Was läuft? – Thuner Stadtlauf im Rampenlicht

  31.07.2025 Reportagen

Zum 30. Mal durch die Altstadt: Ein Laufereignis für alle – mit Familienstimmung, Stadtgefühl und Aareblick.

Am Samstag, 23. August, verwandelt sich Thun zum 30. Mal in den Treffpunkt für viele Laufbegeisterte. Vom Kinderlauf über den Famigros-Familienlauf bis hin zum 10 Kilometer-Hauptlauf: Der Thuner Stadtlauf verbindet Sport, Flair und Gemeinschaft – und das in einer der schönsten Kulissen der Schweiz. Bewährte Konzepte sorgen für viel Vorfreude. Vereinspräsident Philippe Deriaz und Medienfrau Theresa Rüegger verraten, warum bei diesem Event jedes Jahr die Kommunikation und das Miteinander im Vordergrund stehen.
Der Thuner Stadtlauf ist kein gewöhnliches Rennen, sondern ein Lauferlebnis mit Herz und Persönlichkeit. Kommunikativ setzt der Verein bewusst auf Authentizität. Vereinspräsident Philippe Deriaz, hält dazu fest: «Wir bleiben unserem Auftritt treu, auch wenn sich Details verändern – authentisch, realistisch, freundlich». So können sich die Teilnehmenden jährlich mit sich selbst, wie auch mit vergangenen Zeiten messen. Und genau das trifft den Nerv: wo viel Beständigkeit auf noch mehr Identität trifft.

Alles für alle – aber ohne Profilager
Ein besonderes Anliegen des Organisationskomitees ist die breit gefächerte Zielgruppe: vom Kleinkind bis zum ambitionierten Läufer, vom Spaziergänger bis zu Familien sind alle dabei. Doch bewusst verzichtet man auf Profis, die sich Startgeld auszahlen lassen – der Spass am Mitmachen steht im Vordergrund. «Unser Ziel ist es, die Laufgemeinschaft im Ziel mit glücklichen Gesichtern zu empfangen», so Deriaz.

Kommunikation für alle Sinne
Medienfrau Theresa Rüegger erklärt, wie man es schafft, sowohl Teilnehmende als auch das Publikum zu erreichen: «Früher war das Programmheft das zentrale Medium. Wir sendeten ein aufwändig gedrucktes Heft an alle Läuferinnen und Läufer. Heute reicht ein kompakter Flyer, ergänzt durch Newsletter, Social Media, Sponsoring-Kanäle und Medienkooperationen», unterstreicht sie.
Auch der Thuner Amtsanzeiger und die direkte Ansprache von Schulen und Vereinen sorgen für Sichtbarkeit. So erreicht die Botschaft stets die passende Zielgruppe – klassisch, digital und lokal.

Immer frisch – trotz Tradition
Traditions-Veranstaltungen leben gleichermassen von Wiedererkennung, als auch vom Neuen. Der Wechsel auf den Rathausplatz und der Familienlauf sind Beispiele für frische Elemente. «Wir haben immer wieder neue Ideen, jedoch bleibt das Grundkonzept ähnlich», erklärt Deriaz. Genau diese Kombination hält das Event lebendig und kommunikativ attraktiv.

Kühler Kopf, warmes Herz
Turbulente Mediensituationen? Beim Thuner Stadtlauf eher die Ausnahme. Theresa Rüegger, die für die Kommunikation zuständig ist, bleibt auch in der Hochsaison gelassen: «Das Wetter war bisher selten ein echtes Problem. Kühlender Regen wurde sogar positiv aufgenommen, und bei gleissender Hitze ist der späte Tagesverlauf ein Vorteil.» Auch kurzfristige Anpassungen, etwa bei Ablauf oder Strecke, seien kaum nötig – und wenn, dann gut auffangbar. Diese Ruhe überträgt sich auch auf die digitale Präsenz: Die Community auf Social Media ist wohlwollend, interessiert und zumeist sehr positiv gestimmt. Die Kommunikation rund um den Lauf kommt also ohne Alarmismus aus – präsent, aber nie aufgeregt. In einer Zeit, in der viele Veranstaltungen von kurzfristiger Reizüberflutung leben, setzt man hier auf ein durchdachtes, bodenständiges Miteinander – online wie offline.

Momente, die bleiben
Ein persönliches Highlight bleibt Philippe Deriaz in Erinnerung: «Ein kleines Mädchen war vor zwei Jahren auf allen Werbematerialien. Ich habe sie im Ziel getroffen – sie war so stolz, dass sie überall zu sehen war.» Solche Begegnungen machen deutlich: Der Stadtlauf ist mehr als ein sportlicher Wettkampf.
So bringt er Bewegung in die Gassen und auch Menschen zusammen. Familien, Schulprojekte, engagierte Helfende und Laufbegeisterte jeden Alters prägen das Geschehen – eingebettet in die malerische Atmosphäre der Altstadt, begleitet vom Rauschen der Aare. Die Veranstaltung lebt von ihrer Mischung aus Tradition, Gemeinschaft und einer herzlichen Organisation, die seit drei Jahrzehnten Bestand hat. «Dem OK möchte ich ganz besonders danken», so der Vereinspräsident.
Mit Konstanz und Offenheit spricht der Thuner Stadtlauf sowohl langjährige Teilnehmende als auch neue Gesichter an. Ob als Teil einer Familie, eines Vereins oder individuell unterwegs – die 30. Austragung verspricht erneut jene besondere Mischung aus Sport, Stadtgefühl und Sommerzeit, die diesen Anlass so unverwechselbar macht.

Barbara Marty


Programm:
Samstag, 23. August 2025

15.30 Uhr – Kinderlauf (900 m)
16.00 Uhr – Charity-Lauf (900 m)
16.10 Uhr – Jugendlauf (1,6 km)
17.50 Uhr – Familienlauf Famigros (1,6 km)
18.25 Uhr – Kleiner Stadtlauf (5 km)
19.05 Uhr – Hauptlauf (10 km)

Der Start ist im Aarefeld und das Ziel auf dem Rathausplatz.

www.thunerstadtlauf.ch


Image Title

1/10

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote