Lokal verankert und genossenschaftlich aufgestellt

  27.01.2022 Reportagen

Die Raiffeisenbank Thunersee feiert ihr 90-jähriges Jubiläum. Von den vielfältigen Jubiläumsanlässen und Aktionen profitieren nicht nur die Kunden der Bank. Wir führten Gespräche mit Insidern über das Bankgeschäft und den runden Geburtstag.

Die Geschichte dieses Unternehmens begann am 14. Februar 1932 als Darlehensbank. Gegründet wurde sie wie zu jener Zeit üblich: in der Wohnstube des Kassiers. Man zählte 89 Mitglieder und verbuchte im ersten Geschäftsjahr einen Reingewinn von 43 Franken und einen Mitgliederzuwachs von 16. Nun feiert die Raiffeisenbank Thunersee in diesem Jahr ihr 90-jähriges Jubiläum. Das Unternehmen ist heute eine lokal verankerte, selbständig organisierte, unabhängige Genossenschaftsbank innerhalb der drittgrössten Bankengruppe der Schweiz – der Raiffeisen. Die Raiffeisenbank Thunersee ist eine von 219 Raiffeisenbanken. Zu ihr gehören die Standorte: Thun, Uetendorf, Spiez und Heimberg mit über 16 000 Genossenschaftern und 26 000 Kunden aus allen Altersklassen und Vermögensstufen. Am Tor zum Berner Oberland präsentiert man aktuell als eine der grössten Raiffeisenbanken im Kanton eine Bilanzsumme von fast 1,5 Milliarden Franken.

Einer, der diesen Erfolg mitprägte, ist Marcel Andrey. Als Vorsitzender der Bankleitung blickt er auf seine 20-jährige Amtszeit zurück und erzählt von seinen Erfahrungen bei der Raiffeisenbank Thunersee. Der Vollblut-Finanzdienstleister geht in diesem Jahr in die Frühpension.

Thuner Amtsanzeiger: Herr Andrey, was hat sich in den letzten 20 Jahren im Bankgeschäft am meisten verändert?
Marcel Andrey: «Am markantesten verändert wurde unsere Arbeit durch die Zunahme an Regulatorien, welche strenger wurden. Zudem beeinflusst uns die Digitalisierung sowie das damit einhergehende veränderte Konsumverhalten. Wir haben mehr Kunden denn je, doch werden unsere Standorte massiv weniger frequentiert. Der Rückgang von Bancomat-Bezügen läuft bereits seit 2015 und wird derzeit durch das vermehrte kontaktlose Bezahlen noch verstärkt. Das Bargeld hat klar an Bedeutung verloren, doch wird es meiner Einschätzung nach absehbar nicht ganz verschwinden obschon diese Entwicklung noch weitergeht. Das klassische Berufsbild des Schalter-Mitarbeitenden bei der Bank gibt es dadurch nicht mehr. Unsere Mitarbeitenden sind heute alle Beratende und für die Kunden zählt das Multi Channel Banking – also ein Mix von unterschiedlichen Vertriebswegen. Das A und O dafür ist sicher das E-Banking!»

Worin unterscheidet sich die Raiffeisenbank Thunersee von den anderen?
Marcel Andrey: «Bei uns sind das Genossenschaftliche und die Kundennähe zentral. Der Genossenschafter bestimmt mit und geniesst gute Angebote. Wir wollen unseren Genossenschaftern und Kunden etwas zurückgeben. Wie ein kleines lokales Unternehmen mit einem eigenen Gesicht agieren wir unabhängig von Raiffeisen Schweiz. So wirken wir autonom – uns geht es nicht nur um die Gewinnmaximierung. Für mich steht der Mitarbeitende im Zentrum. Dank seinem guten Mitwirken sind die erstrebte Nähe und die Bindung zu unseren Kunden erst möglich.».

Worauf freuen Sie sich nach Ihrer Pensionierung?
Marcel Andrey: «Meine Frau und ich gehen gerne auf Reisen – in fremde Länder, andere Kulturen. Wir hoffen, dieser Leidenschaft wieder nachgehen zu können. Für mich sind die Familie und die Freunde zudem sehr wichtig. Gerne koche ich für Gäste, degustiere Wein und kredenze feinen Käse. Ich bin offen und mag meine Gerichte von exotisch bis traditionell und freue mich auf das Ausprobieren.».

Marc Trösch ist seit sechs Jahren Leiter Vertrieb bei der Raiffeisenbank Thunersee. Insgesamt arbeitet er seit 17 Jahren bei der Bank. Der passionierte Bergsteiger gibt Einblick ins Jubiläumsjahr «seiner» Bank.

Herr Trösch, gibt es für die Anlässe und Aktionen zum Jubiläum einen Schwerpunkt?
Marc Trösch: «So vielfältig wie unsere Kunden sind auch unsere Jubiläumsaktivitäten. Unsere Anlässe bieten einen bunten Mix für alle. Es gibt Events zur Unterhaltung oder für das Netzwerken, wie auch Fachanlässe, etwa zu Liegenschaftssanierung, Pensionierung oder Testament. Der wichtigste Anlass für unsere Mitglieder und ihre Familien: Am 17. September 2022 haben wir für 450 von ihnen eine Nachmittagsvorstellung im Cirkus Harlekin auf dem Parkplatz Allmend in Thun reserviert. Bewusst haben wir uns für mehrere kleine Anlässe, die über das ganze Jahr verteilt sind, entschieden. Daneben gibt es jeden Monat eine Aktion rund um die Zahl 90.»

Sie tragen den Thunersee im Namen – welche Bedeutung hat der See für Ihre Bank?
Marc Trösch: «Der Thunersee steht als Symbol für unseren Geschäftskreis. Als Magnet macht er eine starke Aussage. Er ist überdies unheimlich schön und sinnstiftend für die Region und passt sehr gut zu uns.».

Welche Aktion möchten Sie unseren Leser*innen besonders ans Herz legen?
Marc Trösch: «Mit unserem Jubiläumsfonds unterstützen wir Nachwuchstalente und Startups aus Sport, Kultur, Wissenschaft oder Technik aus unserem Geschäftskreis. Das Bewerbungsformular wird ab Mai 2022 auf unserer Website aufgeschaltet. Am 20. Oktober wählen wir den Gewinner. Als Gewinn winken 9000 Franken.»

Am Ende des Jubiläumsjahres sollten alle über die Raiffeisenbank Thunersee wissen, dass sie…?
Marc Trösch: «…eine regionale Universalbank ist, die lokales Geld sammelt und es auch lokal ausgibt.».

Wir danken Ihnen beiden für die interessanten Gespräche und wünschen ein erfolgreiches Jubiläumsjahr.
Barbara Marty

Raiffeisenbank Thunersee
Burgstrasse 20, 3600 Thun
Telefon 033 650 77 77
thunersee@raiffeisen.ch
www.raiffeisen.ch

 


Image Title

1/10

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote