«Eine Versicherung sichert den Lebensstil»

  27.03.2025 Publi-Reportagen

Beim Wort «Gebäudeversicherung» kommt einem sofort die in Bern obligatorische Versicherung für ein Haus oder einen Bürokomplex in den Sinn. Dass es nebst der GVB aber noch die GVB Privatversicherungen AG gibt, wie sich diese unterscheidet und warum sie für alle Gebäudeeigentümer prüfenswert ist, erklärt CEO Andreas Dettwiler der GVB Privatversicherungen AG im Interview.

Herr Dettwiler, viele Gebäudeeigentümer schlafen in stürmischen Nächten schlecht, weil sie Angst um ihr Haus haben. Wie sieht das bei Ihnen aus? Fürchten Sie da jeweils die daraus entstehenden Schadensmeldungen?
Das Thema hat mich tatsächlich auch schon Schlaf gekostet. Während eines struben Sommers, ich glaube es war 2007, hat mich dann mal meine Frau gefragt, ob es etwas ändere, wenn ich alle 10 Minuten aufs Wetterradar schaue – seither schlafe ich ruhiger.

Wie eingangs erwähnt, in Bern sind alle Gebäude obligatorisch durch die GVB versichert. Weshalb braucht es da noch die GVB Privatversicherungen AG?
Die GVB versichert nur Feuer- und Elementarschäden am Gebäude selbst und zwar mit der Deckung, die im Gesetz vorgeschrieben ist. Diese garantiert dank Solidarität tiefe Prämien und unlimitierte Deckungssummen. Dennoch gibt es Schäden in der Grundversicherung, die nicht gedeckt sind, zum Beispiel Umgebungen, Solaranlagen oder Gebäudetechnik. Zudem kann es zu Kürzungen aufgrund des Alters von Bauteilen kommen. Das kann man mit freiwilligen Zusatzdeckungen vermindern oder sogar ganz verhindern.

Könnte man es also mit den Grund- und Zusatzversicherungen der Krankenkassen vergleichen?
Ja genau, das ist ein guter Vergleich. Die GVB deckt das Grundbedürfnis nach Sicherheit, die GVB Privatversicherungen AG erweitert den Schutz durch ergänzende Versicherungen rund ums Gebäude.

Für wen sind die freiwilligen Zusatzversicherungen gedacht?
Unsere Produkte zielen auf Eigentümerinnen und Eigentümer von Gebäuden und Stockwerkeigentum. Damit können wir alle Gebäude abdecken von Wohn- über Bürogebäude bis hin zu Industrie, Gewerbe aber auch landwirtschaftlichen Bauten.

Welchen Vorteil bringt die Nähe zur GVB?
Unsere Kundschaft profitiert von einer grossen Fachkompetenz rund um das Gebäude. Diese Expertise stellen wir zur Verfügung, sei es bei schadenspräventiven oder versicherungsbezogenen Themen.

Lohnt sich denn eine solche Versicherung?
Eine Versicherung «lohnt» sich eigentlich nie. Sie ist auch nicht da, um Profit zu machen. Sie sichert den gewohnten Lebensstil und bewahrt einem vor den Folgen einschneidender Schicksalsschläge. Dabei sollte individuell das Sicherheitsbedürfnis und die finanzielle Risikobereitschaft ermittelt und das passende Versicherungsportfolio definiert werden. So können unliebsame Überraschungen vermieden werden.

Können Sie dazu ein Beispiel machen?
Nehmen wir die Erdbebenversicherung: Eine einfache Erdbebenversicherung kostet rund 200 Franken pro Jahr. Wenn ich sie abgeschlossen habe, muss ich mir keine Sorgen mehr machen, wie ich eine allfällige Hypothek nach einem Erdbeben bezahlen kann.

Inwiefern beeinflusst die moderne Bauweise – Stichwort Nachhaltigkeit – die diversen Privatversicherungen?
Beim Stichwort Nachhaltigkeit denke ich zum Beispiel an Gebäudetechnik wie Wärmepumpen oder Solaranlagen. Diese sind zwar mit dem Gebäude grundversichert, je nach Konstellation muss man aber nach einem Schaden für die Altersentwertung selbst aufkommen oder verliert die Einnahmen aus der Einspeisevergütung.

Zum Schluss: Welches sind zusammengefasst die Mehrwerte der GVB Privatversicherungen AG?
Unsere Kund:innen werden durch spezialisierte Kundenberater:innen sowie durch Schätzungsexpert:innen betreut. Diese Kombination von Versicherungsspezialisten und Baufachexperten ist einmalig. Über 130 Experten lokal über den ganzen Kanton verteilt ermöglichen eine Betreuung aus einer Hand und sorgen dafür, dass keine Abgrenzungsund Deckungslückenprobleme entstehen.


Die GVB Privatversicherungen AG bietet optimalen Rundumschutz privater und kommerziell genutzter Immobilien in der Schweiz. Als privatrechtliche Tochtergesellschaft der Gebäudeversicherung Bern (GVB) bietet sie seit 2013 verschiedene Versicherungslösungen an, die die Leistungen der kantonalen Gebäudeversicherungen ergänzen.


Image Title

1/10

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote