, ist man gut eingespielt. «Bei der 50. Ausgabe in drei Jahren, werden wir uns etwas Besonderes einfallen lassen, doch heuer führen wir fort, und setzen soweit als möglich: auf Nummer sicher», verrät er. Auch in diesem Jahr wird die Thuner Innenstadt für zehn Franken zugänglich sein – ohne Vorverkauf. Wer also an der Abendkasse oder bei den Ticket-Verkäufer:innen sein Bändeli gekauft hat, feiert am Thunfest von Freitag bis und mit Sonntag: Ein einfaches Ticketing sowohl für den Verein, als auch für die Besucher:innen, die ab 16 Jahren Eintritt bezahlen müssen.

Die Neuerungen
Die Besucher:innen dürfen sich freuen: Neu können sie am Freitag und am Samstag bis um halb drei Uhr feiern, also eine halbe Stunde länger. Das heisst, bis um zwei Uhr ertönt Musik, und um halb drei gibt es die letzte Runde. Ausserdem hat es auf dem Manorplatz am Freitag und Samstag erstmals eine kostenfreie Aktivzone für Familien und Kids mit Kletterturm, Hüpfburg und Torwand, Schminkzauber, Clownund Zirkus-Show. Der Stadthofplatz wird zur pulsierenden Partyzone: mit DJs. «Früh am Abend steht dieser Platz ganz im Zeichen des Salsatanzes, wenn Salsatänzer:innen einen zweistufigen Kurs geben werden», verrät Amir Sahi. Zudem erhalten Nachwuchsmusiker:innen eine Plattform auf der AEK-Bühne auf dem Waisenhausplatz.

Die Hauptacts
Musikalisch darf das Publikum auf jeden Fall auf einiges gespannt sein und sich natürlich nicht nur auf die Hauptacts freuen. Diese spielen wie immer auf der Rathausplatz-Bühne und sind am Freitagabend: Veronica Fusaro, Zian und Freaky Audio Machine. Für die Thunerin Veronica Fusaro wird dieser Auftritt ein grosses Heimspiel. Zum erinnern: 2014 nahm sie an der zweiten Staffel von The Voice of Switzerland teil und erreichte im Team von Stefanie Heinzmann die Knock-Outs. Veronica Fusaro gilt heute mit ihrer Musik als die Queen der intimen Momente, die mit den essentiellen Zutaten ein magisches Konzert allein durch ihre Präsenz kreiert: gute Songs, eine schöne Stimme und eine starke Ausstrahlung, das alles hat Veronica Fusaro. Ihr frischer, bluesig-souliger Sound erinnert an Sommernächte im Süden und an Filmmusik. Ihre Lieder machen Mut und fordern dazu auf, im Abschluss stets auch den Neubeginn zu sehen. Und sie wird bestimmt ihr Bestes geben vor heimischem Publikum. Am Samstagabend spielen dann u.a. die heiss erwarteten: Samora, Wintershome, Open Season und die Band RoxXxet gibt das letzte Konzert um Mitternacht. Daneben rockt, rumpelt und groovt es noch auf vier weiteren Bühnen und in den Gassen der ganzen Innenstadt. «Unser Programm ist rundum sehr breitgefächert und bietet für jeden Geschmack das Passende, inklusive Gratis-Busse ab Mitternacht bis spät – mit dem Thunfest-Bändeli», gibt Amir Sahi einen Vorgeschmack.

Barbara Marty

www.thunfest.ch

 


Image Title

1/10

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote