Serie 100 Jahre Stiftung Uetendorfberg: Werkstatt und berufliche Integration

  16.03.2023 Publi-Meeting

Eine abwechslungsreiche Tagesstruktur und die berufliche Integration der Bewohner war bereits den Gründern der heutigen Stiftung Uetendorfberg wichtig. 100 Jahre später weiss man auf dem Uetendorfberg nicht nur dank der in der Institution hergestellten Windrädern, woher der Wind weht. Von der Heimindustrie…

In den Gründungsjahren wurde in der «Heimindustrie auf dem Uetendorfberg» unter anderem Herrenanzüge genäht, Berg- und Skischuhe gefertigt sowie Korbwaren oder Erikabesen produziert und an verschiedenen Ablagestellen in der Region verkauft. Später wurde das Arbeitsgebiet mit acht grossen Webstühlen erweitert. Dank den Aufträgen aus der Privatwirtschaft und der Armee konnten vielfältige Arbeitsangebote und sinnvolle Arbeitsplätze angeboten und gleichzeitig durch deren Erträge die angespannte finanzielle Situation des damaligen Taubstummenheims etwas entlastet werden.

…zur heutigen Werkstatt
Nahezu ein Ding der Unmöglichkeit ist es, die Vielfalt der Dienstleistungen in den Abteilungen der heutigen Werkstatt mit den Bereichen der allgemeinen Industrie, Mechanik und Schreinerei zu beschreiben. Für Betriebe aus der Privatwirtschaft oder für die Armee werden flexible Lösungen angeboten, damit diese beispielsweise Teile ihrer Produktion und deren Konfektionierung bis hin zur Logistik auf den Uetendorfberg auslagern können. Firmen aus dem Fahrzeug-, Fahrleitungs-, Maschinen- und Apparatebau, dem Handel oder politische Gemeinden gehören zur geschätzten Kundschaft. Ob mit CNC gesteuerten Maschinen, Abfüllanlagen oder an Montage- und Konfektionierungsplätzen, die Werkstatt zeichnet sich durch kreative, massgeschneiderte Lösungen für die individuellen Kundenbedürfnisse aus. Die auf dem Uetendorfberg hergestellten Eigenprodukte werden im Laden auf dem Uetendorfberg verkauft. Die in Handarbeit hergestellten Windräder zeigen den zufriedenen Käufern aus der ganzen Schweiz, woher der Wind weht.

Berufliche Integration
Eine sinnvolle Tagesstruktur trägt wesentlich zur Gesundheit des Menschen bei. Berufliche Integration dort zu fördern, wo aufgrund einer Beeinträchtigung oder anderen Benachteiligungen besondere Herausforderungen bestehen, ist das Ziel unseres Bereichs «Berufliche Integration». Im Auftrag der Invalidenversicherung und von Sozialdiensten werden auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden abgestimmte berufliche Massnahmen durchgeführt. Wir bieten den Teilnehmenden Eignungsabklärungen, eine interne Berufsschule während der Ausbildung, Arbeitstrainings bis hin zur Unterstützung bei der Suche von Praktikaplätzen, externen Lehr-, Dauerstellen oder Wochenplatzstellen an. Eine nachhaltige und erfolgreiche Zusammenarbeit mit Firmen aus der Privatwirtschaft ist der Stiftung Uetendorfberg auch im Bereich der beruflichen Integration wichtig. Mittels Job-Coaching wird die Entwicklung der Teilnehmenden an ihren Arbeitsplätzen auf dem Uetendorfberg oder bei den verschiedenen Firmen in der Umgebung begleitet und sichergestellt.

Stiftung Uetendorfberg
Wohn- und Arbeitsgemeinschaft für Hörbehinderte
3661 Uetendorf, Telefon 033 346 03 03
IBAN CH34 0900 0000 3000 3974 0
www.stiftung-uetendorfberg.ch
www.windrad.ch


Image Title

1/10

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote