Mit Leidenschaft und Einsatzwille auf dem Weg nach oben

  20.03.2025 Sport-Reportagen

In der Region schickt sich der FC Thun Berner Oberland an, endlich den Sprung zurück in die Super League zu schaffen. Dahinter hat sich der FC Lerchenfeld in der 2. Liga interregional etabliert, doch der Thuner Amtsanzeiger schaut heute auf die Fussballerinnen und Fussballer, die in der 2. Liga regional und 3. Liga ambitioniert, mit viel Leidenschaft und Einsatz darum kämpfen, einen weiteren Schritt nach oben zu tun. Wir haben uns mit den Trainern unterhalten und ihnen einige Fragen vor der bevorstehenden Rückrunde gestellt.

Mehrheitlich herrscht Zufriedenheit, sind die Coaches mit der Entwicklung ihrer durchwegs jungen Teams zufrieden und hoffen, dass dies auch in der zweiten Saisonhälfte so sein wird.
Pierre Benoit

Die vier Fragen an die Trainer
1. Wie beurteilen Sie die Leistungen in der Vorrunde?

2. Wie haben Sie sich auf die Rückrunde vorbereitet?

3. Welche Ziele stecken Sie sich für die Rückrunde?

4. Gibt es Veränderungen im Kader?

Nicola Wegmüller, FC Dürrenast, 2. Liga regional, Gruppe 1, Platz 9, 13 Spiele/16 Punkte

1. Mit einigen Veränderungen und einem merklich verjüngten Team war uns bewusst, wie wichtig der Start in die Saison war. Dieser ist uns sehr gut gelungen. Trotz des qualitativ guten Kaders hatten wir Schwierigkeiten mit der Konstanz. Wir erlebten eine Berg- und Talfahrt, die mit einer Niederlage zum Ende der Vorrunde für grösseren Frust im Team sorgte. Mit Platz 9 sind wir nicht dort, wo wir sein wollen.

2. Bereits früh im Januar konnten wir mit der Vorbereitung beginnen. Ein paar Laufeinheiten waren zwar notwendig, ansonsten konnten wir immer auf Kunstrasen mit Ball trainieren. Das Team befindet sich in einer guten körperlichen Verfassung. Die Testspielresultate zeigen, dass wir uns in der Defensivarbeit stabilisiert haben, jedoch in der Offensive noch zulegen müssen. Anfang März hatte das Team ein hervorragendes Trainingslager in Spanien, das den Zusammenhalt gestärkt hat.

3. Uns so schnell wie möglich vom Abstiegskampf verabschieden, um den Klassenerhalt frühzeitig zu sichern.

4. Neuzuzüge: Valmir Rusiti (FC Köniz 2. Liga Regio), Betim Guri (FC Frutigen 3. Liga), Manuel Fischer (Sportkommission mit Verantwortung 1. Mannschaft). Abgänge: Noel Gemperle (FC Breitenrain 2. Liga Regio), Janick Ruchti (Pause und möglicher Wechsel zu den Senioren), Cyrill Baumann (FC Spiez 3. Liga), Jon Art Idrizi (FC Thun U21).

Dominic Aeschbacher, FC Heimberg, 2. Liga regional, Platz 10, 13 Spiele/13 Punkte

1. Die Vorrunde war ein Auf und Ab. Erfreulicherweise konnten wir in jedem Spiel ausser der Klatsche im Derby gegen den FC Dürrenast und der Heimniederlage gegen den FC Konolfingen gut mithalten. Dass wir über dem Strich überwintern konnten, ist positiv.

2. Wir wollen konstanter werden um genau solche Spiele wie erwähnt auch zu gewinnen.

3. Wegen fehlender Kunstrasenfelder war die Vorbereitung schwierig. Aber mit viel Athletik- und Lauftraining, diversen Vorbereitungsspielen und dem Trainingslager in Spanien als Höhepunkt werden wir in guter Verfassung in die Rückrunde starten. Wir wollen den Ligaerhalt schaffen und in jedem Spiel mit Spielfreude und Offensivfussball überzeugen.

4. Zum Glück hatten wir keine Abgänge zu ver zeichnen. Ein Leistungsspieler fällt für die Rückrunde aufgrund einer Operation am Meniskus und Innenband aus. Erfreulicherweise konnten wir uns mit je einem Spieler des FC Dürrenast und des FC Lerchenfeld verstärken.

Mike Wüthrich, FC Allmendingen, 3. Liga, Gruppe 1, Platz 3, 11 Spiele/19 Punkte

1. Das sportliche Ergebnis hätten wir vor der Saison ohne zu zögern unterschrieben: Mit dem 3. Platz liegen wir über unserer Zielsetzung, einen Rang unter den ersten Sechs zu erreichen. Insgesamt haben wir eine positive Entwicklung wahrgenommen. Es gibt noch viel Luft nach oben und mit mehr Konstanz werden wir in Zukunft die Spiele, in denen wir Punkte liegen gelassen haben, positiver gestalten können. Die Trainingspräsenz ist durchgehend hoch und die Stimmung im Team gut. Das Team ist noch näher zusammengerückt und es entsteht etwas Vielversprechendes.

2. Wir sind am 7. Januar in die Vorbereitung gestartet und konnten seitdem wöchentlich zwei Trainingseinheiten auf Kunstrasen absolvieren. Neben der Athletik stand auch in der Vorbereitung die Weiterentwicklung unserer Spielidee im Mittelpunkt. Seit Januar trainieren einige Spieler aus den Junioren und der zweiten Mannschaft mit uns. Besonders positiv ist, dass wir auch bei schlechtem Wetter konstant über 18 Spieler im Training haben. Während der Vorbereitung führten wir insgesamt vier Testspiele durch. Das Highlight der Vorbereitung war das Trainingslager in Portugal.

3. Auch in der Rückrunde liegt unser Fokus auf der Vermittlung unserer Spielidee. Wir möchten die Rückrunde nutzen, um unser Spiel weiter zu optimieren und den Spielern sowie Zuschauern auf dem Zelgli mit unserer Spielweise Freude bereiten. Das Ziel einer Platzierung unter den ersten Sechs bleibt trotz der erfolgreichen Vorrunde unverändert bestehen.

4. Es gibt einige Abgänge im Kader: Samir Boulaouche wechselte zurück zu seinem Stammverein FC Steffisburg und Samir Rogenmoser schloss sich nach einem halben Jahr bei uns dem FC Rot-Schwarz an. Niwar Nawaf muss aus beruflichen Gründen eine Pause einlegen. Besonders bedauern wir den Abgang von Benito Blaser. Aufgrund gesundheitlicher Probleme muss unsere Nummer 1 seine Fussballschuhe an den Nagel hängen. Die Abgänge können wir mit zwei externen Neuzugängen und jungen Spielern aus der zweiten Mannschaft und den eigenen Junioren auffangen.

Roger Probst, FC Steffisburg, 3. Liga, Gruppe 1, Platz 4, 11 Spiele/19 Punkte

1. Grundsätzlich schaue ich gerne nach vorne und nicht zurück. Die Zukunft können wir beeinflussen, aus der Vergangenheit kann man zumindest lernen. Nach einem grösseren Umbruch im Sommer war die positive Entwicklung im Verlauf der Vorrunde ersichtlich. Jeder Trainer hätte gerne den einen oder anderen Punkt mehr auf dem Konto. Die Leistungen auf dem Platz stimmen aber positiv.

2. Wir waren viel auf Achse, haben auf dem Kunstrasen in Spiez und jenem in Oberdiessbach trainiert. Zudem haben wir uns beim Kickboxen, Badminton, Unihockey und Schneeschuhwandern ausgelebt. Herzstück der Vorbereitung war das viertägige Trainingslager am Gardasee. Dort konnten wir bei schönstem Wetter an Dingen auf und neben dem Platz feilen.

3. Ziel ist es, den eingeschlagenen Weg weiter zuverfolgen. Die Entwicklung des Teams gilt es weiter voranzutreiben und neue Spieler einzubauen. Die Hoffnung ist da, dass der Steffisburger Fussball immer deutlicher erkennbar wird.

4. Lum Arifi hat uns Richtung Lerchenfeld (2. Liga inter) verlassen. Neu dabei sind Ricardo Matias Duarte und Elias André (B-Junioren).

Cataldo Scavone, FC Lerchenfeld II, 3. Liga, Gruppe 1, Platz 5, 11 Spiele/17 Punkte

1. Der Start in die Vorrunde war nicht berauschend. Nach fünf Spielen mit vier Punkten dazustehen, war enttäuschend. Aber dann kam der Turnaround. Alles in allem können wir zufrieden sein.

2. Wir trainieren seit Januar zweimal in der Woche auf Kunstrasen und haben viermal ein Outdoor-Workout besucht.

3. Unser Fokus: Verbesserung der Athletik. Es standen fünf Testspiele auf dem Programm und ein Trainingslager in Freiburg. Unser Ziel ist der dritte Rang.

4. Das Kader für die Rückrunde hat sich nicht gross verändert. Wir haben zwei Abgänge und einen Zugang aus Steffisburg.

Jesus Garcia, FC Dürrenast II, 3. Liga, Gruppe 1, Platz 10, 11 Spiele/11 Punkte

1. Insgesamt sind wir mit der Leistung des teams zufrieden. Trotz vieler Verletzungen haben wir in zahlreichen Spielen unsere Konkurrenzfähigkeit unter Beweis gestellt. Dennoch gibt es Verbesserungspotenzial, insbesondere in der Konstanz und Chancenverwertung.

2. Wir haben die Winterpause genutzt um gezielt an unseren Schwächen zu arbeiten, insbesondere im taktischen Bereich. Das Trainingslager hat uns als Mannschaft noch enger zusammengeschweisst und den Teamgeist gestärkt. Zudem haben wir mehrere Testspiele absolviert, um im Spielrhythmus zu bleiben.

3. Unser oberstes Ziel ist uns in der Tabelle zu verbessern und möglichst schnell aus den unteren Regionen herauszukommen. Mit unserer jungen Mannschaft wollen wir dynamischen und attraktiven Fussball spielen und sowohl die individuellen Fähigkeiten der Spieler als auch die mannschaftliche Entwicklung kontinuierlich vorantreiben.

4. Es gab einige Anpassungen. Wir haben drei junge Spieler sowie einen B-Junior in die Mannschaft integriert und hoffen, dass sie uns nach einer kurzen Eingewöhnungsphase weiterhelfen können. Gleichzeitig haben uns einige Spieler verlassen. Danke Max, Nathan, Florent und Lukas – wir wünschen euch für die Zukunft alles Gute.

Shannon Steiner, Frauenteam Thun Berner Oberland, 2. Liga, Platz 1, 10 Spiele/21 Punkte

1. Wir haben trotz Hochs und Tiefs unser Best mögliches aus der Situation herausgeholt und auf dem ersten Platz überwintert.

2. Mitte Januar sind wir mit mir als Trainerin gestartet. In den Freundschaftsspielen konnten wir wichtige Erkenntnisse sammeln.

3. Wir wollen wieder mit Freude und als geschlossene Einheit Fussball spielen – mit attraktivem Spielstil und ohne uns das Leben selbst schwer zu machen.

4. Wir haben unser Team mit zwei neuen Spielerinnen verstärkt, während eine Spielerin entschieden hat, mindestens bis zum Sommer eine Pause einzulegen. Die verletzten Spielerinnen sind zurück, jedoch fällt eine Spielerin aufgrund einer schweren Verletzung leider für die gesamte Rückrunde aus. Zudem hat Reinu Jaggi Ende Februar das Traineramt übernommen.

Nico Anneler, FC Lerchenfeld Frauen, 2. Liga, Platz 6, 10 Spiele/16 Punkte

1. Die Vorrunde war durch viele Absenzen geprägt. Wir haben in einzelnen Spielen unnötig Punkte liegen gelassen und gegen Ende der Vorrunde waren unsere Kraftreserven aufgrund des kleinen Kaders aufgebraucht. Im Grossen und Ganzen bin ich mit der Leistung in der Vorrunde zufrieden.

2. Wir konnten ab Januar zweimal in der Woche auf einem Viertel unseres Kunstrasens trainieren, die Trainingspräsenz nahm im Verlauf der Vorbereitung zu, Verletzte finden langsam wieder zurück ins Kader. Am 13. März reisten wir ins Trainingslager und holten uns dort den letzten Schliff für die Rückrunde.

3. In der Meisterschaft wollen wir so lange wie möglich vorne mithalten können, die «Grossen» ärgern und fleissig Punkte sammeln. Im Cup schauen wir von Spiel zu Spiel.

4. Das Kader bleibt praktisch unverändert, Langzeitabwesende sind nach Absenz in der Vorrunde wieder zurückgekehrt.

Mike von Wyl, Frauen FC Steffisburg, 2. Liga, Platz 10, 10 Spiele/4 Punkte

1. Die Vorrunde verlief alles andere als geplant. Trotz grossen Anstrengungen holten wir gerade mal vier Punkte, obwohl immer hart gearbeitet wurde.

2. Der Fokus in der Vorbereitung lag vor allem auf der Athletik (Ausdauer und Schnellkraft), da wir in diesem Bereich einige Defizite haben. Auch ein Trainingslager Anfang März in Näfels zusammen mit unserer 4.-Liga-Mannschaft und zwei Testspiele durften nicht fehlen.

3. Das Ziel ist mindestens der Klassenerhalt.

4. Die grösste Veränderung gab es im Trainerstaff. Ich bin auf eigenen Wunsch als Trainer zurückgetreten und übernehme ab Rückrunde das Amt des Assistenztrainers. Mit Hugo Kostezer haben wir einen Trainer mit dem Know-how und der Erfahrung, um wieder den Weg auf die Erfolgsspur zu finden.

Frederik Reinmann, FC Hünibach Frauen, 3. Liga, Gruppe 1, Platz 3, 9 Spiele/16 Punkte 
1. Die Mannschaft hat eine erfolgreiche Vorrunde gespielt. Unser Team ist mehrheitlich defensiv sehr stabil aufgetreten. In fünf Spielen ohne Gegentor haben wir 13 der 16 Punkte geholt.

2. Dank unserem Kunstrasen-Spielfeld konnten wir während den Wintermonaten auf dem Platz an der notwendigen Ausdauer arbeiten.

3. Wir haben uns die Bestätigung der erfolgreichen Vorrunde als Ziel gesetzt.
4. Wir freuen uns über zwei Zugänge und haben einen Abgang zu verzeichnen.


Image Title

1/10

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote