Zwischen Stadt und Land

  17.08.2023 Reportagen

Thierachern ist mehr als die Summe seiner Teile. Im Gespräch mit Gemeinderatspräsident Sven Heunert springt der Funke über und das Ortstypische zeigt sich – inklusive echter Dunkelheit in der Nacht.

Echt jetzt? In diesem Ort herrscht nachts zwischen ein und fünf Uhr weitgehend: Dunkelheit, entlang der Gemeindestrassen wie auch der Kantonsstrassen. «Seit über zehn Jahren schalten wir dann unsere Strassenbeleuchtung stufenlos ab», bestätigt Gemeinderatspräsident Sven Heunert. Dabei ging es den Thieracherinnen und Thierachern in erster Linie nicht um das Stromsparen, sondern um das Reduzieren der Lichtverschmutzung. Doch wird so natürlich auch weniger Energie verbraucht. Er schwärmt von der dunklen Essenz, die Nacht für Nacht entsteht. Bedenken punkto Sicherheit können erfahrungsgemäss widerlegt werden: «In Thierachern ist man bei Tag und Nacht gut aufgehoben und schläft dementsprechend», so der Gemeinderatspräsident, lachend.

Thierachern liegt im Westen des Verwaltungskreises, fünf Kilometer vom Stadtzentrum Thun entfernt. Das Dorf ist in die fünf Ortsteile Wahlen, Egg, Dorf, Schwand und Brügg gegliedert – ohne eigentlichen Kern. «Wobei das allseits gefühlte Dorfzentrum bei der Kirche ist», fügt Sven Heunert an. Mit dem öffentlichen Verkehr ist man zumeist im Halbstunden-Takt unterwegs. Örtliche Einkaufsmöglichkeiten sind vorhanden – wie auch Optionen bei den direktvermarktenden Landwirten einzukaufen, und darauf ist man stolz. Schliesslich schreibt man hier das Regionale und das Saisonale sowie das Nachhaltige gross. Aktuell gibt es 20 aktive Bauernbetriebe. Zudem hat es unter den 50 Gewerbetreibenden: «nichts Riesiges, doch wir haben alles – breit und überschaubar», sagt Heunert.

Sven Heunert wohnt seit 2007 mit seiner Frau und den zwei gemeinsamen Kindern in Thierachern. Er ist in Attalens, der südlichsten Gemeinde im Kanton Freiburg, aufgewachsen. Seinen Geburtsort vergleicht er in mancher Hinsicht mit Thierachern. Dabei betont er: «Ich wuchs mit viel Vereinsleben auf, etwa Musik und Turnen – Vereine sind genial, um sich für die Gesellschaft einzusetzen und sie mitzuprägen.» Der Bauingenieur ETH lebte bis er 25 Jahre alt war im Freiburgischen und kam der Liebe wegen in die Gegend. «Zuerst lebten wir in Thun und ab 2007 fanden wir in Thierachern unser Daheim», erinnert er sich. Von Beginn weg engagierte er sich im Ort für die Kulturkommission. «Parallel dazu wuchs meine Motivation, mich politisch zu engagieren», erzählt er.

Ab 2013 leitete er vier Jahre im Gemeinderat das Ressort Bau. Seit sechseinhalb Jahren ist er Gemeinderatspräsident von Thierachern. Kurz erklärt er das Wichtigste und die Zusammensetzung des siebenköpfigen Gemeinderates: «Als Gemeinderatspräsident leite nicht ich die Gemeindeversammlung, sondern das obliegt dem Versammlungsleiter, der jeweils vom Souverän für vier Jahre gewählt wird.» Von den sieben Gemeinderäten sind aktuell in Thierachern: drei SP, drei SVP und einer bei der EDU. Der Name Thierachern kommt in diesen Varianten vor: Tieraqua, Tieracher, Tiracher, Tirascher. Der jahrhundertelange Einfluss der Römer könnte das lateinische Wort «aqua» auf «ach» oder «acher» reduziert haben – so wie das etwa für Salzach oder Breisach erwiesenermassen gilt. Ganz sicher ist: am Kanderufer weideten früher sehr viele Rehe und Hirsche. Daher präsentiert sich im Wappen ein Hirsch: in Gold auf einem grünen Dreiberg stehend, steigend dargestellt. Diese Symbolik überlieferte eine Fahne von 1680. In der heutigen Form wird das Thieracher Wappen seit etwa 1930 verwendet. Die häufigen Familiennamen im Ort sind: Feller, Wenger und Zimmermann.

Vor der Haustür – viel Naherholung
In Thierachern und Umgebung gibt es vielfältige schöne Naherholungsgebiete. «Das hat auch einiges mit dem Waffenplatz zu tun», gibt Heunert ohne Umschweife zu und lobt den grünen Gürtel, den Thierachern von Thun trennt: «ohne ihn wären wir wohl schon lange zusammengewachsen.» Bekanntlich darf das Areal sowohl abends als auch an den Wochenenden von der Bevölkerung bespielt und etwa mit Velo, Rollschuh und Rollbrett befahren werden. «Zudem stehen da grosse Gebiete unter Naturschutz, was insbesondere Tieren wie etwa den Amphibien sehr zugute kommt», berichtet er. Die Dorfdurchfahrt wird verkehrstechnisch dank der Umfahrungsstrasse entlastet. Das vor sieben Jahren begonnene 3,8-Millionen-Projekt wird diesen Herbst mit der Kenntnisnahme der Kreditabrechnung definitiv abgeschlossen.

Viele Treffpunkte ergeben sich unbestritten in den Vereinen und an ihren beliebten Anlässen. Wichtig für den ganzen Ort und darüber hinaus sind zwei Anlässe, die jeweils alle zusammenbringen: der Weihnachtsmärit und Quer durch Thierachern am 25. August 2023 – ein Mannschaftsstaffetten-Lauf der besonderen Art. Diesen März wurde zudem die Tannenfuhr durchgeführt. Eine Tradition, die rund alle zehn Jahre stattfindet. «Solche Anlässe funktionieren nur dank grossem Engagement von Menschen, die anpacken», lobt Sven Heunert. Soziodemografisch ist man gut durchmischt und breit aufgestellt. Schwankungen gäbe es immer – etwa Phasen, in denen mehr Jugendliche weggehen, später kämen sie vielleicht wieder zurück, hält Sven Heunert fest. «Grundsätzlich freuen wir uns über eine konstante, leicht zunehmende Bevölkerungszahl», informiert er. Es gibt ein komplettes Volksschulangebot. Am Ende des Tages will man in Thierachern auch in Zukunft: einen modernen ländlichen Wohnort beleben – in unmittelbarer Nähe zur Stadt.

Investitionen in Schule und Infrastruktur
Dem Wasser, also «Aqua» und insbesondere dem Wahlenbach und dem Glütschbach, wird grosse Sorge getragen. Schliesslich wurde jüngst ein Abschnitt des Glütschbachs als Gewässerperle Plus nominiert durch den gleichnamigen Verein. Sven Heunert zeichnet auf: «Im Tiefbau, etwa in punkto Wasser/Abwasser und Strassen, sind wir top aufgestellt, dafür haben wir in den letzten Jahren viel investiert.» Daneben ist es eine Daueraufgabe, das Oberflächenwasser richtig versickern zu lassen – «wenn nötig arbeiten wir hierfür mit Retentionssystemen.» Ein anstehendes Hochbauprojekt in der Gemeinde ist die Sanierung und Erweiterung des Schulhauses Kandermatte – Mitte 2024 wird an der Thieracher Urne über diesen gut 10-Millionen-Bau abgestimmt. Zudem hat die Gemeinde vor kurzem zwei Landparzellen gekauft. Dazu Sven Heunert: «Wir haben damit strategische Landreserven auf der Egg und im Schwand, um Gemeindeeigene Infrastruktur zu bauen – in erster Linie für den Werkhof oder allenfalls für die Feuerwehr oder die Verwaltung – und das zahlbar und zukunftsfähig.»

Barbara Marty


Zahlen und Fakten
Gemeinde: 3634 Thierachern
Einwohner: 2545
Fläche: 752 ha
Burgerwald: 71 ha
Höchster Punkt: 679 Meter über Meer
Steuerfuss: 1.71
www.thierachern.ch


Image Title

1/10

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote