Heimberg, Dürrenast und Lerchenfeld hoffen auf eine Saison ohne Zittern
07.08.2025 Sport-ReportagenDie vergangene Saison lief nicht nach dem Geschmack der stärksten Teams im Thuner Regionalfussball. Diesmal soll alles anders werden. Der U21-Nachwuchs des FC Thun stieg in die 2. Liga interregional ab, der FC Lerchenfeld musste zurück in die 2. Liga regional und der FC Heimberg und der FC Dürrenast zitterten bis am letzten Spieltag um den Ligaerhalt. Ein ähnliches Szenario will man in diesem Jahr verhindern. Thun U21 hat mit dem ex-Internationalen Daniel Gygax einen renommierten Nachwuchstrainer verpflichtet und peilt die Rückkehr in die 1. Liga classic an, «Lerchu», «Dürre» und Heimberg wollen sich möglichst rasch aus der Abstiegszone entfernen.
Beinahe zu einer Thuner-Show kündigt sich die spannende Gruppe 1 der 3. Liga an, wo mit Aufsteiger Hünibach, Steffisburg, Lerchenfeld II, Rot-Schwarz, Allmendingen und Dürrenast II sich nicht weniger als sechs Thuner Teams in den Nachbarderbys gegenüberstehen werden.
Selbstverständlich wird der Thuner Amtsanzeiger auch regelmässig über die Frauen berichten, namentlich über den FC Thun, der in der AXA Women’s Super League engagiert ist.
Pierre Benoit
Die Fragen an die Trainer
1. Welche Ziele haben Sie sich für die kommende Saison gesteckt?
2. Wie haben Sie sich auf die Saison vorbereitet? (Trainings, Spiele, Trainingslager)?
3. Gab es im Kader Veränderungen (Abgänge/Zuzüge/Trainer)?
4. Worauf legen Sie im Spiel Ihrer Mannschaft besonderen Wert?
Dominic Aeschbacher, FC Heimberg, 2. Liga regional, Gruppe 1
Vorjahr 2. Liga regional, Gruppe 1, Platz 9, 26 Spiele/28 Punkte
1. Nach dem erfolgreichen ersten Jahr in der 2. Liga regional mit dem knappen Nicht-Abstieg, wollen wir in der schwierigen zweiten Saison weitere Fortschritte erzielen und uns in der Liga etablieren. Der Ligaerhalt hat oberste Priorität. Mit dem Wissen, dass in der neuen Saison die Gruppe stärker sein wird, müssen wir weiterhin in jedem Training ans Limit gehen und die Spiele mit 100 Prozent Überzeugung angehen.
2. Die Sommervorbereitung ist jeweils kurz und die Spieler verweilen vielfach in den Ferien. Wir trainieren weiterhin zweimal pro Woche, wobei Ausdauer und diverse Spielformen im Vordergrund stehen. Mit drei Testspielen wollten wir auch im taktischen Bereich Fortschritte erzielen, um beim Saisonstart bereit zu sein.
3. Abgang: Mourad Benkhanous (FC Rot-Schwarz Senioren). – Zuzug: Tim Aeschlimann (FC Dürrenast).
4. Wir wollen viel Ballbesitz haben und immer spielerische Lösungen suchen, statt nur mit langen Bällen zu agieren. Das bedeutet, dass wir mutig und kreativ nach vorne spielen wollen. Gleichzeitig ist uns das Spiel gegen den Ball wichtig. Mit viel Druck auf den ballführenden Spieler wollen wir den Gegner zu Fehlern zwingen. Dafür braucht die Mannschaft eine hohe Laufbereitschaft und Ausdauer.
Albert Spahiu, FC Lerchenfeld, 2. Liga regional, Gruppe 1
Vorjahr 2. Liga interregional, Gruppe 2, Platz 15, 30 Spiele/31 Punkte
1. In erster Linie soll das Fussballspielen Spass machen und eine gute Atmosphäre herrschen. Gleichzeitig sind wir alle Sportler und streben nach dem grösstmöglichen Erfolg. Es wird unser Ziel sein, jeden Spieler weiterzuentwickeln und jedes Spiel zu gewinnen. Am Ende der Saison werden wir sehen, wo wir stehen.
2. Die Sommervorbereitung ist im Amateur-Fussball in der Regel für alle Mannschaften herausfordernd, weil die Pause kurz ist und viele Ferienabwesenheiten an der Tagesordnung sind. Wir haben uns auf intensive Trainings fokussiert und werden am Ende der Vorbereitung nur zwei Testspiele absolviert haben.
3. In unserem Team gab es nach dem Abstieg einen Umbruch. Einige wichtige Spieler haben uns verlassen, zwei Team-Stützen fallen mit Verletzungen länger aus. Wir konnten aber dank der Vereinsstrukturen viele Abgänge intern auffangen und eine gute Mannschaft mit einem neuen Trainerteam ins Rennen schicken.
4. Wir möchten grundsätzlich immer als eine Einheit auftreten und mutigen und intensiven Fussball spielen. Wir werden aber nach dem Umbruch und der knappen Vorbereitung noch etwas Zeit benötigen, um unsere Idee umsetzen zu können.
Die Startspiele
2. Liga regional, Gruppe 1
FC Dürrenast – SCI Esperia 1927 (Sa, 16 Uhr)
FC Heimberg – FC Interlaken (Sa, 16 Uhr)
FC Bern 1894 – FC Lerchenfeld (So, 15 Uhr)
Saisonstart 2. Liga interregional und 3. Liga: 16. August
Saisonstart Frauen 2. und 3. Liga: 16. August
Cagtay Iric, FC Dürrenast, 2. Liga regional, Gruppe 1
Vorjahr 2. Liga regional, Gruppe 1, Platz 11, 26 Spiele/27 Punkte
1. Nach mehreren Saisons mit Abstiegskampf bis am letzten Spieltag soll nun eine «sorgenfreie» Saison folgen, mit dem Ziel, baldmöglichst den Sprung in die erste Tabellenhälfte zu schaffen.
2. Trainingsstart war bereits in der zweiten Juni-Hälfte (aufgrund der zeitlich unterschiedlichen Ferienabsenzen der Kaderspieler), es wurde und wird durchgehend trainiert, es fanden ab Ende Juli drei Testspiele zu Hause statt.
3. Abgang: Tim Aeschlimann (FC Heimberg). Zuzüge: Neuer Staff, Cheftrainer Cagtay Iric, Assistenten Ruben Carballo, Marcel Born, Materialwart Blerim Tahiri, Physiotherapeutin Linda Hurst. – Spieler: Janis Kübli, Vasko Ivanov, Matteo Peric und mit ein paar Spielern noch im Gespräch.
4. Mit Freude und einem respektvollen Auftreten auf und neben dem Platz ist ein starker Teamgeist unerlässlich, die Spieler müssen zusammenarbeiten, sich gegenseitig unterstützen und gemeinsam an einem Strang ziehen, um ihre Ziele zu erreichen. Eine positive Einstellung, sowohl im Training als auch im Spiel, ist wichtig. Für die Motivation ist unsere 3. Halbzeit in unserem schönen Klubhaus wichtig für die Teambildung.
Pero Markovic, FC Hünibach, 3. Liga, Gruppe 1
Vorjahr 4. Liga, Gruppe 1, Platz 1, 22 Spiele/52 Punkte,
Aufstieg in 3. Liga
1. Wir wissen, dass wir als Aufsteiger vor Herausforderungen stehen. Aber wir gehen die Saison mit dem klaren Ziel an, uns früh zu stabilisieren – und unseren Fussball sichtbar zu machen. Wir haben die Qualität, um mehr als nur um den Klassenerhalt zu spielen.
2. Wir sind am 9. Juli in die Saisonvorbereitung gestartet. Trotz einiger urlaubsbedingter Ausfälle konnten wir dank eines breiten und qualitativ gut besetzten Kaders unser geplantes Trainingsprogramm ohne grössere Einschränkungen durchziehen. Geplant ist ein Testspiel, bevor es am 12. August im Cup gegen den FC Wyler losgeht. Ein Trainingslager ist für März 2026 vorgesehen.
3. Mit fünf bis sechs Neuzugängen hat sich das Kader in der Breite wie in der Qualität weiterentwickelt. Gleichzeitig haben einige Spieler den Schritt in die zweite Mannschaft gemacht. Die Neuzugänge werden nach und nach auch über die Social-Media-Kanäle des Vereins vorgestellt.
4. Ich lege grossen Wert darauf, dass wir unser eigenes Spiel durchziehen – das bedeutet für mich: kein «Kick and Rush», sondern ein kontrollierter, mutiger und technisch sauberer Fussball. Ebenso wichtig ist mir, dass die Chemie innerhalb der Mannschaft stimmt und die Spielfreude jederzeit spürbar ist.
Roger Schürch, FC Rot-Schwarz, 3. Liga, Gruppe 1
Vorjahr 4. Liga, Gruppe 2, Platz 1, 22 Spiele/56 Punkte,
Aufstieg in 3. Liga
1. Die oberste Priorität für die neue Saison ist klar: Wir wollen so schnell wie möglich nichts mit dem Abstieg zu tun haben. Die Mannschaft soll sich früh stabilisieren und konstant punkten, um sich im sicheren Tabellenmittelfeld zu etablieren.
2. Wie bereits in den Vorjahren setzten wir auf zwei Trainings pro Woche, ergänzt durch einige Testspiele. So konnten wir uns als Team optimal auf die neue Saison vorbereiten.
3. Bis jetzt konnten wir drei neue Spieler verpflichten: Ein Spieler kommt aus Heimberg (2. Liga), zwei weitere wechseln vereinsintern aus dem «Zwei» in die erste Mannschaft. Gleichzeitig verabschieden wir vier Spieler – drei wechseln in die zweite Mannschaft, einer schliesst sich den Senioren an.
4. Ein zentrales Thema ist die taktische Weiterentwicklung – besonders in der Arbeit gegen den Ball. Da wir mit weniger Ballbesitz rechnen, wollen wir im Spielaufbau clever agieren und unsere Angriffe mit hoher Effizienz abschliessen. Aus wenigen Chancen müssen wir möglichst viele Tore erzielen.
Roger Probst, FC Steffisburg, 3. Liga, Gruppe 1
Vorjahr 3. Liga, Gruppe 1, Platz 3, 22 Spiele/40 Punkte
1. Wir sind mitten in einem Umbruch, der Zeit benötigt. Erfahrene, verdienstvolle Spieler setzen zum Schlussstrich unter ihre Aktivlaufbahn an. Junge, hungrige Spieler machen Ansprüche auf diese Positionen geltend. Der Moderation dieses anspruchsvollen Prozesses gilt unser Augenmerk. Die Kunst ist, herauszufinden, welche Spieler die Werte und Ziele teilen und nicht nur auf den persönlichen Erfolg aus sind. Letzte Saison konnten wir bereits einen Schritt in die richtige Richtung machen. Heuer soll ein weiterer folgen. Aber es wird auch Rückschläge geben. Dem sind wir uns bewusst. Sind wir erfolgreich in unserem Vorhaben, wird sich dies konsequenterweise bei den Auftritten auf dem Platz, respektive in der Tabelle niederschlagen.
2. Die Saisonvorbereitung im Sommer ist kurz und durch die Ferienzeit geprägt. Wir haben mit den Spielern, die da waren, intensiv trainiert und vier Vorbereitungsspiele ausgetragen. 3. Abgänge: Matthias Jaun (Pause), Eltioni Pietri (unbestimmte Pause wegen Verletzung), Carlos Curro (RS), Ricardo Duarte (Dürrenast, 2. Mannschaft), Colin Trachsel, Joel Steppacher (FC Lerchenfeld, 2. Mannschaft), Fabian Schürch (unbekannt).
3. Zuzüge: Gregor Rohde, Elias André, Jovan Andrijeski, Benjamin Pereira, Jan Stegmann (B-Junioren), Belmin Alispahic (2. Mannschaft), Francisco Costa (Wyler Bern), Bassem Barkous (Tunesien), Marco Pulfer (Assistenztrainer).
4. Solidarität: Wir gewinnen als Mannschaft und wir verlieren als Mannschaft. Wir sehen gerne eine aktive, mutige Mannschaft, die mit Ball nach kreativen Lösungen in der Offensive sucht.
Michael Wüthrich, FC Allmendingen, 3. Liga, Gruppe 1
Vorjahr 3. Liga, Gruppe 1, Platz 6, 22 Spiele/35 Punkte
1. In der vergangenen Saison erreichten wir den fünften Tabellenplatz – ein Ergebnis, mit dem wir zufrieden sind. Auch in der kommenden Spielzeit streben wir an, uns in diesem Bereich der Tabelle zu etablieren. Dabei ist uns bewusst, dass die Liga insgesamt an Qualität gewonnen hat. Das Erreichen unseres Saisonziels wird daher keineswegs ein Selbstläufer.
2. Mitte Juli haben wir mit dem ersten Training die Saisonvorbereitung eingeläutet. Zusätzlich zu den regulären Trainings am Dienstag und Donnerstag bieten wir den Spielern ein freiwilliges Zusatztraining am Samstag an. Zur optimalen Vorbereitung auf die Meisterschaft waren mehrere Testspiele geplant. Diesen Sommer möchten wir zudem eine langjährige Tradition im Thuner Breitensport neu aufleben lassen. Inspiriert von früheren Turnieren wie dem Kasparcup und dem Waldeckcup freuten wir uns, Heimberg, Lerchenfeld und Steffisburg zum Zelgli-Cup begrüssen zu dürfen.
3. Auch in diesem Sommer bringt die Kaderplanung einige Veränderungen mit sich. Besonders schmerzlich ist der Abgang unseres Leistungsträgers Simon Bickel, der zum Aufsteiger und direkten Ligakonkurrenten FC Hünibach wechselt. Gleichzeitig konnten wir erneut Schlüsselspieler und vielversprechende Talente aus der zweiten Mannschaft und dem Nachwuchs ins Vorbereitungskader integrieren. Darüber hinaus ist es uns gelungen, mehrere junge, ambitionierte sowie erfahrene Spieler von extern zu verpflichten, die sich rasch in unser Team eingefügt haben.
4. Uns ist wichtig, das Spiel in allen Phasen zu kontrollieren und aktiv zu gestalten. Wir legen Wert auf ein kollektives Auftreten sowohl auf als auch neben dem Platz. Unsere Spielidee soll sowohl den Spielern als auch den Zuschauern Freude bereiten.
Arno Scheurer und Daniel Bitz, FC Lerchenfeld II, 3. Liga, Gruppe 1
Vorjahr 3. Liga, Gruppe 1, Platz 4, 22 Spiele/37 Punkte
1. Ab diesem Sommer haben Arno Scheuner (links im Bild) und Daniel Bitz das Traineramt der zweiten Mannschaft übernommen. Nach dem Abstieg der ersten Mannschaft haben leider mehrere Spieler aus der 2. Liga den Verein verlassen. Dies führte dazu, dass einige Spieler aus unserem Team in die erste Mannschaft gewechselt sind. Trotz diesen Abgängen ist die Stimmung und auch die Qualität in unserem Team weiterhin sehr gut. Viele Spieler absolvierten in der Vorbereitung ein Probetraining und haben den Übertritt vollzogen. Nun geht es darum, dass wir als Team möglichst schnell zusammenwachsen und unsere Neuzugänge optimal in unsere Mannschaft integrieren können. Zudem ist es unser Ziel, am Ende der Saison einen Platz im ersten Drittel der Tabelle zu belegen.
2. Nach zwei Trainingseinheiten haben wir bereits unseren ersten Teamevent durchgeführt. Dabei standen das Kennenlernen und die Förderung des Teamgeists im Vordergrund. In der aktuellen Vorbereitung ist unsere Teilnahme am Zelgli-Cup speziell erwähnenswert. Um die Gemeinschaft/Freundschaft der Fussballvereine im Breitensport in Thun zu fördern, belebt der FC Allmendingen eine alte Fussballtradition. Kurz vor dem Meisterschaftsstart werden wir im «Lerchu» unser letztes Vorbereitungsspiel gegen das 3.-Liga-Team des FC Breitenrain bestreiten.
3. Siehe Antwort 1.
4. Fussball lebt von schnellem, dynamischem Spiel. Unser Team soll flexibel agieren können und die Chance nutzen, um den Gegner unter Druck zu setzen. Kompaktes Verteidigen und schnelles Umschalten nach vorne sind entscheidend, um das Spiel zu kontrollieren. Eine hohe Passqualität sorgt für flüssigen Spielaufbau und erhöht die Chancen auf erfolgreiche Torabschlüsse
Jesus Garcia und André Gyger, FC Dürrenast II, 3. Liga, Gruppe 1
Vorjahr 3. Liga, Gruppe 1, Platz 10, 22 Spiele/20 Punkte
1. Wir verfolgen in Bezug auf den einzelnen Spieler das gleiche Ziel wie in der letzten Saison: Wir möchten neue, junge Spieler in die Mannschaft integrieren und unser junges Team gezielt fördern und weiterentwickeln, damit die Aktiven den nächsten Schritt in Richtung 1. Mannschaft machen können.
2. Zur Vorbereitung auf die Saison haben wir zwei Testspiele absolviert – eines gegen den FC Breitenrain (3. Liga) und eines gegen den FC Lerchenfeld (4. Liga). Im Training lag der Fokus sowohl auf taktischen Inhalten als auch auf konditionellen Aspekten wie Ermüdungsresistenz, Körperstabilität und Explosivität.
3. Wie schon im letzten Sommer gab es wieder einige Abgänge, darunter auch Stammspieler. Einige haben den Verein gewechselt, andere haben intern den Bereich gewechselt oder ihre aktive Laufbahn beendet. Dafür konnten wir wieder neue Spieler aus dem Juniorenbereich ins Team aufnehmen.
4. Wir legen grossen Wert auf einen gepflegten Fussball, bei dem Struktur und Spielintelligenz im Vordergrund stehen. Gleichzeitig fördern wir ein mutiges Spiel – wir möchten, dass unsere Spieler selbstbewusst auftreten.
Nico Anneler und Rafael Schuhmacher, Frauen FC Lerchenfeld, 2. Liga
Vorjahr 2. Liga, Platz 5, 20 Spiele/33 Punkte
1. Aufgrund eines kleineren Kaders gilt der Ligaerhalt als primäres Ziel, im Cup ist es unser Ziel, zu überwintern.
2. Wir trainierten ab Mitte Juli zweimal in der Woche bis zum Meisterschaftsstart. Testspiele fanden keine statt. Ein Trainingslager ist für die Rückrunde geplant.
3. Auf der Trainerposition gab es mit Rafael Schuhmacher Zuwachs, wir werden die neue Saison als Trainer-Duo bestreiten. Spielerinnenabgänge haben wir drei, Zugänge gibt es bisher keine.
4. Mit der Systemumstellung im späteren Verlauf der Rückrunde 2024/25 spielten wir zunehmend attraktiver, wir hatten mehr Ballbesitz und einen höheren Spielfluss. Hier werden wir taktisch noch ein paar Optimierungen vornehmen, um das Spielsystem zu verinnerlichen. Primär soll es als Team Freude machen, in welcher Art wir spielen und es soll auch den Zuschauern Spass machen, wenn sie uns neben dem Platz unterstützen.
Shannon Steiner, Captain FC Thun U23, 2. Liga
Vorjahr 2. Liga, Platz 6, 20 Spiele/32 Punkte
1. Unser Ziel für ist klar: Aufstieg in die 1. Liga und über die ganze Saison als Team eine konstante Leistung zeigen.
2. Auf diese Saison hin trainieren wir einmal mehr pro Woche als die vorherigen Jahre. In der Vorbereitung stand viel Kondition und Athletik auf dem Programm. Wir hatten kurz vor dem Saisonstart ein Testspiel gegen den Erstligisten FC Biel.
3. In die Vorbereitung für die nächste Saison sind wir mit dem neuen Trainerduo Berkan Idrizi und Stefan Nydegger gestartet. Leider mussten wir uns von einer langjährigen erfahrenen Spielerin verabschieden. Ansonsten hatten wir keine weiteren Abgänge. Von der 1. Mannschaft haben wir zwei Verstärkungen erhalten: Elin Studer und Nina Schneider. Zudem wechselten acht neue Spielerinnen zu uns.
4. Wir legen grossen Wert auf einen starken Teamzusammenhalt und dass jede für das Team von der 1. bis in die 90. Minute kämpft.
Frederik Reinmann, FC Hünibach Frauen, 3. Liga Gruppe 1
Vorjahr Platz 6, 18 Spiele/26 Punkte
1. Freude am Fussballspielen vermitteln und unsere Spielerinnen ausbilden.
2. Die Saisonvorbereitung im Sommer war geprägt durch Ferienabwesenheiten. itte Juli starteten wir mit den Trainingseinheiten, wir bestritten ein Vorbereitungsspiel.
3. Eine Torhüterin und die Assistenz-Trainerin verliessen uns, ansonsten ist das Kader gleich wie in der letzten Saison.
4. Ich lege besonderen Wert auf Teamgeist, Fairness und gegenseitigen Respekt. Ein starker Teamgeist ist entscheidend für Erfolg, er fördert den Zusammenhalt und motiviert die Spielerinnen. Fairness und Respekt gegenüber Gegnerinnen, Schiedsrichterinnen, Schiedsrichtern, Trainerinnen und Trainern ist meines Erachtens sehr wichtig, jedoch in letzter Zeit etwas abhandengekommen. Es ist und bleibt ein Hobby im Amateurbereich, welches in erster Linie allen Beteiligten Freude bereiten sollte.