Stromausfälle können jederzeit unvermittelt auftreten. Ein Ausfall kann schwerwiegende Folgen haben. Um dem entgegen- zuwirken, bietet die Firma esfera zuverlässige Notstromlösungen an, die eine Versorgung auch bei Stromausfall sicherstellen.
Eine Reise neben dem Strom.
Eine Reise neben dem Strom.
Gewusst? Bei Sanitas Troesch im Gwatt gibt es nebst schönen Bädern auch schöne Küchen. Auf einem Rundgang durch die Küchenausstellung haben wir uns vor Ort ins Bild gesetzt. Denn eine lebendige Küche ist seit jeher das Zentrum des Wohnens.
Zum 40-Jahre-Jubiläum der Allotherm AG im Gespräch mit langjährigen Mitarbeitenden – werfen wir einen Blick zurück und nach vorne. Dabei zeigt das innovative heute 65-köpfige Unternehmen mit Hauptstandort im Gwatt sein unverkennbares Gesicht.
Sport- und Freizeitspass für Jung und Alt – das Sportzentrum Heimberg bietet Hallenbad, Sauna, Dampfbad, Fitness und Gruppen-Fitness unter einem Dach plus Minigolf. Auf Entdeckungstour im nahen Zentrum werden Erinnerungen wiederbelebt.
Ein ungeahnt genussvolles Erlebnis.
Ein ungeahnt genussvolles Erlebnis.
Ein ungeahnt genussvolles Erlebnis.
Bei der Peter Soltermann AG geht die Liebe seit jeher durch das Handwerk. Im Gespräch mit den Führungskräften Daniela Soltermann und Beat Arm erfahren wir mehr über die Philosophie, das Portfolio und den Mehrwert dieses bemerkenswerten Traditionsunternehmens.
Errors:
Log:Array ( [T: 0 /taz-clone.localpoint.ch/index.php: 59: ] => Locale:de_DE, Language: de [T: 0.00069904327392578 /taz-clone.localpoint.ch/index.php: 96: requestURIArray] => Array ( [0] => c [1] => reportagen [2] => 3 ) [T: 0.00074100494384766 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 288: ] => Endpoint does not exist apps/app---/c/reportagen [T: 0.0007479190826416 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 288: ] => Endpoint does not exist apps/app---/c [T: 0.00075197219848633 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 288: ] => Endpoint does not exist apps/app---/c/reportagen/3 [T: 0.00075507164001465 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 288: ] => Endpoint does not exist apps/blitz---/c/reportagen [T: 0.00075793266296387 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 288: ] => Endpoint does not exist apps/blitz---/c [T: 0.00076103210449219 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 288: ] => Endpoint does not exist apps/blitz---/c/reportagen/3 [T: 0.00076699256896973 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 134: ] => bcms\App::endpointExistsInApp [T: 0.00076913833618164 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 166: ] => bcms\App-bcms\App::defaultViewPath bcms c/reportagen [T: 0.0007779598236084 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 181: ] => apps/bcms/@themes/demo/c/reportagen [T: 0.0007789134979248 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 138: ] => defaultViewPath: apps/bcms/@themes/demo/c/reportagen [T: 0.00078606605529785 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 159: ] => Endpoint does not exist apps/bcms/@themes/demo/c/reportagen apps/bcms---/c/reportagen [T: 0.00078701972961426 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 134: ] => bcms\App::endpointExistsInApp [T: 0.00078797340393066 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 166: ] => bcms\App-bcms\App::defaultViewPath bcms c [T: 0.00079202651977539 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 181: ] => apps/bcms/@themes/demo/c [T: 0.0007929801940918 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 138: ] => defaultViewPath: apps/bcms/@themes/demo/c [T: 0.00080609321594238 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/routing/requestParser.php: 281: ] => Array ( [appDir] => [dir] => bcms/ [fileBaseName] => c [app] => bcms ) [T: 0.00080704689025879 /taz-clone.localpoint.ch/index.php: 114: App] => bcms [T: 0.00086808204650879 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: CUSTOM_CSS [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@libpub/App.php [line] => 45 ) [T: 0.00087094306945801 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: CUSTOM_CSS [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@libpub/App.php [line] => 54 ) [T: 0.00087499618530273 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: METEO_LATLON [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@libpub/App.php [line] => 45 ) [T: 0.00087594985961914 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: METEO_LATLON [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@libpub/App.php [line] => 54 ) [T: 0.00092196464538574 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 43: ] => bcms\App | Blitz\App-Blitz\App::__construct [T: 0.00092411041259766 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 44: ] => Array ( [dirname] => apps/bcms/ [fileBaseName] => c [app] => bcms [appDir] => ) [T: 0.00092601776123047 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 52: ] => c [T: 0.00092697143554688 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 134: ] => bcms\App::endpointExistsInApp [T: 0.00092792510986328 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 166: ] => bcms\App-bcms\App::defaultViewPath bcms c [T: 0.00093197822570801 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 181: ] => apps/bcms/@themes/demo/c [T: 0.00093197822570801 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 138: ] => defaultViewPath: apps/bcms/@themes/demo/c [T: 0.00093507766723633 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 74: ] => App, IsIncluded:false [T: 0.00093698501586914 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Accessing static property bcms\App::$template as non static [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php [line] => 79 ) [T: 0.00093793869018555 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Accessing static property bcms\App::$configs as non static [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php [line] => 79 ) [T: 0.00094699859619141 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 82: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withPath [T: 0.00094795227050781 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 83: ] => Component, isIncluded: [T: 0.00095009803771973 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: bcms Localpath: @custom/taz/c [T: 0.00095105171203613 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 100: ] => bcms\Component@custom/taz/c [T: 0.00095701217651367 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 108: ] => Component class does not exists [T: 0.00095891952514648 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 113: ] => apps/bcms/@custom/taz/c [T: 0.00096011161804199 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 116: ] => apps/bcms/@custom/taz/c.component.json [T: 0.0010011196136475 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 137: ] => Blitz\Component [T: 0.0010020732879639 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 149: ] => Array ( [json] => apps/bcms/@themes/demo/c.view.json ) [T: 0.0010039806365967 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 158: ] => adding controllerapps/bcms/@custom/taz/c.controller.php [T: 0.0010099411010742 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.0010120868682861 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.0010130405426025 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.0010139942169189 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.0010149478912354 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.0010161399841309 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.0010170936584473 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0.0010180473327637 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0.0010190010070801 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: bcms LocalPath: @custom/taz/c [T: 0.0010240077972412 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 514: ] => setLocale: | @custom.taz.c [T: 0.001025915145874 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 179 ) [T: 0.0010271072387695 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 179: ] => [T: 0.0010280609130859 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 185 ) [T: 0.0010290145874023 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 185: ] => PATH 152 [T: 0.0010299682617188 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 32: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withArray [T: 0.0010321140289307 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 35 ) [T: 0.0010330677032471 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 35: ] => [T: 0.0010340213775635 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 36 ) [T: 0.0010349750518799 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 82: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withPath [T: 0.0010359287261963 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 83: ] => Component, isIncluded:1 [T: 0.0010371208190918 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: Blitz Localpath: [T: 0.0010390281677246 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 100: ] => Blitz\Component [T: 0.001039981842041 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 108: ] => Component class does not exists [T: 0.0010421276092529 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 113: ] => apps/Blitz/ [T: 0.0010440349578857 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 137: ] => Blitz\Component [T: 0.0010449886322021 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 149: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.0010459423065186 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.0010480880737305 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.0010480880737305 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.0010490417480469 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.0010499954223633 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.0010509490966797 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.0010521411895752 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0.0010530948638916 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0.001054048538208 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0.0010571479797363 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.0010581016540527 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.0010581016540527 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.0010590553283691 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.0010600090026855 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.001060962677002 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.0010619163513184 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0.0010631084442139 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0.0010640621185303 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0.0010659694671631 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 179 ) [T: 0.0010669231414795 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 179: ] => [T: 0.0010669231414795 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 185 ) [T: 0.001068115234375 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 185: ] => PATH 152 [T: 0.0010690689086914 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 32: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withArray [T: 0.0010700225830078 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 35 ) [T: 0.0010709762573242 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 35: ] => [T: 0.0010719299316406 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 36 ) [T: 0.0010731220245361 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 82: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withPath [T: 0.0010740756988525 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 83: ] => Component, isIncluded:1 [T: 0.0010750293731689 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: Blitz Localpath: [T: 0.0010759830474854 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 100: ] => Blitz\Component [T: 0.0010769367218018 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 108: ] => Component class does not exists [T: 0.0010781288146973 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 113: ] => apps/Blitz/ [T: 0.0010800361633301 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 137: ] => Blitz\Component [T: 0.0010809898376465 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 149: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.0013971328735352 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.001399040222168 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.0013999938964844 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.0013999938964844 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.0014009475708008 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.0014030933380127 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.0014040470123291 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0.0014050006866455 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0.0014050006866455 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0.0014071464538574 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.0014081001281738 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.0014090538024902 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.0014100074768066 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.001410961151123 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.001410961151123 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.0014119148254395 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0.001413106918335 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0.0014140605926514 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0.0014150142669678 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 179: ] => apps/bcms/paywall [T: 0.0014159679412842 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: bcms Localpath: paywall [T: 0.0014169216156006 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 185: ] => PATH 152apps/bcms/paywall [T: 0.0014200210571289 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 32: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withArray [T: 0.0014209747314453 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 35: ] => apps/bcms/paywall [T: 0.0014209747314453 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 82: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withPath [T: 0.0014219284057617 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 83: ] => Component, isIncluded:1 [T: 0.0014231204986572 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: bcms Localpath: paywall [T: 0.0014240741729736 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 100: ] => bcms\Componentpaywall [T: 0.0014269351959229 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 108: ] => Component class does not exists [T: 0.0014290809631348 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 113: ] => apps/bcms/paywall [T: 0.0014300346374512 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 116: ] => apps/bcms/paywall.component.json [T: 0.0014400482177734 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 137: ] => Blitz\Component [T: 0.0014410018920898 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 149: ] => Array ( [data] => Array ( [logoImg] => [loginBtn] => Anmelden [continueReadingMsg] => Möchten Sie weiterlesen? [isSubscriberMsg] => Ja. Ich bin Abonnent. [notSubscribedMsg] => Haben Sie noch kein Konto? [loginUrl] => /bcms/login [registerMsg] => Registrieren [hereMsg] => Sie sich hier [wantSubscribeMsg] => Ja. Ich benötige ein Abo. [subscribeUrl] => /bcms/subscribe [offersMsg] => Abo Angebote ) ) [T: 0.0014419555664062 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.0014441013336182 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.0014450550079346 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.001446008682251 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.001446008682251 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.0014469623565674 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.0014479160308838 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0.0014491081237793 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0.0014500617980957 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: bcms LocalPath: paywall [T: 0.0014519691467285 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 514: ] => setLocale: | paywall [T: 0.0014541149139404 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.0014550685882568 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.0014560222625732 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.0014560222625732 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.0014569759368896 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.0014579296112061 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.0014591217041016 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0.001460075378418 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0.0014610290527344 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: bcms LocalPath: paywall [T: 0.0014629364013672 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 514: ] => setLocale: | paywall [T: 0.0014650821685791 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 129: ] => header [T: 0.0014691352844238 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Controller.php: 49: ] => [T: 0.0023009777069092 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 105: ] => GetData() [T: 0.0023069381713867 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 106: ] => called byinclude [T: 0.0023090839385986 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 107: ] => Array ( [0] => [1] => list [2] => cms_articles ) [T: 0.002310037612915 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 108: ] => Array ( [0] => _sort [1] => _projectsort [2] => _objectpermission [3] => _modified [4] => tags_mtm [5] => slug [6] => _publishingdate [7] => title [8] => _localID [9] => _blitzID [10] => excerpt [11] => images [12] => content [13] => category_fk ) [T: 0.0023109912872314 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 109: ] => [["category_fk","=","56"],["_projectsort","<=","108183780"]] [T: 0.0023119449615479 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 110: ] => 20 [T: 0.0023140907287598 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 116: ] => checkuser false [T: 0.0023150444030762 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 120: ] => name: cms_articles [T: 0.002331018447876 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDModel.php: 41: ] => Retrieve:cms_articles [T: 0.0024969577789307 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDModel.php: 41: ] => Retrieve:_Model [T: 0.0025510787963867 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDModel.php: 41: ] => Retrieve:_Model [T: 0.0025529861450195 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDModel.php: 45: ] => Loaded model from cache:_Model [T: 0.0025551319122314 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 136: ] => Object: api\BDModel [T: 0.0025570392608643 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1048: ] => [["category_fk","=","56"],["_projectsort","<=","108183780"]] [T: 0.0025660991668701 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1220: ] => `cms_articles`.`category_fk` = '56' AND `cms_articles`.`_projectsort` <= '108183780' [T: 0.0025670528411865 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 160: ] => `cms_articles`.`category_fk` = '56' AND `cms_articles`.`_projectsort` <= '108183780' [T: 0.0025680065155029 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 286: ] => list [T: 0.0025699138641357 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1267: ] => getMysqlSelectList() [T: 0.0025770664215088 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: _sort [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDModel.php [line] => 145 ) [T: 0.002579927444458 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: _projectsort [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDModel.php [line] => 145 ) [T: 0.0025830268859863 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1274: ] => Array ( [0] => _sort [1] => _projectsort [2] => _objectpermission [3] => _modified [4] => tags_mtm [5] => slug [6] => _publishingdate [7] => title [8] => _localID [9] => _blitzID [10] => excerpt [11] => images [12] => content [13] => category_fk ) [T: 0.0025839805603027 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1287: ] => Array ( [_localID] => Array ( [type] => int ) [_blitzID] => Array ( [type] => text ) [_objectpermission] => Array ( [type] => _objectpermission ) [_modified] => Array ( [type] => timestamp ) [tags_mtm] => Array ( [label] => Tags [type] => Array ( [0] => cms_tags ) ) [slug] => Array ( [type] => varchar [length] => 1000 ) [_publishingdate] => Array ( [type] => datetime ) [title] => Array ( [label] => Titel [type] => varchar [length] => 1000 ) [excerpt] => Array ( [label] => Lead [type] => text ) [images] => Array ( [label] => Bilder [type] => Array ( [0] => image ) ) [content] => Array ( [label] => Text [type] => htmlText [display] => Array ( [list] => Array ( [hidden] => 1 ) ) ) [category_fk] => Array ( [label] => Kategorien [type] => cms_categories ) ) [T: 0.0025861263275146 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 3 [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php [line] => 1291 ) [T: 0.0025880336761475 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1301: ] => Array ( [0] => _localID [1] => Array ( [type] => int ) ) [T: 0.0025889873504639 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1309: ] => Array ( [0] => _localID [1] => Array ( [type] => int ) ) [T: 0.0025999546051025 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1301: ] => Array ( [0] => _blitzID [1] => Array ( [type] => text ) ) [T: 0.002601146697998 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1309: ] => Array ( [0] => _blitzID [1] => Array ( [type] => text ) ) [T: 0.0026021003723145 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1301: ] => Array ( [0] => _objectpermission [1] => Array ( [type] => _objectpermission ) ) [T: 0.0026030540466309 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1309: ] => Array ( [0] => _objectpermission [1] => Array ( [type] => _objectpermission ) ) [T: 0.0026040077209473 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1301: ] => Array ( [0] => _modified [1] => Array ( [type] => timestamp ) ) [T: 0.0026049613952637 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1309: ] => Array ( [0] => _modified [1] => Array ( [type] => timestamp ) ) [T: 0.0026059150695801 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1301: ] => Array ( [0] => tags_mtm [1] => Array ( [label] => Tags [type] => Array ( [0] => cms_tags ) ) ) [T: 0.0026071071624756 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1309: ] => Array ( [0] => tags_mtm [1] => Array ( [label] => Tags [type] => Array ( [0] => cms_tags ) ) ) [T: 0.0026099681854248 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDModel.php: 41: ] => Retrieve:cms_tags [T: 0.0026490688323975 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDModel.php: 41: ] => Retrieve:_Model [T: 0.0026509761810303 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDModel.php: 45: ] => Loaded model from cache:_Model [T: 0.0026559829711914 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1400: ] => Array ( ) [T: 0.0026581287384033 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1301: ] => Array ( [0] => slug [1] => Array ( [type] => varchar [length] => 1000 ) ) [T: 0.0026590824127197 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1309: ] => Array ( [0] => slug [1] => Array ( [type] => varchar [length] => 1000 ) ) [T: 0.0026609897613525 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1301: ] => Array ( [0] => _publishingdate [1] => Array ( [type] => datetime ) ) [T: 0.0026609897613525 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1309: ] => Array ( [0] => _publishingdate [1] => Array ( [type] => datetime ) ) [T: 0.0026631355285645 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1301: ] => Array ( [0] => title [1] => Array ( [label] => Titel [type] => varchar [length] => 1000 ) ) [T: 0.0026631355285645 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1309: ] => Array ( [0] => title [1] => Array ( [label] => Titel [type] => varchar [length] => 1000 ) ) [T: 0.0026650428771973 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1301: ] => Array ( [0] => excerpt [1] => Array ( [label] => Lead [type] => text ) ) [T: 0.0026650428771973 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1309: ] => Array ( [0] => excerpt [1] => Array ( [label] => Lead [type] => text ) ) [T: 0.0026659965515137 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1301: ] => Array ( [0] => images [1] => Array ( [label] => Bilder [type] => Array ( [0] => image ) ) ) [T: 0.0026669502258301 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1309: ] => Array ( [0] => images [1] => Array ( [label] => Bilder [type] => Array ( [0] => image ) ) ) [T: 0.0026681423187256 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1301: ] => Array ( [0] => content [1] => Array ( [label] => Text [type] => htmlText [display] => Array ( [list] => Array ( [hidden] => 1 ) ) ) ) [T: 0.002669095993042 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1309: ] => Array ( [0] => content [1] => Array ( [label] => Text [type] => htmlText [display] => Array ( [list] => Array ( [hidden] => 1 ) ) ) ) [T: 0.0026700496673584 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1301: ] => Array ( [0] => category_fk [1] => Array ( [label] => Kategorien [type] => cms_categories ) ) [T: 0.0026729106903076 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1309: ] => Array ( [0] => category_fk [1] => Array ( [label] => Kategorien [type] => cms_categories ) ) [T: 0.0026760101318359 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDModel.php: 41: ] => Retrieve:cms_categories [T: 0.0027110576629639 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDModel.php: 41: ] => Retrieve:_Model [T: 0.0027129650115967 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDModel.php: 45: ] => Loaded model from cache:_Model [T: 0.0027170181274414 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 294: ] => varGroup:`_localID`,`_blitzID`,`_objectpermission`,`_modified`,`tags_mtm`, `slug`,`_publishingdate`,`title`,`excerpt`,`images`,`content`,`category_fk` [T: 0.0027179718017578 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 295: ] => LISTCONTROLLER var:`cms_articles`.`_localID`,`cms_articles`.`_blitzID`,`cms_articles`.`_objectpermission`,`cms_articles`.`_modified`, IF( `b`.`_blitzID` IS NULL, NULL, CONCAT( '[', GROUP_CONCAT( DISTINCT JSON_OBJECT('_blitzID', `b`.`_blitzID`, '_localID', `b`.`_localID`, '_mtmSort', `cms_articles~~cms_tags`.`_mtmSort`, 'name', `b`.`name`, 'slug', `b`.`slug`) ORDER BY `cms_articles~~cms_tags`.`_mtmSort` DESC ), ']' ) ) AS `tags_mtm`,`cms_articles`.`slug`,`cms_articles`.`_publishingdate`,`cms_articles`.`title`,`cms_articles`.`excerpt`,`cms_articles`.`images`,`cms_articles`.`content`,IF(`c`.`_blitzID` IS NULL,NULL,JSON_OBJECT('_blitzID', `c`.`_blitzID`, '_localID', `c`.`_localID`, 'name', `c`.`name`, 'slug', `c`.`slug`)) AS `category_fk` [T: 0.0027201175689697 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 300: ] => var:`cms_articles`.`_localID`,`cms_articles`.`_blitzID`,`cms_articles`.`_objectpermission`,`cms_articles`.`_modified`, IF( `b`.`_blitzID` IS NULL, NULL, CONCAT( '[', GROUP_CONCAT( DISTINCT JSON_OBJECT('_blitzID', `b`.`_blitzID`, '_localID', `b`.`_localID`, '_mtmSort', `cms_articles~~cms_tags`.`_mtmSort`, 'name', `b`.`name`, 'slug', `b`.`slug`) ORDER BY `cms_articles~~cms_tags`.`_mtmSort` DESC ), ']' ) ) AS `tags_mtm`,`cms_articles`.`slug`,`cms_articles`.`_publishingdate`,`cms_articles`.`title`,`cms_articles`.`excerpt`,`cms_articles`.`images`,`cms_articles`.`content`,IF(`c`.`_blitzID` IS NULL,NULL,JSON_OBJECT('_blitzID', `c`.`_blitzID`, '_localID', `c`.`_localID`, 'name', `c`.`name`, 'slug', `c`.`slug`)) AS `category_fk` [T: 0.0027270317077637 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/permissions/permissions.php: 216: ] => Blitz\permissions\permissions::getModelPermission() [T: 0.002730131149292 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 324: ] => Modelpermissions: 50 [T: 0.0027310848236084 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 521: ] => User not checked [T: 0.0027339458465576 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined variable: onlyGeneralPermissionOption [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php [line] => 525 ) [T: 0.0027370452880859 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 586: ] => modelpermissions50 [T: 0.0027379989624023 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 594: ] => Haspublishingdate yes [T: 0.0027389526367188 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 595: ] => modelpermissions50 [T: 0.0027401447296143 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 599: ] => enter [T: 0.0027410984039307 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 620: ] => sort:_sort [T: 0.0027430057525635 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 627: ] => sortvar:`_sort`, [T: 0.0027439594268799 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 657: ] => `_Project`.`_objectpermission` [T: 0.0027449131011963 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 660: ] => hasprojects1 [T: 0.0027470588684082 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined variable: mainFilterCondition [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php [line] => 760 ) [T: 0.0027480125427246 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 760: ] => mainFilterCondition: [T: 0.002748966217041 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 761: ] => var:`cms_articles`.`_localID`,`cms_articles`.`_blitzID`,`cms_articles`.`_objectpermission`,`cms_articles`.`_modified`, IF( `b`.`_blitzID` IS NULL, NULL, CONCAT( '[', GROUP_CONCAT( DISTINCT JSON_OBJECT('_blitzID', `b`.`_blitzID`, '_localID', `b`.`_localID`, '_mtmSort', `cms_articles~~cms_tags`.`_mtmSort`, 'name', `b`.`name`, 'slug', `b`.`slug`) ORDER BY `cms_articles~~cms_tags`.`_mtmSort` DESC ), ']' ) ) AS `tags_mtm`,`cms_articles`.`slug`,`cms_articles`.`_publishingdate`,`cms_articles`.`title`,`cms_articles`.`excerpt`,`cms_articles`.`images`,`cms_articles`.`content`,IF(`c`.`_blitzID` IS NULL,NULL,JSON_OBJECT('_blitzID', `c`.`_blitzID`, '_localID', `c`.`_localID`, 'name', `c`.`name`, 'slug', `c`.`slug`)) AS `category_fk` [T: 0.0027499198913574 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 762: ] => varMain:`cms_articles`.`_localID`,`cms_articles`.`_blitzID`,`cms_articles`.`_objectpermission`,`cms_articles`.`_modified`, IF( `b`.`_blitzID` IS NULL, NULL, CONCAT( '[', GROUP_CONCAT( DISTINCT JSON_OBJECT('_blitzID', `b`.`_blitzID`, '_localID', `b`.`_localID`, '_mtmSort', `cms_articles~~cms_tags`.`_mtmSort`, 'name', `b`.`name`, 'slug', `b`.`slug`) ORDER BY `cms_articles~~cms_tags`.`_mtmSort` DESC ), ']' ) ) AS `tags_mtm`,`cms_articles`.`slug`,`cms_articles`.`_publishingdate`,`cms_articles`.`title`,`cms_articles`.`excerpt`,`cms_articles`.`images`,`cms_articles`.`content`,IF(`c`.`_blitzID` IS NULL,NULL,JSON_OBJECT('_blitzID', `c`.`_blitzID`, '_localID', `c`.`_localID`, 'name', `c`.`name`, 'slug', `c`.`slug`)) AS `category_fk` [T: 0.0027520656585693 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined variable: varJoin [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php [line] => 763 ) [T: 0.0027530193328857 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 763: ] => varJoin: [T: 0.0027539730072021 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 764: ] => permissionVarMain:GREATEST(`cms_articles`.`_objectpermission`,50) [T: 0.0027549266815186 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 765: ] => JoinCondition: [T: 0.0027549266815186 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 766: ] => Condition: `cms_articles`.`category_fk` = '56' AND `cms_articles`.`_projectsort` <= '108183780' AND `cms_articles`.`_objectpermission` >= 30 AND (`cms_articles`.`_expiration` IS NULL OR `cms_articles`.`_expiration` = '0000-00-00 00:00' OR `cms_articles`.`_expiration` > NOW() OR `@permissions` > 66) AND (`cms_articles`.`_publishingdate` < NOW() OR `@permissions` > 66) AND `cms_articles`.`project_fk` = 1 [T: 0.0027561187744141 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 767: ] => groupCondition: GROUP BY `cms_articles`.`_localID` [T: 0.0027570724487305 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 768: ] => joinForFKs: LEFT JOIN `cms_articles~~cms_tags` ON `cms_articles~~cms_tags`.`_localID` = `cms_articles`.`_localID` LEFT JOIN `cms_tags` b ON `cms_articles~~cms_tags`.`_fkID` = `b`.`_localID` LEFT JOIN `cms_categories` c ON `c`.`_localID` = `cms_articles`.`category_fk` [T: 0.0027580261230469 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 769: ] => condition `cms_articles`.`category_fk` = '56' AND `cms_articles`.`_projectsort` <= '108183780' AND `cms_articles`.`_objectpermission` >= 30 AND (`cms_articles`.`_expiration` IS NULL OR `cms_articles`.`_expiration` = '0000-00-00 00:00' OR `cms_articles`.`_expiration` > NOW() OR `@permissions` > 66) AND (`cms_articles`.`_publishingdate` < NOW() OR `@permissions` > 66) AND `cms_articles`.`project_fk` = 1name: cms_articles [T: 0.002763032913208 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 842: ] => Query:SELECT `cms_articles`.`_projectsort`, `cms_articles`.`_localID`,`cms_articles`.`_blitzID`,`cms_articles`.`_objectpermission`,`cms_articles`.`_modified`, IF( `b`.`_blitzID` IS NULL, NULL, CONCAT( '[', GROUP_CONCAT( DISTINCT JSON_OBJECT('_blitzID', `b`.`_blitzID`, '_localID', `b`.`_localID`, '_mtmSort', `cms_articles~~cms_tags`.`_mtmSort`, 'name', `b`.`name`, 'slug', `b`.`slug`) ORDER BY `cms_articles~~cms_tags`.`_mtmSort` DESC ), ']' ) ) AS `tags_mtm`,`cms_articles`.`slug`,`cms_articles`.`_publishingdate`,`cms_articles`.`title`,`cms_articles`.`excerpt`,`cms_articles`.`images`,`cms_articles`.`content`,IF(`c`.`_blitzID` IS NULL,NULL,JSON_OBJECT('_blitzID', `c`.`_blitzID`, '_localID', `c`.`_localID`, 'name', `c`.`name`, 'slug', `c`.`slug`)) AS `category_fk` FROM `cms_articles` LEFT JOIN `cms_articles~~cms_tags` ON `cms_articles~~cms_tags`.`_localID` = `cms_articles`.`_localID` LEFT JOIN `cms_tags` b ON `cms_articles~~cms_tags`.`_fkID` = `b`.`_localID` LEFT JOIN `cms_categories` c ON `c`.`_localID` = `cms_articles`.`category_fk` WHERE `cms_articles`.`category_fk` = '56' AND `cms_articles`.`_projectsort` <= '108183780' AND `cms_articles`.`_objectpermission` >= 30 AND (`cms_articles`.`_expiration` IS NULL OR `cms_articles`.`_expiration` = '0000-00-00 00:00' OR `cms_articles`.`_expiration` > NOW() OR GREATEST(`cms_articles`.`_objectpermission`,50) > 66) AND (`cms_articles`.`_publishingdate` < NOW() OR GREATEST(`cms_articles`.`_objectpermission`,50) > 66) AND `cms_articles`.`project_fk` = 1 GROUP BY `cms_articles`.`_localID` ORDER BY `cms_articles`.`_projectsort` DESC [T: 0.0027649402618408 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 970: ] => SQL getData? SELECT `cms_articles`.`_projectsort`, `cms_articles`.`_localID`,`cms_articles`.`_blitzID`,`cms_articles`.`_objectpermission`,`cms_articles`.`_modified`, IF( `b`.`_blitzID` IS NULL, NULL, CONCAT( '[', GROUP_CONCAT( DISTINCT JSON_OBJECT('_blitzID', `b`.`_blitzID`, '_localID', `b`.`_localID`, '_mtmSort', `cms_articles~~cms_tags`.`_mtmSort`, 'name', `b`.`name`, 'slug', `b`.`slug`) ORDER BY `cms_articles~~cms_tags`.`_mtmSort` DESC ), ']' ) ) AS `tags_mtm`,`cms_articles`.`slug`,`cms_articles`.`_publishingdate`,`cms_articles`.`title`,`cms_articles`.`excerpt`,`cms_articles`.`images`,`cms_articles`.`content`,IF(`c`.`_blitzID` IS NULL,NULL,JSON_OBJECT('_blitzID', `c`.`_blitzID`, '_localID', `c`.`_localID`, 'name', `c`.`name`, 'slug', `c`.`slug`)) AS `category_fk` FROM `cms_articles` LEFT JOIN `cms_articles~~cms_tags` ON `cms_articles~~cms_tags`.`_localID` = `cms_articles`.`_localID` LEFT JOIN `cms_tags` b ON `cms_articles~~cms_tags`.`_fkID` = `b`.`_localID` LEFT JOIN `cms_categories` c ON `c`.`_localID` = `cms_articles`.`category_fk` WHERE `cms_articles`.`category_fk` = '56' AND `cms_articles`.`_projectsort` <= '108183780' AND `cms_articles`.`_objectpermission` >= 30 AND (`cms_articles`.`_expiration` IS NULL OR `cms_articles`.`_expiration` = '0000-00-00 00:00' OR `cms_articles`.`_expiration` > NOW() OR GREATEST(`cms_articles`.`_objectpermission`,50) > 66) AND (`cms_articles`.`_publishingdate` < NOW() OR GREATEST(`cms_articles`.`_objectpermission`,50) > 66) AND `cms_articles`.`project_fk` = 1 GROUP BY `cms_articles`.`_localID` ORDER BY `cms_articles`.`_projectsort` DESC [T: 0.0027711391448975 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 974: ] => SQL getData:SELECT `cms_articles`.`_projectsort`, `cms_articles`.`_localID`,`cms_articles`.`_blitzID`,`cms_articles`.`_objectpermission`,`cms_articles`.`_modified`, IF( `b`.`_blitzID` IS NULL, NULL, CONCAT( '[', GROUP_CONCAT( DISTINCT JSON_OBJECT('_blitzID', `b`.`_blitzID`, '_localID', `b`.`_localID`, '_mtmSort', `cms_articles~~cms_tags`.`_mtmSort`, 'name', `b`.`name`, 'slug', `b`.`slug`) ORDER BY `cms_articles~~cms_tags`.`_mtmSort` DESC ), ']' ) ) AS `tags_mtm`,`cms_articles`.`slug`,`cms_articles`.`_publishingdate`,`cms_articles`.`title`,`cms_articles`.`excerpt`,`cms_articles`.`images`,`cms_articles`.`content`,IF(`c`.`_blitzID` IS NULL,NULL,JSON_OBJECT('_blitzID', `c`.`_blitzID`, '_localID', `c`.`_localID`, 'name', `c`.`name`, 'slug', `c`.`slug`)) AS `category_fk` FROM `cms_articles` LEFT JOIN `cms_articles~~cms_tags` ON `cms_articles~~cms_tags`.`_localID` = `cms_articles`.`_localID` LEFT JOIN `cms_tags` b ON `cms_articles~~cms_tags`.`_fkID` = `b`.`_localID` LEFT JOIN `cms_categories` c ON `c`.`_localID` = `cms_articles`.`category_fk` WHERE `cms_articles`.`category_fk` = '56' AND `cms_articles`.`_projectsort` <= '108183780' AND `cms_articles`.`_objectpermission` >= 30 AND (`cms_articles`.`_expiration` IS NULL OR `cms_articles`.`_expiration` = '0000-00-00 00:00' OR `cms_articles`.`_expiration` > NOW() OR GREATEST(`cms_articles`.`_objectpermission`,50) > 66) AND (`cms_articles`.`_publishingdate` < NOW() OR GREATEST(`cms_articles`.`_objectpermission`,50) > 66) AND `cms_articles`.`project_fk` = 1 GROUP BY `cms_articles`.`_localID` ORDER BY `cms_articles`.`_projectsort` DESC [T: 0.0027720928192139 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 994: ] => SELECT `cms_articles`.`_projectsort`, `cms_articles`.`_localID`,`cms_articles`.`_blitzID`,`cms_articles`.`_objectpermission`,`cms_articles`.`_modified`, IF( `b`.`_blitzID` IS NULL, NULL, CONCAT( '[', GROUP_CONCAT( DISTINCT JSON_OBJECT('_blitzID', `b`.`_blitzID`, '_localID', `b`.`_localID`, '_mtmSort', `cms_articles~~cms_tags`.`_mtmSort`, 'name', `b`.`name`, 'slug', `b`.`slug`) ORDER BY `cms_articles~~cms_tags`.`_mtmSort` DESC ), ']' ) ) AS `tags_mtm`,`cms_articles`.`slug`,`cms_articles`.`_publishingdate`,`cms_articles`.`title`,`cms_articles`.`excerpt`,`cms_articles`.`images`,`cms_articles`.`content`,IF(`c`.`_blitzID` IS NULL,NULL,JSON_OBJECT('_blitzID', `c`.`_blitzID`, '_localID', `c`.`_localID`, 'name', `c`.`name`, 'slug', `c`.`slug`)) AS `category_fk` FROM `cms_articles` LEFT JOIN `cms_articles~~cms_tags` ON `cms_articles~~cms_tags`.`_localID` = `cms_articles`.`_localID` LEFT JOIN `cms_tags` b ON `cms_articles~~cms_tags`.`_fkID` = `b`.`_localID` LEFT JOIN `cms_categories` c ON `c`.`_localID` = `cms_articles`.`category_fk` WHERE `cms_articles`.`category_fk` = '56' AND `cms_articles`.`_projectsort` <= '108183780' AND `cms_articles`.`_objectpermission` >= 30 AND (`cms_articles`.`_expiration` IS NULL OR `cms_articles`.`_expiration` = '0000-00-00 00:00' OR `cms_articles`.`_expiration` > NOW() OR GREATEST(`cms_articles`.`_objectpermission`,50) > 66) AND (`cms_articles`.`_publishingdate` < NOW() OR GREATEST(`cms_articles`.`_objectpermission`,50) > 66) AND `cms_articles`.`project_fk` = 1 GROUP BY `cms_articles`.`_localID` ORDER BY `cms_articles`.`_projectsort` DESC [T: 0.020753145217896 /taz-clone.localpoint.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1029: ] => Array ( [items] => Array ( [0] => Array ( [_projectsort] => 108183780 [_localID] => 113286 [_blitzID] => 1se6ye-ygf11e [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-06-14 10:58:10 [tags_mtm] => [slug] => gut-versorgt-und-gewappnet [_publishingdate] => 2024-06-06 04:00:00 [title] => Gut versorgt und gewappnet [excerpt] => Stromausfälle können jederzeit unvermittelt auftreten. Ein Ausfall kann schwerwiegende Folgen haben. Um dem entgegen- zuwirken, bietet die Firma esfera zuverlässige Notstromlösungen an, die eine Versorgung auch bei Stromausfall sicherstellen. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 108157617 [hd] => /hd_a4bfef38f82c8f427b0cbb40f3554feb.jpg?108157617 [hd_wp] => /hd_a4bfef38f82c8f427b0cbb40f3554feb.webp?108157617 [oq] => a4bfef38f82c8f427b0cbb40f3554feb.jpg?108157617 [oq_wp] => /a4bfef38f82c8f427b0cbb40f3554feb.webp?108157617 [md] => /md_a4bfef38f82c8f427b0cbb40f3554feb.jpg?108157618 [md_wp] => /md_a4bfef38f82c8f427b0cbb40f3554feb.webp?108157617 [sd] => /sd_a4bfef38f82c8f427b0cbb40f3554feb.jpg?108157618 [sd_wp] => /sd_a4bfef38f82c8f427b0cbb40f3554feb.webp?108157617 [w320] => /w320_a4bfef38f82c8f427b0cbb40f3554feb.jpg?108157618 [w320_wp] => /w320_a4bfef38f82c8f427b0cbb40f3554feb.webp?108157617 [180x180] => /180x180_a4bfef38f82c8f427b0cbb40f3554feb.jpg?108157618 [180x180_wp] => /180x180_a4bfef38f82c8f427b0cbb40f3554feb.webp?108157617 [370x370] => /370x370_a4bfef38f82c8f427b0cbb40f3554feb.jpg?108157618 [370x370_wp] => /370x370_a4bfef38f82c8f427b0cbb40f3554feb.webp?108157617 [title] => Die esfera-Monteure im Einsatz bei einem Projekt in Thun. Bilder: zvg ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 108157620 [hd] => /hd_e0778237c4082a957a273cf61e10af3a.jpg?108157620 [hd_wp] => /hd_e0778237c4082a957a273cf61e10af3a.webp?108157620 [oq] => e0778237c4082a957a273cf61e10af3a.jpg?108157620 [oq_wp] => /e0778237c4082a957a273cf61e10af3a.webp?108157620 [md] => /md_e0778237c4082a957a273cf61e10af3a.jpg?108157620 [md_wp] => /md_e0778237c4082a957a273cf61e10af3a.webp?108157620 [sd] => /sd_e0778237c4082a957a273cf61e10af3a.jpg?108157620 [sd_wp] => /sd_e0778237c4082a957a273cf61e10af3a.webp?108157620 [w320] => /w320_e0778237c4082a957a273cf61e10af3a.jpg?108157620 [w320_wp] => /w320_e0778237c4082a957a273cf61e10af3a.webp?108157620 [180x180] => /180x180_e0778237c4082a957a273cf61e10af3a.jpg?108157620 [180x180_wp] => /180x180_e0778237c4082a957a273cf61e10af3a.webp?108157620 [370x370] => /370x370_e0778237c4082a957a273cf61e10af3a.jpg?108157620 [370x370_wp] => /370x370_e0778237c4082a957a273cf61e10af3a.webp?108157620 [title] => Bei der esfera Solar AG wird Präzision gross geschrieben. ) [2] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 108157621 [hd] => /hd_af493e5b004711f97c63ffb87dbe515d.jpg?108157621 [hd_wp] => /hd_af493e5b004711f97c63ffb87dbe515d.webp?108157621 [oq] => af493e5b004711f97c63ffb87dbe515d.jpg?108157621 [oq_wp] => /af493e5b004711f97c63ffb87dbe515d.webp?108157621 [md] => /md_af493e5b004711f97c63ffb87dbe515d.jpg?108157621 [md_wp] => /md_af493e5b004711f97c63ffb87dbe515d.webp?108157621 [sd] => /sd_af493e5b004711f97c63ffb87dbe515d.jpg?108157621 [sd_wp] => /sd_af493e5b004711f97c63ffb87dbe515d.webp?108157621 [w320] => /w320_af493e5b004711f97c63ffb87dbe515d.jpg?108157622 [w320_wp] => /w320_af493e5b004711f97c63ffb87dbe515d.webp?108157621 [180x180] => /180x180_af493e5b004711f97c63ffb87dbe515d.jpg?108157622 [180x180_wp] => /180x180_af493e5b004711f97c63ffb87dbe515d.webp?108157621 [370x370] => /370x370_af493e5b004711f97c63ffb87dbe515d.jpg?108157622 [370x370_wp] => /370x370_af493e5b004711f97c63ffb87dbe515d.webp?108157621 [title] => ) ) [content] =>) [T: 0.0010819435119629 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.0010831356048584 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.0010840892791748 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.0010850429534912 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.0010859966278076 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.001086950302124 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.0010881423950195 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0.0010890960693359 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0.0010900497436523 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0.0010910034179688 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.0010929107666016 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.0010941028594971 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.0010941028594971 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.0010950565338135 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.0010960102081299 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.0010969638824463 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0.0010979175567627 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0.0010991096496582 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0.0011000633239746 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 179 ) [T: 0.001101016998291 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 179: ] => [T: 0.0011019706726074 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 185 ) [T: 0.0011019706726074 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 185: ] => PATH 152 [T: 0.0011029243469238 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 32: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withArray [T: 0.0011041164398193 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 35 ) [T: 0.0011050701141357 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 35: ] => [T: 0.0011060237884521 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 36 ) [T: 0.001107931137085 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 82: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withPath [T: 0.0011091232299805 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 83: ] => Component, isIncluded:1 [T: 0.0011100769042969 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: Blitz Localpath: [T: 0.0011110305786133 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 100: ] => Blitz\Component [T: 0.0011110305786133 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 108: ] => Component class does not exists [T: 0.0011129379272461 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 113: ] => apps/Blitz/ [T: 0.0011141300201416 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 137: ] => Blitz\Component [T: 0.001115083694458 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 149: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.0013630390167236 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.00136399269104 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.0013649463653564 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.001366138458252 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.0013670921325684 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.0013680458068848 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.0013689994812012 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0.0013699531555176 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0.0013711452484131 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0.0013720989227295 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.0013730525970459 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.0013740062713623 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.0013749599456787 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.0013759136199951 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.0013759136199951 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.0013771057128906 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0.001378059387207 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0.0013790130615234 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0.0013799667358398 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 179 ) [T: 0.0013809204101562 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 179: ] => [T: 0.0013821125030518 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 185 ) [T: 0.0013830661773682 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 185: ] => PATH 152 [T: 0.001384973526001 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 32: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withArray [T: 0.0013859272003174 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 35 ) [T: 0.0013871192932129 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 35: ] => [T: 0.0013880729675293 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 36 ) [T: 0.0013890266418457 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 82: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withPath [T: 0.0013899803161621 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 83: ] => Component, isIncluded:1 [T: 0.0013909339904785 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: Blitz Localpath: [T: 0.001392126083374 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 100: ] => Blitz\Component [T: 0.001392126083374 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 108: ] => Component class does not exists [T: 0.0013940334320068 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 113: ] => apps/Blitz/ [T: 0.0013949871063232 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 137: ] => Blitz\Component [T: 0.0013959407806396 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 149: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.0011160373687744 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.0011179447174072 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.0011191368103027 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.0011191368103027 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.0011200904846191 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.0011210441589355 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.001121997833252 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0.0011229515075684 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0.0011241436004639 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0.0011250972747803 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.0011260509490967 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.0011270046234131 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.0011279582977295 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.0011289119720459 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.0011301040649414 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.0011310577392578 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0.0011310577392578 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0.0011320114135742 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0.0011329650878906 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 179 ) [T: 0.001133918762207 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 179: ] => [T: 0.0011351108551025 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 185 ) [T: 0.0011360645294189 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 185: ] => PATH 152 [T: 0.0011370182037354 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 32: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withArray [T: 0.0011379718780518 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 35 ) [T: 0.0011379718780518 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 35: ] => [T: 0.0011389255523682 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 36 ) [T: 0.0011401176452637 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 82: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withPath [T: 0.0011410713195801 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 83: ] => Component, isIncluded:1 [T: 0.0011420249938965 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: Blitz Localpath: [T: 0.0011429786682129 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 100: ] => Blitz\Component [T: 0.0011439323425293 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 108: ] => Component class does not exists [T: 0.0011451244354248 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 113: ] => apps/Blitz/ [T: 0.0011460781097412 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 137: ] => Blitz\Component [T: 0.0011470317840576 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 149: ] => Array ( [view] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/categoryDescription.view.php ) [T: 0.0011489391326904 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.0011501312255859 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.0011510848999023 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.0011520385742188 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.0011529922485352 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.0011539459228516 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.0011539459228516 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0.0011551380157471 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0.0011560916900635 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0.0011579990386963 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.0011589527130127 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.0011589527130127 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.0011601448059082 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.0011610984802246 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.001162052154541 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.0011630058288574 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0.0011639595031738 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0.0011639595031738 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0.0011649131774902 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 179: ] => articleList [T: 0.0011670589447021 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: bcms Localpath: articleList [T: 0.0011680126190186 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 185: ] => PATH 152apps/bcms/articleList [T: 0.0011720657348633 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 32: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withArray [T: 0.0011730194091797 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 35: ] => apps/bcms/articleList [T: 0.0011739730834961 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 82: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withPath [T: 0.0011749267578125 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 83: ] => Component, isIncluded:1 [T: 0.001176118850708 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: bcms Localpath: articleList [T: 0.0011770725250244 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 100: ] => bcms\ComponentarticleList [T: 0.0011799335479736 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 108: ] => Component class does not exists [T: 0.0011820793151855 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 113: ] => apps/bcms/articleList [T: 0.001183032989502 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 137: ] => Blitz\Component [T: 0.0011839866638184 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 149: ] => Array ( [json] => apps/bcms/@themes/demo/articleList.view.json [tplFile] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/tpl/mainArticle.tpl ) [T: 0.0011849403381348 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 164: ] => config present apps/bcms/articleList [T: 0.0011861324310303 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.0011870861053467 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.0011880397796631 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.0011889934539795 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.0011899471282959 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.0011911392211914 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.0011920928955078 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => Array ( [listName] => top [queryKey] => [queryValue] => [classes] => topList [min] => 0 [max] => 100000 ) [T: 0.0011930465698242 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 74: ] => [T: 0.0011940002441406 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: bcms LocalPath: articleList [T: 0.0011961460113525 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 514: ] => setLocale: | articleList [T: 0.0011970996856689 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.0011980533599854 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.0011990070343018 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.0011999607086182 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.0012009143829346 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.0012021064758301 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.0012030601501465 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => Array ( [listName] => top [queryKey] => [queryValue] => [classes] => topList [min] => 0 [max] => 100000 ) [T: 0.0012040138244629 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 74: ] => [T: 0.0012049674987793 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: bcms LocalPath: articleList [T: 0.0012059211730957 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 514: ] => setLocale: | articleList [T: 0.0012080669403076 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 179 ) [T: 0.0012080669403076 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 179: ] => [T: 0.001209020614624 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 185 ) [T: 0.0012099742889404 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 185: ] => PATH 152 [T: 0.0012130737304688 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 32: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withArray [T: 0.0012140274047852 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 35 ) [T: 0.0012149810791016 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 35: ] => [T: 0.001215934753418 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 36 ) [T: 0.0012171268463135 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 82: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withPath [T: 0.0012180805206299 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 83: ] => Component, isIncluded:1 [T: 0.0012190341949463 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: Blitz Localpath: [T: 0.0012199878692627 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 100: ] => Blitz\Component [T: 0.0012209415435791 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 108: ] => Component class does not exists [T: 0.0012221336364746 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 113: ] => apps/Blitz/ [T: 0.001223087310791 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 137: ] => Blitz\Component [T: 0.0012240409851074 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 149: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.0012259483337402 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.0012271404266357 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.0012280941009521 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.0012290477752686 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.001230001449585 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.0012309551239014 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.0012321472167969 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0.0012331008911133 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0.0012340545654297 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0.0012359619140625 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.0012369155883789 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.0012369155883789 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.0012381076812744 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.0012390613555908 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.0012400150299072 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.0012409687042236 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0.0012409687042236 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0.00124192237854 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0.0012450218200684 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 179 ) [T: 0.0012450218200684 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 179: ] => [T: 0.0012459754943848 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 185 ) [T: 0.0012469291687012 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 185: ] => PATH 152 [T: 0.0012500286102295 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 32: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withArray [T: 0.0012509822845459 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 35 ) [T: 0.0012519359588623 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 35: ] => [T: 0.0012531280517578 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 36 ) [T: 0.0012531280517578 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 82: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withPath [T: 0.0012540817260742 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 83: ] => Component, isIncluded:1 [T: 0.0012550354003906 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: Blitz Localpath: [T: 0.001255989074707 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 100: ] => Blitz\Component [T: 0.0012569427490234 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 108: ] => Component class does not exists [T: 0.0012581348419189 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 113: ] => apps/Blitz/ [T: 0.0012590885162354 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 137: ] => Blitz\Component [T: 0.0012600421905518 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 149: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.0012619495391846 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.0012631416320801 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.0012640953063965 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.0012650489807129 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.0012660026550293 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.0012669563293457 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.0012679100036621 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0.0012679100036621 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0.0012691020965576 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0.0012710094451904 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.0012719631195068 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.0012729167938232 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.0012729167938232 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.0012741088867188 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.0012750625610352 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.0012760162353516 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0.001276969909668 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0.0012779235839844 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0.0012791156768799 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 179 ) [T: 0.0012800693511963 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 179: ] => [T: 0.0012800693511963 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 185 ) [T: 0.0012810230255127 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 185: ] => PATH 152 [T: 0.001284122467041 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 32: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withArray [T: 0.0012850761413574 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 35 ) [T: 0.0012860298156738 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 35: ] => [T: 0.0012869834899902 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 36 ) [T: 0.0012869834899902 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 82: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withPath [T: 0.0012879371643066 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 83: ] => Component, isIncluded:1 [T: 0.0012891292572021 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: Blitz Localpath: [T: 0.0012900829315186 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 100: ] => Blitz\Component [T: 0.001291036605835 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 108: ] => Component class does not exists [T: 0.0012919902801514 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 113: ] => apps/Blitz/ [T: 0.0012929439544678 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 137: ] => Blitz\Component [T: 0.0012941360473633 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 149: ] => Array ( [html] => ) [T: 0.0012960433959961 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.0012969970703125 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.0012969970703125 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.0012979507446289 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.0012991428375244 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.0013000965118408 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.0013010501861572 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0.0013020038604736 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0.00130295753479 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0.0013039112091064 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.001305103302002 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.0013060569763184 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.0013070106506348 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.0013079643249512 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.0013079643249512 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.0013089179992676 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0.0013101100921631 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0.0013110637664795 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0.0013120174407959 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 179 ) [T: 0.0013129711151123 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 179: ] => [T: 0.0013139247894287 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 185 ) [T: 0.0013139247894287 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 185: ] => PATH 152 [T: 0.001317024230957 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 32: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withArray [T: 0.0013179779052734 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 35 ) [T: 0.0013189315795898 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 35: ] => [T: 0.0013201236724854 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 36 ) [T: 0.0013210773468018 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 82: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withPath [T: 0.0013220310211182 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 83: ] => Component, isIncluded:1 [T: 0.0013220310211182 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: Blitz Localpath: [T: 0.0013229846954346 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 100: ] => Blitz\Component [T: 0.001323938369751 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 108: ] => Component class does not exists [T: 0.0013251304626465 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 113: ] => apps/Blitz/ [T: 0.0013270378112793 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 137: ] => Blitz\Component [T: 0.0013279914855957 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 149: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.0013289451599121 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.0013301372528076 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.001331090927124 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.0013320446014404 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.0013329982757568 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.0013339519500732 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.0013351440429688 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0.0013360977172852 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0.0013360977172852 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0.001338005065918 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0.0013389587402344 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0.0013399124145508 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0.0013411045074463 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0.0013420581817627 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0.0013430118560791 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0.0013439655303955 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0.0013439655303955 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0.0013449192047119 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0.0013461112976074 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 179 ) [T: 0.0013470649719238 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 179: ] => [T: 0.0013480186462402 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 185 ) [T: 0.0013489723205566 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 185: ] => PATH 152 [T: 0.0013511180877686 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 32: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withArray [T: 0.001352071762085 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 35 ) [T: 0.0013530254364014 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 35: ] => [T: 0.0013539791107178 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 36 ) [T: 0.0013549327850342 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 82: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withPath [T: 0.0013561248779297 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 83: ] => Component, isIncluded:1 [T: 0.0013561248779297 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: Blitz Localpath: [T: 0.0013570785522461 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 100: ] => Blitz\Component [T: 0.0013580322265625 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 108: ] => Component class does not exists [T: 0.0013589859008789 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 113: ] => apps/Blitz/ [T: 0.0013611316680908 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 137: ] => Blitz\Component [T: 0.0013620853424072 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 149: ] => Array ( [html] =>Stromausfälle können jederzeit unvermittelt auftreten. Ein Ausfall kann schwerwiegende Folgen haben. Um dem entgegenzuwirken, bietet die Firma esfera zuverlässige Notstromlösungen an, die eine Versorgung auch bei Stromausfall sicherstellen.
Das Start-up-Unternehmen esfera bietet komplette, massgeschneiderte Solarenergielösungen und freut sich über den Expertenstatus in seinem Fachgebiet. Zum Thema «Notstrom» hat der Anbieter von PV-Anlagen nachfolgend einige pragmatische Überlegungen und eine Lösung. COO Numa Minder hält fest: «Uns geht es dabei um die verfügbaren Möglichkeiten im Notfall – eine Solaranlage ohne Notstromlösung, produziert im Falle eines Netzunterbruchs keinen Strom!»
Das ist belegt: «Unser Stromverbrauch ist zwischen 1990 und 2022 um 22 Prozent gestiegen und da ist auch weiterhin eine progressive Zunahme zu erwarten, was zu einer Netzüberlastung, also zu vermehrten Netzausfällen, führt», lassen die esfera-Experten verlauten. Eine Notstromanlage ist eine essenzielle Ergänzung zu jeder Solaranlage. Sie ermöglicht es, auch bei einem Stromausfall den Betrieb aufrechtzuerhalten. Der Schlüssel zu einer effektiven Notstromlösung liegt in der Kombination mit der passenden Speicherlösung. Esfera bietet massgeschneiderte Systeme, die genau auf die Nutzerbedürfnisse abgestimmt sind. Ein grösserer Speicher bedeutet natürlich auch: mehr verfügbare Leistung, die genutzt werden kann.
Warum eine Notstromanlage?
In den letzten Jahren häuften sich Stromausfälle, was die Bedeutung einer zuverlässigen Notstromversorgung unterstreicht. «Unsere Notstromanlagen schalten innerhalb von nur 20 Millisekunden auf Notbetrieb um – das entspricht einem Wimpernschlag, in dem die Unterbrechung für die meisten Geräte und Systeme unmerklich bleibt», erklären die esfera-Experten. Das gespeicherte Stromvolumen kann dann flexibel abgerufen werden, beispielsweise auch nachts, tagsüber wird der produzierte Strom direkt verbraucht. Eine Notstromanlage erfordert nicht nur die richtige Technik, sondern auch die ordnungsgemässe Anmeldung beim Netzbetreiber. Das Team von esfera übernimmt auch diese Aufgabe und sorgt für das reibungslose Abwickeln aller notwendigen Formalitäten.
Eine Notstromanlage bietet Sicherheit und sorgt dafür, dass man auch im Ernstfall ruhig schlafen kann. Besonders in Zeiten, wenn effektiv mit vermehrten Stromausfällen zu rechnen ist, kann es entspannen zu wissen, dass man gut versorgt ist. Fakt ist: Laut Erhebungen aus dem Jahr 2022 haben Europäerinnen und Europäer durchschnittlich 74 Elektrogeräte zuhause. Klar ist auch: Nicht alle davon sind derart essenziell, dass man ohne sie innert Stundenfrist nicht mehr leben könnte. Anders sieht es hingegen aus mit medizinischen Geräten, welche zuhause im Einsatz sind. Auch sehr unangenehm wird es, wenn die Infrastruktur im Homeoffice aussteigt oder im Winter die Heizung nicht mehr läuft.
Nachrüsten – kein Problem
Falls man bereits eine Solaranlage in Betrieb hat, kann diese aufgerüstet und mit einer Notstromversorgung inklusive Speicher ausgebaut werden. Die esfera-Experten beraten umfassend und finden die optimale Lösung für die individuellen Kundenbedürfnisse. Bestehende Kunden sind mit Notstromlösungen von esfera äusserst zufrieden. Technisch ausgereift und zuverlässig – das Feedback zeigt, dass sich die Investition lohnt. So vermeldete ein Kunde jüngst: «Die Installation der Notstromlösung war eine der besten Entscheidungen. Wir fühlen uns sicherer und sind bei jeder Wetterlage entspannt.» Ein Einfamilienhaus kann mit einer Notstromanlage und einem abgestimmten Speicher problemlos durch Stromausfälle kommen.Das Fazit
Im Hinblick auf die zu erwartende progressive Zunahme beim Stromverbrauch und die damit verbundene Überlastung des Netzes, ist es ratsam, in eine Notstromlösung zu investieren. Das junge, dynamische Unternehmen esfera liefert nicht nur Solaranlagen, sondern auch die dazu passende Notstromlösung. Durch die Kombination mit einer Speicherlösung kann so die eigene Unabhängigkeit und Autarkie auch bei einem Stromausfall sichergestellt werden. Die Firma esfera will stets am Puls der Zeit wirken und berät ihre Kundschaft fundiert und mit dem Optimum im Fokus.Barbara Marty
esfera Solar AG
Altelsweg 9, 3661 Uetendorf
Telefon 031 589 68 72
info@esfera.swiss
www.esfera.swiss
Über das Start-up-Unternehmen
Die esfera Solar AG bietet 360-Grad-Solarenergielösungen. Das spezialisierte Team vereint dazu maximalen Verstand mit maximaler Leistung und geht stets die Extrameile für Kundschaft und Planeten – Photovoltaikanlagen effizient und speditiv umgesetzt.
Dienstleistungen
Solarenergie | Photovoltaikanlagen | Beratung | Planung | Montage | Installation | Begleitung | Wartung
Individuelle Komplettlösungen in kurzer Zeit – maximale Leistung zum besten Preis.
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) ) [1] => Array ( [_projectsort] => 108183410 [_localID] => 113323 [_blitzID] => 1se6zz-1vc2aoq [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-06-05 20:48:00 [tags_mtm] => [slug] => 2024061/vom-thunersee-zur-nordsee-auf-zwei-raedern [_publishingdate] => 2024-06-06 04:00:00 [title] => Vom Thunersee zur Nordsee – auf zwei Rädern [excerpt] => Eine Reise neben dem Strom. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 108157667 [hd] => /hd_b219fc518a3c2c7a68d84d8b5aa88158.jpg?108157667 [hd_wp] => /hd_b219fc518a3c2c7a68d84d8b5aa88158.webp?108157667 [oq] => b219fc518a3c2c7a68d84d8b5aa88158.jpg?108157667 [oq_wp] => /b219fc518a3c2c7a68d84d8b5aa88158.webp?108157667 [md] => /md_b219fc518a3c2c7a68d84d8b5aa88158.jpg?108157667 [md_wp] => /md_b219fc518a3c2c7a68d84d8b5aa88158.webp?108157667 [sd] => /sd_b219fc518a3c2c7a68d84d8b5aa88158.jpg?108157667 [sd_wp] => /sd_b219fc518a3c2c7a68d84d8b5aa88158.webp?108157667 [w320] => /w320_b219fc518a3c2c7a68d84d8b5aa88158.jpg?108157667 [w320_wp] => /w320_b219fc518a3c2c7a68d84d8b5aa88158.webp?108157667 [180x180] => /180x180_b219fc518a3c2c7a68d84d8b5aa88158.jpg?108157667 [180x180_wp] => /180x180_b219fc518a3c2c7a68d84d8b5aa88158.webp?108157667 [370x370] => /370x370_b219fc518a3c2c7a68d84d8b5aa88158.jpg?108157667 [370x370_wp] => /370x370_b219fc518a3c2c7a68d84d8b5aa88158.webp?108157667 [title] => Der sageumwobene Loreley-Felsen aus Tonschiefer - steht im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal Bilder: Astrid Schmid ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 108157671 [hd] => /hd_8a8b9969dc9c59ed6f8f526e3453cb3d.jpg?108157671 [hd_wp] => /hd_8a8b9969dc9c59ed6f8f526e3453cb3d.webp?108157671 [oq] => 8a8b9969dc9c59ed6f8f526e3453cb3d.jpg?108157671 [oq_wp] => /8a8b9969dc9c59ed6f8f526e3453cb3d.webp?108157671 [md] => /md_8a8b9969dc9c59ed6f8f526e3453cb3d.jpg?108157672 [md_wp] => /md_8a8b9969dc9c59ed6f8f526e3453cb3d.webp?108157671 [sd] => /sd_8a8b9969dc9c59ed6f8f526e3453cb3d.jpg?108157672 [sd_wp] => /sd_8a8b9969dc9c59ed6f8f526e3453cb3d.webp?108157671 [w320] => /w320_8a8b9969dc9c59ed6f8f526e3453cb3d.jpg?108157672 [w320_wp] => /w320_8a8b9969dc9c59ed6f8f526e3453cb3d.webp?108157671 [180x180] => /180x180_8a8b9969dc9c59ed6f8f526e3453cb3d.jpg?108157672 [180x180_wp] => /180x180_8a8b9969dc9c59ed6f8f526e3453cb3d.webp?108157671 [370x370] => /370x370_8a8b9969dc9c59ed6f8f526e3453cb3d.jpg?108157672 [370x370_wp] => /370x370_8a8b9969dc9c59ed6f8f526e3453cb3d.webp?108157671 [title] => Zahlreiche Radwege sind überflutet. ) [2] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 108157673 [hd] => /hd_305469fbd4e10b1ebd6db05919188804.jpg?108157674 [hd_wp] => /hd_305469fbd4e10b1ebd6db05919188804.webp?108157673 [oq] => 305469fbd4e10b1ebd6db05919188804.jpg?108157674 [oq_wp] => /305469fbd4e10b1ebd6db05919188804.webp?108157673 [md] => /md_305469fbd4e10b1ebd6db05919188804.jpg?108157674 [md_wp] => /md_305469fbd4e10b1ebd6db05919188804.webp?108157673 [sd] => /sd_305469fbd4e10b1ebd6db05919188804.jpg?108157674 [sd_wp] => /sd_305469fbd4e10b1ebd6db05919188804.webp?108157673 [w320] => /w320_305469fbd4e10b1ebd6db05919188804.jpg?108157674 [w320_wp] => /w320_305469fbd4e10b1ebd6db05919188804.webp?108157673 [180x180] => /180x180_305469fbd4e10b1ebd6db05919188804.jpg?108157674 [180x180_wp] => /180x180_305469fbd4e10b1ebd6db05919188804.webp?108157673 [370x370] => /370x370_305469fbd4e10b1ebd6db05919188804.jpg?108157674 [370x370_wp] => /370x370_305469fbd4e10b1ebd6db05919188804.webp?108157673 [title] => Die Wege entlang des Rheinufers werden grossräumig abgesperrt. ) [3] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 108157678 [hd] => /hd_3d14fffa17605dc4b5d714925c320fd2.jpg?108157678 [hd_wp] => /hd_3d14fffa17605dc4b5d714925c320fd2.webp?108157678 [oq] => 3d14fffa17605dc4b5d714925c320fd2.jpg?108157678 [oq_wp] => /3d14fffa17605dc4b5d714925c320fd2.webp?108157678 [md] => /md_3d14fffa17605dc4b5d714925c320fd2.jpg?108157678 [md_wp] => /md_3d14fffa17605dc4b5d714925c320fd2.webp?108157678 [sd] => /sd_3d14fffa17605dc4b5d714925c320fd2.jpg?108157678 [sd_wp] => /sd_3d14fffa17605dc4b5d714925c320fd2.webp?108157678 [w320] => /w320_3d14fffa17605dc4b5d714925c320fd2.jpg?108157678 [w320_wp] => /w320_3d14fffa17605dc4b5d714925c320fd2.webp?108157678 [180x180] => /180x180_3d14fffa17605dc4b5d714925c320fd2.jpg?108157678 [180x180_wp] => /180x180_3d14fffa17605dc4b5d714925c320fd2.webp?108157678 [370x370] => /370x370_3d14fffa17605dc4b5d714925c320fd2.jpg?108157678 [370x370_wp] => /370x370_3d14fffa17605dc4b5d714925c320fd2.webp?108157678 [title] => Ganze Uferzonen stehen unter Wasser. ) ) [content] =>Eine Reise neben dem Strom.
Nach der dritten Runde bei strömendem Regen im Wettsteinplatz-Kreisel in Basel, ist mein anfängliches Hochgefühl über das entdeckte Einstiegsschild in die Rheinroute Nr. 15 verflogen. Die vermeintliche Routensicherheit der zurückliegenden vier Schweizer Etappen wird innert weniger Stunden abgelöst von ernsthaften Zweifeln über die Erfolgschancen meiner Nordsee-Mission. Der nette deutsche Zöllner, der mit meinem Handy ein Foto von mir neben dem Bundesadler knipst, fängt mein leicht gequältes Lächeln ein. Ob dabei der Einfluss des Niederschlags oder die bevorstehende Unbekannte stärker gewichtet, hat für mich in dem Moment keine Bewandtnis. Auch wenn ich dieser Sehenswürdigkeit im graunassen Morgen nicht viel abgewinnen kann, radle ich in die Mitte der Dreiländerbrücke. An den Punkt, an dem sich die Schweiz, Frankreich und Deutschland treffen, bevor ich mich zwischen Lastwagen durch wenig romantisches Industriegebiet bewege und nach x-maligem Verfahren erst einmal an die neue Beschilderungsrealität herantaste. Schnell wird mir klar, dass meine Taktik, mich an die spärlich ausgeschilderte Rheinroute zu halten, keine realistische Variante darstellt, mein Ziel innerhalb der verbleibenden 9 Ferientage zu erreichen. Glücklicherweise erinnere ich mich daran, dass mich ein Arbeitskollege kurz vor Abreise gefragt hat, ob ich auch mit der Komoot-App navigiere. Die sandigen, vom Wasser getränkten Naturwege, erfordern nebst einer erheblichen Anstrengung mit einem beladenen Fahrrad auf schmalen Reifen vorwärts zu kommen, auch etwas Geschicklichkeit. Die beginnende Hochwassersituation in Süddeutschland lässt mich wiederholt vor gefluteten oder gar gesperrten Radwegen stehen und nach Umfahrungen Ausschau halten, denn signalisierte Umleitungen suche ich vergeblich. Meine latente Angst vor einer Panne in unwegsamem Gelände verschärft sich zusätzlich, als ich bemerke, dass ich gefühlt stundenlang keiner Menschenseele begegne. Zu meiner Schande kam nämlich die Vorbereitung für den Reparaturfall nicht nur zu kurz, sie ist gänzlich inexistent und ich fürchte, dass selbst der geschätzte Hol- und Bring-Service der Sport Amstutz AG, Thun auf diese Distanz nicht greift. Spätestens als ich zwei Radfahrer antreffe, die am Wegrand einen geplatzten Reifen flicken, ärgere ich mich über meine anfänglich optimistische Haltung, es werde schon alles gut gehen und sonst gebe es immer Lösungen. Diese Unsicherheit begleitet mich von nun an in einer beklemmenden Allgegenwärtigkeit. Die Idylle der ersten paar Tour-Tage ist verblasst, das Terrain eintönig, mühsam und die wiederholten Regenschauer und die zahlreichen Mücken hellen meine Stimmung auch nicht gerade auf. Seit jeher mag ich keine nassen Füsse und wäre ich zu dieser Reise verknurrt worden, wäre das wohl der Augenblick gewesen, in dem ich mich gegen eine Fortsetzung gewehrt hätte. Aber es ist ja genau diese Form der Exposition, die ich erfahren will und so entscheide ich mich gegen einen Tour-Koller und freue mich darüber, dass sich das Wasser in meinen Schuhen aufwärmt.
Aber die Neugier auf das, was noch kommen mag, die Hoffnung auf trockene Tage und abwechslungsreiche Strecken, werden belohnt. Spätestens in der Region Ludwigshafen bin ich in meiner Reise angekommen. Mühelos schaffe ich täglich zwischen 80 und 100 Kilometern geniesse den sichtbaren Fortschritt der Reise und fühle mich nicht nur neben dem Strom, sondern auch im Flow. Das App-unterstützte Navigieren fällt mir leicht und es bleibt Kapazität für Begegnungen auf und Entdeckungen neben der Strecke. «Schon meine Mutter sagte, ich solle keiner Frau folgen» gluckst der silberbärtige Pensionär lachend, als er hinter mir in die Sackgasse einbiegt. Einige Kilometer fahren wir anschliessend nebeneinander her und während er mir von seinen zahlreichen Rad-Reisen durch Europa erzählt, überquert unmittelbar vor uns halb hüpfend, halb flatternd ein Fasan die Strasse, gefolgt von einem Reh und beide verschwinden sie im satten Grün des Feldes. Die tägliche Suche während der Zvieri-Pause nach einer passenden Unterkunft für die folgende Nacht klappt problemlos. Im Vergleich zur Variante Zelt, weiss ich den Luxus eines bezogenen Bettes, einer warmen Dusche und der Möglichkeit, die Kleidung auszuwaschen, mehr als zu schätzen.
Der sympathisch zerstreute Gastgeber der kleinen, noch nicht ganz fertig gestellten Unterkunft in Bingen hat viel über die Schlösser der Loreley-Region zu berichten, dort hat sich in kurzer Zeit grosse französische, italienische, englische und natürlich deutsche Geschichte abgespielt. Entlang der Rheinroute befinden sich 9 Weltkulturerbe. Natürlich hatte ich mir im Vorfeld einige Ziele herausgeschrieben, die ich gerne besuchen möchte, die Loreley und der Drachenfels sind nur zwei davon. Aber schon früh auf meiner Reise muss ich mich entscheiden, ob ich eine Kultur-Ferienreise erleben möchte oder mich stärker mit dem sportlichen Ziel, der Erreichung der Nordsee, identifiziere. Ich beschliesse Letzteres und nutze aber die Fahrt durch die geschichtsträchtigen Regionen als Inspiration für spätere Reisen.
Ein Blick auf die Kilometer-Statistik 5 Tage vor Ferien-Ende bringt mich in Bedrängnis. Die Fahrt durch dicht besiedelte Gebiete oder grössere Städte benötigt Zeit und wirkt sich reduzierend auf die Anzahl Tageskilometer aus. Die Aussicht auf die bevorstehenden Städte Bonn, Köln, Düsseldorf, Duisburg und Rotterdam stellt das Erreichen der Nordsee bei Hoek van Holland mehr als infrage.
Astrid Schmid
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) ) [2] => Array ( [_projectsort] => 107578390 [_localID] => 113222 [_blitzID] => 1s0tlf-h5dgh5 [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-06-14 10:56:09 [tags_mtm] => [slug] => vom-thunersee-zur-nordsee-auf-zwei-raedern [_publishingdate] => 2024-05-30 04:00:00 [title] => Vom Thunersee zur Nordsee – auf zwei Rädern [excerpt] => Eine Reise neben dem Strom. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 107533773 [hd] => /hd_f5db03263c835e776ec03bd3256eec57.jpg?107533773 [hd_wp] => /hd_f5db03263c835e776ec03bd3256eec57.webp?107533773 [oq] => f5db03263c835e776ec03bd3256eec57.jpg?107533773 [oq_wp] => /f5db03263c835e776ec03bd3256eec57.webp?107533773 [md] => /md_f5db03263c835e776ec03bd3256eec57.jpg?107533774 [md_wp] => /md_f5db03263c835e776ec03bd3256eec57.webp?107533773 [sd] => /sd_f5db03263c835e776ec03bd3256eec57.jpg?107533774 [sd_wp] => /sd_f5db03263c835e776ec03bd3256eec57.webp?107533773 [w320] => /w320_f5db03263c835e776ec03bd3256eec57.jpg?107533774 [w320_wp] => /w320_f5db03263c835e776ec03bd3256eec57.webp?107533773 [180x180] => /180x180_f5db03263c835e776ec03bd3256eec57.jpg?107533774 [180x180_wp] => /180x180_f5db03263c835e776ec03bd3256eec57.webp?107533773 [370x370] => /370x370_f5db03263c835e776ec03bd3256eec57.jpg?107533774 [370x370_wp] => /370x370_f5db03263c835e776ec03bd3256eec57.webp?107533773 [title] => Doppelter Regenbogen bei Gösgen. Bilder: Astrid Schmid ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 107533775 [hd] => /hd_45b4907fe1d95e237045871f2016791b.jpg?107533775 [hd_wp] => /hd_45b4907fe1d95e237045871f2016791b.webp?107533775 [oq] => 45b4907fe1d95e237045871f2016791b.jpg?107533775 [oq_wp] => /45b4907fe1d95e237045871f2016791b.webp?107533775 [md] => /md_45b4907fe1d95e237045871f2016791b.jpg?107533775 [md_wp] => /md_45b4907fe1d95e237045871f2016791b.webp?107533775 [sd] => /sd_45b4907fe1d95e237045871f2016791b.jpg?107533775 [sd_wp] => /sd_45b4907fe1d95e237045871f2016791b.webp?107533775 [w320] => /w320_45b4907fe1d95e237045871f2016791b.jpg?107533775 [w320_wp] => /w320_45b4907fe1d95e237045871f2016791b.webp?107533775 [180x180] => /180x180_45b4907fe1d95e237045871f2016791b.jpg?107533775 [180x180_wp] => /180x180_45b4907fe1d95e237045871f2016791b.webp?107533775 [370x370] => /370x370_45b4907fe1d95e237045871f2016791b.jpg?107533775 [370x370_wp] => /370x370_45b4907fe1d95e237045871f2016791b.webp?107533775 [title] => CH: Beispielhafte Beschilderung. ) [2] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 107533776 [hd] => /hd_e273f6090d808196b4cc9e5e3e775a9d.jpg?107533777 [hd_wp] => /hd_e273f6090d808196b4cc9e5e3e775a9d.webp?107533776 [oq] => e273f6090d808196b4cc9e5e3e775a9d.jpg?107533777 [oq_wp] => /e273f6090d808196b4cc9e5e3e775a9d.webp?107533776 [md] => /md_e273f6090d808196b4cc9e5e3e775a9d.jpg?107533777 [md_wp] => /md_e273f6090d808196b4cc9e5e3e775a9d.webp?107533776 [sd] => /sd_e273f6090d808196b4cc9e5e3e775a9d.jpg?107533777 [sd_wp] => /sd_e273f6090d808196b4cc9e5e3e775a9d.webp?107533776 [w320] => /w320_e273f6090d808196b4cc9e5e3e775a9d.jpg?107533777 [w320_wp] => /w320_e273f6090d808196b4cc9e5e3e775a9d.webp?107533776 [180x180] => /180x180_e273f6090d808196b4cc9e5e3e775a9d.jpg?107533777 [180x180_wp] => /180x180_e273f6090d808196b4cc9e5e3e775a9d.webp?107533776 [370x370] => /370x370_e273f6090d808196b4cc9e5e3e775a9d.jpg?107533777 [370x370_wp] => /370x370_e273f6090d808196b4cc9e5e3e775a9d.webp?107533776 [title] => Bianca über der Aare. ) [3] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 107533778 [hd] => /hd_87a323a1a247e57beb50fbf92a1edddf.jpg?107533778 [hd_wp] => /hd_87a323a1a247e57beb50fbf92a1edddf.webp?107533778 [oq] => 87a323a1a247e57beb50fbf92a1edddf.jpg?107533778 [oq_wp] => /87a323a1a247e57beb50fbf92a1edddf.webp?107533778 [md] => /md_87a323a1a247e57beb50fbf92a1edddf.jpg?107533778 [md_wp] => /md_87a323a1a247e57beb50fbf92a1edddf.webp?107533778 [sd] => /sd_87a323a1a247e57beb50fbf92a1edddf.jpg?107533778 [sd_wp] => /sd_87a323a1a247e57beb50fbf92a1edddf.webp?107533778 [w320] => /w320_87a323a1a247e57beb50fbf92a1edddf.jpg?107533778 [w320_wp] => /w320_87a323a1a247e57beb50fbf92a1edddf.webp?107533778 [180x180] => /180x180_87a323a1a247e57beb50fbf92a1edddf.jpg?107533778 [180x180_wp] => /180x180_87a323a1a247e57beb50fbf92a1edddf.webp?107533778 [370x370] => /370x370_87a323a1a247e57beb50fbf92a1edddf.jpg?107533778 [370x370_wp] => /370x370_87a323a1a247e57beb50fbf92a1edddf.webp?107533778 [title] => Du hast bei uns auch die Möglichkeit das Velo über unseren 0% Finanzierungspartner bob.ch in Monatsraten zu beziehen. Sport Amstutz AG, Freiestrasse 1, 3604 Thun, 033 336 88 77 ) ) [content] =>
Die letzte erweiterte Trainingsfahrt um den Thunersee liegt mit 60 Kilometern weit entfernt vom täglichen Etappenziel der bevorstehenden
Radreise. Mir wird klar, dass sich die Definition des Zieles «Nordsee» mit Sicherheit an der oberen Grenze meiner Möglichkeiten befindet. Jedoch scheint mir die Vorstellung der Erreichung zu reizvoll, als dass ich nach einer ersten Euphorie bereit bin, eine Reduktionsplanung zu machen. Die Kurzfristigkeit, mit welcher die Reiseplanung zustande kam, liess ohnehin keinen Raum für Anpassungen. Meine Arglosigkeit zeigt sich auch in der Idee, nur Tage vor dem Start die schwächelnde Bremse meines geliehenen Fahrrads erneuern zu lassen. Glücklicherweise glaubt Roland von Sport Amstutz AG, Thun, an mein Abenteuer und so schliesse ich am Freitagvormittag meine Wohnungstüre hinter mir zu, breche mit Bianca, so nenne ich das weisse mit 16 kg bepackte Fahrrad, auf und rolle mit einem breiten Grinsen am Schwäbisbad vorbei Richtung Bern. Dem Fluss der Aare entlang bis zur Nordsee, 1500 Kilometer in 16 Tagen. Einmal mehr bin ich froh, nicht zu wissen, worauf ich mich einlasse, und als ausgesprochener Regenmuffel ist das wohl auch besser so.
Die Überraschung darüber, dass sich – obwohl ich einem Fliessgewässer folge – in der ersten Etappe nach Biel irgendwo 600 Höhenmeter verstecken, verunsichert mich nicht; auch wenn mich diese Steigungen mit dem Gepäck über kurze Strecken vom Rad zwingen und schieben lassen. Stattdessen lasse ich mich vereinnahmen von der Intensität der Wahrnehmungen, wie man sie eben nur beim Velofahren erlebt. Der Geruch von frisch geschnittenem Gras, das Quaken der Frösche im Schutzgebiet bei Münsingen oder das Donnern der eben gestarteten Maschine am Ende der Flugplatzpiste in Belp. Ich verzichte bewusst darauf, im Vorfeld Unterkünfte zu buchen, um mir die Gestaltung der Etappenlänge freizuhalten. Der Schwerpunkt der ersten Tage bis zur Schweizer Grenze liegt darin, in eine Routine zu kommen. Unerwarteterweise verbergen sich die Herausforderungen weniger im Sattel, als darin, die vier Gepäckträgertaschen ausbalanciert zu befüllen, die Campingwäscheleine im Hotelzimmer zu montieren und die täglich handgewaschenen Textilien bis zum Folgemorgen wieder trocken zu bekommen. Die Beschilderung der Radwege in der Schweiz ist schlicht grossartig und ich behaupte, es ist möglich, einer ausgeschilderten Route ohne weitere Hilfsmittel zu folgen. Das gestaltet sich auf der andere Seite der Schweizer Grenze definitiv anders, aber das ist mir zu diesem Zeitpunkt noch nicht bewusst. So radle ich als etwas bernscheue Thunerin problemlos ohne Navigationshilfe durch die Stadt, mache vor der Zeitglocke und auf dem Bundesplatz Halt für ein Foto und bin verzückt über die, unmittelbar auf das Stadttreiben folgende, verträumte Ruhe der Wohlensee-Region.Wiederholt begegne ich ganzen Gruppen von laut knatternden Mofas. Es handelt sich dabei aber nicht um Töffli-Buebe, sondern um gestandene Töffli-Männer, die statt mit Flaum an der Oberlippe, mit langen Bärten, Wochenendgepäck und obendrauf geschnallten Schlafsäcken im Konvoi durch Schweizer Radwege brettern und mit ihrem jugendlichen Gehabe nicht nur bei mir für verschmitztes Lächeln sorgen. Spätestens als ich im Solothurnischen an einer Mutterkuh-Herde vorbeikomme und die Zwillingsgeburt der Kälber beobachte, tauche ich ein ins Gefühl von naturnahen und freien Ferien. Lasse mich hinreissen zu allen möglichen Gelegenheiten vom Rad zu steigen, um die zahlreichen Eindrücke nicht nur bildlich einzufangen, sondern sie auch ganz bewusst zu geniessen. Eine verlockende Freiheit, die sich nur bedingt mit der Erreichung eines gesetzten Streckenziels vereinbaren lässt. Spätestens als mein Blick auf eine schwarze Regenfront hinter mir fällt, steigt in mir eine überzeugende Motivation auf, mich zügig vorwärtszubewegen. Natürlich wäre es naiv zu glauben, dass man in 16 Tagen Velotour vom Regen verschont bleibt, dennoch habe ich, diese Tatsache bis zu diesem Zeitpunkt erfolgreich verdrängt. Er hält mich über 50 Kilometer in Schach und erwischt mich letztlich auf meinen letzten 15 Kilometern vor dem Etappenziel Schönenwerd. Aber die besonderen Lichtverhältnisse, der Regenbogen über dem Kernkraftwerk Gösgen und die Aussicht auf eine baldige warme Dusche in der Unterkunft, lassen mich das kühle Nass wegstecken. Dennoch erinnert mich dieser kurze Gruss und die nasse Kleidung auf der Haut an die unweigerliche Tatsache, auf meiner Reise dem Wetter auf Gedeih und Verderb ausgeliefert zu sein. Pausentage finden im kilometerdiktierten Ferienplan keinen Platz.
Ich nähere mich Koblenz, dem Treffpunkt von Rhein und Aare, begleitet vom unverkennbaren Ruf des Milan und ganzen Scharen von Störchen. Unmittelbar am Wegrand sind Blindschleichen im Liebesrausch, verführend singende Amseln und sich paarende Libellen zu beobachten. Beim Klingnauer Stausee rasten zahlreiche Zugvogelarten und alleine dieser Platz wäre eine Tagesreise wert. Nach einem kurzen Abstecher nach Bad Säckingen nehme ich Kurs auf die letzte Schweizer Station, Basel. Mit einer gewissen Anspannung in der Bauchgegend lasse ich den enttäuschten Kellner den Rest der Pasta abräumen und begebe mich ausnahmsweise ohne Dessert zurück ins Hotel. Fertig mit Heimvorteil und Welpenschutz, da machen auch die Wetterprognosen keine Ausnahme. Morgen steht die 5. Etappe meiner Reise an und gerade jetzt scheint mir die Nordsee weiter entfernt, als die Tage zuvor.
Astrid Schmid
Zur Autorin
Astrid Schmid, 51, gebürtige Bündnerin, lebt seit sieben Jahren in ihrer Wahlheimat Thun. Sie ist gelernte Notfall-Pflegeexpertin, Kauffrau und arbeitet beim IT Provider der Schweizer Armee. Durch verschiedene Engagements beim Bund und in der Privatwirtschaft, in der Justizvollzugsanstalt und als Stabs-Offizier in militärischen Friedensförderungseinsätzen im Kosovo, sucht sie die Intensität des Lebens und die Begegnung mit Menschen. 2019 und 2023 überquerte sie in 4er-Teams den Atlantik, bzw. den Pazifik im Ruderboot. Auf dem Thunersee schöpft sie Kraft und neue Ideen.
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) ) [3] => Array ( [_projectsort] => 106974833 [_localID] => 113008 [_blitzID] => 1rowoe-1w7ur4 [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-05-23 05:05:03 [tags_mtm] => [slug] => zehn-jahre-grosses-kino-in-thun [_publishingdate] => 2024-05-23 04:00:00 [title] => Zehn Jahre grosses Kino in Thun [excerpt] => Das Kino Rex feiert seit Neubaueröffnung eine Dekade und blickt zurück auf zahlreiche Filmabenteuer, Emotionen und Erlebnisse in Gemeinschaft, die das Herz berühren. Kino ist in Thun Familientradition. Was ihr Urgrossvater im Löwensaal vor rund 80 Jahren begonnen hat, führen die Geschwister Nadia Bähler und Alain Marti nun seit 20 Jahren gemeinsam in eine neue Ära. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 106977896 [hd] => /hd_e068ee53e02bb6f6916c21d97a4379ca.jpg?106977897 [hd_wp] => /hd_e068ee53e02bb6f6916c21d97a4379ca.webp?106977896 [oq] => e068ee53e02bb6f6916c21d97a4379ca.jpg?106977897 [oq_wp] => /e068ee53e02bb6f6916c21d97a4379ca.webp?106977896 [md] => /md_e068ee53e02bb6f6916c21d97a4379ca.jpg?106977897 [md_wp] => /md_e068ee53e02bb6f6916c21d97a4379ca.webp?106977896 [sd] => /sd_e068ee53e02bb6f6916c21d97a4379ca.jpg?106977897 [sd_wp] => /sd_e068ee53e02bb6f6916c21d97a4379ca.webp?106977896 [w320] => /w320_e068ee53e02bb6f6916c21d97a4379ca.jpg?106977897 [w320_wp] => /w320_e068ee53e02bb6f6916c21d97a4379ca.webp?106977896 [180x180] => /180x180_e068ee53e02bb6f6916c21d97a4379ca.jpg?106977897 [180x180_wp] => /180x180_e068ee53e02bb6f6916c21d97a4379ca.webp?106977896 [370x370] => /370x370_e068ee53e02bb6f6916c21d97a4379ca.jpg?106977897 [370x370_wp] => /370x370_e068ee53e02bb6f6916c21d97a4379ca.webp?106977896 [title] => Ein eingespieltes Team: Nadia Bähler und Alain Marti freuen sich auf die grosse Jubiläumsfeier. Bilder: zvg ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 106977898 [hd] => /hd_37ffcb93d43c13b93d1022f18882d1a9.jpg?106977898 [hd_wp] => /hd_37ffcb93d43c13b93d1022f18882d1a9.webp?106977898 [oq] => 37ffcb93d43c13b93d1022f18882d1a9.jpg?106977898 [oq_wp] => /37ffcb93d43c13b93d1022f18882d1a9.webp?106977898 [md] => /md_37ffcb93d43c13b93d1022f18882d1a9.jpg?106977898 [md_wp] => /md_37ffcb93d43c13b93d1022f18882d1a9.webp?106977898 [sd] => /sd_37ffcb93d43c13b93d1022f18882d1a9.jpg?106977898 [sd_wp] => /sd_37ffcb93d43c13b93d1022f18882d1a9.webp?106977898 [w320] => /w320_37ffcb93d43c13b93d1022f18882d1a9.jpg?106977898 [w320_wp] => /w320_37ffcb93d43c13b93d1022f18882d1a9.webp?106977898 [180x180] => /180x180_37ffcb93d43c13b93d1022f18882d1a9.jpg?106977898 [180x180_wp] => /180x180_37ffcb93d43c13b93d1022f18882d1a9.webp?106977898 [370x370] => /370x370_37ffcb93d43c13b93d1022f18882d1a9.jpg?106977898 [370x370_wp] => /370x370_37ffcb93d43c13b93d1022f18882d1a9.webp?106977898 [title] => Das Kino Rex-Kernteam. ) [2] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 106977899 [hd] => /hd_783da9adeba3a3109c62d65bac8731d3.jpg?106977899 [hd_wp] => /hd_783da9adeba3a3109c62d65bac8731d3.webp?106977899 [oq] => 783da9adeba3a3109c62d65bac8731d3.jpg?106977899 [oq_wp] => /783da9adeba3a3109c62d65bac8731d3.webp?106977899 [md] => /md_783da9adeba3a3109c62d65bac8731d3.jpg?106977899 [md_wp] => /md_783da9adeba3a3109c62d65bac8731d3.webp?106977899 [sd] => /sd_783da9adeba3a3109c62d65bac8731d3.jpg?106977899 [sd_wp] => /sd_783da9adeba3a3109c62d65bac8731d3.webp?106977899 [w320] => /w320_783da9adeba3a3109c62d65bac8731d3.jpg?106977899 [w320_wp] => /w320_783da9adeba3a3109c62d65bac8731d3.webp?106977899 [180x180] => /180x180_783da9adeba3a3109c62d65bac8731d3.jpg?106977899 [180x180_wp] => /180x180_783da9adeba3a3109c62d65bac8731d3.webp?106977899 [370x370] => /370x370_783da9adeba3a3109c62d65bac8731d3.jpg?106977899 [370x370_wp] => /370x370_783da9adeba3a3109c62d65bac8731d3.webp?106977899 [title] => Das Rex ist auch eine Eventlocation. ) [3] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 106977900 [hd] => /hd_a2b23eefa03fea10060f476ebc39eba5.jpg?106977900 [hd_wp] => /hd_a2b23eefa03fea10060f476ebc39eba5.webp?106977900 [oq] => a2b23eefa03fea10060f476ebc39eba5.jpg?106977900 [oq_wp] => /a2b23eefa03fea10060f476ebc39eba5.webp?106977900 [md] => /md_a2b23eefa03fea10060f476ebc39eba5.jpg?106977900 [md_wp] => /md_a2b23eefa03fea10060f476ebc39eba5.webp?106977900 [sd] => /sd_a2b23eefa03fea10060f476ebc39eba5.jpg?106977900 [sd_wp] => /sd_a2b23eefa03fea10060f476ebc39eba5.webp?106977900 [w320] => /w320_a2b23eefa03fea10060f476ebc39eba5.jpg?106977900 [w320_wp] => /w320_a2b23eefa03fea10060f476ebc39eba5.webp?106977900 [180x180] => /180x180_a2b23eefa03fea10060f476ebc39eba5.jpg?106977900 [180x180_wp] => /180x180_a2b23eefa03fea10060f476ebc39eba5.webp?106977900 [370x370] => /370x370_a2b23eefa03fea10060f476ebc39eba5.jpg?106977900 [370x370_wp] => /370x370_a2b23eefa03fea10060f476ebc39eba5.webp?106977900 [title] => Höchster audiovisueller Standard. ) [4] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 106977902 [hd] => /hd_cdb7965582a9f13a14aa41b97c082cca.jpg?106977902 [hd_wp] => /hd_cdb7965582a9f13a14aa41b97c082cca.webp?106977902 [oq] => cdb7965582a9f13a14aa41b97c082cca.jpg?106977902 [oq_wp] => /cdb7965582a9f13a14aa41b97c082cca.webp?106977902 [md] => /md_cdb7965582a9f13a14aa41b97c082cca.jpg?106977902 [md_wp] => /md_cdb7965582a9f13a14aa41b97c082cca.webp?106977902 [sd] => /sd_cdb7965582a9f13a14aa41b97c082cca.jpg?106977902 [sd_wp] => /sd_cdb7965582a9f13a14aa41b97c082cca.webp?106977902 [w320] => /w320_cdb7965582a9f13a14aa41b97c082cca.jpg?106977902 [w320_wp] => /w320_cdb7965582a9f13a14aa41b97c082cca.webp?106977902 [180x180] => /180x180_cdb7965582a9f13a14aa41b97c082cca.jpg?106977902 [180x180_wp] => /180x180_cdb7965582a9f13a14aa41b97c082cca.webp?106977902 [370x370] => /370x370_cdb7965582a9f13a14aa41b97c082cca.jpg?106977902 [370x370_wp] => /370x370_cdb7965582a9f13a14aa41b97c082cca.webp?106977902 [title] => Ein Thuner Wahrzeichen mit grosser Geschichte. ) ) [content] =>Das Kino Rex feiert seit Neubaueröffnung eine Dekade und blickt zurück auf zahlreiche Filmabenteuer, Emotionen und Erlebnisse in Gemeinschaft, die das Herz berühren. Kino ist in Thun Familientradition. Was ihr Urgrossvater im Löwensaal vor rund 80 Jahren begonnen hat, führen die Geschwister Nadia Bähler und Alain Marti nun seit 20 Jahren gemeinsam in eine neue Ära.
Im nächsten Jahr wird die Erfindung von Auguste und Louis Lumière, der Cinématographe, 130-jährig. Mit diesem transportablen Gerät konnten Bewegtbilder aufgenommen, Filme umkopiert und – mit kleinen Umbauten – projiziert werden. Die ersten dokumentierten Filmvorstellungen in Thun fanden ab 1897 im grossen Saal des Hotels Emmental statt. Auf dem heutigen Kino-Rex-Areal, befand sich bis 1951 das Hotel Löwen. «Mein Urgrossvater kaufte das Hotel im Jahr 1945 und betrieb da den ersten eigentlichen Kinosaal im Berner Oberland», erzählt Alain Marti mit leuchtenden Augen. Er und seine Schwester Nadia betreiben heute die Kino Thun AG. Obschon die Passion für das Kino unbestritten da ist, kann man die Frage, ob sie den beiden in die Wiege gelegt worden sei, nicht nur bejahen. Mit einem kleinen Blick zurück, steht fest: Ihr Urgrossvater und Limonadenfabrikant Viktor Marti reichte die Passion an seinen Sohn Franz weiter. Die Geschwister Erna und Franz liessen den Löwen abreissen und eröffneten darauf acht Monate später das Kino Rex. Der Thuner Architekt Livio Colombi entwarf dazu einen Kinobau, der fortan das Stadtbild prägte. Am 8. Januar 2012 ging nach der Vorstellung von «Goldfinger» das Saallicht im Rex zum letzten Mal aus: Mit dem Abriss des markanten Gebäudes endete eine 49-jährige Kino-Ära.
Vom Grossvater an Enkel
«Meine Schwester und ich haben uns lange Zeit keine grossen Gedanken gemacht», erzählt Alain Marti, darüber befragt, wie alles kam. Die Geschwister Nadia und Alain wuchsen in Bern auf. Ihr Vater schlug beruflich eine eigene Richtung ein. Und auch für Nadia und Alain war das Übernehmen des Familien-Kino-Business nicht schon immer eine Option. Sie verfügen beide über kaufmännische Grundausbildungen. Nadia im Gesundheitswesen und Alain in Transport/Logistik. Jedoch 2005 wurde klar: «Dieser Herausforderung wollen wir uns stellen.» So kündigten sie ihre Jobs und traten mutig und voller Tatendrang in die Fussstapfen ihrer Vorfahren.Eigene Ideen, neue Pfade
Im nächsten Jahr sind seit Geschäftsübernahme durch die Geschwister zwanzig Jahre vergangen. Längst wohnen sie nicht mehr in Bern, sondern in Thun und in Oberhofen. Im breitesten Berndeutsch betonen sie: «Das Kino gefiel uns natürlich immer schon und ist eng mit unserer Familiengeschichte und Tradition verknüpft.» Für die Zwei gibt es daher nicht DAS Kinoerlebnis oder DIE Kino-Kindheitserinnerung. Vielmehr ist da eine Reihe von unvergesslichen Bildern und Eindrücken aus den Familien-Memoiren mit der eigenen Erinnerung verwoben. Verblüffend ist darin etwa diese Parallele, und Alain erwähnt sie: «Mein Grossvater hat mit seiner Schwester, sie hiess Erna, im Jahr 1952 das erste Kino Rex gebaut.»Im Sinn von «history repeating» bauten Alain und Nadia, 60 Jahre danach, das zweite Kino Rex als Gesamtkonzept. Nach rund zweijähriger Bauzeit entstand auf dem 12’000 m2 grossen Areal eine Überbauung namens RexMax mit 180 Wohnungen, Büros und Ladenflächen und am 9. Mai 2014 wurde das neue Kino Rex eröffnet: Ein Multiplexkino mit fünf Sälen und einer Gesamtkapazität von 1’000 Plätzen. Projektions- und soundtechnisch auf dem neuesten Stand der Technik, setzte die Kino Thun AG mit diesem ultramodernen Kino vorläufig den letzten Meilenstein ihrer erfolgreichen Firmengeschichte. Wobei die Aufgabenteilung klar ist und man einander harmonisch ergänzt: Nadia kümmert sich um das Personal, derweil Alain den Fokus auf Tagesgeschäft und Marketing/Kommunikation hat. Im 30-köpfigen Team arbeiten viele Teilzeit. Die Gastronomie haben sie mittlerweile verpachtet.
Mit den grosszügigen Räumlichkeiten mitsamt ausgewachsenen Gastronomieangeboten wollte man von Beginn weg mit dem neuen Rex auch neue Pfade beschreiten. Denn, so die Kino-Macher: «Wir sind mehr als ein Kino.» Und in Thun stimmt das. Das Rex ist nämlich auch eine Eventlocation. So finden jährlich zwischen 150 und 200 Veranstaltungen statt, die nichts mit Kino zu tun haben.
Ob Fachvorträge, Generalversammlungen, Schulungen oder Präsentationen – im Rex hat es alles, was es für den gelungenen Anlass braucht. Die digitale Technik eröffnet zudem Möglichkeiten, um etwa Powerpoint auf Grossleinwand abzuspielen oder Live-Übertragungen zu ermöglichen. Alain Marti freut sich über die Diversifizierung: «Wir sind heute schon für November praktisch ausgebucht.»Nach dem Film ist vor dem Film
Zwar sieht Alain Marti nicht jeder, der insgesamt 300 Filme, die in seinem Kino jährlich laufen. «Davon gegen 100 sind es wohl dann schon», schätzt er. Was macht ihm nach die Faszination Kino aus? Darauf antwortet der Filmfan: «Viele positive Erinnerungen der Menschen sind mit Kino verknüpft – zum Beispiel der erste Disney-Film, der erste Kuss, doch ist es vor allem ein faszinierendes Gemeinschaftserlebnis, ein Treffpunkt. So ein ganzer Kinosaal gibt Ambiente, verstärkt Emotionen, überträgt; dann das grosse Bild in Top-Qualität, den fast schon spürbaren Sound – das macht Kino zu einem eigenen Erlebnis und vermittelt das einzigartige Kino-Feeling.»Global gesehen hat das Kino die Coronakrise überwunden. In Europa sind die Zahlen noch nicht ganz wie davor, «doch wir sind auf guten Wegen», weiss Alain. Derweil in den USA und in Asien der Kinomarkt regelrecht boomt. Was ist im Kino Rex in Zukunft angesagt? Auch darauf kommt die Antwort prompt: «Wir investieren fortlaufend – soeben liessen wir uns an der grössten Kinomesse der Welt in Las Vegas inspirieren – so viel sei verraten: es ist nie fertig und möglicherweise geht unsere Reise noch mehr Richtung Premium, das heisst: mehr Komfort à la Clubsessel oder VIP-Chair und natürlich weiterhin inklusive Premium Service.»
Barbara Marty
Kino Rex
Aarestrasse 2a, 3600 Thun
Tel. 033 553 33 33,
www.kino-thun.ch
Zehn Jahre Kino in Zahlen
– 55’000 Filmvorstellungen
– 2’000 Filme
– 1’500’000 Besucherinnen und Besucher
– 15’000 Ciné- und Diner-Menüs in Saal 5
– 350’000 Portionen Popcorn
– 275’000 Glacés
Jubiläumsfeier – Highlights
– Samstag, 25. Mai, ab 13 Uhr: Start Kinoprogramm– Tickets: Fr. 10.– pro Film
– Gratis-Popcorn für Kostümierte
– Kostüm-Motto: Kinohelden
– Fotobox zum Festhalten der Momente
– Letzter Filmstart: 20.45 Uhr
– Im Anschluss Party im Loft Club Thun
– Kostümierte tanzen gratis im Club
– Verlosung einer VIP Membercard: Gratis ins Kino für 1 Jahr
Bis 31. Mai gibt es den Unlimited Pass: für Fr. 99.– / 6 Monate ins Kino
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) ) [4] => Array ( [_projectsort] => 106974820 [_localID] => 112995 [_blitzID] => 1rowno-1anhhao [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-05-23 05:04:36 [tags_mtm] => [slug] => die-kueche-im-zentrum [_publishingdate] => 2024-05-23 04:00:00 [title] => Die Küche im Zentrum [excerpt] => Gewusst? Bei Sanitas Troesch im Gwatt gibt es nebst schönen Bädern auch schöne Küchen. Auf einem Rundgang durch die Küchenausstellung haben wir uns vor Ort ins Bild gesetzt. Denn eine lebendige Küche ist seit jeher das Zentrum des Wohnens. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 106977871 [hd] => /hd_b498f2ea5d13abb28fdf87eec0d03005.jpg?106977871 [hd_wp] => /hd_b498f2ea5d13abb28fdf87eec0d03005.webp?106977871 [oq] => b498f2ea5d13abb28fdf87eec0d03005.jpg?106977871 [oq_wp] => /b498f2ea5d13abb28fdf87eec0d03005.webp?106977871 [md] => /md_b498f2ea5d13abb28fdf87eec0d03005.jpg?106977871 [md_wp] => /md_b498f2ea5d13abb28fdf87eec0d03005.webp?106977871 [sd] => /sd_b498f2ea5d13abb28fdf87eec0d03005.jpg?106977871 [sd_wp] => /sd_b498f2ea5d13abb28fdf87eec0d03005.webp?106977871 [w320] => /w320_b498f2ea5d13abb28fdf87eec0d03005.jpg?106977871 [w320_wp] => /w320_b498f2ea5d13abb28fdf87eec0d03005.webp?106977871 [180x180] => /180x180_b498f2ea5d13abb28fdf87eec0d03005.jpg?106977871 [180x180_wp] => /180x180_b498f2ea5d13abb28fdf87eec0d03005.webp?106977871 [370x370] => /370x370_b498f2ea5d13abb28fdf87eec0d03005.jpg?106977871 [370x370_wp] => /370x370_b498f2ea5d13abb28fdf87eec0d03005.webp?106977871 [title] => Küchendesign vom Besten – für das Objektgeschäft ebenso geschaffen wie für exklusive Einzelküchen. Bilder: zvg ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 106977872 [hd] => /hd_1c0064c9fb9b3adc3d0ee510e0a50532.jpg?106977873 [hd_wp] => /hd_1c0064c9fb9b3adc3d0ee510e0a50532.webp?106977872 [oq] => 1c0064c9fb9b3adc3d0ee510e0a50532.jpg?106977873 [oq_wp] => /1c0064c9fb9b3adc3d0ee510e0a50532.webp?106977872 [md] => /md_1c0064c9fb9b3adc3d0ee510e0a50532.jpg?106977873 [md_wp] => /md_1c0064c9fb9b3adc3d0ee510e0a50532.webp?106977872 [sd] => /sd_1c0064c9fb9b3adc3d0ee510e0a50532.jpg?106977873 [sd_wp] => /sd_1c0064c9fb9b3adc3d0ee510e0a50532.webp?106977872 [w320] => /w320_1c0064c9fb9b3adc3d0ee510e0a50532.jpg?106977873 [w320_wp] => /w320_1c0064c9fb9b3adc3d0ee510e0a50532.webp?106977872 [180x180] => /180x180_1c0064c9fb9b3adc3d0ee510e0a50532.jpg?106977873 [180x180_wp] => /180x180_1c0064c9fb9b3adc3d0ee510e0a50532.webp?106977872 [370x370] => /370x370_1c0064c9fb9b3adc3d0ee510e0a50532.jpg?106977873 [370x370_wp] => /370x370_1c0064c9fb9b3adc3d0ee510e0a50532.webp?106977872 [title] => Service-Profis schweizweit unterwegs. ) [2] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 106977874 [hd] => /hd_5307ee2253c17bc685c4ffe461120fe0.jpg?106977874 [hd_wp] => /hd_5307ee2253c17bc685c4ffe461120fe0.webp?106977874 [oq] => 5307ee2253c17bc685c4ffe461120fe0.jpg?106977874 [oq_wp] => /5307ee2253c17bc685c4ffe461120fe0.webp?106977874 [md] => /md_5307ee2253c17bc685c4ffe461120fe0.jpg?106977874 [md_wp] => /md_5307ee2253c17bc685c4ffe461120fe0.webp?106977874 [sd] => /sd_5307ee2253c17bc685c4ffe461120fe0.jpg?106977874 [sd_wp] => /sd_5307ee2253c17bc685c4ffe461120fe0.webp?106977874 [w320] => /w320_5307ee2253c17bc685c4ffe461120fe0.jpg?106977874 [w320_wp] => /w320_5307ee2253c17bc685c4ffe461120fe0.webp?106977874 [180x180] => /180x180_5307ee2253c17bc685c4ffe461120fe0.jpg?106977874 [180x180_wp] => /180x180_5307ee2253c17bc685c4ffe461120fe0.webp?106977874 [370x370] => /370x370_5307ee2253c17bc685c4ffe461120fe0.jpg?106977874 [370x370_wp] => /370x370_5307ee2253c17bc685c4ffe461120fe0.webp?106977874 [title] => Massgeschneiderte Küchen. ) [3] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 106977875 [hd] => /hd_a16f5cc5cb04df22ebea94ae8c0060d7.jpg?106977875 [hd_wp] => /hd_a16f5cc5cb04df22ebea94ae8c0060d7.webp?106977875 [oq] => a16f5cc5cb04df22ebea94ae8c0060d7.jpg?106977875 [oq_wp] => /a16f5cc5cb04df22ebea94ae8c0060d7.webp?106977875 [md] => /md_a16f5cc5cb04df22ebea94ae8c0060d7.jpg?106977875 [md_wp] => /md_a16f5cc5cb04df22ebea94ae8c0060d7.webp?106977875 [sd] => /sd_a16f5cc5cb04df22ebea94ae8c0060d7.jpg?106977875 [sd_wp] => /sd_a16f5cc5cb04df22ebea94ae8c0060d7.webp?106977875 [w320] => /w320_a16f5cc5cb04df22ebea94ae8c0060d7.jpg?106977875 [w320_wp] => /w320_a16f5cc5cb04df22ebea94ae8c0060d7.webp?106977875 [180x180] => /180x180_a16f5cc5cb04df22ebea94ae8c0060d7.jpg?106977875 [180x180_wp] => /180x180_a16f5cc5cb04df22ebea94ae8c0060d7.webp?106977875 [370x370] => /370x370_a16f5cc5cb04df22ebea94ae8c0060d7.jpg?106977875 [370x370_wp] => /370x370_a16f5cc5cb04df22ebea94ae8c0060d7.webp?106977875 [title] => Dominique Lüthi (2.v.h.) mit seinem Beratungsteam. ) ) [content] =>Gewusst? Bei Sanitas Troesch im Gwatt gibt es nebst schönen Bädern auch schöne Küchen. Auf einem Rundgang durch die Küchenausstellung haben wir uns vor Ort ins Bild gesetzt. Denn eine lebendige Küche ist seit jeher das Zentrum des Wohnens.
Es ist so treffend gesagt, was der Langenthaler Autor und Bühnenpoet Pedro Lenz über die Küche schreibt: «D Chuchi isch ds Zentrum, d Chuchi isch d Mitti. I läbe ir Chuchi vo Mänti bis Friiti. Am Samschtig und Sunntig sowieso. Ir Chuchi chame hocke. Ir Chuchi chame zfriede sii.» So fühlt man sich beim Lesen dieser Worte genau da, wo diskutiert und gestritten, gekocht und gegessen wird – also wo sich seit jeher ein guter Teil des Lebens abspielt – in der Küche.
Die Küche als Aufenthaltsort und multifunktioneller Raum ist nicht neu, sondern hat eine lange Geschichte. Die einfachen Leute haben bis ins frühe 20. Jahrhundert vieles in der Küche erledigt. Weil es da warm war und einen Tisch gab. Heute lodert das Feuer in Form eines Induktionsherds und es gibt eine Kücheninsel – die Anziehungskraft ist dieselbe geblieben. So hat die Küche für fast alle Menschen eine grosse Bedeutung für das tägliche Leben und die Arbeit. Ist doch auch der Videocall am Küchentisch in Zeiten von Homeoffice gang und gäbe.«Gut und gerne rund 20 Jahre «lebt» in der Regel heutzutage im Schnitt eine Küche», weiss Dominique Lüthi. Er ist Geschäftsleiter von Sanitas Troesch in Thun, wo man nächstes Jahr seit 60 Jahren mit einem Standort vertreten ist. Das Unternehmen gehört zur Sanitas Troesch Gruppe mit Hauptsitz in Bern. Im Gwatt arbeiten 50 Mitarbeitende. Die Ausstellungsfläche ist beeindruckend: auf zirka 1’000 Quadratmetern locken stilvolle Bäder und Küchen. Ein Besuch lohnt sich. Falls bereits eine Projektidee da ist, empfehlen Dominique Lüthi und sein Beratungsteam, sich vorgängig anzumelden und einen Termin zu vereinbaren. «So haben wir Zeit, um gebührend auf die Bedürfnisse einzugehen, was zwei bis drei Stunden für ein Erstgespräch bedeuten kann.» Auch im weiteren Projektverlauf gewährt der Küchenprofi gerne den Austausch mit stets demselben Ansprechpartner von Sanitas Troesch.
Auf Bedürfnis, Grundriss und Budget – massgeschneidert
Zur Kundschaft gehören nebst Privaten auch Architekten und Investoren. Über die aktuelle Tendenz im Küchenmarkt sagt Dominique Lüthi: «Das Küchensanieren ist angesagt.» Man freut sich daher über eine konstante Nachfrage, «Eigentümer- und Generationenwechsel wirken sich zudem positiv auf unseren Geschäftsgang aus.» Wie wir nun bereits wissen, treffen maximal zwei Küchen auf ein Menschenleben. Das heisst: Wer im Alter von zirka 30 Jahren eine Küche einbauen lässt, wird sie höchstwahrscheinlich, wenn er oder sie um die 60 Jahre alt ist, ganz erneuern oder sanieren. Sanitas Troesch bietet beides.
Küchen sind hier höchst flexibel, modular und also massgeschneidert. «Wir kennen keine Einschränkungen punkto Massen und Normen. So ist jede Küche ein Unikat», betont Dominique Lüthi. Ein Ausstellungsbesuch mit kompetenter Beratung bringt sehr viel Inspiration. Zudem können Farb- und Material-Muster angefasst und miteinander verglichen werden. Das Haptische ist insbesondere für Abstellflächen von grosser Wichtigkeit. Wer sich eine Küche mitsamt Geräten «Made in Switzerland» wünscht, ist hier an der richtigen Adresse. Grundsätzlich sind bei Sanitas Troesch Küchen für jedes Budget und jeden Stil realisierbar. Im Zentrum stehen stets das Kundenbedürfnis, die räumlichen Gegebenheiten und das Budget. Aufschlussreich ist das Beantworten der sieben Fragen. (siehe Info-Box)
Höchste Kompetenz im Küchendesign
So wie die Bedürfnisse je nach Lebens- und Kochstil einzigartig sind, sind auch die Grundrisse von Projekt zu Projekt unterschiedlich. Die Küchenprofis bei Sanitas Troesch verstehen ihr Handwerk: Zumeist sind es gelernte Schreiner, die Küchen planen. Übrigens: Das Unternehmen bildet angehende Kauffrauen/-männer Fachrichtung Bauen und Wohnen aus.Am Beratungstermin kann die Kundschaft dank den Möglichkeiten von modernsten 3D-Visualisierungen live am Bildschirm mitverfolgen, wie ihre Traumküche räumlich entsteht. Danach erstellt der/die Fachberater/in eine Offerte für alle Küchenmöbel, -geräte, Abdeckungen, Armaturen und Zubehör inklusive Montage – illustriert mit Plänen und den 3D-Ansichten aus dem Beratungsgespräch. So entsteht die Traumküche bei Sanitas Troesch von A bis Z aus einer Hand. Dazu gehören langlebige Materialien und Konstruktionen, Montage- und Serviceleistungen für alle Gerätemarken.
Die Küchenprofis halten einige Trends fest: «Nach Möglichkeit ist die Traumküche von heute grosszügig, mit Kücheninsel, möglicherweise in Betonoptik und kombiniert mit Elementen aus Holz – ein derart edler Küchentraum braucht vor allem Raum.» Der regionale Ansprechpartner bietet Küchen aller Art. Ob Wohnküche, Wohlfühlraum, architektonisches Statement, im Landhaus- oder Bauhaus-Stil. Funktional und bestechend individuell sind sie alle, die Küchen von Sanitas Troesch.
Barbara Marty
Sanitas Troesch AG
C.F.L. Lohnerstrasse 28, 3645 Thun
Telefon 033 334 59 59
www.sanitastroesch.ch
Sieben Fragen – Traumküche
– Was fehlt in Ihrer jetzigen Küche?– Ist Ihre Traumküche ein- oder mehrfarbig?
– Welche Stilrichtung gefällt Ihnen?
– Wie wichtig ist für Sie Stauraum?
– Wie häufig kochen Sie?
– Bis zu wie viele Personen kochen gleichzeitig?
– Welche Küchengeräte wünschen Sie?
Und: Nebst Bedürfnissen interessiert Grundriss und Budget
Ausstellungsbesuch – Highlights
– Farb- und Material-Muster zum Anfassen und Vergleichen
– Inspiration für Küchenwelten plus Trends und Designs
– Kompetenz bei den Küchenprofis für Ihre Traumküche
– Qualität und Sorgfalt dank 1A-Planung plus tadellose Fertigung und Montage
– Ansprechpartner für Küchen – seit 60 Jahren in Ihrer Nähe
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) ) [5] => Array ( [_projectsort] => 104555350 [_localID] => 112513 [_blitzID] => 1q8co2-9xpd6b [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-04-24 19:57:39 [tags_mtm] => [slug] => mehr-mobilitaet-lebensqualitaet-und-freude [_publishingdate] => 2024-04-25 04:00:00 [title] => Mehr Mobilität, Lebensqualität und Freude [excerpt] => Das Unternehmen RS Hilfsmittel versorgt Menschen mit individuell angepassten Hilfsmitteln. Ob altersbedingt, mit körperlicher Einschränkung oder nach einem Unfall – hier finden sie bei Bedarf alltagserleichternde Unterstützung und Beratung, die ihrem Leben wieder mehr Qualität verleiht. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 104525851 [hd] => /hd_14b0c3fa967529fe89a9f4ea2a12c8a7.jpg?104525852 [hd_wp] => /hd_14b0c3fa967529fe89a9f4ea2a12c8a7.webp?104525851 [oq] => 14b0c3fa967529fe89a9f4ea2a12c8a7.jpg?104525852 [oq_wp] => /14b0c3fa967529fe89a9f4ea2a12c8a7.webp?104525851 [md] => /md_14b0c3fa967529fe89a9f4ea2a12c8a7.jpg?104525852 [md_wp] => /md_14b0c3fa967529fe89a9f4ea2a12c8a7.webp?104525851 [sd] => /sd_14b0c3fa967529fe89a9f4ea2a12c8a7.jpg?104525852 [sd_wp] => /sd_14b0c3fa967529fe89a9f4ea2a12c8a7.webp?104525851 [w320] => /w320_14b0c3fa967529fe89a9f4ea2a12c8a7.jpg?104525852 [w320_wp] => /w320_14b0c3fa967529fe89a9f4ea2a12c8a7.webp?104525851 [180x180] => /180x180_14b0c3fa967529fe89a9f4ea2a12c8a7.jpg?104525852 [180x180_wp] => /180x180_14b0c3fa967529fe89a9f4ea2a12c8a7.webp?104525851 [370x370] => /370x370_14b0c3fa967529fe89a9f4ea2a12c8a7.jpg?104525852 [370x370_wp] => /370x370_14b0c3fa967529fe89a9f4ea2a12c8a7.webp?104525851 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Seit 22 Jahren im Einsatz für mehr Lebensqualität im Alltag der Menschen: RS Hilfsmittel in Heimberg. Bilder: zvg ) [1] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 104525853 [hd] => /hd_feaa429d0ed1521aa3b19749302ad420.jpg?104525853 [hd_wp] => /hd_feaa429d0ed1521aa3b19749302ad420.webp?104525853 [oq] => feaa429d0ed1521aa3b19749302ad420.jpg?104525853 [oq_wp] => /feaa429d0ed1521aa3b19749302ad420.webp?104525853 [md] => /md_feaa429d0ed1521aa3b19749302ad420.jpg?104525853 [md_wp] => /md_feaa429d0ed1521aa3b19749302ad420.webp?104525853 [sd] => /sd_feaa429d0ed1521aa3b19749302ad420.jpg?104525853 [sd_wp] => /sd_feaa429d0ed1521aa3b19749302ad420.webp?104525853 [w320] => /w320_feaa429d0ed1521aa3b19749302ad420.jpg?104525853 [w320_wp] => /w320_feaa429d0ed1521aa3b19749302ad420.webp?104525853 [180x180] => /180x180_feaa429d0ed1521aa3b19749302ad420.jpg?104525853 [180x180_wp] => /180x180_feaa429d0ed1521aa3b19749302ad420.webp?104525853 [370x370] => /370x370_feaa429d0ed1521aa3b19749302ad420.jpg?104525853 [370x370_wp] => /370x370_feaa429d0ed1521aa3b19749302ad420.webp?104525853 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Teststrecke für Elektromobile. ) [2] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 104525854 [hd] => /hd_d3297a94d28223b406b61de99bbb20d3.jpg?104525855 [hd_wp] => /hd_d3297a94d28223b406b61de99bbb20d3.webp?104525854 [oq] => d3297a94d28223b406b61de99bbb20d3.jpg?104525855 [oq_wp] => /d3297a94d28223b406b61de99bbb20d3.webp?104525854 [md] => /md_d3297a94d28223b406b61de99bbb20d3.jpg?104525855 [md_wp] => /md_d3297a94d28223b406b61de99bbb20d3.webp?104525854 [sd] => /sd_d3297a94d28223b406b61de99bbb20d3.jpg?104525855 [sd_wp] => /sd_d3297a94d28223b406b61de99bbb20d3.webp?104525854 [w320] => /w320_d3297a94d28223b406b61de99bbb20d3.jpg?104525855 [w320_wp] => /w320_d3297a94d28223b406b61de99bbb20d3.webp?104525854 [180x180] => /180x180_d3297a94d28223b406b61de99bbb20d3.jpg?104525855 [180x180_wp] => /180x180_d3297a94d28223b406b61de99bbb20d3.webp?104525854 [370x370] => /370x370_d3297a94d28223b406b61de99bbb20d3.jpg?104525855 [370x370_wp] => /370x370_d3297a94d28223b406b61de99bbb20d3.webp?104525854 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Elektromobil Test-Tag: 4. Mai 2024. ) [3] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 104525856 [hd] => /hd_2af53de5a84794cf1f48a07254630baf.jpg?104525856 [hd_wp] => /hd_2af53de5a84794cf1f48a07254630baf.webp?104525856 [oq] => 2af53de5a84794cf1f48a07254630baf.jpg?104525856 [oq_wp] => /2af53de5a84794cf1f48a07254630baf.webp?104525856 [md] => /md_2af53de5a84794cf1f48a07254630baf.jpg?104525856 [md_wp] => /md_2af53de5a84794cf1f48a07254630baf.webp?104525856 [sd] => /sd_2af53de5a84794cf1f48a07254630baf.jpg?104525856 [sd_wp] => /sd_2af53de5a84794cf1f48a07254630baf.webp?104525856 [w320] => /w320_2af53de5a84794cf1f48a07254630baf.jpg?104525856 [w320_wp] => /w320_2af53de5a84794cf1f48a07254630baf.webp?104525856 [180x180] => /180x180_2af53de5a84794cf1f48a07254630baf.jpg?104525856 [180x180_wp] => /180x180_2af53de5a84794cf1f48a07254630baf.webp?104525856 [370x370] => /370x370_2af53de5a84794cf1f48a07254630baf.jpg?104525856 [370x370_wp] => /370x370_2af53de5a84794cf1f48a07254630baf.webp?104525856 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Aufsteigen und probefahren. ) [4] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 104525857 [hd] => /hd_1c19907f4a7812dd8ff3fd3a7df7e564.jpg?104525857 [hd_wp] => /hd_1c19907f4a7812dd8ff3fd3a7df7e564.webp?104525857 [oq] => 1c19907f4a7812dd8ff3fd3a7df7e564.jpg?104525857 [oq_wp] => /1c19907f4a7812dd8ff3fd3a7df7e564.webp?104525857 [md] => /md_1c19907f4a7812dd8ff3fd3a7df7e564.jpg?104525857 [md_wp] => /md_1c19907f4a7812dd8ff3fd3a7df7e564.webp?104525857 [sd] => /sd_1c19907f4a7812dd8ff3fd3a7df7e564.jpg?104525857 [sd_wp] => /sd_1c19907f4a7812dd8ff3fd3a7df7e564.webp?104525857 [w320] => /w320_1c19907f4a7812dd8ff3fd3a7df7e564.jpg?104525857 [w320_wp] => /w320_1c19907f4a7812dd8ff3fd3a7df7e564.webp?104525857 [180x180] => /180x180_1c19907f4a7812dd8ff3fd3a7df7e564.jpg?104525857 [180x180_wp] => /180x180_1c19907f4a7812dd8ff3fd3a7df7e564.webp?104525857 [370x370] => /370x370_1c19907f4a7812dd8ff3fd3a7df7e564.jpg?104525857 [370x370_wp] => /370x370_1c19907f4a7812dd8ff3fd3a7df7e564.webp?104525857 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Sichere Mobilität, aufgewerteter Alltag – dank einem Elektromobil. ) ) [content] =>
– Falls ein Defekt auftreten sollte – schweizweites Service-NetzDas Unternehmen RS Hilfsmittel versorgt Menschen mit individuell angepassten Hilfsmitteln. Ob altersbedingt, mit körperlicher Einschränkung oder nach einem Unfall – hier finden sie bei Bedarf alltagserleichternde Unterstützung und Beratung, die ihrem Leben wieder mehr Qualität verleiht.
Das ist so: Menschen wollen heutzutage so lange wie möglich eigenständig und selbstständig sein. Dieses Bestreben bringt mit sich, dass sie bis ins hohe Alter in ihren eigenen Wänden leben wollen – und das so mobil, sicher und selbständig wie möglich. Gerade so wie dieses grundsätzliche Bedürfnis bei vielen besteht, steigt auch die Bedeutung von Massnahmen und Hilfsmitteln, die es älteren Menschen ermöglichen, ihr Leben in gewohnter Umgebung so lange wie möglich geniessen zu können. Eben dafür bietet das Unternehmen RS Hilfsmittel seit 22 Jahren gebührende Unterstützung und kompetente Beratung.
Geschäftsführer Andy Bieri leitet mit seiner Frau Judith Bieri das Unternehmen in zweiter Generation. Andy Bieri ist seit zehn Jahren in der Branche und kennt den überschaubaren Markt. Dieser funktioniert noch «eher konservativ», sagt er. Obschon auch hier Internet und Webshop wichtig sind, weiss er: «Unsere Kundschaft wünscht nach wie vor die Beratung und das Gespräch im direkten Kontakt – ausserdem ist das Haptische immens wichtig bei unseren Produkten.» Schliesslich sollen diese oft massgebend für mehr Sicherheit sorgen. So sind anfassen, anprobieren und anwenden unumgänglich. Am Loueli in Heimberg ist das Hauptgeschäft von RS Hilfsmittel. Gleich gegenüberliegend auf der anderen Strassenseite befindet sich die Filiale RS Gesundheit. Hier geht es um fachgerecht angepasste Strümpfe, Duvets, Kissen und Bettwäsche von Tempur, sowie komfortable Dessous und schöne Bademode. Für diese Fachbereiche ist Judith Bieri zuständig.Mitgefühl, Fachkompetenz und Engagement
Das engagierte Ehepaar hat ein Ziel: «Wir wollen unseren Kundinnen und Kunden den Alltag erleichtern und bereichern.» Gemeinsam mit 28 Mitarbeitenden ziehen alle am selben Strick und es herrscht sowohl untereinander als auch nach aussen eine wertschätzende Atmosphäre. «Bei uns steht die Person stets im Zentrum», betont Andy Bieri. Da es sich um eine sehr kleine Branche handelt, sind interne Ausbildungen für alle Mitarbeitenden zentral. «Wir kennen praktisch nur Quereinsteiger, die bei uns arbeiten», berichtet Andy Bieri. Bei RS Hilfsmittel dreht sich also alles um den Menschen. Vor einer möglichen Anstellung beschäftigt sich daher der Firmenchef mehr mit dem Lebenslauf der/des Bewerberin/Bewerbers als mit Diplomen. Er will wissen: Wie ist die Person? Passt sie in mein Team?
Der gelebte Team-Fokus gibt ihm Recht: RS Hilfsmittel freut sich über eine tiefe Fluktuation der Mitarbeitenden. Ausserdem lebt die Crew nach diesen Grundgedanken: «Wir wollen miteinander etwas erreichen und funktionieren sehr kooperativ. So stehen wir stets füreinander ein.» Das Elementare darin ist das gegenseitige Wahrnehmen auf Augenhöhe. «Genauso gehen wir auch auf unsere Kundschaft zu», schlägt Andy Bieri den Bogen von den Interna zur Externa. Das Durchschnittsalter der Angestellten von RS Hilfsmittel liegt überdies bei zirka 38 Jahren. Mittlerweile gibt es neben dem Hauptgeschäft in Heimberg von RS Hilfsmittel auch Filialen in Langnau und Burgdorf. «So sind wir nicht nur in Thun/Berner Oberland, sondern auch im Emmental vertreten», freut sich Andy Bieri.Das breite Produktsortiment umfasst Hilfsmittel für ältere Menschen und für Menschen mit Beeinträchtigungen. Die Produkte sollen die Selbstständigkeit nach Krankheiten im fortgeschrittenen Alter oder nach einem Unfall fördern und für mehr Lebensqualität sorgen. Die Kunden von RS Hilfsmitel sind Privatpersonen, Heime und Spitäler. Ein grosses Augenmerk legt das Unternehmen auf die individuelle Beratung. Andy Bieri unterstreicht: «Unsere Fachmitarbeitenden nehmen sich Zeit, um einfühlsam auf die Bedürfnisse unserer Kundschaft einzugehen.» Mit über 10’000 qualitativ hochwertigen Artikeln und fundiertem Fachwissen sind er und sein Team stets darum bestrebt, ein positives Einkaufserlebnis zu schaffen – bequeme Parkmöglichkeiten sind inklusive. Das Angebot umfasst Alltagshilfen, Pflegebetten, Elektromobile und vieles mehr. Die grosse Lagerfläche ermöglicht schnelle Lieferungen. In akuten Situationen bietet dies dringend benötigte Entlastung. Das Unternehmen unterstützt auch bei Finanzierungsmöglichkeiten und kooperiert mit Ärzten, Versicherungen und Pflegediensten. RS Hilfsmittel fördert Flexibilität, indem viele Produkte gemietet werden können. Dies ermöglicht es den Kundinnen und Kunden, die Produkte im Alltag zu testen, bevor sie sich für einen Kauf entscheiden. Auch nach dem Kauf steht ihnen RS Hilfsmittel mit Dienstleistungen wie Hauslieferungen und Reparaturen zur Seite.
Elektromobil Test-Tag
Elektromobile können hier stets getestet, gemietet und dann erst gekauft werden. Dazu bietet man faire Miete-Kauf-Konditionen an. Zum Testen und Probefahren eignet sich der Elektromobil Test-Tag am Samstag, 4. Mai, beim Heimberger Unternehmen. Hier können Interessierte alle Seniorenscooter nach Belieben fahren und testen. Es gibt einen kleinen Parcours mitsamt Bremstest und natürlich jede Menge fachkundige Beratung. Am Glücksrad ist es zudem möglich, um attraktive Rabatte zu rädeln, und es wird ein kleiner Imbiss offeriert. «Den Anlass führen wir nun schon zum dritten Mal durch. Er hilft, Hürden abbauen und soll Mut machen, etwas Neues auszuprobieren. Am besten einfach vorbeikommen, aufsitzen und herumfahren», sagt Andy Bieri und freut sich auf regen Besuch.Barbara Marty
Das Angebot
Individuell angepasste Hilfsmittel für Alltag, Sicherheit, Mobilität und Lebensqualität. Zum Beispiel: Rollator, Elektromobil, Pflegebett, Treppenlift, Therapiegerät, Massageliege oder Tempur-Produkte. Mit Webshop.Empfehlenswert ist der Besuch im Laden, damit Produkte richtig eingestellt und der/die Anwender/in gut instruiert werden können.
Elektromobil Test-Tag
Thema: Seniorenscooter testenWann: Samstag, 4. Mai 2024, 9 15 Uhr
Programm: Elektromobile probefahren, Parcours, Bremstest, am Glücksrad
Rabatte rädeln, ausprobieren, kennenlernen, Imbiss geniessenWo: RS Hilfsmittel, Hauptgeschäft, Heimberg
RS Hilfsmittel GmbH
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) ) [6] => Array ( [_projectsort] => 103950550 [_localID] => 112412 [_blitzID] => 1pvidg-c6egoy [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-04-17 21:32:05 [tags_mtm] => [slug] => solarenergie-und-wie-speichern [_publishingdate] => 2024-04-18 04:00:00 [title] => Solarenergie – und wie speichern? [excerpt] => Beim Gewinnen und Nutzen von Solarenergie ist Stromspeichern zentral. Dazu gibt es etwa die Lithium-Ionen-Batterie und den Salzwasserspeicher oder individuelle Speicherlösungen. Das Start-up-Unternehmen esfera GmbH aus Uetendorf bietet alles an und erläutert nebst den Fakten, den Vor- und Nachteilen, auch: warum wir Stromspeicher brauchen. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 103926719 [hd] => /hd_ebde30e8e609821116cc4ab8b1254437.jpg?103926719 [hd_wp] => /hd_ebde30e8e609821116cc4ab8b1254437.webp?103926719 [oq] => ebde30e8e609821116cc4ab8b1254437.jpg?103926719 [oq_wp] => /ebde30e8e609821116cc4ab8b1254437.webp?103926719 [md] => /md_ebde30e8e609821116cc4ab8b1254437.jpg?103926719 [md_wp] => /md_ebde30e8e609821116cc4ab8b1254437.webp?103926719 [sd] => /sd_ebde30e8e609821116cc4ab8b1254437.jpg?103926719 [sd_wp] => /sd_ebde30e8e609821116cc4ab8b1254437.webp?103926719 [w320] => /w320_ebde30e8e609821116cc4ab8b1254437.jpg?103926719 [w320_wp] => /w320_ebde30e8e609821116cc4ab8b1254437.webp?103926719 [180x180] => /180x180_ebde30e8e609821116cc4ab8b1254437.jpg?103926719 [180x180_wp] => /180x180_ebde30e8e609821116cc4ab8b1254437.webp?103926719 [370x370] => /370x370_ebde30e8e609821116cc4ab8b1254437.jpg?103926719 [370x370_wp] => /370x370_ebde30e8e609821116cc4ab8b1254437.webp?103926719 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => esfera Bauleiter Numa Minder bei der Arbeit mit einer 10 kWh-Lithium-Batterie. Bilder: zvg ) [1] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 103926721 [hd] => /hd_6f6fcbb0e27e1ce124c7e6cd9d7caa17.jpg?103926721 [hd_wp] => /hd_6f6fcbb0e27e1ce124c7e6cd9d7caa17.webp?103926721 [oq] => 6f6fcbb0e27e1ce124c7e6cd9d7caa17.jpg?103926721 [oq_wp] => /6f6fcbb0e27e1ce124c7e6cd9d7caa17.webp?103926721 [md] => /md_6f6fcbb0e27e1ce124c7e6cd9d7caa17.jpg?103926721 [md_wp] => /md_6f6fcbb0e27e1ce124c7e6cd9d7caa17.webp?103926721 [sd] => /sd_6f6fcbb0e27e1ce124c7e6cd9d7caa17.jpg?103926721 [sd_wp] => /sd_6f6fcbb0e27e1ce124c7e6cd9d7caa17.webp?103926721 [w320] => /w320_6f6fcbb0e27e1ce124c7e6cd9d7caa17.jpg?103926721 [w320_wp] => /w320_6f6fcbb0e27e1ce124c7e6cd9d7caa17.webp?103926721 [180x180] => /180x180_6f6fcbb0e27e1ce124c7e6cd9d7caa17.jpg?103926721 [180x180_wp] => /180x180_6f6fcbb0e27e1ce124c7e6cd9d7caa17.webp?103926721 [370x370] => /370x370_6f6fcbb0e27e1ce124c7e6cd9d7caa17.jpg?103926721 [370x370_wp] => /370x370_6f6fcbb0e27e1ce124c7e6cd9d7caa17.webp?103926721 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Beispielhafter Output – mit Speicherlösung von esfera. ) [2] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 103926722 [hd] => /hd_c06e2cc43dac9d63b4f58894a004af50.jpg?103926722 [hd_wp] => /hd_c06e2cc43dac9d63b4f58894a004af50.webp?103926722 [oq] => c06e2cc43dac9d63b4f58894a004af50.jpg?103926722 [oq_wp] => /c06e2cc43dac9d63b4f58894a004af50.webp?103926722 [md] => /md_c06e2cc43dac9d63b4f58894a004af50.jpg?103926722 [md_wp] => /md_c06e2cc43dac9d63b4f58894a004af50.webp?103926722 [sd] => /sd_c06e2cc43dac9d63b4f58894a004af50.jpg?103926722 [sd_wp] => /sd_c06e2cc43dac9d63b4f58894a004af50.webp?103926722 [w320] => /w320_c06e2cc43dac9d63b4f58894a004af50.jpg?103926722 [w320_wp] => /w320_c06e2cc43dac9d63b4f58894a004af50.webp?103926722 [180x180] => /180x180_c06e2cc43dac9d63b4f58894a004af50.jpg?103926722 [180x180_wp] => /180x180_c06e2cc43dac9d63b4f58894a004af50.webp?103926722 [370x370] => /370x370_c06e2cc43dac9d63b4f58894a004af50.jpg?103926722 [370x370_wp] => /370x370_c06e2cc43dac9d63b4f58894a004af50.webp?103926722 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => esfera-Team, v.l.n.r.: Levin Minder, Numa Minder und Leonhard Alexander Berger. ) [3] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 103926723 [hd] => /hd_7ddbddd3a40eec1bdeea6d7affe542c0.jpg?103926723 [hd_wp] => /hd_7ddbddd3a40eec1bdeea6d7affe542c0.webp?103926723 [oq] => 7ddbddd3a40eec1bdeea6d7affe542c0.jpg?103926723 [oq_wp] => /7ddbddd3a40eec1bdeea6d7affe542c0.webp?103926723 [md] => /md_7ddbddd3a40eec1bdeea6d7affe542c0.jpg?103926723 [md_wp] => /md_7ddbddd3a40eec1bdeea6d7affe542c0.webp?103926723 [sd] => /sd_7ddbddd3a40eec1bdeea6d7affe542c0.jpg?103926723 [sd_wp] => /sd_7ddbddd3a40eec1bdeea6d7affe542c0.webp?103926723 [w320] => /w320_7ddbddd3a40eec1bdeea6d7affe542c0.jpg?103926723 [w320_wp] => /w320_7ddbddd3a40eec1bdeea6d7affe542c0.webp?103926723 [180x180] => /180x180_7ddbddd3a40eec1bdeea6d7affe542c0.jpg?103926723 [180x180_wp] => /180x180_7ddbddd3a40eec1bdeea6d7affe542c0.webp?103926723 [370x370] => /370x370_7ddbddd3a40eec1bdeea6d7affe542c0.jpg?103926724 [370x370_wp] => /370x370_7ddbddd3a40eec1bdeea6d7affe542c0.webp?103926723 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => ) ) [content] =>
Bernstrasse 292, 3627 Heimberg
Telefon: 033 438 33 33
www.rs-hilfsmittel.chBeim Gewinnen und Nutzen von Solarenergie ist Stromspeichern zentral. Dazu gibt es etwa die Lithium-Ionen-Batterie und den Salzwasserspeicher oder individuelle Speicherlösungen. Das Start-up-Unternehmen esfera GmbH aus Uetendorf bietet alles an und erläutert nebst den Fakten, den Vor- und Nachteilen, auch: warum wir Stromspeicher brauchen.
Das Implementieren einer eigenen Photovoltaikanlage bietet zahlreiche Vorteile: Solarenergie ist kostenfrei, uneingeschränkt zugänglich und in Fülle vorhanden. Doch im Verlauf der Nutzung stellt sich auch eine grosse Herausforderung: das Speichern. Denn an manchen Tagen übersteigt die Sonnenenergieproduktion den Verbrauch deutlich, während an anderen Tagen die Sonneneinstrahlung begrenzt ist und dementsprechend wenig Solarstrom erzeugt wird. Bei der Frage, wie Strom gespeichert wird, herrscht oft Verwirrung punkto der Begriffe: Batterie, Akku, Speicher – worin unterscheiden sie sich? Grundsätzlich spricht man von Batterien, wenn es um das Stromspeichern geht. Batterien speichern Strom und können entladen werden.
Das Start-up-Unternehmen esfera hat sich in kurzer Zeit in der Branche einen Namen erarbeitet und freut sich über den Expertenstatus in seinem Fachgebiet. CEO Leonhard Alexander Berger betont: «Ob mit Lithium-Ionen-Batterien oder Salzwasserspeicher – wir blicken in beiden Feldern auf gute Erfahrungen und beraten unsere Kundschaft umfassend und individuell, stets mit dem Fokus auf ein optimales Ergebnis.»
Günstig und effizient
Die Lithium-Ionen-Batterie ist eine günstige und sehr effiziente Speicherlösung für Solarenergie. Sie zeichnet sich durch ihre kompakte Bauweise und eine hohe Energiedichte aus. So kann sie viel Energie auf kleinem Raum speichern. Diese Speicher sind zudem langlebig und können oft be- und entladen werden, ohne an Leistung zu verlieren. Allerdings ist ihre Umweltbelastung umstritten, da die Herstellung und Entsorgung bestimmter Materialien problematisch sein können.Weniger effizient, dafür umweltfreundlich
Der Salzspeicher ist eine teure Alternative zur Lithium-Ionen-Batterie, die weniger effizient ist und mehr Platz einnimmt. Grosses Plus: Es ist eine umweltfreundliche Option, die auf erneuerbarer Energie basiert und keine schädlichen Chemikalien enthält. Die grössere Dimension und geringere Effizienz machen die Salzbatterie für bestimmte Anwendungen weniger praktisch im Vergleich zu Lithium-Ionen-Batterien. Wo sieht esfera weitere Innovationen? Die Antwort aus dem esfera-Team ist einhellig: «Batterien werden in Zukunft immer intelligenter und effizienter – mit Spannung erwarten wir auch die Entwicklungsschritte bei den Wasserstoff-Batterien.»Mit welchem Sparpotenzial?
Eine PV-Anlage ohne Batterie liefert tags hindurch kostenlos Strom im Zeitraum von etwa 7 bis 18 Uhr, je nach Jahreszeit. Das esfera-Team vertritt die Meinung: «Als privater Solarenergiebetreiber vom Netzbetreiber nachts Strom zu kaufen macht keinen Sinn.» Vielmehr empfehlen die Experten: «Eine Speicherlösung mit einer Batterie ist das Idealste, so kann der Gratis-Tagesstrom, also der grüne Solarstrom gespeichert und nachts verbraucht werden, anstatt Netzstrom dazu zu kaufen.»Gut zu wissen: Speicher kann man auch nachträglich installieren. esfera übernimmt die Installation, Inbetriebnahme und optimale Einstellung, um die Batterie so schonend wie möglich zu nutzen; mit dem Ziel: das Optimum zu erreichen. Denn: «Mit der Batterie erhöht sich zwar die Investition, jedoch entfällt die Notwendigkeit, Strom zuzukaufen, wenn die Sonne nicht mehr scheint», resümiert esfera und ausserdem: «Dank Batterie können Kunden eigenen grünen Strom rund um die Uhr nutzen, «das steigert den Autarkiegrad und unterstützt die Amortisation von Solaranlagen.»
Speicherlösungen sind aufgrund des Stromverbrauchs während der Dämmerung ideal für Eigenheime, Stockwerkeigentum und Industrie. So gibt es laut den Experten «keinen klaren Gewinner, da beide Technologien ihre Vor- und Nachteile haben und je nach Kontext unterschiedlich geeignet sein können.» esfera ist darum bestrebt, am Puls der Zeit zu wirken und berät ihre Kundschaft stets fundiert – auch zu den neuesten Technologien. Barbara Marty
Über das Start-up-Unternehmen
Die esfera GmbH bietet 360-Grad-Solarenergielösungen. Das spezialisierte Team vereint dazu maximalen Verstand mit maximaler Leistung und geht stets die Extrameile für Kundschaft und Planeten – Photovoltaikanlagen effizient und speditiv umgesetzt.
Dienstleistungen
Solarenergie | Photovoltaikanlagen | Beratung | Planung | Montage |
Installation | Begleitung | WartungIndividuelle Komplettlösungen in kurzer Zeit – maximale Leistung zum besten Preis.
esfera GmbH
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) ) [7] => Array ( [_projectsort] => 103345740 [_localID] => 112386 [_blitzID] => 1pletd-97gevy [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-04-12 10:39:14 [tags_mtm] => [slug] => 2024041/im-einsatz-fuer-intelligente-heizloesungen-seit-1984 [_publishingdate] => 2024-04-11 04:00:00 [title] => Im Einsatz für intelligente Heizlösungen – seit 1984 [excerpt] => Zum 40-Jahre-Jubiläum der Allotherm AG im Gespräch mit langjährigen Mitarbeitenden – werfen wir einen Blick zurück und nach vorne. Dabei zeigt das innovative heute 65-köpfige Unternehmen mit Hauptstandort im Gwatt sein unverkennbares Gesicht. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 103455545 [hd] => /hd_b9e60d392c881785ab065ecf768f1253.jpg?103455545 [hd_wp] => /hd_b9e60d392c881785ab065ecf768f1253.webp?103455545 [oq] => b9e60d392c881785ab065ecf768f1253.jpg?103455545 [oq_wp] => /b9e60d392c881785ab065ecf768f1253.webp?103455545 [md] => /md_b9e60d392c881785ab065ecf768f1253.jpg?103455545 [md_wp] => /md_b9e60d392c881785ab065ecf768f1253.webp?103455545 [sd] => /sd_b9e60d392c881785ab065ecf768f1253.jpg?103455545 [sd_wp] => /sd_b9e60d392c881785ab065ecf768f1253.webp?103455545 [w320] => /w320_b9e60d392c881785ab065ecf768f1253.jpg?103455545 [w320_wp] => /w320_b9e60d392c881785ab065ecf768f1253.webp?103455545 [180x180] => /180x180_b9e60d392c881785ab065ecf768f1253.jpg?103455545 [180x180_wp] => /180x180_b9e60d392c881785ab065ecf768f1253.webp?103455545 [370x370] => /370x370_b9e60d392c881785ab065ecf768f1253.jpg?103455545 [370x370_wp] => /370x370_b9e60d392c881785ab065ecf768f1253.webp?103455545 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Hauptsitz in Gwatt. Die Allotherm hat weitere Standorte in Biel, Baselland sowie in der Zentral- und Ostschweiz. Bilder: zvg ) [1] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 103455546 [hd] => /hd_65f7bc950809bc74b5115ba3aabbe484.jpg?103455547 [hd_wp] => /hd_65f7bc950809bc74b5115ba3aabbe484.webp?103455546 [oq] => 65f7bc950809bc74b5115ba3aabbe484.jpg?103455547 [oq_wp] => /65f7bc950809bc74b5115ba3aabbe484.webp?103455546 [md] => /md_65f7bc950809bc74b5115ba3aabbe484.jpg?103455547 [md_wp] => /md_65f7bc950809bc74b5115ba3aabbe484.webp?103455546 [sd] => /sd_65f7bc950809bc74b5115ba3aabbe484.jpg?103455547 [sd_wp] => /sd_65f7bc950809bc74b5115ba3aabbe484.webp?103455546 [w320] => /w320_65f7bc950809bc74b5115ba3aabbe484.jpg?103455547 [w320_wp] => /w320_65f7bc950809bc74b5115ba3aabbe484.webp?103455546 [180x180] => /180x180_65f7bc950809bc74b5115ba3aabbe484.jpg?103455547 [180x180_wp] => /180x180_65f7bc950809bc74b5115ba3aabbe484.webp?103455546 [370x370] => /370x370_65f7bc950809bc74b5115ba3aabbe484.jpg?103455547 [370x370_wp] => /370x370_65f7bc950809bc74b5115ba3aabbe484.webp?103455546 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Martin Allenspach, Gründer. ) [2] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 103455548 [hd] => /hd_3f3e7f560933238bf52e1591607fac15.jpg?103455548 [hd_wp] => /hd_3f3e7f560933238bf52e1591607fac15.webp?103455548 [oq] => 3f3e7f560933238bf52e1591607fac15.jpg?103455548 [oq_wp] => /3f3e7f560933238bf52e1591607fac15.webp?103455548 [md] => /md_3f3e7f560933238bf52e1591607fac15.jpg?103455548 [md_wp] => /md_3f3e7f560933238bf52e1591607fac15.webp?103455548 [sd] => /sd_3f3e7f560933238bf52e1591607fac15.jpg?103455548 [sd_wp] => /sd_3f3e7f560933238bf52e1591607fac15.webp?103455548 [w320] => /w320_3f3e7f560933238bf52e1591607fac15.jpg?103455548 [w320_wp] => /w320_3f3e7f560933238bf52e1591607fac15.webp?103455548 [180x180] => /180x180_3f3e7f560933238bf52e1591607fac15.jpg?103455548 [180x180_wp] => /180x180_3f3e7f560933238bf52e1591607fac15.webp?103455548 [370x370] => /370x370_3f3e7f560933238bf52e1591607fac15.jpg?103455548 [370x370_wp] => /370x370_3f3e7f560933238bf52e1591607fac15.webp?103455548 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Christian Bieri, GL-Mitglied. ) [3] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 103455549 [hd] => /hd_c354b5777a7c020899c14719ad169f0f.jpg?103455549 [hd_wp] => /hd_c354b5777a7c020899c14719ad169f0f.webp?103455549 [oq] => c354b5777a7c020899c14719ad169f0f.jpg?103455549 [oq_wp] => /c354b5777a7c020899c14719ad169f0f.webp?103455549 [md] => /md_c354b5777a7c020899c14719ad169f0f.jpg?103455549 [md_wp] => /md_c354b5777a7c020899c14719ad169f0f.webp?103455549 [sd] => /sd_c354b5777a7c020899c14719ad169f0f.jpg?103455549 [sd_wp] => /sd_c354b5777a7c020899c14719ad169f0f.webp?103455549 [w320] => /w320_c354b5777a7c020899c14719ad169f0f.jpg?103455549 [w320_wp] => /w320_c354b5777a7c020899c14719ad169f0f.webp?103455549 [180x180] => /180x180_c354b5777a7c020899c14719ad169f0f.jpg?103455549 [180x180_wp] => /180x180_c354b5777a7c020899c14719ad169f0f.webp?103455549 [370x370] => /370x370_c354b5777a7c020899c14719ad169f0f.jpg?103455550 [370x370_wp] => /370x370_c354b5777a7c020899c14719ad169f0f.webp?103455549 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Langjährige Mitarbeitende – mehr als 15 Jahre dabei. ) [4] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 103455551 [hd] => /hd_c74ac6b8915e6c07e8d2af88250300a3.jpg?103455551 [hd_wp] => /hd_c74ac6b8915e6c07e8d2af88250300a3.webp?103455551 [oq] => c74ac6b8915e6c07e8d2af88250300a3.jpg?103455551 [oq_wp] => /c74ac6b8915e6c07e8d2af88250300a3.webp?103455551 [md] => /md_c74ac6b8915e6c07e8d2af88250300a3.jpg?103455551 [md_wp] => /md_c74ac6b8915e6c07e8d2af88250300a3.webp?103455551 [sd] => /sd_c74ac6b8915e6c07e8d2af88250300a3.jpg?103455551 [sd_wp] => /sd_c74ac6b8915e6c07e8d2af88250300a3.webp?103455551 [w320] => /w320_c74ac6b8915e6c07e8d2af88250300a3.jpg?103455551 [w320_wp] => /w320_c74ac6b8915e6c07e8d2af88250300a3.webp?103455551 [180x180] => /180x180_c74ac6b8915e6c07e8d2af88250300a3.jpg?103455551 [180x180_wp] => /180x180_c74ac6b8915e6c07e8d2af88250300a3.webp?103455551 [370x370] => /370x370_c74ac6b8915e6c07e8d2af88250300a3.jpg?103455551 [370x370_wp] => /370x370_c74ac6b8915e6c07e8d2af88250300a3.webp?103455551 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Gerhard Hänni, GL-Mitglied. ) [5] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 103455552 [hd] => /hd_c4a3eaa8f58336bf81d28ff9b5d31f49.jpg?103455552 [hd_wp] => /hd_c4a3eaa8f58336bf81d28ff9b5d31f49.webp?103455552 [oq] => c4a3eaa8f58336bf81d28ff9b5d31f49.jpg?103455552 [oq_wp] => /c4a3eaa8f58336bf81d28ff9b5d31f49.webp?103455552 [md] => /md_c4a3eaa8f58336bf81d28ff9b5d31f49.jpg?103455552 [md_wp] => /md_c4a3eaa8f58336bf81d28ff9b5d31f49.webp?103455552 [sd] => /sd_c4a3eaa8f58336bf81d28ff9b5d31f49.jpg?103455552 [sd_wp] => /sd_c4a3eaa8f58336bf81d28ff9b5d31f49.webp?103455552 [w320] => /w320_c4a3eaa8f58336bf81d28ff9b5d31f49.jpg?103455552 [w320_wp] => /w320_c4a3eaa8f58336bf81d28ff9b5d31f49.webp?103455552 [180x180] => /180x180_c4a3eaa8f58336bf81d28ff9b5d31f49.jpg?103455552 [180x180_wp] => /180x180_c4a3eaa8f58336bf81d28ff9b5d31f49.webp?103455552 [370x370] => /370x370_c4a3eaa8f58336bf81d28ff9b5d31f49.jpg?103455552 [370x370_wp] => /370x370_c4a3eaa8f58336bf81d28ff9b5d31f49.webp?103455552 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Im Einsatz für intelligente Heizlösungen sind 65 Mitarbeitende. ) ) [content] =>
Altelsweg 9, 3661 Uetendorf
Telefon 031 589 68 70
info@esfera.swiss
www.esfera.swissZum 40-Jahre-Jubiläum der Allotherm AG im Gespräch mit langjährigen Mitarbeitenden – werfen wir einen Blick zurück und nach vorne. Dabei zeigt das innovative heute 65-köpfige Unternehmen mit Hauptstandort im Gwatt sein unverkennbares Gesicht.
1984 stimmte noch eine Mehrheit des Schweizer Stimmvolks dem Bau von weiteren Atomkraftwerken zu. Im selben Jahr wurde zum ersten Mal eine Frau in den Bundesrat gewählt. Derweil gründeten bedacht und mit grossem Engagement die Herren Lorenz und Allenspach die Firma Allotherm AG und bezogen Sitz in Ostermundigen. Zwei Jahre später zog der schon damals auf Holzheizungen spezialisierte Handwerksbetrieb für die darauffolgenden 14 Jahre nach Uetendorf. Die GLB übernimmt 1992 die Firma. Seit 2001 ist die Allotherm AG eigenständig in die GLB Gruppe integriert und seit 22 Jahren hat das Unternehmen seinen Hauptstandort im Gwatt mit vier Verkaufs- und Servicestandorten, aktuell in der Ost- und Zentralschweiz und im Baselbiet.
Seit 1984 steht die Allotherm AG für erneuerbare Energie, Energieeffizienz und den Vertrieb von ökologischen Heizsystemen wie Pellet-, Stückholz- und Schnitzelheizungen und ab 2002 flexible Fernleitungsrohre. Mit einer aktuellen Belegschaft von 65 Mitarbeitenden bietet das Unternehmen kompetente und individuelle Planung für ökologische Heizsysteme, abgestimmt auf die Bedürfnisse der Kundschaft.
Christian Bieri ist Leiter Energietechnik und GL-Mitglied. Er arbeitet seit der Gründungszeit bei Allotherm und betont: «Wir sind fasziniert von der grossen Entwicklung in diesem Wachstumsmarkt. Heute sind viel mehr Menschen für unsere Angebote interessiert als früher. So sind wir dreimal so viele Mitarbeitende wie noch vor zehn Jahren.»Wärme mit Köpfchen – Engagement für intelligente Heizlösungen
Was Allotherm vor 40 Jahren begann, ist heute aktueller denn je: «ökologische Heizsysteme sind sehr gefragt», freut sich das Experten-Team. Und noch etwas wird bei einem Besuch dieser sympathischen Firma und im Gespräch mit den langjährigen Mitarbeitenden deutlich: Wer hier arbeitet, engagiert sich oft über Jahrzehnte hinweg für die gemeinsame Mission: intelligente Heizlösungen. Firmenjubiläen, die über zwanzig Jahre hinausgehen, sind bei Allotherm keine Seltenheit. Kauffrau Sandra Reichen ist zuständig für die Buchhaltung. Auch sie blickt zurück auf zwanzig Jahre im Betrieb und erzählt: «Die grösste Veränderung seit meinem Start ist die Firmengrösse – als ich hier begann, waren wir zu viert – durch das stete Wachsen gab es immer wieder räumliche Erweiterungen, heute hält uns zudem die Digitalisierung auf Trab.» Alle Mitarbeitenden schätzen einhellig den guten Teamgeist und die kollegiale Atmosphäre, sowie die flache Hierarchie, wo man mitreden und etwas bewirken kann.Apropos Grösse: Das Betriebsgelände von Allotherm umfasst 5’000 Quadratmeter. Davon ist die Lagerfläche nicht unwesentlich. Diese wurde vor zwei Jahren beim letzten Standortwechsel und Umzug an den Moosweg 19 verdoppelt. «So konnten wir die Lieferengpässe auffangen und unsere Kundschaft stets bedienen», ist Gerhard Hänni froh. Auch er engagiert sich seit den Anfängen bei Allotherm. Heute ist er GL-Mitglied und zuständig für Produktemanagement und Einkauf. Der gelernte Elektroinstallateur erinnert sich: «Vor gut 20 Jahren begannen wir, personell und auf Produkteebene massiv zu wachsen.» Und die Entwicklung geht stets noch weiter. Gerhard Hänni berichtet hocherfreut: «Seit Januar vertreiben wir ein einzigartiges Produkt aus Österreich von der Firma LAMBDA: Es ist die effizienteste, leiseste und mit ökologischem Kältemittel betriebene Luft-Wasser-Wärmepumpe, die es momentan auf dem Markt gibt. Sie kann bis zu 26 Prozent Energie einsparen.» Die grossartige Innovation begleitet die Firma durch ihr Jubiläumsjahr mit vier Kundenanlässen und einem Personalanlass.
Nachhaltig und ökologisch – schweizweit unterwegs
Nebst dem Schritthalten mit dem Puls der Zeit will Allotherm auch in Zukunft das Lohnenswerte weiterführen. So propagiert man etwa Abfall- oder Sturmholz zu verfeuern, was mit kombinierten Heizsystemen möglich ist. Ausserdem betreut Allotherm u.a. auch Schreinereien, die sich zum Wärmeverbund zusammenschliessen und das Restholz so gemeinsam verfeuern und Wärme nutzen. Im Bereich Wärmeverbund ist man schon seit längerem auf dem Vormarsch und aktuell herrscht hier bekanntlich eine grosse Nachfrage. Fest steht: Dieses Unternehmen ist gut aufgestellt und mit sinnhaften Angeboten intelligent und zukunftsfähig unterwegs. Interessant für Geschäftskunden, Private, öffentliche Hand und Investoren aus der ganzen Schweiz dank 40 Jahren Erfahrung für ökologische Heizsysteme. Barbara Marty
Die Angebote
Planung, Beratung, Montage und Wartung für: erneuerbare Energie, Energieeffizienz und Vertrieb von Pellet-Stückholz- und Schnitzelheizungen, Wärmepumpen und flexible Fernleitungsrohre.Expertise für massgeschneiderte Heizlösungen, Fernwärme und Wärmeverbund-Projekte.
Allotherm vereint als Experte für Holzheizungen und Wärmeverbünde alles rund um ökologische Heizsysteme.
Verkaufs- und Servicestandorte:
Niederlassung Ostschweiz, Wuppenau TGVerkaufsstelle Zentralschweiz, Egolzwil LU
Servicestelle Baselbiet, Roggenburg BL
Servicestelle Zentralschweiz, Luthern LU
Allotherm AG
Moosweg 19, 3645 Gwatt
Telefon 033 555 08 00Offene Stellen: Bauleiter:in und Fernleitungsmonteur:in
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) ) [8] => Array ( [_projectsort] => 102139750 [_localID] => 112103 [_blitzID] => 1osnp2-chsby9 [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-03-27 21:00:39 [tags_mtm] => [slug] => ein-zentrum-fuer-vielseitige-freizeitaktivitaeten [_publishingdate] => 2024-03-28 04:00:00 [title] => Ein Zentrum für vielseitige Freizeitaktivitäten [excerpt] => Sport- und Freizeitspass für Jung und Alt – das Sportzentrum Heimberg bietet Hallenbad, Sauna, Dampfbad, Fitness und Gruppen-Fitness unter einem Dach plus Minigolf. Auf Entdeckungstour im nahen Zentrum werden Erinnerungen wiederbelebt. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 102114031 [hd] => /hd_d87058d3f1141d0f87fe8b91e2477882.jpg?102114031 [hd_wp] => /hd_d87058d3f1141d0f87fe8b91e2477882.webp?102114031 [oq] => d87058d3f1141d0f87fe8b91e2477882.jpg?102114031 [oq_wp] => /d87058d3f1141d0f87fe8b91e2477882.webp?102114031 [md] => /md_d87058d3f1141d0f87fe8b91e2477882.jpg?102114031 [md_wp] => /md_d87058d3f1141d0f87fe8b91e2477882.webp?102114031 [sd] => /sd_d87058d3f1141d0f87fe8b91e2477882.jpg?102114031 [sd_wp] => /sd_d87058d3f1141d0f87fe8b91e2477882.webp?102114031 [w320] => /w320_d87058d3f1141d0f87fe8b91e2477882.jpg?102114032 [w320_wp] => /w320_d87058d3f1141d0f87fe8b91e2477882.webp?102114031 [180x180] => /180x180_d87058d3f1141d0f87fe8b91e2477882.jpg?102114032 [180x180_wp] => /180x180_d87058d3f1141d0f87fe8b91e2477882.webp?102114031 [370x370] => /370x370_d87058d3f1141d0f87fe8b91e2477882.jpg?102114032 [370x370_wp] => /370x370_d87058d3f1141d0f87fe8b91e2477882.webp?102114031 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Hallenbad mit 25-Meter-Bahnen auf 28 Grad – und Nichtschwimmerbecken auf 32 Grad geheizt. (Bilder: zvg) ) [1] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 102114033 [hd] => /hd_6c808b14cfb9ba6c65fe5dde72af4233.jpg?102114033 [hd_wp] => /hd_6c808b14cfb9ba6c65fe5dde72af4233.webp?102114033 [oq] => 6c808b14cfb9ba6c65fe5dde72af4233.jpg?102114033 [oq_wp] => /6c808b14cfb9ba6c65fe5dde72af4233.webp?102114033 [md] => /md_6c808b14cfb9ba6c65fe5dde72af4233.jpg?102114033 [md_wp] => /md_6c808b14cfb9ba6c65fe5dde72af4233.webp?102114033 [sd] => /sd_6c808b14cfb9ba6c65fe5dde72af4233.jpg?102114033 [sd_wp] => /sd_6c808b14cfb9ba6c65fe5dde72af4233.webp?102114033 [w320] => /w320_6c808b14cfb9ba6c65fe5dde72af4233.jpg?102114033 [w320_wp] => /w320_6c808b14cfb9ba6c65fe5dde72af4233.webp?102114033 [180x180] => /180x180_6c808b14cfb9ba6c65fe5dde72af4233.jpg?102114033 [180x180_wp] => /180x180_6c808b14cfb9ba6c65fe5dde72af4233.webp?102114033 [370x370] => /370x370_6c808b14cfb9ba6c65fe5dde72af4233.jpg?102114033 [370x370_wp] => /370x370_6c808b14cfb9ba6c65fe5dde72af4233.webp?102114033 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Finnische Blockhaus-Sauna. ) [2] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 102114034 [hd] => /hd_8001a3434884d859faebc71379c64f6f.jpg?102114035 [hd_wp] => /hd_8001a3434884d859faebc71379c64f6f.webp?102114034 [oq] => 8001a3434884d859faebc71379c64f6f.jpg?102114035 [oq_wp] => /8001a3434884d859faebc71379c64f6f.webp?102114034 [md] => /md_8001a3434884d859faebc71379c64f6f.jpg?102114035 [md_wp] => /md_8001a3434884d859faebc71379c64f6f.webp?102114034 [sd] => /sd_8001a3434884d859faebc71379c64f6f.jpg?102114035 [sd_wp] => /sd_8001a3434884d859faebc71379c64f6f.webp?102114034 [w320] => /w320_8001a3434884d859faebc71379c64f6f.jpg?102114035 [w320_wp] => /w320_8001a3434884d859faebc71379c64f6f.webp?102114034 [180x180] => /180x180_8001a3434884d859faebc71379c64f6f.jpg?102114035 [180x180_wp] => /180x180_8001a3434884d859faebc71379c64f6f.webp?102114034 [370x370] => /370x370_8001a3434884d859faebc71379c64f6f.jpg?102114035 [370x370_wp] => /370x370_8001a3434884d859faebc71379c64f6f.webp?102114034 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Minigolf das ganze Jahr. ) [3] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 102114036 [hd] => /hd_fe1b06cc070224beebe981793da5a581.jpg?102114036 [hd_wp] => /hd_fe1b06cc070224beebe981793da5a581.webp?102114036 [oq] => fe1b06cc070224beebe981793da5a581.jpg?102114036 [oq_wp] => /fe1b06cc070224beebe981793da5a581.webp?102114036 [md] => /md_fe1b06cc070224beebe981793da5a581.jpg?102114036 [md_wp] => /md_fe1b06cc070224beebe981793da5a581.webp?102114036 [sd] => /sd_fe1b06cc070224beebe981793da5a581.jpg?102114036 [sd_wp] => /sd_fe1b06cc070224beebe981793da5a581.webp?102114036 [w320] => /w320_fe1b06cc070224beebe981793da5a581.jpg?102114036 [w320_wp] => /w320_fe1b06cc070224beebe981793da5a581.webp?102114036 [180x180] => /180x180_fe1b06cc070224beebe981793da5a581.jpg?102114036 [180x180_wp] => /180x180_fe1b06cc070224beebe981793da5a581.webp?102114036 [370x370] => /370x370_fe1b06cc070224beebe981793da5a581.jpg?102114036 [370x370_wp] => /370x370_fe1b06cc070224beebe981793da5a581.webp?102114036 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Das Hallenbad ist barrierefrei. ) [4] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 102114037 [hd] => /hd_563a648e4fd501409b806a1581a724c3.jpg?102114038 [hd_wp] => /hd_563a648e4fd501409b806a1581a724c3.webp?102114037 [oq] => 563a648e4fd501409b806a1581a724c3.jpg?102114038 [oq_wp] => /563a648e4fd501409b806a1581a724c3.webp?102114037 [md] => /md_563a648e4fd501409b806a1581a724c3.jpg?102114038 [md_wp] => /md_563a648e4fd501409b806a1581a724c3.webp?102114037 [sd] => /sd_563a648e4fd501409b806a1581a724c3.jpg?102114038 [sd_wp] => /sd_563a648e4fd501409b806a1581a724c3.webp?102114037 [w320] => /w320_563a648e4fd501409b806a1581a724c3.jpg?102114038 [w320_wp] => /w320_563a648e4fd501409b806a1581a724c3.webp?102114037 [180x180] => /180x180_563a648e4fd501409b806a1581a724c3.jpg?102114038 [180x180_wp] => /180x180_563a648e4fd501409b806a1581a724c3.webp?102114037 [370x370] => /370x370_563a648e4fd501409b806a1581a724c3.jpg?102114038 [370x370_wp] => /370x370_563a648e4fd501409b806a1581a724c3.webp?102114037 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Top-Geräte und Betreuung durch Fitnessteam. ) ) [content] =>
Offene Lehrstelle ab Sommer 2025:
Haustechnikplaner:in EFZSport- und Freizeitspass für Jung und Alt – das Sportzentrum Heimberg bietet Hallenbad, Sauna, Dampfbad, Fitness und Gruppen-Fitness unter einem Dach plus Minigolf. Auf Entdeckungstour im nahen Zentrum werden Erinnerungen wiederbelebt.
Wer erinnert sich? An die typische Hallenbad-Atmosphäre damals in der Kindheit, als die Lippen längst nur mehr zitterten, man aber partout nicht aus dem Becken steigen wollte. Viel lieber noch einmal reinspringen und untertauchen. Schliesslich ging es oft auch um das Krebsli- oder das Fröschli-Abzeichen. Diese besondere Stimmung mit Sprungbrett und anschliessendem Genuss von Süsssaurem ist bei vielen noch präsent. Im Sportzentrum Heimberg lebt sie täglich so oder ähnlich wieder auf – seit Ende der 70er-Jahre. Über die Zeit hat sich das Zentrum zu einem Treffpunkt für die regionale Bevölkerung hervorgetan. Mit Freizeitspass für Jung und Alt zum Schwimmen, Saunieren, Minigolf spielen und für Fitness-Trainings. Daneben kommt auch das Gesellige nicht zu kurz.
Geschäftsführer Frederik Reinmann freut sich aktuell über jährlich: «110’000 Eintritte im Hallenbad und je rund 30’000 in Sauna und in Fitness.» Die Jüngsten sind beim Babyschwimmen oder absolvieren später Schwimmkurse, während der älteste Gast mehr als 80-jährig ist. Beeindruckend sind da auch die bis zu 700 Kinder pro Woche während der Kurse zu den begehrten, altbewährten Abzeichen. «Es macht durchaus Sinn, wenn man nah an einem See wohnt, dass Kinder schwimmen können», findet auch Frederik Reinmann. Seit über 13 Jahren widmet er sich mit grossem Engagement und einem herzlichen «Grüessech» allen seinen Gästen und dem Personal. Im Sportzentrum arbeiten mit ihm 65, die meisten davon Teilzeit. Der in Uetendorf wohnende Hobby-Fussballer/-Trainer und Zahlenmensch bereut es nicht, aus der Finanzwelt ausgestiegen zu sein. So sagt der studierte Betriebswirt mit einem breiten Lächeln: «Mein überaus vielfältiger Job hier erfüllt mich und ich liebe den Kontakt zu so vielen Menschen.» Was ihm dabei wichtig ist, lebt er konsequent vor. Es erstaunt daher nicht, dass vor allem die Freundlichkeit sowie die Hygiene und also die Sauberkeit von allen Seiten gelobt werden. So auch die Eintrittspreise.
Das Gesamtangebot im Sportzentrum Heimberg ist einzigartig für die Region. Wie unlängst aus der Tagespresse zu vernehmen war, hegt das Zentrum Erweiterungspläne, die noch nicht spruchreif sind; «Jedoch insbesondere auch von Interesse für Thuner Wassersportvereine sein könnten», so Frederik Reinmann.
Attraktives Angebot aus einer Hand
Im Sportzentrum Heimberg gibt es sowohl für Hobby- und Freizeitsportler/innen, als auch für ambitionierte Sportler/innen attraktive Angebote unter einem Dach. Draussen lädt jetzt besonders auch wieder die schöne Minigolfanlage zum genüsslichen Spiel ein. Dank Partnerbetrieb in unmittelbarer Nachbarschaft ist nebenan im CIS Heimberg das Tennisspielen auf Innen- und Aussenplätzen möglich. Da lockt überdies ein feines Gastronomieangebot mit Restaurant, Bar und Lounge – wo weltbester italienischer Espresso und schmackhafte Menüs serviert werden. Ob mit dem Velo, Bus, Zug oder Auto – das Sportzentrum Heimberg ist gut erreichbar und bietet Parkplätze zu symbolischen Parkgebühren, die den Betrieb nicht unwesentlich mitzutragen helfen. Während den ersten 40 Minuten kann im Sportzentrum Heimberg zudem gratis parkiert werden. Apropos, mittragen: Für zweihundert Franken sind Sportzentrum-Anteilscheine zu kaufen. Damit profitiert man stets von zehn Prozent Preisnachlass.Barbara Marty
Die Angebote
Hallenbad: Sport, Freizeit plus Babyschwimmen, Schwimmschulen, Aqua-Fit; 25 Meter, 4 Bahnen, Sprungbucht, NichtschwimmerbeckenSauna/Dampfbad: 4 Saunas à ca. 80 Grad; 2 Dampfbäder à ca. 45 Grad; Belegungsplan Damen, Herren, Partner s. Web
Fitness: Idealgewicht, Kraft, Fitness – für Abonnenten: Hallenbad kostenlos
Gruppen-Fitness: z.B. Step/Body, Pilates, Pump, Yoga, Bauch-Beine-Po, Antara, Zumba
Kinderhort: kostenlos für Kundinnen und Kunden
Minigolf: 18 Bahnen – Details s. Web
Jahresabo: Fr. 1600.– für alle Angebote
Preise: siehe Web
Gartenbeizli: im Sommer vor Ort
Anreise: per Auto, Bahn, Bus
Parkplatz: 2 Std. für Fr. 1.–; 4 Std. für Fr. 2.60
Ausserdem: Elektrotankstelle mit zwei Parkplätzen
Sportzentrum Heimberg
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) ) [9] => Array ( [_projectsort] => 102138720 [_localID] => 112206 [_blitzID] => 1osnsb-1lcuc24 [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-03-27 21:02:35 [tags_mtm] => [slug] => 2024032/ferien-auf-dem-frachtschiff [_publishingdate] => 2024-03-28 04:00:00 [title] => Ferien auf dem Frachtschiff [excerpt] => Ein ungeahnt genussvolles Erlebnis. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 102114151 [hd] => /hd_6bc997efdc68bf2a8c7920333265e584.jpg?102114151 [hd_wp] => /hd_6bc997efdc68bf2a8c7920333265e584.webp?102114151 [oq] => 6bc997efdc68bf2a8c7920333265e584.jpg?102114151 [oq_wp] => /6bc997efdc68bf2a8c7920333265e584.webp?102114151 [md] => /md_6bc997efdc68bf2a8c7920333265e584.jpg?102114151 [md_wp] => /md_6bc997efdc68bf2a8c7920333265e584.webp?102114151 [sd] => /sd_6bc997efdc68bf2a8c7920333265e584.jpg?102114151 [sd_wp] => /sd_6bc997efdc68bf2a8c7920333265e584.webp?102114151 [w320] => /w320_6bc997efdc68bf2a8c7920333265e584.jpg?102114151 [w320_wp] => /w320_6bc997efdc68bf2a8c7920333265e584.webp?102114151 [180x180] => /180x180_6bc997efdc68bf2a8c7920333265e584.jpg?102114151 [180x180_wp] => /180x180_6bc997efdc68bf2a8c7920333265e584.webp?102114151 [370x370] => /370x370_6bc997efdc68bf2a8c7920333265e584.jpg?102114151 [370x370_wp] => /370x370_6bc997efdc68bf2a8c7920333265e584.webp?102114151 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Nach dem Ablegen in Bremerhaven Begegnung mit einem baugleichen Frachter. Bilder: Astrid Schmid ) [1] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 102114152 [hd] => /hd_135d0e7bd1e1cd862a18ac724040f92d.jpg?102114152 [hd_wp] => /hd_135d0e7bd1e1cd862a18ac724040f92d.webp?102114152 [oq] => 135d0e7bd1e1cd862a18ac724040f92d.jpg?102114152 [oq_wp] => /135d0e7bd1e1cd862a18ac724040f92d.webp?102114152 [md] => /md_135d0e7bd1e1cd862a18ac724040f92d.jpg?102114152 [md_wp] => /md_135d0e7bd1e1cd862a18ac724040f92d.webp?102114152 [sd] => /sd_135d0e7bd1e1cd862a18ac724040f92d.jpg?102114152 [sd_wp] => /sd_135d0e7bd1e1cd862a18ac724040f92d.webp?102114152 [w320] => /w320_135d0e7bd1e1cd862a18ac724040f92d.jpg?102114152 [w320_wp] => /w320_135d0e7bd1e1cd862a18ac724040f92d.webp?102114152 [180x180] => /180x180_135d0e7bd1e1cd862a18ac724040f92d.jpg?102114152 [180x180_wp] => /180x180_135d0e7bd1e1cd862a18ac724040f92d.webp?102114152 [370x370] => /370x370_135d0e7bd1e1cd862a18ac724040f92d.jpg?102114152 [370x370_wp] => /370x370_135d0e7bd1e1cd862a18ac724040f92d.webp?102114152 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Versetz-Boot nähert sich, um Lotsen während der Fahrt zu übernehmen. ) [2] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 102114154 [hd] => /hd_af247b39ed8a67377a48e6b645561b57.jpg?102114154 [hd_wp] => /hd_af247b39ed8a67377a48e6b645561b57.webp?102114154 [oq] => af247b39ed8a67377a48e6b645561b57.jpg?102114154 [oq_wp] => /af247b39ed8a67377a48e6b645561b57.webp?102114154 [md] => /md_af247b39ed8a67377a48e6b645561b57.jpg?102114154 [md_wp] => /md_af247b39ed8a67377a48e6b645561b57.webp?102114154 [sd] => /sd_af247b39ed8a67377a48e6b645561b57.jpg?102114154 [sd_wp] => /sd_af247b39ed8a67377a48e6b645561b57.webp?102114154 [w320] => /w320_af247b39ed8a67377a48e6b645561b57.jpg?102114154 [w320_wp] => /w320_af247b39ed8a67377a48e6b645561b57.webp?102114154 [180x180] => /180x180_af247b39ed8a67377a48e6b645561b57.jpg?102114154 [180x180_wp] => /180x180_af247b39ed8a67377a48e6b645561b57.webp?102114154 [370x370] => /370x370_af247b39ed8a67377a48e6b645561b57.jpg?102114154 [370x370_wp] => /370x370_af247b39ed8a67377a48e6b645561b57.webp?102114154 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Raue See und stürmischer Wind lassen 8000 Tonnen schaukeln. ) ) [content] =>
Schützenstrasse 70
3626 Heimberg
Telefon 033 437 33 30
www.sportzentrum-heimberg.chEin ungeahnt genussvolles Erlebnis.
Nachdem mir die leckeren Bratkartoffeln aus Vladimirs Küche nun schon zum dritten Mal über den Tellerrand purzeln, steige ich beim Nachfassen auf den Suppenteller um. Bei diesem Seegang hilft auch die rutschfeste Gummi-Netzmatte nicht, mit welcher der Esstisch und überhaupt jede Ablagefläche – auch in der Kabine und auf der Kommandobrücke – ausgelegt ist. Es empfiehlt sich, die Kaffeetasse nicht bis obenhin zu füllen. Im Stillen hatte ich mich seit Anbeginn der Reise gefragt, warum die ausgesprochen ordentlichen Männer die angebrochenen Wasserflaschen im Essraum auf der Sitzbank in der Spalte zwischen den Kissen liegen lassen, statt sie einfach auf den Tisch zu stellen. Heute scheint sich vieles aufzuklären, wie beispielsweise der massive, metallene Bügel an der Gefrierschranktüre und sogar die beidseitigen Geländer im steilen Treppenhaus machen für mich nun Sinn.
Wenn ein über 8000-Tonnen-Koloss von 132 m Länge und 20 m Breite so heftig in Bewegung gerät, hat das nichts mit einer leichten Brise zu tun. Das war der Grund, der den Kapitän und seinen 1. Offizier in Alesund so rasch hat ablegen lassen. 7 bis 8 Beaufort entsprechen 60 –70 km/h Wind und werden in der Seefahrt als «steifer bis stürmischer Wind» eingestuft. Kommend aus Südwest, Niederschlag inklusive, bedeutet das für die MS RUMBA und ihre Besatzung bewegte Stunden auf der Route entlang der Küste runter zur letzten norwegischen Station. Ob es sich bei den Berichten über im Sturm verlorene Container um ein Seemannsgarn handle, will ich wissen und die Antwort kommt prompt und ernüchternd. Auch wenn die RUMBA nicht unbedingt zu dem Typ Schiff gehört, bei dem das häufig vorkommt, hätten sie auch schon welche verloren. 90% der weltweiten Ware werden per Frachtschiff transportiert. Obschon wir selten grossen Schiffen begegnen, ist das App Vesselfinder gespickt mit Containerschiffen und Tankern, die die grossen Häfen über den kürzesten Seeweg miteinander verbinden. Auch wenn sie nachschauen können, inte-ressieren sich die Seemänner kaum für den Inhalt der Container. Viel wichtiger ist das Gewicht für die Planung der Ladung und die Balance. Auf dem Rückweg von Norwegen nach Deutschland transportiert die MS RUMBA auffallend viele Kühlcontainer. Bei minus 24° C ziehen sie reichlich Strom aus dem Aggregat und stellen damit die Kühlkette für den Speise-Fisch sicher.
Das stetig seitliche Hin- und Herschaukeln verschafft jedem Geräusch ein Echo: Die am Haken an der Wand streifende Jacke, die dicht nebeneinander aufgehängten klirrenden Tassen, ja sogar der leicht klagende Gesang der Container, die sich unter den wirkenden Kräften bewegen. All das hat eine gewissermassen beruhigende Wirkung, das Einschlafen in der Koje unter dem ständigen Kippeln eingeschlossen. Wobei ich die Nächte, wenn immer möglich auf der Brücke, in einem der beiden hohen Kapitäns-Sessel beginne. Im Augenblick, in dem man aus dem beleuchteten Treppenhaus in die dunkle Brücke eintritt, scheint man zu erblinden. Aber schon bald hat sich das Auge an die Dunkelheit gewöhnt und ich erkenne die Fracht vor uns, die Bewegungen der Meeresoberfläche und vereinzelt Lichter von Schiffen am Horizont. Mit Maxim, dem 1. oder mit Egor, dem 2. Offizier sitze ich auf der Wache, manchmal in einer entspannten Ruhe und dann wieder in angeregte und teilweise sehr persönliche Gespräche vertieft, wie sie nur nachts auf hoher See passieren. Den Funksprüchen der Fischerboote lauschend, beobachte ich, wie der wachhabende Offizier seine Anzeigen überwacht, unaufgeregt antwortet und den Kurs am Drehrad des Autopilots verändert, um Kollisionen zu verhindern. Das Flackern der zahlreichen Monitore versetzt mich in eine wunderbare Müdigkeit. Eine gute Wache wünschend, rutsche ich vom bequemen Aussichtspunkt, begebe mich in meine Kabine, wo ich, ohne den Wecker zu stellen in einen tiefen Schlaf versinke.
Beim Ablegen in Bremerhaven, der letzten Station vor dem Zielhafen Hamburg, stehe ich draussen auf dem Steg vor der Brücke. Während auf der Sandbank gegenüber der Hafenmauer ein paar Seehunde die letzten Sonnenstrahlen einfangen, bemerke ich, dass die norwegische Flagge am Heck der deutschen gewichen ist. Ein sicheres Zeichen dafür, dass meine Reise bald zu Ende geht und mich überkommt ein Gefühl der Wehmut. Mir wird bewusst, wie sehr ich diese Tage auf See, unter der Fürsorge aber vor allem in Gesellschaft von ganz besonderen und inspirierenden Menschen, geniessen konnte. Das belebende Gefühl des Aufbruchs, das beim vibrierenden Starten der Motoren in mir aufsteigt oder das Erlebnis von Geborgenheit trotz – oder vielleicht gerade wegen – der unendlichen Weite, wird mir fehlen. Dankbar dafür, dass diese Erfahrung nachhaltig wirken wird und Spuren in mir hinterlässt, gebe ich mich den letzten Stunden dieser Schiffsreise hin, ohne zu ahnen, dass sich – für mich völlig unerwartet – nochmals eine aufregende Nacht anbahnt.
Mit einem letzten Bild dieses bestechend schönen Abendrots, verlasse ich leicht fröstelnd den Aussensteg der Brücke und begebe mich ins Innere des Wachdecks. Und wieder – wie schon in der ersten Nacht, als wir in Hamburg ablegten – ist der Kapitän nicht zugegen und ein fremder Mann sitzt am Steuer. In einer erstaunlichen Selbstverständlichkeit, als wäre er seit Tagen an Bord, lenkt er das Schiff in Richtung Westen auf die Nordsee. Jetzt kann ich mir die Frage nicht mehr verkneifen und spreche ihn auf seine Funktion an. Sein Auftrag sei es, das Schiff durch das schwierige und teilweise flache Gewässer vor Bremerhaven ins offene Meer zu steuern. Ich muss ihn ungläubig angeschaut haben, jedenfalls beginnt er zu erklären. Er sei der Lotse und nach dem Erreichen der letzten Weg-Boje werde er das Schiff wieder verlassen. «Und zurück nach Bremerhaven schwimmen?» entfuhr es mir. Er lacht laut auf und erläutert, dass er von einem Boot abgeholt wird, das ihn auf eine Art Mini-Plattform bringt, bevor er wieder zu einem ankommenden Schiff gebracht wird, das er als ortskundiger Kapitän oder eben Lotse, in den Hafen steuert. Und tatsächlich, schon bald nähert sich der MS RUMBA ein hell beleuchtetes breites Versetzboot. Gebannt verfolge ich vom Aussensteg der Brücke das Absetzen des Lotsen bei einer Fahrt von 15 km/h. Flussaufwärts darf ich das Elbe-Lotsen-Team bis Hamburg nochmals über drei verschiedene Lotse-Etappen erleben. Durch eine funkgeführte, minutiös koordinierte Abstimmung und Profis auf jeder Position, wird jeder Kahn ab einer gewissen Grösse standardmässig durch lokale Lotsen in den Hafen und wieder hinaus gelenkt.
Im Hamburg bleiben der Crew 15 Stunden, um Auslauf-Bereitschaft herzustellen und während Seemann Deins Edvards die Kabine für meinen Nachfolger herrichtet, fährt mich der Shuttlebus vom umtriebigen Hafengelände und entlässt mich, etwas traurig, aber reich an unvergesslichen Erfahrungen, zurück ins Landleben. Astrid Schmid
Zur Autorin
Astrid Schmid, 51, gebürtige Bündnerin, lebt seit sieben Jahren in ihrer Wahlheimat Thun. Sie ist gelernte Notfall-Pflegeexpertin, Kauffrau und arbeitet beim IT Provider der Schweizer Armee. Durch verschiedene Engagements beim Bund und in der Privatwirtschaft, in der Justizvollzugsanstalt und als Stabs-Offizier in militärischen Friedensförderungseinsätzen im Kosovo, sucht sie die Intensität des Lebens und die Begegnung mit Menschen. 2019 und 2023 überquerte sie in 4er-Teams den Atlantik, bzw. den Pazifik im Ruderboot. Auf dem Thunersee schöpft sie Kraft und neue Ideen.
Bericht 1/3 erschienen 14. März 2024
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) ) [10] => Array ( [_projectsort] => 101534910 [_localID] => 112001 [_blitzID] => 1ofo75-1s6xynw [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-03-20 20:42:42 [tags_mtm] => [slug] => neues-kapitel-in-der-grabenmuehle [_publishingdate] => 2024-03-21 04:00:00 [title] => Neues Kapitel in der Grabenmühle [excerpt] => In der Grabenmühle Sigriswil startet die Saison mit einem neuen Pächter: Lukas Böss übernimmt im Naturgarten das Ruder. Der Spiezer, gelernter Landwirt und Hobbyfischer, will das etablierte Angebot mit seiner persönlichen Note weiterführen. Ein Blick in das erste Betriebsjahr und über die Schultern eines faszinierenden Menschen. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 101508154 [hd] => /hd_579543c524548dfcbe9a8b483ec5e406.jpg?101508155 [hd_wp] => /hd_579543c524548dfcbe9a8b483ec5e406.webp?101508154 [oq] => 579543c524548dfcbe9a8b483ec5e406.jpg?101508155 [oq_wp] => /579543c524548dfcbe9a8b483ec5e406.webp?101508154 [md] => /md_579543c524548dfcbe9a8b483ec5e406.jpg?101508155 [md_wp] => /md_579543c524548dfcbe9a8b483ec5e406.webp?101508154 [sd] => /sd_579543c524548dfcbe9a8b483ec5e406.jpg?101508155 [sd_wp] => /sd_579543c524548dfcbe9a8b483ec5e406.webp?101508154 [w320] => /w320_579543c524548dfcbe9a8b483ec5e406.jpg?101508155 [w320_wp] => /w320_579543c524548dfcbe9a8b483ec5e406.webp?101508154 [180x180] => /180x180_579543c524548dfcbe9a8b483ec5e406.jpg?101508155 [180x180_wp] => /180x180_579543c524548dfcbe9a8b483ec5e406.webp?101508154 [370x370] => /370x370_579543c524548dfcbe9a8b483ec5e406.jpg?101508155 [370x370_wp] => /370x370_579543c524548dfcbe9a8b483ec5e406.webp?101508154 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Die Saison der Grabenmühle Sigriswil ist seit letztem Wochenende erfolgreich eröffnet. Bilder: B.Marty/zvg ) [1] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 101508156 [hd] => /hd_b6ecc6e6feeb969b8b9790a7c4e138ee.jpg?101508156 [hd_wp] => /hd_b6ecc6e6feeb969b8b9790a7c4e138ee.webp?101508156 [oq] => b6ecc6e6feeb969b8b9790a7c4e138ee.jpg?101508156 [oq_wp] => /b6ecc6e6feeb969b8b9790a7c4e138ee.webp?101508156 [md] => /md_b6ecc6e6feeb969b8b9790a7c4e138ee.jpg?101508156 [md_wp] => /md_b6ecc6e6feeb969b8b9790a7c4e138ee.webp?101508156 [sd] => /sd_b6ecc6e6feeb969b8b9790a7c4e138ee.jpg?101508156 [sd_wp] => /sd_b6ecc6e6feeb969b8b9790a7c4e138ee.webp?101508156 [w320] => /w320_b6ecc6e6feeb969b8b9790a7c4e138ee.jpg?101508156 [w320_wp] => /w320_b6ecc6e6feeb969b8b9790a7c4e138ee.webp?101508156 [180x180] => /180x180_b6ecc6e6feeb969b8b9790a7c4e138ee.jpg?101508156 [180x180_wp] => /180x180_b6ecc6e6feeb969b8b9790a7c4e138ee.webp?101508156 [370x370] => /370x370_b6ecc6e6feeb969b8b9790a7c4e138ee.jpg?101508156 [370x370_wp] => /370x370_b6ecc6e6feeb969b8b9790a7c4e138ee.webp?101508156 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Zuchtfische aus Top-Wasserqualität. ) [2] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 101508160 [hd] => /hd_6bfa92401f3d5f2fac4aaffdceb97ddb.jpg?101508160 [hd_wp] => /hd_6bfa92401f3d5f2fac4aaffdceb97ddb.webp?101508160 [oq] => 6bfa92401f3d5f2fac4aaffdceb97ddb.jpg?101508160 [oq_wp] => /6bfa92401f3d5f2fac4aaffdceb97ddb.webp?101508160 [md] => /md_6bfa92401f3d5f2fac4aaffdceb97ddb.jpg?101508160 [md_wp] => /md_6bfa92401f3d5f2fac4aaffdceb97ddb.webp?101508160 [sd] => /sd_6bfa92401f3d5f2fac4aaffdceb97ddb.jpg?101508160 [sd_wp] => /sd_6bfa92401f3d5f2fac4aaffdceb97ddb.webp?101508160 [w320] => /w320_6bfa92401f3d5f2fac4aaffdceb97ddb.jpg?101508160 [w320_wp] => /w320_6bfa92401f3d5f2fac4aaffdceb97ddb.webp?101508160 [180x180] => /180x180_6bfa92401f3d5f2fac4aaffdceb97ddb.jpg?101508160 [180x180_wp] => /180x180_6bfa92401f3d5f2fac4aaffdceb97ddb.webp?101508160 [370x370] => /370x370_6bfa92401f3d5f2fac4aaffdceb97ddb.jpg?101508160 [370x370_wp] => /370x370_6bfa92401f3d5f2fac4aaffdceb97ddb.webp?101508160 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Der frische Pächter Lukas Böss mit dem Kescher im Einsatz. ) ) [content] =>
Bericht 2/3 erschienen 21. März 2024In der Grabenmühle Sigriswil startet die Saison mit einem neuen Pächter: Lukas Böss übernimmt im Naturgarten das Ruder. Der Spiezer, gelernter Landwirt und Hobbyfischer, will das etablierte Angebot mit seiner persönlichen Note weiterführen. Ein Blick in das erste Betriebsjahr und über die Schultern eines faszinierenden Menschen.
Das Mühlrad der Grabenmühle dreht unermüdlich – kristallklares Wasser durchströmt es bei Nacht und auch bei Tag. So beginnt nun ein neues Kapitel in dieser idyllischen Oase von Sigriswil, ganz ohne das Rad neu erfinden zu müssen. Denn schliesslich ist der kleine Naturgarten im lauschigen Graben weitherum bekannt und beliebt und das von unterschiedlichsten Seiten. Auch der Spiezer Lukas Böss kam unlängst hier zum Fischen. «So vernahm ich durch Zufall von der Nachfolger-Suche», erzählt er mit einem Leuchten in seinen lachenden Augen. Der gelernte Landwirt EFZ und Hobbyfischer durchlief kurzerhand erfolgreich die Bewerbung und hält jetzt den Pachtvertrag in seinen Händen. Seit 1. März 2024 wohnt er nun ebenso im Wohnhaus der Grabenmühle.
Das schmucke Anwesen gehört Res von Gunten. Der Sigriswiler und seine Frau Brigitte haben den Ort in den letzten 40 Jahren insbesondere zum Forellenfischen und Goldwaschen als beliebtes Ausflugsziel aufgebaut. Ihre Produkte sind bei Gastronomen und Privaten bekannt, qualitativ hochstehend werden sie in dieser Form auch von Luki’s Fisch GmbH – so der Name der Firma von Lukas Böss – weiterhin angeboten.
Ein Kindheitstraum wird wahr
Schon als Fünfjähriger erzählte Lukas Böss allen, die es wissen wollten: «Ich will einmal Clown und Bauer werden.» Daher verpasste er keine Kinderwoche im Circus Harlekin. Das Umfeld staunte und war erfreut, zumal es dann genauso kam: Als Sohn einer Anästhesieschwester und eines Arztes mit einer Schwester, die heute ebenfalls einen Beruf in der Gesundheitsbranche ausübt, erfüllte sich Lukas Böss seinen Traum. Im Circus erkannte man rasch sein Talent, doch die Bedingung zum Einstieg in die Lehrjahre eines Clowns war eine abgeschlossene Berufslehre. «So absolvierte ich mit Freude die Ausbildung zum Landwirt», berichtet der 31-jährige Naturbursche. Nach der Lehre ging er aber schnurstracks mit dem Circus Harlekin erstmals auf Tournee. Von 2013 bis 2019 teilte sich sein Jahr in zwei Berufsfelder. Das heisst: Von März bis Ende September lebte er im Circus und in der übrigen Zeit arbeitete er als landwirtschaftlicher Betriebshelfer. Er war im In- und Ausland unter verschiedenen Zirkuszelten unterwegs und brachte die Menschen zum Lachen. Lukas Böss bekennt: «Ich spielte immer gerne den Clown.» Doch es steckt noch mehr in ihm.Ankommen, einleben, weiterführen
Der leidenschaftliche Hobbykoch verfügt seit 2021 über das eidgenössische Wirtepatent. In seiner Freizeit widmet sich Lukas Böss mit grossem Engagement seinem Projekt, dem Varieté Castello, welches er im 2023 zum zweiten Mal auf der Thuner Allmend durchführte. «Varieté Castello läuft jeweils den ganzen Dezember hindurch in zwei Zelten mit Unterhaltungsprogramm und Kulinarik im Wechsel – prädestiniert für Firmenanlässe und Weihnachtsessen mit der Kapazität für insgesamt 250 Personen», erklärt Lukas Böss. Und schon hat der Machertyp damit einen guten Namen aufgebaut. Auch in der Grabenmühle sieht er Potential für Firmen-, Team- und Gruppenanlässe: «Zum Fischen und Goldwaschen – natürlich mit Fisch, Grillbüffet und schönen Apéros.» Am See gibt es Grillstellen und Besuchende können entweder den frischgefangenen Fisch vor Ort selber grillieren oder «wir filetieren auf Wunsch den Fisch zum Mitnehmen», sagt Lukas Böss.Die Grabenmühle lockt insbesondere mit viel Ruhe und einem erfrischenden Idyll. Im Sommer ist es da am Guntenbach besonders angenehm. Lukas Böss erwähnt zudem das wunderbare eigene Quellwasser, das er seiner Besucherin zu trinken anbietet und die es als überdurchschnittlich frisch und fein geniesst. Mit grosser Vorfreude sieht der neue Pächter der soeben gestarteten Saison entgegen. Am 16. März 2024 feierte man mit Gästen, Familien, Kind und Kegel den Start in die neue Saison, welche bis zirka Ende November dauert. «Schliesslich reizt mich der neue Job, weil ich da selbstständig etwas bewegen kann», so Lukas Böss. Im selben Atemzug betont er: «Die sehr hohe Qualität der Angebote und Produkte möchte ich beibehalten und weiterführen.» Nebst den Fischen leben hier Alpakas, Damhirsche, Hühner, Zwergziegen, Mufflons und Kaninchen im Naturpark, «und einige Thunersee-Stockenten geniessen bei uns Gastrecht», erzählt er lachend. So gibt es im Hoflädeli eine reichhaltige Angebotspalette – zum Beispiel Alpaka-Duvets, Trockenfleischprodukte (Hirsch-Wurst), saisonal Hirsch-Entrecôte, Hirsch-Bratwurst, kaltgeräucherte Lachsforelle, heissgeräucherte Forelle, Forellenmousse und natürlich: Filets von allen Fischen. Damit ist man auch an regionalen Märkten vertreten.
Verweilen und Geniessen
Im geschlossenen Wasserkreislauf in der Grabenmühle wird das Wasser aus dem Guntenbach entnommen, ist daher sehr nährstoffreich. Anschliessend wird es wieder in den Bach zurückgelassen. Im so stets frischen Wasser von hervorragender Qualität schwimmen Regenbogenforellen, Lachsforellen, Bachforellen, Seesaibling, Bachsaiblinge und Bachforellen. Die Topografie vor Ort mit leichtem Gefälle ist dazu ideal. «Die Fische kommen im Alter von zirka einem Jahr aus dem Wallis zu uns – sind also in der Schweiz gezüchtet», so Lukas Böss. Danach leben sie für ein weiteres Jahr oder etwas länger in der Grabenmühle und werden mehrheitlich mit Fischmehl vom Fang aus Küstenregionen aufgezogen. Auf die Ökologie wird grösstmöglich Wert gelegt: «Daher verfüttern wir kein Fischmehl aus der Hochseefischerei», unterstreicht Lukas Böss. Und so dreht das Mühlrad nicht nur der Idylle wegen jahrein jahraus Wasser, sondern es produziert den Strom für das Wohnhaus - an diesem Ort zum Verweilen und Geniessen, wo schon mancher Schatz, sogar aus Gold, gehoben wurde.Barbara Marty
Die Angebote
Forellenfischen:
Auf Saiblinge, Lachs-, Bach- und RegenbogenforellenGoldwaschen:
Garantiert Goldflitter finden – ab 14 UhrEvents:
Osterwettfischen, 1. April, 9 bis 18 UhrDie Grabenmühle ist ideal für Anlässe von Gruppen, Schulklassen und Teams; inkl. einfachen Caterings,
Konditionen: Auf AnfrageMarkt in der Region
Thun: Sa., 8 bis 12 Uhr, RathausplatzHofladen:
Mi. bis So., 9 bis 18 Uhr; grössere Mengen bitte telefonisch oder per E-Mail im Voraus bestellenÖffnungszeiten:
Mi. bis So., 9 bis 18 Uhr;
Mo. und Di.: Ruhetage;
Ostermontag und Pfingstmontag geöffnet
Grabenmühle Sigriswil
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) ) [11] => Array ( [_projectsort] => 101534160 [_localID] => 112076 [_blitzID] => 1ofoa8-nu84lc [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-03-20 20:44:33 [tags_mtm] => [slug] => 2024031/ferien-auf-dem-frachtschiff [_publishingdate] => 2024-03-21 04:00:00 [title] => Ferien auf dem Frachtschiff [excerpt] => Ein ungeahnt genussvolles Erlebnis. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 101508266 [hd] => /hd_1336f3819a1148aa5438b904971ad9a1.jpg?101508266 [hd_wp] => /hd_1336f3819a1148aa5438b904971ad9a1.webp?101508266 [oq] => 1336f3819a1148aa5438b904971ad9a1.jpg?101508266 [oq_wp] => /1336f3819a1148aa5438b904971ad9a1.webp?101508266 [md] => /md_1336f3819a1148aa5438b904971ad9a1.jpg?101508266 [md_wp] => /md_1336f3819a1148aa5438b904971ad9a1.webp?101508266 [sd] => /sd_1336f3819a1148aa5438b904971ad9a1.jpg?101508266 [sd_wp] => /sd_1336f3819a1148aa5438b904971ad9a1.webp?101508266 [w320] => /w320_1336f3819a1148aa5438b904971ad9a1.jpg?101508266 [w320_wp] => /w320_1336f3819a1148aa5438b904971ad9a1.webp?101508266 [180x180] => /180x180_1336f3819a1148aa5438b904971ad9a1.jpg?101508266 [180x180_wp] => /180x180_1336f3819a1148aa5438b904971ad9a1.webp?101508266 [370x370] => /370x370_1336f3819a1148aa5438b904971ad9a1.jpg?101508266 [370x370_wp] => /370x370_1336f3819a1148aa5438b904971ad9a1.webp?101508266 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Anfahrt zum Frachthafen Bergen, Norwegen. Bilder: Astrid Schmid ) [1] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 101508267 [hd] => /hd_87dbaa755f8d5eb57b7d26b23302e05a.jpg?101508267 [hd_wp] => /hd_87dbaa755f8d5eb57b7d26b23302e05a.webp?101508267 [oq] => 87dbaa755f8d5eb57b7d26b23302e05a.jpg?101508267 [oq_wp] => /87dbaa755f8d5eb57b7d26b23302e05a.webp?101508267 [md] => /md_87dbaa755f8d5eb57b7d26b23302e05a.jpg?101508267 [md_wp] => /md_87dbaa755f8d5eb57b7d26b23302e05a.webp?101508267 [sd] => /sd_87dbaa755f8d5eb57b7d26b23302e05a.jpg?101508267 [sd_wp] => /sd_87dbaa755f8d5eb57b7d26b23302e05a.webp?101508267 [w320] => /w320_87dbaa755f8d5eb57b7d26b23302e05a.jpg?101508267 [w320_wp] => /w320_87dbaa755f8d5eb57b7d26b23302e05a.webp?101508267 [180x180] => /180x180_87dbaa755f8d5eb57b7d26b23302e05a.jpg?101508267 [180x180_wp] => /180x180_87dbaa755f8d5eb57b7d26b23302e05a.webp?101508267 [370x370] => /370x370_87dbaa755f8d5eb57b7d26b23302e05a.jpg?101508267 [370x370_wp] => /370x370_87dbaa755f8d5eb57b7d26b23302e05a.webp?101508267 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Offizier Maxim (rechts) und Schlosser Maksim. ) [2] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 101508270 [hd] => /hd_03e97e713163113afd09807166a1d897.jpg?101508270 [hd_wp] => /hd_03e97e713163113afd09807166a1d897.webp?101508270 [oq] => 03e97e713163113afd09807166a1d897.jpg?101508270 [oq_wp] => /03e97e713163113afd09807166a1d897.webp?101508270 [md] => /md_03e97e713163113afd09807166a1d897.jpg?101508271 [md_wp] => /md_03e97e713163113afd09807166a1d897.webp?101508270 [sd] => /sd_03e97e713163113afd09807166a1d897.jpg?101508271 [sd_wp] => /sd_03e97e713163113afd09807166a1d897.webp?101508270 [w320] => /w320_03e97e713163113afd09807166a1d897.jpg?101508271 [w320_wp] => /w320_03e97e713163113afd09807166a1d897.webp?101508270 [180x180] => /180x180_03e97e713163113afd09807166a1d897.jpg?101508271 [180x180_wp] => /180x180_03e97e713163113afd09807166a1d897.webp?101508270 [370x370] => /370x370_03e97e713163113afd09807166a1d897.jpg?101508271 [370x370_wp] => /370x370_03e97e713163113afd09807166a1d897.webp?101508270 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Blick vom Dach des Kommando-Turms durch Leiterluke. ) [3] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 101508272 [hd] => /hd_48001f3800417da24f4a399441cf17bd.jpg?101508272 [hd_wp] => /hd_48001f3800417da24f4a399441cf17bd.webp?101508272 [oq] => 48001f3800417da24f4a399441cf17bd.jpg?101508272 [oq_wp] => /48001f3800417da24f4a399441cf17bd.webp?101508272 [md] => /md_48001f3800417da24f4a399441cf17bd.jpg?101508272 [md_wp] => /md_48001f3800417da24f4a399441cf17bd.webp?101508272 [sd] => /sd_48001f3800417da24f4a399441cf17bd.jpg?101508272 [sd_wp] => /sd_48001f3800417da24f4a399441cf17bd.webp?101508272 [w320] => /w320_48001f3800417da24f4a399441cf17bd.jpg?101508272 [w320_wp] => /w320_48001f3800417da24f4a399441cf17bd.webp?101508272 [180x180] => /180x180_48001f3800417da24f4a399441cf17bd.jpg?101508272 [180x180_wp] => /180x180_48001f3800417da24f4a399441cf17bd.webp?101508272 [370x370] => /370x370_48001f3800417da24f4a399441cf17bd.jpg?101508272 [370x370_wp] => /370x370_48001f3800417da24f4a399441cf17bd.webp?101508272 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Sicht von Bug über leere Laderfläche zum Kommando-Turm. ) ) [content] =>
Luki’s Fisch GmbH
Lukas Böss
Grabenmühle 21, 3655 Sigriswil
Telefon 033 251 00 01
info@grabenmuehle.ch
www.grabenmuehle.chEin ungeahnt genussvolles Erlebnis.
Mein Platz in der Rettungskapsel ist die Nummer 15, so las ich es am Vorabend im Info-Dossier in meiner Kabine. Noch im Pyjama, gönne ich mir am frühen Morgen einen ersten Blick aus dem Kabinenfester. Endlich! Darauf habe ich mich besonders gefreut: Kein Land in Sicht! Die Überfahrt von Deutschland bis zur norwegischen Küste dauert 36 Stunden. Die ruhige See und der heitere Himmel sind Bedingungen für einen ersten geführten Rundgang über die MS RUMBA. Maxim, der 1. Offizier, steckt mir ein paar Handschuhe zu und besteht darauf, dass ich die dick gefütterte, signalfarbene Offshore-Jacke anziehe, die er mir mitgebracht hat. Zu meiner Überraschung passt beides perfekt. Ich schnüre meine frisch imprägnierten Wanderschuhe und folge ihm die nächsten knapp zwei Stunden auf Schritt und Tritt.
Das bullig wirkende Freifallboot ist, wie der Name es erahnen lässt, in interessanter Höhe am Heck des Schiffes angebracht.
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) ) [12] => Array ( [_projectsort] => 100930120 [_localID] => 111916 [_blitzID] => 1o2m0e-1ca6re1 [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-03-13 19:26:39 [tags_mtm] => [slug] => in-erinnerung-an-den-menschen [_publishingdate] => 2024-03-14 04:00:00 [title] => In Erinnerung an den Menschen [excerpt] => Das gelebte Leben zu würdigen, zu ehren und zu erinnern, steht im Zentrum bei In Memoria Bestattungen GmbH in Uetendorf. Mit neuem Geschäftsnamen geht das Ehepaar Sabrina und Thomas Moser gerne auch neue Wege. Im Gespräch erfahren wir mehr über das Ende, sein Tabu und das Würdigen des Lebens. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 100898794 [hd] => /hd_9e718615c95e97eb1bcdd12f5c169afa.jpg?100898794 [hd_wp] => /hd_9e718615c95e97eb1bcdd12f5c169afa.webp?100898794 [oq] => 9e718615c95e97eb1bcdd12f5c169afa.jpg?100898794 [oq_wp] => /9e718615c95e97eb1bcdd12f5c169afa.webp?100898794 [md] => /md_9e718615c95e97eb1bcdd12f5c169afa.jpg?100898794 [md_wp] => /md_9e718615c95e97eb1bcdd12f5c169afa.webp?100898794 [sd] => /sd_9e718615c95e97eb1bcdd12f5c169afa.jpg?100898794 [sd_wp] => /sd_9e718615c95e97eb1bcdd12f5c169afa.webp?100898794 [w320] => /w320_9e718615c95e97eb1bcdd12f5c169afa.jpg?100898794 [w320_wp] => /w320_9e718615c95e97eb1bcdd12f5c169afa.webp?100898794 [180x180] => /180x180_9e718615c95e97eb1bcdd12f5c169afa.jpg?100898794 [180x180_wp] => /180x180_9e718615c95e97eb1bcdd12f5c169afa.webp?100898794 [370x370] => /370x370_9e718615c95e97eb1bcdd12f5c169afa.jpg?100898794 [370x370_wp] => /370x370_9e718615c95e97eb1bcdd12f5c169afa.webp?100898794 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Das Ehepaar Sabrina und Thomas Moser gründet In Memoria Bestattungen GmbH. Bilder: zvg. ) [1] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 100898795 [hd] => /hd_eb5bb847c8fc82def329f20c3f1ed5af.jpg?100898795 [hd_wp] => /hd_eb5bb847c8fc82def329f20c3f1ed5af.webp?100898795 [oq] => eb5bb847c8fc82def329f20c3f1ed5af.jpg?100898795 [oq_wp] => /eb5bb847c8fc82def329f20c3f1ed5af.webp?100898795 [md] => /md_eb5bb847c8fc82def329f20c3f1ed5af.jpg?100898795 [md_wp] => /md_eb5bb847c8fc82def329f20c3f1ed5af.webp?100898795 [sd] => /sd_eb5bb847c8fc82def329f20c3f1ed5af.jpg?100898795 [sd_wp] => /sd_eb5bb847c8fc82def329f20c3f1ed5af.webp?100898795 [w320] => /w320_eb5bb847c8fc82def329f20c3f1ed5af.jpg?100898795 [w320_wp] => /w320_eb5bb847c8fc82def329f20c3f1ed5af.webp?100898795 [180x180] => /180x180_eb5bb847c8fc82def329f20c3f1ed5af.jpg?100898795 [180x180_wp] => /180x180_eb5bb847c8fc82def329f20c3f1ed5af.webp?100898795 [370x370] => /370x370_eb5bb847c8fc82def329f20c3f1ed5af.jpg?100898795 [370x370_wp] => /370x370_eb5bb847c8fc82def329f20c3f1ed5af.webp?100898795 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Am Standort im denkmalgeschützten Bauernhaus. ) [2] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 100898796 [hd] => /hd_62ab5f5ff451a6653e97e9b79d14d460.jpg?100898796 [hd_wp] => /hd_62ab5f5ff451a6653e97e9b79d14d460.webp?100898796 [oq] => 62ab5f5ff451a6653e97e9b79d14d460.jpg?100898796 [oq_wp] => /62ab5f5ff451a6653e97e9b79d14d460.webp?100898796 [md] => /md_62ab5f5ff451a6653e97e9b79d14d460.jpg?100898796 [md_wp] => /md_62ab5f5ff451a6653e97e9b79d14d460.webp?100898796 [sd] => /sd_62ab5f5ff451a6653e97e9b79d14d460.jpg?100898796 [sd_wp] => /sd_62ab5f5ff451a6653e97e9b79d14d460.webp?100898796 [w320] => /w320_62ab5f5ff451a6653e97e9b79d14d460.jpg?100898796 [w320_wp] => /w320_62ab5f5ff451a6653e97e9b79d14d460.webp?100898796 [180x180] => /180x180_62ab5f5ff451a6653e97e9b79d14d460.jpg?100898796 [180x180_wp] => /180x180_62ab5f5ff451a6653e97e9b79d14d460.webp?100898796 [370x370] => /370x370_62ab5f5ff451a6653e97e9b79d14d460.jpg?100898797 [370x370_wp] => /370x370_62ab5f5ff451a6653e97e9b79d14d460.webp?100898796 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Gespräche helfen Trauer zu verarbeiten. ) [3] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 100898797 [hd] => /hd_f3c2e193a9463ebd662a6e76ee7a81b3.jpg?100898798 [hd_wp] => /hd_f3c2e193a9463ebd662a6e76ee7a81b3.webp?100898797 [oq] => f3c2e193a9463ebd662a6e76ee7a81b3.jpg?100898798 [oq_wp] => /f3c2e193a9463ebd662a6e76ee7a81b3.webp?100898797 [md] => /md_f3c2e193a9463ebd662a6e76ee7a81b3.jpg?100898798 [md_wp] => /md_f3c2e193a9463ebd662a6e76ee7a81b3.webp?100898797 [sd] => /sd_f3c2e193a9463ebd662a6e76ee7a81b3.jpg?100898798 [sd_wp] => /sd_f3c2e193a9463ebd662a6e76ee7a81b3.webp?100898797 [w320] => /w320_f3c2e193a9463ebd662a6e76ee7a81b3.jpg?100898798 [w320_wp] => /w320_f3c2e193a9463ebd662a6e76ee7a81b3.webp?100898797 [180x180] => /180x180_f3c2e193a9463ebd662a6e76ee7a81b3.jpg?100898798 [180x180_wp] => /180x180_f3c2e193a9463ebd662a6e76ee7a81b3.webp?100898797 [370x370] => /370x370_f3c2e193a9463ebd662a6e76ee7a81b3.jpg?100898798 [370x370_wp] => /370x370_f3c2e193a9463ebd662a6e76ee7a81b3.webp?100898797 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Werren Bestattungen heisst neu In Memoria Bestattungen. ) ) [content] =>
Gesichert durch einen Bolzen hängt es im steilen 40°-Winkel zum Abrutschen bereit. So beruhigend die Präsenz einer solchen Rettungskapsel, so beunruhigend scheint mir das Szenario des Bedarfsfalles. Durch die Einstiegsluke auf dem 2. Deck krieche ich etwas ungelenk hinein, suche meinen zugeteilten Platz und hangle mich zum Sitz. Bevor ich wieder aus dem dunklen und unangenehm hallenden Hohlraum klettere, horche ich Maxim’s Ausführungen über ein solches Abwurfmanöver, verharre still und ein wenig verloren auf der Nr. 15 und lasse die Gedanken an dieses Prozedere nachwirken.
Der Weg führt uns über schmale, saubere Treppen hinunter in den Schiffsbauch. Wir spazieren über Container, die unter den aufklappbaren Ladeflächen trocken aufgestapelt sind, vorbei an verschiedenen Werkstätten, in welchen wir Seeleute antreffen, die ihrem Handwerk nachgehen. Zwischen den Häfen arbeiten sie ohne Tageslicht und über Monate ohne freien Tag, beispielsweise in der Malerei oder Schlosserei und halten das Schiff während der Fahrt kontinuierlich instand. Zunehmende Motorengeräusche verraten, dass wir uns dem Herzstück nähern. Maxim reicht mir einen Gehörschutz und setzt sich selbst einen auf. Hinter der nächsten Türe brummen in ohrenbetäubendem Gedröhn die blitzeblank geputzten Maschinen, die für die Kraft von 8500 PS sorgen und das ganze Schiff in ein permanentes Vibrieren versetzen. Der Chef Mechaniker steuert sie aus dem Kontrollraum, der mit allerhand Anzeigen, Schaltern und Lämpchen an einen alten James Bond-Film erinnert. Angrenzend, in sattem Grün gestrichen, die Aggregate zum Betrieb der schiffseigenen 40 Tonnen-Kräne und zur Erzeugung von Strom für die Kühlcontainer, dann der Autopilot und die Wasseraufbereitungsanlage, einfach alles Notwendige für ein autarkes Leben auf den Weltmeeren. Maxim’s Jacke, die zahllosen Leitersprossen zur Krankabine und schliesslich aufs Dach des Kommando-Turms, bringen mich trotz auffrischendem Wind ins Schwitzen.
Als Marine-Akademie-Absolvent ist er in der Lage, jede meiner Frage zu beantworten. Aber für was ich hier oben erlebe, braucht’s keine Worte.
Ich bin überwältigt von der Schönheit dieser Aussicht, der Einzigartigkeit des Augenblicks und berührt davon, dass der junge Russe mir ermöglicht, wovon ich mich vor Antritt meiner Reise nicht zu träumen gewagt hätte.
Die Regenhauptstadt Bergen ist die dritte norwegische Station auf unserer Tour. Im Vergleich zu vielen anderen Frachthäfen, die wir anlaufen, befindet sich dieser mitten in der Stadt. Die Anfahrt bei Dunkelheit – ohne Niederschlag – durch enge Fjorde und unter gigantischen, beleuchteten Brücken hindurch, ist ganz klar einer der Höhepunkte dieser Reise.
Die Fahrt durch die zuweilen engen Meeresarme und entlang der Küste lässt die Kulisse zu jeder Tages- und Nachtzeit wie ein Film an einem vorbeiziehen, sorgt für ständige Abwechslung, immer wieder schöne Spiegelungen und stimmungsvolle Lichtspiele. Je näher wir dem nördlichsten Zielpunkt Orkanger bei Trondheim kommen, desto höher steigen die Berge und desto tiefer sinken die Temperaturen. Auf den letzten Meilen zum Hafen passieren wir eine der zahlreichen norwegischen Lachsfarmen. Eine Ansammlung schwimmender Metallringe mit runden Netzkäfigen, die mit mind. 25 m Durchmesser und 50 m Tiefe bis zu 30’000 Tiere enthalten. Obschon unser Eintreffen einmal mehr nach Fahrplan erfolgt, ist der äusserst knapp bemessende Anlegesteg bereits besetzt. Im Verlaufe der stündigen Wartezeit erfahren wir die Gründe und sie stimmen Kapitän und Crew versöhnlich. Auf dem im Hafen liegenden Schiff hat sich ein Seemann beim Entladen der Container die Hand verletzt und muss an Land ärztlich versorgt werden. Sobald sich jedoch das Schiff am Steg in Bewegung setzt, leitet der Kapitän das anspruchsvolle Anlegemanöver ein. Starker Wind, Untiefen im Hafenbecken, Strömungen und knappe Platzverhältnisse fordern volle Konzentration und klare Kommunikation aller Beteiligten. Noch bevor das Schiff vertäut ist, besteigen zwei Seemänner je einen Kran, die grossen Scheinwerfer zur Ladefläche erleuchten den Schauplatz und im Hafen rollen schon die krabbenartigen Fahrzeuge heran, die mit ihren Greifarmen scheinbar ungeduldig auf entladene Container warten. Mit praktisch leerer Ladefläche auf absolut ruhiger See bietet sich am folgenden Tag auf der Fahrt zurück Richtung Südwesten die Gelegenheit, einen reizvollen Perspektivenwechsel zu erleben und vom Bug her freie Sicht auf den Turm zu geniessen. Im Städtchen Alesund ergibt sich zum ersten Mal die Gelegenheit von Bord zu gehen; der kleine, malerische Ort lässt sich problemlos zu Fuss erkunden.
Als ich mich drei Stunden später wieder an der Strickleiter am Schiff einfinde, schaue ich beim Kapitän und seinem 1. Offizier in besorgte Gesichter.
Aufgeschnappten Wortfetzen ihres Gespräches entnehme ich, dass sie so rasch wie möglich ablegen wollen; der Grund für ihre Eile erschliesst sich mir in den folgenden Stunden.
Astrid SchmidDas gelebte Leben zu würdigen, zu ehren und zu erinnern, steht im Zentrum bei In Memoria Bestattungen GmbH in Uetendorf. Mit neuem Geschäftsnamen geht das Ehepaar Sabrina und Thomas Moser gerne auch neue Wege. Im Gespräch erfahren wir mehr über das Ende, sein Tabu und das Würdigen des Lebens.
Den Trauerschmerz erleben viele Menschen als ein überwältigendes, oft irrationales Gefühl, dem sie wehrlos ausgeliefert sind. Traurigkeit gehört zu unseren ersten Basisemotionen. Dennoch ist die Trauer in unserer Gesellschaft häufig ein verdrängter Gefühlszustand. Menschen trauern sehr verschieden, es gibt also dafür keine Norm. Bei der Trauer über den Verlust eines geliebten Menschen im Todesfall kommt erschwerend dazu: sie erhält in unserer Kultur fast keinen Raum.
Beim jungen und dynamischen Bestattungsunternehmen In Memoria ist man gerne einfühlsam und respektvoll in jedem Trauerfall für die Trauernden da. Denn hier versteht man: Der Abschied von einem geliebten Menschen ist eine Zeit der Trauer, aber auch der Wertschätzung und Erinnerung. Daher lautet der Firmenname: In Memoria, was soviel bedeutet wie «zur Erinnerung, in Gedenken».
«In Memoria fokussiert sich auf das Würdigen der Einzigartigkeit von jedem Leben», sagt Geschäftsinhaber und Bestatter Thomas Moser. Gemeinsam mit Ehefrau Sabrina will der Uetendorfer einen neuen Umgang mit der Trauer im Todesfall kultivieren und mitprägen. Mit dem Leitspruch «Was am Ende zählt, ist der Mensch» unterstreichen die beiden Bestatter den zentralen Grundsatz. Ihre Dienstleistungen umfassen nebst dem vollumfänglichen Organisieren der Bestattung, auch das Unterstützen beim Gestalten einer persönlichen Abschiedsfeier. «Wir möchten dabei stets dem Leben und den Werten des Verstorbenen gerecht werden», betont Geschäftsinhaberin und Bestatterin Sabrina Moser. Zusammen mit dem Team wollen sie Menschen in schweren Momenten begleiten – darum bestrebt, auf jeden Wunsch einzugehen. So soll die Erinnerung an den Menschen, der einem so viel bedeutet hat, bewahrt werden.
Bestatten aus Berufung
Sabrina und Thomas Moser sind ein Ehepaar, das sich auch geschäftlich wunderbar ergänzt. Seit 25 Jahren zusammen, sind sie eingespielt und das spürt man. Die Atmosphäre am Standort von In Memoria, im denkmalgeschützten Bauernhaus, ist warm und sehr herzlich. Die beiden haben Erfahrung beim Geschäftsaufbau: Vor elf Jahren haben sie gemeinsam den privaten Schweizer Anbieter von professionellen Patiententransporten «MoPi» ins Leben gerufen. «Nach sieben Jahren Geschäftstätigkeit haben wir das überaus erfolgreiche Unternehmen zugunsten von mehr Familienzeit verkauft», erzählt der gelernte Rettungssanitäter Thomas Moser. Doch wie das Leben so spielt, kommt es oft etwas anders als geplant.Die gelernte Medizinische Praxisassistentin Sabrina Moser liebäugelte seit ihrer Schulzeit mit dem Beruf der Bestatterin und war fasziniert davon. So half sie später mit viel Herzblut bei verschiedenen Bestattungsunternehmen aus und als sich ihr im Jahr 2022 die Gelegenheit bot, stieg sie als Angestellte bei Werren Bestattungen in Uetendorf ein. Nach 43 Jahren Betriebszeit beendete die Familie Werren per Ende 2023 fürs Umfeld relativ überraschend ihren Betrieb. «Ich wurde davor zeitnah gefragt, ob ich ihr Geschäft weiterführen möchte», erzählt sie. Nach reiflicher Überlegung entschied sich das Ehepaar Moser kurzerhand dazu, das Bestattungsunternehmen gemeinsam weiterzuführen. Seit 1. Januar 2024 sind Mosers nun vereint in diesem Geschäft und seit Anfang März treten sie als In Memoria GmbH auf. Dazu gab Thomas Moser seinen Job als Angestellter bei der Logistik Basis der Armee auf. Fortan hält er auf Wunsch unter anderem würdevoll berührende Trauerreden – von neutraler Seite, doch stets persönlich.
Die Arbeit eines Bestatters ist vielfältig und erfordert viel Einfühlungsvermögen und Respekt; von der Organisation der Beerdigung bis hin zur Betreuung der Angehörigen. «Es ist unsere Mission, den Menschen in schweren Zeiten beizustehen und ihnen zu helfen, den Verlust zu verarbeiten», resümiert Sabrina Moser. Besonders beeindruckt ist sie von der positiven Einstellung in ihrem Team: «Wir sind da, um das Leben der Verstorbenen zu feiern und den Hinterbliebenen einen Neuanfang zu begünstigen.» So möchte das Team selbst in den dunkelsten Zeiten Hoffnung vermitteln. Der Beruf der/des Bestatterin/Bestatters bietet viel Gelegenheit dazu. Sie betonen: «Wir möchten mit unserer Berufung stets das Gute in der Welt erkennen und uns daran erinnern, dass wir alle füreinander da sind.» Das individuelle Beraten und Unterstützen der Trauernden wird als sehr erfüllend erfahren, «auch mit vielen schönen Momenten.»
Eigene Wege gehen
Das dynamische Uetendorfer Bestattungsunternehmen möchte anregen, über den Tod und seine Themen offener zu reden. «Es würde uns freuen mitzuhelfen, die Thematik zu enttabuisieren», sagt Thomas Moser. Dafür wird man auf verschiedenen Ebenen aktiv – etwa mit den «Memoria-Cafés», die an diversen Orten Raum für die Trauer bieten werden und den Austausch mit Menschen in Trauer fördern sollen. Weil Musik die Sprache des Herzens ist, gibt es hier gelegentlich auch Gesang von Karin Steiner aus Interlaken. In Memoria unterhält im Besonderen viele Partnerschaften – u.a. mit Blumengeschäften, Gärtnereien, Bildhauern, usw. und sogar mit einem Partner, der sich auf Bestattungen im Meer auf Mallorca und den Balearen spezialisiert hat. Barbara Marty
Die Werte – In Memoria
Die Philosophie von In Memoria basiert auf einem tiefen Verständnis für den Menschen in Trauer um einen geliebten Menschen.
Im Zentrum stehen:
– Einfühlungsvermögen und Respekt
– Individuelle Betreuung
– Transparenz und Offenheit
– Professionelle Expertise
– Umfassender Service
– Diskretion und Vertraulichkeit
– NachhaltigkeitIhr verlässlicher Partner in schweren Zeiten.
In Memoria Bestattungen GmbH
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) ) [13] => Array ( [_projectsort] => 100929580 [_localID] => 111970 [_blitzID] => 1o2m29-x73mjv [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-03-13 19:27:45 [tags_mtm] => [slug] => ferien-auf-dem-frachtschiff [_publishingdate] => 2024-03-14 04:00:00 [title] => Ferien auf dem Frachtschiff [excerpt] => Ein ungeahnt genussvolles Erlebnis. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 100898860 [hd] => /hd_970ad89cdbc2a8021ae786cfd28ee47a.jpg?100898861 [hd_wp] => /hd_970ad89cdbc2a8021ae786cfd28ee47a.webp?100898860 [oq] => 970ad89cdbc2a8021ae786cfd28ee47a.jpg?100898861 [oq_wp] => /970ad89cdbc2a8021ae786cfd28ee47a.webp?100898860 [md] => /md_970ad89cdbc2a8021ae786cfd28ee47a.jpg?100898861 [md_wp] => /md_970ad89cdbc2a8021ae786cfd28ee47a.webp?100898860 [sd] => /sd_970ad89cdbc2a8021ae786cfd28ee47a.jpg?100898861 [sd_wp] => /sd_970ad89cdbc2a8021ae786cfd28ee47a.webp?100898860 [w320] => /w320_970ad89cdbc2a8021ae786cfd28ee47a.jpg?100898861 [w320_wp] => /w320_970ad89cdbc2a8021ae786cfd28ee47a.webp?100898860 [180x180] => /180x180_970ad89cdbc2a8021ae786cfd28ee47a.jpg?100898861 [180x180_wp] => /180x180_970ad89cdbc2a8021ae786cfd28ee47a.webp?100898860 [370x370] => /370x370_970ad89cdbc2a8021ae786cfd28ee47a.jpg?100898861 [370x370_wp] => /370x370_970ad89cdbc2a8021ae786cfd28ee47a.webp?100898860 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Blick von der Schiffsbrücke auf den Lade- und Entladevorgang in Hamburgs Frachthafen. Bilder: zvg. ) [1] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 100898862 [hd] => /hd_703011f966822e97e46b287150dc2c63.jpg?100898862 [hd_wp] => /hd_703011f966822e97e46b287150dc2c63.webp?100898862 [oq] => 703011f966822e97e46b287150dc2c63.jpg?100898862 [oq_wp] => /703011f966822e97e46b287150dc2c63.webp?100898862 [md] => /md_703011f966822e97e46b287150dc2c63.jpg?100898862 [md_wp] => /md_703011f966822e97e46b287150dc2c63.webp?100898862 [sd] => /sd_703011f966822e97e46b287150dc2c63.jpg?100898862 [sd_wp] => /sd_703011f966822e97e46b287150dc2c63.webp?100898862 [w320] => /w320_703011f966822e97e46b287150dc2c63.jpg?100898862 [w320_wp] => /w320_703011f966822e97e46b287150dc2c63.webp?100898862 [180x180] => /180x180_703011f966822e97e46b287150dc2c63.jpg?100898862 [180x180_wp] => /180x180_703011f966822e97e46b287150dc2c63.webp?100898862 [370x370] => /370x370_703011f966822e97e46b287150dc2c63.jpg?100898862 [370x370_wp] => /370x370_703011f966822e97e46b287150dc2c63.webp?100898862 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Heck der MS RUMBA mit weissem Kommando-Turm. ) [2] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 100898863 [hd] => /hd_8180911784c8c8b1066e42c66a91b665.jpg?100898864 [hd_wp] => /hd_8180911784c8c8b1066e42c66a91b665.webp?100898863 [oq] => 8180911784c8c8b1066e42c66a91b665.jpg?100898864 [oq_wp] => /8180911784c8c8b1066e42c66a91b665.webp?100898863 [md] => /md_8180911784c8c8b1066e42c66a91b665.jpg?100898864 [md_wp] => /md_8180911784c8c8b1066e42c66a91b665.webp?100898863 [sd] => /sd_8180911784c8c8b1066e42c66a91b665.jpg?100898864 [sd_wp] => /sd_8180911784c8c8b1066e42c66a91b665.webp?100898863 [w320] => /w320_8180911784c8c8b1066e42c66a91b665.jpg?100898864 [w320_wp] => /w320_8180911784c8c8b1066e42c66a91b665.webp?100898863 [180x180] => /180x180_8180911784c8c8b1066e42c66a91b665.jpg?100898864 [180x180_wp] => /180x180_8180911784c8c8b1066e42c66a91b665.webp?100898863 [370x370] => /370x370_8180911784c8c8b1066e42c66a91b665.jpg?100898864 [370x370_wp] => /370x370_8180911784c8c8b1066e42c66a91b665.webp?100898863 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Koch Vladimir in der Bordküche. ) ) [content] =>
Aegertenstrasse 1, 3661 Uetendorf
Telefon 033 345 18 40
www.inmemoria-bestattungen.chEin ungeahnt genussvolles Erlebnis.
Der Hamburger Taxi-Fahrer fragt mit arabischem Akzent nochmals nach: «Zum Containerterminal? Im Frachthafen?» Etwas ungläubig aber mit Interesse hört er sich auf der Fahrt meinen Plan von den Ferien auf einem Containerschiff an. Noch nie hätte er davon gehört und selbst wenn, er würde wohl eher einen Luxusliner wählen, bemerkt er lachend. Auf unserem Weg passieren wir im Hafen ein anlegendes Kreuzfahrtschiff. Mit Stolz erklärt er, dass darin 6000 Passagiere Platz finden. Das entspricht der Einwohnerzahl der Gemeinde Uetendorf. Ein Dorf macht gemeinsam Ferien. Das wiederum ist eine Vorstellung, die mir Unbehagen bereitet. Am Frachtschiff-Terminal angelangt, zögert er damit, meinen Koffer aus dem Wagen zu nehmen. «Fragen sie erst, ob sie hier wirklich richtig sind!»
Der Mann am Gate aber nickt zustimmend, als ich ihm den Schiffsnamen nenne und keine 10 Minuten später sitze ich im Shuttle-Bus, der mich zur MS RUMBA bringen soll. Der Weg entlang der Hafenmauer des Terminals Burchardkai – mit über einem Kilometer Länge der grösste im Hamburger Hafen – ist gesäumt von schwimmenden Frachtriesen. Davor reiht sich ein Containerkran an den anderen. Auf einer Schienenanlage bewegen sie sich entlang der Schiffe hin und her, laden und entladen emsig und in schwungvollen Bewegungen. Ihnen assistieren die zwar bemannten aber futuristisch anmutenden und überdimensionierten Stapelfahrzeuge. Scheinbar unzählige dieser Portalhubwagen rollen in unsichtbarem Konzept in alle Richtungen übers Gelände. Sie transportieren die bunten Behälter wie Legosteine von und zu den Schiffen, bevor sie wieder in einem mehrstöckigen, nicht überschaubaren Containerlabyrinth verschwinden. Ja, diese Woche hätte er Spätschicht, erzählt mir der Fahrer und bei seinen Ausführungen wird mir schnell klar, das Frachthafen-Business ist ein 24-Stundenbetrieb und kennt keine Wochenenden.
Ganz am Ende der Kaimauer stoppt er den Wagen vor einem gepflegten, leuchtend roten und vergleichsweise kleineren Schiff mit weissem Kommando-Turm. Noch bevor der Bus weiter rollt, eilt ein junger Seemann in signalfarbener Jacke und Helm den schmalen, mobilen Steg vom Schiff runter, begrüsst mich mit einem scheuen aber freundlichen «Hello» und bedeutet mir, ihm zu folgen. Er trägt meinen Koffer als wär’s eine Handtasche über den wackligen Steg und ich versuche einige Blicke aufs Schiff zu erhaschen, ehe ich ihm ins Turminnere und über die vielen schmalen und steilen Treppen folge. Auf Deck 4 öffnet Deins Edvards, so der Name des lettischen und mit seinen 22 Jahren jüngsten Crew-Mitglieds, die mit Eigner Kabine beschriftete Tür. Er stellt den Koffer ab und bittet mich mit knappem Englisch und sympathisch verlegenem Lächeln, ihn mit meinem Pass auf die Kommandobrücke in der 7. Etage zu begleiten. Ziemlich ausser Atem aber mit dem Versuch, mir das nicht anmerken zu lassen, treffe ich da auf zwei weitere Männer der insgesamt 14-köpfigen Besatzung. Ich strecke ihnen meine Hand entgegen und stelle mich vor. Der 2. Offizier, Egor, lächelt verschmitzt und sagt «ich weiss, ich habe ihre Anmeldedokumente bearbeitet». Maxim, der 1. Offizier und Stellvertreter des norwegischen Kapitäns, lässt seinen Blick durchs Brückenfenster auf die darunterliegende Fracht schweifen und erklärt mir in fliessendem Englisch, dass bald mit dem Entladen und Beladen des Schiffes begonnen werde. Er ist gross gewachsen, schlank, hat einen langen Bart und strahlt trotz seiner jungen 32 Jahre Souveränität und Ruhe aus.
Ich dürfe mich jederzeit hier auf der Brücke aufhalten, lässt er mich wissen, während Egor mir mit einem vertrauensvollen Nicken meinen Pass abnimmt und in einer Schublade mit einem Stapel vorwiegend dunkelroter und blauer Pässe aus Russland und Ukraine verschwinden lässt.
Unmittelbar vor meinem Kabinenfenster mit freiem Blick auf die Ladefläche spielt sich an diesem Abend über Stunden ein Container-Tetris (puzzleartiges Computerspiel eines russischen Programmierers) ab. Ich staune über das Tempo und die Präzision, mit welcher die Hafenkranführenden die Ladung in die Tiefe des Schiffsrumpfes passen und zu hohen Türmen aufbauen. Meine anfängliche Unsicherheit beim Betreten des Schiffes, ob das mit diesen Ferien hier eine gute Idee war, weicht noch am selben Abend einem überraschend wohligen Gefühl der Geborgenheit und grosser Neugier auf die bevorstehende Reise. In meiner Kabine, auf dem Sofa knieend, verfolge ich durchs Kabinenfenster gebannt das Treiben auf der Ladefläche, das mich auch in den folgenden Häfen immer wieder an einen Bienenstock erinnern wird. Die Reise von Thun nach Hamburg, die vielen Eindrücke des Tages und der leise surrende Heizstrahler an der Kabinenwand, lassen mich müde werden. Trotz dem geräuschvollen Betrieb an Deck unter den zahlreichen leistungsstarken Scheinwerfern in Hamburgs Hafen, dem Dröhnen des Elbe-seitig arbeitenden Tankschiffes, das die MS RUMBA mit 200’000 Tonnen Treibstoff befüllt, gleite ich weit nach Mitternacht in einen tiefen Schlaf. Deins Edvards, als Seemann im letzten Lehrjahr, hat mir vor meiner Ankunft ein wohlriechendes Bett bereit gemacht und auch wenn Duvet und Bezug im Format nicht ganz deckungsgleich sind, tut das der Schlafqualität keinen Abbruch. Nicht mal das Starten der Motoren um 5.00 Uhr weckt mich auf und so verschlafe ich das erste Ablegemanöver inklusive der Fahrt auf der Elbe flussabwärts in die Nordsee.
Einem der zahlreichen, laminierten Vorsichts- und Infoblätter, die in der Kabine, an Türen und überall im Flur angebracht sind, entnehme ich, neben dem Verbot die Türen geräuschvoll zu schliessen, unter anderem die Essenszeiten. Die knapp ausgefallene Instruktion bei Ankunft auf dem Schiff gibt einen klaren Hinweis darauf, dass man sich auf dieser Reise selbst beschäftigen und organisieren muss. Eine durchaus angenehme Begebenheit, wie ich finde, denn im Umkehrschluss werden an die Adresse des einzigen Passagiers auch keinerlei Erwartungen geknüpft. Es sei denn, man lässt sich über mehrere Stunden und vor allem zu den Mahlzeiten, nicht blicken. Das hat einen Anruf des 1. Offiziers ans Wandtelefon in der Eigner Kabine zur Folge, der sich absolut vorwurfsfrei rückversichert, ob man noch immer an Bord und wohlauf ist.
In weiser Voraussicht hatte ich vor meiner Abreise das Präparat Stugeron gegen Reisekrankheit besorgt. Nach dem Konsum lediglich einer Tablette, schmeckt das Frühstück, Toast und ein frisch zubereitetes Rührei vom Koch Vladimir vorzüglich.
Das Ablegen um 22.00 Uhr in Bremerhaven, nach Hamburg die einzige deutsche Station, bevor wir auf aufs offene Meer mit Kurs auf Norwegen steuern, will ich auf keinen Fall verpassen. Aber der Kapitän ist nicht auf der Brücke. Stattdessen sitzt im Kapitänsstuhl ein fremder Mann, der sich mit ausgeprägt deutschem Akzent mit Egor unterhält. Ich hatte ihn zuvor weder auf der Crewliste, die mir bei Ankunft anvertraut wurde, noch sonst wo auf dem Schiff begegnet. Aus Angst, ich könnte mich mit einer dummen Frage für den Rest der Reise blamieren, verkniff ich es mir, die Gründe dafür zu erörtern und als er das Schiff mit 10 Knoten nach Nordwest in die Nacht steuerte, ging ich schlafen. Die Erlebnisse der folgenden Tage sind so vereinnahmend, dass ich die Präsenz des deutschen Mannes an jenem Abend ganz vergesse. Das Rätsel löst sich erst in der letzten Nacht meiner Reise und ich hätte es nie erraten. Astrid Schmid
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) ) [14] => Array ( [_projectsort] => 100325320 [_localID] => 111828 [_blitzID] => 1nppw3-d8glq3 [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-03-06 20:21:40 [tags_mtm] => [slug] => barrierefreies-sanieren-im-fokus [_publishingdate] => 2024-03-07 04:00:00 [title] => Barrierefreies Sanieren im Fokus [excerpt] => Die smart GU GmbH präsentiert in Kürze einer breiten Öffentlichkeit clevere Lösungen rund um das barrierefreie Sanieren von Küche und Bad. Erfahren Sie mehr über den zweitägigen Anlass im Gwatt und die Highlights, sowie darüber, warum jetzt investieren Sinn macht. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 100297295 [hd] => /hd_3e4ea2469a193cdfc89f1c456a21b369.jpg?100297295 [hd_wp] => /hd_3e4ea2469a193cdfc89f1c456a21b369.webp?100297295 [oq] => 3e4ea2469a193cdfc89f1c456a21b369.jpg?100297295 [oq_wp] => /3e4ea2469a193cdfc89f1c456a21b369.webp?100297295 [md] => /md_3e4ea2469a193cdfc89f1c456a21b369.jpg?100297295 [md_wp] => /md_3e4ea2469a193cdfc89f1c456a21b369.webp?100297295 [sd] => /sd_3e4ea2469a193cdfc89f1c456a21b369.jpg?100297295 [sd_wp] => /sd_3e4ea2469a193cdfc89f1c456a21b369.webp?100297295 [w320] => /w320_3e4ea2469a193cdfc89f1c456a21b369.jpg?100297295 [w320_wp] => /w320_3e4ea2469a193cdfc89f1c456a21b369.webp?100297295 [180x180] => /180x180_3e4ea2469a193cdfc89f1c456a21b369.jpg?100297295 [180x180_wp] => /180x180_3e4ea2469a193cdfc89f1c456a21b369.webp?100297295 [370x370] => /370x370_3e4ea2469a193cdfc89f1c456a21b369.jpg?100297295 [370x370_wp] => /370x370_3e4ea2469a193cdfc89f1c456a21b369.webp?100297295 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Am Tag der offenen Tür steht das barrierefreie Sanieren im Rampenlicht. Bilder: zvg ) [1] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 100297296 [hd] => /hd_224f37b4d677d2e0df462b348ae2762a.jpg?100297297 [hd_wp] => /hd_224f37b4d677d2e0df462b348ae2762a.webp?100297296 [oq] => 224f37b4d677d2e0df462b348ae2762a.jpg?100297297 [oq_wp] => /224f37b4d677d2e0df462b348ae2762a.webp?100297296 [md] => /md_224f37b4d677d2e0df462b348ae2762a.jpg?100297297 [md_wp] => /md_224f37b4d677d2e0df462b348ae2762a.webp?100297296 [sd] => /sd_224f37b4d677d2e0df462b348ae2762a.jpg?100297297 [sd_wp] => /sd_224f37b4d677d2e0df462b348ae2762a.webp?100297296 [w320] => /w320_224f37b4d677d2e0df462b348ae2762a.jpg?100297297 [w320_wp] => /w320_224f37b4d677d2e0df462b348ae2762a.webp?100297296 [180x180] => /180x180_224f37b4d677d2e0df462b348ae2762a.jpg?100297297 [180x180_wp] => /180x180_224f37b4d677d2e0df462b348ae2762a.webp?100297296 [370x370] => /370x370_224f37b4d677d2e0df462b348ae2762a.jpg?100297297 [370x370_wp] => /370x370_224f37b4d677d2e0df462b348ae2762a.webp?100297296 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => ) [2] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 100297297 [hd] => /hd_8216099a7f6604729c19fcc096074305.jpg?100297297 [hd_wp] => /hd_8216099a7f6604729c19fcc096074305.webp?100297297 [oq] => 8216099a7f6604729c19fcc096074305.jpg?100297297 [oq_wp] => /8216099a7f6604729c19fcc096074305.webp?100297297 [md] => /md_8216099a7f6604729c19fcc096074305.jpg?100297297 [md_wp] => /md_8216099a7f6604729c19fcc096074305.webp?100297297 [sd] => /sd_8216099a7f6604729c19fcc096074305.jpg?100297298 [sd_wp] => /sd_8216099a7f6604729c19fcc096074305.webp?100297297 [w320] => /w320_8216099a7f6604729c19fcc096074305.jpg?100297298 [w320_wp] => /w320_8216099a7f6604729c19fcc096074305.webp?100297297 [180x180] => /180x180_8216099a7f6604729c19fcc096074305.jpg?100297298 [180x180_wp] => /180x180_8216099a7f6604729c19fcc096074305.webp?100297297 [370x370] => /370x370_8216099a7f6604729c19fcc096074305.jpg?100297298 [370x370_wp] => /370x370_8216099a7f6604729c19fcc096074305.webp?100297297 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => So geht barrierefrei im Badezimmer. ) [3] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 100297298 [hd] => /hd_a517837aad74fae9f0bff27671e49af3.jpg?100297299 [hd_wp] => /hd_a517837aad74fae9f0bff27671e49af3.webp?100297298 [oq] => a517837aad74fae9f0bff27671e49af3.jpg?100297299 [oq_wp] => /a517837aad74fae9f0bff27671e49af3.webp?100297298 [md] => /md_a517837aad74fae9f0bff27671e49af3.jpg?100297299 [md_wp] => /md_a517837aad74fae9f0bff27671e49af3.webp?100297298 [sd] => /sd_a517837aad74fae9f0bff27671e49af3.jpg?100297299 [sd_wp] => /sd_a517837aad74fae9f0bff27671e49af3.webp?100297298 [w320] => /w320_a517837aad74fae9f0bff27671e49af3.jpg?100297299 [w320_wp] => /w320_a517837aad74fae9f0bff27671e49af3.webp?100297298 [180x180] => /180x180_a517837aad74fae9f0bff27671e49af3.jpg?100297299 [180x180_wp] => /180x180_a517837aad74fae9f0bff27671e49af3.webp?100297298 [370x370] => /370x370_a517837aad74fae9f0bff27671e49af3.jpg?100297299 [370x370_wp] => /370x370_a517837aad74fae9f0bff27671e49af3.webp?100297298 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Bei smart GU ist Geschäftsführer Simon Müller der Ansprechpartner. ) ) [content] =>
Die smart GU GmbH präsentiert in Kürze einer breiten Öffentlichkeit clevere Lösungen rund um das barrierefreie Sanieren von Küche und Bad. Erfahren Sie mehr über den zweitägigen Anlass im Gwatt und die Highlights, sowie darüber, warum jetzt investieren Sinn macht.
In einer Welt, die sich fortwährend verändert und weiterentwickelt, ist das Bewusstsein für die Bedeutung von Barrierefreiheit im Alltag zentral. In diesem Zusammenhang steht auch das barrierefreie Sanieren von Küche und Bad. Es geht dabei nebst dem Realisieren eines ästhetisch ansprechenden Raums, auch um das Schaffen einer Umgebung, die für alle selbstbestimmt zugänglich ist. Das barrierefreie Sanieren ist eine wegweisende Antwort auf die Bedürfnisse einer dynamischen Bevölkerung, die sich in verschiedenen Lebensphasen und mit unterschiedlichen Fähigkeiten befindet.
Die Küche und das Badezimmer sind zentrale Räume im täglichen Leben und ihre Gestaltung nimmt einen bedeutenden Einfluss auf die Lebensqualität. Barrierefreies Sanieren zielt auch hier darauf hin, Hindernisse zu beseitigen und den Raum für alle Generationen und Fähigkeiten zugänglich zu machen. Dazu gehören zum Beispiel das Anbringen von Haltegriffen und bodengleichen Duschen, sowie das Anpassen von Verkehrswegen, Arbeitsflächen und Stauraum in der Küche, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen.
Die technologischen Fortschritte und innovativen Lösungen auf dem Gebiet des barrierefreien Bauens eröffnen heute eine Vielzahl von Möglichkeiten; von intelligenten Beleuchtungssystemen bis hin zu automatisierten Küchengeräten. Moderne Sanierungslösungen bieten eine verbesserte Zugänglichkeit und obendrein ein Höchstmass an Komfort und Stil. Mit dem Fokus, eine Umgebung zu schaffen, die den Bedürfnissen aller gerecht wird, ohne Kompromisse in puncto Design und Ästhetik. Unter diesem Gesichtspunkt präsentiert die smart GU clevere Lösungen, die über das bisher bekannte Sanieren hinausgehen. So verspricht die bevorstehende Präsentation dieser Gesamtlösungen innovative Ansätze, sowie die Möglichkeit, den Raum umzugestalten und die Werte der Inklusivität und Ästhetik zu vereinen.
Spezialist für Küchen und Bäder
Weil die Welt auch zunehmend komplex ist – und das in vielerlei Hinsicht – haben sich vier Bauprofis aus der Region zusammengetan. Denn sie haben festgestellt: «Kunden haben weder Zeit noch das nötige Know-how, einzelne Offerten einzuholen, zu vergleichen und den Einsatz der Handwerker zu koordinieren.» So bündeln diese regionalen Bauunternehmen seit 2016 im Kollektiv ihr Fachwissen und die Erfahrung für Privatkunden, Wohn- und Hauseigentümer, und treten als smart GU auf: «Wir beraten, planen, gestalten und realisieren den Küchenumbau oder das neue Bad von A bis Z – total clever und smart.»; und erleichtern so den Um- oder Neubau. Die smart GU bietet dazu eine Paketlösung mit: einem Ansprechpartner, einer Gesamtofferte und einem Pauschalpreis.Seit einem Jahr gibt es auf der Website der smart GU zudem eine neue Funktion zum Online-Berechnen von Offerten. «Damit können Interessierte schnell und einfach einen groben Richtwert erfahren, wie teuer in etwa ihr Umbau kommen wird», erklärt Bauleiter und Geschäftsführer Simon Müller das Online-Berechnen. Und betont: «Jeder Fall ist individuell, es gibt keinen Standard – im Zentrum stehen der Grundriss, persönliche Wünsche, technische Machbarkeiten, usw. Visualisierungen entstehen aufgrund der Auswahl in einer nächsten Phase.» Das Kollektiv unterstreicht: «Als Handwerksunternehmen pflegen wir den direkten Kontakt – für unsere Kundschaft zählt schliesslich die Haptik – so will man doch stets ein Badezimmer für 30'000 Franken fühlen und in echt anschauen können.» Ab Planungsstart bis zum Projektabschluss ist dazu Simon Müller der kompetente und beratende Ansprechpartner.
Tag der offenen Tür
Diesen Freitag und Samstag stehen die Tore in den grosszügigen Ausstellungsräumen der SANTAG im Gwatt weit offen. Als Gastgeber bietet der Baubranchen-Fachhändler den neutralen Rahmen für diesen Anlass, an dem die vier Bauprofis von smart GU ihre Angebote mit Fokus auf das barrierefreie Sanieren präsentieren. Daneben gibt es ausreichend Raum für persönliche Gespräche und zum Fachsimpeln. Die smart-Macher beantworten gerne alle Fragen rund um das barrierefreie Sanieren, sowie stehen für weitere Anliegen zur Verfügung und zeigen barrierefreies Sanieren an Anschauungsbeispielen in der begehbaren Ausstellung des Gastgebers. Für das gesellige und lukullische Rahmenprogramm ist natürlich ebenso gesorgt. Es gibt das begehrte Thun Bier im Offenausschank, während die Bratwurst und der Vegiburger auf dem Grill brutzeln. Derweil vergnügen sich samstags die Kinder in der Hüpfburg oder beim Kinderschminken. Tauchen Sie ein in diese faszinierende Bauwelt und entdecken, wie intelligente Lösungen zukünftige Räume entstehen lassen.Jetzt ist der richtige Moment
Bei der smart GU sind alle überzeugt und betonen diese Fakten: In Anbetracht einer verhaltenen Stimmung und einem allgemeinen Rückgang der Investitionslust, bietet der aktuelle Zeitpunkt eine einzigartige Gelegenheit. Langfristige Tendenzen, wie das prognostizierte Einwohnerwachstum und der Mangel an Wohnraum bis 2026, unterstreichen die bevorstehende Erholung. Zum Merken: Mit freien Ressourcen und der derzeit gedämpften Investitionsstimmung lassen sich interessante Preise verhandeln. In Zeiten der erwartet ruhigen Baukonjunktur 2024/25 im Gewerbeumfeld ist es denn ratsam, jetzt zu investieren und Projekte zu initiieren. Der langfristige Trend weist schliesslich darauf hin: In den kommenden Jahren wird ein Mangel an Fachkräften im Handwerk zu steigenden Preisen führen. Jetzt zu investieren ermöglicht es, von verfügbaren Materialien und Arbeitskräften zu profitieren und stellt eine antizyklische Strategie dar, die langfristige Erfolge verspricht.Barbara Marty
Tag der offenen Tür
Thema:
Barrierefreies Sanieren von Küche und BadWann:
Freitag, 15. März 2024, 16.00 bis 21.00 Uhr
Samstag, 16. März 2024, 10.00 bis 16.00 UhrProgramm: Präsentation smart GU und Trägerfirmen: Bacher AG Thun, Elektro Hunziker AG, Schmid Küchenbau und Zaugg Bau AG
Thun Bier im Offenausschank, Softgetränke
Bratwurst und Vegiburger vom Grill
Kinderanimation am SamstagWo:
SANTAG AG
Moosweg 5, 3645 Gwatt
smart GU GmbH
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) ) [15] => Array ( [_projectsort] => 99720550 [_localID] => 111731 [_blitzID] => 1ncrgc-ql9gvt [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-02-28 20:26:37 [tags_mtm] => [slug] => die-zukunft-ist-erneuerbar-und-aus-heutiger-sicht-elektrisch [_publishingdate] => 2024-02-29 04:00:00 [title] => Die Zukunft ist erneuerbar und aus heutiger Sicht: elektrisch [excerpt] => Die Thuner Elektro Hunziker AG ist von der Elektrotechnik begeistert und geht dabei mit gutem Beispiel voran – mit Fotovoltaik auf dem Firmendach und im Angebot, spezialisiert auf den Bau von Ladestationen und neuerdings auch elektrisch unterwegs. Im Gespräch mit dem Geschäftsführer und den Projektverantwortlichen über Elektrotechnik und Elektromobilität. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 99692791 [hd] => /hd_25c6140fa48eee1c8ff2d92b5e1f53bb.jpg?99692792 [hd_wp] => /hd_25c6140fa48eee1c8ff2d92b5e1f53bb.webp?99692791 [oq] => 25c6140fa48eee1c8ff2d92b5e1f53bb.jpg?99692792 [oq_wp] => /25c6140fa48eee1c8ff2d92b5e1f53bb.webp?99692791 [md] => /md_25c6140fa48eee1c8ff2d92b5e1f53bb.jpg?99692792 [md_wp] => /md_25c6140fa48eee1c8ff2d92b5e1f53bb.webp?99692791 [sd] => /sd_25c6140fa48eee1c8ff2d92b5e1f53bb.jpg?99692792 [sd_wp] => /sd_25c6140fa48eee1c8ff2d92b5e1f53bb.webp?99692791 [w320] => /w320_25c6140fa48eee1c8ff2d92b5e1f53bb.jpg?99692792 [w320_wp] => /w320_25c6140fa48eee1c8ff2d92b5e1f53bb.webp?99692791 [180x180] => /180x180_25c6140fa48eee1c8ff2d92b5e1f53bb.jpg?99692792 [180x180_wp] => /180x180_25c6140fa48eee1c8ff2d92b5e1f53bb.webp?99692791 [370x370] => /370x370_25c6140fa48eee1c8ff2d92b5e1f53bb.jpg?99692792 [370x370_wp] => /370x370_25c6140fa48eee1c8ff2d92b5e1f53bb.webp?99692791 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Setzt mit eigener Flotte auch auf die Elektromobilität – bei Elektro Hunziker hat es fünf Ladestationen vor Ort. Bilder: zvg, BM ) [1] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 99692794 [hd] => /hd_4045e2412f2941d403a3725d4c9c0320.jpg?99692794 [hd_wp] => /hd_4045e2412f2941d403a3725d4c9c0320.webp?99692794 [oq] => 4045e2412f2941d403a3725d4c9c0320.jpg?99692794 [oq_wp] => /4045e2412f2941d403a3725d4c9c0320.webp?99692794 [md] => /md_4045e2412f2941d403a3725d4c9c0320.jpg?99692794 [md_wp] => /md_4045e2412f2941d403a3725d4c9c0320.webp?99692794 [sd] => /sd_4045e2412f2941d403a3725d4c9c0320.jpg?99692794 [sd_wp] => /sd_4045e2412f2941d403a3725d4c9c0320.webp?99692794 [w320] => /w320_4045e2412f2941d403a3725d4c9c0320.jpg?99692794 [w320_wp] => /w320_4045e2412f2941d403a3725d4c9c0320.webp?99692794 [180x180] => /180x180_4045e2412f2941d403a3725d4c9c0320.jpg?99692794 [180x180_wp] => /180x180_4045e2412f2941d403a3725d4c9c0320.webp?99692794 [370x370] => /370x370_4045e2412f2941d403a3725d4c9c0320.jpg?99692794 [370x370_wp] => /370x370_4045e2412f2941d403a3725d4c9c0320.webp?99692794 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Spezialisiert auf Gesamtlösungen für Ladestationen. ) [2] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 99692796 [hd] => /hd_c318809133a9165597bf2fe35619fafb.jpg?99692796 [hd_wp] => /hd_c318809133a9165597bf2fe35619fafb.webp?99692796 [oq] => c318809133a9165597bf2fe35619fafb.jpg?99692796 [oq_wp] => /c318809133a9165597bf2fe35619fafb.webp?99692796 [md] => /md_c318809133a9165597bf2fe35619fafb.jpg?99692796 [md_wp] => /md_c318809133a9165597bf2fe35619fafb.webp?99692796 [sd] => /sd_c318809133a9165597bf2fe35619fafb.jpg?99692796 [sd_wp] => /sd_c318809133a9165597bf2fe35619fafb.webp?99692796 [w320] => /w320_c318809133a9165597bf2fe35619fafb.jpg?99692796 [w320_wp] => /w320_c318809133a9165597bf2fe35619fafb.webp?99692796 [180x180] => /180x180_c318809133a9165597bf2fe35619fafb.jpg?99692796 [180x180_wp] => /180x180_c318809133a9165597bf2fe35619fafb.webp?99692796 [370x370] => /370x370_c318809133a9165597bf2fe35619fafb.jpg?99692796 [370x370_wp] => /370x370_c318809133a9165597bf2fe35619fafb.webp?99692796 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Das E-Mobilitätsteam Andreas Stierli und Björn Brunner (am Steuer). ) ) [content] =>
Simon Müller, Geschäftsführer
Giebelmatt 24a, 3634 Thierachern
Telefon 033 345 46 46
info@smartgu.ch
www.smartgu.chDie Thuner Elektro Hunziker AG ist von der Elektrotechnik begeistert und geht dabei mit gutem Beispiel voran – mit Fotovoltaik auf dem Firmendach und im Angebot, spezialisiert auf den Bau von Ladestationen und neuerdings auch elektrisch unterwegs. Im Gespräch mit dem Geschäftsführer und den Projektverantwortlichen über Elektrotechnik und Elektromobilität.
Aus Statistiken von Swiss eMobility geht in puncto Elektrofahrzeuge in der Schweiz dies hervor:
Im Dezember 2023 wurden davon historisch viele verkauft und ihr Marktanteil stieg auf 20,9 Prozent, im Vergleich zu 17,3 Prozent im Jahr 2022. Auf Schweizer Strassen verkehrten bis zum 1. Januar 2024 163’511 Elektrofahrzeuge. Das Tesla Model Y führt dabei zum dritten Mal in Folge die Verkaufsstatistiken in der Schweiz an. Aktuell ist etwa jedes vierte gekaufte Auto elektrobetrieben. Die Marktanteile von Benzin- und Dieselautos gehen weiter zurück. Elektrische Liefer- und Lastwagen verzeichnen ebenfalls starkes Wachstum. Aber: Obwohl der elektrische Antrieb an Popularität gewinnt, wird die Entwicklung durch den Mangel an Heimladestationen gebremst. Dennoch wird sie weiterhin unterstützt durch eines der besten öffentlichen Ladenetze weltweit.Diesen Mangel an Ladestationen will das Thuner Elektrotechnikunternehmen Elektro Hunziker in seinem Wirkungskreis positiv beeinflussen. Die Elektrotechniker richten daher ihren Fokus schon seit geraumer Zeit auf die E-Mobilität, idealerweise im Verbund mit Fotovoltaik-Anlagen. So bietet das spezialisierte Unternehmen 360° Autoladelösungen für Private, Stockwerkeigentümergemeinschaften, Mietblöcke, Industrie und Gewerbe. Das Planen und Installieren von Fotovoltaik-Anlagen für Indach, Aufdach, Flachdach und Freiland bieten die Elektrotechnikprofis schon seit 2016 an. Geschäftsführer Daniel von Dach erklärt, warum seine Crew auf Gesamtlösungen setzt und was sie generell beinhalten: «Unsere Ladelösungen umfassen alles bis zur Abrechnung und zum Lastmanagement – dieses überwacht die elektrische Kapazität und die Sicherheit; es soll keine Sicherung raushauen – und durch intelligente Ladesteuerung in Form eines Monitorings gehen wir auf die Lastspitzen ein.»
Lastspitzen beziehen sich hier auf Zeiträume, in denen die Nachfrage nach elektrischer Energie besonders hoch ist, insbesondere wenn viele Fahrzeuge gleichzeitig geladen werden. Das Echtzeit-Monitoring erlaubt autorisierten Personen damit jederzeit Zugriff aufs System im Sinne von ZEV (Zusammenschluss von Eigengebrauch). «Unsere Lösungen für Stockwerkeigentümer machen von Anfang an Sinn mit Flachband in Form einer Gesamtlösung, die zudem wenig Raum braucht», erklärt Projektleiter und Mitglied der GL, Andreas Stierli. Er leitet das E-Mobilitätsteam von Elektro Hunziker. «Unsere Ladelösungen in Einstellhallen realisieren wir innerhalb eines Monates ab Bestelleingang», fügt Björn Brunner, Service-Techniker und Spezialist E-Mobilität, an. «Wir sind stolz, bereits über 40 Gesamtlösungen für Autoladestationen in Einstellhallen und über 50 Einzellösungen in Einfamilienhäusern in Thun und Umgebung realisiert zu haben», informiert Andreas Stierli. Auf Wunsch kümmert sich das Team auch um sämtliche Abklärungen in puncto Fördergelder, die der Kanton und die Gemeinden für Ladestationen entrichten.
Darum E-Mobilität
Bei Elektro Hunziker sind aktuell 55 Flottenfahrzeuge im Einsatz, davon sechs komplett elektrisch. Bewusst hat man unterschiedliche E-Automarken gewählt – ein Gelber der Marke Tesla ist auch dabei. «Wir wollen Erfahrungen sammeln», so Andreas Stierli. Die Idee des Unternehmens ist es, in den nächsten zehn Jahren die Flotte komplett auf elektrisch um- und aufzurüsten. Insgesamt hat es fünf Ladestationen auf dem Firmengelände. «Es sind unsere Schönwettertankstellen – vier sind während den Arbeitszeiten für die Mitarbeitenden reserviert und ab Feierabend, von 17 bis 6 Uhr, sind sie öffentlich zum Preis von Fr. 0.40 pro kWh», informiert Andreas Stierli.Warum setzt Elektro Hunziker auf E-Mobilität? «Der Impuls kam für uns durch die Fotovoltaik», antwortet Daniel von Dach. Und weiter: «Weil wir Elektriker sind, ist das auch schlicht unser Business.» Zudem führt er den grossartigen Wirkungsgrad im Zusammenspiel mit der Fotovoltaik ins Feld: «Es ist das absolut Effizienteste, mit der Fotovoltaik von rund 100-Kilowatt-Peak den Strom direkt vom Dach runter in unsere Autos zu speisen.» Nebst Kostenersparnissen im Unterhalt von bis zu einem Drittel im Vergleich mit einem Benzinauto, geht an einem Elektromotor praktisch nie etwas kaputt. Autobatterien verfügen über eine Garantie von acht Jahren. Jedoch können sie darüber hinaus noch laufen, lediglich nicht mehr mit der vollen Batteriekapazität. «Ausgediente Batterien werden zudem heutzutage verschiedenartig weiterverwendet, etwa in Batteriepaketen in einem Haus», betont Björn Brunner. Und dahingehende Weiterverwendungsmöglichkeiten seien in reger Entwicklung, wissen die E-Mobilitäts-Profis. Sie wollen mit ihrem klaren Ja für die E-Mobilität vorangehen, vorleben, bestätigen und das Vertrauen in die E-Mobilität in der breiten Bevölkerung bekräftigen.
Und übermorgen?
In diesem Unternehmen ist eine grosse Faszination für neue Technologien spürbar. Angesprochen auf die Ressource Strom hat man dahingehend im Moment bei Elektro Hunziker überhaupt keine Bedenken. Zwar wären die Ladestationen die ersten, die abgestellt würden und also stromlos wären, wenn der Strom knapp würde. Doch besteht genau hier das grosse Plus von Fotovoltaik und daher sind die E-Mobilitäts-Befürworter insgesamt völlig unbeirrt. Ausserdem fiebert man neuen Innovationen rund um das Umwandeln von erneuerbar erzeugten Stromüberschüssen entgegen.Björn Brunner schaut in die Glaskugel: «Mit Wasserstoff betriebene Fahrzeuge werden sich nicht durchsetzen – da sind das dauernde Umwandeln und die damit verbundenen Verluste zu problematisch.» Den Ansatz hinter Power-to-X hingegen verfolgt das Team von Elektro Hunziker mit Hochspannung. Dieser besteht darin, überschüssige erneuerbare Energie in Formen umzuwandeln, die leichter zu speichern, zu transportieren und zu nutzen sind und somit die Integration erneuerbarer Energien in bestehende Energiesysteme zu verbessern. So meint Daniel von Dach: «Lieber früher als später sollte man den Energie-Überschuss doch aus den Autos auch wieder herausholen und verwerten können.
Barbara Marty
Elektro Hunziker AG
360º Schweizer ElektrotechnikDienstleistungen: Elektrotechnikleistungen und Spezialgebiete, sowie Fotovoltaik-Anlagen
90 Mitarbeitende, davon 12 Lernende
Freie Lehrstellen: ab Sommer 2025
Ausbildungen: Elektroinstallateur/in EFZ, Montageelektriker/in EFZ,
Solarinstallateur/in EFZ, Solarmonteur/in EBAEin Unternehmen der Burkhalter Gruppe
Hauptsitz: Thun
Zweigniederlassungen: Spiez, KanderstegIhr Elektro-Partner vor Ort – seit 1986
Elektro Hunziker AG | Hauptsitz
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) ) [16] => Array ( [_projectsort] => 99720440 [_localID] => 111742 [_blitzID] => 1ncrgv-3lymkw [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-02-28 20:26:56 [tags_mtm] => [slug] => herausragende-kompetenz-in-der-augenheilkunde [_publishingdate] => 2024-02-29 04:00:00 [title] => Herausragende Kompetenz in der Augenheilkunde [excerpt] => Die Brüder Marc und Urs Jost haben das Augenzentrum Thun seit 2013 gemeinsam aufgebaut. Seit 2023 gehört es zur Vista Gruppe, einem führenden Unternehmen im Schweizer Gesundheitswesen. Im Interview gewähren die beiden einen Einblick in ihre Arbeit, Beweggründe, Angebote und Ziele. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 99692808 [hd] => /hd_0828fede9445ed656aa559ec835a1ea2.jpg?99692808 [hd_wp] => /hd_0828fede9445ed656aa559ec835a1ea2.webp?99692808 [oq] => 0828fede9445ed656aa559ec835a1ea2.jpg?99692808 [oq_wp] => /0828fede9445ed656aa559ec835a1ea2.webp?99692808 [md] => /md_0828fede9445ed656aa559ec835a1ea2.jpg?99692808 [md_wp] => /md_0828fede9445ed656aa559ec835a1ea2.webp?99692808 [sd] => /sd_0828fede9445ed656aa559ec835a1ea2.jpg?99692808 [sd_wp] => /sd_0828fede9445ed656aa559ec835a1ea2.webp?99692808 [w320] => /w320_0828fede9445ed656aa559ec835a1ea2.jpg?99692808 [w320_wp] => /w320_0828fede9445ed656aa559ec835a1ea2.webp?99692808 [180x180] => /180x180_0828fede9445ed656aa559ec835a1ea2.jpg?99692808 [180x180_wp] => /180x180_0828fede9445ed656aa559ec835a1ea2.webp?99692808 [370x370] => /370x370_0828fede9445ed656aa559ec835a1ea2.jpg?99692808 [370x370_wp] => /370x370_0828fede9445ed656aa559ec835a1ea2.webp?99692808 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Sehen zu können, ist essenziell – ändert sich daran etwas, kann das viel verändern. Bilder: zvg ) [1] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 99692811 [hd] => /hd_9a8f359f75dc09331d38cb9a1c4e4070.jpg?99692811 [hd_wp] => /hd_9a8f359f75dc09331d38cb9a1c4e4070.webp?99692811 [oq] => 9a8f359f75dc09331d38cb9a1c4e4070.jpg?99692811 [oq_wp] => /9a8f359f75dc09331d38cb9a1c4e4070.webp?99692811 [md] => /md_9a8f359f75dc09331d38cb9a1c4e4070.jpg?99692811 [md_wp] => /md_9a8f359f75dc09331d38cb9a1c4e4070.webp?99692811 [sd] => /sd_9a8f359f75dc09331d38cb9a1c4e4070.jpg?99692811 [sd_wp] => /sd_9a8f359f75dc09331d38cb9a1c4e4070.webp?99692811 [w320] => /w320_9a8f359f75dc09331d38cb9a1c4e4070.jpg?99692811 [w320_wp] => /w320_9a8f359f75dc09331d38cb9a1c4e4070.webp?99692811 [180x180] => /180x180_9a8f359f75dc09331d38cb9a1c4e4070.jpg?99692811 [180x180_wp] => /180x180_9a8f359f75dc09331d38cb9a1c4e4070.webp?99692811 [370x370] => /370x370_9a8f359f75dc09331d38cb9a1c4e4070.jpg?99692811 [370x370_wp] => /370x370_9a8f359f75dc09331d38cb9a1c4e4070.webp?99692811 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Augenchirurgischer OP-Saal im Vista-Standard. ) [2] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 99692812 [hd] => /hd_e5f324e7b6564ceb2cf1837520aa369d.jpg?99692812 [hd_wp] => /hd_e5f324e7b6564ceb2cf1837520aa369d.webp?99692812 [oq] => e5f324e7b6564ceb2cf1837520aa369d.jpg?99692812 [oq_wp] => /e5f324e7b6564ceb2cf1837520aa369d.webp?99692812 [md] => /md_e5f324e7b6564ceb2cf1837520aa369d.jpg?99692812 [md_wp] => /md_e5f324e7b6564ceb2cf1837520aa369d.webp?99692812 [sd] => /sd_e5f324e7b6564ceb2cf1837520aa369d.jpg?99692812 [sd_wp] => /sd_e5f324e7b6564ceb2cf1837520aa369d.webp?99692812 [w320] => /w320_e5f324e7b6564ceb2cf1837520aa369d.jpg?99692812 [w320_wp] => /w320_e5f324e7b6564ceb2cf1837520aa369d.webp?99692812 [180x180] => /180x180_e5f324e7b6564ceb2cf1837520aa369d.jpg?99692812 [180x180_wp] => /180x180_e5f324e7b6564ceb2cf1837520aa369d.webp?99692812 [370x370] => /370x370_e5f324e7b6564ceb2cf1837520aa369d.jpg?99692813 [370x370_wp] => /370x370_e5f324e7b6564ceb2cf1837520aa369d.webp?99692812 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Standortleiter Urs Jost und Augenarzt Marc Jost. ) [3] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 99692814 [hd] => /hd_4090b067b01b1b15132efdb74f4bcab0.jpg?99692815 [hd_wp] => /hd_4090b067b01b1b15132efdb74f4bcab0.webp?99692814 [oq] => 4090b067b01b1b15132efdb74f4bcab0.jpg?99692815 [oq_wp] => /4090b067b01b1b15132efdb74f4bcab0.webp?99692814 [md] => /md_4090b067b01b1b15132efdb74f4bcab0.jpg?99692815 [md_wp] => /md_4090b067b01b1b15132efdb74f4bcab0.webp?99692814 [sd] => /sd_4090b067b01b1b15132efdb74f4bcab0.jpg?99692815 [sd_wp] => /sd_4090b067b01b1b15132efdb74f4bcab0.webp?99692814 [w320] => /w320_4090b067b01b1b15132efdb74f4bcab0.jpg?99692815 [w320_wp] => /w320_4090b067b01b1b15132efdb74f4bcab0.webp?99692814 [180x180] => /180x180_4090b067b01b1b15132efdb74f4bcab0.jpg?99692815 [180x180_wp] => /180x180_4090b067b01b1b15132efdb74f4bcab0.webp?99692814 [370x370] => /370x370_4090b067b01b1b15132efdb74f4bcab0.jpg?99692815 [370x370_wp] => /370x370_4090b067b01b1b15132efdb74f4bcab0.webp?99692814 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Das Wunderwerk Auge gehört in spezialisierte Hände. ) ) [content] =>
Moosweg 10, 3607 Thun
24-h-Service-Telefon 033 225 10 10
info@elektrohunziker.ch
www.elektrohunziker.chDie Brüder Marc und Urs Jost haben das Augenzentrum Thun seit 2013 gemeinsam aufgebaut. Seit 2023 gehört es zur Vista Gruppe, einem führenden Unternehmen im Schweizer Gesundheitswesen. Im Interview gewähren die beiden einen Einblick in ihre Arbeit, Beweggründe, Angebote und Ziele.
In der Schweiz werden jährlich 63’000 Operationen des Grauen Stars durchgeführt. Diese OP ist weltweit die häufigste, so auch im Vista Augenzentrum Thun: Hier wird ausschliesslich Augenchirurgie betrieben und es erfolgen keine Konsultationen bei den Augenärzten. Auf dem Programm stehen vor allem Operationen des Grauen und des Grünen Stars, Netzhautbehandlungen sowie chirurgische Eingriffe am Augenlid. Die treibenden Kräfte im Augenzentrum sind die Brüder Marc und Urs Jost. Als leitender Arzt und Facharzt für Ophthalmologie (Augenheilkunde) mit Schwerpunkt Ophthalmochirurgie engagiert sich Marc Jost im Vista Augenzentrum und in seiner «Thunersehpraxis» bereits seit vielen Jahren für die Augengesundheit der Menschen in der Region. Urs Jost ist seit 2013 Geschäftsleiter des Augenzentrums. Beide sind in Thun verwurzelt und verfügen über grosse Erfahrung in ihren Fachgebieten: Marc Jost (63 J.) bildet neben seiner aktiven chirurgischen Tätigkeit auch angehende Augenchirurgen aus. Urs Jost (65 J.) agierte viele Jahre lang als Fürsprecher mit eigener Kanzlei in Thun. Seit über zehn Jahren ist er nun Geschäftsleiter und heutiger Standortleiter der Klinik, wo er eher im Hintergrund noch bis Ende 2025 wirken wird.
Alles rund um die Augenchirurgie
Das Augenzentrum Thun ist eine auf ambulante Augenchirurgie spezialisierte Institution. Die Patienten werden durch ihren selbst gewählten, privaten Augenarzt aus der Region Thun und dem Berner Oberland persönlich betreut und behandelt. Die Augenärzte operieren als Belegärzte im Augenzentrum mit dem Ziel, den Patienten eine optimale wohnort- und zeitnahe Behandlung zu ermöglichen. Dazu stehen für sie aufwändige technische und therapeutische Instrumentarien zur Verfügung. Die Art der durchzuführenden Operation wird durch den privaten Augenarzt bestimmt.
Die Zusammenarbeit mit der Vista Gruppe integriert das Augenzentrum Thun in ein breites Netzwerk von Experten auf ihrem Gebiet. «Die Patienten profitieren jetzt von einem noch grösseren Angebot in einem grösseren Netzwerk von Augenspezialisten», unterstreichen die beiden Brüder und Geschäftspartner. Im Interview gewähren sie einen Einblick in ihre Arbeit und den eigenständigen Vista Standort in Thun.Wie kamen Sie dazu, ein ambulantes Zentrum für augenchirurgische Eingriffe in Thun zu eröffnen?
Marc Jost: Die Idee für ein ambulantes Augenzentrum entstand aus dem Wunsch heraus, Patienten, die ich in meiner Praxis betreue, eine umfassende augenchirurgische Versorgung in der Nähe anzubieten. Notwendige chirurgische Eingriffe wollten wir in unseren eigenen Räumen durchführen, ohne die Patienten z.B. nach Bern weiterweisen zu müssen. Gleichzeitig bieten wir heute mit unserem Augenzentrum auch anderen chirurgisch tätigen Augenärzten aus der Umgebung die Option, unsere OP-Räumlichkeiten in einem professionellen medizinischen Umfeld zu nutzen.Seit 2023 gehört Ihr Zentrum zur Vista Gruppe. Wie beeinflusst diese Zusammenarbeit Ihre Arbeit?
Urs Jost: Die Vista bietet uns die Möglichkeit, auf die neuesten Technologien und modernste Infrastruktur zurückzugreifen. Die Vista Gruppe ermöglicht uns überdies den Zugang zu einem breiten Netzwerk von Experten und eröffnet uns dadurch zusätzliche Ressourcen, um die Effizienz und Qualität unserer Dienstleistungen noch weiter zu optimieren. Nach wie vor legen wir aber grössten Wert auf die persönliche Atmosphäre, in der wir uns genügend Zeit für jeden einzelnen Patienten nehmen können.Sie betreuen im Augenzentrum auch Belegärzte und bilden angehende chirurgisch tätige Augenärzte aus. Mit welchem Antrieb?
Marc Jost: Ja, das ist ein wichtiger Aspekt unserer Arbeit. Wir sind stolz darauf, mit erfahrenen Belegärzten zusammenzuarbeiten, ihnen OP-Kapazitäten bereitstellen zu können und unser Wissen weiterzugeben. Aktuell nutzen neun Belegärzte regelmässig unsere Infrastruktur. Die Ausbildung neuer Generationen von chirurgisch tätigen Augenärzten ist mir ein wichtiges Anliegen und entscheidend für die Zukunft der Augenheilkunde.Mit welchen Vorteilen für die Patienten?
Marc Jost: Die Zusammenarbeit mit unseren Belegärzten ermöglicht es Spezialisten im Raum Thun, ihre Patienten in einem hochmodernen Umfeld selbst zu operieren, zu behandeln und zu betreuen. Dieser integrative Ansatz gewährleistet eine nahtlose Betreuung und stellt sicher, dass die Patienten während des gesamten Prozesses vom Arzt ihres Vertrauens behandelt werden. Für die Ärzte entstehen so Synergien und es fördert den Austausch von medizinischem Fachwissen, wovon schliesslich alle profitieren.Welche Vision haben Sie mit Ihrer Arbeit in Thun?
Urs Jost: Unser Ziel war und ist es, durch Innovation und Weiterentwicklung die optimale medizinische Versorgung in der Augenheilkunde in Thun anzubieten. Wir konzentrieren uns darauf, den Belegärzten die neuesten Technologien und medizinischen Erkenntnisse zur Verfügung zu stellen. Diese integrieren wir fortlaufend in unsere Arbeit. Dank des Netzwerks der Vista und der Vista-eigenen medizinischen Forschungsabteilung sind wir bestmöglich aufgestellt und für die Zukunft gewappnet.Marc Jost: Ein wichtiger Aspekt unserer Vision zielt darauf hin, für die Patienten eine vertrauensvolle und unterstützende Umgebung zu schaffen und mit ihnen den Dialog auf Augenhöhe zu pflegen.
Die Vista Gruppe
– seit 35 Jahren der führende Anbieter für Augenheilkunde in der Schweiz
– mehr als 30 Standorte in der Deutschschweiz und im Tessin
– schweizweit die grösste Ausbildungsklinik für Ophthalmologen und Ophthalmochirurgen
– Medizinischen Forschungstätigkeit mit Schwergewicht Medical Retina**Medical Retina bezieht sich auf eine Unterdisziplin innerhalb der Augenheilkunde (Ophthalmologie), die sich auf die Diagnose und Behandlung von medizinischen Zuständen spezialisiert, welche die Netzhaut betreffen. Die Netzhaut ist das lichtempfindliche Gewebe am hinteren Teil des Auges, das Licht in elektrische Signale umwandelt, die dann an das Gehirn weitergeleitet werden, um visuelle Bilder wahrzunehmen.
Barbara Marty
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) ) [17] => Array ( [_projectsort] => 99115740 [_localID] => 111647 [_blitzID] => 1mzl24-1567aqm [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-02-21 17:39:41 [tags_mtm] => [slug] => leichtigkeit-und-lebensfreude-kommen-von-innen [_publishingdate] => 2024-02-22 04:00:00 [title] => Leichtigkeit und Lebensfreude kommen von innen [excerpt] => Wer Heisshungerattacken, Stress- und Frustessen kennt, weiss, wie schwer emotionales Essen aufliegt. Beatrice Fairclough Rose kennt die Thematik als ehemals Selbstbetroffene und hat es geschafft, sich davon zu befreien. Ihr Wissen teilt sie neu in ihrem Raum im Herzen von Thun in persönlichen Beratungen. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 99077974 [hd] => /hd_57b5d4ed7d0ec0fc491c4482d6aca786.jpg?99077975 [hd_wp] => /hd_57b5d4ed7d0ec0fc491c4482d6aca786.webp?99077974 [oq] => 57b5d4ed7d0ec0fc491c4482d6aca786.jpg?99077975 [oq_wp] => /57b5d4ed7d0ec0fc491c4482d6aca786.webp?99077974 [md] => /md_57b5d4ed7d0ec0fc491c4482d6aca786.jpg?99077975 [md_wp] => /md_57b5d4ed7d0ec0fc491c4482d6aca786.webp?99077974 [sd] => /sd_57b5d4ed7d0ec0fc491c4482d6aca786.jpg?99077975 [sd_wp] => /sd_57b5d4ed7d0ec0fc491c4482d6aca786.webp?99077974 [w320] => /w320_57b5d4ed7d0ec0fc491c4482d6aca786.jpg?99077975 [w320_wp] => /w320_57b5d4ed7d0ec0fc491c4482d6aca786.webp?99077974 [180x180] => /180x180_57b5d4ed7d0ec0fc491c4482d6aca786.jpg?99077975 [180x180_wp] => /180x180_57b5d4ed7d0ec0fc491c4482d6aca786.webp?99077974 [370x370] => /370x370_57b5d4ed7d0ec0fc491c4482d6aca786.jpg?99077975 [370x370_wp] => /370x370_57b5d4ed7d0ec0fc491c4482d6aca786.webp?99077974 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Die Akzeptanz dem eigenen Körper gegenüber ist zentral für ein gesundes und glückliches Leben. Bilder: Freepik, zvg ) [1] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 99077977 [hd] => /hd_bbce4226db1197af5861728a2ad437a1.jpg?99077977 [hd_wp] => /hd_bbce4226db1197af5861728a2ad437a1.webp?99077977 [oq] => bbce4226db1197af5861728a2ad437a1.jpg?99077977 [oq_wp] => /bbce4226db1197af5861728a2ad437a1.webp?99077977 [md] => /md_bbce4226db1197af5861728a2ad437a1.jpg?99077978 [md_wp] => /md_bbce4226db1197af5861728a2ad437a1.webp?99077977 [sd] => /sd_bbce4226db1197af5861728a2ad437a1.jpg?99077978 [sd_wp] => /sd_bbce4226db1197af5861728a2ad437a1.webp?99077977 [w320] => /w320_bbce4226db1197af5861728a2ad437a1.jpg?99077978 [w320_wp] => /w320_bbce4226db1197af5861728a2ad437a1.webp?99077977 [180x180] => /180x180_bbce4226db1197af5861728a2ad437a1.jpg?99077978 [180x180_wp] => /180x180_bbce4226db1197af5861728a2ad437a1.webp?99077977 [370x370] => /370x370_bbce4226db1197af5861728a2ad437a1.jpg?99077978 [370x370_wp] => /370x370_bbce4226db1197af5861728a2ad437a1.webp?99077977 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Beatrice Fairclough Rose. ) [2] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 99077979 [hd] => /hd_1e91f277e9a36989240fa11385ace7fd.jpg?99077980 [hd_wp] => /hd_1e91f277e9a36989240fa11385ace7fd.webp?99077979 [oq] => 1e91f277e9a36989240fa11385ace7fd.jpg?99077980 [oq_wp] => /1e91f277e9a36989240fa11385ace7fd.webp?99077979 [md] => /md_1e91f277e9a36989240fa11385ace7fd.jpg?99077980 [md_wp] => /md_1e91f277e9a36989240fa11385ace7fd.webp?99077979 [sd] => /sd_1e91f277e9a36989240fa11385ace7fd.jpg?99077980 [sd_wp] => /sd_1e91f277e9a36989240fa11385ace7fd.webp?99077979 [w320] => /w320_1e91f277e9a36989240fa11385ace7fd.jpg?99077980 [w320_wp] => /w320_1e91f277e9a36989240fa11385ace7fd.webp?99077979 [180x180] => /180x180_1e91f277e9a36989240fa11385ace7fd.jpg?99077980 [180x180_wp] => /180x180_1e91f277e9a36989240fa11385ace7fd.webp?99077979 [370x370] => /370x370_1e91f277e9a36989240fa11385ace7fd.jpg?99077980 [370x370_wp] => /370x370_1e91f277e9a36989240fa11385ace7fd.webp?99077979 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Gesund & Glücklich leben – für das Auflösen von emotionalem Essen. ) ) [content] =>
Wer Heisshungerattacken, Stress- und Frustessen kennt, weiss, wie schwer emotionales Essen aufliegt. Beatrice Fairclough Rose kennt die Thematik als ehemals Selbstbetroffene und hat es geschafft, sich davon zu befreien. Ihr Wissen teilt sie neu in ihrem Raum im Herzen von Thun in persönlichen Beratungen.
Tatsache ist: Es existieren viele gestörte Essgewohnheiten und zahlreiche Menschen ernähren sich ungesund. «Dies, obschon die meisten sehr genau wissen, was eine gesunde Ernährung ist», bemerkt Beatrice Fairclough Rose. Die 45-jährige Berufsfrau aus Thun hat sich aus eigener Erfahrung auf alles rund um die Thematik emotionales Essen spezialisiert. Die Mutter von zwei bereits erwachsenen Kindern eröffnete soeben ihren eigenen Beratungsraum «Gesund & Glücklich leben» in Thun. Bereits davor war sie 13 Jahre als selbstständige Gesundheits- und Ernährungsberaterin in einem Franchising Unternehmen tätig. Mit «Gesund & Glücklich leben» will sie Menschen helfen, die von emotionalem Essen betroffen sind. Denn davon kann sie ein Lied singen: 30 Jahre suchte sie nach einer Lösung, um sich von den wiederkehrenden Essanfällen zu befreien. «Vor zwei Jahren gelang es mir nun endlich – dafür bin ich unendlich dankbar.»
Wenn die Emotion im Magen knurrt
Emotionales Essen ist an sich ein Phänomen. Denn das körperliche Hungergefühl entsteht nicht wirklich, sondern es wird von emotionalen Zuständen ausgelöst. Betroffene neigen dazu, in Stresssituationen, aus Langeweile oder in Stimmungstiefs zum Essen zu greifen, um vorübergehend Trost zu finden. «Diese zwanghafte Verhaltensweise ist oft mit einem impulsiven Konsum von ungesunden Lebensmitteln verbunden, die man regelrecht in sich hineinstopft», weiss Beatrice Fairclough Rose. Man spricht von unkontrollierten Essanfällen, also: Heisshungerattacken, Stress- und Frustessen. Langfristig kann es zu Gewichtsproblemen und weiteren gesundheitlichen Herausforderungen kommen.
Als Gesundheits- und Ernährungsberaterin konnte sie auch an ihrer Kundschaft immer wieder feststellen: «Selbst das umfangreichste Wissen über Ernährung und das beste Sportprogramm können den emotionalen Hunger nicht stillen.» Wie geht es nun aber weiter, wenn man diese Neigung hat? «Dann braucht es einen Ansatz, der tiefer geht und bei den Ursachen ansetzt», ist die Gesundheitsfrau überzeugt. Das Verständnis für die emotionalen Aspekte im Essverhalten ist entscheidend, um bewusste Essgewohnheiten, einen ausgewogenen Umgang und eine gesunde Ernährungsweise zu entwickeln. Laut ihr geht es nicht darum, auf Genuss und Schlemmen völlig zu verzichten. Alles ist eine Frage der Balance. Gegen Einladungen, Restaurantbesuche, Abende mit Freunden, ist nichts einzuwenden. Im Gegenteil. Es ist wichtig und gut für die Seele. Anschliessend wieder Ausgleich schaffen mit viel buntem und eher leichter Kost auf dem Teller. So sind Körper und Seele happy, lautet ihre Empfehlung.
Beatrice Fairclough Rose absolvierte vor zwei Jahren eine Ausbildung zur Stärkung der Resilienz. Diese dauerte sechs Monate und war zugleich ihr Befreiungsschlag. In zwölf Themengebieten setzte sie sich intensiv mit sich auseinander und erlebte Woche für Woche immer weniger von ihren lästigen Essanfällen, bis sie eines Tages endgültig wegblieben. Und ihre Odyssee, in der sie alles Mögliche ausprobierte, inklusive Diätprogramme, Bücher und Besuche bei Psychologen – nahm nach 30 Jahren suchen endlich ein Ende. Sie ist überzeugt: «Ich habe mich nachhaltig davon befreit.» Denn nun hat sie das Wissen und alle Werkzeuge, die sie benötigt, quasi in einem Koffer bereit, um innerlich immer wieder auch bei sich für Ordnung zu sorgen. Ihre Motivation ist es jetzt: andere aus derselben Misere rauszuholen.Bewusstsein, Offenheit und der freie Wille zu Verhaltensänderung sind von grosser Bedeutung. Gedanken spielen eine entscheidende Rolle, da sie den Weg zu einem gesunden Verhältnis zum Essen beeinflussen. Glaubenssätze wie: «Ich schaffe es eh nicht» oder «Ich bin nicht gut genug» sind hinderlich und können zu Sabotage führen. Das Resilienz-Konzept sieht das Leben als ein Rad mit verschiedenen Bereichen, die im Gleichgewicht sein müssen. Dazu steht das innere Aufräumen im Vordergrund – Kunden werden ermutigt, ihre Ziele zu reflektieren und bewusst zu entscheiden, welche Veränderungen allenfalls in den Lebensbereichen: Körper, Beziehung, Job, Familie, Gesundheit, Wohnraum und Finanzen nötig sind. Eine der Schlüsselfragen lautet: Was wünschen Sie sich und wie wollen Sie sich in diesem Bereich fühlen? Mit dem Ziel Wertschätzung seinem eigenen Körper gegenüber als ein Wunderwerk zu erlangen und den Fokus bewusst auf das Positive zu lenken. Indem Menschen das Gelernte verinnerlichen, können sie ihre Resilienz stärken und erfolgreich einen gesunden Lebensstil pflegen. «Resilienz wird so zu einem inneren Fitnessstudio, das ermöglicht, sich auf Herausforderungen vorzubereiten und schwierige Phasen erfolgreich zu meistern, ohne daran zu zerbrechen», bringt es Beatrice Fairclough Rose auf den Punkt. Zudem sparen die so Befreiten enorme Kosten und gewinnen erst noch mehr Zeit für sich. Ein weiterer Pluspunkt: Die Menschen sind begleitet und fühlen sich mit ihrem Thema nicht mehr allein und verzweifelt. So fällt das Dranbleiben und Nichtaufgeben leichter, und darum geht es eben auch. Im mehrwöchigen Coaching- und Beratungsprogramm «Gesund & Glücklich leben» geht es um mehr als um die blosse Ernährungsumstellung. Eine gesunde Ernährungsweise ist aber klar ein Teil des Programmes. Doch nicht ausschliesslich. Beatrice Fairclough Rose will mit ihrem Angebot Interessierten den Weg ebnen hinein in ein gesundes und glückliches Leben. Was heisst das? Weil das Empfinden von Glück und Gesundheit natürlich für jede/jeden sehr individuell ist, gibt es darauf nicht nur eine Antwort. Sie betont: «Gesund zu sein, aber nicht glücklich, ist doch viel zu schade für die kostbare Lebenszeit, die uns geschenkt wurde.» Darum schaut sie mit ihren Klientinnen und Klienten sehr genau hin bei der Frage: Was macht mich glücklich? Für sie stimmt der Satz: Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts. Dazu führt sie ins Feld: «nur gesund ist auch ungesund.» Sie propagiert nicht nur Rüebli und Körnli. Stattdessen ist sie eine Verfechterin von: gesunder und ausgewogener Kost. Denn: Wer glücklich ist in seinem Körper, bei dem entspannt sich alles, auch wenn da ein paar Pfunde mehr sind. Sie begleitet auch Menschen ohne die Thematik emotionales Essen zu ihrem Wunschgewicht. «An all das möchte ich mit Leichtigkeit und Lebensfreude herangehen.» Lachend wünscht sie sich für alle: «Streuen wir wieder etwas mehr Konfetti in unser Leben.»
Barbara Marty
Gesund & Glücklich leben
Innen und aussen im Einklang – für mehr Gleichgewicht, Leichtigkeit und Lebensfreude.
Frei von: emotionalem Essen, Zwang und Druck, Selbstzweifel und Unsicherheit, belastenden Gefühlen und Gedanken, Stress und Überforderung, Jo-Jo-Effekt, Unzufriedenheit und Frust
Erstgespräch: kostenlos. Montag bis Mittwoch vor Ort – Termine auch online oder zu Hause bei Klienten möglich.
Gesund & Glücklich leben
Beratung – Begleitung – Coaching
Beatrice Fairclough Rose
Bahnhofstrasse 1, 3600 Thun
Telefon 078 693 46 78
info@gesundundgluecklich-leben.ch
www.gesundundgluecklich-leben.ch[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) ) [18] => Array ( [_projectsort] => 99115160 [_localID] => 111705 [_blitzID] => 1mzl42-1bxwhcx [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-02-21 17:40:51 [tags_mtm] => [slug] => mit-einem-strahlenden-laecheln-zu-ausserordentlichen-leistungen [_publishingdate] => 2024-02-22 04:00:00 [title] => Mit einem strahlenden Lächeln zu ausserordentlichen Leistungen [excerpt] => Der Blick auf den Thunersee lässt das Herz höherschlagen, das Wetter ist – wie bestellt – traumhaft. Wir parkieren vor Evas Seeblick, wo die Gastgeberin Zimmer und Wohnungen anbietet, für Leute, welche die Schönheiten des Berner Oberlands erkunden wollen. Eva Hürlimanns Haare sind noch nass, sie hat ein leichtes Training auf dem Hometrainer absolviert. «Am Wochenende nehme ich’s manchmal locker», empfängt uns die Gastgeberin mit einem str… [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 99078045 [hd] => /hd_fee5dcc51559ff8370a7331b3f9b035b.jpg?99078045 [hd_wp] => /hd_fee5dcc51559ff8370a7331b3f9b035b.webp?99078045 [oq] => fee5dcc51559ff8370a7331b3f9b035b.jpg?99078045 [oq_wp] => /fee5dcc51559ff8370a7331b3f9b035b.webp?99078045 [md] => /md_fee5dcc51559ff8370a7331b3f9b035b.jpg?99078045 [md_wp] => /md_fee5dcc51559ff8370a7331b3f9b035b.webp?99078045 [sd] => /sd_fee5dcc51559ff8370a7331b3f9b035b.jpg?99078045 [sd_wp] => /sd_fee5dcc51559ff8370a7331b3f9b035b.webp?99078045 [w320] => /w320_fee5dcc51559ff8370a7331b3f9b035b.jpg?99078045 [w320_wp] => /w320_fee5dcc51559ff8370a7331b3f9b035b.webp?99078045 [180x180] => /180x180_fee5dcc51559ff8370a7331b3f9b035b.jpg?99078045 [180x180_wp] => /180x180_fee5dcc51559ff8370a7331b3f9b035b.webp?99078045 [370x370] => /370x370_fee5dcc51559ff8370a7331b3f9b035b.jpg?99078045 [370x370_wp] => /370x370_fee5dcc51559ff8370a7331b3f9b035b.webp?99078045 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Für einmal locker auf der Terrasse in Evas Seeblick. Bild: Angela Benoit ) [1] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 99078046 [hd] => /hd_adcc89007afab79cfa9c09058ab4b1a6.jpg?99078046 [hd_wp] => /hd_adcc89007afab79cfa9c09058ab4b1a6.webp?99078046 [oq] => adcc89007afab79cfa9c09058ab4b1a6.jpg?99078046 [oq_wp] => /adcc89007afab79cfa9c09058ab4b1a6.webp?99078046 [md] => /md_adcc89007afab79cfa9c09058ab4b1a6.jpg?99078047 [md_wp] => /md_adcc89007afab79cfa9c09058ab4b1a6.webp?99078046 [sd] => /sd_adcc89007afab79cfa9c09058ab4b1a6.jpg?99078047 [sd_wp] => /sd_adcc89007afab79cfa9c09058ab4b1a6.webp?99078046 [w320] => /w320_adcc89007afab79cfa9c09058ab4b1a6.jpg?99078047 [w320_wp] => /w320_adcc89007afab79cfa9c09058ab4b1a6.webp?99078046 [180x180] => /180x180_adcc89007afab79cfa9c09058ab4b1a6.jpg?99078047 [180x180_wp] => /180x180_adcc89007afab79cfa9c09058ab4b1a6.webp?99078046 [370x370] => /370x370_adcc89007afab79cfa9c09058ab4b1a6.jpg?99078047 [370x370_wp] => /370x370_adcc89007afab79cfa9c09058ab4b1a6.webp?99078046 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Ob beim Lauftraining... ) [2] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 99078049 [hd] => /hd_4497c5d6b4c62ae957d13af66df35d15.jpg?99078049 [hd_wp] => /hd_4497c5d6b4c62ae957d13af66df35d15.webp?99078049 [oq] => 4497c5d6b4c62ae957d13af66df35d15.jpg?99078049 [oq_wp] => /4497c5d6b4c62ae957d13af66df35d15.webp?99078049 [md] => /md_4497c5d6b4c62ae957d13af66df35d15.jpg?99078049 [md_wp] => /md_4497c5d6b4c62ae957d13af66df35d15.webp?99078049 [sd] => /sd_4497c5d6b4c62ae957d13af66df35d15.jpg?99078049 [sd_wp] => /sd_4497c5d6b4c62ae957d13af66df35d15.webp?99078049 [w320] => /w320_4497c5d6b4c62ae957d13af66df35d15.jpg?99078049 [w320_wp] => /w320_4497c5d6b4c62ae957d13af66df35d15.webp?99078049 [180x180] => /180x180_4497c5d6b4c62ae957d13af66df35d15.jpg?99078049 [180x180_wp] => /180x180_4497c5d6b4c62ae957d13af66df35d15.webp?99078049 [370x370] => /370x370_4497c5d6b4c62ae957d13af66df35d15.jpg?99078049 [370x370_wp] => /370x370_4497c5d6b4c62ae957d13af66df35d15.webp?99078049 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => ...oder auf dem Rad: Eva Hürlimann ist stets lächelnd unterwegs. Bilder: zVg ) ) [content] =>
Der Blick auf den Thunersee lässt das Herz höherschlagen, das Wetter ist – wie bestellt – traumhaft. Wir parkieren vor Evas Seeblick, wo die Gastgeberin Zimmer und Wohnungen anbietet, für Leute, welche die Schönheiten des Berner Oberlands erkunden wollen.
Eva Hürlimanns Haare sind noch nass, sie hat ein leichtes Training auf dem Hometrainer absolviert. «Am Wochenende nehme ich’s manchmal locker», empfängt uns die Gastgeberin mit einem strahlenden Lachen im Gesicht.
Sie ist Weltmeisterin und Weltrekordhalterin in einer Disziplin, die bei Uneingeweihten nur Sprachlosigkeit hervorrufen kann. Eva Hürlimann ist Ultraathletin, die Beste der Welt. Ob ein Triple-Ultratriathlon mit 11 km Schwimmen, 540 km Velofahren und 127 km Rennen, ein Quintuple (fünffacher) Ultratriathlon oder ein Deca-Ultratriathlon (zehnfacher) in zehn Tagen – Eva Hürlimann ist derzeit eine der Besten auf der ganzen Welt. Um nochmals die Leserinnen und Leser in ungläubiges Staunen zu versetzen: Die Zahlen der Strecken, welche die Bernerin beim zehnfachen Triathlon bewältigt: 39 km Schwimmen, 1804 km Velofahren und 422 km Laufen – das alles in zehn aufeinanderfolgenden Tagen. 138 Stunden und 21 Minuten benötigte die dreifache Mutter bei ihrem Weltrekord, als sie die Bestzeit um sage und schreibe elf Stunden unterbot.Keine Verbissenheit
Wer jetzt glaubt, einer verbissenen, nach Erfolg lechzenden, humorlosen, sturen Person gegenüberzusitzen, ändert sofort seine vorgefasste Meinung. «Ich habe keinen Trainingsplan, Priorität geniessen die Kinder», sagt Eva Hürlimann und ergänzt, «am Wochenende nehme ich es locker, wenn die Kinder da sind. Heute Abend gibt es Raclette mit Freunden, die zu Besuch kommen, und dazu geniesse ich gerne ein Glas Wein, denn Wein fasziniert mich, mein Vater besass einen Rebberg. Jetzt, in der Off-Season, haben der Genuss und das Soziale Platz, geht es Richtung Wettkampf, bin ich konsequenter und froh, dass mein Umfeld dafür Verständnis aufbringt.» «Sage ich Eva beim Vorbeilaufen in einem Ultratriathlon, dass sie noch 110 km vor sich hat, entgegnet sie, aber ich habe schon 16 km hinter mir», sagt ihr Lebenspartner und Betreuer Daniel Gruber. «Sie sieht das Ganze immer positiv.»Der Blick zurück
Eva Hürlimanns Leben war schon in frühester Jugend von Sport geprägt. In Bern geboren und im Seeland aufgewachsen, betrieb sie während sieben Jahren Eiskunstlauf, schwamm im Schwimmklub Biel und fuhr mit ihren Eltern und den beiden Brüdern mit dem Velo nach Südfrankreich ans Meer in die Sommerferien. Nach ihrem Umzug nach Bern, wo sie sich zur Pflegefachfrau ausbilden liess, entdeckte Eva Hürlimann ihre Liebe zum Triathlon. Die polysportive Frau trat dem Triathlon-Verein Bern bei und hatte so grossen Spass, dass sich bei Wettbewerben sogleich die ersten Erfolge einstellten und die Distanzen immer länger wurden. «Ich entspanne mich schnell, meine Erholungszeit ist sehr kurz, ich habe einen guten Körper, praktisch nie Muskelkater.» Die Frage, wo denn das Geheimnis ihres durchschlagenden Erfolgs liege, überlegt Eva Hürlimann. «Es gibt keines. Es ist die Leidenschaft und die Energie, die ich für meinen Sport fühle», und ergänzt, «wenn es ein Geheimnis gibt, dann vielleicht, dass ich beim Schwimmen die Beine nicht benütze, nur mit den Armen crawle und als eine der Wenigen die Rollwende pflege und wohl als Einzige konsequent anwende. Meine Beine sind so noch frisch und locker, wenn es zum Radfahren und zum Laufen geht.»
Mit jeder Antwort, die wir von Eva Hürlimann erhalten, wird unsere Verblüffung grösser, fassungslos sitzen wir da und könnten das alles nicht glauben, wüssten wir nicht, dass es den Tatsachen entspricht. Tagesplan? Fehlanzeige. Wochenplan? Fehlanzeige. Trainingsplan? Fehlanzeige. Eva Hürlimann nimmt’s locker. Zuerst die Kinder, dann Evas Seeblick und erst nachher kommt das Training. «Manchmal mache ich am Abend mit meinem Schatz noch schnell eine Runde um den Thunersee.» Das sind immerhin 47 Kilometer, mit dem Ab- und Aufstieg von und nach Krattigen etwas mehr. Zeitaufwand für Eva Hürlimann: Zwischen eineinviertel und eineinhalb Stunden. «Gefährlich ist das nicht», sagt Daniel Gruber, der sie auf diesen Fahrten begleitet, «denn wir sind gleich schnell wie die Autos, manchmal schneller.»Im Juni in Colmar
Der nächste Wettbewerb steht bereits auf dem Programm der Weltmeisterin und Weltrekordhalterin. Ende Juni nimmt sie in Colmar an der Weltmeisterschaft im Quintuple-Ultratriathlon teil. Im Elsass wartet starke Konkurrenz auf die Bernerin. «Ich möchte gerne auf dem Treppchen des Gesamtklassements stehen», sagt sie, ohne zu erwähnen, dass sie dazu mindestens 38 der 40 teilnehmenden Männer hinter sich lassen müsste. Beim letzten Weltrekordlauf landete sie im gemeinsamen Klassement der Männer und Frauen auf Platz 4, noch drei Männer waren schneller als sie. Gibt es denn bei den Frauen keine ernsthafte Konkurrenz? «Doch, ich bin in Colmar nur als Nummer 2 gesetzt, die Nummer 1 ist die Deutsche Mareile Hertel und auch die Österreicherin Xandi Meixner ist sehr stark, beide werden mich fordern», sagt Eva Hürlimann. «Bei so langen Rennen kann alles passieren. Die Frage ist, wie man in Krisensituationen damit umgeht.»
Bis sie ins Elsass reist, betreut sie ihre Kinder, sorgt in Evas Seeblick für Ruhe und Ordnung und hält Motivationsvorträge. Wer könnte dies besser als die Frau, die so ganz nebenbei in einer für Normal-Sterbliche unmenschlichen Disziplin mit Rekorden, Titeln und Siegen verblüfft? Zumindest finanziell lukrativ muss das alles sein, denn wer freiwillig solche Strapazen auf sich nimmt, wird bestimmt auch Preisgelder einkassieren, die zwar nicht gerade im Bereich Roger Federers liegen, aber sich doch sehen lassen. Auch hier liegen wir falsch. «Das Startgeld beträgt oft mehr als 1000 Franken, für einen Sieg als Weltmeisterin (sonst gibt es nichts) liegt höchstens der gleiche Betrag drin, von den Spesen nicht zu sprechen. Deshalb bin ich froh, dass mich einige Sponsoren wie Bikebox, INOW, Stähli Gartengestaltung, Velopa, Woo mit Nahrungsergänzung und neuerdings auch TimeTool und Komit aus Thun unterstützen, denn ohne sie könnte ich meine Passion nicht ausleben.»
Wir verabschieden uns, mit Training wird es wohl heute, «am lockeren Wochenende», nichts bei Eva Hürlimann. Schon bald gibt es Raclette und ein Glas Wein und die Ferien in Cambrils, «wir gehen ein bisschen velöle», rücken auch näher.Pierre Benoit
Eva Hürlimann-Haueter wurde am 27. Januar 1983 in Bern geboren. Sie wuchs im Seeland auf und lebt heute in Krattigen. Sie ist Weltmeisterin und Weltrekordhalterin im Quintuple-Ultratriathlon und im Triple one per day. Eva Hürlimann ist alleinerziehende Mutter, führt Evas Seeblick in Krattigen und hält Motivationsvorträge.
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) ) [19] => Array ( [_projectsort] => 98510940 [_localID] => 111565 [_blitzID] => 1mm745-l1ebve [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-02-14 12:09:42 [tags_mtm] => [slug] => das-handwerk-lieben-und-leben [_publishingdate] => 2024-02-15 04:00:00 [title] => Das Handwerk lieben und leben [excerpt] => Bei der Peter Soltermann AG geht die Liebe seit jeher durch das Handwerk. Im Gespräch mit den Führungskräften Daniela Soltermann und Beat Arm erfahren wir mehr über die Philosophie, das Portfolio und den Mehrwert dieses bemerkenswerten Traditionsunternehmens. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 98453374 [hd] => /hd_a15fcb2dc4ae97264288576792c0b64d.jpg?98453375 [hd_wp] => /hd_a15fcb2dc4ae97264288576792c0b64d.webp?98453374 [oq] => a15fcb2dc4ae97264288576792c0b64d.jpg?98453375 [oq_wp] => /a15fcb2dc4ae97264288576792c0b64d.webp?98453374 [md] => /md_a15fcb2dc4ae97264288576792c0b64d.jpg?98453375 [md_wp] => /md_a15fcb2dc4ae97264288576792c0b64d.webp?98453374 [sd] => /sd_a15fcb2dc4ae97264288576792c0b64d.jpg?98453375 [sd_wp] => /sd_a15fcb2dc4ae97264288576792c0b64d.webp?98453374 [w320] => /w320_a15fcb2dc4ae97264288576792c0b64d.jpg?98453375 [w320_wp] => /w320_a15fcb2dc4ae97264288576792c0b64d.webp?98453374 [180x180] => /180x180_a15fcb2dc4ae97264288576792c0b64d.jpg?98453375 [180x180_wp] => /180x180_a15fcb2dc4ae97264288576792c0b64d.webp?98453374 [370x370] => /370x370_a15fcb2dc4ae97264288576792c0b64d.jpg?98453375 [370x370_wp] => /370x370_a15fcb2dc4ae97264288576792c0b64d.webp?98453374 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Daniela Soltermann und Beat Arm gewähren Einblick in ihr Firmenmotto: «Wir leben das Handwerk». Bild: Romel Janeski ) [1] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 98453378 [hd] => /hd_c403427abbb97b893c217d3d4b486469.jpg?98453378 [hd_wp] => /hd_c403427abbb97b893c217d3d4b486469.webp?98453378 [oq] => c403427abbb97b893c217d3d4b486469.jpg?98453378 [oq_wp] => /c403427abbb97b893c217d3d4b486469.webp?98453378 [md] => /md_c403427abbb97b893c217d3d4b486469.jpg?98453378 [md_wp] => /md_c403427abbb97b893c217d3d4b486469.webp?98453378 [sd] => /sd_c403427abbb97b893c217d3d4b486469.jpg?98453378 [sd_wp] => /sd_c403427abbb97b893c217d3d4b486469.webp?98453378 [w320] => /w320_c403427abbb97b893c217d3d4b486469.jpg?98453378 [w320_wp] => /w320_c403427abbb97b893c217d3d4b486469.webp?98453378 [180x180] => /180x180_c403427abbb97b893c217d3d4b486469.jpg?98453378 [180x180_wp] => /180x180_c403427abbb97b893c217d3d4b486469.webp?98453378 [370x370] => /370x370_c403427abbb97b893c217d3d4b486469.jpg?98453378 [370x370_wp] => /370x370_c403427abbb97b893c217d3d4b486469.webp?98453378 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Von A bis Z «suberi Büetz». Bild: Beat Arm ) [2] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 98453379 [hd] => /hd_de2458c34b8492ea430f646df774ef30.jpg?98453379 [hd_wp] => /hd_de2458c34b8492ea430f646df774ef30.webp?98453379 [oq] => de2458c34b8492ea430f646df774ef30.jpg?98453379 [oq_wp] => /de2458c34b8492ea430f646df774ef30.webp?98453379 [md] => /md_de2458c34b8492ea430f646df774ef30.jpg?98453379 [md_wp] => /md_de2458c34b8492ea430f646df774ef30.webp?98453379 [sd] => /sd_de2458c34b8492ea430f646df774ef30.jpg?98453379 [sd_wp] => /sd_de2458c34b8492ea430f646df774ef30.webp?98453379 [w320] => /w320_de2458c34b8492ea430f646df774ef30.jpg?98453379 [w320_wp] => /w320_de2458c34b8492ea430f646df774ef30.webp?98453379 [180x180] => /180x180_de2458c34b8492ea430f646df774ef30.jpg?98453379 [180x180_wp] => /180x180_de2458c34b8492ea430f646df774ef30.webp?98453379 [370x370] => /370x370_de2458c34b8492ea430f646df774ef30.jpg?98453379 [370x370_wp] => /370x370_de2458c34b8492ea430f646df774ef30.webp?98453379 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Wir schaffen die Fachleute von morgen. Bild: R. Janeski ) [3] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 98453380 [hd] => /hd_a08f49817b01d6c11e965a03d422d807.jpg?98453380 [hd_wp] => /hd_a08f49817b01d6c11e965a03d422d807.webp?98453380 [oq] => a08f49817b01d6c11e965a03d422d807.jpg?98453380 [oq_wp] => /a08f49817b01d6c11e965a03d422d807.webp?98453380 [md] => /md_a08f49817b01d6c11e965a03d422d807.jpg?98453380 [md_wp] => /md_a08f49817b01d6c11e965a03d422d807.webp?98453380 [sd] => /sd_a08f49817b01d6c11e965a03d422d807.jpg?98453380 [sd_wp] => /sd_a08f49817b01d6c11e965a03d422d807.webp?98453380 [w320] => /w320_a08f49817b01d6c11e965a03d422d807.jpg?98453380 [w320_wp] => /w320_a08f49817b01d6c11e965a03d422d807.webp?98453380 [180x180] => /180x180_a08f49817b01d6c11e965a03d422d807.jpg?98453380 [180x180_wp] => /180x180_a08f49817b01d6c11e965a03d422d807.webp?98453380 [370x370] => /370x370_a08f49817b01d6c11e965a03d422d807.jpg?98453380 [370x370_wp] => /370x370_a08f49817b01d6c11e965a03d422d807.webp?98453380 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Top-Qualität und Top-Leistung. Bild: Beat Arm ) ) [content] =>Bei der Peter Soltermann AG geht die Liebe seit jeher durch das Handwerk. Im Gespräch mit den Führungskräften Daniela Soltermann und Beat Arm erfahren wir mehr über die Philosophie, das Portfolio und den Mehrwert dieses bemerkenswerten Traditionsunternehmens.
137 Jahre zählt das Handwerksunternehmen Peter Soltermann AG heute. Geprägt wurde es von den vier Generationen: Albrecht Wägli, Albert Wägli, Hans Soltermann und Peter Soltermann. Sie haben sich phasenweise in wirtschaftlich turbulenten Zeiten am Standort Thun insbesondere im Metall- und Glasbau behauptet – und dem harten Wettbewerb leidenschaftlich, innovativ und erfolgreich die Stirn geboten. Seit 1. Juli 2017 ist Daniela Soltermann, die Tochter des Ehepaars Peter und Beatrice Soltermann-Wüthrich, die Inhaberin und Firmenchefin. Sie ist eidgenössisch diplomierte Metallbaumeisterin und diplomierte Technikerin HF Metallbau SMT. Mit ihr ist die fünfte Generation am Werk. Sie will den bewährten Werten treu bleiben und auch dem althergebrachten Firmenmotto: «Eine Vision, eine Passion, eine Familie.» Gemeinsam mit Beat Arm führt Daniela Soltermann als Geschäftsführerin die 30-köpfige «Soltermannschaft» in eine neue Ära. Beat Arm ist seit 30 Jahren für die Firma Soltermann im Einsatz. Als Mitglied der Geschäftsleitung ist er Leiter Beratung, Verkauf und IT und eidgenössisch diplomierter Metallbaumeister. Auch er ist durch und durch ein Handwerker. Die beiden Führungskräfte sind sich einig: «Wir wollen für Top-Qualität und Leistung einstehen und das Unternehmen als vorbildlichen Arbeitgeber in eine erfolgreiche Zukunft führen.»
Qualität und Verantwortung
Die Firma Soltermann sagt über sich: «Wir sind ein lokaler Player.» Das starke verwurzelt sein mit Thun und das Lokale liegen dem etablierten KMU im wahrsten Sinne am Herzen. So zieht sich der Wirkungskreis des Metallbauers von Thun nach Interlaken, Bern und Biel, aber auch in Richtung Freiburg, Solothurn und Zürich betreut die Soltermannschaft Kundenprojekte. Beat Arm fasst die Kundschaft zusammen: «Es sind zumeist Private, sowie Architekten, Firmen, die öffentliche Hand und auch Wohnbaugenossenschaften.»Der heutige Betrieb in der Minergie-sanierten Produktionshalle an der Militärstrasse in Thun gleicht in keiner Weise dem Schlossereibetrieb von damals. Doch das ist offensichtlich: Nach wie vor leistet man hier pures Handwerk. Begeistert erwähnt Daniela Soltermann: «Alles geht durch unsere Hände und es braucht stets mindestens zwei davon für ein schönes Produkt.» Fähige Handwerksleute sind derzeit bekanntlich eher rar, und die Metallbaumeisterin informiert dazu: «Leute, die wir als potentielle Mitarbeitende ansprechen wollen, sind Menschen, die gerne mit ihren Händen arbeiten und Köpfchen haben.» Weil das Lokale ebenso in puncto sozialer Verantwortung im Fokus steht, bleibt das Unternehmen Soltermann sich treu – auch bei Kundenorientierung, Konfektion und Produktion.
Anständiges Handwerk – anständige Preise
«Wir leben das Handwerk.» Dieses Motto ist für den Metallbauer von Thun so zentral, dass es momentan einen STI-Bus ziert. Daniela Soltermann dazu: «Wir leben und lieben unser Handwerk, und in diesem faszinierenden und erfüllenden Arbeitsfeld üben wir Traumberufe aus.» So fragt sie rhetorisch: «Gibt es etwas Sinnhafteres, als eine Arbeitsleistung, die sichtbar ist?» Das Handwerk bedeutet für sie an sich einen Mehrwert, an dem man noch lange seine Freude hat. Apropos, Freude: «Ich will, dass der Kunde, das erhält, woran er Freude hat, dann habe ich auch wieder Freude», erklärt Beat Arm, wo und wie er die Win-win-Situation in Kundenbeziehungen anstrebt und pflegt. Und die Freude währt in der Regel lange, denn die Produkte aus dem Hause Soltermann sind wertig und langlebig. Insbesondere bei regelmässiger Pflege und Wartung – vergleichbar mit der Sorgfalt für ein Auto. So begleitet Soltermann die Kundschaft mit einem umfassenden Serviceangebot und sorgt wiederum für nachhaltig positive Effekte.
Das Angebot reicht vom einfachen Geländer, über Fenster und Türen in Alu und Stahl bis hin zu Wintergärten; wobei das meiste kundenspezifisch und also nach Mass gefertigt wird. Unter den vielfältigen Produkten sind auch selbst entwickelte und im Haus produzierte Wintergärten und Sitzplatzüberdachungen sowie Verglasungen. «Wir beraten, planen und erledigen auf Wunsch das Einreichen von Baugesuchen bei kleinen Vorhaben», führt Beat Arm aus. Auf Balkonerweiterungen hat man sich in jüngster Vergangenheit geradezu spezialisiert. Ausserdem sind im Portfolio: gläserne Bürotrennwände und Besprechungsräume. Und neu bietet die Firma Soltermann das Montieren der rahmenlosen Fenster SOREG®-Glide an. Diese werden in Wädenswil hergestellt.Stets mit dem Ziel: Der Kunde soll ein schönes, auf seine Bedürfnisse abgestimmtes Produkt erhalten, das den Preis wert und also preiswert ist. Die Handwerksleute sind überzeugt: Wir leben das Handwerk – und das muss nicht teuer sein. Vielmehr: clever gelöst. So ist nach ihnen das Prüfen von massgeschneiderten Lösungen in jedem Fall lohnenswert. «Wir erleben es oft, dass sich das Ganze mit unserer Beratung noch optimiert», so Beat Arm. Interessierte führt man während Bürozeiten gerne nach Voranmeldung durch den firmeneigenen Showroom, wo die Produkte und Materialien spür- und erlebbar sind.
Fachleute von morgen
Die Firmenkultur ist bei Soltermanns respektvoll, offen und: «Wir begegnen uns auf Augenhöhe», sagt Daniela Soltermann. Stets das Team im Blickfeld soll das Individuum mit seinen Bedürfnissen nicht zu kurz kommen. Die Belegschaft profitiert von vielfältigen Möglichkeiten zur Weiterbildung und Schulung. Berufsbildung wird klar grossgeschrieben. Menschen, die ihr Fach verstehen, Verantwortung übernehmen und mitdenken, sind wichtig. Nebst den Berufsleuten sind auch die Lernenden von zentraler Bedeutung. Hier finden sie zudem eine grosse Breite in ihrem Berufsfeld abgedeckt, was viele Vorteile bringt. Daniela Soltermann resümiert: «Mit unseren Ausbildungsplätzen schaffen wir unsere Fachleute von morgen.»Barbara Marty
Der Thuner Metallbauer
1887 Gründung in der Thuner Hauptgasse
1926 bis 1996 Sitz an der Bernstrasse
Seit 1997 an der Militärstrasse
Seit 2010 Minergie saniert
Seit 2012 1100 m2 Photovoltaikanlage Produkte im Metallbau | Glasbau
Dienstleistungen: Showroom, Beratung, Wartung und Service
Ziel: Top-Qualität und Top-Leistung
Ausbildungsplätze: Metallbauer/in EFZ, Metallbaukonstrukteur/in EFZ
Motto: Wir leben das Handwerk
Peter Soltermann AG,
Metallbau | Glasbau
Militärstrasse 6, 3600 Thun,
Telefon 033 226 00 00Offene Ausbildungsplätze/freie Stellen: www.soltermann.ch
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) ) ) [queryTime] => 0.017976045608521 [model] => Array ( [_localID] => 38 [_sort] => 0 [_projectsort] => 1 [_userID] => 4 [_blitzID] => cms_articles [_objectpermission] => 65 [_blitzstamp] => 1 [_modified] => 2025-03-17 10:14:30 [name] => cms_articles [label] => [hasuserpermissions] => 1 [subscriberemails] => [haslogs] => 1 [cache] => 0 [hasprojects] => 1 [project_fk] => [attributes] => Array ( [project_fk] => Array ( [type] => _Project [display] => Array ( [list] => Array ( [hidden] => 1 ) ) ) [title] => Array ( [label] => Titel [type] => varchar [length] => 1000 ) [excerpt] => Array ( [label] => Lead [type] => text ) [content] => Array ( [label] => Text [type] => htmlText [display] => Array ( [list] => Array ( [hidden] => 1 ) ) ) [images] => Array ( [label] => Bilder [type] => Array ( [0] => image ) ) [editiondate] => Array ( [label] => Datum Ausgabe [type] => date ) [feature_fk] => Array ( [type] => _Feature [display] => Array ( [list] => Array ( [hidden] => 1 ) ) ) [category_fk] => Array ( [label] => Kategorien [type] => cms_categories ) [tags_mtm] => Array ( [label] => Tags [type] => Array ( [0] => cms_tags ) ) [slug] => Array ( [type] => varchar [length] => 1000 ) [unique_id] => Array ( [type] => varchar [length] => 255 [display] => Array ( [list] => Array ( [hidden] => 1 ) [get] => Array ( [hidden] => 1 ) ) ) [sendpushnotification] => Array ( [type] => action [confirm] => 1 [label] => Push Nachricht versenden? [icon] => /apps/blitzdataweb/assets/images/notification.svg [display] => Array ( [get] => Array ( [hidden] => 1 ) ) ) ) [objectpermissionoptions] => Array ( [0] => 20 [1] => 50 ) [defaultobjectpermission] => 20 [allowedit] => 1 [allowdelete] => 1 [hassort] => 1 [hasgroups] => 0 [hasexpiration] => 1 [haspublishingdate] => 1 [mobilecache] => 0 [modelpermission] => 50 [mindefaultlinkingpermission] => 40 [uniques] => [_blitzID_old2] => cms-c0b80967 [hasadditionalattributes] => 0 ) ) [T: 0.026546955108643 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: useSubscriptions [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/index.php [line] => 283 ) [T: 0.026570081710815 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Controller.php: 49: ] => [T: 0.02657413482666 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Controller.php: 108: ] => no data [T: 0.026579141616821 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 181: ] => RENDER APP [T: 0.026587009429932 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: metadata [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/metahead.php [line] => 8 ) [T: 0.02659010887146 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Trying to access array offset on value of type null [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/metahead.php [line] => 8 ) [T: 0.026592969894409 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: metadata [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/metahead.php [line] => 9 ) [T: 0.026595115661621 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Trying to access array offset on value of type null [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/metahead.php [line] => 9 ) [T: 0.026624917984009 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.026628017425537 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [json] => apps/bcms/@themes/demo/c.view.json ) [T: 0.02662992477417 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 265: ] => init [T: 0.026632070541382 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 268: ] => isArray [T: 0.026633977890015 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 271: ] => json [T: 0.026662111282349 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 309: ] => apps/bcms/@themes/demo/home [T: 0.02667498588562 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 41: ] => Blitz\View::withJson apps/bcms/@themes/demo/home [T: 0.026677131652832 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 42: ] => Array ( [view] => apps/bcms/@themes/demo/home.view.php [css] => Array ( [apps/bcms/@themes/demo/assets/vendor/PhotoViewerJS-master/css/page.css] => [apps/bcms/@themes/demo/assets/vendor/PhotoViewerJS-master/css/photo.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/home.css?20241016] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/pager.css] => ) [javascripts4header] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/vendor/PhotoViewerJS-master/js/photo.js?v=5] => ) [javascripts4footer] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/js/pager.js?v=20230413.2044] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/banners.min.js?20250120] => ) ) [T: 0.026680946350098 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => view:apps/bcms/@themes/demo/home.view.php [T: 0.026684045791626 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php [line] => 97 ) [T: 0.026685953140259 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => css:Array [T: 0.026688098907471 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php [line] => 97 ) [T: 0.026690006256104 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => javascripts4header:Array [T: 0.026693105697632 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php [line] => 97 ) [T: 0.026695013046265 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => javascripts4footer:Array [T: 0.026701927185059 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 126: ] => apps/bcms/@themes/demo/home [T: 0.026705026626587 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 318: ] => adding controller to view? [T: 0.026705980300903 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 321: ] => adding controller to view [T: 0.026708126068115 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/@custom/taz/c [T: 0.026709079742432 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 334: ] => not isIncluded:apps/bcms/@custom/taz/c [T: 0.026710987091064 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 341: ] => initHeaderAndFooter [T: 0.026711940765381 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 344: ] => initHeaderAndFooter: not header comp [T: 0.026714086532593 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 351: ] => header [T: 0.026716947555542 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: bcms Localpath: header [T: 0.026719093322754 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 353: ] => bcms [T: 0.02672004699707 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 354: ] => apps/bcms/header [T: 0.026721954345703 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 82: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withPath [T: 0.026724100112915 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 83: ] => Component, isIncluded:1 [T: 0.026726007461548 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: bcms Localpath: header [T: 0.026727914810181 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 100: ] => bcms\Componentheader [T: 0.026737928390503 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 108: ] => Component class does not exists [T: 0.026742935180664 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 233: ] => default viewBlitz\Component [T: 0.026745080947876 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 521: ] => Blitz\Component-Blitz\Component::defaultViewPath [T: 0.026747941970825 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 166: ] => bcms\App-bcms\App::defaultViewPath bcms header [T: 0.026755094528198 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 181: ] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/header [T: 0.026760101318359 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 367: ] => apps/bcms/header [T: 0.026762008666992 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: bcms Localpath: footer [T: 0.026763916015625 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 369: ] => bcms [T: 0.026765108108521 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 370: ] => apps/bcms/header [T: 0.026767015457153 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 82: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withPath [T: 0.02676796913147 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 83: ] => Component, isIncluded:1 [T: 0.026770114898682 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: bcms Localpath: footer [T: 0.026772022247314 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 100: ] => bcms\Componentfooter [T: 0.026777982711792 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 108: ] => Component class does not exists [T: 0.026782035827637 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 233: ] => default viewBlitz\Component [T: 0.02678394317627 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 521: ] => Blitz\Component-Blitz\Component::defaultViewPath [T: 0.026786088943481 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 166: ] => bcms\App-bcms\App::defaultViewPath bcms footer [T: 0.026792049407959 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 181: ] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/footer [T: 0.026796102523804 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 454: ] => Object: Blitz\View [T: 0.026799917221069 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.026802062988281 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/header [T: 0.026803016662598 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 265: ] => init [T: 0.026806116104126 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 25: ] => Blitz\View::withPath apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/header [T: 0.026808977127075 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 41: ] => Blitz\View::withJson apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/header [T: 0.026811122894287 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 42: ] => [T: 0.026834011077881 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => view:apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/header.view.php [T: 0.026837110519409 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php [line] => 97 ) [T: 0.026839971542358 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => css:Array [T: 0.026843070983887 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php [line] => 97 ) [T: 0.02684497833252 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => javascripts4header:Array [T: 0.026847124099731 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php [line] => 97 ) [T: 0.026849031448364 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => javascripts4footer:Array [T: 0.026854038238525 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 126: ] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/header [T: 0.026857137680054 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 318: ] => adding controller to view? [T: 0.026859045028687 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/header 1 [T: 0.026860952377319 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 454: ] => Object: Blitz\View [T: 0.026864051818848 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.026865005493164 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.026866912841797 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 265: ] => init [T: 0.026868104934692 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 268: ] => isArray [T: 0.026869058609009 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 305: ] => default [T: 0.026870965957642 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 521: ] => Blitz\Component-Blitz\Component::defaultViewPath [T: 0.026873111724854 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 373: ] => Blitz\App-Blitz\App::defaultViewPath Blitz [T: 0.026875019073486 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 376: ] => apps/Blitz/ [T: 0.026876926422119 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 309: ] => apps/Blitz/ [T: 0.026878118515015 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 41: ] => Blitz\View::withJson apps/Blitz/ [T: 0.026880025863647 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 42: ] => Array ( [html] =>[T: 0.027221918106079 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 161: ] => No view exists for apps/Blitz/ [T: 0.027225017547607 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 126: ] => apps/Blitz/ [T: 0.02722692489624 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 318: ] => adding controller to view? [T: 0.027229070663452 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.027230024337769 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 454: ] => Object: Blitz\View [T: 0.027230978012085 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.027233123779297 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [data] => Array ( [logoImg] => [loginBtn] => Anmelden [continueReadingMsg] => Möchten Sie weiterlesen? [isSubscriberMsg] => Ja. Ich bin Abonnent. [notSubscribedMsg] => Haben Sie noch kein Konto? [loginUrl] => /bcms/login [registerMsg] => Registrieren [hereMsg] => Sie sich hier [wantSubscribeMsg] => Ja. Ich benötige ein Abo. [subscribeUrl] => /bcms/subscribe [offersMsg] => Abo Angebote ) ) [T: 0.027234077453613 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 265: ] => init [T: 0.02723503112793 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 268: ] => isArray [T: 0.027235984802246 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 305: ] => default [T: 0.027236938476562 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 521: ] => Blitz\Component-Blitz\Component::defaultViewPath [T: 0.027239084243774 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 166: ] => bcms\App-bcms\App::defaultViewPath bcms paywall [T: 0.027246952056885 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 181: ] => apps/bcms/@themes/demo/paywall [T: 0.027249097824097 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 309: ] => apps/bcms/@themes/demo/paywall [T: 0.027250051498413 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 41: ] => Blitz\View::withJson apps/bcms/@themes/demo/paywall [T: 0.027251958847046 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 42: ] => Array ( [data] => Array ( [logoImg] => [loginBtn] => Anmelden [continueReadingMsg] => Möchten Sie weiterlesen? [isSubscriberMsg] => Ja. Ich bin Abonnent. [notSubscribedMsg] => Haben Sie noch kein Konto? [loginUrl] => /bcms/login [registerMsg] => Registrieren [hereMsg] => Sie sich hier [wantSubscribeMsg] => Ja. Ich benötige ein Abo. [subscribeUrl] => /bcms/subscribe [offersMsg] => Abo Angebote ) ) [T: 0.027254104614258 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php [line] => 97 ) [T: 0.027256011962891 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => data:Array [T: 0.02726411819458 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 126: ] => apps/bcms/@themes/demo/paywall [T: 0.027266025543213 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 318: ] => adding controller to view? [T: 0.027266979217529 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/paywall 1 [T: 0.027267932891846 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 454: ] => Object: Blitz\View [T: 0.027271032333374 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.02727198600769 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/footer [T: 0.027274131774902 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 265: ] => init [T: 0.027275085449219 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 25: ] => Blitz\View::withPath apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/footer [T: 0.027282953262329 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 318: ] => adding controller to view? [T: 0.027285099029541 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/footer 1 [T: 0.027286052703857 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 454: ] => Object: Blitz\View [T: 0.02728796005249 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/HtmlBuilder.php: 151: ] => Array ( [apps/bcms/@themes/demo/fusion_feed_masonry.js] => [//{{BASE_URL}}assets/js/jquery-3.6.0.min.js] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/vendor/PhotoViewerJS-master/js/photo.js?v=5] => [https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/popper.js/1.16.1/umd/popper.min.js] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/js/bootstrap.min.js] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/js/comments.min.js?v=20250210.1535] => ) [T: 0.027306079864502 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined variable: out [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/HtmlBuilder.php [line] => 168 ) [T: 0.027313947677612 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.027316093444824 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [view] => apps/bcms/@themes/demo/home.view.php [css] => Array ( [apps/bcms/@themes/demo/assets/vendor/PhotoViewerJS-master/css/page.css] => [apps/bcms/@themes/demo/assets/vendor/PhotoViewerJS-master/css/photo.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/home.css?20241016] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/pager.css] => ) [javascripts4header] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/vendor/PhotoViewerJS-master/js/photo.js?v=5] => ) [javascripts4footer] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/js/pager.js?v=20230413.2044] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/banners.min.js?20250120] => ) ) [T: 0.027317047119141 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.027318954467773 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/@custom/taz/c [T: 0.027320146560669 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 334: ] => not isIncluded:apps/bcms/@custom/taz/c [T: 0.027321100234985 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 341: ] => initHeaderAndFooter [T: 0.027323961257935 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.027324914932251 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/header [T: 0.027327060699463 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.027328014373779 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/header 1 [T: 0.027331113815308 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.027332067489624 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.026880979537964 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => html:) [T: 0.027216911315918 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => html:[T: 0.026888132095337 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 161: ] => No view exists for apps/Blitz/ [T: 0.026891946792603 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 126: ] => apps/Blitz/ [T: 0.026894092559814 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 318: ] => adding controller to view? [T: 0.026895046234131 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.026896953582764 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 454: ] => Object: Blitz\View [T: 0.026899099349976 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.026900053024292 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.027204990386963 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 265: ] => init [T: 0.027205944061279 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 268: ] => isArray [T: 0.027208089828491 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 305: ] => default [T: 0.027209043502808 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 521: ] => Blitz\Component-Blitz\Component::defaultViewPath [T: 0.027209997177124 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 373: ] => Blitz\App-Blitz\App::defaultViewPath Blitz [T: 0.027212142944336 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 376: ] => apps/Blitz/ [T: 0.027213096618652 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 309: ] => apps/Blitz/ [T: 0.027214050292969 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 41: ] => Blitz\View::withJson apps/Blitz/ [T: 0.027215003967285 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 42: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.026901006698608 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 265: ] => init [T: 0.026901960372925 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 268: ] => isArray [T: 0.026904106140137 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 305: ] => default [T: 0.026905059814453 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 521: ] => Blitz\Component-Blitz\Component::defaultViewPath [T: 0.026906967163086 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 373: ] => Blitz\App-Blitz\App::defaultViewPath Blitz [T: 0.026907920837402 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 376: ] => apps/Blitz/ [T: 0.026909112930298 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 309: ] => apps/Blitz/ [T: 0.026910066604614 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 41: ] => Blitz\View::withJson apps/Blitz/ [T: 0.026911973953247 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 42: ] => Array ( [html] =>[T: 0.027193069458008 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 161: ] => No view exists for apps/Blitz/ [T: 0.027197122573853 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 126: ] => apps/Blitz/ [T: 0.027198076248169 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 318: ] => adding controller to view? [T: 0.027199983596802 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.027200937271118 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 454: ] => Object: Blitz\View [T: 0.027202129364014 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.027204036712646 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.026912927627563 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => html:) [T: 0.027188062667847 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => html:[T: 0.02691912651062 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 161: ] => No view exists for apps/Blitz/ [T: 0.026921987533569 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 126: ] => apps/Blitz/ [T: 0.026924133300781 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 318: ] => adding controller to view? [T: 0.026926040649414 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.02692699432373 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 454: ] => Object: Blitz\View [T: 0.026929140090942 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.026930093765259 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.027177095413208 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 265: ] => init [T: 0.027178049087524 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 268: ] => isArray [T: 0.027179002761841 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 305: ] => default [T: 0.027179956436157 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 521: ] => Blitz\Component-Blitz\Component::defaultViewPath [T: 0.027182102203369 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 373: ] => Blitz\App-Blitz\App::defaultViewPath Blitz [T: 0.027183055877686 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 376: ] => apps/Blitz/ [T: 0.027184009552002 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 309: ] => apps/Blitz/ [T: 0.027185916900635 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 41: ] => Blitz\View::withJson apps/Blitz/ [T: 0.02718710899353 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 42: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.026931047439575 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 265: ] => init [T: 0.026932954788208 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 268: ] => isArray [T: 0.026934146881104 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 305: ] => default [T: 0.02693510055542 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 521: ] => Blitz\Component-Blitz\Component::defaultViewPath [T: 0.026937007904053 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 373: ] => Blitz\App-Blitz\App::defaultViewPath Blitz [T: 0.026937961578369 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 376: ] => apps/Blitz/ [T: 0.026938915252686 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 309: ] => apps/Blitz/ [T: 0.026941061019897 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 41: ] => Blitz\View::withJson apps/Blitz/ [T: 0.026942014694214 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 42: ] => Array ( [html] =>[T: 0.027076959609985 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 161: ] => No view exists for apps/Blitz/ [T: 0.02708101272583 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 126: ] => apps/Blitz/ [T: 0.027082920074463 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 318: ] => adding controller to view? [T: 0.027084112167358 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.027086019515991 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 454: ] => Object: Blitz\View [T: 0.027086973190308 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.02708911895752 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.026943922042847 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => html:) [T: 0.027071952819824 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => html:[T: 0.026947975158691 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 161: ] => No view exists for apps/Blitz/ [T: 0.026952028274536 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 126: ] => apps/Blitz/ [T: 0.026953935623169 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 318: ] => adding controller to view? [T: 0.026956081390381 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.026957035064697 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 454: ] => Object: Blitz\View [T: 0.02695894241333 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.026960134506226 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [view] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/categoryDescription.view.php ) [T: 0.026968002319336 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 265: ] => init [T: 0.026968955993652 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 268: ] => isArray [T: 0.026971101760864 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 309: ] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/categoryDescription [T: 0.026972055435181 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 41: ] => Blitz\View::withJson apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/categoryDescription [T: 0.026973009109497 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 42: ] => Array ( [view] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/categoryDescription.view.php ) [T: 0.026976108551025 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => view:apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/categoryDescription.view.php [T: 0.026981115341187 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 126: ] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/categoryDescription [T: 0.026983022689819 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 318: ] => adding controller to view? [T: 0.026984930038452 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.026986122131348 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 454: ] => Object: Blitz\View [T: 0.02698802947998 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.026988983154297 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [json] => apps/bcms/@themes/demo/articleList.view.json [tplFile] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/tpl/mainArticle.tpl ) [T: 0.026991128921509 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 265: ] => init [T: 0.026992082595825 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 268: ] => isArray [T: 0.026993036270142 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 271: ] => json [T: 0.027010917663574 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 309: ] => apps/bcms/articleList [T: 0.027013063430786 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 41: ] => Blitz\View::withJson apps/bcms/articleList [T: 0.027014970779419 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 42: ] => Array ( [view] => apps/bcms/articleList.view.class.php [javascripts4footer] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/bslick.min.js] => ) [css] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/slick.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/slick-theme.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/slick-slide.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/top-articles.css] => ) [tplFile] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/tpl/mainArticle.tpl ) [T: 0.027025938034058 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 41: ] => Blitz\View::withJson apps/bcms/articleList [T: 0.02702808380127 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 42: ] => Array ( [view] => apps/bcms/articleList.view.class.php [javascripts4footer] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/bslick.min.js] => ) [css] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/slick.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/slick-theme.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/slick-slide.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/top-articles.css] => ) [tplFile] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/tpl/mainArticle.tpl ) [T: 0.027030944824219 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => view:apps/bcms/articleList.view.class.php [T: 0.027034044265747 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php [line] => 97 ) [T: 0.02703595161438 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => javascripts4footer:Array [T: 0.027038097381592 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php [line] => 97 ) [T: 0.027040004730225 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => css:Array [T: 0.027041912078857 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => tplFile:apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/tpl/mainArticle.tpl [T: 0.027046918869019 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 126: ] => apps/bcms/articleList [T: 0.027050018310547 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 318: ] => adding controller to view? [T: 0.027050971984863 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 321: ] => adding controller to view [T: 0.027053117752075 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/articleList 1 [T: 0.027055025100708 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 454: ] => Object: bcms\articleList\View [T: 0.027056932449341 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.027059078216553 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.027060031890869 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 265: ] => init [T: 0.027060985565186 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 268: ] => isArray [T: 0.027061939239502 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 305: ] => default [T: 0.027064085006714 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 521: ] => Blitz\Component-Blitz\Component::defaultViewPath [T: 0.02706503868103 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 373: ] => Blitz\App-Blitz\App::defaultViewPath Blitz [T: 0.027066946029663 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 376: ] => apps/Blitz/ [T: 0.027068138122559 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 309: ] => apps/Blitz/ [T: 0.027069091796875 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 41: ] => Blitz\View::withJson apps/Blitz/ [T: 0.027070045471191 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 42: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.027090072631836 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 265: ] => init [T: 0.027091026306152 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 268: ] => isArray [T: 0.027091979980469 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 305: ] => default [T: 0.027094125747681 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 521: ] => Blitz\Component-Blitz\Component::defaultViewPath [T: 0.027095079421997 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 373: ] => Blitz\App-Blitz\App::defaultViewPath Blitz [T: 0.02709698677063 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 376: ] => apps/Blitz/ [T: 0.027097940444946 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 309: ] => apps/Blitz/ [T: 0.027099132537842 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 41: ] => Blitz\View::withJson apps/Blitz/ [T: 0.027100086212158 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 42: ] => Array ( [html] =>[T: 0.027164936065674 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 161: ] => No view exists for apps/Blitz/ [T: 0.027168035507202 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 126: ] => apps/Blitz/ [T: 0.027169942855835 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 318: ] => adding controller to view? [T: 0.02717113494873 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.027173042297363 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 454: ] => Object: Blitz\View [T: 0.02717399597168 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.027174949645996 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.027101993560791 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => html:) [T: 0.027159929275513 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => html:[T: 0.027107000350952 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 161: ] => No view exists for apps/Blitz/ [T: 0.02711009979248 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 126: ] => apps/Blitz/ [T: 0.027112007141113 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 318: ] => adding controller to view? [T: 0.02711296081543 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.027115106582642 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 454: ] => Object: Blitz\View [T: 0.027116060256958 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.027117013931274 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] => ) [T: 0.027118921279907 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 265: ] => init [T: 0.027120113372803 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 268: ] => isArray [T: 0.027121067047119 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 305: ] => default [T: 0.027122020721436 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 521: ] => Blitz\Component-Blitz\Component::defaultViewPath [T: 0.027123928070068 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 373: ] => Blitz\App-Blitz\App::defaultViewPath Blitz [T: 0.027125120162964 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 376: ] => apps/Blitz/ [T: 0.02712607383728 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 309: ] => apps/Blitz/ [T: 0.027127027511597 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 41: ] => Blitz\View::withJson apps/Blitz/ [T: 0.027128934860229 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 42: ] => Array ( [html] => ) [T: 0.027131080627441 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => html: [T: 0.027135133743286 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 161: ] => No view exists for apps/Blitz/ [T: 0.027138948440552 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 126: ] => apps/Blitz/ [T: 0.027141094207764 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 318: ] => adding controller to view? [T: 0.02714204788208 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.027143955230713 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 454: ] => Object: Blitz\View [T: 0.027145147323608 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.027146100997925 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.027148008346558 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 265: ] => init [T: 0.027148962020874 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 268: ] => isArray [T: 0.02714991569519 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 305: ] => default [T: 0.027151107788086 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 521: ] => Blitz\Component-Blitz\Component::defaultViewPath [T: 0.027153015136719 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 373: ] => Blitz\App-Blitz\App::defaultViewPath Blitz [T: 0.027153968811035 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/App.php: 376: ] => apps/Blitz/ [T: 0.027156114578247 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 309: ] => apps/Blitz/ [T: 0.027157068252563 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 41: ] => Blitz\View::withJson apps/Blitz/ [T: 0.02715802192688 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 42: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.02733302116394 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.027334928512573 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.027336120605469 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.027337074279785 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.027384042739868 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.027384996414185 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.027385950088501 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.027387142181396 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [data] => Array ( [logoImg] => [loginBtn] => Anmelden [continueReadingMsg] => Möchten Sie weiterlesen? [isSubscriberMsg] => Ja. Ich bin Abonnent. [notSubscribedMsg] => Haben Sie noch kein Konto? [loginUrl] => /bcms/login [registerMsg] => Registrieren [hereMsg] => Sie sich hier [wantSubscribeMsg] => Ja. Ich benötige ein Abo. [subscribeUrl] => /bcms/subscribe [offersMsg] => Abo Angebote ) ) [T: 0.027389049530029 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.027390003204346 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/paywall 1 [T: 0.027391910552979 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.027393102645874 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/footer [T: 0.027395009994507 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.027395963668823 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/footer 1 [T: 0.027470111846924 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined variable: out [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/HtmlBuilder.php [line] => 115 ) [T: 0.027606010437012 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.027607917785645 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/header [T: 0.02760910987854 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.027611017227173 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/header 1 [T: 0.027611970901489 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 195: ] => Blitz\View::renderHtml [T: 0.027615070343018 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 303: ] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/header.view.php [T: 0.027616024017334 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 304: ] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/header [T: 0.027617931365967 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 305: ] => Array ( [0] => apps [1] => bcms [2] => @custom/taz/@themes/demo/header ) [T: 0.027620077133179 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 309: ] => @custom/taz/@themes/demo/header [T: 0.027621030807495 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 310: ] => bcms [T: 0.027626991271973 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 322: ] => setLocale: | @custom.taz.@themes.demo.header [T: 0.027629137039185 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 221: ] => Array ( ) [T: 0.028326034545898 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.028334140777588 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [view] => apps/bcms/@themes/demo/home.view.php [css] => Array ( [apps/bcms/@themes/demo/assets/vendor/PhotoViewerJS-master/css/page.css] => [apps/bcms/@themes/demo/assets/vendor/PhotoViewerJS-master/css/photo.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/home.css?20241016] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/pager.css] => ) [javascripts4header] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/vendor/PhotoViewerJS-master/js/photo.js?v=5] => ) [javascripts4footer] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/js/pager.js?v=20230413.2044] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/banners.min.js?20250120] => ) ) [T: 0.028336048126221 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.028337955474854 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/@custom/taz/c [T: 0.028341054916382 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 334: ] => not isIncluded:apps/bcms/@custom/taz/c [T: 0.028342008590698 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 341: ] => initHeaderAndFooter [T: 0.028343915939331 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 195: ] => Blitz\View::renderHtml [T: 0.028346061706543 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 303: ] => apps/bcms/@themes/demo/home.view.php [T: 0.028347969055176 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 304: ] => apps/bcms/@themes/demo/home [T: 0.028348922729492 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 305: ] => Array ( [0] => apps [1] => bcms [2] => @themes/demo/home ) [T: 0.028351068496704 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 309: ] => @themes/demo/home [T: 0.028352022171021 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 310: ] => bcms [T: 0.028358936309814 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 322: ] => setLocale: | @themes.demo.home [T: 0.028361082077026 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 212: ] => controller is set [T: 0.028362989425659 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 214: ] => Array ( [items] => Array ( [0] => Array ( [_projectsort] => 108183780 [_localID] => 113286 [_blitzID] => 1se6ye-ygf11e [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-06-14 10:58:10 [tags_mtm] => [slug] => gut-versorgt-und-gewappnet [_publishingdate] => 6.6.2024 [title] => Gut versorgt und gewappnet [excerpt] => Stromausfälle können jederzeit unvermittelt auftreten. Ein Ausfall kann schwerwiegende Folgen haben. Um dem entgegen- zuwirken, bietet die Firma esfera zuverlässige Notstromlösungen an, die eine Versorgung auch bei Stromausfall sicherstellen. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 108157617 [hd] => /hd_a4bfef38f82c8f427b0cbb40f3554feb.jpg?108157617 [hd_wp] => /hd_a4bfef38f82c8f427b0cbb40f3554feb.webp?108157617 [oq] => a4bfef38f82c8f427b0cbb40f3554feb.jpg?108157617 [oq_wp] => /a4bfef38f82c8f427b0cbb40f3554feb.webp?108157617 [md] => /md_a4bfef38f82c8f427b0cbb40f3554feb.jpg?108157618 [md_wp] => /md_a4bfef38f82c8f427b0cbb40f3554feb.webp?108157617 [sd] => /sd_a4bfef38f82c8f427b0cbb40f3554feb.jpg?108157618 [sd_wp] => /sd_a4bfef38f82c8f427b0cbb40f3554feb.webp?108157617 [w320] => /w320_a4bfef38f82c8f427b0cbb40f3554feb.jpg?108157618 [w320_wp] => /w320_a4bfef38f82c8f427b0cbb40f3554feb.webp?108157617 [180x180] => /180x180_a4bfef38f82c8f427b0cbb40f3554feb.jpg?108157618 [180x180_wp] => /180x180_a4bfef38f82c8f427b0cbb40f3554feb.webp?108157617 [370x370] => /370x370_a4bfef38f82c8f427b0cbb40f3554feb.jpg?108157618 [370x370_wp] => /370x370_a4bfef38f82c8f427b0cbb40f3554feb.webp?108157617 [title] => Die esfera-Monteure im Einsatz bei einem Projekt in Thun. Bilder: zvg ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 108157620 [hd] => /hd_e0778237c4082a957a273cf61e10af3a.jpg?108157620 [hd_wp] => /hd_e0778237c4082a957a273cf61e10af3a.webp?108157620 [oq] => e0778237c4082a957a273cf61e10af3a.jpg?108157620 [oq_wp] => /e0778237c4082a957a273cf61e10af3a.webp?108157620 [md] => /md_e0778237c4082a957a273cf61e10af3a.jpg?108157620 [md_wp] => /md_e0778237c4082a957a273cf61e10af3a.webp?108157620 [sd] => /sd_e0778237c4082a957a273cf61e10af3a.jpg?108157620 [sd_wp] => /sd_e0778237c4082a957a273cf61e10af3a.webp?108157620 [w320] => /w320_e0778237c4082a957a273cf61e10af3a.jpg?108157620 [w320_wp] => /w320_e0778237c4082a957a273cf61e10af3a.webp?108157620 [180x180] => /180x180_e0778237c4082a957a273cf61e10af3a.jpg?108157620 [180x180_wp] => /180x180_e0778237c4082a957a273cf61e10af3a.webp?108157620 [370x370] => /370x370_e0778237c4082a957a273cf61e10af3a.jpg?108157620 [370x370_wp] => /370x370_e0778237c4082a957a273cf61e10af3a.webp?108157620 [title] => Bei der esfera Solar AG wird Präzision gross geschrieben. ) [2] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 108157621 [hd] => /hd_af493e5b004711f97c63ffb87dbe515d.jpg?108157621 [hd_wp] => /hd_af493e5b004711f97c63ffb87dbe515d.webp?108157621 [oq] => af493e5b004711f97c63ffb87dbe515d.jpg?108157621 [oq_wp] => /af493e5b004711f97c63ffb87dbe515d.webp?108157621 [md] => /md_af493e5b004711f97c63ffb87dbe515d.jpg?108157621 [md_wp] => /md_af493e5b004711f97c63ffb87dbe515d.webp?108157621 [sd] => /sd_af493e5b004711f97c63ffb87dbe515d.jpg?108157621 [sd_wp] => /sd_af493e5b004711f97c63ffb87dbe515d.webp?108157621 [w320] => /w320_af493e5b004711f97c63ffb87dbe515d.jpg?108157622 [w320_wp] => /w320_af493e5b004711f97c63ffb87dbe515d.webp?108157621 [180x180] => /180x180_af493e5b004711f97c63ffb87dbe515d.jpg?108157622 [180x180_wp] => /180x180_af493e5b004711f97c63ffb87dbe515d.webp?108157621 [370x370] => /370x370_af493e5b004711f97c63ffb87dbe515d.jpg?108157622 [370x370_wp] => /370x370_af493e5b004711f97c63ffb87dbe515d.webp?108157621 [title] => ) ) [content] =>) [T: 0.027338027954102 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.027339935302734 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.02734112739563 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.027342081069946 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.027379035949707 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.027379989624023 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.02738094329834 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.027382135391235 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.027343034744263 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.027343988418579 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.027346134185791 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.027347087860107 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [view] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/categoryDescription.view.php ) [T: 0.027348041534424 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.02734899520874 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.027349948883057 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.027352094650269 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [view] => apps/bcms/articleList.view.class.php [javascripts4footer] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/bslick.min.js] => ) [css] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/slick.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/slick-theme.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/slick-slide.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/top-articles.css] => ) [tplFile] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/tpl/mainArticle.tpl ) [T: 0.027353048324585 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.027354001998901 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/articleList 1 [T: 0.027356147766113 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.02735710144043 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.027358055114746 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.027359008789062 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.027360916137695 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.027363061904907 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.027364015579224 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.02736496925354 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.027365922927856 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.027367115020752 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] => ) [T: 0.027368068695068 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.027369976043701 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.027370929718018 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.027372121810913 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.027374029159546 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.027374982833862 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.027375936508179 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.027378082275391 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>Stromausfälle können jederzeit unvermittelt auftreten. Ein Ausfall kann schwerwiegende Folgen haben. Um dem entgegenzuwirken, bietet die Firma esfera zuverlässige Notstromlösungen an, die eine Versorgung auch bei Stromausfall sicherstellen.
Das Start-up-Unternehmen esfera bietet komplette, massgeschneiderte Solarenergielösungen und freut sich über den Expertenstatus in seinem Fachgebiet. Zum Thema «Notstrom» hat der Anbieter von PV-Anlagen nachfolgend einige pragmatische Überlegungen und eine Lösung. COO Numa Minder hält fest: «Uns geht es dabei um die verfügbaren Möglichkeiten im Notfall – eine Solaranlage ohne Notstromlösung, produziert im Falle eines Netzunterbruchs keinen Strom!»
Das ist belegt: «Unser Stromverbrauch ist zwischen 1990 und 2022 um 22 Prozent gestiegen und da ist auch weiterhin eine progressive Zunahme zu erwarten, was zu einer Netzüberlastung, also zu vermehrten Netzausfällen, führt», lassen die esfera-Experten verlauten. Eine Notstromanlage ist eine essenzielle Ergänzung zu jeder Solaranlage. Sie ermöglicht es, auch bei einem Stromausfall den Betrieb aufrechtzuerhalten. Der Schlüssel zu einer effektiven Notstromlösung liegt in der Kombination mit der passenden Speicherlösung. Esfera bietet massgeschneiderte Systeme, die genau auf die Nutzerbedürfnisse abgestimmt sind. Ein grösserer Speicher bedeutet natürlich auch: mehr verfügbare Leistung, die genutzt werden kann.
Warum eine Notstromanlage?
In den letzten Jahren häuften sich Stromausfälle, was die Bedeutung einer zuverlässigen Notstromversorgung unterstreicht. «Unsere Notstromanlagen schalten innerhalb von nur 20 Millisekunden auf Notbetrieb um – das entspricht einem Wimpernschlag, in dem die Unterbrechung für die meisten Geräte und Systeme unmerklich bleibt», erklären die esfera-Experten. Das gespeicherte Stromvolumen kann dann flexibel abgerufen werden, beispielsweise auch nachts, tagsüber wird der produzierte Strom direkt verbraucht. Eine Notstromanlage erfordert nicht nur die richtige Technik, sondern auch die ordnungsgemässe Anmeldung beim Netzbetreiber. Das Team von esfera übernimmt auch diese Aufgabe und sorgt für das reibungslose Abwickeln aller notwendigen Formalitäten.
Eine Notstromanlage bietet Sicherheit und sorgt dafür, dass man auch im Ernstfall ruhig schlafen kann. Besonders in Zeiten, wenn effektiv mit vermehrten Stromausfällen zu rechnen ist, kann es entspannen zu wissen, dass man gut versorgt ist. Fakt ist: Laut Erhebungen aus dem Jahr 2022 haben Europäerinnen und Europäer durchschnittlich 74 Elektrogeräte zuhause. Klar ist auch: Nicht alle davon sind derart essenziell, dass man ohne sie innert Stundenfrist nicht mehr leben könnte. Anders sieht es hingegen aus mit medizinischen Geräten, welche zuhause im Einsatz sind. Auch sehr unangenehm wird es, wenn die Infrastruktur im Homeoffice aussteigt oder im Winter die Heizung nicht mehr läuft.
Nachrüsten – kein Problem
Falls man bereits eine Solaranlage in Betrieb hat, kann diese aufgerüstet und mit einer Notstromversorgung inklusive Speicher ausgebaut werden. Die esfera-Experten beraten umfassend und finden die optimale Lösung für die individuellen Kundenbedürfnisse. Bestehende Kunden sind mit Notstromlösungen von esfera äusserst zufrieden. Technisch ausgereift und zuverlässig – das Feedback zeigt, dass sich die Investition lohnt. So vermeldete ein Kunde jüngst: «Die Installation der Notstromlösung war eine der besten Entscheidungen. Wir fühlen uns sicherer und sind bei jeder Wetterlage entspannt.» Ein Einfamilienhaus kann mit einer Notstromanlage und einem abgestimmten Speicher problemlos durch Stromausfälle kommen.Das Fazit
Im Hinblick auf die zu erwartende progressive Zunahme beim Stromverbrauch und die damit verbundene Überlastung des Netzes, ist es ratsam, in eine Notstromlösung zu investieren. Das junge, dynamische Unternehmen esfera liefert nicht nur Solaranlagen, sondern auch die dazu passende Notstromlösung. Durch die Kombination mit einer Speicherlösung kann so die eigene Unabhängigkeit und Autarkie auch bei einem Stromausfall sichergestellt werden. Die Firma esfera will stets am Puls der Zeit wirken und berät ihre Kundschaft fundiert und mit dem Optimum im Fokus.Barbara Marty
esfera Solar AG
Altelsweg 9, 3661 Uetendorf
Telefon 031 589 68 72
info@esfera.swiss
www.esfera.swiss
Über das Start-up-Unternehmen
Die esfera Solar AG bietet 360-Grad-Solarenergielösungen. Das spezialisierte Team vereint dazu maximalen Verstand mit maximaler Leistung und geht stets die Extrameile für Kundschaft und Planeten – Photovoltaikanlagen effizient und speditiv umgesetzt.
Dienstleistungen
Solarenergie | Photovoltaikanlagen | Beratung | Planung | Montage | Installation | Begleitung | Wartung
Individuelle Komplettlösungen in kurzer Zeit – maximale Leistung zum besten Preis.
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /gut-versorgt-und-gewappnet ) [1] => Array ( [_projectsort] => 108183410 [_localID] => 113323 [_blitzID] => 1se6zz-1vc2aoq [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-06-05 20:48:00 [tags_mtm] => [slug] => 2024061/vom-thunersee-zur-nordsee-auf-zwei-raedern [_publishingdate] => 6.6.2024 [title] => Vom Thunersee zur Nordsee – auf zwei Rädern [excerpt] => Eine Reise neben dem Strom. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 108157667 [hd] => /hd_b219fc518a3c2c7a68d84d8b5aa88158.jpg?108157667 [hd_wp] => /hd_b219fc518a3c2c7a68d84d8b5aa88158.webp?108157667 [oq] => b219fc518a3c2c7a68d84d8b5aa88158.jpg?108157667 [oq_wp] => /b219fc518a3c2c7a68d84d8b5aa88158.webp?108157667 [md] => /md_b219fc518a3c2c7a68d84d8b5aa88158.jpg?108157667 [md_wp] => /md_b219fc518a3c2c7a68d84d8b5aa88158.webp?108157667 [sd] => /sd_b219fc518a3c2c7a68d84d8b5aa88158.jpg?108157667 [sd_wp] => /sd_b219fc518a3c2c7a68d84d8b5aa88158.webp?108157667 [w320] => /w320_b219fc518a3c2c7a68d84d8b5aa88158.jpg?108157667 [w320_wp] => /w320_b219fc518a3c2c7a68d84d8b5aa88158.webp?108157667 [180x180] => /180x180_b219fc518a3c2c7a68d84d8b5aa88158.jpg?108157667 [180x180_wp] => /180x180_b219fc518a3c2c7a68d84d8b5aa88158.webp?108157667 [370x370] => /370x370_b219fc518a3c2c7a68d84d8b5aa88158.jpg?108157667 [370x370_wp] => /370x370_b219fc518a3c2c7a68d84d8b5aa88158.webp?108157667 [title] => Der sageumwobene Loreley-Felsen aus Tonschiefer - steht im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal Bilder: Astrid Schmid ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 108157671 [hd] => /hd_8a8b9969dc9c59ed6f8f526e3453cb3d.jpg?108157671 [hd_wp] => /hd_8a8b9969dc9c59ed6f8f526e3453cb3d.webp?108157671 [oq] => 8a8b9969dc9c59ed6f8f526e3453cb3d.jpg?108157671 [oq_wp] => /8a8b9969dc9c59ed6f8f526e3453cb3d.webp?108157671 [md] => /md_8a8b9969dc9c59ed6f8f526e3453cb3d.jpg?108157672 [md_wp] => /md_8a8b9969dc9c59ed6f8f526e3453cb3d.webp?108157671 [sd] => /sd_8a8b9969dc9c59ed6f8f526e3453cb3d.jpg?108157672 [sd_wp] => /sd_8a8b9969dc9c59ed6f8f526e3453cb3d.webp?108157671 [w320] => /w320_8a8b9969dc9c59ed6f8f526e3453cb3d.jpg?108157672 [w320_wp] => /w320_8a8b9969dc9c59ed6f8f526e3453cb3d.webp?108157671 [180x180] => /180x180_8a8b9969dc9c59ed6f8f526e3453cb3d.jpg?108157672 [180x180_wp] => /180x180_8a8b9969dc9c59ed6f8f526e3453cb3d.webp?108157671 [370x370] => /370x370_8a8b9969dc9c59ed6f8f526e3453cb3d.jpg?108157672 [370x370_wp] => /370x370_8a8b9969dc9c59ed6f8f526e3453cb3d.webp?108157671 [title] => Zahlreiche Radwege sind überflutet. ) [2] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 108157673 [hd] => /hd_305469fbd4e10b1ebd6db05919188804.jpg?108157674 [hd_wp] => /hd_305469fbd4e10b1ebd6db05919188804.webp?108157673 [oq] => 305469fbd4e10b1ebd6db05919188804.jpg?108157674 [oq_wp] => /305469fbd4e10b1ebd6db05919188804.webp?108157673 [md] => /md_305469fbd4e10b1ebd6db05919188804.jpg?108157674 [md_wp] => /md_305469fbd4e10b1ebd6db05919188804.webp?108157673 [sd] => /sd_305469fbd4e10b1ebd6db05919188804.jpg?108157674 [sd_wp] => /sd_305469fbd4e10b1ebd6db05919188804.webp?108157673 [w320] => /w320_305469fbd4e10b1ebd6db05919188804.jpg?108157674 [w320_wp] => /w320_305469fbd4e10b1ebd6db05919188804.webp?108157673 [180x180] => /180x180_305469fbd4e10b1ebd6db05919188804.jpg?108157674 [180x180_wp] => /180x180_305469fbd4e10b1ebd6db05919188804.webp?108157673 [370x370] => /370x370_305469fbd4e10b1ebd6db05919188804.jpg?108157674 [370x370_wp] => /370x370_305469fbd4e10b1ebd6db05919188804.webp?108157673 [title] => Die Wege entlang des Rheinufers werden grossräumig abgesperrt. ) [3] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 108157678 [hd] => /hd_3d14fffa17605dc4b5d714925c320fd2.jpg?108157678 [hd_wp] => /hd_3d14fffa17605dc4b5d714925c320fd2.webp?108157678 [oq] => 3d14fffa17605dc4b5d714925c320fd2.jpg?108157678 [oq_wp] => /3d14fffa17605dc4b5d714925c320fd2.webp?108157678 [md] => /md_3d14fffa17605dc4b5d714925c320fd2.jpg?108157678 [md_wp] => /md_3d14fffa17605dc4b5d714925c320fd2.webp?108157678 [sd] => /sd_3d14fffa17605dc4b5d714925c320fd2.jpg?108157678 [sd_wp] => /sd_3d14fffa17605dc4b5d714925c320fd2.webp?108157678 [w320] => /w320_3d14fffa17605dc4b5d714925c320fd2.jpg?108157678 [w320_wp] => /w320_3d14fffa17605dc4b5d714925c320fd2.webp?108157678 [180x180] => /180x180_3d14fffa17605dc4b5d714925c320fd2.jpg?108157678 [180x180_wp] => /180x180_3d14fffa17605dc4b5d714925c320fd2.webp?108157678 [370x370] => /370x370_3d14fffa17605dc4b5d714925c320fd2.jpg?108157678 [370x370_wp] => /370x370_3d14fffa17605dc4b5d714925c320fd2.webp?108157678 [title] => Ganze Uferzonen stehen unter Wasser. ) ) [content] =>Eine Reise neben dem Strom.
Nach der dritten Runde bei strömendem Regen im Wettsteinplatz-Kreisel in Basel, ist mein anfängliches Hochgefühl über das entdeckte Einstiegsschild in die Rheinroute Nr. 15 verflogen. Die vermeintliche Routensicherheit der zurückliegenden vier Schweizer Etappen wird innert weniger Stunden abgelöst von ernsthaften Zweifeln über die Erfolgschancen meiner Nordsee-Mission. Der nette deutsche Zöllner, der mit meinem Handy ein Foto von mir neben dem Bundesadler knipst, fängt mein leicht gequältes Lächeln ein. Ob dabei der Einfluss des Niederschlags oder die bevorstehende Unbekannte stärker gewichtet, hat für mich in dem Moment keine Bewandtnis. Auch wenn ich dieser Sehenswürdigkeit im graunassen Morgen nicht viel abgewinnen kann, radle ich in die Mitte der Dreiländerbrücke. An den Punkt, an dem sich die Schweiz, Frankreich und Deutschland treffen, bevor ich mich zwischen Lastwagen durch wenig romantisches Industriegebiet bewege und nach x-maligem Verfahren erst einmal an die neue Beschilderungsrealität herantaste. Schnell wird mir klar, dass meine Taktik, mich an die spärlich ausgeschilderte Rheinroute zu halten, keine realistische Variante darstellt, mein Ziel innerhalb der verbleibenden 9 Ferientage zu erreichen. Glücklicherweise erinnere ich mich daran, dass mich ein Arbeitskollege kurz vor Abreise gefragt hat, ob ich auch mit der Komoot-App navigiere. Die sandigen, vom Wasser getränkten Naturwege, erfordern nebst einer erheblichen Anstrengung mit einem beladenen Fahrrad auf schmalen Reifen vorwärts zu kommen, auch etwas Geschicklichkeit. Die beginnende Hochwassersituation in Süddeutschland lässt mich wiederholt vor gefluteten oder gar gesperrten Radwegen stehen und nach Umfahrungen Ausschau halten, denn signalisierte Umleitungen suche ich vergeblich. Meine latente Angst vor einer Panne in unwegsamem Gelände verschärft sich zusätzlich, als ich bemerke, dass ich gefühlt stundenlang keiner Menschenseele begegne. Zu meiner Schande kam nämlich die Vorbereitung für den Reparaturfall nicht nur zu kurz, sie ist gänzlich inexistent und ich fürchte, dass selbst der geschätzte Hol- und Bring-Service der Sport Amstutz AG, Thun auf diese Distanz nicht greift. Spätestens als ich zwei Radfahrer antreffe, die am Wegrand einen geplatzten Reifen flicken, ärgere ich mich über meine anfänglich optimistische Haltung, es werde schon alles gut gehen und sonst gebe es immer Lösungen. Diese Unsicherheit begleitet mich von nun an in einer beklemmenden Allgegenwärtigkeit. Die Idylle der ersten paar Tour-Tage ist verblasst, das Terrain eintönig, mühsam und die wiederholten Regenschauer und die zahlreichen Mücken hellen meine Stimmung auch nicht gerade auf. Seit jeher mag ich keine nassen Füsse und wäre ich zu dieser Reise verknurrt worden, wäre das wohl der Augenblick gewesen, in dem ich mich gegen eine Fortsetzung gewehrt hätte. Aber es ist ja genau diese Form der Exposition, die ich erfahren will und so entscheide ich mich gegen einen Tour-Koller und freue mich darüber, dass sich das Wasser in meinen Schuhen aufwärmt.
Aber die Neugier auf das, was noch kommen mag, die Hoffnung auf trockene Tage und abwechslungsreiche Strecken, werden belohnt. Spätestens in der Region Ludwigshafen bin ich in meiner Reise angekommen. Mühelos schaffe ich täglich zwischen 80 und 100 Kilometern geniesse den sichtbaren Fortschritt der Reise und fühle mich nicht nur neben dem Strom, sondern auch im Flow. Das App-unterstützte Navigieren fällt mir leicht und es bleibt Kapazität für Begegnungen auf und Entdeckungen neben der Strecke. «Schon meine Mutter sagte, ich solle keiner Frau folgen» gluckst der silberbärtige Pensionär lachend, als er hinter mir in die Sackgasse einbiegt. Einige Kilometer fahren wir anschliessend nebeneinander her und während er mir von seinen zahlreichen Rad-Reisen durch Europa erzählt, überquert unmittelbar vor uns halb hüpfend, halb flatternd ein Fasan die Strasse, gefolgt von einem Reh und beide verschwinden sie im satten Grün des Feldes. Die tägliche Suche während der Zvieri-Pause nach einer passenden Unterkunft für die folgende Nacht klappt problemlos. Im Vergleich zur Variante Zelt, weiss ich den Luxus eines bezogenen Bettes, einer warmen Dusche und der Möglichkeit, die Kleidung auszuwaschen, mehr als zu schätzen.
Der sympathisch zerstreute Gastgeber der kleinen, noch nicht ganz fertig gestellten Unterkunft in Bingen hat viel über die Schlösser der Loreley-Region zu berichten, dort hat sich in kurzer Zeit grosse französische, italienische, englische und natürlich deutsche Geschichte abgespielt. Entlang der Rheinroute befinden sich 9 Weltkulturerbe. Natürlich hatte ich mir im Vorfeld einige Ziele herausgeschrieben, die ich gerne besuchen möchte, die Loreley und der Drachenfels sind nur zwei davon. Aber schon früh auf meiner Reise muss ich mich entscheiden, ob ich eine Kultur-Ferienreise erleben möchte oder mich stärker mit dem sportlichen Ziel, der Erreichung der Nordsee, identifiziere. Ich beschliesse Letzteres und nutze aber die Fahrt durch die geschichtsträchtigen Regionen als Inspiration für spätere Reisen.
Ein Blick auf die Kilometer-Statistik 5 Tage vor Ferien-Ende bringt mich in Bedrängnis. Die Fahrt durch dicht besiedelte Gebiete oder grössere Städte benötigt Zeit und wirkt sich reduzierend auf die Anzahl Tageskilometer aus. Die Aussicht auf die bevorstehenden Städte Bonn, Köln, Düsseldorf, Duisburg und Rotterdam stellt das Erreichen der Nordsee bei Hoek van Holland mehr als infrage.
Astrid Schmid
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /2024061/vom-thunersee-zur-nordsee-auf-zwei-raedern ) [2] => Array ( [_projectsort] => 107578390 [_localID] => 113222 [_blitzID] => 1s0tlf-h5dgh5 [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-06-14 10:56:09 [tags_mtm] => [slug] => vom-thunersee-zur-nordsee-auf-zwei-raedern [_publishingdate] => 30.5.2024 [title] => Vom Thunersee zur Nordsee – auf zwei Rädern [excerpt] => Eine Reise neben dem Strom. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 107533773 [hd] => /hd_f5db03263c835e776ec03bd3256eec57.jpg?107533773 [hd_wp] => /hd_f5db03263c835e776ec03bd3256eec57.webp?107533773 [oq] => f5db03263c835e776ec03bd3256eec57.jpg?107533773 [oq_wp] => /f5db03263c835e776ec03bd3256eec57.webp?107533773 [md] => /md_f5db03263c835e776ec03bd3256eec57.jpg?107533774 [md_wp] => /md_f5db03263c835e776ec03bd3256eec57.webp?107533773 [sd] => /sd_f5db03263c835e776ec03bd3256eec57.jpg?107533774 [sd_wp] => /sd_f5db03263c835e776ec03bd3256eec57.webp?107533773 [w320] => /w320_f5db03263c835e776ec03bd3256eec57.jpg?107533774 [w320_wp] => /w320_f5db03263c835e776ec03bd3256eec57.webp?107533773 [180x180] => /180x180_f5db03263c835e776ec03bd3256eec57.jpg?107533774 [180x180_wp] => /180x180_f5db03263c835e776ec03bd3256eec57.webp?107533773 [370x370] => /370x370_f5db03263c835e776ec03bd3256eec57.jpg?107533774 [370x370_wp] => /370x370_f5db03263c835e776ec03bd3256eec57.webp?107533773 [title] => Doppelter Regenbogen bei Gösgen. Bilder: Astrid Schmid ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 107533775 [hd] => /hd_45b4907fe1d95e237045871f2016791b.jpg?107533775 [hd_wp] => /hd_45b4907fe1d95e237045871f2016791b.webp?107533775 [oq] => 45b4907fe1d95e237045871f2016791b.jpg?107533775 [oq_wp] => /45b4907fe1d95e237045871f2016791b.webp?107533775 [md] => /md_45b4907fe1d95e237045871f2016791b.jpg?107533775 [md_wp] => /md_45b4907fe1d95e237045871f2016791b.webp?107533775 [sd] => /sd_45b4907fe1d95e237045871f2016791b.jpg?107533775 [sd_wp] => /sd_45b4907fe1d95e237045871f2016791b.webp?107533775 [w320] => /w320_45b4907fe1d95e237045871f2016791b.jpg?107533775 [w320_wp] => /w320_45b4907fe1d95e237045871f2016791b.webp?107533775 [180x180] => /180x180_45b4907fe1d95e237045871f2016791b.jpg?107533775 [180x180_wp] => /180x180_45b4907fe1d95e237045871f2016791b.webp?107533775 [370x370] => /370x370_45b4907fe1d95e237045871f2016791b.jpg?107533775 [370x370_wp] => /370x370_45b4907fe1d95e237045871f2016791b.webp?107533775 [title] => CH: Beispielhafte Beschilderung. ) [2] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 107533776 [hd] => /hd_e273f6090d808196b4cc9e5e3e775a9d.jpg?107533777 [hd_wp] => /hd_e273f6090d808196b4cc9e5e3e775a9d.webp?107533776 [oq] => e273f6090d808196b4cc9e5e3e775a9d.jpg?107533777 [oq_wp] => /e273f6090d808196b4cc9e5e3e775a9d.webp?107533776 [md] => /md_e273f6090d808196b4cc9e5e3e775a9d.jpg?107533777 [md_wp] => /md_e273f6090d808196b4cc9e5e3e775a9d.webp?107533776 [sd] => /sd_e273f6090d808196b4cc9e5e3e775a9d.jpg?107533777 [sd_wp] => /sd_e273f6090d808196b4cc9e5e3e775a9d.webp?107533776 [w320] => /w320_e273f6090d808196b4cc9e5e3e775a9d.jpg?107533777 [w320_wp] => /w320_e273f6090d808196b4cc9e5e3e775a9d.webp?107533776 [180x180] => /180x180_e273f6090d808196b4cc9e5e3e775a9d.jpg?107533777 [180x180_wp] => /180x180_e273f6090d808196b4cc9e5e3e775a9d.webp?107533776 [370x370] => /370x370_e273f6090d808196b4cc9e5e3e775a9d.jpg?107533777 [370x370_wp] => /370x370_e273f6090d808196b4cc9e5e3e775a9d.webp?107533776 [title] => Bianca über der Aare. ) [3] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 107533778 [hd] => /hd_87a323a1a247e57beb50fbf92a1edddf.jpg?107533778 [hd_wp] => /hd_87a323a1a247e57beb50fbf92a1edddf.webp?107533778 [oq] => 87a323a1a247e57beb50fbf92a1edddf.jpg?107533778 [oq_wp] => /87a323a1a247e57beb50fbf92a1edddf.webp?107533778 [md] => /md_87a323a1a247e57beb50fbf92a1edddf.jpg?107533778 [md_wp] => /md_87a323a1a247e57beb50fbf92a1edddf.webp?107533778 [sd] => /sd_87a323a1a247e57beb50fbf92a1edddf.jpg?107533778 [sd_wp] => /sd_87a323a1a247e57beb50fbf92a1edddf.webp?107533778 [w320] => /w320_87a323a1a247e57beb50fbf92a1edddf.jpg?107533778 [w320_wp] => /w320_87a323a1a247e57beb50fbf92a1edddf.webp?107533778 [180x180] => /180x180_87a323a1a247e57beb50fbf92a1edddf.jpg?107533778 [180x180_wp] => /180x180_87a323a1a247e57beb50fbf92a1edddf.webp?107533778 [370x370] => /370x370_87a323a1a247e57beb50fbf92a1edddf.jpg?107533778 [370x370_wp] => /370x370_87a323a1a247e57beb50fbf92a1edddf.webp?107533778 [title] => Du hast bei uns auch die Möglichkeit das Velo über unseren 0% Finanzierungspartner bob.ch in Monatsraten zu beziehen. Sport Amstutz AG, Freiestrasse 1, 3604 Thun, 033 336 88 77 ) ) [content] =>
Die letzte erweiterte Trainingsfahrt um den Thunersee liegt mit 60 Kilometern weit entfernt vom täglichen Etappenziel der bevorstehenden
Radreise. Mir wird klar, dass sich die Definition des Zieles «Nordsee» mit Sicherheit an der oberen Grenze meiner Möglichkeiten befindet. Jedoch scheint mir die Vorstellung der Erreichung zu reizvoll, als dass ich nach einer ersten Euphorie bereit bin, eine Reduktionsplanung zu machen. Die Kurzfristigkeit, mit welcher die Reiseplanung zustande kam, liess ohnehin keinen Raum für Anpassungen. Meine Arglosigkeit zeigt sich auch in der Idee, nur Tage vor dem Start die schwächelnde Bremse meines geliehenen Fahrrads erneuern zu lassen. Glücklicherweise glaubt Roland von Sport Amstutz AG, Thun, an mein Abenteuer und so schliesse ich am Freitagvormittag meine Wohnungstüre hinter mir zu, breche mit Bianca, so nenne ich das weisse mit 16 kg bepackte Fahrrad, auf und rolle mit einem breiten Grinsen am Schwäbisbad vorbei Richtung Bern. Dem Fluss der Aare entlang bis zur Nordsee, 1500 Kilometer in 16 Tagen. Einmal mehr bin ich froh, nicht zu wissen, worauf ich mich einlasse, und als ausgesprochener Regenmuffel ist das wohl auch besser so.
Die Überraschung darüber, dass sich – obwohl ich einem Fliessgewässer folge – in der ersten Etappe nach Biel irgendwo 600 Höhenmeter verstecken, verunsichert mich nicht; auch wenn mich diese Steigungen mit dem Gepäck über kurze Strecken vom Rad zwingen und schieben lassen. Stattdessen lasse ich mich vereinnahmen von der Intensität der Wahrnehmungen, wie man sie eben nur beim Velofahren erlebt. Der Geruch von frisch geschnittenem Gras, das Quaken der Frösche im Schutzgebiet bei Münsingen oder das Donnern der eben gestarteten Maschine am Ende der Flugplatzpiste in Belp. Ich verzichte bewusst darauf, im Vorfeld Unterkünfte zu buchen, um mir die Gestaltung der Etappenlänge freizuhalten. Der Schwerpunkt der ersten Tage bis zur Schweizer Grenze liegt darin, in eine Routine zu kommen. Unerwarteterweise verbergen sich die Herausforderungen weniger im Sattel, als darin, die vier Gepäckträgertaschen ausbalanciert zu befüllen, die Campingwäscheleine im Hotelzimmer zu montieren und die täglich handgewaschenen Textilien bis zum Folgemorgen wieder trocken zu bekommen. Die Beschilderung der Radwege in der Schweiz ist schlicht grossartig und ich behaupte, es ist möglich, einer ausgeschilderten Route ohne weitere Hilfsmittel zu folgen. Das gestaltet sich auf der andere Seite der Schweizer Grenze definitiv anders, aber das ist mir zu diesem Zeitpunkt noch nicht bewusst. So radle ich als etwas bernscheue Thunerin problemlos ohne Navigationshilfe durch die Stadt, mache vor der Zeitglocke und auf dem Bundesplatz Halt für ein Foto und bin verzückt über die, unmittelbar auf das Stadttreiben folgende, verträumte Ruhe der Wohlensee-Region.Wiederholt begegne ich ganzen Gruppen von laut knatternden Mofas. Es handelt sich dabei aber nicht um Töffli-Buebe, sondern um gestandene Töffli-Männer, die statt mit Flaum an der Oberlippe, mit langen Bärten, Wochenendgepäck und obendrauf geschnallten Schlafsäcken im Konvoi durch Schweizer Radwege brettern und mit ihrem jugendlichen Gehabe nicht nur bei mir für verschmitztes Lächeln sorgen. Spätestens als ich im Solothurnischen an einer Mutterkuh-Herde vorbeikomme und die Zwillingsgeburt der Kälber beobachte, tauche ich ein ins Gefühl von naturnahen und freien Ferien. Lasse mich hinreissen zu allen möglichen Gelegenheiten vom Rad zu steigen, um die zahlreichen Eindrücke nicht nur bildlich einzufangen, sondern sie auch ganz bewusst zu geniessen. Eine verlockende Freiheit, die sich nur bedingt mit der Erreichung eines gesetzten Streckenziels vereinbaren lässt. Spätestens als mein Blick auf eine schwarze Regenfront hinter mir fällt, steigt in mir eine überzeugende Motivation auf, mich zügig vorwärtszubewegen. Natürlich wäre es naiv zu glauben, dass man in 16 Tagen Velotour vom Regen verschont bleibt, dennoch habe ich, diese Tatsache bis zu diesem Zeitpunkt erfolgreich verdrängt. Er hält mich über 50 Kilometer in Schach und erwischt mich letztlich auf meinen letzten 15 Kilometern vor dem Etappenziel Schönenwerd. Aber die besonderen Lichtverhältnisse, der Regenbogen über dem Kernkraftwerk Gösgen und die Aussicht auf eine baldige warme Dusche in der Unterkunft, lassen mich das kühle Nass wegstecken. Dennoch erinnert mich dieser kurze Gruss und die nasse Kleidung auf der Haut an die unweigerliche Tatsache, auf meiner Reise dem Wetter auf Gedeih und Verderb ausgeliefert zu sein. Pausentage finden im kilometerdiktierten Ferienplan keinen Platz.
Ich nähere mich Koblenz, dem Treffpunkt von Rhein und Aare, begleitet vom unverkennbaren Ruf des Milan und ganzen Scharen von Störchen. Unmittelbar am Wegrand sind Blindschleichen im Liebesrausch, verführend singende Amseln und sich paarende Libellen zu beobachten. Beim Klingnauer Stausee rasten zahlreiche Zugvogelarten und alleine dieser Platz wäre eine Tagesreise wert. Nach einem kurzen Abstecher nach Bad Säckingen nehme ich Kurs auf die letzte Schweizer Station, Basel. Mit einer gewissen Anspannung in der Bauchgegend lasse ich den enttäuschten Kellner den Rest der Pasta abräumen und begebe mich ausnahmsweise ohne Dessert zurück ins Hotel. Fertig mit Heimvorteil und Welpenschutz, da machen auch die Wetterprognosen keine Ausnahme. Morgen steht die 5. Etappe meiner Reise an und gerade jetzt scheint mir die Nordsee weiter entfernt, als die Tage zuvor.
Astrid Schmid
Zur Autorin
Astrid Schmid, 51, gebürtige Bündnerin, lebt seit sieben Jahren in ihrer Wahlheimat Thun. Sie ist gelernte Notfall-Pflegeexpertin, Kauffrau und arbeitet beim IT Provider der Schweizer Armee. Durch verschiedene Engagements beim Bund und in der Privatwirtschaft, in der Justizvollzugsanstalt und als Stabs-Offizier in militärischen Friedensförderungseinsätzen im Kosovo, sucht sie die Intensität des Lebens und die Begegnung mit Menschen. 2019 und 2023 überquerte sie in 4er-Teams den Atlantik, bzw. den Pazifik im Ruderboot. Auf dem Thunersee schöpft sie Kraft und neue Ideen.
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /vom-thunersee-zur-nordsee-auf-zwei-raedern ) [3] => Array ( [_projectsort] => 106974833 [_localID] => 113008 [_blitzID] => 1rowoe-1w7ur4 [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-05-23 05:05:03 [tags_mtm] => [slug] => zehn-jahre-grosses-kino-in-thun [_publishingdate] => 23.5.2024 [title] => Zehn Jahre grosses Kino in Thun [excerpt] => Das Kino Rex feiert seit Neubaueröffnung eine Dekade und blickt zurück auf zahlreiche Filmabenteuer, Emotionen und Erlebnisse in Gemeinschaft, die das Herz berühren. Kino ist in Thun Familientradition. Was ihr Urgrossvater im Löwensaal vor rund 80 Jahren begonnen hat, führen die Geschwister Nadia Bähler und Alain Marti nun seit 20 Jahren gemeinsam in eine neue Ära. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 106977896 [hd] => /hd_e068ee53e02bb6f6916c21d97a4379ca.jpg?106977897 [hd_wp] => /hd_e068ee53e02bb6f6916c21d97a4379ca.webp?106977896 [oq] => e068ee53e02bb6f6916c21d97a4379ca.jpg?106977897 [oq_wp] => /e068ee53e02bb6f6916c21d97a4379ca.webp?106977896 [md] => /md_e068ee53e02bb6f6916c21d97a4379ca.jpg?106977897 [md_wp] => /md_e068ee53e02bb6f6916c21d97a4379ca.webp?106977896 [sd] => /sd_e068ee53e02bb6f6916c21d97a4379ca.jpg?106977897 [sd_wp] => /sd_e068ee53e02bb6f6916c21d97a4379ca.webp?106977896 [w320] => /w320_e068ee53e02bb6f6916c21d97a4379ca.jpg?106977897 [w320_wp] => /w320_e068ee53e02bb6f6916c21d97a4379ca.webp?106977896 [180x180] => /180x180_e068ee53e02bb6f6916c21d97a4379ca.jpg?106977897 [180x180_wp] => /180x180_e068ee53e02bb6f6916c21d97a4379ca.webp?106977896 [370x370] => /370x370_e068ee53e02bb6f6916c21d97a4379ca.jpg?106977897 [370x370_wp] => /370x370_e068ee53e02bb6f6916c21d97a4379ca.webp?106977896 [title] => Ein eingespieltes Team: Nadia Bähler und Alain Marti freuen sich auf die grosse Jubiläumsfeier. Bilder: zvg ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 106977898 [hd] => /hd_37ffcb93d43c13b93d1022f18882d1a9.jpg?106977898 [hd_wp] => /hd_37ffcb93d43c13b93d1022f18882d1a9.webp?106977898 [oq] => 37ffcb93d43c13b93d1022f18882d1a9.jpg?106977898 [oq_wp] => /37ffcb93d43c13b93d1022f18882d1a9.webp?106977898 [md] => /md_37ffcb93d43c13b93d1022f18882d1a9.jpg?106977898 [md_wp] => /md_37ffcb93d43c13b93d1022f18882d1a9.webp?106977898 [sd] => /sd_37ffcb93d43c13b93d1022f18882d1a9.jpg?106977898 [sd_wp] => /sd_37ffcb93d43c13b93d1022f18882d1a9.webp?106977898 [w320] => /w320_37ffcb93d43c13b93d1022f18882d1a9.jpg?106977898 [w320_wp] => /w320_37ffcb93d43c13b93d1022f18882d1a9.webp?106977898 [180x180] => /180x180_37ffcb93d43c13b93d1022f18882d1a9.jpg?106977898 [180x180_wp] => /180x180_37ffcb93d43c13b93d1022f18882d1a9.webp?106977898 [370x370] => /370x370_37ffcb93d43c13b93d1022f18882d1a9.jpg?106977898 [370x370_wp] => /370x370_37ffcb93d43c13b93d1022f18882d1a9.webp?106977898 [title] => Das Kino Rex-Kernteam. ) [2] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 106977899 [hd] => /hd_783da9adeba3a3109c62d65bac8731d3.jpg?106977899 [hd_wp] => /hd_783da9adeba3a3109c62d65bac8731d3.webp?106977899 [oq] => 783da9adeba3a3109c62d65bac8731d3.jpg?106977899 [oq_wp] => /783da9adeba3a3109c62d65bac8731d3.webp?106977899 [md] => /md_783da9adeba3a3109c62d65bac8731d3.jpg?106977899 [md_wp] => /md_783da9adeba3a3109c62d65bac8731d3.webp?106977899 [sd] => /sd_783da9adeba3a3109c62d65bac8731d3.jpg?106977899 [sd_wp] => /sd_783da9adeba3a3109c62d65bac8731d3.webp?106977899 [w320] => /w320_783da9adeba3a3109c62d65bac8731d3.jpg?106977899 [w320_wp] => /w320_783da9adeba3a3109c62d65bac8731d3.webp?106977899 [180x180] => /180x180_783da9adeba3a3109c62d65bac8731d3.jpg?106977899 [180x180_wp] => /180x180_783da9adeba3a3109c62d65bac8731d3.webp?106977899 [370x370] => /370x370_783da9adeba3a3109c62d65bac8731d3.jpg?106977899 [370x370_wp] => /370x370_783da9adeba3a3109c62d65bac8731d3.webp?106977899 [title] => Das Rex ist auch eine Eventlocation. ) [3] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 106977900 [hd] => /hd_a2b23eefa03fea10060f476ebc39eba5.jpg?106977900 [hd_wp] => /hd_a2b23eefa03fea10060f476ebc39eba5.webp?106977900 [oq] => a2b23eefa03fea10060f476ebc39eba5.jpg?106977900 [oq_wp] => /a2b23eefa03fea10060f476ebc39eba5.webp?106977900 [md] => /md_a2b23eefa03fea10060f476ebc39eba5.jpg?106977900 [md_wp] => /md_a2b23eefa03fea10060f476ebc39eba5.webp?106977900 [sd] => /sd_a2b23eefa03fea10060f476ebc39eba5.jpg?106977900 [sd_wp] => /sd_a2b23eefa03fea10060f476ebc39eba5.webp?106977900 [w320] => /w320_a2b23eefa03fea10060f476ebc39eba5.jpg?106977900 [w320_wp] => /w320_a2b23eefa03fea10060f476ebc39eba5.webp?106977900 [180x180] => /180x180_a2b23eefa03fea10060f476ebc39eba5.jpg?106977900 [180x180_wp] => /180x180_a2b23eefa03fea10060f476ebc39eba5.webp?106977900 [370x370] => /370x370_a2b23eefa03fea10060f476ebc39eba5.jpg?106977900 [370x370_wp] => /370x370_a2b23eefa03fea10060f476ebc39eba5.webp?106977900 [title] => Höchster audiovisueller Standard. ) [4] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 106977902 [hd] => /hd_cdb7965582a9f13a14aa41b97c082cca.jpg?106977902 [hd_wp] => /hd_cdb7965582a9f13a14aa41b97c082cca.webp?106977902 [oq] => cdb7965582a9f13a14aa41b97c082cca.jpg?106977902 [oq_wp] => /cdb7965582a9f13a14aa41b97c082cca.webp?106977902 [md] => /md_cdb7965582a9f13a14aa41b97c082cca.jpg?106977902 [md_wp] => /md_cdb7965582a9f13a14aa41b97c082cca.webp?106977902 [sd] => /sd_cdb7965582a9f13a14aa41b97c082cca.jpg?106977902 [sd_wp] => /sd_cdb7965582a9f13a14aa41b97c082cca.webp?106977902 [w320] => /w320_cdb7965582a9f13a14aa41b97c082cca.jpg?106977902 [w320_wp] => /w320_cdb7965582a9f13a14aa41b97c082cca.webp?106977902 [180x180] => /180x180_cdb7965582a9f13a14aa41b97c082cca.jpg?106977902 [180x180_wp] => /180x180_cdb7965582a9f13a14aa41b97c082cca.webp?106977902 [370x370] => /370x370_cdb7965582a9f13a14aa41b97c082cca.jpg?106977902 [370x370_wp] => /370x370_cdb7965582a9f13a14aa41b97c082cca.webp?106977902 [title] => Ein Thuner Wahrzeichen mit grosser Geschichte. ) ) [content] =>Das Kino Rex feiert seit Neubaueröffnung eine Dekade und blickt zurück auf zahlreiche Filmabenteuer, Emotionen und Erlebnisse in Gemeinschaft, die das Herz berühren. Kino ist in Thun Familientradition. Was ihr Urgrossvater im Löwensaal vor rund 80 Jahren begonnen hat, führen die Geschwister Nadia Bähler und Alain Marti nun seit 20 Jahren gemeinsam in eine neue Ära.
Im nächsten Jahr wird die Erfindung von Auguste und Louis Lumière, der Cinématographe, 130-jährig. Mit diesem transportablen Gerät konnten Bewegtbilder aufgenommen, Filme umkopiert und – mit kleinen Umbauten – projiziert werden. Die ersten dokumentierten Filmvorstellungen in Thun fanden ab 1897 im grossen Saal des Hotels Emmental statt. Auf dem heutigen Kino-Rex-Areal, befand sich bis 1951 das Hotel Löwen. «Mein Urgrossvater kaufte das Hotel im Jahr 1945 und betrieb da den ersten eigentlichen Kinosaal im Berner Oberland», erzählt Alain Marti mit leuchtenden Augen. Er und seine Schwester Nadia betreiben heute die Kino Thun AG. Obschon die Passion für das Kino unbestritten da ist, kann man die Frage, ob sie den beiden in die Wiege gelegt worden sei, nicht nur bejahen. Mit einem kleinen Blick zurück, steht fest: Ihr Urgrossvater und Limonadenfabrikant Viktor Marti reichte die Passion an seinen Sohn Franz weiter. Die Geschwister Erna und Franz liessen den Löwen abreissen und eröffneten darauf acht Monate später das Kino Rex. Der Thuner Architekt Livio Colombi entwarf dazu einen Kinobau, der fortan das Stadtbild prägte. Am 8. Januar 2012 ging nach der Vorstellung von «Goldfinger» das Saallicht im Rex zum letzten Mal aus: Mit dem Abriss des markanten Gebäudes endete eine 49-jährige Kino-Ära.
Vom Grossvater an Enkel
«Meine Schwester und ich haben uns lange Zeit keine grossen Gedanken gemacht», erzählt Alain Marti, darüber befragt, wie alles kam. Die Geschwister Nadia und Alain wuchsen in Bern auf. Ihr Vater schlug beruflich eine eigene Richtung ein. Und auch für Nadia und Alain war das Übernehmen des Familien-Kino-Business nicht schon immer eine Option. Sie verfügen beide über kaufmännische Grundausbildungen. Nadia im Gesundheitswesen und Alain in Transport/Logistik. Jedoch 2005 wurde klar: «Dieser Herausforderung wollen wir uns stellen.» So kündigten sie ihre Jobs und traten mutig und voller Tatendrang in die Fussstapfen ihrer Vorfahren.Eigene Ideen, neue Pfade
Im nächsten Jahr sind seit Geschäftsübernahme durch die Geschwister zwanzig Jahre vergangen. Längst wohnen sie nicht mehr in Bern, sondern in Thun und in Oberhofen. Im breitesten Berndeutsch betonen sie: «Das Kino gefiel uns natürlich immer schon und ist eng mit unserer Familiengeschichte und Tradition verknüpft.» Für die Zwei gibt es daher nicht DAS Kinoerlebnis oder DIE Kino-Kindheitserinnerung. Vielmehr ist da eine Reihe von unvergesslichen Bildern und Eindrücken aus den Familien-Memoiren mit der eigenen Erinnerung verwoben. Verblüffend ist darin etwa diese Parallele, und Alain erwähnt sie: «Mein Grossvater hat mit seiner Schwester, sie hiess Erna, im Jahr 1952 das erste Kino Rex gebaut.»Im Sinn von «history repeating» bauten Alain und Nadia, 60 Jahre danach, das zweite Kino Rex als Gesamtkonzept. Nach rund zweijähriger Bauzeit entstand auf dem 12’000 m2 grossen Areal eine Überbauung namens RexMax mit 180 Wohnungen, Büros und Ladenflächen und am 9. Mai 2014 wurde das neue Kino Rex eröffnet: Ein Multiplexkino mit fünf Sälen und einer Gesamtkapazität von 1’000 Plätzen. Projektions- und soundtechnisch auf dem neuesten Stand der Technik, setzte die Kino Thun AG mit diesem ultramodernen Kino vorläufig den letzten Meilenstein ihrer erfolgreichen Firmengeschichte. Wobei die Aufgabenteilung klar ist und man einander harmonisch ergänzt: Nadia kümmert sich um das Personal, derweil Alain den Fokus auf Tagesgeschäft und Marketing/Kommunikation hat. Im 30-köpfigen Team arbeiten viele Teilzeit. Die Gastronomie haben sie mittlerweile verpachtet.
Mit den grosszügigen Räumlichkeiten mitsamt ausgewachsenen Gastronomieangeboten wollte man von Beginn weg mit dem neuen Rex auch neue Pfade beschreiten. Denn, so die Kino-Macher: «Wir sind mehr als ein Kino.» Und in Thun stimmt das. Das Rex ist nämlich auch eine Eventlocation. So finden jährlich zwischen 150 und 200 Veranstaltungen statt, die nichts mit Kino zu tun haben.
Ob Fachvorträge, Generalversammlungen, Schulungen oder Präsentationen – im Rex hat es alles, was es für den gelungenen Anlass braucht. Die digitale Technik eröffnet zudem Möglichkeiten, um etwa Powerpoint auf Grossleinwand abzuspielen oder Live-Übertragungen zu ermöglichen. Alain Marti freut sich über die Diversifizierung: «Wir sind heute schon für November praktisch ausgebucht.»Nach dem Film ist vor dem Film
Zwar sieht Alain Marti nicht jeder, der insgesamt 300 Filme, die in seinem Kino jährlich laufen. «Davon gegen 100 sind es wohl dann schon», schätzt er. Was macht ihm nach die Faszination Kino aus? Darauf antwortet der Filmfan: «Viele positive Erinnerungen der Menschen sind mit Kino verknüpft – zum Beispiel der erste Disney-Film, der erste Kuss, doch ist es vor allem ein faszinierendes Gemeinschaftserlebnis, ein Treffpunkt. So ein ganzer Kinosaal gibt Ambiente, verstärkt Emotionen, überträgt; dann das grosse Bild in Top-Qualität, den fast schon spürbaren Sound – das macht Kino zu einem eigenen Erlebnis und vermittelt das einzigartige Kino-Feeling.»Global gesehen hat das Kino die Coronakrise überwunden. In Europa sind die Zahlen noch nicht ganz wie davor, «doch wir sind auf guten Wegen», weiss Alain. Derweil in den USA und in Asien der Kinomarkt regelrecht boomt. Was ist im Kino Rex in Zukunft angesagt? Auch darauf kommt die Antwort prompt: «Wir investieren fortlaufend – soeben liessen wir uns an der grössten Kinomesse der Welt in Las Vegas inspirieren – so viel sei verraten: es ist nie fertig und möglicherweise geht unsere Reise noch mehr Richtung Premium, das heisst: mehr Komfort à la Clubsessel oder VIP-Chair und natürlich weiterhin inklusive Premium Service.»
Barbara Marty
Kino Rex
Aarestrasse 2a, 3600 Thun
Tel. 033 553 33 33,
www.kino-thun.ch
Zehn Jahre Kino in Zahlen
– 55’000 Filmvorstellungen
– 2’000 Filme
– 1’500’000 Besucherinnen und Besucher
– 15’000 Ciné- und Diner-Menüs in Saal 5
– 350’000 Portionen Popcorn
– 275’000 Glacés
Jubiläumsfeier – Highlights
– Samstag, 25. Mai, ab 13 Uhr: Start Kinoprogramm– Tickets: Fr. 10.– pro Film
– Gratis-Popcorn für Kostümierte
– Kostüm-Motto: Kinohelden
– Fotobox zum Festhalten der Momente
– Letzter Filmstart: 20.45 Uhr
– Im Anschluss Party im Loft Club Thun
– Kostümierte tanzen gratis im Club
– Verlosung einer VIP Membercard: Gratis ins Kino für 1 Jahr
Bis 31. Mai gibt es den Unlimited Pass: für Fr. 99.– / 6 Monate ins Kino
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /zehn-jahre-grosses-kino-in-thun ) [4] => Array ( [_projectsort] => 106974820 [_localID] => 112995 [_blitzID] => 1rowno-1anhhao [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-05-23 05:04:36 [tags_mtm] => [slug] => die-kueche-im-zentrum [_publishingdate] => 23.5.2024 [title] => Die Küche im Zentrum [excerpt] => Gewusst? Bei Sanitas Troesch im Gwatt gibt es nebst schönen Bädern auch schöne Küchen. Auf einem Rundgang durch die Küchenausstellung haben wir uns vor Ort ins Bild gesetzt. Denn eine lebendige Küche ist seit jeher das Zentrum des Wohnens. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 106977871 [hd] => /hd_b498f2ea5d13abb28fdf87eec0d03005.jpg?106977871 [hd_wp] => /hd_b498f2ea5d13abb28fdf87eec0d03005.webp?106977871 [oq] => b498f2ea5d13abb28fdf87eec0d03005.jpg?106977871 [oq_wp] => /b498f2ea5d13abb28fdf87eec0d03005.webp?106977871 [md] => /md_b498f2ea5d13abb28fdf87eec0d03005.jpg?106977871 [md_wp] => /md_b498f2ea5d13abb28fdf87eec0d03005.webp?106977871 [sd] => /sd_b498f2ea5d13abb28fdf87eec0d03005.jpg?106977871 [sd_wp] => /sd_b498f2ea5d13abb28fdf87eec0d03005.webp?106977871 [w320] => /w320_b498f2ea5d13abb28fdf87eec0d03005.jpg?106977871 [w320_wp] => /w320_b498f2ea5d13abb28fdf87eec0d03005.webp?106977871 [180x180] => /180x180_b498f2ea5d13abb28fdf87eec0d03005.jpg?106977871 [180x180_wp] => /180x180_b498f2ea5d13abb28fdf87eec0d03005.webp?106977871 [370x370] => /370x370_b498f2ea5d13abb28fdf87eec0d03005.jpg?106977871 [370x370_wp] => /370x370_b498f2ea5d13abb28fdf87eec0d03005.webp?106977871 [title] => Küchendesign vom Besten – für das Objektgeschäft ebenso geschaffen wie für exklusive Einzelküchen. Bilder: zvg ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 106977872 [hd] => /hd_1c0064c9fb9b3adc3d0ee510e0a50532.jpg?106977873 [hd_wp] => /hd_1c0064c9fb9b3adc3d0ee510e0a50532.webp?106977872 [oq] => 1c0064c9fb9b3adc3d0ee510e0a50532.jpg?106977873 [oq_wp] => /1c0064c9fb9b3adc3d0ee510e0a50532.webp?106977872 [md] => /md_1c0064c9fb9b3adc3d0ee510e0a50532.jpg?106977873 [md_wp] => /md_1c0064c9fb9b3adc3d0ee510e0a50532.webp?106977872 [sd] => /sd_1c0064c9fb9b3adc3d0ee510e0a50532.jpg?106977873 [sd_wp] => /sd_1c0064c9fb9b3adc3d0ee510e0a50532.webp?106977872 [w320] => /w320_1c0064c9fb9b3adc3d0ee510e0a50532.jpg?106977873 [w320_wp] => /w320_1c0064c9fb9b3adc3d0ee510e0a50532.webp?106977872 [180x180] => /180x180_1c0064c9fb9b3adc3d0ee510e0a50532.jpg?106977873 [180x180_wp] => /180x180_1c0064c9fb9b3adc3d0ee510e0a50532.webp?106977872 [370x370] => /370x370_1c0064c9fb9b3adc3d0ee510e0a50532.jpg?106977873 [370x370_wp] => /370x370_1c0064c9fb9b3adc3d0ee510e0a50532.webp?106977872 [title] => Service-Profis schweizweit unterwegs. ) [2] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 106977874 [hd] => /hd_5307ee2253c17bc685c4ffe461120fe0.jpg?106977874 [hd_wp] => /hd_5307ee2253c17bc685c4ffe461120fe0.webp?106977874 [oq] => 5307ee2253c17bc685c4ffe461120fe0.jpg?106977874 [oq_wp] => /5307ee2253c17bc685c4ffe461120fe0.webp?106977874 [md] => /md_5307ee2253c17bc685c4ffe461120fe0.jpg?106977874 [md_wp] => /md_5307ee2253c17bc685c4ffe461120fe0.webp?106977874 [sd] => /sd_5307ee2253c17bc685c4ffe461120fe0.jpg?106977874 [sd_wp] => /sd_5307ee2253c17bc685c4ffe461120fe0.webp?106977874 [w320] => /w320_5307ee2253c17bc685c4ffe461120fe0.jpg?106977874 [w320_wp] => /w320_5307ee2253c17bc685c4ffe461120fe0.webp?106977874 [180x180] => /180x180_5307ee2253c17bc685c4ffe461120fe0.jpg?106977874 [180x180_wp] => /180x180_5307ee2253c17bc685c4ffe461120fe0.webp?106977874 [370x370] => /370x370_5307ee2253c17bc685c4ffe461120fe0.jpg?106977874 [370x370_wp] => /370x370_5307ee2253c17bc685c4ffe461120fe0.webp?106977874 [title] => Massgeschneiderte Küchen. ) [3] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 106977875 [hd] => /hd_a16f5cc5cb04df22ebea94ae8c0060d7.jpg?106977875 [hd_wp] => /hd_a16f5cc5cb04df22ebea94ae8c0060d7.webp?106977875 [oq] => a16f5cc5cb04df22ebea94ae8c0060d7.jpg?106977875 [oq_wp] => /a16f5cc5cb04df22ebea94ae8c0060d7.webp?106977875 [md] => /md_a16f5cc5cb04df22ebea94ae8c0060d7.jpg?106977875 [md_wp] => /md_a16f5cc5cb04df22ebea94ae8c0060d7.webp?106977875 [sd] => /sd_a16f5cc5cb04df22ebea94ae8c0060d7.jpg?106977875 [sd_wp] => /sd_a16f5cc5cb04df22ebea94ae8c0060d7.webp?106977875 [w320] => /w320_a16f5cc5cb04df22ebea94ae8c0060d7.jpg?106977875 [w320_wp] => /w320_a16f5cc5cb04df22ebea94ae8c0060d7.webp?106977875 [180x180] => /180x180_a16f5cc5cb04df22ebea94ae8c0060d7.jpg?106977875 [180x180_wp] => /180x180_a16f5cc5cb04df22ebea94ae8c0060d7.webp?106977875 [370x370] => /370x370_a16f5cc5cb04df22ebea94ae8c0060d7.jpg?106977875 [370x370_wp] => /370x370_a16f5cc5cb04df22ebea94ae8c0060d7.webp?106977875 [title] => Dominique Lüthi (2.v.h.) mit seinem Beratungsteam. ) ) [content] =>Gewusst? Bei Sanitas Troesch im Gwatt gibt es nebst schönen Bädern auch schöne Küchen. Auf einem Rundgang durch die Küchenausstellung haben wir uns vor Ort ins Bild gesetzt. Denn eine lebendige Küche ist seit jeher das Zentrum des Wohnens.
Es ist so treffend gesagt, was der Langenthaler Autor und Bühnenpoet Pedro Lenz über die Küche schreibt: «D Chuchi isch ds Zentrum, d Chuchi isch d Mitti. I läbe ir Chuchi vo Mänti bis Friiti. Am Samschtig und Sunntig sowieso. Ir Chuchi chame hocke. Ir Chuchi chame zfriede sii.» So fühlt man sich beim Lesen dieser Worte genau da, wo diskutiert und gestritten, gekocht und gegessen wird – also wo sich seit jeher ein guter Teil des Lebens abspielt – in der Küche.
Die Küche als Aufenthaltsort und multifunktioneller Raum ist nicht neu, sondern hat eine lange Geschichte. Die einfachen Leute haben bis ins frühe 20. Jahrhundert vieles in der Küche erledigt. Weil es da warm war und einen Tisch gab. Heute lodert das Feuer in Form eines Induktionsherds und es gibt eine Kücheninsel – die Anziehungskraft ist dieselbe geblieben. So hat die Küche für fast alle Menschen eine grosse Bedeutung für das tägliche Leben und die Arbeit. Ist doch auch der Videocall am Küchentisch in Zeiten von Homeoffice gang und gäbe.«Gut und gerne rund 20 Jahre «lebt» in der Regel heutzutage im Schnitt eine Küche», weiss Dominique Lüthi. Er ist Geschäftsleiter von Sanitas Troesch in Thun, wo man nächstes Jahr seit 60 Jahren mit einem Standort vertreten ist. Das Unternehmen gehört zur Sanitas Troesch Gruppe mit Hauptsitz in Bern. Im Gwatt arbeiten 50 Mitarbeitende. Die Ausstellungsfläche ist beeindruckend: auf zirka 1’000 Quadratmetern locken stilvolle Bäder und Küchen. Ein Besuch lohnt sich. Falls bereits eine Projektidee da ist, empfehlen Dominique Lüthi und sein Beratungsteam, sich vorgängig anzumelden und einen Termin zu vereinbaren. «So haben wir Zeit, um gebührend auf die Bedürfnisse einzugehen, was zwei bis drei Stunden für ein Erstgespräch bedeuten kann.» Auch im weiteren Projektverlauf gewährt der Küchenprofi gerne den Austausch mit stets demselben Ansprechpartner von Sanitas Troesch.
Auf Bedürfnis, Grundriss und Budget – massgeschneidert
Zur Kundschaft gehören nebst Privaten auch Architekten und Investoren. Über die aktuelle Tendenz im Küchenmarkt sagt Dominique Lüthi: «Das Küchensanieren ist angesagt.» Man freut sich daher über eine konstante Nachfrage, «Eigentümer- und Generationenwechsel wirken sich zudem positiv auf unseren Geschäftsgang aus.» Wie wir nun bereits wissen, treffen maximal zwei Küchen auf ein Menschenleben. Das heisst: Wer im Alter von zirka 30 Jahren eine Küche einbauen lässt, wird sie höchstwahrscheinlich, wenn er oder sie um die 60 Jahre alt ist, ganz erneuern oder sanieren. Sanitas Troesch bietet beides.
Küchen sind hier höchst flexibel, modular und also massgeschneidert. «Wir kennen keine Einschränkungen punkto Massen und Normen. So ist jede Küche ein Unikat», betont Dominique Lüthi. Ein Ausstellungsbesuch mit kompetenter Beratung bringt sehr viel Inspiration. Zudem können Farb- und Material-Muster angefasst und miteinander verglichen werden. Das Haptische ist insbesondere für Abstellflächen von grosser Wichtigkeit. Wer sich eine Küche mitsamt Geräten «Made in Switzerland» wünscht, ist hier an der richtigen Adresse. Grundsätzlich sind bei Sanitas Troesch Küchen für jedes Budget und jeden Stil realisierbar. Im Zentrum stehen stets das Kundenbedürfnis, die räumlichen Gegebenheiten und das Budget. Aufschlussreich ist das Beantworten der sieben Fragen. (siehe Info-Box)
Höchste Kompetenz im Küchendesign
So wie die Bedürfnisse je nach Lebens- und Kochstil einzigartig sind, sind auch die Grundrisse von Projekt zu Projekt unterschiedlich. Die Küchenprofis bei Sanitas Troesch verstehen ihr Handwerk: Zumeist sind es gelernte Schreiner, die Küchen planen. Übrigens: Das Unternehmen bildet angehende Kauffrauen/-männer Fachrichtung Bauen und Wohnen aus.Am Beratungstermin kann die Kundschaft dank den Möglichkeiten von modernsten 3D-Visualisierungen live am Bildschirm mitverfolgen, wie ihre Traumküche räumlich entsteht. Danach erstellt der/die Fachberater/in eine Offerte für alle Küchenmöbel, -geräte, Abdeckungen, Armaturen und Zubehör inklusive Montage – illustriert mit Plänen und den 3D-Ansichten aus dem Beratungsgespräch. So entsteht die Traumküche bei Sanitas Troesch von A bis Z aus einer Hand. Dazu gehören langlebige Materialien und Konstruktionen, Montage- und Serviceleistungen für alle Gerätemarken.
Die Küchenprofis halten einige Trends fest: «Nach Möglichkeit ist die Traumküche von heute grosszügig, mit Kücheninsel, möglicherweise in Betonoptik und kombiniert mit Elementen aus Holz – ein derart edler Küchentraum braucht vor allem Raum.» Der regionale Ansprechpartner bietet Küchen aller Art. Ob Wohnküche, Wohlfühlraum, architektonisches Statement, im Landhaus- oder Bauhaus-Stil. Funktional und bestechend individuell sind sie alle, die Küchen von Sanitas Troesch.
Barbara Marty
Sanitas Troesch AG
C.F.L. Lohnerstrasse 28, 3645 Thun
Telefon 033 334 59 59
www.sanitastroesch.ch
Sieben Fragen – Traumküche
– Was fehlt in Ihrer jetzigen Küche?– Ist Ihre Traumküche ein- oder mehrfarbig?
– Welche Stilrichtung gefällt Ihnen?
– Wie wichtig ist für Sie Stauraum?
– Wie häufig kochen Sie?
– Bis zu wie viele Personen kochen gleichzeitig?
– Welche Küchengeräte wünschen Sie?
Und: Nebst Bedürfnissen interessiert Grundriss und Budget
Ausstellungsbesuch – Highlights
– Farb- und Material-Muster zum Anfassen und Vergleichen
– Inspiration für Küchenwelten plus Trends und Designs
– Kompetenz bei den Küchenprofis für Ihre Traumküche
– Qualität und Sorgfalt dank 1A-Planung plus tadellose Fertigung und Montage
– Ansprechpartner für Küchen – seit 60 Jahren in Ihrer Nähe
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /die-kueche-im-zentrum ) [5] => Array ( [_projectsort] => 104555350 [_localID] => 112513 [_blitzID] => 1q8co2-9xpd6b [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-04-24 19:57:39 [tags_mtm] => [slug] => mehr-mobilitaet-lebensqualitaet-und-freude [_publishingdate] => 25.4.2024 [title] => Mehr Mobilität, Lebensqualität und Freude [excerpt] => Das Unternehmen RS Hilfsmittel versorgt Menschen mit individuell angepassten Hilfsmitteln. Ob altersbedingt, mit körperlicher Einschränkung oder nach einem Unfall – hier finden sie bei Bedarf alltagserleichternde Unterstützung und Beratung, die ihrem Leben wieder mehr Qualität verleiht. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 104525851 [hd] => /hd_14b0c3fa967529fe89a9f4ea2a12c8a7.jpg?104525852 [hd_wp] => /hd_14b0c3fa967529fe89a9f4ea2a12c8a7.webp?104525851 [oq] => 14b0c3fa967529fe89a9f4ea2a12c8a7.jpg?104525852 [oq_wp] => /14b0c3fa967529fe89a9f4ea2a12c8a7.webp?104525851 [md] => /md_14b0c3fa967529fe89a9f4ea2a12c8a7.jpg?104525852 [md_wp] => /md_14b0c3fa967529fe89a9f4ea2a12c8a7.webp?104525851 [sd] => /sd_14b0c3fa967529fe89a9f4ea2a12c8a7.jpg?104525852 [sd_wp] => /sd_14b0c3fa967529fe89a9f4ea2a12c8a7.webp?104525851 [w320] => /w320_14b0c3fa967529fe89a9f4ea2a12c8a7.jpg?104525852 [w320_wp] => /w320_14b0c3fa967529fe89a9f4ea2a12c8a7.webp?104525851 [180x180] => /180x180_14b0c3fa967529fe89a9f4ea2a12c8a7.jpg?104525852 [180x180_wp] => /180x180_14b0c3fa967529fe89a9f4ea2a12c8a7.webp?104525851 [370x370] => /370x370_14b0c3fa967529fe89a9f4ea2a12c8a7.jpg?104525852 [370x370_wp] => /370x370_14b0c3fa967529fe89a9f4ea2a12c8a7.webp?104525851 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Seit 22 Jahren im Einsatz für mehr Lebensqualität im Alltag der Menschen: RS Hilfsmittel in Heimberg. Bilder: zvg ) [1] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 104525853 [hd] => /hd_feaa429d0ed1521aa3b19749302ad420.jpg?104525853 [hd_wp] => /hd_feaa429d0ed1521aa3b19749302ad420.webp?104525853 [oq] => feaa429d0ed1521aa3b19749302ad420.jpg?104525853 [oq_wp] => /feaa429d0ed1521aa3b19749302ad420.webp?104525853 [md] => /md_feaa429d0ed1521aa3b19749302ad420.jpg?104525853 [md_wp] => /md_feaa429d0ed1521aa3b19749302ad420.webp?104525853 [sd] => /sd_feaa429d0ed1521aa3b19749302ad420.jpg?104525853 [sd_wp] => /sd_feaa429d0ed1521aa3b19749302ad420.webp?104525853 [w320] => /w320_feaa429d0ed1521aa3b19749302ad420.jpg?104525853 [w320_wp] => /w320_feaa429d0ed1521aa3b19749302ad420.webp?104525853 [180x180] => /180x180_feaa429d0ed1521aa3b19749302ad420.jpg?104525853 [180x180_wp] => /180x180_feaa429d0ed1521aa3b19749302ad420.webp?104525853 [370x370] => /370x370_feaa429d0ed1521aa3b19749302ad420.jpg?104525853 [370x370_wp] => /370x370_feaa429d0ed1521aa3b19749302ad420.webp?104525853 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Teststrecke für Elektromobile. ) [2] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 104525854 [hd] => /hd_d3297a94d28223b406b61de99bbb20d3.jpg?104525855 [hd_wp] => /hd_d3297a94d28223b406b61de99bbb20d3.webp?104525854 [oq] => d3297a94d28223b406b61de99bbb20d3.jpg?104525855 [oq_wp] => /d3297a94d28223b406b61de99bbb20d3.webp?104525854 [md] => /md_d3297a94d28223b406b61de99bbb20d3.jpg?104525855 [md_wp] => /md_d3297a94d28223b406b61de99bbb20d3.webp?104525854 [sd] => /sd_d3297a94d28223b406b61de99bbb20d3.jpg?104525855 [sd_wp] => /sd_d3297a94d28223b406b61de99bbb20d3.webp?104525854 [w320] => /w320_d3297a94d28223b406b61de99bbb20d3.jpg?104525855 [w320_wp] => /w320_d3297a94d28223b406b61de99bbb20d3.webp?104525854 [180x180] => /180x180_d3297a94d28223b406b61de99bbb20d3.jpg?104525855 [180x180_wp] => /180x180_d3297a94d28223b406b61de99bbb20d3.webp?104525854 [370x370] => /370x370_d3297a94d28223b406b61de99bbb20d3.jpg?104525855 [370x370_wp] => /370x370_d3297a94d28223b406b61de99bbb20d3.webp?104525854 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Elektromobil Test-Tag: 4. Mai 2024. ) [3] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 104525856 [hd] => /hd_2af53de5a84794cf1f48a07254630baf.jpg?104525856 [hd_wp] => /hd_2af53de5a84794cf1f48a07254630baf.webp?104525856 [oq] => 2af53de5a84794cf1f48a07254630baf.jpg?104525856 [oq_wp] => /2af53de5a84794cf1f48a07254630baf.webp?104525856 [md] => /md_2af53de5a84794cf1f48a07254630baf.jpg?104525856 [md_wp] => /md_2af53de5a84794cf1f48a07254630baf.webp?104525856 [sd] => /sd_2af53de5a84794cf1f48a07254630baf.jpg?104525856 [sd_wp] => /sd_2af53de5a84794cf1f48a07254630baf.webp?104525856 [w320] => /w320_2af53de5a84794cf1f48a07254630baf.jpg?104525856 [w320_wp] => /w320_2af53de5a84794cf1f48a07254630baf.webp?104525856 [180x180] => /180x180_2af53de5a84794cf1f48a07254630baf.jpg?104525856 [180x180_wp] => /180x180_2af53de5a84794cf1f48a07254630baf.webp?104525856 [370x370] => /370x370_2af53de5a84794cf1f48a07254630baf.jpg?104525856 [370x370_wp] => /370x370_2af53de5a84794cf1f48a07254630baf.webp?104525856 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Aufsteigen und probefahren. ) [4] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 104525857 [hd] => /hd_1c19907f4a7812dd8ff3fd3a7df7e564.jpg?104525857 [hd_wp] => /hd_1c19907f4a7812dd8ff3fd3a7df7e564.webp?104525857 [oq] => 1c19907f4a7812dd8ff3fd3a7df7e564.jpg?104525857 [oq_wp] => /1c19907f4a7812dd8ff3fd3a7df7e564.webp?104525857 [md] => /md_1c19907f4a7812dd8ff3fd3a7df7e564.jpg?104525857 [md_wp] => /md_1c19907f4a7812dd8ff3fd3a7df7e564.webp?104525857 [sd] => /sd_1c19907f4a7812dd8ff3fd3a7df7e564.jpg?104525857 [sd_wp] => /sd_1c19907f4a7812dd8ff3fd3a7df7e564.webp?104525857 [w320] => /w320_1c19907f4a7812dd8ff3fd3a7df7e564.jpg?104525857 [w320_wp] => /w320_1c19907f4a7812dd8ff3fd3a7df7e564.webp?104525857 [180x180] => /180x180_1c19907f4a7812dd8ff3fd3a7df7e564.jpg?104525857 [180x180_wp] => /180x180_1c19907f4a7812dd8ff3fd3a7df7e564.webp?104525857 [370x370] => /370x370_1c19907f4a7812dd8ff3fd3a7df7e564.jpg?104525857 [370x370_wp] => /370x370_1c19907f4a7812dd8ff3fd3a7df7e564.webp?104525857 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Sichere Mobilität, aufgewerteter Alltag – dank einem Elektromobil. ) ) [content] =>
– Falls ein Defekt auftreten sollte – schweizweites Service-NetzDas Unternehmen RS Hilfsmittel versorgt Menschen mit individuell angepassten Hilfsmitteln. Ob altersbedingt, mit körperlicher Einschränkung oder nach einem Unfall – hier finden sie bei Bedarf alltagserleichternde Unterstützung und Beratung, die ihrem Leben wieder mehr Qualität verleiht.
Das ist so: Menschen wollen heutzutage so lange wie möglich eigenständig und selbstständig sein. Dieses Bestreben bringt mit sich, dass sie bis ins hohe Alter in ihren eigenen Wänden leben wollen – und das so mobil, sicher und selbständig wie möglich. Gerade so wie dieses grundsätzliche Bedürfnis bei vielen besteht, steigt auch die Bedeutung von Massnahmen und Hilfsmitteln, die es älteren Menschen ermöglichen, ihr Leben in gewohnter Umgebung so lange wie möglich geniessen zu können. Eben dafür bietet das Unternehmen RS Hilfsmittel seit 22 Jahren gebührende Unterstützung und kompetente Beratung.
Geschäftsführer Andy Bieri leitet mit seiner Frau Judith Bieri das Unternehmen in zweiter Generation. Andy Bieri ist seit zehn Jahren in der Branche und kennt den überschaubaren Markt. Dieser funktioniert noch «eher konservativ», sagt er. Obschon auch hier Internet und Webshop wichtig sind, weiss er: «Unsere Kundschaft wünscht nach wie vor die Beratung und das Gespräch im direkten Kontakt – ausserdem ist das Haptische immens wichtig bei unseren Produkten.» Schliesslich sollen diese oft massgebend für mehr Sicherheit sorgen. So sind anfassen, anprobieren und anwenden unumgänglich. Am Loueli in Heimberg ist das Hauptgeschäft von RS Hilfsmittel. Gleich gegenüberliegend auf der anderen Strassenseite befindet sich die Filiale RS Gesundheit. Hier geht es um fachgerecht angepasste Strümpfe, Duvets, Kissen und Bettwäsche von Tempur, sowie komfortable Dessous und schöne Bademode. Für diese Fachbereiche ist Judith Bieri zuständig.Mitgefühl, Fachkompetenz und Engagement
Das engagierte Ehepaar hat ein Ziel: «Wir wollen unseren Kundinnen und Kunden den Alltag erleichtern und bereichern.» Gemeinsam mit 28 Mitarbeitenden ziehen alle am selben Strick und es herrscht sowohl untereinander als auch nach aussen eine wertschätzende Atmosphäre. «Bei uns steht die Person stets im Zentrum», betont Andy Bieri. Da es sich um eine sehr kleine Branche handelt, sind interne Ausbildungen für alle Mitarbeitenden zentral. «Wir kennen praktisch nur Quereinsteiger, die bei uns arbeiten», berichtet Andy Bieri. Bei RS Hilfsmittel dreht sich also alles um den Menschen. Vor einer möglichen Anstellung beschäftigt sich daher der Firmenchef mehr mit dem Lebenslauf der/des Bewerberin/Bewerbers als mit Diplomen. Er will wissen: Wie ist die Person? Passt sie in mein Team?
Der gelebte Team-Fokus gibt ihm Recht: RS Hilfsmittel freut sich über eine tiefe Fluktuation der Mitarbeitenden. Ausserdem lebt die Crew nach diesen Grundgedanken: «Wir wollen miteinander etwas erreichen und funktionieren sehr kooperativ. So stehen wir stets füreinander ein.» Das Elementare darin ist das gegenseitige Wahrnehmen auf Augenhöhe. «Genauso gehen wir auch auf unsere Kundschaft zu», schlägt Andy Bieri den Bogen von den Interna zur Externa. Das Durchschnittsalter der Angestellten von RS Hilfsmittel liegt überdies bei zirka 38 Jahren. Mittlerweile gibt es neben dem Hauptgeschäft in Heimberg von RS Hilfsmittel auch Filialen in Langnau und Burgdorf. «So sind wir nicht nur in Thun/Berner Oberland, sondern auch im Emmental vertreten», freut sich Andy Bieri.Das breite Produktsortiment umfasst Hilfsmittel für ältere Menschen und für Menschen mit Beeinträchtigungen. Die Produkte sollen die Selbstständigkeit nach Krankheiten im fortgeschrittenen Alter oder nach einem Unfall fördern und für mehr Lebensqualität sorgen. Die Kunden von RS Hilfsmitel sind Privatpersonen, Heime und Spitäler. Ein grosses Augenmerk legt das Unternehmen auf die individuelle Beratung. Andy Bieri unterstreicht: «Unsere Fachmitarbeitenden nehmen sich Zeit, um einfühlsam auf die Bedürfnisse unserer Kundschaft einzugehen.» Mit über 10’000 qualitativ hochwertigen Artikeln und fundiertem Fachwissen sind er und sein Team stets darum bestrebt, ein positives Einkaufserlebnis zu schaffen – bequeme Parkmöglichkeiten sind inklusive. Das Angebot umfasst Alltagshilfen, Pflegebetten, Elektromobile und vieles mehr. Die grosse Lagerfläche ermöglicht schnelle Lieferungen. In akuten Situationen bietet dies dringend benötigte Entlastung. Das Unternehmen unterstützt auch bei Finanzierungsmöglichkeiten und kooperiert mit Ärzten, Versicherungen und Pflegediensten. RS Hilfsmittel fördert Flexibilität, indem viele Produkte gemietet werden können. Dies ermöglicht es den Kundinnen und Kunden, die Produkte im Alltag zu testen, bevor sie sich für einen Kauf entscheiden. Auch nach dem Kauf steht ihnen RS Hilfsmittel mit Dienstleistungen wie Hauslieferungen und Reparaturen zur Seite.
Elektromobil Test-Tag
Elektromobile können hier stets getestet, gemietet und dann erst gekauft werden. Dazu bietet man faire Miete-Kauf-Konditionen an. Zum Testen und Probefahren eignet sich der Elektromobil Test-Tag am Samstag, 4. Mai, beim Heimberger Unternehmen. Hier können Interessierte alle Seniorenscooter nach Belieben fahren und testen. Es gibt einen kleinen Parcours mitsamt Bremstest und natürlich jede Menge fachkundige Beratung. Am Glücksrad ist es zudem möglich, um attraktive Rabatte zu rädeln, und es wird ein kleiner Imbiss offeriert. «Den Anlass führen wir nun schon zum dritten Mal durch. Er hilft, Hürden abbauen und soll Mut machen, etwas Neues auszuprobieren. Am besten einfach vorbeikommen, aufsitzen und herumfahren», sagt Andy Bieri und freut sich auf regen Besuch.Barbara Marty
Das Angebot
Individuell angepasste Hilfsmittel für Alltag, Sicherheit, Mobilität und Lebensqualität. Zum Beispiel: Rollator, Elektromobil, Pflegebett, Treppenlift, Therapiegerät, Massageliege oder Tempur-Produkte. Mit Webshop.Empfehlenswert ist der Besuch im Laden, damit Produkte richtig eingestellt und der/die Anwender/in gut instruiert werden können.
Elektromobil Test-Tag
Thema: Seniorenscooter testenWann: Samstag, 4. Mai 2024, 9 15 Uhr
Programm: Elektromobile probefahren, Parcours, Bremstest, am Glücksrad
Rabatte rädeln, ausprobieren, kennenlernen, Imbiss geniessenWo: RS Hilfsmittel, Hauptgeschäft, Heimberg
RS Hilfsmittel GmbH
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /mehr-mobilitaet-lebensqualitaet-und-freude ) [6] => Array ( [_projectsort] => 103950550 [_localID] => 112412 [_blitzID] => 1pvidg-c6egoy [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-04-17 21:32:05 [tags_mtm] => [slug] => solarenergie-und-wie-speichern [_publishingdate] => 18.4.2024 [title] => Solarenergie – und wie speichern? [excerpt] => Beim Gewinnen und Nutzen von Solarenergie ist Stromspeichern zentral. Dazu gibt es etwa die Lithium-Ionen-Batterie und den Salzwasserspeicher oder individuelle Speicherlösungen. Das Start-up-Unternehmen esfera GmbH aus Uetendorf bietet alles an und erläutert nebst den Fakten, den Vor- und Nachteilen, auch: warum wir Stromspeicher brauchen. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 103926719 [hd] => /hd_ebde30e8e609821116cc4ab8b1254437.jpg?103926719 [hd_wp] => /hd_ebde30e8e609821116cc4ab8b1254437.webp?103926719 [oq] => ebde30e8e609821116cc4ab8b1254437.jpg?103926719 [oq_wp] => /ebde30e8e609821116cc4ab8b1254437.webp?103926719 [md] => /md_ebde30e8e609821116cc4ab8b1254437.jpg?103926719 [md_wp] => /md_ebde30e8e609821116cc4ab8b1254437.webp?103926719 [sd] => /sd_ebde30e8e609821116cc4ab8b1254437.jpg?103926719 [sd_wp] => /sd_ebde30e8e609821116cc4ab8b1254437.webp?103926719 [w320] => /w320_ebde30e8e609821116cc4ab8b1254437.jpg?103926719 [w320_wp] => /w320_ebde30e8e609821116cc4ab8b1254437.webp?103926719 [180x180] => /180x180_ebde30e8e609821116cc4ab8b1254437.jpg?103926719 [180x180_wp] => /180x180_ebde30e8e609821116cc4ab8b1254437.webp?103926719 [370x370] => /370x370_ebde30e8e609821116cc4ab8b1254437.jpg?103926719 [370x370_wp] => /370x370_ebde30e8e609821116cc4ab8b1254437.webp?103926719 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => esfera Bauleiter Numa Minder bei der Arbeit mit einer 10 kWh-Lithium-Batterie. Bilder: zvg ) [1] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 103926721 [hd] => /hd_6f6fcbb0e27e1ce124c7e6cd9d7caa17.jpg?103926721 [hd_wp] => /hd_6f6fcbb0e27e1ce124c7e6cd9d7caa17.webp?103926721 [oq] => 6f6fcbb0e27e1ce124c7e6cd9d7caa17.jpg?103926721 [oq_wp] => /6f6fcbb0e27e1ce124c7e6cd9d7caa17.webp?103926721 [md] => /md_6f6fcbb0e27e1ce124c7e6cd9d7caa17.jpg?103926721 [md_wp] => /md_6f6fcbb0e27e1ce124c7e6cd9d7caa17.webp?103926721 [sd] => /sd_6f6fcbb0e27e1ce124c7e6cd9d7caa17.jpg?103926721 [sd_wp] => /sd_6f6fcbb0e27e1ce124c7e6cd9d7caa17.webp?103926721 [w320] => /w320_6f6fcbb0e27e1ce124c7e6cd9d7caa17.jpg?103926721 [w320_wp] => /w320_6f6fcbb0e27e1ce124c7e6cd9d7caa17.webp?103926721 [180x180] => /180x180_6f6fcbb0e27e1ce124c7e6cd9d7caa17.jpg?103926721 [180x180_wp] => /180x180_6f6fcbb0e27e1ce124c7e6cd9d7caa17.webp?103926721 [370x370] => /370x370_6f6fcbb0e27e1ce124c7e6cd9d7caa17.jpg?103926721 [370x370_wp] => /370x370_6f6fcbb0e27e1ce124c7e6cd9d7caa17.webp?103926721 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Beispielhafter Output – mit Speicherlösung von esfera. ) [2] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 103926722 [hd] => /hd_c06e2cc43dac9d63b4f58894a004af50.jpg?103926722 [hd_wp] => /hd_c06e2cc43dac9d63b4f58894a004af50.webp?103926722 [oq] => c06e2cc43dac9d63b4f58894a004af50.jpg?103926722 [oq_wp] => /c06e2cc43dac9d63b4f58894a004af50.webp?103926722 [md] => /md_c06e2cc43dac9d63b4f58894a004af50.jpg?103926722 [md_wp] => /md_c06e2cc43dac9d63b4f58894a004af50.webp?103926722 [sd] => /sd_c06e2cc43dac9d63b4f58894a004af50.jpg?103926722 [sd_wp] => /sd_c06e2cc43dac9d63b4f58894a004af50.webp?103926722 [w320] => /w320_c06e2cc43dac9d63b4f58894a004af50.jpg?103926722 [w320_wp] => /w320_c06e2cc43dac9d63b4f58894a004af50.webp?103926722 [180x180] => /180x180_c06e2cc43dac9d63b4f58894a004af50.jpg?103926722 [180x180_wp] => /180x180_c06e2cc43dac9d63b4f58894a004af50.webp?103926722 [370x370] => /370x370_c06e2cc43dac9d63b4f58894a004af50.jpg?103926722 [370x370_wp] => /370x370_c06e2cc43dac9d63b4f58894a004af50.webp?103926722 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => esfera-Team, v.l.n.r.: Levin Minder, Numa Minder und Leonhard Alexander Berger. ) [3] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 103926723 [hd] => /hd_7ddbddd3a40eec1bdeea6d7affe542c0.jpg?103926723 [hd_wp] => /hd_7ddbddd3a40eec1bdeea6d7affe542c0.webp?103926723 [oq] => 7ddbddd3a40eec1bdeea6d7affe542c0.jpg?103926723 [oq_wp] => /7ddbddd3a40eec1bdeea6d7affe542c0.webp?103926723 [md] => /md_7ddbddd3a40eec1bdeea6d7affe542c0.jpg?103926723 [md_wp] => /md_7ddbddd3a40eec1bdeea6d7affe542c0.webp?103926723 [sd] => /sd_7ddbddd3a40eec1bdeea6d7affe542c0.jpg?103926723 [sd_wp] => /sd_7ddbddd3a40eec1bdeea6d7affe542c0.webp?103926723 [w320] => /w320_7ddbddd3a40eec1bdeea6d7affe542c0.jpg?103926723 [w320_wp] => /w320_7ddbddd3a40eec1bdeea6d7affe542c0.webp?103926723 [180x180] => /180x180_7ddbddd3a40eec1bdeea6d7affe542c0.jpg?103926723 [180x180_wp] => /180x180_7ddbddd3a40eec1bdeea6d7affe542c0.webp?103926723 [370x370] => /370x370_7ddbddd3a40eec1bdeea6d7affe542c0.jpg?103926724 [370x370_wp] => /370x370_7ddbddd3a40eec1bdeea6d7affe542c0.webp?103926723 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => ) ) [content] =>
Bernstrasse 292, 3627 Heimberg
Telefon: 033 438 33 33
www.rs-hilfsmittel.chBeim Gewinnen und Nutzen von Solarenergie ist Stromspeichern zentral. Dazu gibt es etwa die Lithium-Ionen-Batterie und den Salzwasserspeicher oder individuelle Speicherlösungen. Das Start-up-Unternehmen esfera GmbH aus Uetendorf bietet alles an und erläutert nebst den Fakten, den Vor- und Nachteilen, auch: warum wir Stromspeicher brauchen.
Das Implementieren einer eigenen Photovoltaikanlage bietet zahlreiche Vorteile: Solarenergie ist kostenfrei, uneingeschränkt zugänglich und in Fülle vorhanden. Doch im Verlauf der Nutzung stellt sich auch eine grosse Herausforderung: das Speichern. Denn an manchen Tagen übersteigt die Sonnenenergieproduktion den Verbrauch deutlich, während an anderen Tagen die Sonneneinstrahlung begrenzt ist und dementsprechend wenig Solarstrom erzeugt wird. Bei der Frage, wie Strom gespeichert wird, herrscht oft Verwirrung punkto der Begriffe: Batterie, Akku, Speicher – worin unterscheiden sie sich? Grundsätzlich spricht man von Batterien, wenn es um das Stromspeichern geht. Batterien speichern Strom und können entladen werden.
Das Start-up-Unternehmen esfera hat sich in kurzer Zeit in der Branche einen Namen erarbeitet und freut sich über den Expertenstatus in seinem Fachgebiet. CEO Leonhard Alexander Berger betont: «Ob mit Lithium-Ionen-Batterien oder Salzwasserspeicher – wir blicken in beiden Feldern auf gute Erfahrungen und beraten unsere Kundschaft umfassend und individuell, stets mit dem Fokus auf ein optimales Ergebnis.»
Günstig und effizient
Die Lithium-Ionen-Batterie ist eine günstige und sehr effiziente Speicherlösung für Solarenergie. Sie zeichnet sich durch ihre kompakte Bauweise und eine hohe Energiedichte aus. So kann sie viel Energie auf kleinem Raum speichern. Diese Speicher sind zudem langlebig und können oft be- und entladen werden, ohne an Leistung zu verlieren. Allerdings ist ihre Umweltbelastung umstritten, da die Herstellung und Entsorgung bestimmter Materialien problematisch sein können.Weniger effizient, dafür umweltfreundlich
Der Salzspeicher ist eine teure Alternative zur Lithium-Ionen-Batterie, die weniger effizient ist und mehr Platz einnimmt. Grosses Plus: Es ist eine umweltfreundliche Option, die auf erneuerbarer Energie basiert und keine schädlichen Chemikalien enthält. Die grössere Dimension und geringere Effizienz machen die Salzbatterie für bestimmte Anwendungen weniger praktisch im Vergleich zu Lithium-Ionen-Batterien. Wo sieht esfera weitere Innovationen? Die Antwort aus dem esfera-Team ist einhellig: «Batterien werden in Zukunft immer intelligenter und effizienter – mit Spannung erwarten wir auch die Entwicklungsschritte bei den Wasserstoff-Batterien.»Mit welchem Sparpotenzial?
Eine PV-Anlage ohne Batterie liefert tags hindurch kostenlos Strom im Zeitraum von etwa 7 bis 18 Uhr, je nach Jahreszeit. Das esfera-Team vertritt die Meinung: «Als privater Solarenergiebetreiber vom Netzbetreiber nachts Strom zu kaufen macht keinen Sinn.» Vielmehr empfehlen die Experten: «Eine Speicherlösung mit einer Batterie ist das Idealste, so kann der Gratis-Tagesstrom, also der grüne Solarstrom gespeichert und nachts verbraucht werden, anstatt Netzstrom dazu zu kaufen.»Gut zu wissen: Speicher kann man auch nachträglich installieren. esfera übernimmt die Installation, Inbetriebnahme und optimale Einstellung, um die Batterie so schonend wie möglich zu nutzen; mit dem Ziel: das Optimum zu erreichen. Denn: «Mit der Batterie erhöht sich zwar die Investition, jedoch entfällt die Notwendigkeit, Strom zuzukaufen, wenn die Sonne nicht mehr scheint», resümiert esfera und ausserdem: «Dank Batterie können Kunden eigenen grünen Strom rund um die Uhr nutzen, «das steigert den Autarkiegrad und unterstützt die Amortisation von Solaranlagen.»
Speicherlösungen sind aufgrund des Stromverbrauchs während der Dämmerung ideal für Eigenheime, Stockwerkeigentum und Industrie. So gibt es laut den Experten «keinen klaren Gewinner, da beide Technologien ihre Vor- und Nachteile haben und je nach Kontext unterschiedlich geeignet sein können.» esfera ist darum bestrebt, am Puls der Zeit zu wirken und berät ihre Kundschaft stets fundiert – auch zu den neuesten Technologien. Barbara Marty
Über das Start-up-Unternehmen
Die esfera GmbH bietet 360-Grad-Solarenergielösungen. Das spezialisierte Team vereint dazu maximalen Verstand mit maximaler Leistung und geht stets die Extrameile für Kundschaft und Planeten – Photovoltaikanlagen effizient und speditiv umgesetzt.
Dienstleistungen
Solarenergie | Photovoltaikanlagen | Beratung | Planung | Montage |
Installation | Begleitung | WartungIndividuelle Komplettlösungen in kurzer Zeit – maximale Leistung zum besten Preis.
esfera GmbH
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /solarenergie-und-wie-speichern ) [7] => Array ( [_projectsort] => 103345740 [_localID] => 112386 [_blitzID] => 1pletd-97gevy [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-04-12 10:39:14 [tags_mtm] => [slug] => 2024041/im-einsatz-fuer-intelligente-heizloesungen-seit-1984 [_publishingdate] => 11.4.2024 [title] => Im Einsatz für intelligente Heizlösungen – seit 1984 [excerpt] => Zum 40-Jahre-Jubiläum der Allotherm AG im Gespräch mit langjährigen Mitarbeitenden – werfen wir einen Blick zurück und nach vorne. Dabei zeigt das innovative heute 65-köpfige Unternehmen mit Hauptstandort im Gwatt sein unverkennbares Gesicht. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 103455545 [hd] => /hd_b9e60d392c881785ab065ecf768f1253.jpg?103455545 [hd_wp] => /hd_b9e60d392c881785ab065ecf768f1253.webp?103455545 [oq] => b9e60d392c881785ab065ecf768f1253.jpg?103455545 [oq_wp] => /b9e60d392c881785ab065ecf768f1253.webp?103455545 [md] => /md_b9e60d392c881785ab065ecf768f1253.jpg?103455545 [md_wp] => /md_b9e60d392c881785ab065ecf768f1253.webp?103455545 [sd] => /sd_b9e60d392c881785ab065ecf768f1253.jpg?103455545 [sd_wp] => /sd_b9e60d392c881785ab065ecf768f1253.webp?103455545 [w320] => /w320_b9e60d392c881785ab065ecf768f1253.jpg?103455545 [w320_wp] => /w320_b9e60d392c881785ab065ecf768f1253.webp?103455545 [180x180] => /180x180_b9e60d392c881785ab065ecf768f1253.jpg?103455545 [180x180_wp] => /180x180_b9e60d392c881785ab065ecf768f1253.webp?103455545 [370x370] => /370x370_b9e60d392c881785ab065ecf768f1253.jpg?103455545 [370x370_wp] => /370x370_b9e60d392c881785ab065ecf768f1253.webp?103455545 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Hauptsitz in Gwatt. Die Allotherm hat weitere Standorte in Biel, Baselland sowie in der Zentral- und Ostschweiz. Bilder: zvg ) [1] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 103455546 [hd] => /hd_65f7bc950809bc74b5115ba3aabbe484.jpg?103455547 [hd_wp] => /hd_65f7bc950809bc74b5115ba3aabbe484.webp?103455546 [oq] => 65f7bc950809bc74b5115ba3aabbe484.jpg?103455547 [oq_wp] => /65f7bc950809bc74b5115ba3aabbe484.webp?103455546 [md] => /md_65f7bc950809bc74b5115ba3aabbe484.jpg?103455547 [md_wp] => /md_65f7bc950809bc74b5115ba3aabbe484.webp?103455546 [sd] => /sd_65f7bc950809bc74b5115ba3aabbe484.jpg?103455547 [sd_wp] => /sd_65f7bc950809bc74b5115ba3aabbe484.webp?103455546 [w320] => /w320_65f7bc950809bc74b5115ba3aabbe484.jpg?103455547 [w320_wp] => /w320_65f7bc950809bc74b5115ba3aabbe484.webp?103455546 [180x180] => /180x180_65f7bc950809bc74b5115ba3aabbe484.jpg?103455547 [180x180_wp] => /180x180_65f7bc950809bc74b5115ba3aabbe484.webp?103455546 [370x370] => /370x370_65f7bc950809bc74b5115ba3aabbe484.jpg?103455547 [370x370_wp] => /370x370_65f7bc950809bc74b5115ba3aabbe484.webp?103455546 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Martin Allenspach, Gründer. ) [2] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 103455548 [hd] => /hd_3f3e7f560933238bf52e1591607fac15.jpg?103455548 [hd_wp] => /hd_3f3e7f560933238bf52e1591607fac15.webp?103455548 [oq] => 3f3e7f560933238bf52e1591607fac15.jpg?103455548 [oq_wp] => /3f3e7f560933238bf52e1591607fac15.webp?103455548 [md] => /md_3f3e7f560933238bf52e1591607fac15.jpg?103455548 [md_wp] => /md_3f3e7f560933238bf52e1591607fac15.webp?103455548 [sd] => /sd_3f3e7f560933238bf52e1591607fac15.jpg?103455548 [sd_wp] => /sd_3f3e7f560933238bf52e1591607fac15.webp?103455548 [w320] => /w320_3f3e7f560933238bf52e1591607fac15.jpg?103455548 [w320_wp] => /w320_3f3e7f560933238bf52e1591607fac15.webp?103455548 [180x180] => /180x180_3f3e7f560933238bf52e1591607fac15.jpg?103455548 [180x180_wp] => /180x180_3f3e7f560933238bf52e1591607fac15.webp?103455548 [370x370] => /370x370_3f3e7f560933238bf52e1591607fac15.jpg?103455548 [370x370_wp] => /370x370_3f3e7f560933238bf52e1591607fac15.webp?103455548 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Christian Bieri, GL-Mitglied. ) [3] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 103455549 [hd] => /hd_c354b5777a7c020899c14719ad169f0f.jpg?103455549 [hd_wp] => /hd_c354b5777a7c020899c14719ad169f0f.webp?103455549 [oq] => c354b5777a7c020899c14719ad169f0f.jpg?103455549 [oq_wp] => /c354b5777a7c020899c14719ad169f0f.webp?103455549 [md] => /md_c354b5777a7c020899c14719ad169f0f.jpg?103455549 [md_wp] => /md_c354b5777a7c020899c14719ad169f0f.webp?103455549 [sd] => /sd_c354b5777a7c020899c14719ad169f0f.jpg?103455549 [sd_wp] => /sd_c354b5777a7c020899c14719ad169f0f.webp?103455549 [w320] => /w320_c354b5777a7c020899c14719ad169f0f.jpg?103455549 [w320_wp] => /w320_c354b5777a7c020899c14719ad169f0f.webp?103455549 [180x180] => /180x180_c354b5777a7c020899c14719ad169f0f.jpg?103455549 [180x180_wp] => /180x180_c354b5777a7c020899c14719ad169f0f.webp?103455549 [370x370] => /370x370_c354b5777a7c020899c14719ad169f0f.jpg?103455550 [370x370_wp] => /370x370_c354b5777a7c020899c14719ad169f0f.webp?103455549 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Langjährige Mitarbeitende – mehr als 15 Jahre dabei. ) [4] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 103455551 [hd] => /hd_c74ac6b8915e6c07e8d2af88250300a3.jpg?103455551 [hd_wp] => /hd_c74ac6b8915e6c07e8d2af88250300a3.webp?103455551 [oq] => c74ac6b8915e6c07e8d2af88250300a3.jpg?103455551 [oq_wp] => /c74ac6b8915e6c07e8d2af88250300a3.webp?103455551 [md] => /md_c74ac6b8915e6c07e8d2af88250300a3.jpg?103455551 [md_wp] => /md_c74ac6b8915e6c07e8d2af88250300a3.webp?103455551 [sd] => /sd_c74ac6b8915e6c07e8d2af88250300a3.jpg?103455551 [sd_wp] => /sd_c74ac6b8915e6c07e8d2af88250300a3.webp?103455551 [w320] => /w320_c74ac6b8915e6c07e8d2af88250300a3.jpg?103455551 [w320_wp] => /w320_c74ac6b8915e6c07e8d2af88250300a3.webp?103455551 [180x180] => /180x180_c74ac6b8915e6c07e8d2af88250300a3.jpg?103455551 [180x180_wp] => /180x180_c74ac6b8915e6c07e8d2af88250300a3.webp?103455551 [370x370] => /370x370_c74ac6b8915e6c07e8d2af88250300a3.jpg?103455551 [370x370_wp] => /370x370_c74ac6b8915e6c07e8d2af88250300a3.webp?103455551 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Gerhard Hänni, GL-Mitglied. ) [5] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 103455552 [hd] => /hd_c4a3eaa8f58336bf81d28ff9b5d31f49.jpg?103455552 [hd_wp] => /hd_c4a3eaa8f58336bf81d28ff9b5d31f49.webp?103455552 [oq] => c4a3eaa8f58336bf81d28ff9b5d31f49.jpg?103455552 [oq_wp] => /c4a3eaa8f58336bf81d28ff9b5d31f49.webp?103455552 [md] => /md_c4a3eaa8f58336bf81d28ff9b5d31f49.jpg?103455552 [md_wp] => /md_c4a3eaa8f58336bf81d28ff9b5d31f49.webp?103455552 [sd] => /sd_c4a3eaa8f58336bf81d28ff9b5d31f49.jpg?103455552 [sd_wp] => /sd_c4a3eaa8f58336bf81d28ff9b5d31f49.webp?103455552 [w320] => /w320_c4a3eaa8f58336bf81d28ff9b5d31f49.jpg?103455552 [w320_wp] => /w320_c4a3eaa8f58336bf81d28ff9b5d31f49.webp?103455552 [180x180] => /180x180_c4a3eaa8f58336bf81d28ff9b5d31f49.jpg?103455552 [180x180_wp] => /180x180_c4a3eaa8f58336bf81d28ff9b5d31f49.webp?103455552 [370x370] => /370x370_c4a3eaa8f58336bf81d28ff9b5d31f49.jpg?103455552 [370x370_wp] => /370x370_c4a3eaa8f58336bf81d28ff9b5d31f49.webp?103455552 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Im Einsatz für intelligente Heizlösungen sind 65 Mitarbeitende. ) ) [content] =>
Altelsweg 9, 3661 Uetendorf
Telefon 031 589 68 70
info@esfera.swiss
www.esfera.swissZum 40-Jahre-Jubiläum der Allotherm AG im Gespräch mit langjährigen Mitarbeitenden – werfen wir einen Blick zurück und nach vorne. Dabei zeigt das innovative heute 65-köpfige Unternehmen mit Hauptstandort im Gwatt sein unverkennbares Gesicht.
1984 stimmte noch eine Mehrheit des Schweizer Stimmvolks dem Bau von weiteren Atomkraftwerken zu. Im selben Jahr wurde zum ersten Mal eine Frau in den Bundesrat gewählt. Derweil gründeten bedacht und mit grossem Engagement die Herren Lorenz und Allenspach die Firma Allotherm AG und bezogen Sitz in Ostermundigen. Zwei Jahre später zog der schon damals auf Holzheizungen spezialisierte Handwerksbetrieb für die darauffolgenden 14 Jahre nach Uetendorf. Die GLB übernimmt 1992 die Firma. Seit 2001 ist die Allotherm AG eigenständig in die GLB Gruppe integriert und seit 22 Jahren hat das Unternehmen seinen Hauptstandort im Gwatt mit vier Verkaufs- und Servicestandorten, aktuell in der Ost- und Zentralschweiz und im Baselbiet.
Seit 1984 steht die Allotherm AG für erneuerbare Energie, Energieeffizienz und den Vertrieb von ökologischen Heizsystemen wie Pellet-, Stückholz- und Schnitzelheizungen und ab 2002 flexible Fernleitungsrohre. Mit einer aktuellen Belegschaft von 65 Mitarbeitenden bietet das Unternehmen kompetente und individuelle Planung für ökologische Heizsysteme, abgestimmt auf die Bedürfnisse der Kundschaft.
Christian Bieri ist Leiter Energietechnik und GL-Mitglied. Er arbeitet seit der Gründungszeit bei Allotherm und betont: «Wir sind fasziniert von der grossen Entwicklung in diesem Wachstumsmarkt. Heute sind viel mehr Menschen für unsere Angebote interessiert als früher. So sind wir dreimal so viele Mitarbeitende wie noch vor zehn Jahren.»Wärme mit Köpfchen – Engagement für intelligente Heizlösungen
Was Allotherm vor 40 Jahren begann, ist heute aktueller denn je: «ökologische Heizsysteme sind sehr gefragt», freut sich das Experten-Team. Und noch etwas wird bei einem Besuch dieser sympathischen Firma und im Gespräch mit den langjährigen Mitarbeitenden deutlich: Wer hier arbeitet, engagiert sich oft über Jahrzehnte hinweg für die gemeinsame Mission: intelligente Heizlösungen. Firmenjubiläen, die über zwanzig Jahre hinausgehen, sind bei Allotherm keine Seltenheit. Kauffrau Sandra Reichen ist zuständig für die Buchhaltung. Auch sie blickt zurück auf zwanzig Jahre im Betrieb und erzählt: «Die grösste Veränderung seit meinem Start ist die Firmengrösse – als ich hier begann, waren wir zu viert – durch das stete Wachsen gab es immer wieder räumliche Erweiterungen, heute hält uns zudem die Digitalisierung auf Trab.» Alle Mitarbeitenden schätzen einhellig den guten Teamgeist und die kollegiale Atmosphäre, sowie die flache Hierarchie, wo man mitreden und etwas bewirken kann.Apropos Grösse: Das Betriebsgelände von Allotherm umfasst 5’000 Quadratmeter. Davon ist die Lagerfläche nicht unwesentlich. Diese wurde vor zwei Jahren beim letzten Standortwechsel und Umzug an den Moosweg 19 verdoppelt. «So konnten wir die Lieferengpässe auffangen und unsere Kundschaft stets bedienen», ist Gerhard Hänni froh. Auch er engagiert sich seit den Anfängen bei Allotherm. Heute ist er GL-Mitglied und zuständig für Produktemanagement und Einkauf. Der gelernte Elektroinstallateur erinnert sich: «Vor gut 20 Jahren begannen wir, personell und auf Produkteebene massiv zu wachsen.» Und die Entwicklung geht stets noch weiter. Gerhard Hänni berichtet hocherfreut: «Seit Januar vertreiben wir ein einzigartiges Produkt aus Österreich von der Firma LAMBDA: Es ist die effizienteste, leiseste und mit ökologischem Kältemittel betriebene Luft-Wasser-Wärmepumpe, die es momentan auf dem Markt gibt. Sie kann bis zu 26 Prozent Energie einsparen.» Die grossartige Innovation begleitet die Firma durch ihr Jubiläumsjahr mit vier Kundenanlässen und einem Personalanlass.
Nachhaltig und ökologisch – schweizweit unterwegs
Nebst dem Schritthalten mit dem Puls der Zeit will Allotherm auch in Zukunft das Lohnenswerte weiterführen. So propagiert man etwa Abfall- oder Sturmholz zu verfeuern, was mit kombinierten Heizsystemen möglich ist. Ausserdem betreut Allotherm u.a. auch Schreinereien, die sich zum Wärmeverbund zusammenschliessen und das Restholz so gemeinsam verfeuern und Wärme nutzen. Im Bereich Wärmeverbund ist man schon seit längerem auf dem Vormarsch und aktuell herrscht hier bekanntlich eine grosse Nachfrage. Fest steht: Dieses Unternehmen ist gut aufgestellt und mit sinnhaften Angeboten intelligent und zukunftsfähig unterwegs. Interessant für Geschäftskunden, Private, öffentliche Hand und Investoren aus der ganzen Schweiz dank 40 Jahren Erfahrung für ökologische Heizsysteme. Barbara Marty
Die Angebote
Planung, Beratung, Montage und Wartung für: erneuerbare Energie, Energieeffizienz und Vertrieb von Pellet-Stückholz- und Schnitzelheizungen, Wärmepumpen und flexible Fernleitungsrohre.Expertise für massgeschneiderte Heizlösungen, Fernwärme und Wärmeverbund-Projekte.
Allotherm vereint als Experte für Holzheizungen und Wärmeverbünde alles rund um ökologische Heizsysteme.
Verkaufs- und Servicestandorte:
Niederlassung Ostschweiz, Wuppenau TGVerkaufsstelle Zentralschweiz, Egolzwil LU
Servicestelle Baselbiet, Roggenburg BL
Servicestelle Zentralschweiz, Luthern LU
Allotherm AG
Moosweg 19, 3645 Gwatt
Telefon 033 555 08 00Offene Stellen: Bauleiter:in und Fernleitungsmonteur:in
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /2024041/im-einsatz-fuer-intelligente-heizloesungen-seit-1984 ) [8] => Array ( [_projectsort] => 102139750 [_localID] => 112103 [_blitzID] => 1osnp2-chsby9 [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-03-27 21:00:39 [tags_mtm] => [slug] => ein-zentrum-fuer-vielseitige-freizeitaktivitaeten [_publishingdate] => 28.3.2024 [title] => Ein Zentrum für vielseitige Freizeitaktivitäten [excerpt] => Sport- und Freizeitspass für Jung und Alt – das Sportzentrum Heimberg bietet Hallenbad, Sauna, Dampfbad, Fitness und Gruppen-Fitness unter einem Dach plus Minigolf. Auf Entdeckungstour im nahen Zentrum werden Erinnerungen wiederbelebt. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 102114031 [hd] => /hd_d87058d3f1141d0f87fe8b91e2477882.jpg?102114031 [hd_wp] => /hd_d87058d3f1141d0f87fe8b91e2477882.webp?102114031 [oq] => d87058d3f1141d0f87fe8b91e2477882.jpg?102114031 [oq_wp] => /d87058d3f1141d0f87fe8b91e2477882.webp?102114031 [md] => /md_d87058d3f1141d0f87fe8b91e2477882.jpg?102114031 [md_wp] => /md_d87058d3f1141d0f87fe8b91e2477882.webp?102114031 [sd] => /sd_d87058d3f1141d0f87fe8b91e2477882.jpg?102114031 [sd_wp] => /sd_d87058d3f1141d0f87fe8b91e2477882.webp?102114031 [w320] => /w320_d87058d3f1141d0f87fe8b91e2477882.jpg?102114032 [w320_wp] => /w320_d87058d3f1141d0f87fe8b91e2477882.webp?102114031 [180x180] => /180x180_d87058d3f1141d0f87fe8b91e2477882.jpg?102114032 [180x180_wp] => /180x180_d87058d3f1141d0f87fe8b91e2477882.webp?102114031 [370x370] => /370x370_d87058d3f1141d0f87fe8b91e2477882.jpg?102114032 [370x370_wp] => /370x370_d87058d3f1141d0f87fe8b91e2477882.webp?102114031 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Hallenbad mit 25-Meter-Bahnen auf 28 Grad – und Nichtschwimmerbecken auf 32 Grad geheizt. (Bilder: zvg) ) [1] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 102114033 [hd] => /hd_6c808b14cfb9ba6c65fe5dde72af4233.jpg?102114033 [hd_wp] => /hd_6c808b14cfb9ba6c65fe5dde72af4233.webp?102114033 [oq] => 6c808b14cfb9ba6c65fe5dde72af4233.jpg?102114033 [oq_wp] => /6c808b14cfb9ba6c65fe5dde72af4233.webp?102114033 [md] => /md_6c808b14cfb9ba6c65fe5dde72af4233.jpg?102114033 [md_wp] => /md_6c808b14cfb9ba6c65fe5dde72af4233.webp?102114033 [sd] => /sd_6c808b14cfb9ba6c65fe5dde72af4233.jpg?102114033 [sd_wp] => /sd_6c808b14cfb9ba6c65fe5dde72af4233.webp?102114033 [w320] => /w320_6c808b14cfb9ba6c65fe5dde72af4233.jpg?102114033 [w320_wp] => /w320_6c808b14cfb9ba6c65fe5dde72af4233.webp?102114033 [180x180] => /180x180_6c808b14cfb9ba6c65fe5dde72af4233.jpg?102114033 [180x180_wp] => /180x180_6c808b14cfb9ba6c65fe5dde72af4233.webp?102114033 [370x370] => /370x370_6c808b14cfb9ba6c65fe5dde72af4233.jpg?102114033 [370x370_wp] => /370x370_6c808b14cfb9ba6c65fe5dde72af4233.webp?102114033 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Finnische Blockhaus-Sauna. ) [2] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 102114034 [hd] => /hd_8001a3434884d859faebc71379c64f6f.jpg?102114035 [hd_wp] => /hd_8001a3434884d859faebc71379c64f6f.webp?102114034 [oq] => 8001a3434884d859faebc71379c64f6f.jpg?102114035 [oq_wp] => /8001a3434884d859faebc71379c64f6f.webp?102114034 [md] => /md_8001a3434884d859faebc71379c64f6f.jpg?102114035 [md_wp] => /md_8001a3434884d859faebc71379c64f6f.webp?102114034 [sd] => /sd_8001a3434884d859faebc71379c64f6f.jpg?102114035 [sd_wp] => /sd_8001a3434884d859faebc71379c64f6f.webp?102114034 [w320] => /w320_8001a3434884d859faebc71379c64f6f.jpg?102114035 [w320_wp] => /w320_8001a3434884d859faebc71379c64f6f.webp?102114034 [180x180] => /180x180_8001a3434884d859faebc71379c64f6f.jpg?102114035 [180x180_wp] => /180x180_8001a3434884d859faebc71379c64f6f.webp?102114034 [370x370] => /370x370_8001a3434884d859faebc71379c64f6f.jpg?102114035 [370x370_wp] => /370x370_8001a3434884d859faebc71379c64f6f.webp?102114034 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Minigolf das ganze Jahr. ) [3] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 102114036 [hd] => /hd_fe1b06cc070224beebe981793da5a581.jpg?102114036 [hd_wp] => /hd_fe1b06cc070224beebe981793da5a581.webp?102114036 [oq] => fe1b06cc070224beebe981793da5a581.jpg?102114036 [oq_wp] => /fe1b06cc070224beebe981793da5a581.webp?102114036 [md] => /md_fe1b06cc070224beebe981793da5a581.jpg?102114036 [md_wp] => /md_fe1b06cc070224beebe981793da5a581.webp?102114036 [sd] => /sd_fe1b06cc070224beebe981793da5a581.jpg?102114036 [sd_wp] => /sd_fe1b06cc070224beebe981793da5a581.webp?102114036 [w320] => /w320_fe1b06cc070224beebe981793da5a581.jpg?102114036 [w320_wp] => /w320_fe1b06cc070224beebe981793da5a581.webp?102114036 [180x180] => /180x180_fe1b06cc070224beebe981793da5a581.jpg?102114036 [180x180_wp] => /180x180_fe1b06cc070224beebe981793da5a581.webp?102114036 [370x370] => /370x370_fe1b06cc070224beebe981793da5a581.jpg?102114036 [370x370_wp] => /370x370_fe1b06cc070224beebe981793da5a581.webp?102114036 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Das Hallenbad ist barrierefrei. ) [4] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 102114037 [hd] => /hd_563a648e4fd501409b806a1581a724c3.jpg?102114038 [hd_wp] => /hd_563a648e4fd501409b806a1581a724c3.webp?102114037 [oq] => 563a648e4fd501409b806a1581a724c3.jpg?102114038 [oq_wp] => /563a648e4fd501409b806a1581a724c3.webp?102114037 [md] => /md_563a648e4fd501409b806a1581a724c3.jpg?102114038 [md_wp] => /md_563a648e4fd501409b806a1581a724c3.webp?102114037 [sd] => /sd_563a648e4fd501409b806a1581a724c3.jpg?102114038 [sd_wp] => /sd_563a648e4fd501409b806a1581a724c3.webp?102114037 [w320] => /w320_563a648e4fd501409b806a1581a724c3.jpg?102114038 [w320_wp] => /w320_563a648e4fd501409b806a1581a724c3.webp?102114037 [180x180] => /180x180_563a648e4fd501409b806a1581a724c3.jpg?102114038 [180x180_wp] => /180x180_563a648e4fd501409b806a1581a724c3.webp?102114037 [370x370] => /370x370_563a648e4fd501409b806a1581a724c3.jpg?102114038 [370x370_wp] => /370x370_563a648e4fd501409b806a1581a724c3.webp?102114037 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Top-Geräte und Betreuung durch Fitnessteam. ) ) [content] =>
Offene Lehrstelle ab Sommer 2025:
Haustechnikplaner:in EFZSport- und Freizeitspass für Jung und Alt – das Sportzentrum Heimberg bietet Hallenbad, Sauna, Dampfbad, Fitness und Gruppen-Fitness unter einem Dach plus Minigolf. Auf Entdeckungstour im nahen Zentrum werden Erinnerungen wiederbelebt.
Wer erinnert sich? An die typische Hallenbad-Atmosphäre damals in der Kindheit, als die Lippen längst nur mehr zitterten, man aber partout nicht aus dem Becken steigen wollte. Viel lieber noch einmal reinspringen und untertauchen. Schliesslich ging es oft auch um das Krebsli- oder das Fröschli-Abzeichen. Diese besondere Stimmung mit Sprungbrett und anschliessendem Genuss von Süsssaurem ist bei vielen noch präsent. Im Sportzentrum Heimberg lebt sie täglich so oder ähnlich wieder auf – seit Ende der 70er-Jahre. Über die Zeit hat sich das Zentrum zu einem Treffpunkt für die regionale Bevölkerung hervorgetan. Mit Freizeitspass für Jung und Alt zum Schwimmen, Saunieren, Minigolf spielen und für Fitness-Trainings. Daneben kommt auch das Gesellige nicht zu kurz.
Geschäftsführer Frederik Reinmann freut sich aktuell über jährlich: «110’000 Eintritte im Hallenbad und je rund 30’000 in Sauna und in Fitness.» Die Jüngsten sind beim Babyschwimmen oder absolvieren später Schwimmkurse, während der älteste Gast mehr als 80-jährig ist. Beeindruckend sind da auch die bis zu 700 Kinder pro Woche während der Kurse zu den begehrten, altbewährten Abzeichen. «Es macht durchaus Sinn, wenn man nah an einem See wohnt, dass Kinder schwimmen können», findet auch Frederik Reinmann. Seit über 13 Jahren widmet er sich mit grossem Engagement und einem herzlichen «Grüessech» allen seinen Gästen und dem Personal. Im Sportzentrum arbeiten mit ihm 65, die meisten davon Teilzeit. Der in Uetendorf wohnende Hobby-Fussballer/-Trainer und Zahlenmensch bereut es nicht, aus der Finanzwelt ausgestiegen zu sein. So sagt der studierte Betriebswirt mit einem breiten Lächeln: «Mein überaus vielfältiger Job hier erfüllt mich und ich liebe den Kontakt zu so vielen Menschen.» Was ihm dabei wichtig ist, lebt er konsequent vor. Es erstaunt daher nicht, dass vor allem die Freundlichkeit sowie die Hygiene und also die Sauberkeit von allen Seiten gelobt werden. So auch die Eintrittspreise.
Das Gesamtangebot im Sportzentrum Heimberg ist einzigartig für die Region. Wie unlängst aus der Tagespresse zu vernehmen war, hegt das Zentrum Erweiterungspläne, die noch nicht spruchreif sind; «Jedoch insbesondere auch von Interesse für Thuner Wassersportvereine sein könnten», so Frederik Reinmann.
Attraktives Angebot aus einer Hand
Im Sportzentrum Heimberg gibt es sowohl für Hobby- und Freizeitsportler/innen, als auch für ambitionierte Sportler/innen attraktive Angebote unter einem Dach. Draussen lädt jetzt besonders auch wieder die schöne Minigolfanlage zum genüsslichen Spiel ein. Dank Partnerbetrieb in unmittelbarer Nachbarschaft ist nebenan im CIS Heimberg das Tennisspielen auf Innen- und Aussenplätzen möglich. Da lockt überdies ein feines Gastronomieangebot mit Restaurant, Bar und Lounge – wo weltbester italienischer Espresso und schmackhafte Menüs serviert werden. Ob mit dem Velo, Bus, Zug oder Auto – das Sportzentrum Heimberg ist gut erreichbar und bietet Parkplätze zu symbolischen Parkgebühren, die den Betrieb nicht unwesentlich mitzutragen helfen. Während den ersten 40 Minuten kann im Sportzentrum Heimberg zudem gratis parkiert werden. Apropos, mittragen: Für zweihundert Franken sind Sportzentrum-Anteilscheine zu kaufen. Damit profitiert man stets von zehn Prozent Preisnachlass.Barbara Marty
Die Angebote
Hallenbad: Sport, Freizeit plus Babyschwimmen, Schwimmschulen, Aqua-Fit; 25 Meter, 4 Bahnen, Sprungbucht, NichtschwimmerbeckenSauna/Dampfbad: 4 Saunas à ca. 80 Grad; 2 Dampfbäder à ca. 45 Grad; Belegungsplan Damen, Herren, Partner s. Web
Fitness: Idealgewicht, Kraft, Fitness – für Abonnenten: Hallenbad kostenlos
Gruppen-Fitness: z.B. Step/Body, Pilates, Pump, Yoga, Bauch-Beine-Po, Antara, Zumba
Kinderhort: kostenlos für Kundinnen und Kunden
Minigolf: 18 Bahnen – Details s. Web
Jahresabo: Fr. 1600.– für alle Angebote
Preise: siehe Web
Gartenbeizli: im Sommer vor Ort
Anreise: per Auto, Bahn, Bus
Parkplatz: 2 Std. für Fr. 1.–; 4 Std. für Fr. 2.60
Ausserdem: Elektrotankstelle mit zwei Parkplätzen
Sportzentrum Heimberg
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /ein-zentrum-fuer-vielseitige-freizeitaktivitaeten ) [9] => Array ( [_projectsort] => 102138720 [_localID] => 112206 [_blitzID] => 1osnsb-1lcuc24 [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-03-27 21:02:35 [tags_mtm] => [slug] => 2024032/ferien-auf-dem-frachtschiff [_publishingdate] => 28.3.2024 [title] => Ferien auf dem Frachtschiff [excerpt] => Ein ungeahnt genussvolles Erlebnis. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 102114151 [hd] => /hd_6bc997efdc68bf2a8c7920333265e584.jpg?102114151 [hd_wp] => /hd_6bc997efdc68bf2a8c7920333265e584.webp?102114151 [oq] => 6bc997efdc68bf2a8c7920333265e584.jpg?102114151 [oq_wp] => /6bc997efdc68bf2a8c7920333265e584.webp?102114151 [md] => /md_6bc997efdc68bf2a8c7920333265e584.jpg?102114151 [md_wp] => /md_6bc997efdc68bf2a8c7920333265e584.webp?102114151 [sd] => /sd_6bc997efdc68bf2a8c7920333265e584.jpg?102114151 [sd_wp] => /sd_6bc997efdc68bf2a8c7920333265e584.webp?102114151 [w320] => /w320_6bc997efdc68bf2a8c7920333265e584.jpg?102114151 [w320_wp] => /w320_6bc997efdc68bf2a8c7920333265e584.webp?102114151 [180x180] => /180x180_6bc997efdc68bf2a8c7920333265e584.jpg?102114151 [180x180_wp] => /180x180_6bc997efdc68bf2a8c7920333265e584.webp?102114151 [370x370] => /370x370_6bc997efdc68bf2a8c7920333265e584.jpg?102114151 [370x370_wp] => /370x370_6bc997efdc68bf2a8c7920333265e584.webp?102114151 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Nach dem Ablegen in Bremerhaven Begegnung mit einem baugleichen Frachter. Bilder: Astrid Schmid ) [1] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 102114152 [hd] => /hd_135d0e7bd1e1cd862a18ac724040f92d.jpg?102114152 [hd_wp] => /hd_135d0e7bd1e1cd862a18ac724040f92d.webp?102114152 [oq] => 135d0e7bd1e1cd862a18ac724040f92d.jpg?102114152 [oq_wp] => /135d0e7bd1e1cd862a18ac724040f92d.webp?102114152 [md] => /md_135d0e7bd1e1cd862a18ac724040f92d.jpg?102114152 [md_wp] => /md_135d0e7bd1e1cd862a18ac724040f92d.webp?102114152 [sd] => /sd_135d0e7bd1e1cd862a18ac724040f92d.jpg?102114152 [sd_wp] => /sd_135d0e7bd1e1cd862a18ac724040f92d.webp?102114152 [w320] => /w320_135d0e7bd1e1cd862a18ac724040f92d.jpg?102114152 [w320_wp] => /w320_135d0e7bd1e1cd862a18ac724040f92d.webp?102114152 [180x180] => /180x180_135d0e7bd1e1cd862a18ac724040f92d.jpg?102114152 [180x180_wp] => /180x180_135d0e7bd1e1cd862a18ac724040f92d.webp?102114152 [370x370] => /370x370_135d0e7bd1e1cd862a18ac724040f92d.jpg?102114152 [370x370_wp] => /370x370_135d0e7bd1e1cd862a18ac724040f92d.webp?102114152 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Versetz-Boot nähert sich, um Lotsen während der Fahrt zu übernehmen. ) [2] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 102114154 [hd] => /hd_af247b39ed8a67377a48e6b645561b57.jpg?102114154 [hd_wp] => /hd_af247b39ed8a67377a48e6b645561b57.webp?102114154 [oq] => af247b39ed8a67377a48e6b645561b57.jpg?102114154 [oq_wp] => /af247b39ed8a67377a48e6b645561b57.webp?102114154 [md] => /md_af247b39ed8a67377a48e6b645561b57.jpg?102114154 [md_wp] => /md_af247b39ed8a67377a48e6b645561b57.webp?102114154 [sd] => /sd_af247b39ed8a67377a48e6b645561b57.jpg?102114154 [sd_wp] => /sd_af247b39ed8a67377a48e6b645561b57.webp?102114154 [w320] => /w320_af247b39ed8a67377a48e6b645561b57.jpg?102114154 [w320_wp] => /w320_af247b39ed8a67377a48e6b645561b57.webp?102114154 [180x180] => /180x180_af247b39ed8a67377a48e6b645561b57.jpg?102114154 [180x180_wp] => /180x180_af247b39ed8a67377a48e6b645561b57.webp?102114154 [370x370] => /370x370_af247b39ed8a67377a48e6b645561b57.jpg?102114154 [370x370_wp] => /370x370_af247b39ed8a67377a48e6b645561b57.webp?102114154 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Raue See und stürmischer Wind lassen 8000 Tonnen schaukeln. ) ) [content] =>
Schützenstrasse 70
3626 Heimberg
Telefon 033 437 33 30
www.sportzentrum-heimberg.chEin ungeahnt genussvolles Erlebnis.
Nachdem mir die leckeren Bratkartoffeln aus Vladimirs Küche nun schon zum dritten Mal über den Tellerrand purzeln, steige ich beim Nachfassen auf den Suppenteller um. Bei diesem Seegang hilft auch die rutschfeste Gummi-Netzmatte nicht, mit welcher der Esstisch und überhaupt jede Ablagefläche – auch in der Kabine und auf der Kommandobrücke – ausgelegt ist. Es empfiehlt sich, die Kaffeetasse nicht bis obenhin zu füllen. Im Stillen hatte ich mich seit Anbeginn der Reise gefragt, warum die ausgesprochen ordentlichen Männer die angebrochenen Wasserflaschen im Essraum auf der Sitzbank in der Spalte zwischen den Kissen liegen lassen, statt sie einfach auf den Tisch zu stellen. Heute scheint sich vieles aufzuklären, wie beispielsweise der massive, metallene Bügel an der Gefrierschranktüre und sogar die beidseitigen Geländer im steilen Treppenhaus machen für mich nun Sinn.
Wenn ein über 8000-Tonnen-Koloss von 132 m Länge und 20 m Breite so heftig in Bewegung gerät, hat das nichts mit einer leichten Brise zu tun. Das war der Grund, der den Kapitän und seinen 1. Offizier in Alesund so rasch hat ablegen lassen. 7 bis 8 Beaufort entsprechen 60 –70 km/h Wind und werden in der Seefahrt als «steifer bis stürmischer Wind» eingestuft. Kommend aus Südwest, Niederschlag inklusive, bedeutet das für die MS RUMBA und ihre Besatzung bewegte Stunden auf der Route entlang der Küste runter zur letzten norwegischen Station. Ob es sich bei den Berichten über im Sturm verlorene Container um ein Seemannsgarn handle, will ich wissen und die Antwort kommt prompt und ernüchternd. Auch wenn die RUMBA nicht unbedingt zu dem Typ Schiff gehört, bei dem das häufig vorkommt, hätten sie auch schon welche verloren. 90% der weltweiten Ware werden per Frachtschiff transportiert. Obschon wir selten grossen Schiffen begegnen, ist das App Vesselfinder gespickt mit Containerschiffen und Tankern, die die grossen Häfen über den kürzesten Seeweg miteinander verbinden. Auch wenn sie nachschauen können, inte-ressieren sich die Seemänner kaum für den Inhalt der Container. Viel wichtiger ist das Gewicht für die Planung der Ladung und die Balance. Auf dem Rückweg von Norwegen nach Deutschland transportiert die MS RUMBA auffallend viele Kühlcontainer. Bei minus 24° C ziehen sie reichlich Strom aus dem Aggregat und stellen damit die Kühlkette für den Speise-Fisch sicher.
Das stetig seitliche Hin- und Herschaukeln verschafft jedem Geräusch ein Echo: Die am Haken an der Wand streifende Jacke, die dicht nebeneinander aufgehängten klirrenden Tassen, ja sogar der leicht klagende Gesang der Container, die sich unter den wirkenden Kräften bewegen. All das hat eine gewissermassen beruhigende Wirkung, das Einschlafen in der Koje unter dem ständigen Kippeln eingeschlossen. Wobei ich die Nächte, wenn immer möglich auf der Brücke, in einem der beiden hohen Kapitäns-Sessel beginne. Im Augenblick, in dem man aus dem beleuchteten Treppenhaus in die dunkle Brücke eintritt, scheint man zu erblinden. Aber schon bald hat sich das Auge an die Dunkelheit gewöhnt und ich erkenne die Fracht vor uns, die Bewegungen der Meeresoberfläche und vereinzelt Lichter von Schiffen am Horizont. Mit Maxim, dem 1. oder mit Egor, dem 2. Offizier sitze ich auf der Wache, manchmal in einer entspannten Ruhe und dann wieder in angeregte und teilweise sehr persönliche Gespräche vertieft, wie sie nur nachts auf hoher See passieren. Den Funksprüchen der Fischerboote lauschend, beobachte ich, wie der wachhabende Offizier seine Anzeigen überwacht, unaufgeregt antwortet und den Kurs am Drehrad des Autopilots verändert, um Kollisionen zu verhindern. Das Flackern der zahlreichen Monitore versetzt mich in eine wunderbare Müdigkeit. Eine gute Wache wünschend, rutsche ich vom bequemen Aussichtspunkt, begebe mich in meine Kabine, wo ich, ohne den Wecker zu stellen in einen tiefen Schlaf versinke.
Beim Ablegen in Bremerhaven, der letzten Station vor dem Zielhafen Hamburg, stehe ich draussen auf dem Steg vor der Brücke. Während auf der Sandbank gegenüber der Hafenmauer ein paar Seehunde die letzten Sonnenstrahlen einfangen, bemerke ich, dass die norwegische Flagge am Heck der deutschen gewichen ist. Ein sicheres Zeichen dafür, dass meine Reise bald zu Ende geht und mich überkommt ein Gefühl der Wehmut. Mir wird bewusst, wie sehr ich diese Tage auf See, unter der Fürsorge aber vor allem in Gesellschaft von ganz besonderen und inspirierenden Menschen, geniessen konnte. Das belebende Gefühl des Aufbruchs, das beim vibrierenden Starten der Motoren in mir aufsteigt oder das Erlebnis von Geborgenheit trotz – oder vielleicht gerade wegen – der unendlichen Weite, wird mir fehlen. Dankbar dafür, dass diese Erfahrung nachhaltig wirken wird und Spuren in mir hinterlässt, gebe ich mich den letzten Stunden dieser Schiffsreise hin, ohne zu ahnen, dass sich – für mich völlig unerwartet – nochmals eine aufregende Nacht anbahnt.
Mit einem letzten Bild dieses bestechend schönen Abendrots, verlasse ich leicht fröstelnd den Aussensteg der Brücke und begebe mich ins Innere des Wachdecks. Und wieder – wie schon in der ersten Nacht, als wir in Hamburg ablegten – ist der Kapitän nicht zugegen und ein fremder Mann sitzt am Steuer. In einer erstaunlichen Selbstverständlichkeit, als wäre er seit Tagen an Bord, lenkt er das Schiff in Richtung Westen auf die Nordsee. Jetzt kann ich mir die Frage nicht mehr verkneifen und spreche ihn auf seine Funktion an. Sein Auftrag sei es, das Schiff durch das schwierige und teilweise flache Gewässer vor Bremerhaven ins offene Meer zu steuern. Ich muss ihn ungläubig angeschaut haben, jedenfalls beginnt er zu erklären. Er sei der Lotse und nach dem Erreichen der letzten Weg-Boje werde er das Schiff wieder verlassen. «Und zurück nach Bremerhaven schwimmen?» entfuhr es mir. Er lacht laut auf und erläutert, dass er von einem Boot abgeholt wird, das ihn auf eine Art Mini-Plattform bringt, bevor er wieder zu einem ankommenden Schiff gebracht wird, das er als ortskundiger Kapitän oder eben Lotse, in den Hafen steuert. Und tatsächlich, schon bald nähert sich der MS RUMBA ein hell beleuchtetes breites Versetzboot. Gebannt verfolge ich vom Aussensteg der Brücke das Absetzen des Lotsen bei einer Fahrt von 15 km/h. Flussaufwärts darf ich das Elbe-Lotsen-Team bis Hamburg nochmals über drei verschiedene Lotse-Etappen erleben. Durch eine funkgeführte, minutiös koordinierte Abstimmung und Profis auf jeder Position, wird jeder Kahn ab einer gewissen Grösse standardmässig durch lokale Lotsen in den Hafen und wieder hinaus gelenkt.
Im Hamburg bleiben der Crew 15 Stunden, um Auslauf-Bereitschaft herzustellen und während Seemann Deins Edvards die Kabine für meinen Nachfolger herrichtet, fährt mich der Shuttlebus vom umtriebigen Hafengelände und entlässt mich, etwas traurig, aber reich an unvergesslichen Erfahrungen, zurück ins Landleben. Astrid Schmid
Zur Autorin
Astrid Schmid, 51, gebürtige Bündnerin, lebt seit sieben Jahren in ihrer Wahlheimat Thun. Sie ist gelernte Notfall-Pflegeexpertin, Kauffrau und arbeitet beim IT Provider der Schweizer Armee. Durch verschiedene Engagements beim Bund und in der Privatwirtschaft, in der Justizvollzugsanstalt und als Stabs-Offizier in militärischen Friedensförderungseinsätzen im Kosovo, sucht sie die Intensität des Lebens und die Begegnung mit Menschen. 2019 und 2023 überquerte sie in 4er-Teams den Atlantik, bzw. den Pazifik im Ruderboot. Auf dem Thunersee schöpft sie Kraft und neue Ideen.
Bericht 1/3 erschienen 14. März 2024
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /2024032/ferien-auf-dem-frachtschiff ) [10] => Array ( [_projectsort] => 101534910 [_localID] => 112001 [_blitzID] => 1ofo75-1s6xynw [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-03-20 20:42:42 [tags_mtm] => [slug] => neues-kapitel-in-der-grabenmuehle [_publishingdate] => 21.3.2024 [title] => Neues Kapitel in der Grabenmühle [excerpt] => In der Grabenmühle Sigriswil startet die Saison mit einem neuen Pächter: Lukas Böss übernimmt im Naturgarten das Ruder. Der Spiezer, gelernter Landwirt und Hobbyfischer, will das etablierte Angebot mit seiner persönlichen Note weiterführen. Ein Blick in das erste Betriebsjahr und über die Schultern eines faszinierenden Menschen. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 101508154 [hd] => /hd_579543c524548dfcbe9a8b483ec5e406.jpg?101508155 [hd_wp] => /hd_579543c524548dfcbe9a8b483ec5e406.webp?101508154 [oq] => 579543c524548dfcbe9a8b483ec5e406.jpg?101508155 [oq_wp] => /579543c524548dfcbe9a8b483ec5e406.webp?101508154 [md] => /md_579543c524548dfcbe9a8b483ec5e406.jpg?101508155 [md_wp] => /md_579543c524548dfcbe9a8b483ec5e406.webp?101508154 [sd] => /sd_579543c524548dfcbe9a8b483ec5e406.jpg?101508155 [sd_wp] => /sd_579543c524548dfcbe9a8b483ec5e406.webp?101508154 [w320] => /w320_579543c524548dfcbe9a8b483ec5e406.jpg?101508155 [w320_wp] => /w320_579543c524548dfcbe9a8b483ec5e406.webp?101508154 [180x180] => /180x180_579543c524548dfcbe9a8b483ec5e406.jpg?101508155 [180x180_wp] => /180x180_579543c524548dfcbe9a8b483ec5e406.webp?101508154 [370x370] => /370x370_579543c524548dfcbe9a8b483ec5e406.jpg?101508155 [370x370_wp] => /370x370_579543c524548dfcbe9a8b483ec5e406.webp?101508154 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Die Saison der Grabenmühle Sigriswil ist seit letztem Wochenende erfolgreich eröffnet. Bilder: B.Marty/zvg ) [1] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 101508156 [hd] => /hd_b6ecc6e6feeb969b8b9790a7c4e138ee.jpg?101508156 [hd_wp] => /hd_b6ecc6e6feeb969b8b9790a7c4e138ee.webp?101508156 [oq] => b6ecc6e6feeb969b8b9790a7c4e138ee.jpg?101508156 [oq_wp] => /b6ecc6e6feeb969b8b9790a7c4e138ee.webp?101508156 [md] => /md_b6ecc6e6feeb969b8b9790a7c4e138ee.jpg?101508156 [md_wp] => /md_b6ecc6e6feeb969b8b9790a7c4e138ee.webp?101508156 [sd] => /sd_b6ecc6e6feeb969b8b9790a7c4e138ee.jpg?101508156 [sd_wp] => /sd_b6ecc6e6feeb969b8b9790a7c4e138ee.webp?101508156 [w320] => /w320_b6ecc6e6feeb969b8b9790a7c4e138ee.jpg?101508156 [w320_wp] => /w320_b6ecc6e6feeb969b8b9790a7c4e138ee.webp?101508156 [180x180] => /180x180_b6ecc6e6feeb969b8b9790a7c4e138ee.jpg?101508156 [180x180_wp] => /180x180_b6ecc6e6feeb969b8b9790a7c4e138ee.webp?101508156 [370x370] => /370x370_b6ecc6e6feeb969b8b9790a7c4e138ee.jpg?101508156 [370x370_wp] => /370x370_b6ecc6e6feeb969b8b9790a7c4e138ee.webp?101508156 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Zuchtfische aus Top-Wasserqualität. ) [2] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 101508160 [hd] => /hd_6bfa92401f3d5f2fac4aaffdceb97ddb.jpg?101508160 [hd_wp] => /hd_6bfa92401f3d5f2fac4aaffdceb97ddb.webp?101508160 [oq] => 6bfa92401f3d5f2fac4aaffdceb97ddb.jpg?101508160 [oq_wp] => /6bfa92401f3d5f2fac4aaffdceb97ddb.webp?101508160 [md] => /md_6bfa92401f3d5f2fac4aaffdceb97ddb.jpg?101508160 [md_wp] => /md_6bfa92401f3d5f2fac4aaffdceb97ddb.webp?101508160 [sd] => /sd_6bfa92401f3d5f2fac4aaffdceb97ddb.jpg?101508160 [sd_wp] => /sd_6bfa92401f3d5f2fac4aaffdceb97ddb.webp?101508160 [w320] => /w320_6bfa92401f3d5f2fac4aaffdceb97ddb.jpg?101508160 [w320_wp] => /w320_6bfa92401f3d5f2fac4aaffdceb97ddb.webp?101508160 [180x180] => /180x180_6bfa92401f3d5f2fac4aaffdceb97ddb.jpg?101508160 [180x180_wp] => /180x180_6bfa92401f3d5f2fac4aaffdceb97ddb.webp?101508160 [370x370] => /370x370_6bfa92401f3d5f2fac4aaffdceb97ddb.jpg?101508160 [370x370_wp] => /370x370_6bfa92401f3d5f2fac4aaffdceb97ddb.webp?101508160 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Der frische Pächter Lukas Böss mit dem Kescher im Einsatz. ) ) [content] =>
Bericht 2/3 erschienen 21. März 2024In der Grabenmühle Sigriswil startet die Saison mit einem neuen Pächter: Lukas Böss übernimmt im Naturgarten das Ruder. Der Spiezer, gelernter Landwirt und Hobbyfischer, will das etablierte Angebot mit seiner persönlichen Note weiterführen. Ein Blick in das erste Betriebsjahr und über die Schultern eines faszinierenden Menschen.
Das Mühlrad der Grabenmühle dreht unermüdlich – kristallklares Wasser durchströmt es bei Nacht und auch bei Tag. So beginnt nun ein neues Kapitel in dieser idyllischen Oase von Sigriswil, ganz ohne das Rad neu erfinden zu müssen. Denn schliesslich ist der kleine Naturgarten im lauschigen Graben weitherum bekannt und beliebt und das von unterschiedlichsten Seiten. Auch der Spiezer Lukas Böss kam unlängst hier zum Fischen. «So vernahm ich durch Zufall von der Nachfolger-Suche», erzählt er mit einem Leuchten in seinen lachenden Augen. Der gelernte Landwirt EFZ und Hobbyfischer durchlief kurzerhand erfolgreich die Bewerbung und hält jetzt den Pachtvertrag in seinen Händen. Seit 1. März 2024 wohnt er nun ebenso im Wohnhaus der Grabenmühle.
Das schmucke Anwesen gehört Res von Gunten. Der Sigriswiler und seine Frau Brigitte haben den Ort in den letzten 40 Jahren insbesondere zum Forellenfischen und Goldwaschen als beliebtes Ausflugsziel aufgebaut. Ihre Produkte sind bei Gastronomen und Privaten bekannt, qualitativ hochstehend werden sie in dieser Form auch von Luki’s Fisch GmbH – so der Name der Firma von Lukas Böss – weiterhin angeboten.
Ein Kindheitstraum wird wahr
Schon als Fünfjähriger erzählte Lukas Böss allen, die es wissen wollten: «Ich will einmal Clown und Bauer werden.» Daher verpasste er keine Kinderwoche im Circus Harlekin. Das Umfeld staunte und war erfreut, zumal es dann genauso kam: Als Sohn einer Anästhesieschwester und eines Arztes mit einer Schwester, die heute ebenfalls einen Beruf in der Gesundheitsbranche ausübt, erfüllte sich Lukas Böss seinen Traum. Im Circus erkannte man rasch sein Talent, doch die Bedingung zum Einstieg in die Lehrjahre eines Clowns war eine abgeschlossene Berufslehre. «So absolvierte ich mit Freude die Ausbildung zum Landwirt», berichtet der 31-jährige Naturbursche. Nach der Lehre ging er aber schnurstracks mit dem Circus Harlekin erstmals auf Tournee. Von 2013 bis 2019 teilte sich sein Jahr in zwei Berufsfelder. Das heisst: Von März bis Ende September lebte er im Circus und in der übrigen Zeit arbeitete er als landwirtschaftlicher Betriebshelfer. Er war im In- und Ausland unter verschiedenen Zirkuszelten unterwegs und brachte die Menschen zum Lachen. Lukas Böss bekennt: «Ich spielte immer gerne den Clown.» Doch es steckt noch mehr in ihm.Ankommen, einleben, weiterführen
Der leidenschaftliche Hobbykoch verfügt seit 2021 über das eidgenössische Wirtepatent. In seiner Freizeit widmet sich Lukas Böss mit grossem Engagement seinem Projekt, dem Varieté Castello, welches er im 2023 zum zweiten Mal auf der Thuner Allmend durchführte. «Varieté Castello läuft jeweils den ganzen Dezember hindurch in zwei Zelten mit Unterhaltungsprogramm und Kulinarik im Wechsel – prädestiniert für Firmenanlässe und Weihnachtsessen mit der Kapazität für insgesamt 250 Personen», erklärt Lukas Böss. Und schon hat der Machertyp damit einen guten Namen aufgebaut. Auch in der Grabenmühle sieht er Potential für Firmen-, Team- und Gruppenanlässe: «Zum Fischen und Goldwaschen – natürlich mit Fisch, Grillbüffet und schönen Apéros.» Am See gibt es Grillstellen und Besuchende können entweder den frischgefangenen Fisch vor Ort selber grillieren oder «wir filetieren auf Wunsch den Fisch zum Mitnehmen», sagt Lukas Böss.Die Grabenmühle lockt insbesondere mit viel Ruhe und einem erfrischenden Idyll. Im Sommer ist es da am Guntenbach besonders angenehm. Lukas Böss erwähnt zudem das wunderbare eigene Quellwasser, das er seiner Besucherin zu trinken anbietet und die es als überdurchschnittlich frisch und fein geniesst. Mit grosser Vorfreude sieht der neue Pächter der soeben gestarteten Saison entgegen. Am 16. März 2024 feierte man mit Gästen, Familien, Kind und Kegel den Start in die neue Saison, welche bis zirka Ende November dauert. «Schliesslich reizt mich der neue Job, weil ich da selbstständig etwas bewegen kann», so Lukas Böss. Im selben Atemzug betont er: «Die sehr hohe Qualität der Angebote und Produkte möchte ich beibehalten und weiterführen.» Nebst den Fischen leben hier Alpakas, Damhirsche, Hühner, Zwergziegen, Mufflons und Kaninchen im Naturpark, «und einige Thunersee-Stockenten geniessen bei uns Gastrecht», erzählt er lachend. So gibt es im Hoflädeli eine reichhaltige Angebotspalette – zum Beispiel Alpaka-Duvets, Trockenfleischprodukte (Hirsch-Wurst), saisonal Hirsch-Entrecôte, Hirsch-Bratwurst, kaltgeräucherte Lachsforelle, heissgeräucherte Forelle, Forellenmousse und natürlich: Filets von allen Fischen. Damit ist man auch an regionalen Märkten vertreten.
Verweilen und Geniessen
Im geschlossenen Wasserkreislauf in der Grabenmühle wird das Wasser aus dem Guntenbach entnommen, ist daher sehr nährstoffreich. Anschliessend wird es wieder in den Bach zurückgelassen. Im so stets frischen Wasser von hervorragender Qualität schwimmen Regenbogenforellen, Lachsforellen, Bachforellen, Seesaibling, Bachsaiblinge und Bachforellen. Die Topografie vor Ort mit leichtem Gefälle ist dazu ideal. «Die Fische kommen im Alter von zirka einem Jahr aus dem Wallis zu uns – sind also in der Schweiz gezüchtet», so Lukas Böss. Danach leben sie für ein weiteres Jahr oder etwas länger in der Grabenmühle und werden mehrheitlich mit Fischmehl vom Fang aus Küstenregionen aufgezogen. Auf die Ökologie wird grösstmöglich Wert gelegt: «Daher verfüttern wir kein Fischmehl aus der Hochseefischerei», unterstreicht Lukas Böss. Und so dreht das Mühlrad nicht nur der Idylle wegen jahrein jahraus Wasser, sondern es produziert den Strom für das Wohnhaus - an diesem Ort zum Verweilen und Geniessen, wo schon mancher Schatz, sogar aus Gold, gehoben wurde.Barbara Marty
Die Angebote
Forellenfischen:
Auf Saiblinge, Lachs-, Bach- und RegenbogenforellenGoldwaschen:
Garantiert Goldflitter finden – ab 14 UhrEvents:
Osterwettfischen, 1. April, 9 bis 18 UhrDie Grabenmühle ist ideal für Anlässe von Gruppen, Schulklassen und Teams; inkl. einfachen Caterings,
Konditionen: Auf AnfrageMarkt in der Region
Thun: Sa., 8 bis 12 Uhr, RathausplatzHofladen:
Mi. bis So., 9 bis 18 Uhr; grössere Mengen bitte telefonisch oder per E-Mail im Voraus bestellenÖffnungszeiten:
Mi. bis So., 9 bis 18 Uhr;
Mo. und Di.: Ruhetage;
Ostermontag und Pfingstmontag geöffnet
Grabenmühle Sigriswil
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /neues-kapitel-in-der-grabenmuehle ) [11] => Array ( [_projectsort] => 101534160 [_localID] => 112076 [_blitzID] => 1ofoa8-nu84lc [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-03-20 20:44:33 [tags_mtm] => [slug] => 2024031/ferien-auf-dem-frachtschiff [_publishingdate] => 21.3.2024 [title] => Ferien auf dem Frachtschiff [excerpt] => Ein ungeahnt genussvolles Erlebnis. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 101508266 [hd] => /hd_1336f3819a1148aa5438b904971ad9a1.jpg?101508266 [hd_wp] => /hd_1336f3819a1148aa5438b904971ad9a1.webp?101508266 [oq] => 1336f3819a1148aa5438b904971ad9a1.jpg?101508266 [oq_wp] => /1336f3819a1148aa5438b904971ad9a1.webp?101508266 [md] => /md_1336f3819a1148aa5438b904971ad9a1.jpg?101508266 [md_wp] => /md_1336f3819a1148aa5438b904971ad9a1.webp?101508266 [sd] => /sd_1336f3819a1148aa5438b904971ad9a1.jpg?101508266 [sd_wp] => /sd_1336f3819a1148aa5438b904971ad9a1.webp?101508266 [w320] => /w320_1336f3819a1148aa5438b904971ad9a1.jpg?101508266 [w320_wp] => /w320_1336f3819a1148aa5438b904971ad9a1.webp?101508266 [180x180] => /180x180_1336f3819a1148aa5438b904971ad9a1.jpg?101508266 [180x180_wp] => /180x180_1336f3819a1148aa5438b904971ad9a1.webp?101508266 [370x370] => /370x370_1336f3819a1148aa5438b904971ad9a1.jpg?101508266 [370x370_wp] => /370x370_1336f3819a1148aa5438b904971ad9a1.webp?101508266 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Anfahrt zum Frachthafen Bergen, Norwegen. Bilder: Astrid Schmid ) [1] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 101508267 [hd] => /hd_87dbaa755f8d5eb57b7d26b23302e05a.jpg?101508267 [hd_wp] => /hd_87dbaa755f8d5eb57b7d26b23302e05a.webp?101508267 [oq] => 87dbaa755f8d5eb57b7d26b23302e05a.jpg?101508267 [oq_wp] => /87dbaa755f8d5eb57b7d26b23302e05a.webp?101508267 [md] => /md_87dbaa755f8d5eb57b7d26b23302e05a.jpg?101508267 [md_wp] => /md_87dbaa755f8d5eb57b7d26b23302e05a.webp?101508267 [sd] => /sd_87dbaa755f8d5eb57b7d26b23302e05a.jpg?101508267 [sd_wp] => /sd_87dbaa755f8d5eb57b7d26b23302e05a.webp?101508267 [w320] => /w320_87dbaa755f8d5eb57b7d26b23302e05a.jpg?101508267 [w320_wp] => /w320_87dbaa755f8d5eb57b7d26b23302e05a.webp?101508267 [180x180] => /180x180_87dbaa755f8d5eb57b7d26b23302e05a.jpg?101508267 [180x180_wp] => /180x180_87dbaa755f8d5eb57b7d26b23302e05a.webp?101508267 [370x370] => /370x370_87dbaa755f8d5eb57b7d26b23302e05a.jpg?101508267 [370x370_wp] => /370x370_87dbaa755f8d5eb57b7d26b23302e05a.webp?101508267 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Offizier Maxim (rechts) und Schlosser Maksim. ) [2] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 101508270 [hd] => /hd_03e97e713163113afd09807166a1d897.jpg?101508270 [hd_wp] => /hd_03e97e713163113afd09807166a1d897.webp?101508270 [oq] => 03e97e713163113afd09807166a1d897.jpg?101508270 [oq_wp] => /03e97e713163113afd09807166a1d897.webp?101508270 [md] => /md_03e97e713163113afd09807166a1d897.jpg?101508271 [md_wp] => /md_03e97e713163113afd09807166a1d897.webp?101508270 [sd] => /sd_03e97e713163113afd09807166a1d897.jpg?101508271 [sd_wp] => /sd_03e97e713163113afd09807166a1d897.webp?101508270 [w320] => /w320_03e97e713163113afd09807166a1d897.jpg?101508271 [w320_wp] => /w320_03e97e713163113afd09807166a1d897.webp?101508270 [180x180] => /180x180_03e97e713163113afd09807166a1d897.jpg?101508271 [180x180_wp] => /180x180_03e97e713163113afd09807166a1d897.webp?101508270 [370x370] => /370x370_03e97e713163113afd09807166a1d897.jpg?101508271 [370x370_wp] => /370x370_03e97e713163113afd09807166a1d897.webp?101508270 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Blick vom Dach des Kommando-Turms durch Leiterluke. ) [3] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 101508272 [hd] => /hd_48001f3800417da24f4a399441cf17bd.jpg?101508272 [hd_wp] => /hd_48001f3800417da24f4a399441cf17bd.webp?101508272 [oq] => 48001f3800417da24f4a399441cf17bd.jpg?101508272 [oq_wp] => /48001f3800417da24f4a399441cf17bd.webp?101508272 [md] => /md_48001f3800417da24f4a399441cf17bd.jpg?101508272 [md_wp] => /md_48001f3800417da24f4a399441cf17bd.webp?101508272 [sd] => /sd_48001f3800417da24f4a399441cf17bd.jpg?101508272 [sd_wp] => /sd_48001f3800417da24f4a399441cf17bd.webp?101508272 [w320] => /w320_48001f3800417da24f4a399441cf17bd.jpg?101508272 [w320_wp] => /w320_48001f3800417da24f4a399441cf17bd.webp?101508272 [180x180] => /180x180_48001f3800417da24f4a399441cf17bd.jpg?101508272 [180x180_wp] => /180x180_48001f3800417da24f4a399441cf17bd.webp?101508272 [370x370] => /370x370_48001f3800417da24f4a399441cf17bd.jpg?101508272 [370x370_wp] => /370x370_48001f3800417da24f4a399441cf17bd.webp?101508272 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Sicht von Bug über leere Laderfläche zum Kommando-Turm. ) ) [content] =>
Luki’s Fisch GmbH
Lukas Böss
Grabenmühle 21, 3655 Sigriswil
Telefon 033 251 00 01
info@grabenmuehle.ch
www.grabenmuehle.chEin ungeahnt genussvolles Erlebnis.
Mein Platz in der Rettungskapsel ist die Nummer 15, so las ich es am Vorabend im Info-Dossier in meiner Kabine. Noch im Pyjama, gönne ich mir am frühen Morgen einen ersten Blick aus dem Kabinenfester. Endlich! Darauf habe ich mich besonders gefreut: Kein Land in Sicht! Die Überfahrt von Deutschland bis zur norwegischen Küste dauert 36 Stunden. Die ruhige See und der heitere Himmel sind Bedingungen für einen ersten geführten Rundgang über die MS RUMBA. Maxim, der 1. Offizier, steckt mir ein paar Handschuhe zu und besteht darauf, dass ich die dick gefütterte, signalfarbene Offshore-Jacke anziehe, die er mir mitgebracht hat. Zu meiner Überraschung passt beides perfekt. Ich schnüre meine frisch imprägnierten Wanderschuhe und folge ihm die nächsten knapp zwei Stunden auf Schritt und Tritt.
Das bullig wirkende Freifallboot ist, wie der Name es erahnen lässt, in interessanter Höhe am Heck des Schiffes angebracht.
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /2024031/ferien-auf-dem-frachtschiff ) [12] => Array ( [_projectsort] => 100930120 [_localID] => 111916 [_blitzID] => 1o2m0e-1ca6re1 [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-03-13 19:26:39 [tags_mtm] => [slug] => in-erinnerung-an-den-menschen [_publishingdate] => 14.3.2024 [title] => In Erinnerung an den Menschen [excerpt] => Das gelebte Leben zu würdigen, zu ehren und zu erinnern, steht im Zentrum bei In Memoria Bestattungen GmbH in Uetendorf. Mit neuem Geschäftsnamen geht das Ehepaar Sabrina und Thomas Moser gerne auch neue Wege. Im Gespräch erfahren wir mehr über das Ende, sein Tabu und das Würdigen des Lebens. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 100898794 [hd] => /hd_9e718615c95e97eb1bcdd12f5c169afa.jpg?100898794 [hd_wp] => /hd_9e718615c95e97eb1bcdd12f5c169afa.webp?100898794 [oq] => 9e718615c95e97eb1bcdd12f5c169afa.jpg?100898794 [oq_wp] => /9e718615c95e97eb1bcdd12f5c169afa.webp?100898794 [md] => /md_9e718615c95e97eb1bcdd12f5c169afa.jpg?100898794 [md_wp] => /md_9e718615c95e97eb1bcdd12f5c169afa.webp?100898794 [sd] => /sd_9e718615c95e97eb1bcdd12f5c169afa.jpg?100898794 [sd_wp] => /sd_9e718615c95e97eb1bcdd12f5c169afa.webp?100898794 [w320] => /w320_9e718615c95e97eb1bcdd12f5c169afa.jpg?100898794 [w320_wp] => /w320_9e718615c95e97eb1bcdd12f5c169afa.webp?100898794 [180x180] => /180x180_9e718615c95e97eb1bcdd12f5c169afa.jpg?100898794 [180x180_wp] => /180x180_9e718615c95e97eb1bcdd12f5c169afa.webp?100898794 [370x370] => /370x370_9e718615c95e97eb1bcdd12f5c169afa.jpg?100898794 [370x370_wp] => /370x370_9e718615c95e97eb1bcdd12f5c169afa.webp?100898794 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Das Ehepaar Sabrina und Thomas Moser gründet In Memoria Bestattungen GmbH. Bilder: zvg. ) [1] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 100898795 [hd] => /hd_eb5bb847c8fc82def329f20c3f1ed5af.jpg?100898795 [hd_wp] => /hd_eb5bb847c8fc82def329f20c3f1ed5af.webp?100898795 [oq] => eb5bb847c8fc82def329f20c3f1ed5af.jpg?100898795 [oq_wp] => /eb5bb847c8fc82def329f20c3f1ed5af.webp?100898795 [md] => /md_eb5bb847c8fc82def329f20c3f1ed5af.jpg?100898795 [md_wp] => /md_eb5bb847c8fc82def329f20c3f1ed5af.webp?100898795 [sd] => /sd_eb5bb847c8fc82def329f20c3f1ed5af.jpg?100898795 [sd_wp] => /sd_eb5bb847c8fc82def329f20c3f1ed5af.webp?100898795 [w320] => /w320_eb5bb847c8fc82def329f20c3f1ed5af.jpg?100898795 [w320_wp] => /w320_eb5bb847c8fc82def329f20c3f1ed5af.webp?100898795 [180x180] => /180x180_eb5bb847c8fc82def329f20c3f1ed5af.jpg?100898795 [180x180_wp] => /180x180_eb5bb847c8fc82def329f20c3f1ed5af.webp?100898795 [370x370] => /370x370_eb5bb847c8fc82def329f20c3f1ed5af.jpg?100898795 [370x370_wp] => /370x370_eb5bb847c8fc82def329f20c3f1ed5af.webp?100898795 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Am Standort im denkmalgeschützten Bauernhaus. ) [2] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 100898796 [hd] => /hd_62ab5f5ff451a6653e97e9b79d14d460.jpg?100898796 [hd_wp] => /hd_62ab5f5ff451a6653e97e9b79d14d460.webp?100898796 [oq] => 62ab5f5ff451a6653e97e9b79d14d460.jpg?100898796 [oq_wp] => /62ab5f5ff451a6653e97e9b79d14d460.webp?100898796 [md] => /md_62ab5f5ff451a6653e97e9b79d14d460.jpg?100898796 [md_wp] => /md_62ab5f5ff451a6653e97e9b79d14d460.webp?100898796 [sd] => /sd_62ab5f5ff451a6653e97e9b79d14d460.jpg?100898796 [sd_wp] => /sd_62ab5f5ff451a6653e97e9b79d14d460.webp?100898796 [w320] => /w320_62ab5f5ff451a6653e97e9b79d14d460.jpg?100898796 [w320_wp] => /w320_62ab5f5ff451a6653e97e9b79d14d460.webp?100898796 [180x180] => /180x180_62ab5f5ff451a6653e97e9b79d14d460.jpg?100898796 [180x180_wp] => /180x180_62ab5f5ff451a6653e97e9b79d14d460.webp?100898796 [370x370] => /370x370_62ab5f5ff451a6653e97e9b79d14d460.jpg?100898797 [370x370_wp] => /370x370_62ab5f5ff451a6653e97e9b79d14d460.webp?100898796 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Gespräche helfen Trauer zu verarbeiten. ) [3] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 100898797 [hd] => /hd_f3c2e193a9463ebd662a6e76ee7a81b3.jpg?100898798 [hd_wp] => /hd_f3c2e193a9463ebd662a6e76ee7a81b3.webp?100898797 [oq] => f3c2e193a9463ebd662a6e76ee7a81b3.jpg?100898798 [oq_wp] => /f3c2e193a9463ebd662a6e76ee7a81b3.webp?100898797 [md] => /md_f3c2e193a9463ebd662a6e76ee7a81b3.jpg?100898798 [md_wp] => /md_f3c2e193a9463ebd662a6e76ee7a81b3.webp?100898797 [sd] => /sd_f3c2e193a9463ebd662a6e76ee7a81b3.jpg?100898798 [sd_wp] => /sd_f3c2e193a9463ebd662a6e76ee7a81b3.webp?100898797 [w320] => /w320_f3c2e193a9463ebd662a6e76ee7a81b3.jpg?100898798 [w320_wp] => /w320_f3c2e193a9463ebd662a6e76ee7a81b3.webp?100898797 [180x180] => /180x180_f3c2e193a9463ebd662a6e76ee7a81b3.jpg?100898798 [180x180_wp] => /180x180_f3c2e193a9463ebd662a6e76ee7a81b3.webp?100898797 [370x370] => /370x370_f3c2e193a9463ebd662a6e76ee7a81b3.jpg?100898798 [370x370_wp] => /370x370_f3c2e193a9463ebd662a6e76ee7a81b3.webp?100898797 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Werren Bestattungen heisst neu In Memoria Bestattungen. ) ) [content] =>
Gesichert durch einen Bolzen hängt es im steilen 40°-Winkel zum Abrutschen bereit. So beruhigend die Präsenz einer solchen Rettungskapsel, so beunruhigend scheint mir das Szenario des Bedarfsfalles. Durch die Einstiegsluke auf dem 2. Deck krieche ich etwas ungelenk hinein, suche meinen zugeteilten Platz und hangle mich zum Sitz. Bevor ich wieder aus dem dunklen und unangenehm hallenden Hohlraum klettere, horche ich Maxim’s Ausführungen über ein solches Abwurfmanöver, verharre still und ein wenig verloren auf der Nr. 15 und lasse die Gedanken an dieses Prozedere nachwirken.
Der Weg führt uns über schmale, saubere Treppen hinunter in den Schiffsbauch. Wir spazieren über Container, die unter den aufklappbaren Ladeflächen trocken aufgestapelt sind, vorbei an verschiedenen Werkstätten, in welchen wir Seeleute antreffen, die ihrem Handwerk nachgehen. Zwischen den Häfen arbeiten sie ohne Tageslicht und über Monate ohne freien Tag, beispielsweise in der Malerei oder Schlosserei und halten das Schiff während der Fahrt kontinuierlich instand. Zunehmende Motorengeräusche verraten, dass wir uns dem Herzstück nähern. Maxim reicht mir einen Gehörschutz und setzt sich selbst einen auf. Hinter der nächsten Türe brummen in ohrenbetäubendem Gedröhn die blitzeblank geputzten Maschinen, die für die Kraft von 8500 PS sorgen und das ganze Schiff in ein permanentes Vibrieren versetzen. Der Chef Mechaniker steuert sie aus dem Kontrollraum, der mit allerhand Anzeigen, Schaltern und Lämpchen an einen alten James Bond-Film erinnert. Angrenzend, in sattem Grün gestrichen, die Aggregate zum Betrieb der schiffseigenen 40 Tonnen-Kräne und zur Erzeugung von Strom für die Kühlcontainer, dann der Autopilot und die Wasseraufbereitungsanlage, einfach alles Notwendige für ein autarkes Leben auf den Weltmeeren. Maxim’s Jacke, die zahllosen Leitersprossen zur Krankabine und schliesslich aufs Dach des Kommando-Turms, bringen mich trotz auffrischendem Wind ins Schwitzen.
Als Marine-Akademie-Absolvent ist er in der Lage, jede meiner Frage zu beantworten. Aber für was ich hier oben erlebe, braucht’s keine Worte.
Ich bin überwältigt von der Schönheit dieser Aussicht, der Einzigartigkeit des Augenblicks und berührt davon, dass der junge Russe mir ermöglicht, wovon ich mich vor Antritt meiner Reise nicht zu träumen gewagt hätte.
Die Regenhauptstadt Bergen ist die dritte norwegische Station auf unserer Tour. Im Vergleich zu vielen anderen Frachthäfen, die wir anlaufen, befindet sich dieser mitten in der Stadt. Die Anfahrt bei Dunkelheit – ohne Niederschlag – durch enge Fjorde und unter gigantischen, beleuchteten Brücken hindurch, ist ganz klar einer der Höhepunkte dieser Reise.
Die Fahrt durch die zuweilen engen Meeresarme und entlang der Küste lässt die Kulisse zu jeder Tages- und Nachtzeit wie ein Film an einem vorbeiziehen, sorgt für ständige Abwechslung, immer wieder schöne Spiegelungen und stimmungsvolle Lichtspiele. Je näher wir dem nördlichsten Zielpunkt Orkanger bei Trondheim kommen, desto höher steigen die Berge und desto tiefer sinken die Temperaturen. Auf den letzten Meilen zum Hafen passieren wir eine der zahlreichen norwegischen Lachsfarmen. Eine Ansammlung schwimmender Metallringe mit runden Netzkäfigen, die mit mind. 25 m Durchmesser und 50 m Tiefe bis zu 30’000 Tiere enthalten. Obschon unser Eintreffen einmal mehr nach Fahrplan erfolgt, ist der äusserst knapp bemessende Anlegesteg bereits besetzt. Im Verlaufe der stündigen Wartezeit erfahren wir die Gründe und sie stimmen Kapitän und Crew versöhnlich. Auf dem im Hafen liegenden Schiff hat sich ein Seemann beim Entladen der Container die Hand verletzt und muss an Land ärztlich versorgt werden. Sobald sich jedoch das Schiff am Steg in Bewegung setzt, leitet der Kapitän das anspruchsvolle Anlegemanöver ein. Starker Wind, Untiefen im Hafenbecken, Strömungen und knappe Platzverhältnisse fordern volle Konzentration und klare Kommunikation aller Beteiligten. Noch bevor das Schiff vertäut ist, besteigen zwei Seemänner je einen Kran, die grossen Scheinwerfer zur Ladefläche erleuchten den Schauplatz und im Hafen rollen schon die krabbenartigen Fahrzeuge heran, die mit ihren Greifarmen scheinbar ungeduldig auf entladene Container warten. Mit praktisch leerer Ladefläche auf absolut ruhiger See bietet sich am folgenden Tag auf der Fahrt zurück Richtung Südwesten die Gelegenheit, einen reizvollen Perspektivenwechsel zu erleben und vom Bug her freie Sicht auf den Turm zu geniessen. Im Städtchen Alesund ergibt sich zum ersten Mal die Gelegenheit von Bord zu gehen; der kleine, malerische Ort lässt sich problemlos zu Fuss erkunden.
Als ich mich drei Stunden später wieder an der Strickleiter am Schiff einfinde, schaue ich beim Kapitän und seinem 1. Offizier in besorgte Gesichter.
Aufgeschnappten Wortfetzen ihres Gespräches entnehme ich, dass sie so rasch wie möglich ablegen wollen; der Grund für ihre Eile erschliesst sich mir in den folgenden Stunden.
Astrid SchmidDas gelebte Leben zu würdigen, zu ehren und zu erinnern, steht im Zentrum bei In Memoria Bestattungen GmbH in Uetendorf. Mit neuem Geschäftsnamen geht das Ehepaar Sabrina und Thomas Moser gerne auch neue Wege. Im Gespräch erfahren wir mehr über das Ende, sein Tabu und das Würdigen des Lebens.
Den Trauerschmerz erleben viele Menschen als ein überwältigendes, oft irrationales Gefühl, dem sie wehrlos ausgeliefert sind. Traurigkeit gehört zu unseren ersten Basisemotionen. Dennoch ist die Trauer in unserer Gesellschaft häufig ein verdrängter Gefühlszustand. Menschen trauern sehr verschieden, es gibt also dafür keine Norm. Bei der Trauer über den Verlust eines geliebten Menschen im Todesfall kommt erschwerend dazu: sie erhält in unserer Kultur fast keinen Raum.
Beim jungen und dynamischen Bestattungsunternehmen In Memoria ist man gerne einfühlsam und respektvoll in jedem Trauerfall für die Trauernden da. Denn hier versteht man: Der Abschied von einem geliebten Menschen ist eine Zeit der Trauer, aber auch der Wertschätzung und Erinnerung. Daher lautet der Firmenname: In Memoria, was soviel bedeutet wie «zur Erinnerung, in Gedenken».
«In Memoria fokussiert sich auf das Würdigen der Einzigartigkeit von jedem Leben», sagt Geschäftsinhaber und Bestatter Thomas Moser. Gemeinsam mit Ehefrau Sabrina will der Uetendorfer einen neuen Umgang mit der Trauer im Todesfall kultivieren und mitprägen. Mit dem Leitspruch «Was am Ende zählt, ist der Mensch» unterstreichen die beiden Bestatter den zentralen Grundsatz. Ihre Dienstleistungen umfassen nebst dem vollumfänglichen Organisieren der Bestattung, auch das Unterstützen beim Gestalten einer persönlichen Abschiedsfeier. «Wir möchten dabei stets dem Leben und den Werten des Verstorbenen gerecht werden», betont Geschäftsinhaberin und Bestatterin Sabrina Moser. Zusammen mit dem Team wollen sie Menschen in schweren Momenten begleiten – darum bestrebt, auf jeden Wunsch einzugehen. So soll die Erinnerung an den Menschen, der einem so viel bedeutet hat, bewahrt werden.
Bestatten aus Berufung
Sabrina und Thomas Moser sind ein Ehepaar, das sich auch geschäftlich wunderbar ergänzt. Seit 25 Jahren zusammen, sind sie eingespielt und das spürt man. Die Atmosphäre am Standort von In Memoria, im denkmalgeschützten Bauernhaus, ist warm und sehr herzlich. Die beiden haben Erfahrung beim Geschäftsaufbau: Vor elf Jahren haben sie gemeinsam den privaten Schweizer Anbieter von professionellen Patiententransporten «MoPi» ins Leben gerufen. «Nach sieben Jahren Geschäftstätigkeit haben wir das überaus erfolgreiche Unternehmen zugunsten von mehr Familienzeit verkauft», erzählt der gelernte Rettungssanitäter Thomas Moser. Doch wie das Leben so spielt, kommt es oft etwas anders als geplant.Die gelernte Medizinische Praxisassistentin Sabrina Moser liebäugelte seit ihrer Schulzeit mit dem Beruf der Bestatterin und war fasziniert davon. So half sie später mit viel Herzblut bei verschiedenen Bestattungsunternehmen aus und als sich ihr im Jahr 2022 die Gelegenheit bot, stieg sie als Angestellte bei Werren Bestattungen in Uetendorf ein. Nach 43 Jahren Betriebszeit beendete die Familie Werren per Ende 2023 fürs Umfeld relativ überraschend ihren Betrieb. «Ich wurde davor zeitnah gefragt, ob ich ihr Geschäft weiterführen möchte», erzählt sie. Nach reiflicher Überlegung entschied sich das Ehepaar Moser kurzerhand dazu, das Bestattungsunternehmen gemeinsam weiterzuführen. Seit 1. Januar 2024 sind Mosers nun vereint in diesem Geschäft und seit Anfang März treten sie als In Memoria GmbH auf. Dazu gab Thomas Moser seinen Job als Angestellter bei der Logistik Basis der Armee auf. Fortan hält er auf Wunsch unter anderem würdevoll berührende Trauerreden – von neutraler Seite, doch stets persönlich.
Die Arbeit eines Bestatters ist vielfältig und erfordert viel Einfühlungsvermögen und Respekt; von der Organisation der Beerdigung bis hin zur Betreuung der Angehörigen. «Es ist unsere Mission, den Menschen in schweren Zeiten beizustehen und ihnen zu helfen, den Verlust zu verarbeiten», resümiert Sabrina Moser. Besonders beeindruckt ist sie von der positiven Einstellung in ihrem Team: «Wir sind da, um das Leben der Verstorbenen zu feiern und den Hinterbliebenen einen Neuanfang zu begünstigen.» So möchte das Team selbst in den dunkelsten Zeiten Hoffnung vermitteln. Der Beruf der/des Bestatterin/Bestatters bietet viel Gelegenheit dazu. Sie betonen: «Wir möchten mit unserer Berufung stets das Gute in der Welt erkennen und uns daran erinnern, dass wir alle füreinander da sind.» Das individuelle Beraten und Unterstützen der Trauernden wird als sehr erfüllend erfahren, «auch mit vielen schönen Momenten.»
Eigene Wege gehen
Das dynamische Uetendorfer Bestattungsunternehmen möchte anregen, über den Tod und seine Themen offener zu reden. «Es würde uns freuen mitzuhelfen, die Thematik zu enttabuisieren», sagt Thomas Moser. Dafür wird man auf verschiedenen Ebenen aktiv – etwa mit den «Memoria-Cafés», die an diversen Orten Raum für die Trauer bieten werden und den Austausch mit Menschen in Trauer fördern sollen. Weil Musik die Sprache des Herzens ist, gibt es hier gelegentlich auch Gesang von Karin Steiner aus Interlaken. In Memoria unterhält im Besonderen viele Partnerschaften – u.a. mit Blumengeschäften, Gärtnereien, Bildhauern, usw. und sogar mit einem Partner, der sich auf Bestattungen im Meer auf Mallorca und den Balearen spezialisiert hat. Barbara Marty
Die Werte – In Memoria
Die Philosophie von In Memoria basiert auf einem tiefen Verständnis für den Menschen in Trauer um einen geliebten Menschen.
Im Zentrum stehen:
– Einfühlungsvermögen und Respekt
– Individuelle Betreuung
– Transparenz und Offenheit
– Professionelle Expertise
– Umfassender Service
– Diskretion und Vertraulichkeit
– NachhaltigkeitIhr verlässlicher Partner in schweren Zeiten.
In Memoria Bestattungen GmbH
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /in-erinnerung-an-den-menschen ) [13] => Array ( [_projectsort] => 100929580 [_localID] => 111970 [_blitzID] => 1o2m29-x73mjv [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-03-13 19:27:45 [tags_mtm] => [slug] => ferien-auf-dem-frachtschiff [_publishingdate] => 14.3.2024 [title] => Ferien auf dem Frachtschiff [excerpt] => Ein ungeahnt genussvolles Erlebnis. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 100898860 [hd] => /hd_970ad89cdbc2a8021ae786cfd28ee47a.jpg?100898861 [hd_wp] => /hd_970ad89cdbc2a8021ae786cfd28ee47a.webp?100898860 [oq] => 970ad89cdbc2a8021ae786cfd28ee47a.jpg?100898861 [oq_wp] => /970ad89cdbc2a8021ae786cfd28ee47a.webp?100898860 [md] => /md_970ad89cdbc2a8021ae786cfd28ee47a.jpg?100898861 [md_wp] => /md_970ad89cdbc2a8021ae786cfd28ee47a.webp?100898860 [sd] => /sd_970ad89cdbc2a8021ae786cfd28ee47a.jpg?100898861 [sd_wp] => /sd_970ad89cdbc2a8021ae786cfd28ee47a.webp?100898860 [w320] => /w320_970ad89cdbc2a8021ae786cfd28ee47a.jpg?100898861 [w320_wp] => /w320_970ad89cdbc2a8021ae786cfd28ee47a.webp?100898860 [180x180] => /180x180_970ad89cdbc2a8021ae786cfd28ee47a.jpg?100898861 [180x180_wp] => /180x180_970ad89cdbc2a8021ae786cfd28ee47a.webp?100898860 [370x370] => /370x370_970ad89cdbc2a8021ae786cfd28ee47a.jpg?100898861 [370x370_wp] => /370x370_970ad89cdbc2a8021ae786cfd28ee47a.webp?100898860 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Blick von der Schiffsbrücke auf den Lade- und Entladevorgang in Hamburgs Frachthafen. Bilder: zvg. ) [1] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 100898862 [hd] => /hd_703011f966822e97e46b287150dc2c63.jpg?100898862 [hd_wp] => /hd_703011f966822e97e46b287150dc2c63.webp?100898862 [oq] => 703011f966822e97e46b287150dc2c63.jpg?100898862 [oq_wp] => /703011f966822e97e46b287150dc2c63.webp?100898862 [md] => /md_703011f966822e97e46b287150dc2c63.jpg?100898862 [md_wp] => /md_703011f966822e97e46b287150dc2c63.webp?100898862 [sd] => /sd_703011f966822e97e46b287150dc2c63.jpg?100898862 [sd_wp] => /sd_703011f966822e97e46b287150dc2c63.webp?100898862 [w320] => /w320_703011f966822e97e46b287150dc2c63.jpg?100898862 [w320_wp] => /w320_703011f966822e97e46b287150dc2c63.webp?100898862 [180x180] => /180x180_703011f966822e97e46b287150dc2c63.jpg?100898862 [180x180_wp] => /180x180_703011f966822e97e46b287150dc2c63.webp?100898862 [370x370] => /370x370_703011f966822e97e46b287150dc2c63.jpg?100898862 [370x370_wp] => /370x370_703011f966822e97e46b287150dc2c63.webp?100898862 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Heck der MS RUMBA mit weissem Kommando-Turm. ) [2] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 100898863 [hd] => /hd_8180911784c8c8b1066e42c66a91b665.jpg?100898864 [hd_wp] => /hd_8180911784c8c8b1066e42c66a91b665.webp?100898863 [oq] => 8180911784c8c8b1066e42c66a91b665.jpg?100898864 [oq_wp] => /8180911784c8c8b1066e42c66a91b665.webp?100898863 [md] => /md_8180911784c8c8b1066e42c66a91b665.jpg?100898864 [md_wp] => /md_8180911784c8c8b1066e42c66a91b665.webp?100898863 [sd] => /sd_8180911784c8c8b1066e42c66a91b665.jpg?100898864 [sd_wp] => /sd_8180911784c8c8b1066e42c66a91b665.webp?100898863 [w320] => /w320_8180911784c8c8b1066e42c66a91b665.jpg?100898864 [w320_wp] => /w320_8180911784c8c8b1066e42c66a91b665.webp?100898863 [180x180] => /180x180_8180911784c8c8b1066e42c66a91b665.jpg?100898864 [180x180_wp] => /180x180_8180911784c8c8b1066e42c66a91b665.webp?100898863 [370x370] => /370x370_8180911784c8c8b1066e42c66a91b665.jpg?100898864 [370x370_wp] => /370x370_8180911784c8c8b1066e42c66a91b665.webp?100898863 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Koch Vladimir in der Bordküche. ) ) [content] =>
Aegertenstrasse 1, 3661 Uetendorf
Telefon 033 345 18 40
www.inmemoria-bestattungen.chEin ungeahnt genussvolles Erlebnis.
Der Hamburger Taxi-Fahrer fragt mit arabischem Akzent nochmals nach: «Zum Containerterminal? Im Frachthafen?» Etwas ungläubig aber mit Interesse hört er sich auf der Fahrt meinen Plan von den Ferien auf einem Containerschiff an. Noch nie hätte er davon gehört und selbst wenn, er würde wohl eher einen Luxusliner wählen, bemerkt er lachend. Auf unserem Weg passieren wir im Hafen ein anlegendes Kreuzfahrtschiff. Mit Stolz erklärt er, dass darin 6000 Passagiere Platz finden. Das entspricht der Einwohnerzahl der Gemeinde Uetendorf. Ein Dorf macht gemeinsam Ferien. Das wiederum ist eine Vorstellung, die mir Unbehagen bereitet. Am Frachtschiff-Terminal angelangt, zögert er damit, meinen Koffer aus dem Wagen zu nehmen. «Fragen sie erst, ob sie hier wirklich richtig sind!»
Der Mann am Gate aber nickt zustimmend, als ich ihm den Schiffsnamen nenne und keine 10 Minuten später sitze ich im Shuttle-Bus, der mich zur MS RUMBA bringen soll. Der Weg entlang der Hafenmauer des Terminals Burchardkai – mit über einem Kilometer Länge der grösste im Hamburger Hafen – ist gesäumt von schwimmenden Frachtriesen. Davor reiht sich ein Containerkran an den anderen. Auf einer Schienenanlage bewegen sie sich entlang der Schiffe hin und her, laden und entladen emsig und in schwungvollen Bewegungen. Ihnen assistieren die zwar bemannten aber futuristisch anmutenden und überdimensionierten Stapelfahrzeuge. Scheinbar unzählige dieser Portalhubwagen rollen in unsichtbarem Konzept in alle Richtungen übers Gelände. Sie transportieren die bunten Behälter wie Legosteine von und zu den Schiffen, bevor sie wieder in einem mehrstöckigen, nicht überschaubaren Containerlabyrinth verschwinden. Ja, diese Woche hätte er Spätschicht, erzählt mir der Fahrer und bei seinen Ausführungen wird mir schnell klar, das Frachthafen-Business ist ein 24-Stundenbetrieb und kennt keine Wochenenden.
Ganz am Ende der Kaimauer stoppt er den Wagen vor einem gepflegten, leuchtend roten und vergleichsweise kleineren Schiff mit weissem Kommando-Turm. Noch bevor der Bus weiter rollt, eilt ein junger Seemann in signalfarbener Jacke und Helm den schmalen, mobilen Steg vom Schiff runter, begrüsst mich mit einem scheuen aber freundlichen «Hello» und bedeutet mir, ihm zu folgen. Er trägt meinen Koffer als wär’s eine Handtasche über den wackligen Steg und ich versuche einige Blicke aufs Schiff zu erhaschen, ehe ich ihm ins Turminnere und über die vielen schmalen und steilen Treppen folge. Auf Deck 4 öffnet Deins Edvards, so der Name des lettischen und mit seinen 22 Jahren jüngsten Crew-Mitglieds, die mit Eigner Kabine beschriftete Tür. Er stellt den Koffer ab und bittet mich mit knappem Englisch und sympathisch verlegenem Lächeln, ihn mit meinem Pass auf die Kommandobrücke in der 7. Etage zu begleiten. Ziemlich ausser Atem aber mit dem Versuch, mir das nicht anmerken zu lassen, treffe ich da auf zwei weitere Männer der insgesamt 14-köpfigen Besatzung. Ich strecke ihnen meine Hand entgegen und stelle mich vor. Der 2. Offizier, Egor, lächelt verschmitzt und sagt «ich weiss, ich habe ihre Anmeldedokumente bearbeitet». Maxim, der 1. Offizier und Stellvertreter des norwegischen Kapitäns, lässt seinen Blick durchs Brückenfenster auf die darunterliegende Fracht schweifen und erklärt mir in fliessendem Englisch, dass bald mit dem Entladen und Beladen des Schiffes begonnen werde. Er ist gross gewachsen, schlank, hat einen langen Bart und strahlt trotz seiner jungen 32 Jahre Souveränität und Ruhe aus.
Ich dürfe mich jederzeit hier auf der Brücke aufhalten, lässt er mich wissen, während Egor mir mit einem vertrauensvollen Nicken meinen Pass abnimmt und in einer Schublade mit einem Stapel vorwiegend dunkelroter und blauer Pässe aus Russland und Ukraine verschwinden lässt.
Unmittelbar vor meinem Kabinenfenster mit freiem Blick auf die Ladefläche spielt sich an diesem Abend über Stunden ein Container-Tetris (puzzleartiges Computerspiel eines russischen Programmierers) ab. Ich staune über das Tempo und die Präzision, mit welcher die Hafenkranführenden die Ladung in die Tiefe des Schiffsrumpfes passen und zu hohen Türmen aufbauen. Meine anfängliche Unsicherheit beim Betreten des Schiffes, ob das mit diesen Ferien hier eine gute Idee war, weicht noch am selben Abend einem überraschend wohligen Gefühl der Geborgenheit und grosser Neugier auf die bevorstehende Reise. In meiner Kabine, auf dem Sofa knieend, verfolge ich durchs Kabinenfenster gebannt das Treiben auf der Ladefläche, das mich auch in den folgenden Häfen immer wieder an einen Bienenstock erinnern wird. Die Reise von Thun nach Hamburg, die vielen Eindrücke des Tages und der leise surrende Heizstrahler an der Kabinenwand, lassen mich müde werden. Trotz dem geräuschvollen Betrieb an Deck unter den zahlreichen leistungsstarken Scheinwerfern in Hamburgs Hafen, dem Dröhnen des Elbe-seitig arbeitenden Tankschiffes, das die MS RUMBA mit 200’000 Tonnen Treibstoff befüllt, gleite ich weit nach Mitternacht in einen tiefen Schlaf. Deins Edvards, als Seemann im letzten Lehrjahr, hat mir vor meiner Ankunft ein wohlriechendes Bett bereit gemacht und auch wenn Duvet und Bezug im Format nicht ganz deckungsgleich sind, tut das der Schlafqualität keinen Abbruch. Nicht mal das Starten der Motoren um 5.00 Uhr weckt mich auf und so verschlafe ich das erste Ablegemanöver inklusive der Fahrt auf der Elbe flussabwärts in die Nordsee.
Einem der zahlreichen, laminierten Vorsichts- und Infoblätter, die in der Kabine, an Türen und überall im Flur angebracht sind, entnehme ich, neben dem Verbot die Türen geräuschvoll zu schliessen, unter anderem die Essenszeiten. Die knapp ausgefallene Instruktion bei Ankunft auf dem Schiff gibt einen klaren Hinweis darauf, dass man sich auf dieser Reise selbst beschäftigen und organisieren muss. Eine durchaus angenehme Begebenheit, wie ich finde, denn im Umkehrschluss werden an die Adresse des einzigen Passagiers auch keinerlei Erwartungen geknüpft. Es sei denn, man lässt sich über mehrere Stunden und vor allem zu den Mahlzeiten, nicht blicken. Das hat einen Anruf des 1. Offiziers ans Wandtelefon in der Eigner Kabine zur Folge, der sich absolut vorwurfsfrei rückversichert, ob man noch immer an Bord und wohlauf ist.
In weiser Voraussicht hatte ich vor meiner Abreise das Präparat Stugeron gegen Reisekrankheit besorgt. Nach dem Konsum lediglich einer Tablette, schmeckt das Frühstück, Toast und ein frisch zubereitetes Rührei vom Koch Vladimir vorzüglich.
Das Ablegen um 22.00 Uhr in Bremerhaven, nach Hamburg die einzige deutsche Station, bevor wir auf aufs offene Meer mit Kurs auf Norwegen steuern, will ich auf keinen Fall verpassen. Aber der Kapitän ist nicht auf der Brücke. Stattdessen sitzt im Kapitänsstuhl ein fremder Mann, der sich mit ausgeprägt deutschem Akzent mit Egor unterhält. Ich hatte ihn zuvor weder auf der Crewliste, die mir bei Ankunft anvertraut wurde, noch sonst wo auf dem Schiff begegnet. Aus Angst, ich könnte mich mit einer dummen Frage für den Rest der Reise blamieren, verkniff ich es mir, die Gründe dafür zu erörtern und als er das Schiff mit 10 Knoten nach Nordwest in die Nacht steuerte, ging ich schlafen. Die Erlebnisse der folgenden Tage sind so vereinnahmend, dass ich die Präsenz des deutschen Mannes an jenem Abend ganz vergesse. Das Rätsel löst sich erst in der letzten Nacht meiner Reise und ich hätte es nie erraten. Astrid Schmid
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /ferien-auf-dem-frachtschiff ) [14] => Array ( [_projectsort] => 100325320 [_localID] => 111828 [_blitzID] => 1nppw3-d8glq3 [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-03-06 20:21:40 [tags_mtm] => [slug] => barrierefreies-sanieren-im-fokus [_publishingdate] => 7.3.2024 [title] => Barrierefreies Sanieren im Fokus [excerpt] => Die smart GU GmbH präsentiert in Kürze einer breiten Öffentlichkeit clevere Lösungen rund um das barrierefreie Sanieren von Küche und Bad. Erfahren Sie mehr über den zweitägigen Anlass im Gwatt und die Highlights, sowie darüber, warum jetzt investieren Sinn macht. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 100297295 [hd] => /hd_3e4ea2469a193cdfc89f1c456a21b369.jpg?100297295 [hd_wp] => /hd_3e4ea2469a193cdfc89f1c456a21b369.webp?100297295 [oq] => 3e4ea2469a193cdfc89f1c456a21b369.jpg?100297295 [oq_wp] => /3e4ea2469a193cdfc89f1c456a21b369.webp?100297295 [md] => /md_3e4ea2469a193cdfc89f1c456a21b369.jpg?100297295 [md_wp] => /md_3e4ea2469a193cdfc89f1c456a21b369.webp?100297295 [sd] => /sd_3e4ea2469a193cdfc89f1c456a21b369.jpg?100297295 [sd_wp] => /sd_3e4ea2469a193cdfc89f1c456a21b369.webp?100297295 [w320] => /w320_3e4ea2469a193cdfc89f1c456a21b369.jpg?100297295 [w320_wp] => /w320_3e4ea2469a193cdfc89f1c456a21b369.webp?100297295 [180x180] => /180x180_3e4ea2469a193cdfc89f1c456a21b369.jpg?100297295 [180x180_wp] => /180x180_3e4ea2469a193cdfc89f1c456a21b369.webp?100297295 [370x370] => /370x370_3e4ea2469a193cdfc89f1c456a21b369.jpg?100297295 [370x370_wp] => /370x370_3e4ea2469a193cdfc89f1c456a21b369.webp?100297295 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Am Tag der offenen Tür steht das barrierefreie Sanieren im Rampenlicht. Bilder: zvg ) [1] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 100297296 [hd] => /hd_224f37b4d677d2e0df462b348ae2762a.jpg?100297297 [hd_wp] => /hd_224f37b4d677d2e0df462b348ae2762a.webp?100297296 [oq] => 224f37b4d677d2e0df462b348ae2762a.jpg?100297297 [oq_wp] => /224f37b4d677d2e0df462b348ae2762a.webp?100297296 [md] => /md_224f37b4d677d2e0df462b348ae2762a.jpg?100297297 [md_wp] => /md_224f37b4d677d2e0df462b348ae2762a.webp?100297296 [sd] => /sd_224f37b4d677d2e0df462b348ae2762a.jpg?100297297 [sd_wp] => /sd_224f37b4d677d2e0df462b348ae2762a.webp?100297296 [w320] => /w320_224f37b4d677d2e0df462b348ae2762a.jpg?100297297 [w320_wp] => /w320_224f37b4d677d2e0df462b348ae2762a.webp?100297296 [180x180] => /180x180_224f37b4d677d2e0df462b348ae2762a.jpg?100297297 [180x180_wp] => /180x180_224f37b4d677d2e0df462b348ae2762a.webp?100297296 [370x370] => /370x370_224f37b4d677d2e0df462b348ae2762a.jpg?100297297 [370x370_wp] => /370x370_224f37b4d677d2e0df462b348ae2762a.webp?100297296 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => ) [2] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 100297297 [hd] => /hd_8216099a7f6604729c19fcc096074305.jpg?100297297 [hd_wp] => /hd_8216099a7f6604729c19fcc096074305.webp?100297297 [oq] => 8216099a7f6604729c19fcc096074305.jpg?100297297 [oq_wp] => /8216099a7f6604729c19fcc096074305.webp?100297297 [md] => /md_8216099a7f6604729c19fcc096074305.jpg?100297297 [md_wp] => /md_8216099a7f6604729c19fcc096074305.webp?100297297 [sd] => /sd_8216099a7f6604729c19fcc096074305.jpg?100297298 [sd_wp] => /sd_8216099a7f6604729c19fcc096074305.webp?100297297 [w320] => /w320_8216099a7f6604729c19fcc096074305.jpg?100297298 [w320_wp] => /w320_8216099a7f6604729c19fcc096074305.webp?100297297 [180x180] => /180x180_8216099a7f6604729c19fcc096074305.jpg?100297298 [180x180_wp] => /180x180_8216099a7f6604729c19fcc096074305.webp?100297297 [370x370] => /370x370_8216099a7f6604729c19fcc096074305.jpg?100297298 [370x370_wp] => /370x370_8216099a7f6604729c19fcc096074305.webp?100297297 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => So geht barrierefrei im Badezimmer. ) [3] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 100297298 [hd] => /hd_a517837aad74fae9f0bff27671e49af3.jpg?100297299 [hd_wp] => /hd_a517837aad74fae9f0bff27671e49af3.webp?100297298 [oq] => a517837aad74fae9f0bff27671e49af3.jpg?100297299 [oq_wp] => /a517837aad74fae9f0bff27671e49af3.webp?100297298 [md] => /md_a517837aad74fae9f0bff27671e49af3.jpg?100297299 [md_wp] => /md_a517837aad74fae9f0bff27671e49af3.webp?100297298 [sd] => /sd_a517837aad74fae9f0bff27671e49af3.jpg?100297299 [sd_wp] => /sd_a517837aad74fae9f0bff27671e49af3.webp?100297298 [w320] => /w320_a517837aad74fae9f0bff27671e49af3.jpg?100297299 [w320_wp] => /w320_a517837aad74fae9f0bff27671e49af3.webp?100297298 [180x180] => /180x180_a517837aad74fae9f0bff27671e49af3.jpg?100297299 [180x180_wp] => /180x180_a517837aad74fae9f0bff27671e49af3.webp?100297298 [370x370] => /370x370_a517837aad74fae9f0bff27671e49af3.jpg?100297299 [370x370_wp] => /370x370_a517837aad74fae9f0bff27671e49af3.webp?100297298 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Bei smart GU ist Geschäftsführer Simon Müller der Ansprechpartner. ) ) [content] =>
Die smart GU GmbH präsentiert in Kürze einer breiten Öffentlichkeit clevere Lösungen rund um das barrierefreie Sanieren von Küche und Bad. Erfahren Sie mehr über den zweitägigen Anlass im Gwatt und die Highlights, sowie darüber, warum jetzt investieren Sinn macht.
In einer Welt, die sich fortwährend verändert und weiterentwickelt, ist das Bewusstsein für die Bedeutung von Barrierefreiheit im Alltag zentral. In diesem Zusammenhang steht auch das barrierefreie Sanieren von Küche und Bad. Es geht dabei nebst dem Realisieren eines ästhetisch ansprechenden Raums, auch um das Schaffen einer Umgebung, die für alle selbstbestimmt zugänglich ist. Das barrierefreie Sanieren ist eine wegweisende Antwort auf die Bedürfnisse einer dynamischen Bevölkerung, die sich in verschiedenen Lebensphasen und mit unterschiedlichen Fähigkeiten befindet.
Die Küche und das Badezimmer sind zentrale Räume im täglichen Leben und ihre Gestaltung nimmt einen bedeutenden Einfluss auf die Lebensqualität. Barrierefreies Sanieren zielt auch hier darauf hin, Hindernisse zu beseitigen und den Raum für alle Generationen und Fähigkeiten zugänglich zu machen. Dazu gehören zum Beispiel das Anbringen von Haltegriffen und bodengleichen Duschen, sowie das Anpassen von Verkehrswegen, Arbeitsflächen und Stauraum in der Küche, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen.
Die technologischen Fortschritte und innovativen Lösungen auf dem Gebiet des barrierefreien Bauens eröffnen heute eine Vielzahl von Möglichkeiten; von intelligenten Beleuchtungssystemen bis hin zu automatisierten Küchengeräten. Moderne Sanierungslösungen bieten eine verbesserte Zugänglichkeit und obendrein ein Höchstmass an Komfort und Stil. Mit dem Fokus, eine Umgebung zu schaffen, die den Bedürfnissen aller gerecht wird, ohne Kompromisse in puncto Design und Ästhetik. Unter diesem Gesichtspunkt präsentiert die smart GU clevere Lösungen, die über das bisher bekannte Sanieren hinausgehen. So verspricht die bevorstehende Präsentation dieser Gesamtlösungen innovative Ansätze, sowie die Möglichkeit, den Raum umzugestalten und die Werte der Inklusivität und Ästhetik zu vereinen.
Spezialist für Küchen und Bäder
Weil die Welt auch zunehmend komplex ist – und das in vielerlei Hinsicht – haben sich vier Bauprofis aus der Region zusammengetan. Denn sie haben festgestellt: «Kunden haben weder Zeit noch das nötige Know-how, einzelne Offerten einzuholen, zu vergleichen und den Einsatz der Handwerker zu koordinieren.» So bündeln diese regionalen Bauunternehmen seit 2016 im Kollektiv ihr Fachwissen und die Erfahrung für Privatkunden, Wohn- und Hauseigentümer, und treten als smart GU auf: «Wir beraten, planen, gestalten und realisieren den Küchenumbau oder das neue Bad von A bis Z – total clever und smart.»; und erleichtern so den Um- oder Neubau. Die smart GU bietet dazu eine Paketlösung mit: einem Ansprechpartner, einer Gesamtofferte und einem Pauschalpreis.Seit einem Jahr gibt es auf der Website der smart GU zudem eine neue Funktion zum Online-Berechnen von Offerten. «Damit können Interessierte schnell und einfach einen groben Richtwert erfahren, wie teuer in etwa ihr Umbau kommen wird», erklärt Bauleiter und Geschäftsführer Simon Müller das Online-Berechnen. Und betont: «Jeder Fall ist individuell, es gibt keinen Standard – im Zentrum stehen der Grundriss, persönliche Wünsche, technische Machbarkeiten, usw. Visualisierungen entstehen aufgrund der Auswahl in einer nächsten Phase.» Das Kollektiv unterstreicht: «Als Handwerksunternehmen pflegen wir den direkten Kontakt – für unsere Kundschaft zählt schliesslich die Haptik – so will man doch stets ein Badezimmer für 30'000 Franken fühlen und in echt anschauen können.» Ab Planungsstart bis zum Projektabschluss ist dazu Simon Müller der kompetente und beratende Ansprechpartner.
Tag der offenen Tür
Diesen Freitag und Samstag stehen die Tore in den grosszügigen Ausstellungsräumen der SANTAG im Gwatt weit offen. Als Gastgeber bietet der Baubranchen-Fachhändler den neutralen Rahmen für diesen Anlass, an dem die vier Bauprofis von smart GU ihre Angebote mit Fokus auf das barrierefreie Sanieren präsentieren. Daneben gibt es ausreichend Raum für persönliche Gespräche und zum Fachsimpeln. Die smart-Macher beantworten gerne alle Fragen rund um das barrierefreie Sanieren, sowie stehen für weitere Anliegen zur Verfügung und zeigen barrierefreies Sanieren an Anschauungsbeispielen in der begehbaren Ausstellung des Gastgebers. Für das gesellige und lukullische Rahmenprogramm ist natürlich ebenso gesorgt. Es gibt das begehrte Thun Bier im Offenausschank, während die Bratwurst und der Vegiburger auf dem Grill brutzeln. Derweil vergnügen sich samstags die Kinder in der Hüpfburg oder beim Kinderschminken. Tauchen Sie ein in diese faszinierende Bauwelt und entdecken, wie intelligente Lösungen zukünftige Räume entstehen lassen.Jetzt ist der richtige Moment
Bei der smart GU sind alle überzeugt und betonen diese Fakten: In Anbetracht einer verhaltenen Stimmung und einem allgemeinen Rückgang der Investitionslust, bietet der aktuelle Zeitpunkt eine einzigartige Gelegenheit. Langfristige Tendenzen, wie das prognostizierte Einwohnerwachstum und der Mangel an Wohnraum bis 2026, unterstreichen die bevorstehende Erholung. Zum Merken: Mit freien Ressourcen und der derzeit gedämpften Investitionsstimmung lassen sich interessante Preise verhandeln. In Zeiten der erwartet ruhigen Baukonjunktur 2024/25 im Gewerbeumfeld ist es denn ratsam, jetzt zu investieren und Projekte zu initiieren. Der langfristige Trend weist schliesslich darauf hin: In den kommenden Jahren wird ein Mangel an Fachkräften im Handwerk zu steigenden Preisen führen. Jetzt zu investieren ermöglicht es, von verfügbaren Materialien und Arbeitskräften zu profitieren und stellt eine antizyklische Strategie dar, die langfristige Erfolge verspricht.Barbara Marty
Tag der offenen Tür
Thema:
Barrierefreies Sanieren von Küche und BadWann:
Freitag, 15. März 2024, 16.00 bis 21.00 Uhr
Samstag, 16. März 2024, 10.00 bis 16.00 UhrProgramm: Präsentation smart GU und Trägerfirmen: Bacher AG Thun, Elektro Hunziker AG, Schmid Küchenbau und Zaugg Bau AG
Thun Bier im Offenausschank, Softgetränke
Bratwurst und Vegiburger vom Grill
Kinderanimation am SamstagWo:
SANTAG AG
Moosweg 5, 3645 Gwatt
smart GU GmbH
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /barrierefreies-sanieren-im-fokus ) [15] => Array ( [_projectsort] => 99720550 [_localID] => 111731 [_blitzID] => 1ncrgc-ql9gvt [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-02-28 20:26:37 [tags_mtm] => [slug] => die-zukunft-ist-erneuerbar-und-aus-heutiger-sicht-elektrisch [_publishingdate] => 29.2.2024 [title] => Die Zukunft ist erneuerbar und aus heutiger Sicht: elektrisch [excerpt] => Die Thuner Elektro Hunziker AG ist von der Elektrotechnik begeistert und geht dabei mit gutem Beispiel voran – mit Fotovoltaik auf dem Firmendach und im Angebot, spezialisiert auf den Bau von Ladestationen und neuerdings auch elektrisch unterwegs. Im Gespräch mit dem Geschäftsführer und den Projektverantwortlichen über Elektrotechnik und Elektromobilität. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 99692791 [hd] => /hd_25c6140fa48eee1c8ff2d92b5e1f53bb.jpg?99692792 [hd_wp] => /hd_25c6140fa48eee1c8ff2d92b5e1f53bb.webp?99692791 [oq] => 25c6140fa48eee1c8ff2d92b5e1f53bb.jpg?99692792 [oq_wp] => /25c6140fa48eee1c8ff2d92b5e1f53bb.webp?99692791 [md] => /md_25c6140fa48eee1c8ff2d92b5e1f53bb.jpg?99692792 [md_wp] => /md_25c6140fa48eee1c8ff2d92b5e1f53bb.webp?99692791 [sd] => /sd_25c6140fa48eee1c8ff2d92b5e1f53bb.jpg?99692792 [sd_wp] => /sd_25c6140fa48eee1c8ff2d92b5e1f53bb.webp?99692791 [w320] => /w320_25c6140fa48eee1c8ff2d92b5e1f53bb.jpg?99692792 [w320_wp] => /w320_25c6140fa48eee1c8ff2d92b5e1f53bb.webp?99692791 [180x180] => /180x180_25c6140fa48eee1c8ff2d92b5e1f53bb.jpg?99692792 [180x180_wp] => /180x180_25c6140fa48eee1c8ff2d92b5e1f53bb.webp?99692791 [370x370] => /370x370_25c6140fa48eee1c8ff2d92b5e1f53bb.jpg?99692792 [370x370_wp] => /370x370_25c6140fa48eee1c8ff2d92b5e1f53bb.webp?99692791 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Setzt mit eigener Flotte auch auf die Elektromobilität – bei Elektro Hunziker hat es fünf Ladestationen vor Ort. Bilder: zvg, BM ) [1] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 99692794 [hd] => /hd_4045e2412f2941d403a3725d4c9c0320.jpg?99692794 [hd_wp] => /hd_4045e2412f2941d403a3725d4c9c0320.webp?99692794 [oq] => 4045e2412f2941d403a3725d4c9c0320.jpg?99692794 [oq_wp] => /4045e2412f2941d403a3725d4c9c0320.webp?99692794 [md] => /md_4045e2412f2941d403a3725d4c9c0320.jpg?99692794 [md_wp] => /md_4045e2412f2941d403a3725d4c9c0320.webp?99692794 [sd] => /sd_4045e2412f2941d403a3725d4c9c0320.jpg?99692794 [sd_wp] => /sd_4045e2412f2941d403a3725d4c9c0320.webp?99692794 [w320] => /w320_4045e2412f2941d403a3725d4c9c0320.jpg?99692794 [w320_wp] => /w320_4045e2412f2941d403a3725d4c9c0320.webp?99692794 [180x180] => /180x180_4045e2412f2941d403a3725d4c9c0320.jpg?99692794 [180x180_wp] => /180x180_4045e2412f2941d403a3725d4c9c0320.webp?99692794 [370x370] => /370x370_4045e2412f2941d403a3725d4c9c0320.jpg?99692794 [370x370_wp] => /370x370_4045e2412f2941d403a3725d4c9c0320.webp?99692794 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Spezialisiert auf Gesamtlösungen für Ladestationen. ) [2] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 99692796 [hd] => /hd_c318809133a9165597bf2fe35619fafb.jpg?99692796 [hd_wp] => /hd_c318809133a9165597bf2fe35619fafb.webp?99692796 [oq] => c318809133a9165597bf2fe35619fafb.jpg?99692796 [oq_wp] => /c318809133a9165597bf2fe35619fafb.webp?99692796 [md] => /md_c318809133a9165597bf2fe35619fafb.jpg?99692796 [md_wp] => /md_c318809133a9165597bf2fe35619fafb.webp?99692796 [sd] => /sd_c318809133a9165597bf2fe35619fafb.jpg?99692796 [sd_wp] => /sd_c318809133a9165597bf2fe35619fafb.webp?99692796 [w320] => /w320_c318809133a9165597bf2fe35619fafb.jpg?99692796 [w320_wp] => /w320_c318809133a9165597bf2fe35619fafb.webp?99692796 [180x180] => /180x180_c318809133a9165597bf2fe35619fafb.jpg?99692796 [180x180_wp] => /180x180_c318809133a9165597bf2fe35619fafb.webp?99692796 [370x370] => /370x370_c318809133a9165597bf2fe35619fafb.jpg?99692796 [370x370_wp] => /370x370_c318809133a9165597bf2fe35619fafb.webp?99692796 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Das E-Mobilitätsteam Andreas Stierli und Björn Brunner (am Steuer). ) ) [content] =>
Simon Müller, Geschäftsführer
Giebelmatt 24a, 3634 Thierachern
Telefon 033 345 46 46
info@smartgu.ch
www.smartgu.chDie Thuner Elektro Hunziker AG ist von der Elektrotechnik begeistert und geht dabei mit gutem Beispiel voran – mit Fotovoltaik auf dem Firmendach und im Angebot, spezialisiert auf den Bau von Ladestationen und neuerdings auch elektrisch unterwegs. Im Gespräch mit dem Geschäftsführer und den Projektverantwortlichen über Elektrotechnik und Elektromobilität.
Aus Statistiken von Swiss eMobility geht in puncto Elektrofahrzeuge in der Schweiz dies hervor:
Im Dezember 2023 wurden davon historisch viele verkauft und ihr Marktanteil stieg auf 20,9 Prozent, im Vergleich zu 17,3 Prozent im Jahr 2022. Auf Schweizer Strassen verkehrten bis zum 1. Januar 2024 163’511 Elektrofahrzeuge. Das Tesla Model Y führt dabei zum dritten Mal in Folge die Verkaufsstatistiken in der Schweiz an. Aktuell ist etwa jedes vierte gekaufte Auto elektrobetrieben. Die Marktanteile von Benzin- und Dieselautos gehen weiter zurück. Elektrische Liefer- und Lastwagen verzeichnen ebenfalls starkes Wachstum. Aber: Obwohl der elektrische Antrieb an Popularität gewinnt, wird die Entwicklung durch den Mangel an Heimladestationen gebremst. Dennoch wird sie weiterhin unterstützt durch eines der besten öffentlichen Ladenetze weltweit.Diesen Mangel an Ladestationen will das Thuner Elektrotechnikunternehmen Elektro Hunziker in seinem Wirkungskreis positiv beeinflussen. Die Elektrotechniker richten daher ihren Fokus schon seit geraumer Zeit auf die E-Mobilität, idealerweise im Verbund mit Fotovoltaik-Anlagen. So bietet das spezialisierte Unternehmen 360° Autoladelösungen für Private, Stockwerkeigentümergemeinschaften, Mietblöcke, Industrie und Gewerbe. Das Planen und Installieren von Fotovoltaik-Anlagen für Indach, Aufdach, Flachdach und Freiland bieten die Elektrotechnikprofis schon seit 2016 an. Geschäftsführer Daniel von Dach erklärt, warum seine Crew auf Gesamtlösungen setzt und was sie generell beinhalten: «Unsere Ladelösungen umfassen alles bis zur Abrechnung und zum Lastmanagement – dieses überwacht die elektrische Kapazität und die Sicherheit; es soll keine Sicherung raushauen – und durch intelligente Ladesteuerung in Form eines Monitorings gehen wir auf die Lastspitzen ein.»
Lastspitzen beziehen sich hier auf Zeiträume, in denen die Nachfrage nach elektrischer Energie besonders hoch ist, insbesondere wenn viele Fahrzeuge gleichzeitig geladen werden. Das Echtzeit-Monitoring erlaubt autorisierten Personen damit jederzeit Zugriff aufs System im Sinne von ZEV (Zusammenschluss von Eigengebrauch). «Unsere Lösungen für Stockwerkeigentümer machen von Anfang an Sinn mit Flachband in Form einer Gesamtlösung, die zudem wenig Raum braucht», erklärt Projektleiter und Mitglied der GL, Andreas Stierli. Er leitet das E-Mobilitätsteam von Elektro Hunziker. «Unsere Ladelösungen in Einstellhallen realisieren wir innerhalb eines Monates ab Bestelleingang», fügt Björn Brunner, Service-Techniker und Spezialist E-Mobilität, an. «Wir sind stolz, bereits über 40 Gesamtlösungen für Autoladestationen in Einstellhallen und über 50 Einzellösungen in Einfamilienhäusern in Thun und Umgebung realisiert zu haben», informiert Andreas Stierli. Auf Wunsch kümmert sich das Team auch um sämtliche Abklärungen in puncto Fördergelder, die der Kanton und die Gemeinden für Ladestationen entrichten.
Darum E-Mobilität
Bei Elektro Hunziker sind aktuell 55 Flottenfahrzeuge im Einsatz, davon sechs komplett elektrisch. Bewusst hat man unterschiedliche E-Automarken gewählt – ein Gelber der Marke Tesla ist auch dabei. «Wir wollen Erfahrungen sammeln», so Andreas Stierli. Die Idee des Unternehmens ist es, in den nächsten zehn Jahren die Flotte komplett auf elektrisch um- und aufzurüsten. Insgesamt hat es fünf Ladestationen auf dem Firmengelände. «Es sind unsere Schönwettertankstellen – vier sind während den Arbeitszeiten für die Mitarbeitenden reserviert und ab Feierabend, von 17 bis 6 Uhr, sind sie öffentlich zum Preis von Fr. 0.40 pro kWh», informiert Andreas Stierli.Warum setzt Elektro Hunziker auf E-Mobilität? «Der Impuls kam für uns durch die Fotovoltaik», antwortet Daniel von Dach. Und weiter: «Weil wir Elektriker sind, ist das auch schlicht unser Business.» Zudem führt er den grossartigen Wirkungsgrad im Zusammenspiel mit der Fotovoltaik ins Feld: «Es ist das absolut Effizienteste, mit der Fotovoltaik von rund 100-Kilowatt-Peak den Strom direkt vom Dach runter in unsere Autos zu speisen.» Nebst Kostenersparnissen im Unterhalt von bis zu einem Drittel im Vergleich mit einem Benzinauto, geht an einem Elektromotor praktisch nie etwas kaputt. Autobatterien verfügen über eine Garantie von acht Jahren. Jedoch können sie darüber hinaus noch laufen, lediglich nicht mehr mit der vollen Batteriekapazität. «Ausgediente Batterien werden zudem heutzutage verschiedenartig weiterverwendet, etwa in Batteriepaketen in einem Haus», betont Björn Brunner. Und dahingehende Weiterverwendungsmöglichkeiten seien in reger Entwicklung, wissen die E-Mobilitäts-Profis. Sie wollen mit ihrem klaren Ja für die E-Mobilität vorangehen, vorleben, bestätigen und das Vertrauen in die E-Mobilität in der breiten Bevölkerung bekräftigen.
Und übermorgen?
In diesem Unternehmen ist eine grosse Faszination für neue Technologien spürbar. Angesprochen auf die Ressource Strom hat man dahingehend im Moment bei Elektro Hunziker überhaupt keine Bedenken. Zwar wären die Ladestationen die ersten, die abgestellt würden und also stromlos wären, wenn der Strom knapp würde. Doch besteht genau hier das grosse Plus von Fotovoltaik und daher sind die E-Mobilitäts-Befürworter insgesamt völlig unbeirrt. Ausserdem fiebert man neuen Innovationen rund um das Umwandeln von erneuerbar erzeugten Stromüberschüssen entgegen.Björn Brunner schaut in die Glaskugel: «Mit Wasserstoff betriebene Fahrzeuge werden sich nicht durchsetzen – da sind das dauernde Umwandeln und die damit verbundenen Verluste zu problematisch.» Den Ansatz hinter Power-to-X hingegen verfolgt das Team von Elektro Hunziker mit Hochspannung. Dieser besteht darin, überschüssige erneuerbare Energie in Formen umzuwandeln, die leichter zu speichern, zu transportieren und zu nutzen sind und somit die Integration erneuerbarer Energien in bestehende Energiesysteme zu verbessern. So meint Daniel von Dach: «Lieber früher als später sollte man den Energie-Überschuss doch aus den Autos auch wieder herausholen und verwerten können.
Barbara Marty
Elektro Hunziker AG
360º Schweizer ElektrotechnikDienstleistungen: Elektrotechnikleistungen und Spezialgebiete, sowie Fotovoltaik-Anlagen
90 Mitarbeitende, davon 12 Lernende
Freie Lehrstellen: ab Sommer 2025
Ausbildungen: Elektroinstallateur/in EFZ, Montageelektriker/in EFZ,
Solarinstallateur/in EFZ, Solarmonteur/in EBAEin Unternehmen der Burkhalter Gruppe
Hauptsitz: Thun
Zweigniederlassungen: Spiez, KanderstegIhr Elektro-Partner vor Ort – seit 1986
Elektro Hunziker AG | Hauptsitz
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /die-zukunft-ist-erneuerbar-und-aus-heutiger-sicht-elektrisch ) [16] => Array ( [_projectsort] => 99720440 [_localID] => 111742 [_blitzID] => 1ncrgv-3lymkw [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-02-28 20:26:56 [tags_mtm] => [slug] => herausragende-kompetenz-in-der-augenheilkunde [_publishingdate] => 29.2.2024 [title] => Herausragende Kompetenz in der Augenheilkunde [excerpt] => Die Brüder Marc und Urs Jost haben das Augenzentrum Thun seit 2013 gemeinsam aufgebaut. Seit 2023 gehört es zur Vista Gruppe, einem führenden Unternehmen im Schweizer Gesundheitswesen. Im Interview gewähren die beiden einen Einblick in ihre Arbeit, Beweggründe, Angebote und Ziele. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 99692808 [hd] => /hd_0828fede9445ed656aa559ec835a1ea2.jpg?99692808 [hd_wp] => /hd_0828fede9445ed656aa559ec835a1ea2.webp?99692808 [oq] => 0828fede9445ed656aa559ec835a1ea2.jpg?99692808 [oq_wp] => /0828fede9445ed656aa559ec835a1ea2.webp?99692808 [md] => /md_0828fede9445ed656aa559ec835a1ea2.jpg?99692808 [md_wp] => /md_0828fede9445ed656aa559ec835a1ea2.webp?99692808 [sd] => /sd_0828fede9445ed656aa559ec835a1ea2.jpg?99692808 [sd_wp] => /sd_0828fede9445ed656aa559ec835a1ea2.webp?99692808 [w320] => /w320_0828fede9445ed656aa559ec835a1ea2.jpg?99692808 [w320_wp] => /w320_0828fede9445ed656aa559ec835a1ea2.webp?99692808 [180x180] => /180x180_0828fede9445ed656aa559ec835a1ea2.jpg?99692808 [180x180_wp] => /180x180_0828fede9445ed656aa559ec835a1ea2.webp?99692808 [370x370] => /370x370_0828fede9445ed656aa559ec835a1ea2.jpg?99692808 [370x370_wp] => /370x370_0828fede9445ed656aa559ec835a1ea2.webp?99692808 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Sehen zu können, ist essenziell – ändert sich daran etwas, kann das viel verändern. Bilder: zvg ) [1] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 99692811 [hd] => /hd_9a8f359f75dc09331d38cb9a1c4e4070.jpg?99692811 [hd_wp] => /hd_9a8f359f75dc09331d38cb9a1c4e4070.webp?99692811 [oq] => 9a8f359f75dc09331d38cb9a1c4e4070.jpg?99692811 [oq_wp] => /9a8f359f75dc09331d38cb9a1c4e4070.webp?99692811 [md] => /md_9a8f359f75dc09331d38cb9a1c4e4070.jpg?99692811 [md_wp] => /md_9a8f359f75dc09331d38cb9a1c4e4070.webp?99692811 [sd] => /sd_9a8f359f75dc09331d38cb9a1c4e4070.jpg?99692811 [sd_wp] => /sd_9a8f359f75dc09331d38cb9a1c4e4070.webp?99692811 [w320] => /w320_9a8f359f75dc09331d38cb9a1c4e4070.jpg?99692811 [w320_wp] => /w320_9a8f359f75dc09331d38cb9a1c4e4070.webp?99692811 [180x180] => /180x180_9a8f359f75dc09331d38cb9a1c4e4070.jpg?99692811 [180x180_wp] => /180x180_9a8f359f75dc09331d38cb9a1c4e4070.webp?99692811 [370x370] => /370x370_9a8f359f75dc09331d38cb9a1c4e4070.jpg?99692811 [370x370_wp] => /370x370_9a8f359f75dc09331d38cb9a1c4e4070.webp?99692811 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Augenchirurgischer OP-Saal im Vista-Standard. ) [2] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 99692812 [hd] => /hd_e5f324e7b6564ceb2cf1837520aa369d.jpg?99692812 [hd_wp] => /hd_e5f324e7b6564ceb2cf1837520aa369d.webp?99692812 [oq] => e5f324e7b6564ceb2cf1837520aa369d.jpg?99692812 [oq_wp] => /e5f324e7b6564ceb2cf1837520aa369d.webp?99692812 [md] => /md_e5f324e7b6564ceb2cf1837520aa369d.jpg?99692812 [md_wp] => /md_e5f324e7b6564ceb2cf1837520aa369d.webp?99692812 [sd] => /sd_e5f324e7b6564ceb2cf1837520aa369d.jpg?99692812 [sd_wp] => /sd_e5f324e7b6564ceb2cf1837520aa369d.webp?99692812 [w320] => /w320_e5f324e7b6564ceb2cf1837520aa369d.jpg?99692812 [w320_wp] => /w320_e5f324e7b6564ceb2cf1837520aa369d.webp?99692812 [180x180] => /180x180_e5f324e7b6564ceb2cf1837520aa369d.jpg?99692812 [180x180_wp] => /180x180_e5f324e7b6564ceb2cf1837520aa369d.webp?99692812 [370x370] => /370x370_e5f324e7b6564ceb2cf1837520aa369d.jpg?99692813 [370x370_wp] => /370x370_e5f324e7b6564ceb2cf1837520aa369d.webp?99692812 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Standortleiter Urs Jost und Augenarzt Marc Jost. ) [3] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 99692814 [hd] => /hd_4090b067b01b1b15132efdb74f4bcab0.jpg?99692815 [hd_wp] => /hd_4090b067b01b1b15132efdb74f4bcab0.webp?99692814 [oq] => 4090b067b01b1b15132efdb74f4bcab0.jpg?99692815 [oq_wp] => /4090b067b01b1b15132efdb74f4bcab0.webp?99692814 [md] => /md_4090b067b01b1b15132efdb74f4bcab0.jpg?99692815 [md_wp] => /md_4090b067b01b1b15132efdb74f4bcab0.webp?99692814 [sd] => /sd_4090b067b01b1b15132efdb74f4bcab0.jpg?99692815 [sd_wp] => /sd_4090b067b01b1b15132efdb74f4bcab0.webp?99692814 [w320] => /w320_4090b067b01b1b15132efdb74f4bcab0.jpg?99692815 [w320_wp] => /w320_4090b067b01b1b15132efdb74f4bcab0.webp?99692814 [180x180] => /180x180_4090b067b01b1b15132efdb74f4bcab0.jpg?99692815 [180x180_wp] => /180x180_4090b067b01b1b15132efdb74f4bcab0.webp?99692814 [370x370] => /370x370_4090b067b01b1b15132efdb74f4bcab0.jpg?99692815 [370x370_wp] => /370x370_4090b067b01b1b15132efdb74f4bcab0.webp?99692814 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Das Wunderwerk Auge gehört in spezialisierte Hände. ) ) [content] =>
Moosweg 10, 3607 Thun
24-h-Service-Telefon 033 225 10 10
info@elektrohunziker.ch
www.elektrohunziker.chDie Brüder Marc und Urs Jost haben das Augenzentrum Thun seit 2013 gemeinsam aufgebaut. Seit 2023 gehört es zur Vista Gruppe, einem führenden Unternehmen im Schweizer Gesundheitswesen. Im Interview gewähren die beiden einen Einblick in ihre Arbeit, Beweggründe, Angebote und Ziele.
In der Schweiz werden jährlich 63’000 Operationen des Grauen Stars durchgeführt. Diese OP ist weltweit die häufigste, so auch im Vista Augenzentrum Thun: Hier wird ausschliesslich Augenchirurgie betrieben und es erfolgen keine Konsultationen bei den Augenärzten. Auf dem Programm stehen vor allem Operationen des Grauen und des Grünen Stars, Netzhautbehandlungen sowie chirurgische Eingriffe am Augenlid. Die treibenden Kräfte im Augenzentrum sind die Brüder Marc und Urs Jost. Als leitender Arzt und Facharzt für Ophthalmologie (Augenheilkunde) mit Schwerpunkt Ophthalmochirurgie engagiert sich Marc Jost im Vista Augenzentrum und in seiner «Thunersehpraxis» bereits seit vielen Jahren für die Augengesundheit der Menschen in der Region. Urs Jost ist seit 2013 Geschäftsleiter des Augenzentrums. Beide sind in Thun verwurzelt und verfügen über grosse Erfahrung in ihren Fachgebieten: Marc Jost (63 J.) bildet neben seiner aktiven chirurgischen Tätigkeit auch angehende Augenchirurgen aus. Urs Jost (65 J.) agierte viele Jahre lang als Fürsprecher mit eigener Kanzlei in Thun. Seit über zehn Jahren ist er nun Geschäftsleiter und heutiger Standortleiter der Klinik, wo er eher im Hintergrund noch bis Ende 2025 wirken wird.
Alles rund um die Augenchirurgie
Das Augenzentrum Thun ist eine auf ambulante Augenchirurgie spezialisierte Institution. Die Patienten werden durch ihren selbst gewählten, privaten Augenarzt aus der Region Thun und dem Berner Oberland persönlich betreut und behandelt. Die Augenärzte operieren als Belegärzte im Augenzentrum mit dem Ziel, den Patienten eine optimale wohnort- und zeitnahe Behandlung zu ermöglichen. Dazu stehen für sie aufwändige technische und therapeutische Instrumentarien zur Verfügung. Die Art der durchzuführenden Operation wird durch den privaten Augenarzt bestimmt.
Die Zusammenarbeit mit der Vista Gruppe integriert das Augenzentrum Thun in ein breites Netzwerk von Experten auf ihrem Gebiet. «Die Patienten profitieren jetzt von einem noch grösseren Angebot in einem grösseren Netzwerk von Augenspezialisten», unterstreichen die beiden Brüder und Geschäftspartner. Im Interview gewähren sie einen Einblick in ihre Arbeit und den eigenständigen Vista Standort in Thun.Wie kamen Sie dazu, ein ambulantes Zentrum für augenchirurgische Eingriffe in Thun zu eröffnen?
Marc Jost: Die Idee für ein ambulantes Augenzentrum entstand aus dem Wunsch heraus, Patienten, die ich in meiner Praxis betreue, eine umfassende augenchirurgische Versorgung in der Nähe anzubieten. Notwendige chirurgische Eingriffe wollten wir in unseren eigenen Räumen durchführen, ohne die Patienten z.B. nach Bern weiterweisen zu müssen. Gleichzeitig bieten wir heute mit unserem Augenzentrum auch anderen chirurgisch tätigen Augenärzten aus der Umgebung die Option, unsere OP-Räumlichkeiten in einem professionellen medizinischen Umfeld zu nutzen.Seit 2023 gehört Ihr Zentrum zur Vista Gruppe. Wie beeinflusst diese Zusammenarbeit Ihre Arbeit?
Urs Jost: Die Vista bietet uns die Möglichkeit, auf die neuesten Technologien und modernste Infrastruktur zurückzugreifen. Die Vista Gruppe ermöglicht uns überdies den Zugang zu einem breiten Netzwerk von Experten und eröffnet uns dadurch zusätzliche Ressourcen, um die Effizienz und Qualität unserer Dienstleistungen noch weiter zu optimieren. Nach wie vor legen wir aber grössten Wert auf die persönliche Atmosphäre, in der wir uns genügend Zeit für jeden einzelnen Patienten nehmen können.Sie betreuen im Augenzentrum auch Belegärzte und bilden angehende chirurgisch tätige Augenärzte aus. Mit welchem Antrieb?
Marc Jost: Ja, das ist ein wichtiger Aspekt unserer Arbeit. Wir sind stolz darauf, mit erfahrenen Belegärzten zusammenzuarbeiten, ihnen OP-Kapazitäten bereitstellen zu können und unser Wissen weiterzugeben. Aktuell nutzen neun Belegärzte regelmässig unsere Infrastruktur. Die Ausbildung neuer Generationen von chirurgisch tätigen Augenärzten ist mir ein wichtiges Anliegen und entscheidend für die Zukunft der Augenheilkunde.Mit welchen Vorteilen für die Patienten?
Marc Jost: Die Zusammenarbeit mit unseren Belegärzten ermöglicht es Spezialisten im Raum Thun, ihre Patienten in einem hochmodernen Umfeld selbst zu operieren, zu behandeln und zu betreuen. Dieser integrative Ansatz gewährleistet eine nahtlose Betreuung und stellt sicher, dass die Patienten während des gesamten Prozesses vom Arzt ihres Vertrauens behandelt werden. Für die Ärzte entstehen so Synergien und es fördert den Austausch von medizinischem Fachwissen, wovon schliesslich alle profitieren.Welche Vision haben Sie mit Ihrer Arbeit in Thun?
Urs Jost: Unser Ziel war und ist es, durch Innovation und Weiterentwicklung die optimale medizinische Versorgung in der Augenheilkunde in Thun anzubieten. Wir konzentrieren uns darauf, den Belegärzten die neuesten Technologien und medizinischen Erkenntnisse zur Verfügung zu stellen. Diese integrieren wir fortlaufend in unsere Arbeit. Dank des Netzwerks der Vista und der Vista-eigenen medizinischen Forschungsabteilung sind wir bestmöglich aufgestellt und für die Zukunft gewappnet.Marc Jost: Ein wichtiger Aspekt unserer Vision zielt darauf hin, für die Patienten eine vertrauensvolle und unterstützende Umgebung zu schaffen und mit ihnen den Dialog auf Augenhöhe zu pflegen.
Die Vista Gruppe
– seit 35 Jahren der führende Anbieter für Augenheilkunde in der Schweiz
– mehr als 30 Standorte in der Deutschschweiz und im Tessin
– schweizweit die grösste Ausbildungsklinik für Ophthalmologen und Ophthalmochirurgen
– Medizinischen Forschungstätigkeit mit Schwergewicht Medical Retina**Medical Retina bezieht sich auf eine Unterdisziplin innerhalb der Augenheilkunde (Ophthalmologie), die sich auf die Diagnose und Behandlung von medizinischen Zuständen spezialisiert, welche die Netzhaut betreffen. Die Netzhaut ist das lichtempfindliche Gewebe am hinteren Teil des Auges, das Licht in elektrische Signale umwandelt, die dann an das Gehirn weitergeleitet werden, um visuelle Bilder wahrzunehmen.
Barbara Marty
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /herausragende-kompetenz-in-der-augenheilkunde ) [17] => Array ( [_projectsort] => 99115740 [_localID] => 111647 [_blitzID] => 1mzl24-1567aqm [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-02-21 17:39:41 [tags_mtm] => [slug] => leichtigkeit-und-lebensfreude-kommen-von-innen [_publishingdate] => 22.2.2024 [title] => Leichtigkeit und Lebensfreude kommen von innen [excerpt] => Wer Heisshungerattacken, Stress- und Frustessen kennt, weiss, wie schwer emotionales Essen aufliegt. Beatrice Fairclough Rose kennt die Thematik als ehemals Selbstbetroffene und hat es geschafft, sich davon zu befreien. Ihr Wissen teilt sie neu in ihrem Raum im Herzen von Thun in persönlichen Beratungen. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 99077974 [hd] => /hd_57b5d4ed7d0ec0fc491c4482d6aca786.jpg?99077975 [hd_wp] => /hd_57b5d4ed7d0ec0fc491c4482d6aca786.webp?99077974 [oq] => 57b5d4ed7d0ec0fc491c4482d6aca786.jpg?99077975 [oq_wp] => /57b5d4ed7d0ec0fc491c4482d6aca786.webp?99077974 [md] => /md_57b5d4ed7d0ec0fc491c4482d6aca786.jpg?99077975 [md_wp] => /md_57b5d4ed7d0ec0fc491c4482d6aca786.webp?99077974 [sd] => /sd_57b5d4ed7d0ec0fc491c4482d6aca786.jpg?99077975 [sd_wp] => /sd_57b5d4ed7d0ec0fc491c4482d6aca786.webp?99077974 [w320] => /w320_57b5d4ed7d0ec0fc491c4482d6aca786.jpg?99077975 [w320_wp] => /w320_57b5d4ed7d0ec0fc491c4482d6aca786.webp?99077974 [180x180] => /180x180_57b5d4ed7d0ec0fc491c4482d6aca786.jpg?99077975 [180x180_wp] => /180x180_57b5d4ed7d0ec0fc491c4482d6aca786.webp?99077974 [370x370] => /370x370_57b5d4ed7d0ec0fc491c4482d6aca786.jpg?99077975 [370x370_wp] => /370x370_57b5d4ed7d0ec0fc491c4482d6aca786.webp?99077974 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Die Akzeptanz dem eigenen Körper gegenüber ist zentral für ein gesundes und glückliches Leben. Bilder: Freepik, zvg ) [1] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 99077977 [hd] => /hd_bbce4226db1197af5861728a2ad437a1.jpg?99077977 [hd_wp] => /hd_bbce4226db1197af5861728a2ad437a1.webp?99077977 [oq] => bbce4226db1197af5861728a2ad437a1.jpg?99077977 [oq_wp] => /bbce4226db1197af5861728a2ad437a1.webp?99077977 [md] => /md_bbce4226db1197af5861728a2ad437a1.jpg?99077978 [md_wp] => /md_bbce4226db1197af5861728a2ad437a1.webp?99077977 [sd] => /sd_bbce4226db1197af5861728a2ad437a1.jpg?99077978 [sd_wp] => /sd_bbce4226db1197af5861728a2ad437a1.webp?99077977 [w320] => /w320_bbce4226db1197af5861728a2ad437a1.jpg?99077978 [w320_wp] => /w320_bbce4226db1197af5861728a2ad437a1.webp?99077977 [180x180] => /180x180_bbce4226db1197af5861728a2ad437a1.jpg?99077978 [180x180_wp] => /180x180_bbce4226db1197af5861728a2ad437a1.webp?99077977 [370x370] => /370x370_bbce4226db1197af5861728a2ad437a1.jpg?99077978 [370x370_wp] => /370x370_bbce4226db1197af5861728a2ad437a1.webp?99077977 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Beatrice Fairclough Rose. ) [2] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 99077979 [hd] => /hd_1e91f277e9a36989240fa11385ace7fd.jpg?99077980 [hd_wp] => /hd_1e91f277e9a36989240fa11385ace7fd.webp?99077979 [oq] => 1e91f277e9a36989240fa11385ace7fd.jpg?99077980 [oq_wp] => /1e91f277e9a36989240fa11385ace7fd.webp?99077979 [md] => /md_1e91f277e9a36989240fa11385ace7fd.jpg?99077980 [md_wp] => /md_1e91f277e9a36989240fa11385ace7fd.webp?99077979 [sd] => /sd_1e91f277e9a36989240fa11385ace7fd.jpg?99077980 [sd_wp] => /sd_1e91f277e9a36989240fa11385ace7fd.webp?99077979 [w320] => /w320_1e91f277e9a36989240fa11385ace7fd.jpg?99077980 [w320_wp] => /w320_1e91f277e9a36989240fa11385ace7fd.webp?99077979 [180x180] => /180x180_1e91f277e9a36989240fa11385ace7fd.jpg?99077980 [180x180_wp] => /180x180_1e91f277e9a36989240fa11385ace7fd.webp?99077979 [370x370] => /370x370_1e91f277e9a36989240fa11385ace7fd.jpg?99077980 [370x370_wp] => /370x370_1e91f277e9a36989240fa11385ace7fd.webp?99077979 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Gesund & Glücklich leben – für das Auflösen von emotionalem Essen. ) ) [content] =>
Wer Heisshungerattacken, Stress- und Frustessen kennt, weiss, wie schwer emotionales Essen aufliegt. Beatrice Fairclough Rose kennt die Thematik als ehemals Selbstbetroffene und hat es geschafft, sich davon zu befreien. Ihr Wissen teilt sie neu in ihrem Raum im Herzen von Thun in persönlichen Beratungen.
Tatsache ist: Es existieren viele gestörte Essgewohnheiten und zahlreiche Menschen ernähren sich ungesund. «Dies, obschon die meisten sehr genau wissen, was eine gesunde Ernährung ist», bemerkt Beatrice Fairclough Rose. Die 45-jährige Berufsfrau aus Thun hat sich aus eigener Erfahrung auf alles rund um die Thematik emotionales Essen spezialisiert. Die Mutter von zwei bereits erwachsenen Kindern eröffnete soeben ihren eigenen Beratungsraum «Gesund & Glücklich leben» in Thun. Bereits davor war sie 13 Jahre als selbstständige Gesundheits- und Ernährungsberaterin in einem Franchising Unternehmen tätig. Mit «Gesund & Glücklich leben» will sie Menschen helfen, die von emotionalem Essen betroffen sind. Denn davon kann sie ein Lied singen: 30 Jahre suchte sie nach einer Lösung, um sich von den wiederkehrenden Essanfällen zu befreien. «Vor zwei Jahren gelang es mir nun endlich – dafür bin ich unendlich dankbar.»
Wenn die Emotion im Magen knurrt
Emotionales Essen ist an sich ein Phänomen. Denn das körperliche Hungergefühl entsteht nicht wirklich, sondern es wird von emotionalen Zuständen ausgelöst. Betroffene neigen dazu, in Stresssituationen, aus Langeweile oder in Stimmungstiefs zum Essen zu greifen, um vorübergehend Trost zu finden. «Diese zwanghafte Verhaltensweise ist oft mit einem impulsiven Konsum von ungesunden Lebensmitteln verbunden, die man regelrecht in sich hineinstopft», weiss Beatrice Fairclough Rose. Man spricht von unkontrollierten Essanfällen, also: Heisshungerattacken, Stress- und Frustessen. Langfristig kann es zu Gewichtsproblemen und weiteren gesundheitlichen Herausforderungen kommen.
Als Gesundheits- und Ernährungsberaterin konnte sie auch an ihrer Kundschaft immer wieder feststellen: «Selbst das umfangreichste Wissen über Ernährung und das beste Sportprogramm können den emotionalen Hunger nicht stillen.» Wie geht es nun aber weiter, wenn man diese Neigung hat? «Dann braucht es einen Ansatz, der tiefer geht und bei den Ursachen ansetzt», ist die Gesundheitsfrau überzeugt. Das Verständnis für die emotionalen Aspekte im Essverhalten ist entscheidend, um bewusste Essgewohnheiten, einen ausgewogenen Umgang und eine gesunde Ernährungsweise zu entwickeln. Laut ihr geht es nicht darum, auf Genuss und Schlemmen völlig zu verzichten. Alles ist eine Frage der Balance. Gegen Einladungen, Restaurantbesuche, Abende mit Freunden, ist nichts einzuwenden. Im Gegenteil. Es ist wichtig und gut für die Seele. Anschliessend wieder Ausgleich schaffen mit viel buntem und eher leichter Kost auf dem Teller. So sind Körper und Seele happy, lautet ihre Empfehlung.
Beatrice Fairclough Rose absolvierte vor zwei Jahren eine Ausbildung zur Stärkung der Resilienz. Diese dauerte sechs Monate und war zugleich ihr Befreiungsschlag. In zwölf Themengebieten setzte sie sich intensiv mit sich auseinander und erlebte Woche für Woche immer weniger von ihren lästigen Essanfällen, bis sie eines Tages endgültig wegblieben. Und ihre Odyssee, in der sie alles Mögliche ausprobierte, inklusive Diätprogramme, Bücher und Besuche bei Psychologen – nahm nach 30 Jahren suchen endlich ein Ende. Sie ist überzeugt: «Ich habe mich nachhaltig davon befreit.» Denn nun hat sie das Wissen und alle Werkzeuge, die sie benötigt, quasi in einem Koffer bereit, um innerlich immer wieder auch bei sich für Ordnung zu sorgen. Ihre Motivation ist es jetzt: andere aus derselben Misere rauszuholen.Bewusstsein, Offenheit und der freie Wille zu Verhaltensänderung sind von grosser Bedeutung. Gedanken spielen eine entscheidende Rolle, da sie den Weg zu einem gesunden Verhältnis zum Essen beeinflussen. Glaubenssätze wie: «Ich schaffe es eh nicht» oder «Ich bin nicht gut genug» sind hinderlich und können zu Sabotage führen. Das Resilienz-Konzept sieht das Leben als ein Rad mit verschiedenen Bereichen, die im Gleichgewicht sein müssen. Dazu steht das innere Aufräumen im Vordergrund – Kunden werden ermutigt, ihre Ziele zu reflektieren und bewusst zu entscheiden, welche Veränderungen allenfalls in den Lebensbereichen: Körper, Beziehung, Job, Familie, Gesundheit, Wohnraum und Finanzen nötig sind. Eine der Schlüsselfragen lautet: Was wünschen Sie sich und wie wollen Sie sich in diesem Bereich fühlen? Mit dem Ziel Wertschätzung seinem eigenen Körper gegenüber als ein Wunderwerk zu erlangen und den Fokus bewusst auf das Positive zu lenken. Indem Menschen das Gelernte verinnerlichen, können sie ihre Resilienz stärken und erfolgreich einen gesunden Lebensstil pflegen. «Resilienz wird so zu einem inneren Fitnessstudio, das ermöglicht, sich auf Herausforderungen vorzubereiten und schwierige Phasen erfolgreich zu meistern, ohne daran zu zerbrechen», bringt es Beatrice Fairclough Rose auf den Punkt. Zudem sparen die so Befreiten enorme Kosten und gewinnen erst noch mehr Zeit für sich. Ein weiterer Pluspunkt: Die Menschen sind begleitet und fühlen sich mit ihrem Thema nicht mehr allein und verzweifelt. So fällt das Dranbleiben und Nichtaufgeben leichter, und darum geht es eben auch. Im mehrwöchigen Coaching- und Beratungsprogramm «Gesund & Glücklich leben» geht es um mehr als um die blosse Ernährungsumstellung. Eine gesunde Ernährungsweise ist aber klar ein Teil des Programmes. Doch nicht ausschliesslich. Beatrice Fairclough Rose will mit ihrem Angebot Interessierten den Weg ebnen hinein in ein gesundes und glückliches Leben. Was heisst das? Weil das Empfinden von Glück und Gesundheit natürlich für jede/jeden sehr individuell ist, gibt es darauf nicht nur eine Antwort. Sie betont: «Gesund zu sein, aber nicht glücklich, ist doch viel zu schade für die kostbare Lebenszeit, die uns geschenkt wurde.» Darum schaut sie mit ihren Klientinnen und Klienten sehr genau hin bei der Frage: Was macht mich glücklich? Für sie stimmt der Satz: Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts. Dazu führt sie ins Feld: «nur gesund ist auch ungesund.» Sie propagiert nicht nur Rüebli und Körnli. Stattdessen ist sie eine Verfechterin von: gesunder und ausgewogener Kost. Denn: Wer glücklich ist in seinem Körper, bei dem entspannt sich alles, auch wenn da ein paar Pfunde mehr sind. Sie begleitet auch Menschen ohne die Thematik emotionales Essen zu ihrem Wunschgewicht. «An all das möchte ich mit Leichtigkeit und Lebensfreude herangehen.» Lachend wünscht sie sich für alle: «Streuen wir wieder etwas mehr Konfetti in unser Leben.»
Barbara Marty
Gesund & Glücklich leben
Innen und aussen im Einklang – für mehr Gleichgewicht, Leichtigkeit und Lebensfreude.
Frei von: emotionalem Essen, Zwang und Druck, Selbstzweifel und Unsicherheit, belastenden Gefühlen und Gedanken, Stress und Überforderung, Jo-Jo-Effekt, Unzufriedenheit und Frust
Erstgespräch: kostenlos. Montag bis Mittwoch vor Ort – Termine auch online oder zu Hause bei Klienten möglich.
Gesund & Glücklich leben
Beratung – Begleitung – Coaching
Beatrice Fairclough Rose
Bahnhofstrasse 1, 3600 Thun
Telefon 078 693 46 78
info@gesundundgluecklich-leben.ch
www.gesundundgluecklich-leben.ch[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /leichtigkeit-und-lebensfreude-kommen-von-innen ) [18] => Array ( [_projectsort] => 99115160 [_localID] => 111705 [_blitzID] => 1mzl42-1bxwhcx [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-02-21 17:40:51 [tags_mtm] => [slug] => mit-einem-strahlenden-laecheln-zu-ausserordentlichen-leistungen [_publishingdate] => 22.2.2024 [title] => Mit einem strahlenden Lächeln zu ausserordentlichen Leistungen [excerpt] => Der Blick auf den Thunersee lässt das Herz höherschlagen, das Wetter ist – wie bestellt – traumhaft. Wir parkieren vor Evas Seeblick, wo die Gastgeberin Zimmer und Wohnungen anbietet, für Leute, welche die Schönheiten des Berner Oberlands erkunden wollen. Eva Hürlimanns Haare sind noch nass, sie hat ein leichtes Training auf dem Hometrainer absolviert. «Am Wochenende nehme ich’s manchmal locker», empfängt uns die Gastgeberin mit einem str… [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 99078045 [hd] => /hd_fee5dcc51559ff8370a7331b3f9b035b.jpg?99078045 [hd_wp] => /hd_fee5dcc51559ff8370a7331b3f9b035b.webp?99078045 [oq] => fee5dcc51559ff8370a7331b3f9b035b.jpg?99078045 [oq_wp] => /fee5dcc51559ff8370a7331b3f9b035b.webp?99078045 [md] => /md_fee5dcc51559ff8370a7331b3f9b035b.jpg?99078045 [md_wp] => /md_fee5dcc51559ff8370a7331b3f9b035b.webp?99078045 [sd] => /sd_fee5dcc51559ff8370a7331b3f9b035b.jpg?99078045 [sd_wp] => /sd_fee5dcc51559ff8370a7331b3f9b035b.webp?99078045 [w320] => /w320_fee5dcc51559ff8370a7331b3f9b035b.jpg?99078045 [w320_wp] => /w320_fee5dcc51559ff8370a7331b3f9b035b.webp?99078045 [180x180] => /180x180_fee5dcc51559ff8370a7331b3f9b035b.jpg?99078045 [180x180_wp] => /180x180_fee5dcc51559ff8370a7331b3f9b035b.webp?99078045 [370x370] => /370x370_fee5dcc51559ff8370a7331b3f9b035b.jpg?99078045 [370x370_wp] => /370x370_fee5dcc51559ff8370a7331b3f9b035b.webp?99078045 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Für einmal locker auf der Terrasse in Evas Seeblick. Bild: Angela Benoit ) [1] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 99078046 [hd] => /hd_adcc89007afab79cfa9c09058ab4b1a6.jpg?99078046 [hd_wp] => /hd_adcc89007afab79cfa9c09058ab4b1a6.webp?99078046 [oq] => adcc89007afab79cfa9c09058ab4b1a6.jpg?99078046 [oq_wp] => /adcc89007afab79cfa9c09058ab4b1a6.webp?99078046 [md] => /md_adcc89007afab79cfa9c09058ab4b1a6.jpg?99078047 [md_wp] => /md_adcc89007afab79cfa9c09058ab4b1a6.webp?99078046 [sd] => /sd_adcc89007afab79cfa9c09058ab4b1a6.jpg?99078047 [sd_wp] => /sd_adcc89007afab79cfa9c09058ab4b1a6.webp?99078046 [w320] => /w320_adcc89007afab79cfa9c09058ab4b1a6.jpg?99078047 [w320_wp] => /w320_adcc89007afab79cfa9c09058ab4b1a6.webp?99078046 [180x180] => /180x180_adcc89007afab79cfa9c09058ab4b1a6.jpg?99078047 [180x180_wp] => /180x180_adcc89007afab79cfa9c09058ab4b1a6.webp?99078046 [370x370] => /370x370_adcc89007afab79cfa9c09058ab4b1a6.jpg?99078047 [370x370_wp] => /370x370_adcc89007afab79cfa9c09058ab4b1a6.webp?99078046 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Ob beim Lauftraining... ) [2] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 99078049 [hd] => /hd_4497c5d6b4c62ae957d13af66df35d15.jpg?99078049 [hd_wp] => /hd_4497c5d6b4c62ae957d13af66df35d15.webp?99078049 [oq] => 4497c5d6b4c62ae957d13af66df35d15.jpg?99078049 [oq_wp] => /4497c5d6b4c62ae957d13af66df35d15.webp?99078049 [md] => /md_4497c5d6b4c62ae957d13af66df35d15.jpg?99078049 [md_wp] => /md_4497c5d6b4c62ae957d13af66df35d15.webp?99078049 [sd] => /sd_4497c5d6b4c62ae957d13af66df35d15.jpg?99078049 [sd_wp] => /sd_4497c5d6b4c62ae957d13af66df35d15.webp?99078049 [w320] => /w320_4497c5d6b4c62ae957d13af66df35d15.jpg?99078049 [w320_wp] => /w320_4497c5d6b4c62ae957d13af66df35d15.webp?99078049 [180x180] => /180x180_4497c5d6b4c62ae957d13af66df35d15.jpg?99078049 [180x180_wp] => /180x180_4497c5d6b4c62ae957d13af66df35d15.webp?99078049 [370x370] => /370x370_4497c5d6b4c62ae957d13af66df35d15.jpg?99078049 [370x370_wp] => /370x370_4497c5d6b4c62ae957d13af66df35d15.webp?99078049 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => ...oder auf dem Rad: Eva Hürlimann ist stets lächelnd unterwegs. Bilder: zVg ) ) [content] =>
Der Blick auf den Thunersee lässt das Herz höherschlagen, das Wetter ist – wie bestellt – traumhaft. Wir parkieren vor Evas Seeblick, wo die Gastgeberin Zimmer und Wohnungen anbietet, für Leute, welche die Schönheiten des Berner Oberlands erkunden wollen.
Eva Hürlimanns Haare sind noch nass, sie hat ein leichtes Training auf dem Hometrainer absolviert. «Am Wochenende nehme ich’s manchmal locker», empfängt uns die Gastgeberin mit einem strahlenden Lachen im Gesicht.
Sie ist Weltmeisterin und Weltrekordhalterin in einer Disziplin, die bei Uneingeweihten nur Sprachlosigkeit hervorrufen kann. Eva Hürlimann ist Ultraathletin, die Beste der Welt. Ob ein Triple-Ultratriathlon mit 11 km Schwimmen, 540 km Velofahren und 127 km Rennen, ein Quintuple (fünffacher) Ultratriathlon oder ein Deca-Ultratriathlon (zehnfacher) in zehn Tagen – Eva Hürlimann ist derzeit eine der Besten auf der ganzen Welt. Um nochmals die Leserinnen und Leser in ungläubiges Staunen zu versetzen: Die Zahlen der Strecken, welche die Bernerin beim zehnfachen Triathlon bewältigt: 39 km Schwimmen, 1804 km Velofahren und 422 km Laufen – das alles in zehn aufeinanderfolgenden Tagen. 138 Stunden und 21 Minuten benötigte die dreifache Mutter bei ihrem Weltrekord, als sie die Bestzeit um sage und schreibe elf Stunden unterbot.Keine Verbissenheit
Wer jetzt glaubt, einer verbissenen, nach Erfolg lechzenden, humorlosen, sturen Person gegenüberzusitzen, ändert sofort seine vorgefasste Meinung. «Ich habe keinen Trainingsplan, Priorität geniessen die Kinder», sagt Eva Hürlimann und ergänzt, «am Wochenende nehme ich es locker, wenn die Kinder da sind. Heute Abend gibt es Raclette mit Freunden, die zu Besuch kommen, und dazu geniesse ich gerne ein Glas Wein, denn Wein fasziniert mich, mein Vater besass einen Rebberg. Jetzt, in der Off-Season, haben der Genuss und das Soziale Platz, geht es Richtung Wettkampf, bin ich konsequenter und froh, dass mein Umfeld dafür Verständnis aufbringt.» «Sage ich Eva beim Vorbeilaufen in einem Ultratriathlon, dass sie noch 110 km vor sich hat, entgegnet sie, aber ich habe schon 16 km hinter mir», sagt ihr Lebenspartner und Betreuer Daniel Gruber. «Sie sieht das Ganze immer positiv.»Der Blick zurück
Eva Hürlimanns Leben war schon in frühester Jugend von Sport geprägt. In Bern geboren und im Seeland aufgewachsen, betrieb sie während sieben Jahren Eiskunstlauf, schwamm im Schwimmklub Biel und fuhr mit ihren Eltern und den beiden Brüdern mit dem Velo nach Südfrankreich ans Meer in die Sommerferien. Nach ihrem Umzug nach Bern, wo sie sich zur Pflegefachfrau ausbilden liess, entdeckte Eva Hürlimann ihre Liebe zum Triathlon. Die polysportive Frau trat dem Triathlon-Verein Bern bei und hatte so grossen Spass, dass sich bei Wettbewerben sogleich die ersten Erfolge einstellten und die Distanzen immer länger wurden. «Ich entspanne mich schnell, meine Erholungszeit ist sehr kurz, ich habe einen guten Körper, praktisch nie Muskelkater.» Die Frage, wo denn das Geheimnis ihres durchschlagenden Erfolgs liege, überlegt Eva Hürlimann. «Es gibt keines. Es ist die Leidenschaft und die Energie, die ich für meinen Sport fühle», und ergänzt, «wenn es ein Geheimnis gibt, dann vielleicht, dass ich beim Schwimmen die Beine nicht benütze, nur mit den Armen crawle und als eine der Wenigen die Rollwende pflege und wohl als Einzige konsequent anwende. Meine Beine sind so noch frisch und locker, wenn es zum Radfahren und zum Laufen geht.»
Mit jeder Antwort, die wir von Eva Hürlimann erhalten, wird unsere Verblüffung grösser, fassungslos sitzen wir da und könnten das alles nicht glauben, wüssten wir nicht, dass es den Tatsachen entspricht. Tagesplan? Fehlanzeige. Wochenplan? Fehlanzeige. Trainingsplan? Fehlanzeige. Eva Hürlimann nimmt’s locker. Zuerst die Kinder, dann Evas Seeblick und erst nachher kommt das Training. «Manchmal mache ich am Abend mit meinem Schatz noch schnell eine Runde um den Thunersee.» Das sind immerhin 47 Kilometer, mit dem Ab- und Aufstieg von und nach Krattigen etwas mehr. Zeitaufwand für Eva Hürlimann: Zwischen eineinviertel und eineinhalb Stunden. «Gefährlich ist das nicht», sagt Daniel Gruber, der sie auf diesen Fahrten begleitet, «denn wir sind gleich schnell wie die Autos, manchmal schneller.»Im Juni in Colmar
Der nächste Wettbewerb steht bereits auf dem Programm der Weltmeisterin und Weltrekordhalterin. Ende Juni nimmt sie in Colmar an der Weltmeisterschaft im Quintuple-Ultratriathlon teil. Im Elsass wartet starke Konkurrenz auf die Bernerin. «Ich möchte gerne auf dem Treppchen des Gesamtklassements stehen», sagt sie, ohne zu erwähnen, dass sie dazu mindestens 38 der 40 teilnehmenden Männer hinter sich lassen müsste. Beim letzten Weltrekordlauf landete sie im gemeinsamen Klassement der Männer und Frauen auf Platz 4, noch drei Männer waren schneller als sie. Gibt es denn bei den Frauen keine ernsthafte Konkurrenz? «Doch, ich bin in Colmar nur als Nummer 2 gesetzt, die Nummer 1 ist die Deutsche Mareile Hertel und auch die Österreicherin Xandi Meixner ist sehr stark, beide werden mich fordern», sagt Eva Hürlimann. «Bei so langen Rennen kann alles passieren. Die Frage ist, wie man in Krisensituationen damit umgeht.»
Bis sie ins Elsass reist, betreut sie ihre Kinder, sorgt in Evas Seeblick für Ruhe und Ordnung und hält Motivationsvorträge. Wer könnte dies besser als die Frau, die so ganz nebenbei in einer für Normal-Sterbliche unmenschlichen Disziplin mit Rekorden, Titeln und Siegen verblüfft? Zumindest finanziell lukrativ muss das alles sein, denn wer freiwillig solche Strapazen auf sich nimmt, wird bestimmt auch Preisgelder einkassieren, die zwar nicht gerade im Bereich Roger Federers liegen, aber sich doch sehen lassen. Auch hier liegen wir falsch. «Das Startgeld beträgt oft mehr als 1000 Franken, für einen Sieg als Weltmeisterin (sonst gibt es nichts) liegt höchstens der gleiche Betrag drin, von den Spesen nicht zu sprechen. Deshalb bin ich froh, dass mich einige Sponsoren wie Bikebox, INOW, Stähli Gartengestaltung, Velopa, Woo mit Nahrungsergänzung und neuerdings auch TimeTool und Komit aus Thun unterstützen, denn ohne sie könnte ich meine Passion nicht ausleben.»
Wir verabschieden uns, mit Training wird es wohl heute, «am lockeren Wochenende», nichts bei Eva Hürlimann. Schon bald gibt es Raclette und ein Glas Wein und die Ferien in Cambrils, «wir gehen ein bisschen velöle», rücken auch näher.Pierre Benoit
Eva Hürlimann-Haueter wurde am 27. Januar 1983 in Bern geboren. Sie wuchs im Seeland auf und lebt heute in Krattigen. Sie ist Weltmeisterin und Weltrekordhalterin im Quintuple-Ultratriathlon und im Triple one per day. Eva Hürlimann ist alleinerziehende Mutter, führt Evas Seeblick in Krattigen und hält Motivationsvorträge.
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /mit-einem-strahlenden-laecheln-zu-ausserordentlichen-leistungen ) [19] => Array ( [_projectsort] => 98510940 [_localID] => 111565 [_blitzID] => 1mm745-l1ebve [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-02-14 12:09:42 [tags_mtm] => [slug] => das-handwerk-lieben-und-leben [_publishingdate] => 15.2.2024 [title] => Das Handwerk lieben und leben [excerpt] => Bei der Peter Soltermann AG geht die Liebe seit jeher durch das Handwerk. Im Gespräch mit den Führungskräften Daniela Soltermann und Beat Arm erfahren wir mehr über die Philosophie, das Portfolio und den Mehrwert dieses bemerkenswerten Traditionsunternehmens. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 98453374 [hd] => /hd_a15fcb2dc4ae97264288576792c0b64d.jpg?98453375 [hd_wp] => /hd_a15fcb2dc4ae97264288576792c0b64d.webp?98453374 [oq] => a15fcb2dc4ae97264288576792c0b64d.jpg?98453375 [oq_wp] => /a15fcb2dc4ae97264288576792c0b64d.webp?98453374 [md] => /md_a15fcb2dc4ae97264288576792c0b64d.jpg?98453375 [md_wp] => /md_a15fcb2dc4ae97264288576792c0b64d.webp?98453374 [sd] => /sd_a15fcb2dc4ae97264288576792c0b64d.jpg?98453375 [sd_wp] => /sd_a15fcb2dc4ae97264288576792c0b64d.webp?98453374 [w320] => /w320_a15fcb2dc4ae97264288576792c0b64d.jpg?98453375 [w320_wp] => /w320_a15fcb2dc4ae97264288576792c0b64d.webp?98453374 [180x180] => /180x180_a15fcb2dc4ae97264288576792c0b64d.jpg?98453375 [180x180_wp] => /180x180_a15fcb2dc4ae97264288576792c0b64d.webp?98453374 [370x370] => /370x370_a15fcb2dc4ae97264288576792c0b64d.jpg?98453375 [370x370_wp] => /370x370_a15fcb2dc4ae97264288576792c0b64d.webp?98453374 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Daniela Soltermann und Beat Arm gewähren Einblick in ihr Firmenmotto: «Wir leben das Handwerk». Bild: Romel Janeski ) [1] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 98453378 [hd] => /hd_c403427abbb97b893c217d3d4b486469.jpg?98453378 [hd_wp] => /hd_c403427abbb97b893c217d3d4b486469.webp?98453378 [oq] => c403427abbb97b893c217d3d4b486469.jpg?98453378 [oq_wp] => /c403427abbb97b893c217d3d4b486469.webp?98453378 [md] => /md_c403427abbb97b893c217d3d4b486469.jpg?98453378 [md_wp] => /md_c403427abbb97b893c217d3d4b486469.webp?98453378 [sd] => /sd_c403427abbb97b893c217d3d4b486469.jpg?98453378 [sd_wp] => /sd_c403427abbb97b893c217d3d4b486469.webp?98453378 [w320] => /w320_c403427abbb97b893c217d3d4b486469.jpg?98453378 [w320_wp] => /w320_c403427abbb97b893c217d3d4b486469.webp?98453378 [180x180] => /180x180_c403427abbb97b893c217d3d4b486469.jpg?98453378 [180x180_wp] => /180x180_c403427abbb97b893c217d3d4b486469.webp?98453378 [370x370] => /370x370_c403427abbb97b893c217d3d4b486469.jpg?98453378 [370x370_wp] => /370x370_c403427abbb97b893c217d3d4b486469.webp?98453378 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Von A bis Z «suberi Büetz». Bild: Beat Arm ) [2] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 98453379 [hd] => /hd_de2458c34b8492ea430f646df774ef30.jpg?98453379 [hd_wp] => /hd_de2458c34b8492ea430f646df774ef30.webp?98453379 [oq] => de2458c34b8492ea430f646df774ef30.jpg?98453379 [oq_wp] => /de2458c34b8492ea430f646df774ef30.webp?98453379 [md] => /md_de2458c34b8492ea430f646df774ef30.jpg?98453379 [md_wp] => /md_de2458c34b8492ea430f646df774ef30.webp?98453379 [sd] => /sd_de2458c34b8492ea430f646df774ef30.jpg?98453379 [sd_wp] => /sd_de2458c34b8492ea430f646df774ef30.webp?98453379 [w320] => /w320_de2458c34b8492ea430f646df774ef30.jpg?98453379 [w320_wp] => /w320_de2458c34b8492ea430f646df774ef30.webp?98453379 [180x180] => /180x180_de2458c34b8492ea430f646df774ef30.jpg?98453379 [180x180_wp] => /180x180_de2458c34b8492ea430f646df774ef30.webp?98453379 [370x370] => /370x370_de2458c34b8492ea430f646df774ef30.jpg?98453379 [370x370_wp] => /370x370_de2458c34b8492ea430f646df774ef30.webp?98453379 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Wir schaffen die Fachleute von morgen. Bild: R. Janeski ) [3] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 98453380 [hd] => /hd_a08f49817b01d6c11e965a03d422d807.jpg?98453380 [hd_wp] => /hd_a08f49817b01d6c11e965a03d422d807.webp?98453380 [oq] => a08f49817b01d6c11e965a03d422d807.jpg?98453380 [oq_wp] => /a08f49817b01d6c11e965a03d422d807.webp?98453380 [md] => /md_a08f49817b01d6c11e965a03d422d807.jpg?98453380 [md_wp] => /md_a08f49817b01d6c11e965a03d422d807.webp?98453380 [sd] => /sd_a08f49817b01d6c11e965a03d422d807.jpg?98453380 [sd_wp] => /sd_a08f49817b01d6c11e965a03d422d807.webp?98453380 [w320] => /w320_a08f49817b01d6c11e965a03d422d807.jpg?98453380 [w320_wp] => /w320_a08f49817b01d6c11e965a03d422d807.webp?98453380 [180x180] => /180x180_a08f49817b01d6c11e965a03d422d807.jpg?98453380 [180x180_wp] => /180x180_a08f49817b01d6c11e965a03d422d807.webp?98453380 [370x370] => /370x370_a08f49817b01d6c11e965a03d422d807.jpg?98453380 [370x370_wp] => /370x370_a08f49817b01d6c11e965a03d422d807.webp?98453380 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Top-Qualität und Top-Leistung. Bild: Beat Arm ) ) [content] =>Bei der Peter Soltermann AG geht die Liebe seit jeher durch das Handwerk. Im Gespräch mit den Führungskräften Daniela Soltermann und Beat Arm erfahren wir mehr über die Philosophie, das Portfolio und den Mehrwert dieses bemerkenswerten Traditionsunternehmens.
137 Jahre zählt das Handwerksunternehmen Peter Soltermann AG heute. Geprägt wurde es von den vier Generationen: Albrecht Wägli, Albert Wägli, Hans Soltermann und Peter Soltermann. Sie haben sich phasenweise in wirtschaftlich turbulenten Zeiten am Standort Thun insbesondere im Metall- und Glasbau behauptet – und dem harten Wettbewerb leidenschaftlich, innovativ und erfolgreich die Stirn geboten. Seit 1. Juli 2017 ist Daniela Soltermann, die Tochter des Ehepaars Peter und Beatrice Soltermann-Wüthrich, die Inhaberin und Firmenchefin. Sie ist eidgenössisch diplomierte Metallbaumeisterin und diplomierte Technikerin HF Metallbau SMT. Mit ihr ist die fünfte Generation am Werk. Sie will den bewährten Werten treu bleiben und auch dem althergebrachten Firmenmotto: «Eine Vision, eine Passion, eine Familie.» Gemeinsam mit Beat Arm führt Daniela Soltermann als Geschäftsführerin die 30-köpfige «Soltermannschaft» in eine neue Ära. Beat Arm ist seit 30 Jahren für die Firma Soltermann im Einsatz. Als Mitglied der Geschäftsleitung ist er Leiter Beratung, Verkauf und IT und eidgenössisch diplomierter Metallbaumeister. Auch er ist durch und durch ein Handwerker. Die beiden Führungskräfte sind sich einig: «Wir wollen für Top-Qualität und Leistung einstehen und das Unternehmen als vorbildlichen Arbeitgeber in eine erfolgreiche Zukunft führen.»
Qualität und Verantwortung
Die Firma Soltermann sagt über sich: «Wir sind ein lokaler Player.» Das starke verwurzelt sein mit Thun und das Lokale liegen dem etablierten KMU im wahrsten Sinne am Herzen. So zieht sich der Wirkungskreis des Metallbauers von Thun nach Interlaken, Bern und Biel, aber auch in Richtung Freiburg, Solothurn und Zürich betreut die Soltermannschaft Kundenprojekte. Beat Arm fasst die Kundschaft zusammen: «Es sind zumeist Private, sowie Architekten, Firmen, die öffentliche Hand und auch Wohnbaugenossenschaften.»Der heutige Betrieb in der Minergie-sanierten Produktionshalle an der Militärstrasse in Thun gleicht in keiner Weise dem Schlossereibetrieb von damals. Doch das ist offensichtlich: Nach wie vor leistet man hier pures Handwerk. Begeistert erwähnt Daniela Soltermann: «Alles geht durch unsere Hände und es braucht stets mindestens zwei davon für ein schönes Produkt.» Fähige Handwerksleute sind derzeit bekanntlich eher rar, und die Metallbaumeisterin informiert dazu: «Leute, die wir als potentielle Mitarbeitende ansprechen wollen, sind Menschen, die gerne mit ihren Händen arbeiten und Köpfchen haben.» Weil das Lokale ebenso in puncto sozialer Verantwortung im Fokus steht, bleibt das Unternehmen Soltermann sich treu – auch bei Kundenorientierung, Konfektion und Produktion.
Anständiges Handwerk – anständige Preise
«Wir leben das Handwerk.» Dieses Motto ist für den Metallbauer von Thun so zentral, dass es momentan einen STI-Bus ziert. Daniela Soltermann dazu: «Wir leben und lieben unser Handwerk, und in diesem faszinierenden und erfüllenden Arbeitsfeld üben wir Traumberufe aus.» So fragt sie rhetorisch: «Gibt es etwas Sinnhafteres, als eine Arbeitsleistung, die sichtbar ist?» Das Handwerk bedeutet für sie an sich einen Mehrwert, an dem man noch lange seine Freude hat. Apropos, Freude: «Ich will, dass der Kunde, das erhält, woran er Freude hat, dann habe ich auch wieder Freude», erklärt Beat Arm, wo und wie er die Win-win-Situation in Kundenbeziehungen anstrebt und pflegt. Und die Freude währt in der Regel lange, denn die Produkte aus dem Hause Soltermann sind wertig und langlebig. Insbesondere bei regelmässiger Pflege und Wartung – vergleichbar mit der Sorgfalt für ein Auto. So begleitet Soltermann die Kundschaft mit einem umfassenden Serviceangebot und sorgt wiederum für nachhaltig positive Effekte.
Das Angebot reicht vom einfachen Geländer, über Fenster und Türen in Alu und Stahl bis hin zu Wintergärten; wobei das meiste kundenspezifisch und also nach Mass gefertigt wird. Unter den vielfältigen Produkten sind auch selbst entwickelte und im Haus produzierte Wintergärten und Sitzplatzüberdachungen sowie Verglasungen. «Wir beraten, planen und erledigen auf Wunsch das Einreichen von Baugesuchen bei kleinen Vorhaben», führt Beat Arm aus. Auf Balkonerweiterungen hat man sich in jüngster Vergangenheit geradezu spezialisiert. Ausserdem sind im Portfolio: gläserne Bürotrennwände und Besprechungsräume. Und neu bietet die Firma Soltermann das Montieren der rahmenlosen Fenster SOREG®-Glide an. Diese werden in Wädenswil hergestellt.Stets mit dem Ziel: Der Kunde soll ein schönes, auf seine Bedürfnisse abgestimmtes Produkt erhalten, das den Preis wert und also preiswert ist. Die Handwerksleute sind überzeugt: Wir leben das Handwerk – und das muss nicht teuer sein. Vielmehr: clever gelöst. So ist nach ihnen das Prüfen von massgeschneiderten Lösungen in jedem Fall lohnenswert. «Wir erleben es oft, dass sich das Ganze mit unserer Beratung noch optimiert», so Beat Arm. Interessierte führt man während Bürozeiten gerne nach Voranmeldung durch den firmeneigenen Showroom, wo die Produkte und Materialien spür- und erlebbar sind.
Fachleute von morgen
Die Firmenkultur ist bei Soltermanns respektvoll, offen und: «Wir begegnen uns auf Augenhöhe», sagt Daniela Soltermann. Stets das Team im Blickfeld soll das Individuum mit seinen Bedürfnissen nicht zu kurz kommen. Die Belegschaft profitiert von vielfältigen Möglichkeiten zur Weiterbildung und Schulung. Berufsbildung wird klar grossgeschrieben. Menschen, die ihr Fach verstehen, Verantwortung übernehmen und mitdenken, sind wichtig. Nebst den Berufsleuten sind auch die Lernenden von zentraler Bedeutung. Hier finden sie zudem eine grosse Breite in ihrem Berufsfeld abgedeckt, was viele Vorteile bringt. Daniela Soltermann resümiert: «Mit unseren Ausbildungsplätzen schaffen wir unsere Fachleute von morgen.»Barbara Marty
Der Thuner Metallbauer
1887 Gründung in der Thuner Hauptgasse
1926 bis 1996 Sitz an der Bernstrasse
Seit 1997 an der Militärstrasse
Seit 2010 Minergie saniert
Seit 2012 1100 m2 Photovoltaikanlage Produkte im Metallbau | Glasbau
Dienstleistungen: Showroom, Beratung, Wartung und Service
Ziel: Top-Qualität und Top-Leistung
Ausbildungsplätze: Metallbauer/in EFZ, Metallbaukonstrukteur/in EFZ
Motto: Wir leben das Handwerk
Peter Soltermann AG,
Metallbau | Glasbau
Militärstrasse 6, 3600 Thun,
Telefon 033 226 00 00Offene Ausbildungsplätze/freie Stellen: www.soltermann.ch
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /das-handwerk-lieben-und-leben ) ) [queryTime] => 0.017976045608521 [model] => Array ( [_localID] => 38 [_sort] => 0 [_projectsort] => 1 [_userID] => 4 [_blitzID] => cms_articles [_objectpermission] => 65 [_blitzstamp] => 1 [_modified] => 2025-03-17 10:14:30 [name] => cms_articles [label] => [hasuserpermissions] => 1 [subscriberemails] => [haslogs] => 1 [cache] => 0 [hasprojects] => 1 [project_fk] => [attributes] => Array ( [project_fk] => Array ( [type] => _Project [display] => Array ( [list] => Array ( [hidden] => 1 ) ) ) [title] => Array ( [label] => Titel [type] => varchar [length] => 1000 ) [excerpt] => Array ( [label] => Lead [type] => text ) [content] => Array ( [label] => Text [type] => htmlText [display] => Array ( [list] => Array ( [hidden] => 1 ) ) ) [images] => Array ( [label] => Bilder [type] => Array ( [0] => image ) ) [editiondate] => Array ( [label] => Datum Ausgabe [type] => date ) [feature_fk] => Array ( [type] => _Feature [display] => Array ( [list] => Array ( [hidden] => 1 ) ) ) [category_fk] => Array ( [label] => Kategorien [type] => cms_categories ) [tags_mtm] => Array ( [label] => Tags [type] => Array ( [0] => cms_tags ) ) [slug] => Array ( [type] => varchar [length] => 1000 ) [unique_id] => Array ( [type] => varchar [length] => 255 [display] => Array ( [list] => Array ( [hidden] => 1 ) [get] => Array ( [hidden] => 1 ) ) ) [sendpushnotification] => Array ( [type] => action [confirm] => 1 [label] => Push Nachricht versenden? [icon] => /apps/blitzdataweb/assets/images/notification.svg [display] => Array ( [get] => Array ( [hidden] => 1 ) ) ) ) [objectpermissionoptions] => Array ( [0] => 20 [1] => 50 ) [defaultobjectpermission] => 20 [allowedit] => 1 [allowdelete] => 1 [hassort] => 1 [hasgroups] => 0 [hasexpiration] => 1 [haspublishingdate] => 1 [mobilecache] => 0 [modelpermission] => 50 [mindefaultlinkingpermission] => 40 [uniques] => [_blitzID_old2] => cms-c0b80967 [hasadditionalattributes] => 0 ) [count] => Array ( [0] => Array ( [count] => 212 ) ) ) [T: 0.028365135192871 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 221: ] => Array ( [items] => Array ( [0] => Array ( [_projectsort] => 108183780 [_localID] => 113286 [_blitzID] => 1se6ye-ygf11e [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-06-14 10:58:10 [tags_mtm] => [slug] => gut-versorgt-und-gewappnet [_publishingdate] => 6.6.2024 [title] => Gut versorgt und gewappnet [excerpt] => Stromausfälle können jederzeit unvermittelt auftreten. Ein Ausfall kann schwerwiegende Folgen haben. Um dem entgegen- zuwirken, bietet die Firma esfera zuverlässige Notstromlösungen an, die eine Versorgung auch bei Stromausfall sicherstellen. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 108157617 [hd] => /hd_a4bfef38f82c8f427b0cbb40f3554feb.jpg?108157617 [hd_wp] => /hd_a4bfef38f82c8f427b0cbb40f3554feb.webp?108157617 [oq] => a4bfef38f82c8f427b0cbb40f3554feb.jpg?108157617 [oq_wp] => /a4bfef38f82c8f427b0cbb40f3554feb.webp?108157617 [md] => /md_a4bfef38f82c8f427b0cbb40f3554feb.jpg?108157618 [md_wp] => /md_a4bfef38f82c8f427b0cbb40f3554feb.webp?108157617 [sd] => /sd_a4bfef38f82c8f427b0cbb40f3554feb.jpg?108157618 [sd_wp] => /sd_a4bfef38f82c8f427b0cbb40f3554feb.webp?108157617 [w320] => /w320_a4bfef38f82c8f427b0cbb40f3554feb.jpg?108157618 [w320_wp] => /w320_a4bfef38f82c8f427b0cbb40f3554feb.webp?108157617 [180x180] => /180x180_a4bfef38f82c8f427b0cbb40f3554feb.jpg?108157618 [180x180_wp] => /180x180_a4bfef38f82c8f427b0cbb40f3554feb.webp?108157617 [370x370] => /370x370_a4bfef38f82c8f427b0cbb40f3554feb.jpg?108157618 [370x370_wp] => /370x370_a4bfef38f82c8f427b0cbb40f3554feb.webp?108157617 [title] => Die esfera-Monteure im Einsatz bei einem Projekt in Thun. Bilder: zvg ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 108157620 [hd] => /hd_e0778237c4082a957a273cf61e10af3a.jpg?108157620 [hd_wp] => /hd_e0778237c4082a957a273cf61e10af3a.webp?108157620 [oq] => e0778237c4082a957a273cf61e10af3a.jpg?108157620 [oq_wp] => /e0778237c4082a957a273cf61e10af3a.webp?108157620 [md] => /md_e0778237c4082a957a273cf61e10af3a.jpg?108157620 [md_wp] => /md_e0778237c4082a957a273cf61e10af3a.webp?108157620 [sd] => /sd_e0778237c4082a957a273cf61e10af3a.jpg?108157620 [sd_wp] => /sd_e0778237c4082a957a273cf61e10af3a.webp?108157620 [w320] => /w320_e0778237c4082a957a273cf61e10af3a.jpg?108157620 [w320_wp] => /w320_e0778237c4082a957a273cf61e10af3a.webp?108157620 [180x180] => /180x180_e0778237c4082a957a273cf61e10af3a.jpg?108157620 [180x180_wp] => /180x180_e0778237c4082a957a273cf61e10af3a.webp?108157620 [370x370] => /370x370_e0778237c4082a957a273cf61e10af3a.jpg?108157620 [370x370_wp] => /370x370_e0778237c4082a957a273cf61e10af3a.webp?108157620 [title] => Bei der esfera Solar AG wird Präzision gross geschrieben. ) [2] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 108157621 [hd] => /hd_af493e5b004711f97c63ffb87dbe515d.jpg?108157621 [hd_wp] => /hd_af493e5b004711f97c63ffb87dbe515d.webp?108157621 [oq] => af493e5b004711f97c63ffb87dbe515d.jpg?108157621 [oq_wp] => /af493e5b004711f97c63ffb87dbe515d.webp?108157621 [md] => /md_af493e5b004711f97c63ffb87dbe515d.jpg?108157621 [md_wp] => /md_af493e5b004711f97c63ffb87dbe515d.webp?108157621 [sd] => /sd_af493e5b004711f97c63ffb87dbe515d.jpg?108157621 [sd_wp] => /sd_af493e5b004711f97c63ffb87dbe515d.webp?108157621 [w320] => /w320_af493e5b004711f97c63ffb87dbe515d.jpg?108157622 [w320_wp] => /w320_af493e5b004711f97c63ffb87dbe515d.webp?108157621 [180x180] => /180x180_af493e5b004711f97c63ffb87dbe515d.jpg?108157622 [180x180_wp] => /180x180_af493e5b004711f97c63ffb87dbe515d.webp?108157621 [370x370] => /370x370_af493e5b004711f97c63ffb87dbe515d.jpg?108157622 [370x370_wp] => /370x370_af493e5b004711f97c63ffb87dbe515d.webp?108157621 [title] => ) ) [content] =>Stromausfälle können jederzeit unvermittelt auftreten. Ein Ausfall kann schwerwiegende Folgen haben. Um dem entgegenzuwirken, bietet die Firma esfera zuverlässige Notstromlösungen an, die eine Versorgung auch bei Stromausfall sicherstellen.
Das Start-up-Unternehmen esfera bietet komplette, massgeschneiderte Solarenergielösungen und freut sich über den Expertenstatus in seinem Fachgebiet. Zum Thema «Notstrom» hat der Anbieter von PV-Anlagen nachfolgend einige pragmatische Überlegungen und eine Lösung. COO Numa Minder hält fest: «Uns geht es dabei um die verfügbaren Möglichkeiten im Notfall – eine Solaranlage ohne Notstromlösung, produziert im Falle eines Netzunterbruchs keinen Strom!»
Das ist belegt: «Unser Stromverbrauch ist zwischen 1990 und 2022 um 22 Prozent gestiegen und da ist auch weiterhin eine progressive Zunahme zu erwarten, was zu einer Netzüberlastung, also zu vermehrten Netzausfällen, führt», lassen die esfera-Experten verlauten. Eine Notstromanlage ist eine essenzielle Ergänzung zu jeder Solaranlage. Sie ermöglicht es, auch bei einem Stromausfall den Betrieb aufrechtzuerhalten. Der Schlüssel zu einer effektiven Notstromlösung liegt in der Kombination mit der passenden Speicherlösung. Esfera bietet massgeschneiderte Systeme, die genau auf die Nutzerbedürfnisse abgestimmt sind. Ein grösserer Speicher bedeutet natürlich auch: mehr verfügbare Leistung, die genutzt werden kann.
Warum eine Notstromanlage?
In den letzten Jahren häuften sich Stromausfälle, was die Bedeutung einer zuverlässigen Notstromversorgung unterstreicht. «Unsere Notstromanlagen schalten innerhalb von nur 20 Millisekunden auf Notbetrieb um – das entspricht einem Wimpernschlag, in dem die Unterbrechung für die meisten Geräte und Systeme unmerklich bleibt», erklären die esfera-Experten. Das gespeicherte Stromvolumen kann dann flexibel abgerufen werden, beispielsweise auch nachts, tagsüber wird der produzierte Strom direkt verbraucht. Eine Notstromanlage erfordert nicht nur die richtige Technik, sondern auch die ordnungsgemässe Anmeldung beim Netzbetreiber. Das Team von esfera übernimmt auch diese Aufgabe und sorgt für das reibungslose Abwickeln aller notwendigen Formalitäten.
Eine Notstromanlage bietet Sicherheit und sorgt dafür, dass man auch im Ernstfall ruhig schlafen kann. Besonders in Zeiten, wenn effektiv mit vermehrten Stromausfällen zu rechnen ist, kann es entspannen zu wissen, dass man gut versorgt ist. Fakt ist: Laut Erhebungen aus dem Jahr 2022 haben Europäerinnen und Europäer durchschnittlich 74 Elektrogeräte zuhause. Klar ist auch: Nicht alle davon sind derart essenziell, dass man ohne sie innert Stundenfrist nicht mehr leben könnte. Anders sieht es hingegen aus mit medizinischen Geräten, welche zuhause im Einsatz sind. Auch sehr unangenehm wird es, wenn die Infrastruktur im Homeoffice aussteigt oder im Winter die Heizung nicht mehr läuft.
Nachrüsten – kein Problem
Falls man bereits eine Solaranlage in Betrieb hat, kann diese aufgerüstet und mit einer Notstromversorgung inklusive Speicher ausgebaut werden. Die esfera-Experten beraten umfassend und finden die optimale Lösung für die individuellen Kundenbedürfnisse. Bestehende Kunden sind mit Notstromlösungen von esfera äusserst zufrieden. Technisch ausgereift und zuverlässig – das Feedback zeigt, dass sich die Investition lohnt. So vermeldete ein Kunde jüngst: «Die Installation der Notstromlösung war eine der besten Entscheidungen. Wir fühlen uns sicherer und sind bei jeder Wetterlage entspannt.» Ein Einfamilienhaus kann mit einer Notstromanlage und einem abgestimmten Speicher problemlos durch Stromausfälle kommen.Das Fazit
Im Hinblick auf die zu erwartende progressive Zunahme beim Stromverbrauch und die damit verbundene Überlastung des Netzes, ist es ratsam, in eine Notstromlösung zu investieren. Das junge, dynamische Unternehmen esfera liefert nicht nur Solaranlagen, sondern auch die dazu passende Notstromlösung. Durch die Kombination mit einer Speicherlösung kann so die eigene Unabhängigkeit und Autarkie auch bei einem Stromausfall sichergestellt werden. Die Firma esfera will stets am Puls der Zeit wirken und berät ihre Kundschaft fundiert und mit dem Optimum im Fokus.Barbara Marty
esfera Solar AG
Altelsweg 9, 3661 Uetendorf
Telefon 031 589 68 72
info@esfera.swiss
www.esfera.swiss
Über das Start-up-Unternehmen
Die esfera Solar AG bietet 360-Grad-Solarenergielösungen. Das spezialisierte Team vereint dazu maximalen Verstand mit maximaler Leistung und geht stets die Extrameile für Kundschaft und Planeten – Photovoltaikanlagen effizient und speditiv umgesetzt.
Dienstleistungen
Solarenergie | Photovoltaikanlagen | Beratung | Planung | Montage | Installation | Begleitung | Wartung
Individuelle Komplettlösungen in kurzer Zeit – maximale Leistung zum besten Preis.
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /gut-versorgt-und-gewappnet ) [1] => Array ( [_projectsort] => 108183410 [_localID] => 113323 [_blitzID] => 1se6zz-1vc2aoq [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-06-05 20:48:00 [tags_mtm] => [slug] => 2024061/vom-thunersee-zur-nordsee-auf-zwei-raedern [_publishingdate] => 6.6.2024 [title] => Vom Thunersee zur Nordsee – auf zwei Rädern [excerpt] => Eine Reise neben dem Strom. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 108157667 [hd] => /hd_b219fc518a3c2c7a68d84d8b5aa88158.jpg?108157667 [hd_wp] => /hd_b219fc518a3c2c7a68d84d8b5aa88158.webp?108157667 [oq] => b219fc518a3c2c7a68d84d8b5aa88158.jpg?108157667 [oq_wp] => /b219fc518a3c2c7a68d84d8b5aa88158.webp?108157667 [md] => /md_b219fc518a3c2c7a68d84d8b5aa88158.jpg?108157667 [md_wp] => /md_b219fc518a3c2c7a68d84d8b5aa88158.webp?108157667 [sd] => /sd_b219fc518a3c2c7a68d84d8b5aa88158.jpg?108157667 [sd_wp] => /sd_b219fc518a3c2c7a68d84d8b5aa88158.webp?108157667 [w320] => /w320_b219fc518a3c2c7a68d84d8b5aa88158.jpg?108157667 [w320_wp] => /w320_b219fc518a3c2c7a68d84d8b5aa88158.webp?108157667 [180x180] => /180x180_b219fc518a3c2c7a68d84d8b5aa88158.jpg?108157667 [180x180_wp] => /180x180_b219fc518a3c2c7a68d84d8b5aa88158.webp?108157667 [370x370] => /370x370_b219fc518a3c2c7a68d84d8b5aa88158.jpg?108157667 [370x370_wp] => /370x370_b219fc518a3c2c7a68d84d8b5aa88158.webp?108157667 [title] => Der sageumwobene Loreley-Felsen aus Tonschiefer - steht im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal Bilder: Astrid Schmid ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 108157671 [hd] => /hd_8a8b9969dc9c59ed6f8f526e3453cb3d.jpg?108157671 [hd_wp] => /hd_8a8b9969dc9c59ed6f8f526e3453cb3d.webp?108157671 [oq] => 8a8b9969dc9c59ed6f8f526e3453cb3d.jpg?108157671 [oq_wp] => /8a8b9969dc9c59ed6f8f526e3453cb3d.webp?108157671 [md] => /md_8a8b9969dc9c59ed6f8f526e3453cb3d.jpg?108157672 [md_wp] => /md_8a8b9969dc9c59ed6f8f526e3453cb3d.webp?108157671 [sd] => /sd_8a8b9969dc9c59ed6f8f526e3453cb3d.jpg?108157672 [sd_wp] => /sd_8a8b9969dc9c59ed6f8f526e3453cb3d.webp?108157671 [w320] => /w320_8a8b9969dc9c59ed6f8f526e3453cb3d.jpg?108157672 [w320_wp] => /w320_8a8b9969dc9c59ed6f8f526e3453cb3d.webp?108157671 [180x180] => /180x180_8a8b9969dc9c59ed6f8f526e3453cb3d.jpg?108157672 [180x180_wp] => /180x180_8a8b9969dc9c59ed6f8f526e3453cb3d.webp?108157671 [370x370] => /370x370_8a8b9969dc9c59ed6f8f526e3453cb3d.jpg?108157672 [370x370_wp] => /370x370_8a8b9969dc9c59ed6f8f526e3453cb3d.webp?108157671 [title] => Zahlreiche Radwege sind überflutet. ) [2] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 108157673 [hd] => /hd_305469fbd4e10b1ebd6db05919188804.jpg?108157674 [hd_wp] => /hd_305469fbd4e10b1ebd6db05919188804.webp?108157673 [oq] => 305469fbd4e10b1ebd6db05919188804.jpg?108157674 [oq_wp] => /305469fbd4e10b1ebd6db05919188804.webp?108157673 [md] => /md_305469fbd4e10b1ebd6db05919188804.jpg?108157674 [md_wp] => /md_305469fbd4e10b1ebd6db05919188804.webp?108157673 [sd] => /sd_305469fbd4e10b1ebd6db05919188804.jpg?108157674 [sd_wp] => /sd_305469fbd4e10b1ebd6db05919188804.webp?108157673 [w320] => /w320_305469fbd4e10b1ebd6db05919188804.jpg?108157674 [w320_wp] => /w320_305469fbd4e10b1ebd6db05919188804.webp?108157673 [180x180] => /180x180_305469fbd4e10b1ebd6db05919188804.jpg?108157674 [180x180_wp] => /180x180_305469fbd4e10b1ebd6db05919188804.webp?108157673 [370x370] => /370x370_305469fbd4e10b1ebd6db05919188804.jpg?108157674 [370x370_wp] => /370x370_305469fbd4e10b1ebd6db05919188804.webp?108157673 [title] => Die Wege entlang des Rheinufers werden grossräumig abgesperrt. ) [3] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 108157678 [hd] => /hd_3d14fffa17605dc4b5d714925c320fd2.jpg?108157678 [hd_wp] => /hd_3d14fffa17605dc4b5d714925c320fd2.webp?108157678 [oq] => 3d14fffa17605dc4b5d714925c320fd2.jpg?108157678 [oq_wp] => /3d14fffa17605dc4b5d714925c320fd2.webp?108157678 [md] => /md_3d14fffa17605dc4b5d714925c320fd2.jpg?108157678 [md_wp] => /md_3d14fffa17605dc4b5d714925c320fd2.webp?108157678 [sd] => /sd_3d14fffa17605dc4b5d714925c320fd2.jpg?108157678 [sd_wp] => /sd_3d14fffa17605dc4b5d714925c320fd2.webp?108157678 [w320] => /w320_3d14fffa17605dc4b5d714925c320fd2.jpg?108157678 [w320_wp] => /w320_3d14fffa17605dc4b5d714925c320fd2.webp?108157678 [180x180] => /180x180_3d14fffa17605dc4b5d714925c320fd2.jpg?108157678 [180x180_wp] => /180x180_3d14fffa17605dc4b5d714925c320fd2.webp?108157678 [370x370] => /370x370_3d14fffa17605dc4b5d714925c320fd2.jpg?108157678 [370x370_wp] => /370x370_3d14fffa17605dc4b5d714925c320fd2.webp?108157678 [title] => Ganze Uferzonen stehen unter Wasser. ) ) [content] =>Eine Reise neben dem Strom.
Nach der dritten Runde bei strömendem Regen im Wettsteinplatz-Kreisel in Basel, ist mein anfängliches Hochgefühl über das entdeckte Einstiegsschild in die Rheinroute Nr. 15 verflogen. Die vermeintliche Routensicherheit der zurückliegenden vier Schweizer Etappen wird innert weniger Stunden abgelöst von ernsthaften Zweifeln über die Erfolgschancen meiner Nordsee-Mission. Der nette deutsche Zöllner, der mit meinem Handy ein Foto von mir neben dem Bundesadler knipst, fängt mein leicht gequältes Lächeln ein. Ob dabei der Einfluss des Niederschlags oder die bevorstehende Unbekannte stärker gewichtet, hat für mich in dem Moment keine Bewandtnis. Auch wenn ich dieser Sehenswürdigkeit im graunassen Morgen nicht viel abgewinnen kann, radle ich in die Mitte der Dreiländerbrücke. An den Punkt, an dem sich die Schweiz, Frankreich und Deutschland treffen, bevor ich mich zwischen Lastwagen durch wenig romantisches Industriegebiet bewege und nach x-maligem Verfahren erst einmal an die neue Beschilderungsrealität herantaste. Schnell wird mir klar, dass meine Taktik, mich an die spärlich ausgeschilderte Rheinroute zu halten, keine realistische Variante darstellt, mein Ziel innerhalb der verbleibenden 9 Ferientage zu erreichen. Glücklicherweise erinnere ich mich daran, dass mich ein Arbeitskollege kurz vor Abreise gefragt hat, ob ich auch mit der Komoot-App navigiere. Die sandigen, vom Wasser getränkten Naturwege, erfordern nebst einer erheblichen Anstrengung mit einem beladenen Fahrrad auf schmalen Reifen vorwärts zu kommen, auch etwas Geschicklichkeit. Die beginnende Hochwassersituation in Süddeutschland lässt mich wiederholt vor gefluteten oder gar gesperrten Radwegen stehen und nach Umfahrungen Ausschau halten, denn signalisierte Umleitungen suche ich vergeblich. Meine latente Angst vor einer Panne in unwegsamem Gelände verschärft sich zusätzlich, als ich bemerke, dass ich gefühlt stundenlang keiner Menschenseele begegne. Zu meiner Schande kam nämlich die Vorbereitung für den Reparaturfall nicht nur zu kurz, sie ist gänzlich inexistent und ich fürchte, dass selbst der geschätzte Hol- und Bring-Service der Sport Amstutz AG, Thun auf diese Distanz nicht greift. Spätestens als ich zwei Radfahrer antreffe, die am Wegrand einen geplatzten Reifen flicken, ärgere ich mich über meine anfänglich optimistische Haltung, es werde schon alles gut gehen und sonst gebe es immer Lösungen. Diese Unsicherheit begleitet mich von nun an in einer beklemmenden Allgegenwärtigkeit. Die Idylle der ersten paar Tour-Tage ist verblasst, das Terrain eintönig, mühsam und die wiederholten Regenschauer und die zahlreichen Mücken hellen meine Stimmung auch nicht gerade auf. Seit jeher mag ich keine nassen Füsse und wäre ich zu dieser Reise verknurrt worden, wäre das wohl der Augenblick gewesen, in dem ich mich gegen eine Fortsetzung gewehrt hätte. Aber es ist ja genau diese Form der Exposition, die ich erfahren will und so entscheide ich mich gegen einen Tour-Koller und freue mich darüber, dass sich das Wasser in meinen Schuhen aufwärmt.
Aber die Neugier auf das, was noch kommen mag, die Hoffnung auf trockene Tage und abwechslungsreiche Strecken, werden belohnt. Spätestens in der Region Ludwigshafen bin ich in meiner Reise angekommen. Mühelos schaffe ich täglich zwischen 80 und 100 Kilometern geniesse den sichtbaren Fortschritt der Reise und fühle mich nicht nur neben dem Strom, sondern auch im Flow. Das App-unterstützte Navigieren fällt mir leicht und es bleibt Kapazität für Begegnungen auf und Entdeckungen neben der Strecke. «Schon meine Mutter sagte, ich solle keiner Frau folgen» gluckst der silberbärtige Pensionär lachend, als er hinter mir in die Sackgasse einbiegt. Einige Kilometer fahren wir anschliessend nebeneinander her und während er mir von seinen zahlreichen Rad-Reisen durch Europa erzählt, überquert unmittelbar vor uns halb hüpfend, halb flatternd ein Fasan die Strasse, gefolgt von einem Reh und beide verschwinden sie im satten Grün des Feldes. Die tägliche Suche während der Zvieri-Pause nach einer passenden Unterkunft für die folgende Nacht klappt problemlos. Im Vergleich zur Variante Zelt, weiss ich den Luxus eines bezogenen Bettes, einer warmen Dusche und der Möglichkeit, die Kleidung auszuwaschen, mehr als zu schätzen.
Der sympathisch zerstreute Gastgeber der kleinen, noch nicht ganz fertig gestellten Unterkunft in Bingen hat viel über die Schlösser der Loreley-Region zu berichten, dort hat sich in kurzer Zeit grosse französische, italienische, englische und natürlich deutsche Geschichte abgespielt. Entlang der Rheinroute befinden sich 9 Weltkulturerbe. Natürlich hatte ich mir im Vorfeld einige Ziele herausgeschrieben, die ich gerne besuchen möchte, die Loreley und der Drachenfels sind nur zwei davon. Aber schon früh auf meiner Reise muss ich mich entscheiden, ob ich eine Kultur-Ferienreise erleben möchte oder mich stärker mit dem sportlichen Ziel, der Erreichung der Nordsee, identifiziere. Ich beschliesse Letzteres und nutze aber die Fahrt durch die geschichtsträchtigen Regionen als Inspiration für spätere Reisen.
Ein Blick auf die Kilometer-Statistik 5 Tage vor Ferien-Ende bringt mich in Bedrängnis. Die Fahrt durch dicht besiedelte Gebiete oder grössere Städte benötigt Zeit und wirkt sich reduzierend auf die Anzahl Tageskilometer aus. Die Aussicht auf die bevorstehenden Städte Bonn, Köln, Düsseldorf, Duisburg und Rotterdam stellt das Erreichen der Nordsee bei Hoek van Holland mehr als infrage.
Astrid Schmid
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /2024061/vom-thunersee-zur-nordsee-auf-zwei-raedern ) [2] => Array ( [_projectsort] => 107578390 [_localID] => 113222 [_blitzID] => 1s0tlf-h5dgh5 [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-06-14 10:56:09 [tags_mtm] => [slug] => vom-thunersee-zur-nordsee-auf-zwei-raedern [_publishingdate] => 30.5.2024 [title] => Vom Thunersee zur Nordsee – auf zwei Rädern [excerpt] => Eine Reise neben dem Strom. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 107533773 [hd] => /hd_f5db03263c835e776ec03bd3256eec57.jpg?107533773 [hd_wp] => /hd_f5db03263c835e776ec03bd3256eec57.webp?107533773 [oq] => f5db03263c835e776ec03bd3256eec57.jpg?107533773 [oq_wp] => /f5db03263c835e776ec03bd3256eec57.webp?107533773 [md] => /md_f5db03263c835e776ec03bd3256eec57.jpg?107533774 [md_wp] => /md_f5db03263c835e776ec03bd3256eec57.webp?107533773 [sd] => /sd_f5db03263c835e776ec03bd3256eec57.jpg?107533774 [sd_wp] => /sd_f5db03263c835e776ec03bd3256eec57.webp?107533773 [w320] => /w320_f5db03263c835e776ec03bd3256eec57.jpg?107533774 [w320_wp] => /w320_f5db03263c835e776ec03bd3256eec57.webp?107533773 [180x180] => /180x180_f5db03263c835e776ec03bd3256eec57.jpg?107533774 [180x180_wp] => /180x180_f5db03263c835e776ec03bd3256eec57.webp?107533773 [370x370] => /370x370_f5db03263c835e776ec03bd3256eec57.jpg?107533774 [370x370_wp] => /370x370_f5db03263c835e776ec03bd3256eec57.webp?107533773 [title] => Doppelter Regenbogen bei Gösgen. Bilder: Astrid Schmid ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 107533775 [hd] => /hd_45b4907fe1d95e237045871f2016791b.jpg?107533775 [hd_wp] => /hd_45b4907fe1d95e237045871f2016791b.webp?107533775 [oq] => 45b4907fe1d95e237045871f2016791b.jpg?107533775 [oq_wp] => /45b4907fe1d95e237045871f2016791b.webp?107533775 [md] => /md_45b4907fe1d95e237045871f2016791b.jpg?107533775 [md_wp] => /md_45b4907fe1d95e237045871f2016791b.webp?107533775 [sd] => /sd_45b4907fe1d95e237045871f2016791b.jpg?107533775 [sd_wp] => /sd_45b4907fe1d95e237045871f2016791b.webp?107533775 [w320] => /w320_45b4907fe1d95e237045871f2016791b.jpg?107533775 [w320_wp] => /w320_45b4907fe1d95e237045871f2016791b.webp?107533775 [180x180] => /180x180_45b4907fe1d95e237045871f2016791b.jpg?107533775 [180x180_wp] => /180x180_45b4907fe1d95e237045871f2016791b.webp?107533775 [370x370] => /370x370_45b4907fe1d95e237045871f2016791b.jpg?107533775 [370x370_wp] => /370x370_45b4907fe1d95e237045871f2016791b.webp?107533775 [title] => CH: Beispielhafte Beschilderung. ) [2] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 107533776 [hd] => /hd_e273f6090d808196b4cc9e5e3e775a9d.jpg?107533777 [hd_wp] => /hd_e273f6090d808196b4cc9e5e3e775a9d.webp?107533776 [oq] => e273f6090d808196b4cc9e5e3e775a9d.jpg?107533777 [oq_wp] => /e273f6090d808196b4cc9e5e3e775a9d.webp?107533776 [md] => /md_e273f6090d808196b4cc9e5e3e775a9d.jpg?107533777 [md_wp] => /md_e273f6090d808196b4cc9e5e3e775a9d.webp?107533776 [sd] => /sd_e273f6090d808196b4cc9e5e3e775a9d.jpg?107533777 [sd_wp] => /sd_e273f6090d808196b4cc9e5e3e775a9d.webp?107533776 [w320] => /w320_e273f6090d808196b4cc9e5e3e775a9d.jpg?107533777 [w320_wp] => /w320_e273f6090d808196b4cc9e5e3e775a9d.webp?107533776 [180x180] => /180x180_e273f6090d808196b4cc9e5e3e775a9d.jpg?107533777 [180x180_wp] => /180x180_e273f6090d808196b4cc9e5e3e775a9d.webp?107533776 [370x370] => /370x370_e273f6090d808196b4cc9e5e3e775a9d.jpg?107533777 [370x370_wp] => /370x370_e273f6090d808196b4cc9e5e3e775a9d.webp?107533776 [title] => Bianca über der Aare. ) [3] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 107533778 [hd] => /hd_87a323a1a247e57beb50fbf92a1edddf.jpg?107533778 [hd_wp] => /hd_87a323a1a247e57beb50fbf92a1edddf.webp?107533778 [oq] => 87a323a1a247e57beb50fbf92a1edddf.jpg?107533778 [oq_wp] => /87a323a1a247e57beb50fbf92a1edddf.webp?107533778 [md] => /md_87a323a1a247e57beb50fbf92a1edddf.jpg?107533778 [md_wp] => /md_87a323a1a247e57beb50fbf92a1edddf.webp?107533778 [sd] => /sd_87a323a1a247e57beb50fbf92a1edddf.jpg?107533778 [sd_wp] => /sd_87a323a1a247e57beb50fbf92a1edddf.webp?107533778 [w320] => /w320_87a323a1a247e57beb50fbf92a1edddf.jpg?107533778 [w320_wp] => /w320_87a323a1a247e57beb50fbf92a1edddf.webp?107533778 [180x180] => /180x180_87a323a1a247e57beb50fbf92a1edddf.jpg?107533778 [180x180_wp] => /180x180_87a323a1a247e57beb50fbf92a1edddf.webp?107533778 [370x370] => /370x370_87a323a1a247e57beb50fbf92a1edddf.jpg?107533778 [370x370_wp] => /370x370_87a323a1a247e57beb50fbf92a1edddf.webp?107533778 [title] => Du hast bei uns auch die Möglichkeit das Velo über unseren 0% Finanzierungspartner bob.ch in Monatsraten zu beziehen. Sport Amstutz AG, Freiestrasse 1, 3604 Thun, 033 336 88 77 ) ) [content] =>
Die letzte erweiterte Trainingsfahrt um den Thunersee liegt mit 60 Kilometern weit entfernt vom täglichen Etappenziel der bevorstehenden
Radreise. Mir wird klar, dass sich die Definition des Zieles «Nordsee» mit Sicherheit an der oberen Grenze meiner Möglichkeiten befindet. Jedoch scheint mir die Vorstellung der Erreichung zu reizvoll, als dass ich nach einer ersten Euphorie bereit bin, eine Reduktionsplanung zu machen. Die Kurzfristigkeit, mit welcher die Reiseplanung zustande kam, liess ohnehin keinen Raum für Anpassungen. Meine Arglosigkeit zeigt sich auch in der Idee, nur Tage vor dem Start die schwächelnde Bremse meines geliehenen Fahrrads erneuern zu lassen. Glücklicherweise glaubt Roland von Sport Amstutz AG, Thun, an mein Abenteuer und so schliesse ich am Freitagvormittag meine Wohnungstüre hinter mir zu, breche mit Bianca, so nenne ich das weisse mit 16 kg bepackte Fahrrad, auf und rolle mit einem breiten Grinsen am Schwäbisbad vorbei Richtung Bern. Dem Fluss der Aare entlang bis zur Nordsee, 1500 Kilometer in 16 Tagen. Einmal mehr bin ich froh, nicht zu wissen, worauf ich mich einlasse, und als ausgesprochener Regenmuffel ist das wohl auch besser so.
Die Überraschung darüber, dass sich – obwohl ich einem Fliessgewässer folge – in der ersten Etappe nach Biel irgendwo 600 Höhenmeter verstecken, verunsichert mich nicht; auch wenn mich diese Steigungen mit dem Gepäck über kurze Strecken vom Rad zwingen und schieben lassen. Stattdessen lasse ich mich vereinnahmen von der Intensität der Wahrnehmungen, wie man sie eben nur beim Velofahren erlebt. Der Geruch von frisch geschnittenem Gras, das Quaken der Frösche im Schutzgebiet bei Münsingen oder das Donnern der eben gestarteten Maschine am Ende der Flugplatzpiste in Belp. Ich verzichte bewusst darauf, im Vorfeld Unterkünfte zu buchen, um mir die Gestaltung der Etappenlänge freizuhalten. Der Schwerpunkt der ersten Tage bis zur Schweizer Grenze liegt darin, in eine Routine zu kommen. Unerwarteterweise verbergen sich die Herausforderungen weniger im Sattel, als darin, die vier Gepäckträgertaschen ausbalanciert zu befüllen, die Campingwäscheleine im Hotelzimmer zu montieren und die täglich handgewaschenen Textilien bis zum Folgemorgen wieder trocken zu bekommen. Die Beschilderung der Radwege in der Schweiz ist schlicht grossartig und ich behaupte, es ist möglich, einer ausgeschilderten Route ohne weitere Hilfsmittel zu folgen. Das gestaltet sich auf der andere Seite der Schweizer Grenze definitiv anders, aber das ist mir zu diesem Zeitpunkt noch nicht bewusst. So radle ich als etwas bernscheue Thunerin problemlos ohne Navigationshilfe durch die Stadt, mache vor der Zeitglocke und auf dem Bundesplatz Halt für ein Foto und bin verzückt über die, unmittelbar auf das Stadttreiben folgende, verträumte Ruhe der Wohlensee-Region.Wiederholt begegne ich ganzen Gruppen von laut knatternden Mofas. Es handelt sich dabei aber nicht um Töffli-Buebe, sondern um gestandene Töffli-Männer, die statt mit Flaum an der Oberlippe, mit langen Bärten, Wochenendgepäck und obendrauf geschnallten Schlafsäcken im Konvoi durch Schweizer Radwege brettern und mit ihrem jugendlichen Gehabe nicht nur bei mir für verschmitztes Lächeln sorgen. Spätestens als ich im Solothurnischen an einer Mutterkuh-Herde vorbeikomme und die Zwillingsgeburt der Kälber beobachte, tauche ich ein ins Gefühl von naturnahen und freien Ferien. Lasse mich hinreissen zu allen möglichen Gelegenheiten vom Rad zu steigen, um die zahlreichen Eindrücke nicht nur bildlich einzufangen, sondern sie auch ganz bewusst zu geniessen. Eine verlockende Freiheit, die sich nur bedingt mit der Erreichung eines gesetzten Streckenziels vereinbaren lässt. Spätestens als mein Blick auf eine schwarze Regenfront hinter mir fällt, steigt in mir eine überzeugende Motivation auf, mich zügig vorwärtszubewegen. Natürlich wäre es naiv zu glauben, dass man in 16 Tagen Velotour vom Regen verschont bleibt, dennoch habe ich, diese Tatsache bis zu diesem Zeitpunkt erfolgreich verdrängt. Er hält mich über 50 Kilometer in Schach und erwischt mich letztlich auf meinen letzten 15 Kilometern vor dem Etappenziel Schönenwerd. Aber die besonderen Lichtverhältnisse, der Regenbogen über dem Kernkraftwerk Gösgen und die Aussicht auf eine baldige warme Dusche in der Unterkunft, lassen mich das kühle Nass wegstecken. Dennoch erinnert mich dieser kurze Gruss und die nasse Kleidung auf der Haut an die unweigerliche Tatsache, auf meiner Reise dem Wetter auf Gedeih und Verderb ausgeliefert zu sein. Pausentage finden im kilometerdiktierten Ferienplan keinen Platz.
Ich nähere mich Koblenz, dem Treffpunkt von Rhein und Aare, begleitet vom unverkennbaren Ruf des Milan und ganzen Scharen von Störchen. Unmittelbar am Wegrand sind Blindschleichen im Liebesrausch, verführend singende Amseln und sich paarende Libellen zu beobachten. Beim Klingnauer Stausee rasten zahlreiche Zugvogelarten und alleine dieser Platz wäre eine Tagesreise wert. Nach einem kurzen Abstecher nach Bad Säckingen nehme ich Kurs auf die letzte Schweizer Station, Basel. Mit einer gewissen Anspannung in der Bauchgegend lasse ich den enttäuschten Kellner den Rest der Pasta abräumen und begebe mich ausnahmsweise ohne Dessert zurück ins Hotel. Fertig mit Heimvorteil und Welpenschutz, da machen auch die Wetterprognosen keine Ausnahme. Morgen steht die 5. Etappe meiner Reise an und gerade jetzt scheint mir die Nordsee weiter entfernt, als die Tage zuvor.
Astrid Schmid
Zur Autorin
Astrid Schmid, 51, gebürtige Bündnerin, lebt seit sieben Jahren in ihrer Wahlheimat Thun. Sie ist gelernte Notfall-Pflegeexpertin, Kauffrau und arbeitet beim IT Provider der Schweizer Armee. Durch verschiedene Engagements beim Bund und in der Privatwirtschaft, in der Justizvollzugsanstalt und als Stabs-Offizier in militärischen Friedensförderungseinsätzen im Kosovo, sucht sie die Intensität des Lebens und die Begegnung mit Menschen. 2019 und 2023 überquerte sie in 4er-Teams den Atlantik, bzw. den Pazifik im Ruderboot. Auf dem Thunersee schöpft sie Kraft und neue Ideen.
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /vom-thunersee-zur-nordsee-auf-zwei-raedern ) [3] => Array ( [_projectsort] => 106974833 [_localID] => 113008 [_blitzID] => 1rowoe-1w7ur4 [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-05-23 05:05:03 [tags_mtm] => [slug] => zehn-jahre-grosses-kino-in-thun [_publishingdate] => 23.5.2024 [title] => Zehn Jahre grosses Kino in Thun [excerpt] => Das Kino Rex feiert seit Neubaueröffnung eine Dekade und blickt zurück auf zahlreiche Filmabenteuer, Emotionen und Erlebnisse in Gemeinschaft, die das Herz berühren. Kino ist in Thun Familientradition. Was ihr Urgrossvater im Löwensaal vor rund 80 Jahren begonnen hat, führen die Geschwister Nadia Bähler und Alain Marti nun seit 20 Jahren gemeinsam in eine neue Ära. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 106977896 [hd] => /hd_e068ee53e02bb6f6916c21d97a4379ca.jpg?106977897 [hd_wp] => /hd_e068ee53e02bb6f6916c21d97a4379ca.webp?106977896 [oq] => e068ee53e02bb6f6916c21d97a4379ca.jpg?106977897 [oq_wp] => /e068ee53e02bb6f6916c21d97a4379ca.webp?106977896 [md] => /md_e068ee53e02bb6f6916c21d97a4379ca.jpg?106977897 [md_wp] => /md_e068ee53e02bb6f6916c21d97a4379ca.webp?106977896 [sd] => /sd_e068ee53e02bb6f6916c21d97a4379ca.jpg?106977897 [sd_wp] => /sd_e068ee53e02bb6f6916c21d97a4379ca.webp?106977896 [w320] => /w320_e068ee53e02bb6f6916c21d97a4379ca.jpg?106977897 [w320_wp] => /w320_e068ee53e02bb6f6916c21d97a4379ca.webp?106977896 [180x180] => /180x180_e068ee53e02bb6f6916c21d97a4379ca.jpg?106977897 [180x180_wp] => /180x180_e068ee53e02bb6f6916c21d97a4379ca.webp?106977896 [370x370] => /370x370_e068ee53e02bb6f6916c21d97a4379ca.jpg?106977897 [370x370_wp] => /370x370_e068ee53e02bb6f6916c21d97a4379ca.webp?106977896 [title] => Ein eingespieltes Team: Nadia Bähler und Alain Marti freuen sich auf die grosse Jubiläumsfeier. Bilder: zvg ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 106977898 [hd] => /hd_37ffcb93d43c13b93d1022f18882d1a9.jpg?106977898 [hd_wp] => /hd_37ffcb93d43c13b93d1022f18882d1a9.webp?106977898 [oq] => 37ffcb93d43c13b93d1022f18882d1a9.jpg?106977898 [oq_wp] => /37ffcb93d43c13b93d1022f18882d1a9.webp?106977898 [md] => /md_37ffcb93d43c13b93d1022f18882d1a9.jpg?106977898 [md_wp] => /md_37ffcb93d43c13b93d1022f18882d1a9.webp?106977898 [sd] => /sd_37ffcb93d43c13b93d1022f18882d1a9.jpg?106977898 [sd_wp] => /sd_37ffcb93d43c13b93d1022f18882d1a9.webp?106977898 [w320] => /w320_37ffcb93d43c13b93d1022f18882d1a9.jpg?106977898 [w320_wp] => /w320_37ffcb93d43c13b93d1022f18882d1a9.webp?106977898 [180x180] => /180x180_37ffcb93d43c13b93d1022f18882d1a9.jpg?106977898 [180x180_wp] => /180x180_37ffcb93d43c13b93d1022f18882d1a9.webp?106977898 [370x370] => /370x370_37ffcb93d43c13b93d1022f18882d1a9.jpg?106977898 [370x370_wp] => /370x370_37ffcb93d43c13b93d1022f18882d1a9.webp?106977898 [title] => Das Kino Rex-Kernteam. ) [2] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 106977899 [hd] => /hd_783da9adeba3a3109c62d65bac8731d3.jpg?106977899 [hd_wp] => /hd_783da9adeba3a3109c62d65bac8731d3.webp?106977899 [oq] => 783da9adeba3a3109c62d65bac8731d3.jpg?106977899 [oq_wp] => /783da9adeba3a3109c62d65bac8731d3.webp?106977899 [md] => /md_783da9adeba3a3109c62d65bac8731d3.jpg?106977899 [md_wp] => /md_783da9adeba3a3109c62d65bac8731d3.webp?106977899 [sd] => /sd_783da9adeba3a3109c62d65bac8731d3.jpg?106977899 [sd_wp] => /sd_783da9adeba3a3109c62d65bac8731d3.webp?106977899 [w320] => /w320_783da9adeba3a3109c62d65bac8731d3.jpg?106977899 [w320_wp] => /w320_783da9adeba3a3109c62d65bac8731d3.webp?106977899 [180x180] => /180x180_783da9adeba3a3109c62d65bac8731d3.jpg?106977899 [180x180_wp] => /180x180_783da9adeba3a3109c62d65bac8731d3.webp?106977899 [370x370] => /370x370_783da9adeba3a3109c62d65bac8731d3.jpg?106977899 [370x370_wp] => /370x370_783da9adeba3a3109c62d65bac8731d3.webp?106977899 [title] => Das Rex ist auch eine Eventlocation. ) [3] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 106977900 [hd] => /hd_a2b23eefa03fea10060f476ebc39eba5.jpg?106977900 [hd_wp] => /hd_a2b23eefa03fea10060f476ebc39eba5.webp?106977900 [oq] => a2b23eefa03fea10060f476ebc39eba5.jpg?106977900 [oq_wp] => /a2b23eefa03fea10060f476ebc39eba5.webp?106977900 [md] => /md_a2b23eefa03fea10060f476ebc39eba5.jpg?106977900 [md_wp] => /md_a2b23eefa03fea10060f476ebc39eba5.webp?106977900 [sd] => /sd_a2b23eefa03fea10060f476ebc39eba5.jpg?106977900 [sd_wp] => /sd_a2b23eefa03fea10060f476ebc39eba5.webp?106977900 [w320] => /w320_a2b23eefa03fea10060f476ebc39eba5.jpg?106977900 [w320_wp] => /w320_a2b23eefa03fea10060f476ebc39eba5.webp?106977900 [180x180] => /180x180_a2b23eefa03fea10060f476ebc39eba5.jpg?106977900 [180x180_wp] => /180x180_a2b23eefa03fea10060f476ebc39eba5.webp?106977900 [370x370] => /370x370_a2b23eefa03fea10060f476ebc39eba5.jpg?106977900 [370x370_wp] => /370x370_a2b23eefa03fea10060f476ebc39eba5.webp?106977900 [title] => Höchster audiovisueller Standard. ) [4] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 106977902 [hd] => /hd_cdb7965582a9f13a14aa41b97c082cca.jpg?106977902 [hd_wp] => /hd_cdb7965582a9f13a14aa41b97c082cca.webp?106977902 [oq] => cdb7965582a9f13a14aa41b97c082cca.jpg?106977902 [oq_wp] => /cdb7965582a9f13a14aa41b97c082cca.webp?106977902 [md] => /md_cdb7965582a9f13a14aa41b97c082cca.jpg?106977902 [md_wp] => /md_cdb7965582a9f13a14aa41b97c082cca.webp?106977902 [sd] => /sd_cdb7965582a9f13a14aa41b97c082cca.jpg?106977902 [sd_wp] => /sd_cdb7965582a9f13a14aa41b97c082cca.webp?106977902 [w320] => /w320_cdb7965582a9f13a14aa41b97c082cca.jpg?106977902 [w320_wp] => /w320_cdb7965582a9f13a14aa41b97c082cca.webp?106977902 [180x180] => /180x180_cdb7965582a9f13a14aa41b97c082cca.jpg?106977902 [180x180_wp] => /180x180_cdb7965582a9f13a14aa41b97c082cca.webp?106977902 [370x370] => /370x370_cdb7965582a9f13a14aa41b97c082cca.jpg?106977902 [370x370_wp] => /370x370_cdb7965582a9f13a14aa41b97c082cca.webp?106977902 [title] => Ein Thuner Wahrzeichen mit grosser Geschichte. ) ) [content] =>Das Kino Rex feiert seit Neubaueröffnung eine Dekade und blickt zurück auf zahlreiche Filmabenteuer, Emotionen und Erlebnisse in Gemeinschaft, die das Herz berühren. Kino ist in Thun Familientradition. Was ihr Urgrossvater im Löwensaal vor rund 80 Jahren begonnen hat, führen die Geschwister Nadia Bähler und Alain Marti nun seit 20 Jahren gemeinsam in eine neue Ära.
Im nächsten Jahr wird die Erfindung von Auguste und Louis Lumière, der Cinématographe, 130-jährig. Mit diesem transportablen Gerät konnten Bewegtbilder aufgenommen, Filme umkopiert und – mit kleinen Umbauten – projiziert werden. Die ersten dokumentierten Filmvorstellungen in Thun fanden ab 1897 im grossen Saal des Hotels Emmental statt. Auf dem heutigen Kino-Rex-Areal, befand sich bis 1951 das Hotel Löwen. «Mein Urgrossvater kaufte das Hotel im Jahr 1945 und betrieb da den ersten eigentlichen Kinosaal im Berner Oberland», erzählt Alain Marti mit leuchtenden Augen. Er und seine Schwester Nadia betreiben heute die Kino Thun AG. Obschon die Passion für das Kino unbestritten da ist, kann man die Frage, ob sie den beiden in die Wiege gelegt worden sei, nicht nur bejahen. Mit einem kleinen Blick zurück, steht fest: Ihr Urgrossvater und Limonadenfabrikant Viktor Marti reichte die Passion an seinen Sohn Franz weiter. Die Geschwister Erna und Franz liessen den Löwen abreissen und eröffneten darauf acht Monate später das Kino Rex. Der Thuner Architekt Livio Colombi entwarf dazu einen Kinobau, der fortan das Stadtbild prägte. Am 8. Januar 2012 ging nach der Vorstellung von «Goldfinger» das Saallicht im Rex zum letzten Mal aus: Mit dem Abriss des markanten Gebäudes endete eine 49-jährige Kino-Ära.
Vom Grossvater an Enkel
«Meine Schwester und ich haben uns lange Zeit keine grossen Gedanken gemacht», erzählt Alain Marti, darüber befragt, wie alles kam. Die Geschwister Nadia und Alain wuchsen in Bern auf. Ihr Vater schlug beruflich eine eigene Richtung ein. Und auch für Nadia und Alain war das Übernehmen des Familien-Kino-Business nicht schon immer eine Option. Sie verfügen beide über kaufmännische Grundausbildungen. Nadia im Gesundheitswesen und Alain in Transport/Logistik. Jedoch 2005 wurde klar: «Dieser Herausforderung wollen wir uns stellen.» So kündigten sie ihre Jobs und traten mutig und voller Tatendrang in die Fussstapfen ihrer Vorfahren.Eigene Ideen, neue Pfade
Im nächsten Jahr sind seit Geschäftsübernahme durch die Geschwister zwanzig Jahre vergangen. Längst wohnen sie nicht mehr in Bern, sondern in Thun und in Oberhofen. Im breitesten Berndeutsch betonen sie: «Das Kino gefiel uns natürlich immer schon und ist eng mit unserer Familiengeschichte und Tradition verknüpft.» Für die Zwei gibt es daher nicht DAS Kinoerlebnis oder DIE Kino-Kindheitserinnerung. Vielmehr ist da eine Reihe von unvergesslichen Bildern und Eindrücken aus den Familien-Memoiren mit der eigenen Erinnerung verwoben. Verblüffend ist darin etwa diese Parallele, und Alain erwähnt sie: «Mein Grossvater hat mit seiner Schwester, sie hiess Erna, im Jahr 1952 das erste Kino Rex gebaut.»Im Sinn von «history repeating» bauten Alain und Nadia, 60 Jahre danach, das zweite Kino Rex als Gesamtkonzept. Nach rund zweijähriger Bauzeit entstand auf dem 12’000 m2 grossen Areal eine Überbauung namens RexMax mit 180 Wohnungen, Büros und Ladenflächen und am 9. Mai 2014 wurde das neue Kino Rex eröffnet: Ein Multiplexkino mit fünf Sälen und einer Gesamtkapazität von 1’000 Plätzen. Projektions- und soundtechnisch auf dem neuesten Stand der Technik, setzte die Kino Thun AG mit diesem ultramodernen Kino vorläufig den letzten Meilenstein ihrer erfolgreichen Firmengeschichte. Wobei die Aufgabenteilung klar ist und man einander harmonisch ergänzt: Nadia kümmert sich um das Personal, derweil Alain den Fokus auf Tagesgeschäft und Marketing/Kommunikation hat. Im 30-köpfigen Team arbeiten viele Teilzeit. Die Gastronomie haben sie mittlerweile verpachtet.
Mit den grosszügigen Räumlichkeiten mitsamt ausgewachsenen Gastronomieangeboten wollte man von Beginn weg mit dem neuen Rex auch neue Pfade beschreiten. Denn, so die Kino-Macher: «Wir sind mehr als ein Kino.» Und in Thun stimmt das. Das Rex ist nämlich auch eine Eventlocation. So finden jährlich zwischen 150 und 200 Veranstaltungen statt, die nichts mit Kino zu tun haben.
Ob Fachvorträge, Generalversammlungen, Schulungen oder Präsentationen – im Rex hat es alles, was es für den gelungenen Anlass braucht. Die digitale Technik eröffnet zudem Möglichkeiten, um etwa Powerpoint auf Grossleinwand abzuspielen oder Live-Übertragungen zu ermöglichen. Alain Marti freut sich über die Diversifizierung: «Wir sind heute schon für November praktisch ausgebucht.»Nach dem Film ist vor dem Film
Zwar sieht Alain Marti nicht jeder, der insgesamt 300 Filme, die in seinem Kino jährlich laufen. «Davon gegen 100 sind es wohl dann schon», schätzt er. Was macht ihm nach die Faszination Kino aus? Darauf antwortet der Filmfan: «Viele positive Erinnerungen der Menschen sind mit Kino verknüpft – zum Beispiel der erste Disney-Film, der erste Kuss, doch ist es vor allem ein faszinierendes Gemeinschaftserlebnis, ein Treffpunkt. So ein ganzer Kinosaal gibt Ambiente, verstärkt Emotionen, überträgt; dann das grosse Bild in Top-Qualität, den fast schon spürbaren Sound – das macht Kino zu einem eigenen Erlebnis und vermittelt das einzigartige Kino-Feeling.»Global gesehen hat das Kino die Coronakrise überwunden. In Europa sind die Zahlen noch nicht ganz wie davor, «doch wir sind auf guten Wegen», weiss Alain. Derweil in den USA und in Asien der Kinomarkt regelrecht boomt. Was ist im Kino Rex in Zukunft angesagt? Auch darauf kommt die Antwort prompt: «Wir investieren fortlaufend – soeben liessen wir uns an der grössten Kinomesse der Welt in Las Vegas inspirieren – so viel sei verraten: es ist nie fertig und möglicherweise geht unsere Reise noch mehr Richtung Premium, das heisst: mehr Komfort à la Clubsessel oder VIP-Chair und natürlich weiterhin inklusive Premium Service.»
Barbara Marty
Kino Rex
Aarestrasse 2a, 3600 Thun
Tel. 033 553 33 33,
www.kino-thun.ch
Zehn Jahre Kino in Zahlen
– 55’000 Filmvorstellungen
– 2’000 Filme
– 1’500’000 Besucherinnen und Besucher
– 15’000 Ciné- und Diner-Menüs in Saal 5
– 350’000 Portionen Popcorn
– 275’000 Glacés
Jubiläumsfeier – Highlights
– Samstag, 25. Mai, ab 13 Uhr: Start Kinoprogramm– Tickets: Fr. 10.– pro Film
– Gratis-Popcorn für Kostümierte
– Kostüm-Motto: Kinohelden
– Fotobox zum Festhalten der Momente
– Letzter Filmstart: 20.45 Uhr
– Im Anschluss Party im Loft Club Thun
– Kostümierte tanzen gratis im Club
– Verlosung einer VIP Membercard: Gratis ins Kino für 1 Jahr
Bis 31. Mai gibt es den Unlimited Pass: für Fr. 99.– / 6 Monate ins Kino
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /zehn-jahre-grosses-kino-in-thun ) [4] => Array ( [_projectsort] => 106974820 [_localID] => 112995 [_blitzID] => 1rowno-1anhhao [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-05-23 05:04:36 [tags_mtm] => [slug] => die-kueche-im-zentrum [_publishingdate] => 23.5.2024 [title] => Die Küche im Zentrum [excerpt] => Gewusst? Bei Sanitas Troesch im Gwatt gibt es nebst schönen Bädern auch schöne Küchen. Auf einem Rundgang durch die Küchenausstellung haben wir uns vor Ort ins Bild gesetzt. Denn eine lebendige Küche ist seit jeher das Zentrum des Wohnens. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 106977871 [hd] => /hd_b498f2ea5d13abb28fdf87eec0d03005.jpg?106977871 [hd_wp] => /hd_b498f2ea5d13abb28fdf87eec0d03005.webp?106977871 [oq] => b498f2ea5d13abb28fdf87eec0d03005.jpg?106977871 [oq_wp] => /b498f2ea5d13abb28fdf87eec0d03005.webp?106977871 [md] => /md_b498f2ea5d13abb28fdf87eec0d03005.jpg?106977871 [md_wp] => /md_b498f2ea5d13abb28fdf87eec0d03005.webp?106977871 [sd] => /sd_b498f2ea5d13abb28fdf87eec0d03005.jpg?106977871 [sd_wp] => /sd_b498f2ea5d13abb28fdf87eec0d03005.webp?106977871 [w320] => /w320_b498f2ea5d13abb28fdf87eec0d03005.jpg?106977871 [w320_wp] => /w320_b498f2ea5d13abb28fdf87eec0d03005.webp?106977871 [180x180] => /180x180_b498f2ea5d13abb28fdf87eec0d03005.jpg?106977871 [180x180_wp] => /180x180_b498f2ea5d13abb28fdf87eec0d03005.webp?106977871 [370x370] => /370x370_b498f2ea5d13abb28fdf87eec0d03005.jpg?106977871 [370x370_wp] => /370x370_b498f2ea5d13abb28fdf87eec0d03005.webp?106977871 [title] => Küchendesign vom Besten – für das Objektgeschäft ebenso geschaffen wie für exklusive Einzelküchen. Bilder: zvg ) [1] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 106977872 [hd] => /hd_1c0064c9fb9b3adc3d0ee510e0a50532.jpg?106977873 [hd_wp] => /hd_1c0064c9fb9b3adc3d0ee510e0a50532.webp?106977872 [oq] => 1c0064c9fb9b3adc3d0ee510e0a50532.jpg?106977873 [oq_wp] => /1c0064c9fb9b3adc3d0ee510e0a50532.webp?106977872 [md] => /md_1c0064c9fb9b3adc3d0ee510e0a50532.jpg?106977873 [md_wp] => /md_1c0064c9fb9b3adc3d0ee510e0a50532.webp?106977872 [sd] => /sd_1c0064c9fb9b3adc3d0ee510e0a50532.jpg?106977873 [sd_wp] => /sd_1c0064c9fb9b3adc3d0ee510e0a50532.webp?106977872 [w320] => /w320_1c0064c9fb9b3adc3d0ee510e0a50532.jpg?106977873 [w320_wp] => /w320_1c0064c9fb9b3adc3d0ee510e0a50532.webp?106977872 [180x180] => /180x180_1c0064c9fb9b3adc3d0ee510e0a50532.jpg?106977873 [180x180_wp] => /180x180_1c0064c9fb9b3adc3d0ee510e0a50532.webp?106977872 [370x370] => /370x370_1c0064c9fb9b3adc3d0ee510e0a50532.jpg?106977873 [370x370_wp] => /370x370_1c0064c9fb9b3adc3d0ee510e0a50532.webp?106977872 [title] => Service-Profis schweizweit unterwegs. ) [2] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 106977874 [hd] => /hd_5307ee2253c17bc685c4ffe461120fe0.jpg?106977874 [hd_wp] => /hd_5307ee2253c17bc685c4ffe461120fe0.webp?106977874 [oq] => 5307ee2253c17bc685c4ffe461120fe0.jpg?106977874 [oq_wp] => /5307ee2253c17bc685c4ffe461120fe0.webp?106977874 [md] => /md_5307ee2253c17bc685c4ffe461120fe0.jpg?106977874 [md_wp] => /md_5307ee2253c17bc685c4ffe461120fe0.webp?106977874 [sd] => /sd_5307ee2253c17bc685c4ffe461120fe0.jpg?106977874 [sd_wp] => /sd_5307ee2253c17bc685c4ffe461120fe0.webp?106977874 [w320] => /w320_5307ee2253c17bc685c4ffe461120fe0.jpg?106977874 [w320_wp] => /w320_5307ee2253c17bc685c4ffe461120fe0.webp?106977874 [180x180] => /180x180_5307ee2253c17bc685c4ffe461120fe0.jpg?106977874 [180x180_wp] => /180x180_5307ee2253c17bc685c4ffe461120fe0.webp?106977874 [370x370] => /370x370_5307ee2253c17bc685c4ffe461120fe0.jpg?106977874 [370x370_wp] => /370x370_5307ee2253c17bc685c4ffe461120fe0.webp?106977874 [title] => Massgeschneiderte Küchen. ) [3] => Array ( [base] => https://www.thuneramtsanzeiger.ch/i/0/4/ [version] => 106977875 [hd] => /hd_a16f5cc5cb04df22ebea94ae8c0060d7.jpg?106977875 [hd_wp] => /hd_a16f5cc5cb04df22ebea94ae8c0060d7.webp?106977875 [oq] => a16f5cc5cb04df22ebea94ae8c0060d7.jpg?106977875 [oq_wp] => /a16f5cc5cb04df22ebea94ae8c0060d7.webp?106977875 [md] => /md_a16f5cc5cb04df22ebea94ae8c0060d7.jpg?106977875 [md_wp] => /md_a16f5cc5cb04df22ebea94ae8c0060d7.webp?106977875 [sd] => /sd_a16f5cc5cb04df22ebea94ae8c0060d7.jpg?106977875 [sd_wp] => /sd_a16f5cc5cb04df22ebea94ae8c0060d7.webp?106977875 [w320] => /w320_a16f5cc5cb04df22ebea94ae8c0060d7.jpg?106977875 [w320_wp] => /w320_a16f5cc5cb04df22ebea94ae8c0060d7.webp?106977875 [180x180] => /180x180_a16f5cc5cb04df22ebea94ae8c0060d7.jpg?106977875 [180x180_wp] => /180x180_a16f5cc5cb04df22ebea94ae8c0060d7.webp?106977875 [370x370] => /370x370_a16f5cc5cb04df22ebea94ae8c0060d7.jpg?106977875 [370x370_wp] => /370x370_a16f5cc5cb04df22ebea94ae8c0060d7.webp?106977875 [title] => Dominique Lüthi (2.v.h.) mit seinem Beratungsteam. ) ) [content] =>Gewusst? Bei Sanitas Troesch im Gwatt gibt es nebst schönen Bädern auch schöne Küchen. Auf einem Rundgang durch die Küchenausstellung haben wir uns vor Ort ins Bild gesetzt. Denn eine lebendige Küche ist seit jeher das Zentrum des Wohnens.
Es ist so treffend gesagt, was der Langenthaler Autor und Bühnenpoet Pedro Lenz über die Küche schreibt: «D Chuchi isch ds Zentrum, d Chuchi isch d Mitti. I läbe ir Chuchi vo Mänti bis Friiti. Am Samschtig und Sunntig sowieso. Ir Chuchi chame hocke. Ir Chuchi chame zfriede sii.» So fühlt man sich beim Lesen dieser Worte genau da, wo diskutiert und gestritten, gekocht und gegessen wird – also wo sich seit jeher ein guter Teil des Lebens abspielt – in der Küche.
Die Küche als Aufenthaltsort und multifunktioneller Raum ist nicht neu, sondern hat eine lange Geschichte. Die einfachen Leute haben bis ins frühe 20. Jahrhundert vieles in der Küche erledigt. Weil es da warm war und einen Tisch gab. Heute lodert das Feuer in Form eines Induktionsherds und es gibt eine Kücheninsel – die Anziehungskraft ist dieselbe geblieben. So hat die Küche für fast alle Menschen eine grosse Bedeutung für das tägliche Leben und die Arbeit. Ist doch auch der Videocall am Küchentisch in Zeiten von Homeoffice gang und gäbe.«Gut und gerne rund 20 Jahre «lebt» in der Regel heutzutage im Schnitt eine Küche», weiss Dominique Lüthi. Er ist Geschäftsleiter von Sanitas Troesch in Thun, wo man nächstes Jahr seit 60 Jahren mit einem Standort vertreten ist. Das Unternehmen gehört zur Sanitas Troesch Gruppe mit Hauptsitz in Bern. Im Gwatt arbeiten 50 Mitarbeitende. Die Ausstellungsfläche ist beeindruckend: auf zirka 1’000 Quadratmetern locken stilvolle Bäder und Küchen. Ein Besuch lohnt sich. Falls bereits eine Projektidee da ist, empfehlen Dominique Lüthi und sein Beratungsteam, sich vorgängig anzumelden und einen Termin zu vereinbaren. «So haben wir Zeit, um gebührend auf die Bedürfnisse einzugehen, was zwei bis drei Stunden für ein Erstgespräch bedeuten kann.» Auch im weiteren Projektverlauf gewährt der Küchenprofi gerne den Austausch mit stets demselben Ansprechpartner von Sanitas Troesch.
Auf Bedürfnis, Grundriss und Budget – massgeschneidert
Zur Kundschaft gehören nebst Privaten auch Architekten und Investoren. Über die aktuelle Tendenz im Küchenmarkt sagt Dominique Lüthi: «Das Küchensanieren ist angesagt.» Man freut sich daher über eine konstante Nachfrage, «Eigentümer- und Generationenwechsel wirken sich zudem positiv auf unseren Geschäftsgang aus.» Wie wir nun bereits wissen, treffen maximal zwei Küchen auf ein Menschenleben. Das heisst: Wer im Alter von zirka 30 Jahren eine Küche einbauen lässt, wird sie höchstwahrscheinlich, wenn er oder sie um die 60 Jahre alt ist, ganz erneuern oder sanieren. Sanitas Troesch bietet beides.
Küchen sind hier höchst flexibel, modular und also massgeschneidert. «Wir kennen keine Einschränkungen punkto Massen und Normen. So ist jede Küche ein Unikat», betont Dominique Lüthi. Ein Ausstellungsbesuch mit kompetenter Beratung bringt sehr viel Inspiration. Zudem können Farb- und Material-Muster angefasst und miteinander verglichen werden. Das Haptische ist insbesondere für Abstellflächen von grosser Wichtigkeit. Wer sich eine Küche mitsamt Geräten «Made in Switzerland» wünscht, ist hier an der richtigen Adresse. Grundsätzlich sind bei Sanitas Troesch Küchen für jedes Budget und jeden Stil realisierbar. Im Zentrum stehen stets das Kundenbedürfnis, die räumlichen Gegebenheiten und das Budget. Aufschlussreich ist das Beantworten der sieben Fragen. (siehe Info-Box)
Höchste Kompetenz im Küchendesign
So wie die Bedürfnisse je nach Lebens- und Kochstil einzigartig sind, sind auch die Grundrisse von Projekt zu Projekt unterschiedlich. Die Küchenprofis bei Sanitas Troesch verstehen ihr Handwerk: Zumeist sind es gelernte Schreiner, die Küchen planen. Übrigens: Das Unternehmen bildet angehende Kauffrauen/-männer Fachrichtung Bauen und Wohnen aus.Am Beratungstermin kann die Kundschaft dank den Möglichkeiten von modernsten 3D-Visualisierungen live am Bildschirm mitverfolgen, wie ihre Traumküche räumlich entsteht. Danach erstellt der/die Fachberater/in eine Offerte für alle Küchenmöbel, -geräte, Abdeckungen, Armaturen und Zubehör inklusive Montage – illustriert mit Plänen und den 3D-Ansichten aus dem Beratungsgespräch. So entsteht die Traumküche bei Sanitas Troesch von A bis Z aus einer Hand. Dazu gehören langlebige Materialien und Konstruktionen, Montage- und Serviceleistungen für alle Gerätemarken.
Die Küchenprofis halten einige Trends fest: «Nach Möglichkeit ist die Traumküche von heute grosszügig, mit Kücheninsel, möglicherweise in Betonoptik und kombiniert mit Elementen aus Holz – ein derart edler Küchentraum braucht vor allem Raum.» Der regionale Ansprechpartner bietet Küchen aller Art. Ob Wohnküche, Wohlfühlraum, architektonisches Statement, im Landhaus- oder Bauhaus-Stil. Funktional und bestechend individuell sind sie alle, die Küchen von Sanitas Troesch.
Barbara Marty
Sanitas Troesch AG
C.F.L. Lohnerstrasse 28, 3645 Thun
Telefon 033 334 59 59
www.sanitastroesch.ch
Sieben Fragen – Traumküche
– Was fehlt in Ihrer jetzigen Küche?– Ist Ihre Traumküche ein- oder mehrfarbig?
– Welche Stilrichtung gefällt Ihnen?
– Wie wichtig ist für Sie Stauraum?
– Wie häufig kochen Sie?
– Bis zu wie viele Personen kochen gleichzeitig?
– Welche Küchengeräte wünschen Sie?
Und: Nebst Bedürfnissen interessiert Grundriss und Budget
Ausstellungsbesuch – Highlights
– Farb- und Material-Muster zum Anfassen und Vergleichen
– Inspiration für Küchenwelten plus Trends und Designs
– Kompetenz bei den Küchenprofis für Ihre Traumküche
– Qualität und Sorgfalt dank 1A-Planung plus tadellose Fertigung und Montage
– Ansprechpartner für Küchen – seit 60 Jahren in Ihrer Nähe
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /die-kueche-im-zentrum ) [5] => Array ( [_projectsort] => 104555350 [_localID] => 112513 [_blitzID] => 1q8co2-9xpd6b [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-04-24 19:57:39 [tags_mtm] => [slug] => mehr-mobilitaet-lebensqualitaet-und-freude [_publishingdate] => 25.4.2024 [title] => Mehr Mobilität, Lebensqualität und Freude [excerpt] => Das Unternehmen RS Hilfsmittel versorgt Menschen mit individuell angepassten Hilfsmitteln. Ob altersbedingt, mit körperlicher Einschränkung oder nach einem Unfall – hier finden sie bei Bedarf alltagserleichternde Unterstützung und Beratung, die ihrem Leben wieder mehr Qualität verleiht. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 104525851 [hd] => /hd_14b0c3fa967529fe89a9f4ea2a12c8a7.jpg?104525852 [hd_wp] => /hd_14b0c3fa967529fe89a9f4ea2a12c8a7.webp?104525851 [oq] => 14b0c3fa967529fe89a9f4ea2a12c8a7.jpg?104525852 [oq_wp] => /14b0c3fa967529fe89a9f4ea2a12c8a7.webp?104525851 [md] => /md_14b0c3fa967529fe89a9f4ea2a12c8a7.jpg?104525852 [md_wp] => /md_14b0c3fa967529fe89a9f4ea2a12c8a7.webp?104525851 [sd] => /sd_14b0c3fa967529fe89a9f4ea2a12c8a7.jpg?104525852 [sd_wp] => /sd_14b0c3fa967529fe89a9f4ea2a12c8a7.webp?104525851 [w320] => /w320_14b0c3fa967529fe89a9f4ea2a12c8a7.jpg?104525852 [w320_wp] => /w320_14b0c3fa967529fe89a9f4ea2a12c8a7.webp?104525851 [180x180] => /180x180_14b0c3fa967529fe89a9f4ea2a12c8a7.jpg?104525852 [180x180_wp] => /180x180_14b0c3fa967529fe89a9f4ea2a12c8a7.webp?104525851 [370x370] => /370x370_14b0c3fa967529fe89a9f4ea2a12c8a7.jpg?104525852 [370x370_wp] => /370x370_14b0c3fa967529fe89a9f4ea2a12c8a7.webp?104525851 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Seit 22 Jahren im Einsatz für mehr Lebensqualität im Alltag der Menschen: RS Hilfsmittel in Heimberg. Bilder: zvg ) [1] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 104525853 [hd] => /hd_feaa429d0ed1521aa3b19749302ad420.jpg?104525853 [hd_wp] => /hd_feaa429d0ed1521aa3b19749302ad420.webp?104525853 [oq] => feaa429d0ed1521aa3b19749302ad420.jpg?104525853 [oq_wp] => /feaa429d0ed1521aa3b19749302ad420.webp?104525853 [md] => /md_feaa429d0ed1521aa3b19749302ad420.jpg?104525853 [md_wp] => /md_feaa429d0ed1521aa3b19749302ad420.webp?104525853 [sd] => /sd_feaa429d0ed1521aa3b19749302ad420.jpg?104525853 [sd_wp] => /sd_feaa429d0ed1521aa3b19749302ad420.webp?104525853 [w320] => /w320_feaa429d0ed1521aa3b19749302ad420.jpg?104525853 [w320_wp] => /w320_feaa429d0ed1521aa3b19749302ad420.webp?104525853 [180x180] => /180x180_feaa429d0ed1521aa3b19749302ad420.jpg?104525853 [180x180_wp] => /180x180_feaa429d0ed1521aa3b19749302ad420.webp?104525853 [370x370] => /370x370_feaa429d0ed1521aa3b19749302ad420.jpg?104525853 [370x370_wp] => /370x370_feaa429d0ed1521aa3b19749302ad420.webp?104525853 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Teststrecke für Elektromobile. ) [2] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 104525854 [hd] => /hd_d3297a94d28223b406b61de99bbb20d3.jpg?104525855 [hd_wp] => /hd_d3297a94d28223b406b61de99bbb20d3.webp?104525854 [oq] => d3297a94d28223b406b61de99bbb20d3.jpg?104525855 [oq_wp] => /d3297a94d28223b406b61de99bbb20d3.webp?104525854 [md] => /md_d3297a94d28223b406b61de99bbb20d3.jpg?104525855 [md_wp] => /md_d3297a94d28223b406b61de99bbb20d3.webp?104525854 [sd] => /sd_d3297a94d28223b406b61de99bbb20d3.jpg?104525855 [sd_wp] => /sd_d3297a94d28223b406b61de99bbb20d3.webp?104525854 [w320] => /w320_d3297a94d28223b406b61de99bbb20d3.jpg?104525855 [w320_wp] => /w320_d3297a94d28223b406b61de99bbb20d3.webp?104525854 [180x180] => /180x180_d3297a94d28223b406b61de99bbb20d3.jpg?104525855 [180x180_wp] => /180x180_d3297a94d28223b406b61de99bbb20d3.webp?104525854 [370x370] => /370x370_d3297a94d28223b406b61de99bbb20d3.jpg?104525855 [370x370_wp] => /370x370_d3297a94d28223b406b61de99bbb20d3.webp?104525854 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Elektromobil Test-Tag: 4. Mai 2024. ) [3] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 104525856 [hd] => /hd_2af53de5a84794cf1f48a07254630baf.jpg?104525856 [hd_wp] => /hd_2af53de5a84794cf1f48a07254630baf.webp?104525856 [oq] => 2af53de5a84794cf1f48a07254630baf.jpg?104525856 [oq_wp] => /2af53de5a84794cf1f48a07254630baf.webp?104525856 [md] => /md_2af53de5a84794cf1f48a07254630baf.jpg?104525856 [md_wp] => /md_2af53de5a84794cf1f48a07254630baf.webp?104525856 [sd] => /sd_2af53de5a84794cf1f48a07254630baf.jpg?104525856 [sd_wp] => /sd_2af53de5a84794cf1f48a07254630baf.webp?104525856 [w320] => /w320_2af53de5a84794cf1f48a07254630baf.jpg?104525856 [w320_wp] => /w320_2af53de5a84794cf1f48a07254630baf.webp?104525856 [180x180] => /180x180_2af53de5a84794cf1f48a07254630baf.jpg?104525856 [180x180_wp] => /180x180_2af53de5a84794cf1f48a07254630baf.webp?104525856 [370x370] => /370x370_2af53de5a84794cf1f48a07254630baf.jpg?104525856 [370x370_wp] => /370x370_2af53de5a84794cf1f48a07254630baf.webp?104525856 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Aufsteigen und probefahren. ) [4] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 104525857 [hd] => /hd_1c19907f4a7812dd8ff3fd3a7df7e564.jpg?104525857 [hd_wp] => /hd_1c19907f4a7812dd8ff3fd3a7df7e564.webp?104525857 [oq] => 1c19907f4a7812dd8ff3fd3a7df7e564.jpg?104525857 [oq_wp] => /1c19907f4a7812dd8ff3fd3a7df7e564.webp?104525857 [md] => /md_1c19907f4a7812dd8ff3fd3a7df7e564.jpg?104525857 [md_wp] => /md_1c19907f4a7812dd8ff3fd3a7df7e564.webp?104525857 [sd] => /sd_1c19907f4a7812dd8ff3fd3a7df7e564.jpg?104525857 [sd_wp] => /sd_1c19907f4a7812dd8ff3fd3a7df7e564.webp?104525857 [w320] => /w320_1c19907f4a7812dd8ff3fd3a7df7e564.jpg?104525857 [w320_wp] => /w320_1c19907f4a7812dd8ff3fd3a7df7e564.webp?104525857 [180x180] => /180x180_1c19907f4a7812dd8ff3fd3a7df7e564.jpg?104525857 [180x180_wp] => /180x180_1c19907f4a7812dd8ff3fd3a7df7e564.webp?104525857 [370x370] => /370x370_1c19907f4a7812dd8ff3fd3a7df7e564.jpg?104525857 [370x370_wp] => /370x370_1c19907f4a7812dd8ff3fd3a7df7e564.webp?104525857 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Sichere Mobilität, aufgewerteter Alltag – dank einem Elektromobil. ) ) [content] =>
– Falls ein Defekt auftreten sollte – schweizweites Service-NetzDas Unternehmen RS Hilfsmittel versorgt Menschen mit individuell angepassten Hilfsmitteln. Ob altersbedingt, mit körperlicher Einschränkung oder nach einem Unfall – hier finden sie bei Bedarf alltagserleichternde Unterstützung und Beratung, die ihrem Leben wieder mehr Qualität verleiht.
Das ist so: Menschen wollen heutzutage so lange wie möglich eigenständig und selbstständig sein. Dieses Bestreben bringt mit sich, dass sie bis ins hohe Alter in ihren eigenen Wänden leben wollen – und das so mobil, sicher und selbständig wie möglich. Gerade so wie dieses grundsätzliche Bedürfnis bei vielen besteht, steigt auch die Bedeutung von Massnahmen und Hilfsmitteln, die es älteren Menschen ermöglichen, ihr Leben in gewohnter Umgebung so lange wie möglich geniessen zu können. Eben dafür bietet das Unternehmen RS Hilfsmittel seit 22 Jahren gebührende Unterstützung und kompetente Beratung.
Geschäftsführer Andy Bieri leitet mit seiner Frau Judith Bieri das Unternehmen in zweiter Generation. Andy Bieri ist seit zehn Jahren in der Branche und kennt den überschaubaren Markt. Dieser funktioniert noch «eher konservativ», sagt er. Obschon auch hier Internet und Webshop wichtig sind, weiss er: «Unsere Kundschaft wünscht nach wie vor die Beratung und das Gespräch im direkten Kontakt – ausserdem ist das Haptische immens wichtig bei unseren Produkten.» Schliesslich sollen diese oft massgebend für mehr Sicherheit sorgen. So sind anfassen, anprobieren und anwenden unumgänglich. Am Loueli in Heimberg ist das Hauptgeschäft von RS Hilfsmittel. Gleich gegenüberliegend auf der anderen Strassenseite befindet sich die Filiale RS Gesundheit. Hier geht es um fachgerecht angepasste Strümpfe, Duvets, Kissen und Bettwäsche von Tempur, sowie komfortable Dessous und schöne Bademode. Für diese Fachbereiche ist Judith Bieri zuständig.Mitgefühl, Fachkompetenz und Engagement
Das engagierte Ehepaar hat ein Ziel: «Wir wollen unseren Kundinnen und Kunden den Alltag erleichtern und bereichern.» Gemeinsam mit 28 Mitarbeitenden ziehen alle am selben Strick und es herrscht sowohl untereinander als auch nach aussen eine wertschätzende Atmosphäre. «Bei uns steht die Person stets im Zentrum», betont Andy Bieri. Da es sich um eine sehr kleine Branche handelt, sind interne Ausbildungen für alle Mitarbeitenden zentral. «Wir kennen praktisch nur Quereinsteiger, die bei uns arbeiten», berichtet Andy Bieri. Bei RS Hilfsmittel dreht sich also alles um den Menschen. Vor einer möglichen Anstellung beschäftigt sich daher der Firmenchef mehr mit dem Lebenslauf der/des Bewerberin/Bewerbers als mit Diplomen. Er will wissen: Wie ist die Person? Passt sie in mein Team?
Der gelebte Team-Fokus gibt ihm Recht: RS Hilfsmittel freut sich über eine tiefe Fluktuation der Mitarbeitenden. Ausserdem lebt die Crew nach diesen Grundgedanken: «Wir wollen miteinander etwas erreichen und funktionieren sehr kooperativ. So stehen wir stets füreinander ein.» Das Elementare darin ist das gegenseitige Wahrnehmen auf Augenhöhe. «Genauso gehen wir auch auf unsere Kundschaft zu», schlägt Andy Bieri den Bogen von den Interna zur Externa. Das Durchschnittsalter der Angestellten von RS Hilfsmittel liegt überdies bei zirka 38 Jahren. Mittlerweile gibt es neben dem Hauptgeschäft in Heimberg von RS Hilfsmittel auch Filialen in Langnau und Burgdorf. «So sind wir nicht nur in Thun/Berner Oberland, sondern auch im Emmental vertreten», freut sich Andy Bieri.Das breite Produktsortiment umfasst Hilfsmittel für ältere Menschen und für Menschen mit Beeinträchtigungen. Die Produkte sollen die Selbstständigkeit nach Krankheiten im fortgeschrittenen Alter oder nach einem Unfall fördern und für mehr Lebensqualität sorgen. Die Kunden von RS Hilfsmitel sind Privatpersonen, Heime und Spitäler. Ein grosses Augenmerk legt das Unternehmen auf die individuelle Beratung. Andy Bieri unterstreicht: «Unsere Fachmitarbeitenden nehmen sich Zeit, um einfühlsam auf die Bedürfnisse unserer Kundschaft einzugehen.» Mit über 10’000 qualitativ hochwertigen Artikeln und fundiertem Fachwissen sind er und sein Team stets darum bestrebt, ein positives Einkaufserlebnis zu schaffen – bequeme Parkmöglichkeiten sind inklusive. Das Angebot umfasst Alltagshilfen, Pflegebetten, Elektromobile und vieles mehr. Die grosse Lagerfläche ermöglicht schnelle Lieferungen. In akuten Situationen bietet dies dringend benötigte Entlastung. Das Unternehmen unterstützt auch bei Finanzierungsmöglichkeiten und kooperiert mit Ärzten, Versicherungen und Pflegediensten. RS Hilfsmittel fördert Flexibilität, indem viele Produkte gemietet werden können. Dies ermöglicht es den Kundinnen und Kunden, die Produkte im Alltag zu testen, bevor sie sich für einen Kauf entscheiden. Auch nach dem Kauf steht ihnen RS Hilfsmittel mit Dienstleistungen wie Hauslieferungen und Reparaturen zur Seite.
Elektromobil Test-Tag
Elektromobile können hier stets getestet, gemietet und dann erst gekauft werden. Dazu bietet man faire Miete-Kauf-Konditionen an. Zum Testen und Probefahren eignet sich der Elektromobil Test-Tag am Samstag, 4. Mai, beim Heimberger Unternehmen. Hier können Interessierte alle Seniorenscooter nach Belieben fahren und testen. Es gibt einen kleinen Parcours mitsamt Bremstest und natürlich jede Menge fachkundige Beratung. Am Glücksrad ist es zudem möglich, um attraktive Rabatte zu rädeln, und es wird ein kleiner Imbiss offeriert. «Den Anlass führen wir nun schon zum dritten Mal durch. Er hilft, Hürden abbauen und soll Mut machen, etwas Neues auszuprobieren. Am besten einfach vorbeikommen, aufsitzen und herumfahren», sagt Andy Bieri und freut sich auf regen Besuch.Barbara Marty
Das Angebot
Individuell angepasste Hilfsmittel für Alltag, Sicherheit, Mobilität und Lebensqualität. Zum Beispiel: Rollator, Elektromobil, Pflegebett, Treppenlift, Therapiegerät, Massageliege oder Tempur-Produkte. Mit Webshop.Empfehlenswert ist der Besuch im Laden, damit Produkte richtig eingestellt und der/die Anwender/in gut instruiert werden können.
Elektromobil Test-Tag
Thema: Seniorenscooter testenWann: Samstag, 4. Mai 2024, 9 15 Uhr
Programm: Elektromobile probefahren, Parcours, Bremstest, am Glücksrad
Rabatte rädeln, ausprobieren, kennenlernen, Imbiss geniessenWo: RS Hilfsmittel, Hauptgeschäft, Heimberg
RS Hilfsmittel GmbH
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /mehr-mobilitaet-lebensqualitaet-und-freude ) [6] => Array ( [_projectsort] => 103950550 [_localID] => 112412 [_blitzID] => 1pvidg-c6egoy [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-04-17 21:32:05 [tags_mtm] => [slug] => solarenergie-und-wie-speichern [_publishingdate] => 18.4.2024 [title] => Solarenergie – und wie speichern? [excerpt] => Beim Gewinnen und Nutzen von Solarenergie ist Stromspeichern zentral. Dazu gibt es etwa die Lithium-Ionen-Batterie und den Salzwasserspeicher oder individuelle Speicherlösungen. Das Start-up-Unternehmen esfera GmbH aus Uetendorf bietet alles an und erläutert nebst den Fakten, den Vor- und Nachteilen, auch: warum wir Stromspeicher brauchen. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 103926719 [hd] => /hd_ebde30e8e609821116cc4ab8b1254437.jpg?103926719 [hd_wp] => /hd_ebde30e8e609821116cc4ab8b1254437.webp?103926719 [oq] => ebde30e8e609821116cc4ab8b1254437.jpg?103926719 [oq_wp] => /ebde30e8e609821116cc4ab8b1254437.webp?103926719 [md] => /md_ebde30e8e609821116cc4ab8b1254437.jpg?103926719 [md_wp] => /md_ebde30e8e609821116cc4ab8b1254437.webp?103926719 [sd] => /sd_ebde30e8e609821116cc4ab8b1254437.jpg?103926719 [sd_wp] => /sd_ebde30e8e609821116cc4ab8b1254437.webp?103926719 [w320] => /w320_ebde30e8e609821116cc4ab8b1254437.jpg?103926719 [w320_wp] => /w320_ebde30e8e609821116cc4ab8b1254437.webp?103926719 [180x180] => /180x180_ebde30e8e609821116cc4ab8b1254437.jpg?103926719 [180x180_wp] => /180x180_ebde30e8e609821116cc4ab8b1254437.webp?103926719 [370x370] => /370x370_ebde30e8e609821116cc4ab8b1254437.jpg?103926719 [370x370_wp] => /370x370_ebde30e8e609821116cc4ab8b1254437.webp?103926719 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => esfera Bauleiter Numa Minder bei der Arbeit mit einer 10 kWh-Lithium-Batterie. Bilder: zvg ) [1] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 103926721 [hd] => /hd_6f6fcbb0e27e1ce124c7e6cd9d7caa17.jpg?103926721 [hd_wp] => /hd_6f6fcbb0e27e1ce124c7e6cd9d7caa17.webp?103926721 [oq] => 6f6fcbb0e27e1ce124c7e6cd9d7caa17.jpg?103926721 [oq_wp] => /6f6fcbb0e27e1ce124c7e6cd9d7caa17.webp?103926721 [md] => /md_6f6fcbb0e27e1ce124c7e6cd9d7caa17.jpg?103926721 [md_wp] => /md_6f6fcbb0e27e1ce124c7e6cd9d7caa17.webp?103926721 [sd] => /sd_6f6fcbb0e27e1ce124c7e6cd9d7caa17.jpg?103926721 [sd_wp] => /sd_6f6fcbb0e27e1ce124c7e6cd9d7caa17.webp?103926721 [w320] => /w320_6f6fcbb0e27e1ce124c7e6cd9d7caa17.jpg?103926721 [w320_wp] => /w320_6f6fcbb0e27e1ce124c7e6cd9d7caa17.webp?103926721 [180x180] => /180x180_6f6fcbb0e27e1ce124c7e6cd9d7caa17.jpg?103926721 [180x180_wp] => /180x180_6f6fcbb0e27e1ce124c7e6cd9d7caa17.webp?103926721 [370x370] => /370x370_6f6fcbb0e27e1ce124c7e6cd9d7caa17.jpg?103926721 [370x370_wp] => /370x370_6f6fcbb0e27e1ce124c7e6cd9d7caa17.webp?103926721 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Beispielhafter Output – mit Speicherlösung von esfera. ) [2] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 103926722 [hd] => /hd_c06e2cc43dac9d63b4f58894a004af50.jpg?103926722 [hd_wp] => /hd_c06e2cc43dac9d63b4f58894a004af50.webp?103926722 [oq] => c06e2cc43dac9d63b4f58894a004af50.jpg?103926722 [oq_wp] => /c06e2cc43dac9d63b4f58894a004af50.webp?103926722 [md] => /md_c06e2cc43dac9d63b4f58894a004af50.jpg?103926722 [md_wp] => /md_c06e2cc43dac9d63b4f58894a004af50.webp?103926722 [sd] => /sd_c06e2cc43dac9d63b4f58894a004af50.jpg?103926722 [sd_wp] => /sd_c06e2cc43dac9d63b4f58894a004af50.webp?103926722 [w320] => /w320_c06e2cc43dac9d63b4f58894a004af50.jpg?103926722 [w320_wp] => /w320_c06e2cc43dac9d63b4f58894a004af50.webp?103926722 [180x180] => /180x180_c06e2cc43dac9d63b4f58894a004af50.jpg?103926722 [180x180_wp] => /180x180_c06e2cc43dac9d63b4f58894a004af50.webp?103926722 [370x370] => /370x370_c06e2cc43dac9d63b4f58894a004af50.jpg?103926722 [370x370_wp] => /370x370_c06e2cc43dac9d63b4f58894a004af50.webp?103926722 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => esfera-Team, v.l.n.r.: Levin Minder, Numa Minder und Leonhard Alexander Berger. ) [3] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 103926723 [hd] => /hd_7ddbddd3a40eec1bdeea6d7affe542c0.jpg?103926723 [hd_wp] => /hd_7ddbddd3a40eec1bdeea6d7affe542c0.webp?103926723 [oq] => 7ddbddd3a40eec1bdeea6d7affe542c0.jpg?103926723 [oq_wp] => /7ddbddd3a40eec1bdeea6d7affe542c0.webp?103926723 [md] => /md_7ddbddd3a40eec1bdeea6d7affe542c0.jpg?103926723 [md_wp] => /md_7ddbddd3a40eec1bdeea6d7affe542c0.webp?103926723 [sd] => /sd_7ddbddd3a40eec1bdeea6d7affe542c0.jpg?103926723 [sd_wp] => /sd_7ddbddd3a40eec1bdeea6d7affe542c0.webp?103926723 [w320] => /w320_7ddbddd3a40eec1bdeea6d7affe542c0.jpg?103926723 [w320_wp] => /w320_7ddbddd3a40eec1bdeea6d7affe542c0.webp?103926723 [180x180] => /180x180_7ddbddd3a40eec1bdeea6d7affe542c0.jpg?103926723 [180x180_wp] => /180x180_7ddbddd3a40eec1bdeea6d7affe542c0.webp?103926723 [370x370] => /370x370_7ddbddd3a40eec1bdeea6d7affe542c0.jpg?103926724 [370x370_wp] => /370x370_7ddbddd3a40eec1bdeea6d7affe542c0.webp?103926723 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => ) ) [content] =>
Bernstrasse 292, 3627 Heimberg
Telefon: 033 438 33 33
www.rs-hilfsmittel.chBeim Gewinnen und Nutzen von Solarenergie ist Stromspeichern zentral. Dazu gibt es etwa die Lithium-Ionen-Batterie und den Salzwasserspeicher oder individuelle Speicherlösungen. Das Start-up-Unternehmen esfera GmbH aus Uetendorf bietet alles an und erläutert nebst den Fakten, den Vor- und Nachteilen, auch: warum wir Stromspeicher brauchen.
Das Implementieren einer eigenen Photovoltaikanlage bietet zahlreiche Vorteile: Solarenergie ist kostenfrei, uneingeschränkt zugänglich und in Fülle vorhanden. Doch im Verlauf der Nutzung stellt sich auch eine grosse Herausforderung: das Speichern. Denn an manchen Tagen übersteigt die Sonnenenergieproduktion den Verbrauch deutlich, während an anderen Tagen die Sonneneinstrahlung begrenzt ist und dementsprechend wenig Solarstrom erzeugt wird. Bei der Frage, wie Strom gespeichert wird, herrscht oft Verwirrung punkto der Begriffe: Batterie, Akku, Speicher – worin unterscheiden sie sich? Grundsätzlich spricht man von Batterien, wenn es um das Stromspeichern geht. Batterien speichern Strom und können entladen werden.
Das Start-up-Unternehmen esfera hat sich in kurzer Zeit in der Branche einen Namen erarbeitet und freut sich über den Expertenstatus in seinem Fachgebiet. CEO Leonhard Alexander Berger betont: «Ob mit Lithium-Ionen-Batterien oder Salzwasserspeicher – wir blicken in beiden Feldern auf gute Erfahrungen und beraten unsere Kundschaft umfassend und individuell, stets mit dem Fokus auf ein optimales Ergebnis.»
Günstig und effizient
Die Lithium-Ionen-Batterie ist eine günstige und sehr effiziente Speicherlösung für Solarenergie. Sie zeichnet sich durch ihre kompakte Bauweise und eine hohe Energiedichte aus. So kann sie viel Energie auf kleinem Raum speichern. Diese Speicher sind zudem langlebig und können oft be- und entladen werden, ohne an Leistung zu verlieren. Allerdings ist ihre Umweltbelastung umstritten, da die Herstellung und Entsorgung bestimmter Materialien problematisch sein können.Weniger effizient, dafür umweltfreundlich
Der Salzspeicher ist eine teure Alternative zur Lithium-Ionen-Batterie, die weniger effizient ist und mehr Platz einnimmt. Grosses Plus: Es ist eine umweltfreundliche Option, die auf erneuerbarer Energie basiert und keine schädlichen Chemikalien enthält. Die grössere Dimension und geringere Effizienz machen die Salzbatterie für bestimmte Anwendungen weniger praktisch im Vergleich zu Lithium-Ionen-Batterien. Wo sieht esfera weitere Innovationen? Die Antwort aus dem esfera-Team ist einhellig: «Batterien werden in Zukunft immer intelligenter und effizienter – mit Spannung erwarten wir auch die Entwicklungsschritte bei den Wasserstoff-Batterien.»Mit welchem Sparpotenzial?
Eine PV-Anlage ohne Batterie liefert tags hindurch kostenlos Strom im Zeitraum von etwa 7 bis 18 Uhr, je nach Jahreszeit. Das esfera-Team vertritt die Meinung: «Als privater Solarenergiebetreiber vom Netzbetreiber nachts Strom zu kaufen macht keinen Sinn.» Vielmehr empfehlen die Experten: «Eine Speicherlösung mit einer Batterie ist das Idealste, so kann der Gratis-Tagesstrom, also der grüne Solarstrom gespeichert und nachts verbraucht werden, anstatt Netzstrom dazu zu kaufen.»Gut zu wissen: Speicher kann man auch nachträglich installieren. esfera übernimmt die Installation, Inbetriebnahme und optimale Einstellung, um die Batterie so schonend wie möglich zu nutzen; mit dem Ziel: das Optimum zu erreichen. Denn: «Mit der Batterie erhöht sich zwar die Investition, jedoch entfällt die Notwendigkeit, Strom zuzukaufen, wenn die Sonne nicht mehr scheint», resümiert esfera und ausserdem: «Dank Batterie können Kunden eigenen grünen Strom rund um die Uhr nutzen, «das steigert den Autarkiegrad und unterstützt die Amortisation von Solaranlagen.»
Speicherlösungen sind aufgrund des Stromverbrauchs während der Dämmerung ideal für Eigenheime, Stockwerkeigentum und Industrie. So gibt es laut den Experten «keinen klaren Gewinner, da beide Technologien ihre Vor- und Nachteile haben und je nach Kontext unterschiedlich geeignet sein können.» esfera ist darum bestrebt, am Puls der Zeit zu wirken und berät ihre Kundschaft stets fundiert – auch zu den neuesten Technologien. Barbara Marty
Über das Start-up-Unternehmen
Die esfera GmbH bietet 360-Grad-Solarenergielösungen. Das spezialisierte Team vereint dazu maximalen Verstand mit maximaler Leistung und geht stets die Extrameile für Kundschaft und Planeten – Photovoltaikanlagen effizient und speditiv umgesetzt.
Dienstleistungen
Solarenergie | Photovoltaikanlagen | Beratung | Planung | Montage |
Installation | Begleitung | WartungIndividuelle Komplettlösungen in kurzer Zeit – maximale Leistung zum besten Preis.
esfera GmbH
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /solarenergie-und-wie-speichern ) [7] => Array ( [_projectsort] => 103345740 [_localID] => 112386 [_blitzID] => 1pletd-97gevy [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-04-12 10:39:14 [tags_mtm] => [slug] => 2024041/im-einsatz-fuer-intelligente-heizloesungen-seit-1984 [_publishingdate] => 11.4.2024 [title] => Im Einsatz für intelligente Heizlösungen – seit 1984 [excerpt] => Zum 40-Jahre-Jubiläum der Allotherm AG im Gespräch mit langjährigen Mitarbeitenden – werfen wir einen Blick zurück und nach vorne. Dabei zeigt das innovative heute 65-köpfige Unternehmen mit Hauptstandort im Gwatt sein unverkennbares Gesicht. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 103455545 [hd] => /hd_b9e60d392c881785ab065ecf768f1253.jpg?103455545 [hd_wp] => /hd_b9e60d392c881785ab065ecf768f1253.webp?103455545 [oq] => b9e60d392c881785ab065ecf768f1253.jpg?103455545 [oq_wp] => /b9e60d392c881785ab065ecf768f1253.webp?103455545 [md] => /md_b9e60d392c881785ab065ecf768f1253.jpg?103455545 [md_wp] => /md_b9e60d392c881785ab065ecf768f1253.webp?103455545 [sd] => /sd_b9e60d392c881785ab065ecf768f1253.jpg?103455545 [sd_wp] => /sd_b9e60d392c881785ab065ecf768f1253.webp?103455545 [w320] => /w320_b9e60d392c881785ab065ecf768f1253.jpg?103455545 [w320_wp] => /w320_b9e60d392c881785ab065ecf768f1253.webp?103455545 [180x180] => /180x180_b9e60d392c881785ab065ecf768f1253.jpg?103455545 [180x180_wp] => /180x180_b9e60d392c881785ab065ecf768f1253.webp?103455545 [370x370] => /370x370_b9e60d392c881785ab065ecf768f1253.jpg?103455545 [370x370_wp] => /370x370_b9e60d392c881785ab065ecf768f1253.webp?103455545 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Hauptsitz in Gwatt. Die Allotherm hat weitere Standorte in Biel, Baselland sowie in der Zentral- und Ostschweiz. Bilder: zvg ) [1] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 103455546 [hd] => /hd_65f7bc950809bc74b5115ba3aabbe484.jpg?103455547 [hd_wp] => /hd_65f7bc950809bc74b5115ba3aabbe484.webp?103455546 [oq] => 65f7bc950809bc74b5115ba3aabbe484.jpg?103455547 [oq_wp] => /65f7bc950809bc74b5115ba3aabbe484.webp?103455546 [md] => /md_65f7bc950809bc74b5115ba3aabbe484.jpg?103455547 [md_wp] => /md_65f7bc950809bc74b5115ba3aabbe484.webp?103455546 [sd] => /sd_65f7bc950809bc74b5115ba3aabbe484.jpg?103455547 [sd_wp] => /sd_65f7bc950809bc74b5115ba3aabbe484.webp?103455546 [w320] => /w320_65f7bc950809bc74b5115ba3aabbe484.jpg?103455547 [w320_wp] => /w320_65f7bc950809bc74b5115ba3aabbe484.webp?103455546 [180x180] => /180x180_65f7bc950809bc74b5115ba3aabbe484.jpg?103455547 [180x180_wp] => /180x180_65f7bc950809bc74b5115ba3aabbe484.webp?103455546 [370x370] => /370x370_65f7bc950809bc74b5115ba3aabbe484.jpg?103455547 [370x370_wp] => /370x370_65f7bc950809bc74b5115ba3aabbe484.webp?103455546 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Martin Allenspach, Gründer. ) [2] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 103455548 [hd] => /hd_3f3e7f560933238bf52e1591607fac15.jpg?103455548 [hd_wp] => /hd_3f3e7f560933238bf52e1591607fac15.webp?103455548 [oq] => 3f3e7f560933238bf52e1591607fac15.jpg?103455548 [oq_wp] => /3f3e7f560933238bf52e1591607fac15.webp?103455548 [md] => /md_3f3e7f560933238bf52e1591607fac15.jpg?103455548 [md_wp] => /md_3f3e7f560933238bf52e1591607fac15.webp?103455548 [sd] => /sd_3f3e7f560933238bf52e1591607fac15.jpg?103455548 [sd_wp] => /sd_3f3e7f560933238bf52e1591607fac15.webp?103455548 [w320] => /w320_3f3e7f560933238bf52e1591607fac15.jpg?103455548 [w320_wp] => /w320_3f3e7f560933238bf52e1591607fac15.webp?103455548 [180x180] => /180x180_3f3e7f560933238bf52e1591607fac15.jpg?103455548 [180x180_wp] => /180x180_3f3e7f560933238bf52e1591607fac15.webp?103455548 [370x370] => /370x370_3f3e7f560933238bf52e1591607fac15.jpg?103455548 [370x370_wp] => /370x370_3f3e7f560933238bf52e1591607fac15.webp?103455548 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Christian Bieri, GL-Mitglied. ) [3] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 103455549 [hd] => /hd_c354b5777a7c020899c14719ad169f0f.jpg?103455549 [hd_wp] => /hd_c354b5777a7c020899c14719ad169f0f.webp?103455549 [oq] => c354b5777a7c020899c14719ad169f0f.jpg?103455549 [oq_wp] => /c354b5777a7c020899c14719ad169f0f.webp?103455549 [md] => /md_c354b5777a7c020899c14719ad169f0f.jpg?103455549 [md_wp] => /md_c354b5777a7c020899c14719ad169f0f.webp?103455549 [sd] => /sd_c354b5777a7c020899c14719ad169f0f.jpg?103455549 [sd_wp] => /sd_c354b5777a7c020899c14719ad169f0f.webp?103455549 [w320] => /w320_c354b5777a7c020899c14719ad169f0f.jpg?103455549 [w320_wp] => /w320_c354b5777a7c020899c14719ad169f0f.webp?103455549 [180x180] => /180x180_c354b5777a7c020899c14719ad169f0f.jpg?103455549 [180x180_wp] => /180x180_c354b5777a7c020899c14719ad169f0f.webp?103455549 [370x370] => /370x370_c354b5777a7c020899c14719ad169f0f.jpg?103455550 [370x370_wp] => /370x370_c354b5777a7c020899c14719ad169f0f.webp?103455549 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Langjährige Mitarbeitende – mehr als 15 Jahre dabei. ) [4] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 103455551 [hd] => /hd_c74ac6b8915e6c07e8d2af88250300a3.jpg?103455551 [hd_wp] => /hd_c74ac6b8915e6c07e8d2af88250300a3.webp?103455551 [oq] => c74ac6b8915e6c07e8d2af88250300a3.jpg?103455551 [oq_wp] => /c74ac6b8915e6c07e8d2af88250300a3.webp?103455551 [md] => /md_c74ac6b8915e6c07e8d2af88250300a3.jpg?103455551 [md_wp] => /md_c74ac6b8915e6c07e8d2af88250300a3.webp?103455551 [sd] => /sd_c74ac6b8915e6c07e8d2af88250300a3.jpg?103455551 [sd_wp] => /sd_c74ac6b8915e6c07e8d2af88250300a3.webp?103455551 [w320] => /w320_c74ac6b8915e6c07e8d2af88250300a3.jpg?103455551 [w320_wp] => /w320_c74ac6b8915e6c07e8d2af88250300a3.webp?103455551 [180x180] => /180x180_c74ac6b8915e6c07e8d2af88250300a3.jpg?103455551 [180x180_wp] => /180x180_c74ac6b8915e6c07e8d2af88250300a3.webp?103455551 [370x370] => /370x370_c74ac6b8915e6c07e8d2af88250300a3.jpg?103455551 [370x370_wp] => /370x370_c74ac6b8915e6c07e8d2af88250300a3.webp?103455551 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Gerhard Hänni, GL-Mitglied. ) [5] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 103455552 [hd] => /hd_c4a3eaa8f58336bf81d28ff9b5d31f49.jpg?103455552 [hd_wp] => /hd_c4a3eaa8f58336bf81d28ff9b5d31f49.webp?103455552 [oq] => c4a3eaa8f58336bf81d28ff9b5d31f49.jpg?103455552 [oq_wp] => /c4a3eaa8f58336bf81d28ff9b5d31f49.webp?103455552 [md] => /md_c4a3eaa8f58336bf81d28ff9b5d31f49.jpg?103455552 [md_wp] => /md_c4a3eaa8f58336bf81d28ff9b5d31f49.webp?103455552 [sd] => /sd_c4a3eaa8f58336bf81d28ff9b5d31f49.jpg?103455552 [sd_wp] => /sd_c4a3eaa8f58336bf81d28ff9b5d31f49.webp?103455552 [w320] => /w320_c4a3eaa8f58336bf81d28ff9b5d31f49.jpg?103455552 [w320_wp] => /w320_c4a3eaa8f58336bf81d28ff9b5d31f49.webp?103455552 [180x180] => /180x180_c4a3eaa8f58336bf81d28ff9b5d31f49.jpg?103455552 [180x180_wp] => /180x180_c4a3eaa8f58336bf81d28ff9b5d31f49.webp?103455552 [370x370] => /370x370_c4a3eaa8f58336bf81d28ff9b5d31f49.jpg?103455552 [370x370_wp] => /370x370_c4a3eaa8f58336bf81d28ff9b5d31f49.webp?103455552 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Im Einsatz für intelligente Heizlösungen sind 65 Mitarbeitende. ) ) [content] =>
Altelsweg 9, 3661 Uetendorf
Telefon 031 589 68 70
info@esfera.swiss
www.esfera.swissZum 40-Jahre-Jubiläum der Allotherm AG im Gespräch mit langjährigen Mitarbeitenden – werfen wir einen Blick zurück und nach vorne. Dabei zeigt das innovative heute 65-köpfige Unternehmen mit Hauptstandort im Gwatt sein unverkennbares Gesicht.
1984 stimmte noch eine Mehrheit des Schweizer Stimmvolks dem Bau von weiteren Atomkraftwerken zu. Im selben Jahr wurde zum ersten Mal eine Frau in den Bundesrat gewählt. Derweil gründeten bedacht und mit grossem Engagement die Herren Lorenz und Allenspach die Firma Allotherm AG und bezogen Sitz in Ostermundigen. Zwei Jahre später zog der schon damals auf Holzheizungen spezialisierte Handwerksbetrieb für die darauffolgenden 14 Jahre nach Uetendorf. Die GLB übernimmt 1992 die Firma. Seit 2001 ist die Allotherm AG eigenständig in die GLB Gruppe integriert und seit 22 Jahren hat das Unternehmen seinen Hauptstandort im Gwatt mit vier Verkaufs- und Servicestandorten, aktuell in der Ost- und Zentralschweiz und im Baselbiet.
Seit 1984 steht die Allotherm AG für erneuerbare Energie, Energieeffizienz und den Vertrieb von ökologischen Heizsystemen wie Pellet-, Stückholz- und Schnitzelheizungen und ab 2002 flexible Fernleitungsrohre. Mit einer aktuellen Belegschaft von 65 Mitarbeitenden bietet das Unternehmen kompetente und individuelle Planung für ökologische Heizsysteme, abgestimmt auf die Bedürfnisse der Kundschaft.
Christian Bieri ist Leiter Energietechnik und GL-Mitglied. Er arbeitet seit der Gründungszeit bei Allotherm und betont: «Wir sind fasziniert von der grossen Entwicklung in diesem Wachstumsmarkt. Heute sind viel mehr Menschen für unsere Angebote interessiert als früher. So sind wir dreimal so viele Mitarbeitende wie noch vor zehn Jahren.»Wärme mit Köpfchen – Engagement für intelligente Heizlösungen
Was Allotherm vor 40 Jahren begann, ist heute aktueller denn je: «ökologische Heizsysteme sind sehr gefragt», freut sich das Experten-Team. Und noch etwas wird bei einem Besuch dieser sympathischen Firma und im Gespräch mit den langjährigen Mitarbeitenden deutlich: Wer hier arbeitet, engagiert sich oft über Jahrzehnte hinweg für die gemeinsame Mission: intelligente Heizlösungen. Firmenjubiläen, die über zwanzig Jahre hinausgehen, sind bei Allotherm keine Seltenheit. Kauffrau Sandra Reichen ist zuständig für die Buchhaltung. Auch sie blickt zurück auf zwanzig Jahre im Betrieb und erzählt: «Die grösste Veränderung seit meinem Start ist die Firmengrösse – als ich hier begann, waren wir zu viert – durch das stete Wachsen gab es immer wieder räumliche Erweiterungen, heute hält uns zudem die Digitalisierung auf Trab.» Alle Mitarbeitenden schätzen einhellig den guten Teamgeist und die kollegiale Atmosphäre, sowie die flache Hierarchie, wo man mitreden und etwas bewirken kann.Apropos Grösse: Das Betriebsgelände von Allotherm umfasst 5’000 Quadratmeter. Davon ist die Lagerfläche nicht unwesentlich. Diese wurde vor zwei Jahren beim letzten Standortwechsel und Umzug an den Moosweg 19 verdoppelt. «So konnten wir die Lieferengpässe auffangen und unsere Kundschaft stets bedienen», ist Gerhard Hänni froh. Auch er engagiert sich seit den Anfängen bei Allotherm. Heute ist er GL-Mitglied und zuständig für Produktemanagement und Einkauf. Der gelernte Elektroinstallateur erinnert sich: «Vor gut 20 Jahren begannen wir, personell und auf Produkteebene massiv zu wachsen.» Und die Entwicklung geht stets noch weiter. Gerhard Hänni berichtet hocherfreut: «Seit Januar vertreiben wir ein einzigartiges Produkt aus Österreich von der Firma LAMBDA: Es ist die effizienteste, leiseste und mit ökologischem Kältemittel betriebene Luft-Wasser-Wärmepumpe, die es momentan auf dem Markt gibt. Sie kann bis zu 26 Prozent Energie einsparen.» Die grossartige Innovation begleitet die Firma durch ihr Jubiläumsjahr mit vier Kundenanlässen und einem Personalanlass.
Nachhaltig und ökologisch – schweizweit unterwegs
Nebst dem Schritthalten mit dem Puls der Zeit will Allotherm auch in Zukunft das Lohnenswerte weiterführen. So propagiert man etwa Abfall- oder Sturmholz zu verfeuern, was mit kombinierten Heizsystemen möglich ist. Ausserdem betreut Allotherm u.a. auch Schreinereien, die sich zum Wärmeverbund zusammenschliessen und das Restholz so gemeinsam verfeuern und Wärme nutzen. Im Bereich Wärmeverbund ist man schon seit längerem auf dem Vormarsch und aktuell herrscht hier bekanntlich eine grosse Nachfrage. Fest steht: Dieses Unternehmen ist gut aufgestellt und mit sinnhaften Angeboten intelligent und zukunftsfähig unterwegs. Interessant für Geschäftskunden, Private, öffentliche Hand und Investoren aus der ganzen Schweiz dank 40 Jahren Erfahrung für ökologische Heizsysteme. Barbara Marty
Die Angebote
Planung, Beratung, Montage und Wartung für: erneuerbare Energie, Energieeffizienz und Vertrieb von Pellet-Stückholz- und Schnitzelheizungen, Wärmepumpen und flexible Fernleitungsrohre.Expertise für massgeschneiderte Heizlösungen, Fernwärme und Wärmeverbund-Projekte.
Allotherm vereint als Experte für Holzheizungen und Wärmeverbünde alles rund um ökologische Heizsysteme.
Verkaufs- und Servicestandorte:
Niederlassung Ostschweiz, Wuppenau TGVerkaufsstelle Zentralschweiz, Egolzwil LU
Servicestelle Baselbiet, Roggenburg BL
Servicestelle Zentralschweiz, Luthern LU
Allotherm AG
Moosweg 19, 3645 Gwatt
Telefon 033 555 08 00Offene Stellen: Bauleiter:in und Fernleitungsmonteur:in
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /2024041/im-einsatz-fuer-intelligente-heizloesungen-seit-1984 ) [8] => Array ( [_projectsort] => 102139750 [_localID] => 112103 [_blitzID] => 1osnp2-chsby9 [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-03-27 21:00:39 [tags_mtm] => [slug] => ein-zentrum-fuer-vielseitige-freizeitaktivitaeten [_publishingdate] => 28.3.2024 [title] => Ein Zentrum für vielseitige Freizeitaktivitäten [excerpt] => Sport- und Freizeitspass für Jung und Alt – das Sportzentrum Heimberg bietet Hallenbad, Sauna, Dampfbad, Fitness und Gruppen-Fitness unter einem Dach plus Minigolf. Auf Entdeckungstour im nahen Zentrum werden Erinnerungen wiederbelebt. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 102114031 [hd] => /hd_d87058d3f1141d0f87fe8b91e2477882.jpg?102114031 [hd_wp] => /hd_d87058d3f1141d0f87fe8b91e2477882.webp?102114031 [oq] => d87058d3f1141d0f87fe8b91e2477882.jpg?102114031 [oq_wp] => /d87058d3f1141d0f87fe8b91e2477882.webp?102114031 [md] => /md_d87058d3f1141d0f87fe8b91e2477882.jpg?102114031 [md_wp] => /md_d87058d3f1141d0f87fe8b91e2477882.webp?102114031 [sd] => /sd_d87058d3f1141d0f87fe8b91e2477882.jpg?102114031 [sd_wp] => /sd_d87058d3f1141d0f87fe8b91e2477882.webp?102114031 [w320] => /w320_d87058d3f1141d0f87fe8b91e2477882.jpg?102114032 [w320_wp] => /w320_d87058d3f1141d0f87fe8b91e2477882.webp?102114031 [180x180] => /180x180_d87058d3f1141d0f87fe8b91e2477882.jpg?102114032 [180x180_wp] => /180x180_d87058d3f1141d0f87fe8b91e2477882.webp?102114031 [370x370] => /370x370_d87058d3f1141d0f87fe8b91e2477882.jpg?102114032 [370x370_wp] => /370x370_d87058d3f1141d0f87fe8b91e2477882.webp?102114031 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Hallenbad mit 25-Meter-Bahnen auf 28 Grad – und Nichtschwimmerbecken auf 32 Grad geheizt. (Bilder: zvg) ) [1] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 102114033 [hd] => /hd_6c808b14cfb9ba6c65fe5dde72af4233.jpg?102114033 [hd_wp] => /hd_6c808b14cfb9ba6c65fe5dde72af4233.webp?102114033 [oq] => 6c808b14cfb9ba6c65fe5dde72af4233.jpg?102114033 [oq_wp] => /6c808b14cfb9ba6c65fe5dde72af4233.webp?102114033 [md] => /md_6c808b14cfb9ba6c65fe5dde72af4233.jpg?102114033 [md_wp] => /md_6c808b14cfb9ba6c65fe5dde72af4233.webp?102114033 [sd] => /sd_6c808b14cfb9ba6c65fe5dde72af4233.jpg?102114033 [sd_wp] => /sd_6c808b14cfb9ba6c65fe5dde72af4233.webp?102114033 [w320] => /w320_6c808b14cfb9ba6c65fe5dde72af4233.jpg?102114033 [w320_wp] => /w320_6c808b14cfb9ba6c65fe5dde72af4233.webp?102114033 [180x180] => /180x180_6c808b14cfb9ba6c65fe5dde72af4233.jpg?102114033 [180x180_wp] => /180x180_6c808b14cfb9ba6c65fe5dde72af4233.webp?102114033 [370x370] => /370x370_6c808b14cfb9ba6c65fe5dde72af4233.jpg?102114033 [370x370_wp] => /370x370_6c808b14cfb9ba6c65fe5dde72af4233.webp?102114033 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Finnische Blockhaus-Sauna. ) [2] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 102114034 [hd] => /hd_8001a3434884d859faebc71379c64f6f.jpg?102114035 [hd_wp] => /hd_8001a3434884d859faebc71379c64f6f.webp?102114034 [oq] => 8001a3434884d859faebc71379c64f6f.jpg?102114035 [oq_wp] => /8001a3434884d859faebc71379c64f6f.webp?102114034 [md] => /md_8001a3434884d859faebc71379c64f6f.jpg?102114035 [md_wp] => /md_8001a3434884d859faebc71379c64f6f.webp?102114034 [sd] => /sd_8001a3434884d859faebc71379c64f6f.jpg?102114035 [sd_wp] => /sd_8001a3434884d859faebc71379c64f6f.webp?102114034 [w320] => /w320_8001a3434884d859faebc71379c64f6f.jpg?102114035 [w320_wp] => /w320_8001a3434884d859faebc71379c64f6f.webp?102114034 [180x180] => /180x180_8001a3434884d859faebc71379c64f6f.jpg?102114035 [180x180_wp] => /180x180_8001a3434884d859faebc71379c64f6f.webp?102114034 [370x370] => /370x370_8001a3434884d859faebc71379c64f6f.jpg?102114035 [370x370_wp] => /370x370_8001a3434884d859faebc71379c64f6f.webp?102114034 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Minigolf das ganze Jahr. ) [3] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 102114036 [hd] => /hd_fe1b06cc070224beebe981793da5a581.jpg?102114036 [hd_wp] => /hd_fe1b06cc070224beebe981793da5a581.webp?102114036 [oq] => fe1b06cc070224beebe981793da5a581.jpg?102114036 [oq_wp] => /fe1b06cc070224beebe981793da5a581.webp?102114036 [md] => /md_fe1b06cc070224beebe981793da5a581.jpg?102114036 [md_wp] => /md_fe1b06cc070224beebe981793da5a581.webp?102114036 [sd] => /sd_fe1b06cc070224beebe981793da5a581.jpg?102114036 [sd_wp] => /sd_fe1b06cc070224beebe981793da5a581.webp?102114036 [w320] => /w320_fe1b06cc070224beebe981793da5a581.jpg?102114036 [w320_wp] => /w320_fe1b06cc070224beebe981793da5a581.webp?102114036 [180x180] => /180x180_fe1b06cc070224beebe981793da5a581.jpg?102114036 [180x180_wp] => /180x180_fe1b06cc070224beebe981793da5a581.webp?102114036 [370x370] => /370x370_fe1b06cc070224beebe981793da5a581.jpg?102114036 [370x370_wp] => /370x370_fe1b06cc070224beebe981793da5a581.webp?102114036 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Das Hallenbad ist barrierefrei. ) [4] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 102114037 [hd] => /hd_563a648e4fd501409b806a1581a724c3.jpg?102114038 [hd_wp] => /hd_563a648e4fd501409b806a1581a724c3.webp?102114037 [oq] => 563a648e4fd501409b806a1581a724c3.jpg?102114038 [oq_wp] => /563a648e4fd501409b806a1581a724c3.webp?102114037 [md] => /md_563a648e4fd501409b806a1581a724c3.jpg?102114038 [md_wp] => /md_563a648e4fd501409b806a1581a724c3.webp?102114037 [sd] => /sd_563a648e4fd501409b806a1581a724c3.jpg?102114038 [sd_wp] => /sd_563a648e4fd501409b806a1581a724c3.webp?102114037 [w320] => /w320_563a648e4fd501409b806a1581a724c3.jpg?102114038 [w320_wp] => /w320_563a648e4fd501409b806a1581a724c3.webp?102114037 [180x180] => /180x180_563a648e4fd501409b806a1581a724c3.jpg?102114038 [180x180_wp] => /180x180_563a648e4fd501409b806a1581a724c3.webp?102114037 [370x370] => /370x370_563a648e4fd501409b806a1581a724c3.jpg?102114038 [370x370_wp] => /370x370_563a648e4fd501409b806a1581a724c3.webp?102114037 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Top-Geräte und Betreuung durch Fitnessteam. ) ) [content] =>
Offene Lehrstelle ab Sommer 2025:
Haustechnikplaner:in EFZSport- und Freizeitspass für Jung und Alt – das Sportzentrum Heimberg bietet Hallenbad, Sauna, Dampfbad, Fitness und Gruppen-Fitness unter einem Dach plus Minigolf. Auf Entdeckungstour im nahen Zentrum werden Erinnerungen wiederbelebt.
Wer erinnert sich? An die typische Hallenbad-Atmosphäre damals in der Kindheit, als die Lippen längst nur mehr zitterten, man aber partout nicht aus dem Becken steigen wollte. Viel lieber noch einmal reinspringen und untertauchen. Schliesslich ging es oft auch um das Krebsli- oder das Fröschli-Abzeichen. Diese besondere Stimmung mit Sprungbrett und anschliessendem Genuss von Süsssaurem ist bei vielen noch präsent. Im Sportzentrum Heimberg lebt sie täglich so oder ähnlich wieder auf – seit Ende der 70er-Jahre. Über die Zeit hat sich das Zentrum zu einem Treffpunkt für die regionale Bevölkerung hervorgetan. Mit Freizeitspass für Jung und Alt zum Schwimmen, Saunieren, Minigolf spielen und für Fitness-Trainings. Daneben kommt auch das Gesellige nicht zu kurz.
Geschäftsführer Frederik Reinmann freut sich aktuell über jährlich: «110’000 Eintritte im Hallenbad und je rund 30’000 in Sauna und in Fitness.» Die Jüngsten sind beim Babyschwimmen oder absolvieren später Schwimmkurse, während der älteste Gast mehr als 80-jährig ist. Beeindruckend sind da auch die bis zu 700 Kinder pro Woche während der Kurse zu den begehrten, altbewährten Abzeichen. «Es macht durchaus Sinn, wenn man nah an einem See wohnt, dass Kinder schwimmen können», findet auch Frederik Reinmann. Seit über 13 Jahren widmet er sich mit grossem Engagement und einem herzlichen «Grüessech» allen seinen Gästen und dem Personal. Im Sportzentrum arbeiten mit ihm 65, die meisten davon Teilzeit. Der in Uetendorf wohnende Hobby-Fussballer/-Trainer und Zahlenmensch bereut es nicht, aus der Finanzwelt ausgestiegen zu sein. So sagt der studierte Betriebswirt mit einem breiten Lächeln: «Mein überaus vielfältiger Job hier erfüllt mich und ich liebe den Kontakt zu so vielen Menschen.» Was ihm dabei wichtig ist, lebt er konsequent vor. Es erstaunt daher nicht, dass vor allem die Freundlichkeit sowie die Hygiene und also die Sauberkeit von allen Seiten gelobt werden. So auch die Eintrittspreise.
Das Gesamtangebot im Sportzentrum Heimberg ist einzigartig für die Region. Wie unlängst aus der Tagespresse zu vernehmen war, hegt das Zentrum Erweiterungspläne, die noch nicht spruchreif sind; «Jedoch insbesondere auch von Interesse für Thuner Wassersportvereine sein könnten», so Frederik Reinmann.
Attraktives Angebot aus einer Hand
Im Sportzentrum Heimberg gibt es sowohl für Hobby- und Freizeitsportler/innen, als auch für ambitionierte Sportler/innen attraktive Angebote unter einem Dach. Draussen lädt jetzt besonders auch wieder die schöne Minigolfanlage zum genüsslichen Spiel ein. Dank Partnerbetrieb in unmittelbarer Nachbarschaft ist nebenan im CIS Heimberg das Tennisspielen auf Innen- und Aussenplätzen möglich. Da lockt überdies ein feines Gastronomieangebot mit Restaurant, Bar und Lounge – wo weltbester italienischer Espresso und schmackhafte Menüs serviert werden. Ob mit dem Velo, Bus, Zug oder Auto – das Sportzentrum Heimberg ist gut erreichbar und bietet Parkplätze zu symbolischen Parkgebühren, die den Betrieb nicht unwesentlich mitzutragen helfen. Während den ersten 40 Minuten kann im Sportzentrum Heimberg zudem gratis parkiert werden. Apropos, mittragen: Für zweihundert Franken sind Sportzentrum-Anteilscheine zu kaufen. Damit profitiert man stets von zehn Prozent Preisnachlass.Barbara Marty
Die Angebote
Hallenbad: Sport, Freizeit plus Babyschwimmen, Schwimmschulen, Aqua-Fit; 25 Meter, 4 Bahnen, Sprungbucht, NichtschwimmerbeckenSauna/Dampfbad: 4 Saunas à ca. 80 Grad; 2 Dampfbäder à ca. 45 Grad; Belegungsplan Damen, Herren, Partner s. Web
Fitness: Idealgewicht, Kraft, Fitness – für Abonnenten: Hallenbad kostenlos
Gruppen-Fitness: z.B. Step/Body, Pilates, Pump, Yoga, Bauch-Beine-Po, Antara, Zumba
Kinderhort: kostenlos für Kundinnen und Kunden
Minigolf: 18 Bahnen – Details s. Web
Jahresabo: Fr. 1600.– für alle Angebote
Preise: siehe Web
Gartenbeizli: im Sommer vor Ort
Anreise: per Auto, Bahn, Bus
Parkplatz: 2 Std. für Fr. 1.–; 4 Std. für Fr. 2.60
Ausserdem: Elektrotankstelle mit zwei Parkplätzen
Sportzentrum Heimberg
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /ein-zentrum-fuer-vielseitige-freizeitaktivitaeten ) [9] => Array ( [_projectsort] => 102138720 [_localID] => 112206 [_blitzID] => 1osnsb-1lcuc24 [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-03-27 21:02:35 [tags_mtm] => [slug] => 2024032/ferien-auf-dem-frachtschiff [_publishingdate] => 28.3.2024 [title] => Ferien auf dem Frachtschiff [excerpt] => Ein ungeahnt genussvolles Erlebnis. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 102114151 [hd] => /hd_6bc997efdc68bf2a8c7920333265e584.jpg?102114151 [hd_wp] => /hd_6bc997efdc68bf2a8c7920333265e584.webp?102114151 [oq] => 6bc997efdc68bf2a8c7920333265e584.jpg?102114151 [oq_wp] => /6bc997efdc68bf2a8c7920333265e584.webp?102114151 [md] => /md_6bc997efdc68bf2a8c7920333265e584.jpg?102114151 [md_wp] => /md_6bc997efdc68bf2a8c7920333265e584.webp?102114151 [sd] => /sd_6bc997efdc68bf2a8c7920333265e584.jpg?102114151 [sd_wp] => /sd_6bc997efdc68bf2a8c7920333265e584.webp?102114151 [w320] => /w320_6bc997efdc68bf2a8c7920333265e584.jpg?102114151 [w320_wp] => /w320_6bc997efdc68bf2a8c7920333265e584.webp?102114151 [180x180] => /180x180_6bc997efdc68bf2a8c7920333265e584.jpg?102114151 [180x180_wp] => /180x180_6bc997efdc68bf2a8c7920333265e584.webp?102114151 [370x370] => /370x370_6bc997efdc68bf2a8c7920333265e584.jpg?102114151 [370x370_wp] => /370x370_6bc997efdc68bf2a8c7920333265e584.webp?102114151 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Nach dem Ablegen in Bremerhaven Begegnung mit einem baugleichen Frachter. Bilder: Astrid Schmid ) [1] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 102114152 [hd] => /hd_135d0e7bd1e1cd862a18ac724040f92d.jpg?102114152 [hd_wp] => /hd_135d0e7bd1e1cd862a18ac724040f92d.webp?102114152 [oq] => 135d0e7bd1e1cd862a18ac724040f92d.jpg?102114152 [oq_wp] => /135d0e7bd1e1cd862a18ac724040f92d.webp?102114152 [md] => /md_135d0e7bd1e1cd862a18ac724040f92d.jpg?102114152 [md_wp] => /md_135d0e7bd1e1cd862a18ac724040f92d.webp?102114152 [sd] => /sd_135d0e7bd1e1cd862a18ac724040f92d.jpg?102114152 [sd_wp] => /sd_135d0e7bd1e1cd862a18ac724040f92d.webp?102114152 [w320] => /w320_135d0e7bd1e1cd862a18ac724040f92d.jpg?102114152 [w320_wp] => /w320_135d0e7bd1e1cd862a18ac724040f92d.webp?102114152 [180x180] => /180x180_135d0e7bd1e1cd862a18ac724040f92d.jpg?102114152 [180x180_wp] => /180x180_135d0e7bd1e1cd862a18ac724040f92d.webp?102114152 [370x370] => /370x370_135d0e7bd1e1cd862a18ac724040f92d.jpg?102114152 [370x370_wp] => /370x370_135d0e7bd1e1cd862a18ac724040f92d.webp?102114152 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Versetz-Boot nähert sich, um Lotsen während der Fahrt zu übernehmen. ) [2] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 102114154 [hd] => /hd_af247b39ed8a67377a48e6b645561b57.jpg?102114154 [hd_wp] => /hd_af247b39ed8a67377a48e6b645561b57.webp?102114154 [oq] => af247b39ed8a67377a48e6b645561b57.jpg?102114154 [oq_wp] => /af247b39ed8a67377a48e6b645561b57.webp?102114154 [md] => /md_af247b39ed8a67377a48e6b645561b57.jpg?102114154 [md_wp] => /md_af247b39ed8a67377a48e6b645561b57.webp?102114154 [sd] => /sd_af247b39ed8a67377a48e6b645561b57.jpg?102114154 [sd_wp] => /sd_af247b39ed8a67377a48e6b645561b57.webp?102114154 [w320] => /w320_af247b39ed8a67377a48e6b645561b57.jpg?102114154 [w320_wp] => /w320_af247b39ed8a67377a48e6b645561b57.webp?102114154 [180x180] => /180x180_af247b39ed8a67377a48e6b645561b57.jpg?102114154 [180x180_wp] => /180x180_af247b39ed8a67377a48e6b645561b57.webp?102114154 [370x370] => /370x370_af247b39ed8a67377a48e6b645561b57.jpg?102114154 [370x370_wp] => /370x370_af247b39ed8a67377a48e6b645561b57.webp?102114154 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Raue See und stürmischer Wind lassen 8000 Tonnen schaukeln. ) ) [content] =>
Schützenstrasse 70
3626 Heimberg
Telefon 033 437 33 30
www.sportzentrum-heimberg.chEin ungeahnt genussvolles Erlebnis.
Nachdem mir die leckeren Bratkartoffeln aus Vladimirs Küche nun schon zum dritten Mal über den Tellerrand purzeln, steige ich beim Nachfassen auf den Suppenteller um. Bei diesem Seegang hilft auch die rutschfeste Gummi-Netzmatte nicht, mit welcher der Esstisch und überhaupt jede Ablagefläche – auch in der Kabine und auf der Kommandobrücke – ausgelegt ist. Es empfiehlt sich, die Kaffeetasse nicht bis obenhin zu füllen. Im Stillen hatte ich mich seit Anbeginn der Reise gefragt, warum die ausgesprochen ordentlichen Männer die angebrochenen Wasserflaschen im Essraum auf der Sitzbank in der Spalte zwischen den Kissen liegen lassen, statt sie einfach auf den Tisch zu stellen. Heute scheint sich vieles aufzuklären, wie beispielsweise der massive, metallene Bügel an der Gefrierschranktüre und sogar die beidseitigen Geländer im steilen Treppenhaus machen für mich nun Sinn.
Wenn ein über 8000-Tonnen-Koloss von 132 m Länge und 20 m Breite so heftig in Bewegung gerät, hat das nichts mit einer leichten Brise zu tun. Das war der Grund, der den Kapitän und seinen 1. Offizier in Alesund so rasch hat ablegen lassen. 7 bis 8 Beaufort entsprechen 60 –70 km/h Wind und werden in der Seefahrt als «steifer bis stürmischer Wind» eingestuft. Kommend aus Südwest, Niederschlag inklusive, bedeutet das für die MS RUMBA und ihre Besatzung bewegte Stunden auf der Route entlang der Küste runter zur letzten norwegischen Station. Ob es sich bei den Berichten über im Sturm verlorene Container um ein Seemannsgarn handle, will ich wissen und die Antwort kommt prompt und ernüchternd. Auch wenn die RUMBA nicht unbedingt zu dem Typ Schiff gehört, bei dem das häufig vorkommt, hätten sie auch schon welche verloren. 90% der weltweiten Ware werden per Frachtschiff transportiert. Obschon wir selten grossen Schiffen begegnen, ist das App Vesselfinder gespickt mit Containerschiffen und Tankern, die die grossen Häfen über den kürzesten Seeweg miteinander verbinden. Auch wenn sie nachschauen können, inte-ressieren sich die Seemänner kaum für den Inhalt der Container. Viel wichtiger ist das Gewicht für die Planung der Ladung und die Balance. Auf dem Rückweg von Norwegen nach Deutschland transportiert die MS RUMBA auffallend viele Kühlcontainer. Bei minus 24° C ziehen sie reichlich Strom aus dem Aggregat und stellen damit die Kühlkette für den Speise-Fisch sicher.
Das stetig seitliche Hin- und Herschaukeln verschafft jedem Geräusch ein Echo: Die am Haken an der Wand streifende Jacke, die dicht nebeneinander aufgehängten klirrenden Tassen, ja sogar der leicht klagende Gesang der Container, die sich unter den wirkenden Kräften bewegen. All das hat eine gewissermassen beruhigende Wirkung, das Einschlafen in der Koje unter dem ständigen Kippeln eingeschlossen. Wobei ich die Nächte, wenn immer möglich auf der Brücke, in einem der beiden hohen Kapitäns-Sessel beginne. Im Augenblick, in dem man aus dem beleuchteten Treppenhaus in die dunkle Brücke eintritt, scheint man zu erblinden. Aber schon bald hat sich das Auge an die Dunkelheit gewöhnt und ich erkenne die Fracht vor uns, die Bewegungen der Meeresoberfläche und vereinzelt Lichter von Schiffen am Horizont. Mit Maxim, dem 1. oder mit Egor, dem 2. Offizier sitze ich auf der Wache, manchmal in einer entspannten Ruhe und dann wieder in angeregte und teilweise sehr persönliche Gespräche vertieft, wie sie nur nachts auf hoher See passieren. Den Funksprüchen der Fischerboote lauschend, beobachte ich, wie der wachhabende Offizier seine Anzeigen überwacht, unaufgeregt antwortet und den Kurs am Drehrad des Autopilots verändert, um Kollisionen zu verhindern. Das Flackern der zahlreichen Monitore versetzt mich in eine wunderbare Müdigkeit. Eine gute Wache wünschend, rutsche ich vom bequemen Aussichtspunkt, begebe mich in meine Kabine, wo ich, ohne den Wecker zu stellen in einen tiefen Schlaf versinke.
Beim Ablegen in Bremerhaven, der letzten Station vor dem Zielhafen Hamburg, stehe ich draussen auf dem Steg vor der Brücke. Während auf der Sandbank gegenüber der Hafenmauer ein paar Seehunde die letzten Sonnenstrahlen einfangen, bemerke ich, dass die norwegische Flagge am Heck der deutschen gewichen ist. Ein sicheres Zeichen dafür, dass meine Reise bald zu Ende geht und mich überkommt ein Gefühl der Wehmut. Mir wird bewusst, wie sehr ich diese Tage auf See, unter der Fürsorge aber vor allem in Gesellschaft von ganz besonderen und inspirierenden Menschen, geniessen konnte. Das belebende Gefühl des Aufbruchs, das beim vibrierenden Starten der Motoren in mir aufsteigt oder das Erlebnis von Geborgenheit trotz – oder vielleicht gerade wegen – der unendlichen Weite, wird mir fehlen. Dankbar dafür, dass diese Erfahrung nachhaltig wirken wird und Spuren in mir hinterlässt, gebe ich mich den letzten Stunden dieser Schiffsreise hin, ohne zu ahnen, dass sich – für mich völlig unerwartet – nochmals eine aufregende Nacht anbahnt.
Mit einem letzten Bild dieses bestechend schönen Abendrots, verlasse ich leicht fröstelnd den Aussensteg der Brücke und begebe mich ins Innere des Wachdecks. Und wieder – wie schon in der ersten Nacht, als wir in Hamburg ablegten – ist der Kapitän nicht zugegen und ein fremder Mann sitzt am Steuer. In einer erstaunlichen Selbstverständlichkeit, als wäre er seit Tagen an Bord, lenkt er das Schiff in Richtung Westen auf die Nordsee. Jetzt kann ich mir die Frage nicht mehr verkneifen und spreche ihn auf seine Funktion an. Sein Auftrag sei es, das Schiff durch das schwierige und teilweise flache Gewässer vor Bremerhaven ins offene Meer zu steuern. Ich muss ihn ungläubig angeschaut haben, jedenfalls beginnt er zu erklären. Er sei der Lotse und nach dem Erreichen der letzten Weg-Boje werde er das Schiff wieder verlassen. «Und zurück nach Bremerhaven schwimmen?» entfuhr es mir. Er lacht laut auf und erläutert, dass er von einem Boot abgeholt wird, das ihn auf eine Art Mini-Plattform bringt, bevor er wieder zu einem ankommenden Schiff gebracht wird, das er als ortskundiger Kapitän oder eben Lotse, in den Hafen steuert. Und tatsächlich, schon bald nähert sich der MS RUMBA ein hell beleuchtetes breites Versetzboot. Gebannt verfolge ich vom Aussensteg der Brücke das Absetzen des Lotsen bei einer Fahrt von 15 km/h. Flussaufwärts darf ich das Elbe-Lotsen-Team bis Hamburg nochmals über drei verschiedene Lotse-Etappen erleben. Durch eine funkgeführte, minutiös koordinierte Abstimmung und Profis auf jeder Position, wird jeder Kahn ab einer gewissen Grösse standardmässig durch lokale Lotsen in den Hafen und wieder hinaus gelenkt.
Im Hamburg bleiben der Crew 15 Stunden, um Auslauf-Bereitschaft herzustellen und während Seemann Deins Edvards die Kabine für meinen Nachfolger herrichtet, fährt mich der Shuttlebus vom umtriebigen Hafengelände und entlässt mich, etwas traurig, aber reich an unvergesslichen Erfahrungen, zurück ins Landleben. Astrid Schmid
Zur Autorin
Astrid Schmid, 51, gebürtige Bündnerin, lebt seit sieben Jahren in ihrer Wahlheimat Thun. Sie ist gelernte Notfall-Pflegeexpertin, Kauffrau und arbeitet beim IT Provider der Schweizer Armee. Durch verschiedene Engagements beim Bund und in der Privatwirtschaft, in der Justizvollzugsanstalt und als Stabs-Offizier in militärischen Friedensförderungseinsätzen im Kosovo, sucht sie die Intensität des Lebens und die Begegnung mit Menschen. 2019 und 2023 überquerte sie in 4er-Teams den Atlantik, bzw. den Pazifik im Ruderboot. Auf dem Thunersee schöpft sie Kraft und neue Ideen.
Bericht 1/3 erschienen 14. März 2024
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /2024032/ferien-auf-dem-frachtschiff ) [10] => Array ( [_projectsort] => 101534910 [_localID] => 112001 [_blitzID] => 1ofo75-1s6xynw [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-03-20 20:42:42 [tags_mtm] => [slug] => neues-kapitel-in-der-grabenmuehle [_publishingdate] => 21.3.2024 [title] => Neues Kapitel in der Grabenmühle [excerpt] => In der Grabenmühle Sigriswil startet die Saison mit einem neuen Pächter: Lukas Böss übernimmt im Naturgarten das Ruder. Der Spiezer, gelernter Landwirt und Hobbyfischer, will das etablierte Angebot mit seiner persönlichen Note weiterführen. Ein Blick in das erste Betriebsjahr und über die Schultern eines faszinierenden Menschen. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 101508154 [hd] => /hd_579543c524548dfcbe9a8b483ec5e406.jpg?101508155 [hd_wp] => /hd_579543c524548dfcbe9a8b483ec5e406.webp?101508154 [oq] => 579543c524548dfcbe9a8b483ec5e406.jpg?101508155 [oq_wp] => /579543c524548dfcbe9a8b483ec5e406.webp?101508154 [md] => /md_579543c524548dfcbe9a8b483ec5e406.jpg?101508155 [md_wp] => /md_579543c524548dfcbe9a8b483ec5e406.webp?101508154 [sd] => /sd_579543c524548dfcbe9a8b483ec5e406.jpg?101508155 [sd_wp] => /sd_579543c524548dfcbe9a8b483ec5e406.webp?101508154 [w320] => /w320_579543c524548dfcbe9a8b483ec5e406.jpg?101508155 [w320_wp] => /w320_579543c524548dfcbe9a8b483ec5e406.webp?101508154 [180x180] => /180x180_579543c524548dfcbe9a8b483ec5e406.jpg?101508155 [180x180_wp] => /180x180_579543c524548dfcbe9a8b483ec5e406.webp?101508154 [370x370] => /370x370_579543c524548dfcbe9a8b483ec5e406.jpg?101508155 [370x370_wp] => /370x370_579543c524548dfcbe9a8b483ec5e406.webp?101508154 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Die Saison der Grabenmühle Sigriswil ist seit letztem Wochenende erfolgreich eröffnet. Bilder: B.Marty/zvg ) [1] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 101508156 [hd] => /hd_b6ecc6e6feeb969b8b9790a7c4e138ee.jpg?101508156 [hd_wp] => /hd_b6ecc6e6feeb969b8b9790a7c4e138ee.webp?101508156 [oq] => b6ecc6e6feeb969b8b9790a7c4e138ee.jpg?101508156 [oq_wp] => /b6ecc6e6feeb969b8b9790a7c4e138ee.webp?101508156 [md] => /md_b6ecc6e6feeb969b8b9790a7c4e138ee.jpg?101508156 [md_wp] => /md_b6ecc6e6feeb969b8b9790a7c4e138ee.webp?101508156 [sd] => /sd_b6ecc6e6feeb969b8b9790a7c4e138ee.jpg?101508156 [sd_wp] => /sd_b6ecc6e6feeb969b8b9790a7c4e138ee.webp?101508156 [w320] => /w320_b6ecc6e6feeb969b8b9790a7c4e138ee.jpg?101508156 [w320_wp] => /w320_b6ecc6e6feeb969b8b9790a7c4e138ee.webp?101508156 [180x180] => /180x180_b6ecc6e6feeb969b8b9790a7c4e138ee.jpg?101508156 [180x180_wp] => /180x180_b6ecc6e6feeb969b8b9790a7c4e138ee.webp?101508156 [370x370] => /370x370_b6ecc6e6feeb969b8b9790a7c4e138ee.jpg?101508156 [370x370_wp] => /370x370_b6ecc6e6feeb969b8b9790a7c4e138ee.webp?101508156 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Zuchtfische aus Top-Wasserqualität. ) [2] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 101508160 [hd] => /hd_6bfa92401f3d5f2fac4aaffdceb97ddb.jpg?101508160 [hd_wp] => /hd_6bfa92401f3d5f2fac4aaffdceb97ddb.webp?101508160 [oq] => 6bfa92401f3d5f2fac4aaffdceb97ddb.jpg?101508160 [oq_wp] => /6bfa92401f3d5f2fac4aaffdceb97ddb.webp?101508160 [md] => /md_6bfa92401f3d5f2fac4aaffdceb97ddb.jpg?101508160 [md_wp] => /md_6bfa92401f3d5f2fac4aaffdceb97ddb.webp?101508160 [sd] => /sd_6bfa92401f3d5f2fac4aaffdceb97ddb.jpg?101508160 [sd_wp] => /sd_6bfa92401f3d5f2fac4aaffdceb97ddb.webp?101508160 [w320] => /w320_6bfa92401f3d5f2fac4aaffdceb97ddb.jpg?101508160 [w320_wp] => /w320_6bfa92401f3d5f2fac4aaffdceb97ddb.webp?101508160 [180x180] => /180x180_6bfa92401f3d5f2fac4aaffdceb97ddb.jpg?101508160 [180x180_wp] => /180x180_6bfa92401f3d5f2fac4aaffdceb97ddb.webp?101508160 [370x370] => /370x370_6bfa92401f3d5f2fac4aaffdceb97ddb.jpg?101508160 [370x370_wp] => /370x370_6bfa92401f3d5f2fac4aaffdceb97ddb.webp?101508160 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Der frische Pächter Lukas Böss mit dem Kescher im Einsatz. ) ) [content] =>
Bericht 2/3 erschienen 21. März 2024In der Grabenmühle Sigriswil startet die Saison mit einem neuen Pächter: Lukas Böss übernimmt im Naturgarten das Ruder. Der Spiezer, gelernter Landwirt und Hobbyfischer, will das etablierte Angebot mit seiner persönlichen Note weiterführen. Ein Blick in das erste Betriebsjahr und über die Schultern eines faszinierenden Menschen.
Das Mühlrad der Grabenmühle dreht unermüdlich – kristallklares Wasser durchströmt es bei Nacht und auch bei Tag. So beginnt nun ein neues Kapitel in dieser idyllischen Oase von Sigriswil, ganz ohne das Rad neu erfinden zu müssen. Denn schliesslich ist der kleine Naturgarten im lauschigen Graben weitherum bekannt und beliebt und das von unterschiedlichsten Seiten. Auch der Spiezer Lukas Böss kam unlängst hier zum Fischen. «So vernahm ich durch Zufall von der Nachfolger-Suche», erzählt er mit einem Leuchten in seinen lachenden Augen. Der gelernte Landwirt EFZ und Hobbyfischer durchlief kurzerhand erfolgreich die Bewerbung und hält jetzt den Pachtvertrag in seinen Händen. Seit 1. März 2024 wohnt er nun ebenso im Wohnhaus der Grabenmühle.
Das schmucke Anwesen gehört Res von Gunten. Der Sigriswiler und seine Frau Brigitte haben den Ort in den letzten 40 Jahren insbesondere zum Forellenfischen und Goldwaschen als beliebtes Ausflugsziel aufgebaut. Ihre Produkte sind bei Gastronomen und Privaten bekannt, qualitativ hochstehend werden sie in dieser Form auch von Luki’s Fisch GmbH – so der Name der Firma von Lukas Böss – weiterhin angeboten.
Ein Kindheitstraum wird wahr
Schon als Fünfjähriger erzählte Lukas Böss allen, die es wissen wollten: «Ich will einmal Clown und Bauer werden.» Daher verpasste er keine Kinderwoche im Circus Harlekin. Das Umfeld staunte und war erfreut, zumal es dann genauso kam: Als Sohn einer Anästhesieschwester und eines Arztes mit einer Schwester, die heute ebenfalls einen Beruf in der Gesundheitsbranche ausübt, erfüllte sich Lukas Böss seinen Traum. Im Circus erkannte man rasch sein Talent, doch die Bedingung zum Einstieg in die Lehrjahre eines Clowns war eine abgeschlossene Berufslehre. «So absolvierte ich mit Freude die Ausbildung zum Landwirt», berichtet der 31-jährige Naturbursche. Nach der Lehre ging er aber schnurstracks mit dem Circus Harlekin erstmals auf Tournee. Von 2013 bis 2019 teilte sich sein Jahr in zwei Berufsfelder. Das heisst: Von März bis Ende September lebte er im Circus und in der übrigen Zeit arbeitete er als landwirtschaftlicher Betriebshelfer. Er war im In- und Ausland unter verschiedenen Zirkuszelten unterwegs und brachte die Menschen zum Lachen. Lukas Böss bekennt: «Ich spielte immer gerne den Clown.» Doch es steckt noch mehr in ihm.Ankommen, einleben, weiterführen
Der leidenschaftliche Hobbykoch verfügt seit 2021 über das eidgenössische Wirtepatent. In seiner Freizeit widmet sich Lukas Böss mit grossem Engagement seinem Projekt, dem Varieté Castello, welches er im 2023 zum zweiten Mal auf der Thuner Allmend durchführte. «Varieté Castello läuft jeweils den ganzen Dezember hindurch in zwei Zelten mit Unterhaltungsprogramm und Kulinarik im Wechsel – prädestiniert für Firmenanlässe und Weihnachtsessen mit der Kapazität für insgesamt 250 Personen», erklärt Lukas Böss. Und schon hat der Machertyp damit einen guten Namen aufgebaut. Auch in der Grabenmühle sieht er Potential für Firmen-, Team- und Gruppenanlässe: «Zum Fischen und Goldwaschen – natürlich mit Fisch, Grillbüffet und schönen Apéros.» Am See gibt es Grillstellen und Besuchende können entweder den frischgefangenen Fisch vor Ort selber grillieren oder «wir filetieren auf Wunsch den Fisch zum Mitnehmen», sagt Lukas Böss.Die Grabenmühle lockt insbesondere mit viel Ruhe und einem erfrischenden Idyll. Im Sommer ist es da am Guntenbach besonders angenehm. Lukas Böss erwähnt zudem das wunderbare eigene Quellwasser, das er seiner Besucherin zu trinken anbietet und die es als überdurchschnittlich frisch und fein geniesst. Mit grosser Vorfreude sieht der neue Pächter der soeben gestarteten Saison entgegen. Am 16. März 2024 feierte man mit Gästen, Familien, Kind und Kegel den Start in die neue Saison, welche bis zirka Ende November dauert. «Schliesslich reizt mich der neue Job, weil ich da selbstständig etwas bewegen kann», so Lukas Böss. Im selben Atemzug betont er: «Die sehr hohe Qualität der Angebote und Produkte möchte ich beibehalten und weiterführen.» Nebst den Fischen leben hier Alpakas, Damhirsche, Hühner, Zwergziegen, Mufflons und Kaninchen im Naturpark, «und einige Thunersee-Stockenten geniessen bei uns Gastrecht», erzählt er lachend. So gibt es im Hoflädeli eine reichhaltige Angebotspalette – zum Beispiel Alpaka-Duvets, Trockenfleischprodukte (Hirsch-Wurst), saisonal Hirsch-Entrecôte, Hirsch-Bratwurst, kaltgeräucherte Lachsforelle, heissgeräucherte Forelle, Forellenmousse und natürlich: Filets von allen Fischen. Damit ist man auch an regionalen Märkten vertreten.
Verweilen und Geniessen
Im geschlossenen Wasserkreislauf in der Grabenmühle wird das Wasser aus dem Guntenbach entnommen, ist daher sehr nährstoffreich. Anschliessend wird es wieder in den Bach zurückgelassen. Im so stets frischen Wasser von hervorragender Qualität schwimmen Regenbogenforellen, Lachsforellen, Bachforellen, Seesaibling, Bachsaiblinge und Bachforellen. Die Topografie vor Ort mit leichtem Gefälle ist dazu ideal. «Die Fische kommen im Alter von zirka einem Jahr aus dem Wallis zu uns – sind also in der Schweiz gezüchtet», so Lukas Böss. Danach leben sie für ein weiteres Jahr oder etwas länger in der Grabenmühle und werden mehrheitlich mit Fischmehl vom Fang aus Küstenregionen aufgezogen. Auf die Ökologie wird grösstmöglich Wert gelegt: «Daher verfüttern wir kein Fischmehl aus der Hochseefischerei», unterstreicht Lukas Böss. Und so dreht das Mühlrad nicht nur der Idylle wegen jahrein jahraus Wasser, sondern es produziert den Strom für das Wohnhaus - an diesem Ort zum Verweilen und Geniessen, wo schon mancher Schatz, sogar aus Gold, gehoben wurde.Barbara Marty
Die Angebote
Forellenfischen:
Auf Saiblinge, Lachs-, Bach- und RegenbogenforellenGoldwaschen:
Garantiert Goldflitter finden – ab 14 UhrEvents:
Osterwettfischen, 1. April, 9 bis 18 UhrDie Grabenmühle ist ideal für Anlässe von Gruppen, Schulklassen und Teams; inkl. einfachen Caterings,
Konditionen: Auf AnfrageMarkt in der Region
Thun: Sa., 8 bis 12 Uhr, RathausplatzHofladen:
Mi. bis So., 9 bis 18 Uhr; grössere Mengen bitte telefonisch oder per E-Mail im Voraus bestellenÖffnungszeiten:
Mi. bis So., 9 bis 18 Uhr;
Mo. und Di.: Ruhetage;
Ostermontag und Pfingstmontag geöffnet
Grabenmühle Sigriswil
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /neues-kapitel-in-der-grabenmuehle ) [11] => Array ( [_projectsort] => 101534160 [_localID] => 112076 [_blitzID] => 1ofoa8-nu84lc [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-03-20 20:44:33 [tags_mtm] => [slug] => 2024031/ferien-auf-dem-frachtschiff [_publishingdate] => 21.3.2024 [title] => Ferien auf dem Frachtschiff [excerpt] => Ein ungeahnt genussvolles Erlebnis. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 101508266 [hd] => /hd_1336f3819a1148aa5438b904971ad9a1.jpg?101508266 [hd_wp] => /hd_1336f3819a1148aa5438b904971ad9a1.webp?101508266 [oq] => 1336f3819a1148aa5438b904971ad9a1.jpg?101508266 [oq_wp] => /1336f3819a1148aa5438b904971ad9a1.webp?101508266 [md] => /md_1336f3819a1148aa5438b904971ad9a1.jpg?101508266 [md_wp] => /md_1336f3819a1148aa5438b904971ad9a1.webp?101508266 [sd] => /sd_1336f3819a1148aa5438b904971ad9a1.jpg?101508266 [sd_wp] => /sd_1336f3819a1148aa5438b904971ad9a1.webp?101508266 [w320] => /w320_1336f3819a1148aa5438b904971ad9a1.jpg?101508266 [w320_wp] => /w320_1336f3819a1148aa5438b904971ad9a1.webp?101508266 [180x180] => /180x180_1336f3819a1148aa5438b904971ad9a1.jpg?101508266 [180x180_wp] => /180x180_1336f3819a1148aa5438b904971ad9a1.webp?101508266 [370x370] => /370x370_1336f3819a1148aa5438b904971ad9a1.jpg?101508266 [370x370_wp] => /370x370_1336f3819a1148aa5438b904971ad9a1.webp?101508266 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Anfahrt zum Frachthafen Bergen, Norwegen. Bilder: Astrid Schmid ) [1] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 101508267 [hd] => /hd_87dbaa755f8d5eb57b7d26b23302e05a.jpg?101508267 [hd_wp] => /hd_87dbaa755f8d5eb57b7d26b23302e05a.webp?101508267 [oq] => 87dbaa755f8d5eb57b7d26b23302e05a.jpg?101508267 [oq_wp] => /87dbaa755f8d5eb57b7d26b23302e05a.webp?101508267 [md] => /md_87dbaa755f8d5eb57b7d26b23302e05a.jpg?101508267 [md_wp] => /md_87dbaa755f8d5eb57b7d26b23302e05a.webp?101508267 [sd] => /sd_87dbaa755f8d5eb57b7d26b23302e05a.jpg?101508267 [sd_wp] => /sd_87dbaa755f8d5eb57b7d26b23302e05a.webp?101508267 [w320] => /w320_87dbaa755f8d5eb57b7d26b23302e05a.jpg?101508267 [w320_wp] => /w320_87dbaa755f8d5eb57b7d26b23302e05a.webp?101508267 [180x180] => /180x180_87dbaa755f8d5eb57b7d26b23302e05a.jpg?101508267 [180x180_wp] => /180x180_87dbaa755f8d5eb57b7d26b23302e05a.webp?101508267 [370x370] => /370x370_87dbaa755f8d5eb57b7d26b23302e05a.jpg?101508267 [370x370_wp] => /370x370_87dbaa755f8d5eb57b7d26b23302e05a.webp?101508267 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Offizier Maxim (rechts) und Schlosser Maksim. ) [2] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 101508270 [hd] => /hd_03e97e713163113afd09807166a1d897.jpg?101508270 [hd_wp] => /hd_03e97e713163113afd09807166a1d897.webp?101508270 [oq] => 03e97e713163113afd09807166a1d897.jpg?101508270 [oq_wp] => /03e97e713163113afd09807166a1d897.webp?101508270 [md] => /md_03e97e713163113afd09807166a1d897.jpg?101508271 [md_wp] => /md_03e97e713163113afd09807166a1d897.webp?101508270 [sd] => /sd_03e97e713163113afd09807166a1d897.jpg?101508271 [sd_wp] => /sd_03e97e713163113afd09807166a1d897.webp?101508270 [w320] => /w320_03e97e713163113afd09807166a1d897.jpg?101508271 [w320_wp] => /w320_03e97e713163113afd09807166a1d897.webp?101508270 [180x180] => /180x180_03e97e713163113afd09807166a1d897.jpg?101508271 [180x180_wp] => /180x180_03e97e713163113afd09807166a1d897.webp?101508270 [370x370] => /370x370_03e97e713163113afd09807166a1d897.jpg?101508271 [370x370_wp] => /370x370_03e97e713163113afd09807166a1d897.webp?101508270 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Blick vom Dach des Kommando-Turms durch Leiterluke. ) [3] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 101508272 [hd] => /hd_48001f3800417da24f4a399441cf17bd.jpg?101508272 [hd_wp] => /hd_48001f3800417da24f4a399441cf17bd.webp?101508272 [oq] => 48001f3800417da24f4a399441cf17bd.jpg?101508272 [oq_wp] => /48001f3800417da24f4a399441cf17bd.webp?101508272 [md] => /md_48001f3800417da24f4a399441cf17bd.jpg?101508272 [md_wp] => /md_48001f3800417da24f4a399441cf17bd.webp?101508272 [sd] => /sd_48001f3800417da24f4a399441cf17bd.jpg?101508272 [sd_wp] => /sd_48001f3800417da24f4a399441cf17bd.webp?101508272 [w320] => /w320_48001f3800417da24f4a399441cf17bd.jpg?101508272 [w320_wp] => /w320_48001f3800417da24f4a399441cf17bd.webp?101508272 [180x180] => /180x180_48001f3800417da24f4a399441cf17bd.jpg?101508272 [180x180_wp] => /180x180_48001f3800417da24f4a399441cf17bd.webp?101508272 [370x370] => /370x370_48001f3800417da24f4a399441cf17bd.jpg?101508272 [370x370_wp] => /370x370_48001f3800417da24f4a399441cf17bd.webp?101508272 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Sicht von Bug über leere Laderfläche zum Kommando-Turm. ) ) [content] =>
Luki’s Fisch GmbH
Lukas Böss
Grabenmühle 21, 3655 Sigriswil
Telefon 033 251 00 01
info@grabenmuehle.ch
www.grabenmuehle.chEin ungeahnt genussvolles Erlebnis.
Mein Platz in der Rettungskapsel ist die Nummer 15, so las ich es am Vorabend im Info-Dossier in meiner Kabine. Noch im Pyjama, gönne ich mir am frühen Morgen einen ersten Blick aus dem Kabinenfester. Endlich! Darauf habe ich mich besonders gefreut: Kein Land in Sicht! Die Überfahrt von Deutschland bis zur norwegischen Küste dauert 36 Stunden. Die ruhige See und der heitere Himmel sind Bedingungen für einen ersten geführten Rundgang über die MS RUMBA. Maxim, der 1. Offizier, steckt mir ein paar Handschuhe zu und besteht darauf, dass ich die dick gefütterte, signalfarbene Offshore-Jacke anziehe, die er mir mitgebracht hat. Zu meiner Überraschung passt beides perfekt. Ich schnüre meine frisch imprägnierten Wanderschuhe und folge ihm die nächsten knapp zwei Stunden auf Schritt und Tritt.
Das bullig wirkende Freifallboot ist, wie der Name es erahnen lässt, in interessanter Höhe am Heck des Schiffes angebracht.
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /2024031/ferien-auf-dem-frachtschiff ) [12] => Array ( [_projectsort] => 100930120 [_localID] => 111916 [_blitzID] => 1o2m0e-1ca6re1 [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-03-13 19:26:39 [tags_mtm] => [slug] => in-erinnerung-an-den-menschen [_publishingdate] => 14.3.2024 [title] => In Erinnerung an den Menschen [excerpt] => Das gelebte Leben zu würdigen, zu ehren und zu erinnern, steht im Zentrum bei In Memoria Bestattungen GmbH in Uetendorf. Mit neuem Geschäftsnamen geht das Ehepaar Sabrina und Thomas Moser gerne auch neue Wege. Im Gespräch erfahren wir mehr über das Ende, sein Tabu und das Würdigen des Lebens. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 100898794 [hd] => /hd_9e718615c95e97eb1bcdd12f5c169afa.jpg?100898794 [hd_wp] => /hd_9e718615c95e97eb1bcdd12f5c169afa.webp?100898794 [oq] => 9e718615c95e97eb1bcdd12f5c169afa.jpg?100898794 [oq_wp] => /9e718615c95e97eb1bcdd12f5c169afa.webp?100898794 [md] => /md_9e718615c95e97eb1bcdd12f5c169afa.jpg?100898794 [md_wp] => /md_9e718615c95e97eb1bcdd12f5c169afa.webp?100898794 [sd] => /sd_9e718615c95e97eb1bcdd12f5c169afa.jpg?100898794 [sd_wp] => /sd_9e718615c95e97eb1bcdd12f5c169afa.webp?100898794 [w320] => /w320_9e718615c95e97eb1bcdd12f5c169afa.jpg?100898794 [w320_wp] => /w320_9e718615c95e97eb1bcdd12f5c169afa.webp?100898794 [180x180] => /180x180_9e718615c95e97eb1bcdd12f5c169afa.jpg?100898794 [180x180_wp] => /180x180_9e718615c95e97eb1bcdd12f5c169afa.webp?100898794 [370x370] => /370x370_9e718615c95e97eb1bcdd12f5c169afa.jpg?100898794 [370x370_wp] => /370x370_9e718615c95e97eb1bcdd12f5c169afa.webp?100898794 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Das Ehepaar Sabrina und Thomas Moser gründet In Memoria Bestattungen GmbH. Bilder: zvg. ) [1] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 100898795 [hd] => /hd_eb5bb847c8fc82def329f20c3f1ed5af.jpg?100898795 [hd_wp] => /hd_eb5bb847c8fc82def329f20c3f1ed5af.webp?100898795 [oq] => eb5bb847c8fc82def329f20c3f1ed5af.jpg?100898795 [oq_wp] => /eb5bb847c8fc82def329f20c3f1ed5af.webp?100898795 [md] => /md_eb5bb847c8fc82def329f20c3f1ed5af.jpg?100898795 [md_wp] => /md_eb5bb847c8fc82def329f20c3f1ed5af.webp?100898795 [sd] => /sd_eb5bb847c8fc82def329f20c3f1ed5af.jpg?100898795 [sd_wp] => /sd_eb5bb847c8fc82def329f20c3f1ed5af.webp?100898795 [w320] => /w320_eb5bb847c8fc82def329f20c3f1ed5af.jpg?100898795 [w320_wp] => /w320_eb5bb847c8fc82def329f20c3f1ed5af.webp?100898795 [180x180] => /180x180_eb5bb847c8fc82def329f20c3f1ed5af.jpg?100898795 [180x180_wp] => /180x180_eb5bb847c8fc82def329f20c3f1ed5af.webp?100898795 [370x370] => /370x370_eb5bb847c8fc82def329f20c3f1ed5af.jpg?100898795 [370x370_wp] => /370x370_eb5bb847c8fc82def329f20c3f1ed5af.webp?100898795 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Am Standort im denkmalgeschützten Bauernhaus. ) [2] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 100898796 [hd] => /hd_62ab5f5ff451a6653e97e9b79d14d460.jpg?100898796 [hd_wp] => /hd_62ab5f5ff451a6653e97e9b79d14d460.webp?100898796 [oq] => 62ab5f5ff451a6653e97e9b79d14d460.jpg?100898796 [oq_wp] => /62ab5f5ff451a6653e97e9b79d14d460.webp?100898796 [md] => /md_62ab5f5ff451a6653e97e9b79d14d460.jpg?100898796 [md_wp] => /md_62ab5f5ff451a6653e97e9b79d14d460.webp?100898796 [sd] => /sd_62ab5f5ff451a6653e97e9b79d14d460.jpg?100898796 [sd_wp] => /sd_62ab5f5ff451a6653e97e9b79d14d460.webp?100898796 [w320] => /w320_62ab5f5ff451a6653e97e9b79d14d460.jpg?100898796 [w320_wp] => /w320_62ab5f5ff451a6653e97e9b79d14d460.webp?100898796 [180x180] => /180x180_62ab5f5ff451a6653e97e9b79d14d460.jpg?100898796 [180x180_wp] => /180x180_62ab5f5ff451a6653e97e9b79d14d460.webp?100898796 [370x370] => /370x370_62ab5f5ff451a6653e97e9b79d14d460.jpg?100898797 [370x370_wp] => /370x370_62ab5f5ff451a6653e97e9b79d14d460.webp?100898796 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Gespräche helfen Trauer zu verarbeiten. ) [3] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 100898797 [hd] => /hd_f3c2e193a9463ebd662a6e76ee7a81b3.jpg?100898798 [hd_wp] => /hd_f3c2e193a9463ebd662a6e76ee7a81b3.webp?100898797 [oq] => f3c2e193a9463ebd662a6e76ee7a81b3.jpg?100898798 [oq_wp] => /f3c2e193a9463ebd662a6e76ee7a81b3.webp?100898797 [md] => /md_f3c2e193a9463ebd662a6e76ee7a81b3.jpg?100898798 [md_wp] => /md_f3c2e193a9463ebd662a6e76ee7a81b3.webp?100898797 [sd] => /sd_f3c2e193a9463ebd662a6e76ee7a81b3.jpg?100898798 [sd_wp] => /sd_f3c2e193a9463ebd662a6e76ee7a81b3.webp?100898797 [w320] => /w320_f3c2e193a9463ebd662a6e76ee7a81b3.jpg?100898798 [w320_wp] => /w320_f3c2e193a9463ebd662a6e76ee7a81b3.webp?100898797 [180x180] => /180x180_f3c2e193a9463ebd662a6e76ee7a81b3.jpg?100898798 [180x180_wp] => /180x180_f3c2e193a9463ebd662a6e76ee7a81b3.webp?100898797 [370x370] => /370x370_f3c2e193a9463ebd662a6e76ee7a81b3.jpg?100898798 [370x370_wp] => /370x370_f3c2e193a9463ebd662a6e76ee7a81b3.webp?100898797 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Werren Bestattungen heisst neu In Memoria Bestattungen. ) ) [content] =>
Gesichert durch einen Bolzen hängt es im steilen 40°-Winkel zum Abrutschen bereit. So beruhigend die Präsenz einer solchen Rettungskapsel, so beunruhigend scheint mir das Szenario des Bedarfsfalles. Durch die Einstiegsluke auf dem 2. Deck krieche ich etwas ungelenk hinein, suche meinen zugeteilten Platz und hangle mich zum Sitz. Bevor ich wieder aus dem dunklen und unangenehm hallenden Hohlraum klettere, horche ich Maxim’s Ausführungen über ein solches Abwurfmanöver, verharre still und ein wenig verloren auf der Nr. 15 und lasse die Gedanken an dieses Prozedere nachwirken.
Der Weg führt uns über schmale, saubere Treppen hinunter in den Schiffsbauch. Wir spazieren über Container, die unter den aufklappbaren Ladeflächen trocken aufgestapelt sind, vorbei an verschiedenen Werkstätten, in welchen wir Seeleute antreffen, die ihrem Handwerk nachgehen. Zwischen den Häfen arbeiten sie ohne Tageslicht und über Monate ohne freien Tag, beispielsweise in der Malerei oder Schlosserei und halten das Schiff während der Fahrt kontinuierlich instand. Zunehmende Motorengeräusche verraten, dass wir uns dem Herzstück nähern. Maxim reicht mir einen Gehörschutz und setzt sich selbst einen auf. Hinter der nächsten Türe brummen in ohrenbetäubendem Gedröhn die blitzeblank geputzten Maschinen, die für die Kraft von 8500 PS sorgen und das ganze Schiff in ein permanentes Vibrieren versetzen. Der Chef Mechaniker steuert sie aus dem Kontrollraum, der mit allerhand Anzeigen, Schaltern und Lämpchen an einen alten James Bond-Film erinnert. Angrenzend, in sattem Grün gestrichen, die Aggregate zum Betrieb der schiffseigenen 40 Tonnen-Kräne und zur Erzeugung von Strom für die Kühlcontainer, dann der Autopilot und die Wasseraufbereitungsanlage, einfach alles Notwendige für ein autarkes Leben auf den Weltmeeren. Maxim’s Jacke, die zahllosen Leitersprossen zur Krankabine und schliesslich aufs Dach des Kommando-Turms, bringen mich trotz auffrischendem Wind ins Schwitzen.
Als Marine-Akademie-Absolvent ist er in der Lage, jede meiner Frage zu beantworten. Aber für was ich hier oben erlebe, braucht’s keine Worte.
Ich bin überwältigt von der Schönheit dieser Aussicht, der Einzigartigkeit des Augenblicks und berührt davon, dass der junge Russe mir ermöglicht, wovon ich mich vor Antritt meiner Reise nicht zu träumen gewagt hätte.
Die Regenhauptstadt Bergen ist die dritte norwegische Station auf unserer Tour. Im Vergleich zu vielen anderen Frachthäfen, die wir anlaufen, befindet sich dieser mitten in der Stadt. Die Anfahrt bei Dunkelheit – ohne Niederschlag – durch enge Fjorde und unter gigantischen, beleuchteten Brücken hindurch, ist ganz klar einer der Höhepunkte dieser Reise.
Die Fahrt durch die zuweilen engen Meeresarme und entlang der Küste lässt die Kulisse zu jeder Tages- und Nachtzeit wie ein Film an einem vorbeiziehen, sorgt für ständige Abwechslung, immer wieder schöne Spiegelungen und stimmungsvolle Lichtspiele. Je näher wir dem nördlichsten Zielpunkt Orkanger bei Trondheim kommen, desto höher steigen die Berge und desto tiefer sinken die Temperaturen. Auf den letzten Meilen zum Hafen passieren wir eine der zahlreichen norwegischen Lachsfarmen. Eine Ansammlung schwimmender Metallringe mit runden Netzkäfigen, die mit mind. 25 m Durchmesser und 50 m Tiefe bis zu 30’000 Tiere enthalten. Obschon unser Eintreffen einmal mehr nach Fahrplan erfolgt, ist der äusserst knapp bemessende Anlegesteg bereits besetzt. Im Verlaufe der stündigen Wartezeit erfahren wir die Gründe und sie stimmen Kapitän und Crew versöhnlich. Auf dem im Hafen liegenden Schiff hat sich ein Seemann beim Entladen der Container die Hand verletzt und muss an Land ärztlich versorgt werden. Sobald sich jedoch das Schiff am Steg in Bewegung setzt, leitet der Kapitän das anspruchsvolle Anlegemanöver ein. Starker Wind, Untiefen im Hafenbecken, Strömungen und knappe Platzverhältnisse fordern volle Konzentration und klare Kommunikation aller Beteiligten. Noch bevor das Schiff vertäut ist, besteigen zwei Seemänner je einen Kran, die grossen Scheinwerfer zur Ladefläche erleuchten den Schauplatz und im Hafen rollen schon die krabbenartigen Fahrzeuge heran, die mit ihren Greifarmen scheinbar ungeduldig auf entladene Container warten. Mit praktisch leerer Ladefläche auf absolut ruhiger See bietet sich am folgenden Tag auf der Fahrt zurück Richtung Südwesten die Gelegenheit, einen reizvollen Perspektivenwechsel zu erleben und vom Bug her freie Sicht auf den Turm zu geniessen. Im Städtchen Alesund ergibt sich zum ersten Mal die Gelegenheit von Bord zu gehen; der kleine, malerische Ort lässt sich problemlos zu Fuss erkunden.
Als ich mich drei Stunden später wieder an der Strickleiter am Schiff einfinde, schaue ich beim Kapitän und seinem 1. Offizier in besorgte Gesichter.
Aufgeschnappten Wortfetzen ihres Gespräches entnehme ich, dass sie so rasch wie möglich ablegen wollen; der Grund für ihre Eile erschliesst sich mir in den folgenden Stunden.
Astrid SchmidDas gelebte Leben zu würdigen, zu ehren und zu erinnern, steht im Zentrum bei In Memoria Bestattungen GmbH in Uetendorf. Mit neuem Geschäftsnamen geht das Ehepaar Sabrina und Thomas Moser gerne auch neue Wege. Im Gespräch erfahren wir mehr über das Ende, sein Tabu und das Würdigen des Lebens.
Den Trauerschmerz erleben viele Menschen als ein überwältigendes, oft irrationales Gefühl, dem sie wehrlos ausgeliefert sind. Traurigkeit gehört zu unseren ersten Basisemotionen. Dennoch ist die Trauer in unserer Gesellschaft häufig ein verdrängter Gefühlszustand. Menschen trauern sehr verschieden, es gibt also dafür keine Norm. Bei der Trauer über den Verlust eines geliebten Menschen im Todesfall kommt erschwerend dazu: sie erhält in unserer Kultur fast keinen Raum.
Beim jungen und dynamischen Bestattungsunternehmen In Memoria ist man gerne einfühlsam und respektvoll in jedem Trauerfall für die Trauernden da. Denn hier versteht man: Der Abschied von einem geliebten Menschen ist eine Zeit der Trauer, aber auch der Wertschätzung und Erinnerung. Daher lautet der Firmenname: In Memoria, was soviel bedeutet wie «zur Erinnerung, in Gedenken».
«In Memoria fokussiert sich auf das Würdigen der Einzigartigkeit von jedem Leben», sagt Geschäftsinhaber und Bestatter Thomas Moser. Gemeinsam mit Ehefrau Sabrina will der Uetendorfer einen neuen Umgang mit der Trauer im Todesfall kultivieren und mitprägen. Mit dem Leitspruch «Was am Ende zählt, ist der Mensch» unterstreichen die beiden Bestatter den zentralen Grundsatz. Ihre Dienstleistungen umfassen nebst dem vollumfänglichen Organisieren der Bestattung, auch das Unterstützen beim Gestalten einer persönlichen Abschiedsfeier. «Wir möchten dabei stets dem Leben und den Werten des Verstorbenen gerecht werden», betont Geschäftsinhaberin und Bestatterin Sabrina Moser. Zusammen mit dem Team wollen sie Menschen in schweren Momenten begleiten – darum bestrebt, auf jeden Wunsch einzugehen. So soll die Erinnerung an den Menschen, der einem so viel bedeutet hat, bewahrt werden.
Bestatten aus Berufung
Sabrina und Thomas Moser sind ein Ehepaar, das sich auch geschäftlich wunderbar ergänzt. Seit 25 Jahren zusammen, sind sie eingespielt und das spürt man. Die Atmosphäre am Standort von In Memoria, im denkmalgeschützten Bauernhaus, ist warm und sehr herzlich. Die beiden haben Erfahrung beim Geschäftsaufbau: Vor elf Jahren haben sie gemeinsam den privaten Schweizer Anbieter von professionellen Patiententransporten «MoPi» ins Leben gerufen. «Nach sieben Jahren Geschäftstätigkeit haben wir das überaus erfolgreiche Unternehmen zugunsten von mehr Familienzeit verkauft», erzählt der gelernte Rettungssanitäter Thomas Moser. Doch wie das Leben so spielt, kommt es oft etwas anders als geplant.Die gelernte Medizinische Praxisassistentin Sabrina Moser liebäugelte seit ihrer Schulzeit mit dem Beruf der Bestatterin und war fasziniert davon. So half sie später mit viel Herzblut bei verschiedenen Bestattungsunternehmen aus und als sich ihr im Jahr 2022 die Gelegenheit bot, stieg sie als Angestellte bei Werren Bestattungen in Uetendorf ein. Nach 43 Jahren Betriebszeit beendete die Familie Werren per Ende 2023 fürs Umfeld relativ überraschend ihren Betrieb. «Ich wurde davor zeitnah gefragt, ob ich ihr Geschäft weiterführen möchte», erzählt sie. Nach reiflicher Überlegung entschied sich das Ehepaar Moser kurzerhand dazu, das Bestattungsunternehmen gemeinsam weiterzuführen. Seit 1. Januar 2024 sind Mosers nun vereint in diesem Geschäft und seit Anfang März treten sie als In Memoria GmbH auf. Dazu gab Thomas Moser seinen Job als Angestellter bei der Logistik Basis der Armee auf. Fortan hält er auf Wunsch unter anderem würdevoll berührende Trauerreden – von neutraler Seite, doch stets persönlich.
Die Arbeit eines Bestatters ist vielfältig und erfordert viel Einfühlungsvermögen und Respekt; von der Organisation der Beerdigung bis hin zur Betreuung der Angehörigen. «Es ist unsere Mission, den Menschen in schweren Zeiten beizustehen und ihnen zu helfen, den Verlust zu verarbeiten», resümiert Sabrina Moser. Besonders beeindruckt ist sie von der positiven Einstellung in ihrem Team: «Wir sind da, um das Leben der Verstorbenen zu feiern und den Hinterbliebenen einen Neuanfang zu begünstigen.» So möchte das Team selbst in den dunkelsten Zeiten Hoffnung vermitteln. Der Beruf der/des Bestatterin/Bestatters bietet viel Gelegenheit dazu. Sie betonen: «Wir möchten mit unserer Berufung stets das Gute in der Welt erkennen und uns daran erinnern, dass wir alle füreinander da sind.» Das individuelle Beraten und Unterstützen der Trauernden wird als sehr erfüllend erfahren, «auch mit vielen schönen Momenten.»
Eigene Wege gehen
Das dynamische Uetendorfer Bestattungsunternehmen möchte anregen, über den Tod und seine Themen offener zu reden. «Es würde uns freuen mitzuhelfen, die Thematik zu enttabuisieren», sagt Thomas Moser. Dafür wird man auf verschiedenen Ebenen aktiv – etwa mit den «Memoria-Cafés», die an diversen Orten Raum für die Trauer bieten werden und den Austausch mit Menschen in Trauer fördern sollen. Weil Musik die Sprache des Herzens ist, gibt es hier gelegentlich auch Gesang von Karin Steiner aus Interlaken. In Memoria unterhält im Besonderen viele Partnerschaften – u.a. mit Blumengeschäften, Gärtnereien, Bildhauern, usw. und sogar mit einem Partner, der sich auf Bestattungen im Meer auf Mallorca und den Balearen spezialisiert hat. Barbara Marty
Die Werte – In Memoria
Die Philosophie von In Memoria basiert auf einem tiefen Verständnis für den Menschen in Trauer um einen geliebten Menschen.
Im Zentrum stehen:
– Einfühlungsvermögen und Respekt
– Individuelle Betreuung
– Transparenz und Offenheit
– Professionelle Expertise
– Umfassender Service
– Diskretion und Vertraulichkeit
– NachhaltigkeitIhr verlässlicher Partner in schweren Zeiten.
In Memoria Bestattungen GmbH
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /in-erinnerung-an-den-menschen ) [13] => Array ( [_projectsort] => 100929580 [_localID] => 111970 [_blitzID] => 1o2m29-x73mjv [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-03-13 19:27:45 [tags_mtm] => [slug] => ferien-auf-dem-frachtschiff [_publishingdate] => 14.3.2024 [title] => Ferien auf dem Frachtschiff [excerpt] => Ein ungeahnt genussvolles Erlebnis. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 100898860 [hd] => /hd_970ad89cdbc2a8021ae786cfd28ee47a.jpg?100898861 [hd_wp] => /hd_970ad89cdbc2a8021ae786cfd28ee47a.webp?100898860 [oq] => 970ad89cdbc2a8021ae786cfd28ee47a.jpg?100898861 [oq_wp] => /970ad89cdbc2a8021ae786cfd28ee47a.webp?100898860 [md] => /md_970ad89cdbc2a8021ae786cfd28ee47a.jpg?100898861 [md_wp] => /md_970ad89cdbc2a8021ae786cfd28ee47a.webp?100898860 [sd] => /sd_970ad89cdbc2a8021ae786cfd28ee47a.jpg?100898861 [sd_wp] => /sd_970ad89cdbc2a8021ae786cfd28ee47a.webp?100898860 [w320] => /w320_970ad89cdbc2a8021ae786cfd28ee47a.jpg?100898861 [w320_wp] => /w320_970ad89cdbc2a8021ae786cfd28ee47a.webp?100898860 [180x180] => /180x180_970ad89cdbc2a8021ae786cfd28ee47a.jpg?100898861 [180x180_wp] => /180x180_970ad89cdbc2a8021ae786cfd28ee47a.webp?100898860 [370x370] => /370x370_970ad89cdbc2a8021ae786cfd28ee47a.jpg?100898861 [370x370_wp] => /370x370_970ad89cdbc2a8021ae786cfd28ee47a.webp?100898860 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Blick von der Schiffsbrücke auf den Lade- und Entladevorgang in Hamburgs Frachthafen. Bilder: zvg. ) [1] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 100898862 [hd] => /hd_703011f966822e97e46b287150dc2c63.jpg?100898862 [hd_wp] => /hd_703011f966822e97e46b287150dc2c63.webp?100898862 [oq] => 703011f966822e97e46b287150dc2c63.jpg?100898862 [oq_wp] => /703011f966822e97e46b287150dc2c63.webp?100898862 [md] => /md_703011f966822e97e46b287150dc2c63.jpg?100898862 [md_wp] => /md_703011f966822e97e46b287150dc2c63.webp?100898862 [sd] => /sd_703011f966822e97e46b287150dc2c63.jpg?100898862 [sd_wp] => /sd_703011f966822e97e46b287150dc2c63.webp?100898862 [w320] => /w320_703011f966822e97e46b287150dc2c63.jpg?100898862 [w320_wp] => /w320_703011f966822e97e46b287150dc2c63.webp?100898862 [180x180] => /180x180_703011f966822e97e46b287150dc2c63.jpg?100898862 [180x180_wp] => /180x180_703011f966822e97e46b287150dc2c63.webp?100898862 [370x370] => /370x370_703011f966822e97e46b287150dc2c63.jpg?100898862 [370x370_wp] => /370x370_703011f966822e97e46b287150dc2c63.webp?100898862 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Heck der MS RUMBA mit weissem Kommando-Turm. ) [2] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 100898863 [hd] => /hd_8180911784c8c8b1066e42c66a91b665.jpg?100898864 [hd_wp] => /hd_8180911784c8c8b1066e42c66a91b665.webp?100898863 [oq] => 8180911784c8c8b1066e42c66a91b665.jpg?100898864 [oq_wp] => /8180911784c8c8b1066e42c66a91b665.webp?100898863 [md] => /md_8180911784c8c8b1066e42c66a91b665.jpg?100898864 [md_wp] => /md_8180911784c8c8b1066e42c66a91b665.webp?100898863 [sd] => /sd_8180911784c8c8b1066e42c66a91b665.jpg?100898864 [sd_wp] => /sd_8180911784c8c8b1066e42c66a91b665.webp?100898863 [w320] => /w320_8180911784c8c8b1066e42c66a91b665.jpg?100898864 [w320_wp] => /w320_8180911784c8c8b1066e42c66a91b665.webp?100898863 [180x180] => /180x180_8180911784c8c8b1066e42c66a91b665.jpg?100898864 [180x180_wp] => /180x180_8180911784c8c8b1066e42c66a91b665.webp?100898863 [370x370] => /370x370_8180911784c8c8b1066e42c66a91b665.jpg?100898864 [370x370_wp] => /370x370_8180911784c8c8b1066e42c66a91b665.webp?100898863 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Koch Vladimir in der Bordküche. ) ) [content] =>
Aegertenstrasse 1, 3661 Uetendorf
Telefon 033 345 18 40
www.inmemoria-bestattungen.chEin ungeahnt genussvolles Erlebnis.
Der Hamburger Taxi-Fahrer fragt mit arabischem Akzent nochmals nach: «Zum Containerterminal? Im Frachthafen?» Etwas ungläubig aber mit Interesse hört er sich auf der Fahrt meinen Plan von den Ferien auf einem Containerschiff an. Noch nie hätte er davon gehört und selbst wenn, er würde wohl eher einen Luxusliner wählen, bemerkt er lachend. Auf unserem Weg passieren wir im Hafen ein anlegendes Kreuzfahrtschiff. Mit Stolz erklärt er, dass darin 6000 Passagiere Platz finden. Das entspricht der Einwohnerzahl der Gemeinde Uetendorf. Ein Dorf macht gemeinsam Ferien. Das wiederum ist eine Vorstellung, die mir Unbehagen bereitet. Am Frachtschiff-Terminal angelangt, zögert er damit, meinen Koffer aus dem Wagen zu nehmen. «Fragen sie erst, ob sie hier wirklich richtig sind!»
Der Mann am Gate aber nickt zustimmend, als ich ihm den Schiffsnamen nenne und keine 10 Minuten später sitze ich im Shuttle-Bus, der mich zur MS RUMBA bringen soll. Der Weg entlang der Hafenmauer des Terminals Burchardkai – mit über einem Kilometer Länge der grösste im Hamburger Hafen – ist gesäumt von schwimmenden Frachtriesen. Davor reiht sich ein Containerkran an den anderen. Auf einer Schienenanlage bewegen sie sich entlang der Schiffe hin und her, laden und entladen emsig und in schwungvollen Bewegungen. Ihnen assistieren die zwar bemannten aber futuristisch anmutenden und überdimensionierten Stapelfahrzeuge. Scheinbar unzählige dieser Portalhubwagen rollen in unsichtbarem Konzept in alle Richtungen übers Gelände. Sie transportieren die bunten Behälter wie Legosteine von und zu den Schiffen, bevor sie wieder in einem mehrstöckigen, nicht überschaubaren Containerlabyrinth verschwinden. Ja, diese Woche hätte er Spätschicht, erzählt mir der Fahrer und bei seinen Ausführungen wird mir schnell klar, das Frachthafen-Business ist ein 24-Stundenbetrieb und kennt keine Wochenenden.
Ganz am Ende der Kaimauer stoppt er den Wagen vor einem gepflegten, leuchtend roten und vergleichsweise kleineren Schiff mit weissem Kommando-Turm. Noch bevor der Bus weiter rollt, eilt ein junger Seemann in signalfarbener Jacke und Helm den schmalen, mobilen Steg vom Schiff runter, begrüsst mich mit einem scheuen aber freundlichen «Hello» und bedeutet mir, ihm zu folgen. Er trägt meinen Koffer als wär’s eine Handtasche über den wackligen Steg und ich versuche einige Blicke aufs Schiff zu erhaschen, ehe ich ihm ins Turminnere und über die vielen schmalen und steilen Treppen folge. Auf Deck 4 öffnet Deins Edvards, so der Name des lettischen und mit seinen 22 Jahren jüngsten Crew-Mitglieds, die mit Eigner Kabine beschriftete Tür. Er stellt den Koffer ab und bittet mich mit knappem Englisch und sympathisch verlegenem Lächeln, ihn mit meinem Pass auf die Kommandobrücke in der 7. Etage zu begleiten. Ziemlich ausser Atem aber mit dem Versuch, mir das nicht anmerken zu lassen, treffe ich da auf zwei weitere Männer der insgesamt 14-köpfigen Besatzung. Ich strecke ihnen meine Hand entgegen und stelle mich vor. Der 2. Offizier, Egor, lächelt verschmitzt und sagt «ich weiss, ich habe ihre Anmeldedokumente bearbeitet». Maxim, der 1. Offizier und Stellvertreter des norwegischen Kapitäns, lässt seinen Blick durchs Brückenfenster auf die darunterliegende Fracht schweifen und erklärt mir in fliessendem Englisch, dass bald mit dem Entladen und Beladen des Schiffes begonnen werde. Er ist gross gewachsen, schlank, hat einen langen Bart und strahlt trotz seiner jungen 32 Jahre Souveränität und Ruhe aus.
Ich dürfe mich jederzeit hier auf der Brücke aufhalten, lässt er mich wissen, während Egor mir mit einem vertrauensvollen Nicken meinen Pass abnimmt und in einer Schublade mit einem Stapel vorwiegend dunkelroter und blauer Pässe aus Russland und Ukraine verschwinden lässt.
Unmittelbar vor meinem Kabinenfenster mit freiem Blick auf die Ladefläche spielt sich an diesem Abend über Stunden ein Container-Tetris (puzzleartiges Computerspiel eines russischen Programmierers) ab. Ich staune über das Tempo und die Präzision, mit welcher die Hafenkranführenden die Ladung in die Tiefe des Schiffsrumpfes passen und zu hohen Türmen aufbauen. Meine anfängliche Unsicherheit beim Betreten des Schiffes, ob das mit diesen Ferien hier eine gute Idee war, weicht noch am selben Abend einem überraschend wohligen Gefühl der Geborgenheit und grosser Neugier auf die bevorstehende Reise. In meiner Kabine, auf dem Sofa knieend, verfolge ich durchs Kabinenfenster gebannt das Treiben auf der Ladefläche, das mich auch in den folgenden Häfen immer wieder an einen Bienenstock erinnern wird. Die Reise von Thun nach Hamburg, die vielen Eindrücke des Tages und der leise surrende Heizstrahler an der Kabinenwand, lassen mich müde werden. Trotz dem geräuschvollen Betrieb an Deck unter den zahlreichen leistungsstarken Scheinwerfern in Hamburgs Hafen, dem Dröhnen des Elbe-seitig arbeitenden Tankschiffes, das die MS RUMBA mit 200’000 Tonnen Treibstoff befüllt, gleite ich weit nach Mitternacht in einen tiefen Schlaf. Deins Edvards, als Seemann im letzten Lehrjahr, hat mir vor meiner Ankunft ein wohlriechendes Bett bereit gemacht und auch wenn Duvet und Bezug im Format nicht ganz deckungsgleich sind, tut das der Schlafqualität keinen Abbruch. Nicht mal das Starten der Motoren um 5.00 Uhr weckt mich auf und so verschlafe ich das erste Ablegemanöver inklusive der Fahrt auf der Elbe flussabwärts in die Nordsee.
Einem der zahlreichen, laminierten Vorsichts- und Infoblätter, die in der Kabine, an Türen und überall im Flur angebracht sind, entnehme ich, neben dem Verbot die Türen geräuschvoll zu schliessen, unter anderem die Essenszeiten. Die knapp ausgefallene Instruktion bei Ankunft auf dem Schiff gibt einen klaren Hinweis darauf, dass man sich auf dieser Reise selbst beschäftigen und organisieren muss. Eine durchaus angenehme Begebenheit, wie ich finde, denn im Umkehrschluss werden an die Adresse des einzigen Passagiers auch keinerlei Erwartungen geknüpft. Es sei denn, man lässt sich über mehrere Stunden und vor allem zu den Mahlzeiten, nicht blicken. Das hat einen Anruf des 1. Offiziers ans Wandtelefon in der Eigner Kabine zur Folge, der sich absolut vorwurfsfrei rückversichert, ob man noch immer an Bord und wohlauf ist.
In weiser Voraussicht hatte ich vor meiner Abreise das Präparat Stugeron gegen Reisekrankheit besorgt. Nach dem Konsum lediglich einer Tablette, schmeckt das Frühstück, Toast und ein frisch zubereitetes Rührei vom Koch Vladimir vorzüglich.
Das Ablegen um 22.00 Uhr in Bremerhaven, nach Hamburg die einzige deutsche Station, bevor wir auf aufs offene Meer mit Kurs auf Norwegen steuern, will ich auf keinen Fall verpassen. Aber der Kapitän ist nicht auf der Brücke. Stattdessen sitzt im Kapitänsstuhl ein fremder Mann, der sich mit ausgeprägt deutschem Akzent mit Egor unterhält. Ich hatte ihn zuvor weder auf der Crewliste, die mir bei Ankunft anvertraut wurde, noch sonst wo auf dem Schiff begegnet. Aus Angst, ich könnte mich mit einer dummen Frage für den Rest der Reise blamieren, verkniff ich es mir, die Gründe dafür zu erörtern und als er das Schiff mit 10 Knoten nach Nordwest in die Nacht steuerte, ging ich schlafen. Die Erlebnisse der folgenden Tage sind so vereinnahmend, dass ich die Präsenz des deutschen Mannes an jenem Abend ganz vergesse. Das Rätsel löst sich erst in der letzten Nacht meiner Reise und ich hätte es nie erraten. Astrid Schmid
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /ferien-auf-dem-frachtschiff ) [14] => Array ( [_projectsort] => 100325320 [_localID] => 111828 [_blitzID] => 1nppw3-d8glq3 [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-03-06 20:21:40 [tags_mtm] => [slug] => barrierefreies-sanieren-im-fokus [_publishingdate] => 7.3.2024 [title] => Barrierefreies Sanieren im Fokus [excerpt] => Die smart GU GmbH präsentiert in Kürze einer breiten Öffentlichkeit clevere Lösungen rund um das barrierefreie Sanieren von Küche und Bad. Erfahren Sie mehr über den zweitägigen Anlass im Gwatt und die Highlights, sowie darüber, warum jetzt investieren Sinn macht. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 100297295 [hd] => /hd_3e4ea2469a193cdfc89f1c456a21b369.jpg?100297295 [hd_wp] => /hd_3e4ea2469a193cdfc89f1c456a21b369.webp?100297295 [oq] => 3e4ea2469a193cdfc89f1c456a21b369.jpg?100297295 [oq_wp] => /3e4ea2469a193cdfc89f1c456a21b369.webp?100297295 [md] => /md_3e4ea2469a193cdfc89f1c456a21b369.jpg?100297295 [md_wp] => /md_3e4ea2469a193cdfc89f1c456a21b369.webp?100297295 [sd] => /sd_3e4ea2469a193cdfc89f1c456a21b369.jpg?100297295 [sd_wp] => /sd_3e4ea2469a193cdfc89f1c456a21b369.webp?100297295 [w320] => /w320_3e4ea2469a193cdfc89f1c456a21b369.jpg?100297295 [w320_wp] => /w320_3e4ea2469a193cdfc89f1c456a21b369.webp?100297295 [180x180] => /180x180_3e4ea2469a193cdfc89f1c456a21b369.jpg?100297295 [180x180_wp] => /180x180_3e4ea2469a193cdfc89f1c456a21b369.webp?100297295 [370x370] => /370x370_3e4ea2469a193cdfc89f1c456a21b369.jpg?100297295 [370x370_wp] => /370x370_3e4ea2469a193cdfc89f1c456a21b369.webp?100297295 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Am Tag der offenen Tür steht das barrierefreie Sanieren im Rampenlicht. Bilder: zvg ) [1] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 100297296 [hd] => /hd_224f37b4d677d2e0df462b348ae2762a.jpg?100297297 [hd_wp] => /hd_224f37b4d677d2e0df462b348ae2762a.webp?100297296 [oq] => 224f37b4d677d2e0df462b348ae2762a.jpg?100297297 [oq_wp] => /224f37b4d677d2e0df462b348ae2762a.webp?100297296 [md] => /md_224f37b4d677d2e0df462b348ae2762a.jpg?100297297 [md_wp] => /md_224f37b4d677d2e0df462b348ae2762a.webp?100297296 [sd] => /sd_224f37b4d677d2e0df462b348ae2762a.jpg?100297297 [sd_wp] => /sd_224f37b4d677d2e0df462b348ae2762a.webp?100297296 [w320] => /w320_224f37b4d677d2e0df462b348ae2762a.jpg?100297297 [w320_wp] => /w320_224f37b4d677d2e0df462b348ae2762a.webp?100297296 [180x180] => /180x180_224f37b4d677d2e0df462b348ae2762a.jpg?100297297 [180x180_wp] => /180x180_224f37b4d677d2e0df462b348ae2762a.webp?100297296 [370x370] => /370x370_224f37b4d677d2e0df462b348ae2762a.jpg?100297297 [370x370_wp] => /370x370_224f37b4d677d2e0df462b348ae2762a.webp?100297296 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => ) [2] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 100297297 [hd] => /hd_8216099a7f6604729c19fcc096074305.jpg?100297297 [hd_wp] => /hd_8216099a7f6604729c19fcc096074305.webp?100297297 [oq] => 8216099a7f6604729c19fcc096074305.jpg?100297297 [oq_wp] => /8216099a7f6604729c19fcc096074305.webp?100297297 [md] => /md_8216099a7f6604729c19fcc096074305.jpg?100297297 [md_wp] => /md_8216099a7f6604729c19fcc096074305.webp?100297297 [sd] => /sd_8216099a7f6604729c19fcc096074305.jpg?100297298 [sd_wp] => /sd_8216099a7f6604729c19fcc096074305.webp?100297297 [w320] => /w320_8216099a7f6604729c19fcc096074305.jpg?100297298 [w320_wp] => /w320_8216099a7f6604729c19fcc096074305.webp?100297297 [180x180] => /180x180_8216099a7f6604729c19fcc096074305.jpg?100297298 [180x180_wp] => /180x180_8216099a7f6604729c19fcc096074305.webp?100297297 [370x370] => /370x370_8216099a7f6604729c19fcc096074305.jpg?100297298 [370x370_wp] => /370x370_8216099a7f6604729c19fcc096074305.webp?100297297 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => So geht barrierefrei im Badezimmer. ) [3] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 100297298 [hd] => /hd_a517837aad74fae9f0bff27671e49af3.jpg?100297299 [hd_wp] => /hd_a517837aad74fae9f0bff27671e49af3.webp?100297298 [oq] => a517837aad74fae9f0bff27671e49af3.jpg?100297299 [oq_wp] => /a517837aad74fae9f0bff27671e49af3.webp?100297298 [md] => /md_a517837aad74fae9f0bff27671e49af3.jpg?100297299 [md_wp] => /md_a517837aad74fae9f0bff27671e49af3.webp?100297298 [sd] => /sd_a517837aad74fae9f0bff27671e49af3.jpg?100297299 [sd_wp] => /sd_a517837aad74fae9f0bff27671e49af3.webp?100297298 [w320] => /w320_a517837aad74fae9f0bff27671e49af3.jpg?100297299 [w320_wp] => /w320_a517837aad74fae9f0bff27671e49af3.webp?100297298 [180x180] => /180x180_a517837aad74fae9f0bff27671e49af3.jpg?100297299 [180x180_wp] => /180x180_a517837aad74fae9f0bff27671e49af3.webp?100297298 [370x370] => /370x370_a517837aad74fae9f0bff27671e49af3.jpg?100297299 [370x370_wp] => /370x370_a517837aad74fae9f0bff27671e49af3.webp?100297298 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Bei smart GU ist Geschäftsführer Simon Müller der Ansprechpartner. ) ) [content] =>
Die smart GU GmbH präsentiert in Kürze einer breiten Öffentlichkeit clevere Lösungen rund um das barrierefreie Sanieren von Küche und Bad. Erfahren Sie mehr über den zweitägigen Anlass im Gwatt und die Highlights, sowie darüber, warum jetzt investieren Sinn macht.
In einer Welt, die sich fortwährend verändert und weiterentwickelt, ist das Bewusstsein für die Bedeutung von Barrierefreiheit im Alltag zentral. In diesem Zusammenhang steht auch das barrierefreie Sanieren von Küche und Bad. Es geht dabei nebst dem Realisieren eines ästhetisch ansprechenden Raums, auch um das Schaffen einer Umgebung, die für alle selbstbestimmt zugänglich ist. Das barrierefreie Sanieren ist eine wegweisende Antwort auf die Bedürfnisse einer dynamischen Bevölkerung, die sich in verschiedenen Lebensphasen und mit unterschiedlichen Fähigkeiten befindet.
Die Küche und das Badezimmer sind zentrale Räume im täglichen Leben und ihre Gestaltung nimmt einen bedeutenden Einfluss auf die Lebensqualität. Barrierefreies Sanieren zielt auch hier darauf hin, Hindernisse zu beseitigen und den Raum für alle Generationen und Fähigkeiten zugänglich zu machen. Dazu gehören zum Beispiel das Anbringen von Haltegriffen und bodengleichen Duschen, sowie das Anpassen von Verkehrswegen, Arbeitsflächen und Stauraum in der Küche, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen.
Die technologischen Fortschritte und innovativen Lösungen auf dem Gebiet des barrierefreien Bauens eröffnen heute eine Vielzahl von Möglichkeiten; von intelligenten Beleuchtungssystemen bis hin zu automatisierten Küchengeräten. Moderne Sanierungslösungen bieten eine verbesserte Zugänglichkeit und obendrein ein Höchstmass an Komfort und Stil. Mit dem Fokus, eine Umgebung zu schaffen, die den Bedürfnissen aller gerecht wird, ohne Kompromisse in puncto Design und Ästhetik. Unter diesem Gesichtspunkt präsentiert die smart GU clevere Lösungen, die über das bisher bekannte Sanieren hinausgehen. So verspricht die bevorstehende Präsentation dieser Gesamtlösungen innovative Ansätze, sowie die Möglichkeit, den Raum umzugestalten und die Werte der Inklusivität und Ästhetik zu vereinen.
Spezialist für Küchen und Bäder
Weil die Welt auch zunehmend komplex ist – und das in vielerlei Hinsicht – haben sich vier Bauprofis aus der Region zusammengetan. Denn sie haben festgestellt: «Kunden haben weder Zeit noch das nötige Know-how, einzelne Offerten einzuholen, zu vergleichen und den Einsatz der Handwerker zu koordinieren.» So bündeln diese regionalen Bauunternehmen seit 2016 im Kollektiv ihr Fachwissen und die Erfahrung für Privatkunden, Wohn- und Hauseigentümer, und treten als smart GU auf: «Wir beraten, planen, gestalten und realisieren den Küchenumbau oder das neue Bad von A bis Z – total clever und smart.»; und erleichtern so den Um- oder Neubau. Die smart GU bietet dazu eine Paketlösung mit: einem Ansprechpartner, einer Gesamtofferte und einem Pauschalpreis.Seit einem Jahr gibt es auf der Website der smart GU zudem eine neue Funktion zum Online-Berechnen von Offerten. «Damit können Interessierte schnell und einfach einen groben Richtwert erfahren, wie teuer in etwa ihr Umbau kommen wird», erklärt Bauleiter und Geschäftsführer Simon Müller das Online-Berechnen. Und betont: «Jeder Fall ist individuell, es gibt keinen Standard – im Zentrum stehen der Grundriss, persönliche Wünsche, technische Machbarkeiten, usw. Visualisierungen entstehen aufgrund der Auswahl in einer nächsten Phase.» Das Kollektiv unterstreicht: «Als Handwerksunternehmen pflegen wir den direkten Kontakt – für unsere Kundschaft zählt schliesslich die Haptik – so will man doch stets ein Badezimmer für 30'000 Franken fühlen und in echt anschauen können.» Ab Planungsstart bis zum Projektabschluss ist dazu Simon Müller der kompetente und beratende Ansprechpartner.
Tag der offenen Tür
Diesen Freitag und Samstag stehen die Tore in den grosszügigen Ausstellungsräumen der SANTAG im Gwatt weit offen. Als Gastgeber bietet der Baubranchen-Fachhändler den neutralen Rahmen für diesen Anlass, an dem die vier Bauprofis von smart GU ihre Angebote mit Fokus auf das barrierefreie Sanieren präsentieren. Daneben gibt es ausreichend Raum für persönliche Gespräche und zum Fachsimpeln. Die smart-Macher beantworten gerne alle Fragen rund um das barrierefreie Sanieren, sowie stehen für weitere Anliegen zur Verfügung und zeigen barrierefreies Sanieren an Anschauungsbeispielen in der begehbaren Ausstellung des Gastgebers. Für das gesellige und lukullische Rahmenprogramm ist natürlich ebenso gesorgt. Es gibt das begehrte Thun Bier im Offenausschank, während die Bratwurst und der Vegiburger auf dem Grill brutzeln. Derweil vergnügen sich samstags die Kinder in der Hüpfburg oder beim Kinderschminken. Tauchen Sie ein in diese faszinierende Bauwelt und entdecken, wie intelligente Lösungen zukünftige Räume entstehen lassen.Jetzt ist der richtige Moment
Bei der smart GU sind alle überzeugt und betonen diese Fakten: In Anbetracht einer verhaltenen Stimmung und einem allgemeinen Rückgang der Investitionslust, bietet der aktuelle Zeitpunkt eine einzigartige Gelegenheit. Langfristige Tendenzen, wie das prognostizierte Einwohnerwachstum und der Mangel an Wohnraum bis 2026, unterstreichen die bevorstehende Erholung. Zum Merken: Mit freien Ressourcen und der derzeit gedämpften Investitionsstimmung lassen sich interessante Preise verhandeln. In Zeiten der erwartet ruhigen Baukonjunktur 2024/25 im Gewerbeumfeld ist es denn ratsam, jetzt zu investieren und Projekte zu initiieren. Der langfristige Trend weist schliesslich darauf hin: In den kommenden Jahren wird ein Mangel an Fachkräften im Handwerk zu steigenden Preisen führen. Jetzt zu investieren ermöglicht es, von verfügbaren Materialien und Arbeitskräften zu profitieren und stellt eine antizyklische Strategie dar, die langfristige Erfolge verspricht.Barbara Marty
Tag der offenen Tür
Thema:
Barrierefreies Sanieren von Küche und BadWann:
Freitag, 15. März 2024, 16.00 bis 21.00 Uhr
Samstag, 16. März 2024, 10.00 bis 16.00 UhrProgramm: Präsentation smart GU und Trägerfirmen: Bacher AG Thun, Elektro Hunziker AG, Schmid Küchenbau und Zaugg Bau AG
Thun Bier im Offenausschank, Softgetränke
Bratwurst und Vegiburger vom Grill
Kinderanimation am SamstagWo:
SANTAG AG
Moosweg 5, 3645 Gwatt
smart GU GmbH
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /barrierefreies-sanieren-im-fokus ) [15] => Array ( [_projectsort] => 99720550 [_localID] => 111731 [_blitzID] => 1ncrgc-ql9gvt [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-02-28 20:26:37 [tags_mtm] => [slug] => die-zukunft-ist-erneuerbar-und-aus-heutiger-sicht-elektrisch [_publishingdate] => 29.2.2024 [title] => Die Zukunft ist erneuerbar und aus heutiger Sicht: elektrisch [excerpt] => Die Thuner Elektro Hunziker AG ist von der Elektrotechnik begeistert und geht dabei mit gutem Beispiel voran – mit Fotovoltaik auf dem Firmendach und im Angebot, spezialisiert auf den Bau von Ladestationen und neuerdings auch elektrisch unterwegs. Im Gespräch mit dem Geschäftsführer und den Projektverantwortlichen über Elektrotechnik und Elektromobilität. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 99692791 [hd] => /hd_25c6140fa48eee1c8ff2d92b5e1f53bb.jpg?99692792 [hd_wp] => /hd_25c6140fa48eee1c8ff2d92b5e1f53bb.webp?99692791 [oq] => 25c6140fa48eee1c8ff2d92b5e1f53bb.jpg?99692792 [oq_wp] => /25c6140fa48eee1c8ff2d92b5e1f53bb.webp?99692791 [md] => /md_25c6140fa48eee1c8ff2d92b5e1f53bb.jpg?99692792 [md_wp] => /md_25c6140fa48eee1c8ff2d92b5e1f53bb.webp?99692791 [sd] => /sd_25c6140fa48eee1c8ff2d92b5e1f53bb.jpg?99692792 [sd_wp] => /sd_25c6140fa48eee1c8ff2d92b5e1f53bb.webp?99692791 [w320] => /w320_25c6140fa48eee1c8ff2d92b5e1f53bb.jpg?99692792 [w320_wp] => /w320_25c6140fa48eee1c8ff2d92b5e1f53bb.webp?99692791 [180x180] => /180x180_25c6140fa48eee1c8ff2d92b5e1f53bb.jpg?99692792 [180x180_wp] => /180x180_25c6140fa48eee1c8ff2d92b5e1f53bb.webp?99692791 [370x370] => /370x370_25c6140fa48eee1c8ff2d92b5e1f53bb.jpg?99692792 [370x370_wp] => /370x370_25c6140fa48eee1c8ff2d92b5e1f53bb.webp?99692791 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Setzt mit eigener Flotte auch auf die Elektromobilität – bei Elektro Hunziker hat es fünf Ladestationen vor Ort. Bilder: zvg, BM ) [1] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 99692794 [hd] => /hd_4045e2412f2941d403a3725d4c9c0320.jpg?99692794 [hd_wp] => /hd_4045e2412f2941d403a3725d4c9c0320.webp?99692794 [oq] => 4045e2412f2941d403a3725d4c9c0320.jpg?99692794 [oq_wp] => /4045e2412f2941d403a3725d4c9c0320.webp?99692794 [md] => /md_4045e2412f2941d403a3725d4c9c0320.jpg?99692794 [md_wp] => /md_4045e2412f2941d403a3725d4c9c0320.webp?99692794 [sd] => /sd_4045e2412f2941d403a3725d4c9c0320.jpg?99692794 [sd_wp] => /sd_4045e2412f2941d403a3725d4c9c0320.webp?99692794 [w320] => /w320_4045e2412f2941d403a3725d4c9c0320.jpg?99692794 [w320_wp] => /w320_4045e2412f2941d403a3725d4c9c0320.webp?99692794 [180x180] => /180x180_4045e2412f2941d403a3725d4c9c0320.jpg?99692794 [180x180_wp] => /180x180_4045e2412f2941d403a3725d4c9c0320.webp?99692794 [370x370] => /370x370_4045e2412f2941d403a3725d4c9c0320.jpg?99692794 [370x370_wp] => /370x370_4045e2412f2941d403a3725d4c9c0320.webp?99692794 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Spezialisiert auf Gesamtlösungen für Ladestationen. ) [2] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 99692796 [hd] => /hd_c318809133a9165597bf2fe35619fafb.jpg?99692796 [hd_wp] => /hd_c318809133a9165597bf2fe35619fafb.webp?99692796 [oq] => c318809133a9165597bf2fe35619fafb.jpg?99692796 [oq_wp] => /c318809133a9165597bf2fe35619fafb.webp?99692796 [md] => /md_c318809133a9165597bf2fe35619fafb.jpg?99692796 [md_wp] => /md_c318809133a9165597bf2fe35619fafb.webp?99692796 [sd] => /sd_c318809133a9165597bf2fe35619fafb.jpg?99692796 [sd_wp] => /sd_c318809133a9165597bf2fe35619fafb.webp?99692796 [w320] => /w320_c318809133a9165597bf2fe35619fafb.jpg?99692796 [w320_wp] => /w320_c318809133a9165597bf2fe35619fafb.webp?99692796 [180x180] => /180x180_c318809133a9165597bf2fe35619fafb.jpg?99692796 [180x180_wp] => /180x180_c318809133a9165597bf2fe35619fafb.webp?99692796 [370x370] => /370x370_c318809133a9165597bf2fe35619fafb.jpg?99692796 [370x370_wp] => /370x370_c318809133a9165597bf2fe35619fafb.webp?99692796 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Das E-Mobilitätsteam Andreas Stierli und Björn Brunner (am Steuer). ) ) [content] =>
Simon Müller, Geschäftsführer
Giebelmatt 24a, 3634 Thierachern
Telefon 033 345 46 46
info@smartgu.ch
www.smartgu.chDie Thuner Elektro Hunziker AG ist von der Elektrotechnik begeistert und geht dabei mit gutem Beispiel voran – mit Fotovoltaik auf dem Firmendach und im Angebot, spezialisiert auf den Bau von Ladestationen und neuerdings auch elektrisch unterwegs. Im Gespräch mit dem Geschäftsführer und den Projektverantwortlichen über Elektrotechnik und Elektromobilität.
Aus Statistiken von Swiss eMobility geht in puncto Elektrofahrzeuge in der Schweiz dies hervor:
Im Dezember 2023 wurden davon historisch viele verkauft und ihr Marktanteil stieg auf 20,9 Prozent, im Vergleich zu 17,3 Prozent im Jahr 2022. Auf Schweizer Strassen verkehrten bis zum 1. Januar 2024 163’511 Elektrofahrzeuge. Das Tesla Model Y führt dabei zum dritten Mal in Folge die Verkaufsstatistiken in der Schweiz an. Aktuell ist etwa jedes vierte gekaufte Auto elektrobetrieben. Die Marktanteile von Benzin- und Dieselautos gehen weiter zurück. Elektrische Liefer- und Lastwagen verzeichnen ebenfalls starkes Wachstum. Aber: Obwohl der elektrische Antrieb an Popularität gewinnt, wird die Entwicklung durch den Mangel an Heimladestationen gebremst. Dennoch wird sie weiterhin unterstützt durch eines der besten öffentlichen Ladenetze weltweit.Diesen Mangel an Ladestationen will das Thuner Elektrotechnikunternehmen Elektro Hunziker in seinem Wirkungskreis positiv beeinflussen. Die Elektrotechniker richten daher ihren Fokus schon seit geraumer Zeit auf die E-Mobilität, idealerweise im Verbund mit Fotovoltaik-Anlagen. So bietet das spezialisierte Unternehmen 360° Autoladelösungen für Private, Stockwerkeigentümergemeinschaften, Mietblöcke, Industrie und Gewerbe. Das Planen und Installieren von Fotovoltaik-Anlagen für Indach, Aufdach, Flachdach und Freiland bieten die Elektrotechnikprofis schon seit 2016 an. Geschäftsführer Daniel von Dach erklärt, warum seine Crew auf Gesamtlösungen setzt und was sie generell beinhalten: «Unsere Ladelösungen umfassen alles bis zur Abrechnung und zum Lastmanagement – dieses überwacht die elektrische Kapazität und die Sicherheit; es soll keine Sicherung raushauen – und durch intelligente Ladesteuerung in Form eines Monitorings gehen wir auf die Lastspitzen ein.»
Lastspitzen beziehen sich hier auf Zeiträume, in denen die Nachfrage nach elektrischer Energie besonders hoch ist, insbesondere wenn viele Fahrzeuge gleichzeitig geladen werden. Das Echtzeit-Monitoring erlaubt autorisierten Personen damit jederzeit Zugriff aufs System im Sinne von ZEV (Zusammenschluss von Eigengebrauch). «Unsere Lösungen für Stockwerkeigentümer machen von Anfang an Sinn mit Flachband in Form einer Gesamtlösung, die zudem wenig Raum braucht», erklärt Projektleiter und Mitglied der GL, Andreas Stierli. Er leitet das E-Mobilitätsteam von Elektro Hunziker. «Unsere Ladelösungen in Einstellhallen realisieren wir innerhalb eines Monates ab Bestelleingang», fügt Björn Brunner, Service-Techniker und Spezialist E-Mobilität, an. «Wir sind stolz, bereits über 40 Gesamtlösungen für Autoladestationen in Einstellhallen und über 50 Einzellösungen in Einfamilienhäusern in Thun und Umgebung realisiert zu haben», informiert Andreas Stierli. Auf Wunsch kümmert sich das Team auch um sämtliche Abklärungen in puncto Fördergelder, die der Kanton und die Gemeinden für Ladestationen entrichten.
Darum E-Mobilität
Bei Elektro Hunziker sind aktuell 55 Flottenfahrzeuge im Einsatz, davon sechs komplett elektrisch. Bewusst hat man unterschiedliche E-Automarken gewählt – ein Gelber der Marke Tesla ist auch dabei. «Wir wollen Erfahrungen sammeln», so Andreas Stierli. Die Idee des Unternehmens ist es, in den nächsten zehn Jahren die Flotte komplett auf elektrisch um- und aufzurüsten. Insgesamt hat es fünf Ladestationen auf dem Firmengelände. «Es sind unsere Schönwettertankstellen – vier sind während den Arbeitszeiten für die Mitarbeitenden reserviert und ab Feierabend, von 17 bis 6 Uhr, sind sie öffentlich zum Preis von Fr. 0.40 pro kWh», informiert Andreas Stierli.Warum setzt Elektro Hunziker auf E-Mobilität? «Der Impuls kam für uns durch die Fotovoltaik», antwortet Daniel von Dach. Und weiter: «Weil wir Elektriker sind, ist das auch schlicht unser Business.» Zudem führt er den grossartigen Wirkungsgrad im Zusammenspiel mit der Fotovoltaik ins Feld: «Es ist das absolut Effizienteste, mit der Fotovoltaik von rund 100-Kilowatt-Peak den Strom direkt vom Dach runter in unsere Autos zu speisen.» Nebst Kostenersparnissen im Unterhalt von bis zu einem Drittel im Vergleich mit einem Benzinauto, geht an einem Elektromotor praktisch nie etwas kaputt. Autobatterien verfügen über eine Garantie von acht Jahren. Jedoch können sie darüber hinaus noch laufen, lediglich nicht mehr mit der vollen Batteriekapazität. «Ausgediente Batterien werden zudem heutzutage verschiedenartig weiterverwendet, etwa in Batteriepaketen in einem Haus», betont Björn Brunner. Und dahingehende Weiterverwendungsmöglichkeiten seien in reger Entwicklung, wissen die E-Mobilitäts-Profis. Sie wollen mit ihrem klaren Ja für die E-Mobilität vorangehen, vorleben, bestätigen und das Vertrauen in die E-Mobilität in der breiten Bevölkerung bekräftigen.
Und übermorgen?
In diesem Unternehmen ist eine grosse Faszination für neue Technologien spürbar. Angesprochen auf die Ressource Strom hat man dahingehend im Moment bei Elektro Hunziker überhaupt keine Bedenken. Zwar wären die Ladestationen die ersten, die abgestellt würden und also stromlos wären, wenn der Strom knapp würde. Doch besteht genau hier das grosse Plus von Fotovoltaik und daher sind die E-Mobilitäts-Befürworter insgesamt völlig unbeirrt. Ausserdem fiebert man neuen Innovationen rund um das Umwandeln von erneuerbar erzeugten Stromüberschüssen entgegen.Björn Brunner schaut in die Glaskugel: «Mit Wasserstoff betriebene Fahrzeuge werden sich nicht durchsetzen – da sind das dauernde Umwandeln und die damit verbundenen Verluste zu problematisch.» Den Ansatz hinter Power-to-X hingegen verfolgt das Team von Elektro Hunziker mit Hochspannung. Dieser besteht darin, überschüssige erneuerbare Energie in Formen umzuwandeln, die leichter zu speichern, zu transportieren und zu nutzen sind und somit die Integration erneuerbarer Energien in bestehende Energiesysteme zu verbessern. So meint Daniel von Dach: «Lieber früher als später sollte man den Energie-Überschuss doch aus den Autos auch wieder herausholen und verwerten können.
Barbara Marty
Elektro Hunziker AG
360º Schweizer ElektrotechnikDienstleistungen: Elektrotechnikleistungen und Spezialgebiete, sowie Fotovoltaik-Anlagen
90 Mitarbeitende, davon 12 Lernende
Freie Lehrstellen: ab Sommer 2025
Ausbildungen: Elektroinstallateur/in EFZ, Montageelektriker/in EFZ,
Solarinstallateur/in EFZ, Solarmonteur/in EBAEin Unternehmen der Burkhalter Gruppe
Hauptsitz: Thun
Zweigniederlassungen: Spiez, KanderstegIhr Elektro-Partner vor Ort – seit 1986
Elektro Hunziker AG | Hauptsitz
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /die-zukunft-ist-erneuerbar-und-aus-heutiger-sicht-elektrisch ) [16] => Array ( [_projectsort] => 99720440 [_localID] => 111742 [_blitzID] => 1ncrgv-3lymkw [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-02-28 20:26:56 [tags_mtm] => [slug] => herausragende-kompetenz-in-der-augenheilkunde [_publishingdate] => 29.2.2024 [title] => Herausragende Kompetenz in der Augenheilkunde [excerpt] => Die Brüder Marc und Urs Jost haben das Augenzentrum Thun seit 2013 gemeinsam aufgebaut. Seit 2023 gehört es zur Vista Gruppe, einem führenden Unternehmen im Schweizer Gesundheitswesen. Im Interview gewähren die beiden einen Einblick in ihre Arbeit, Beweggründe, Angebote und Ziele. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 99692808 [hd] => /hd_0828fede9445ed656aa559ec835a1ea2.jpg?99692808 [hd_wp] => /hd_0828fede9445ed656aa559ec835a1ea2.webp?99692808 [oq] => 0828fede9445ed656aa559ec835a1ea2.jpg?99692808 [oq_wp] => /0828fede9445ed656aa559ec835a1ea2.webp?99692808 [md] => /md_0828fede9445ed656aa559ec835a1ea2.jpg?99692808 [md_wp] => /md_0828fede9445ed656aa559ec835a1ea2.webp?99692808 [sd] => /sd_0828fede9445ed656aa559ec835a1ea2.jpg?99692808 [sd_wp] => /sd_0828fede9445ed656aa559ec835a1ea2.webp?99692808 [w320] => /w320_0828fede9445ed656aa559ec835a1ea2.jpg?99692808 [w320_wp] => /w320_0828fede9445ed656aa559ec835a1ea2.webp?99692808 [180x180] => /180x180_0828fede9445ed656aa559ec835a1ea2.jpg?99692808 [180x180_wp] => /180x180_0828fede9445ed656aa559ec835a1ea2.webp?99692808 [370x370] => /370x370_0828fede9445ed656aa559ec835a1ea2.jpg?99692808 [370x370_wp] => /370x370_0828fede9445ed656aa559ec835a1ea2.webp?99692808 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Sehen zu können, ist essenziell – ändert sich daran etwas, kann das viel verändern. Bilder: zvg ) [1] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 99692811 [hd] => /hd_9a8f359f75dc09331d38cb9a1c4e4070.jpg?99692811 [hd_wp] => /hd_9a8f359f75dc09331d38cb9a1c4e4070.webp?99692811 [oq] => 9a8f359f75dc09331d38cb9a1c4e4070.jpg?99692811 [oq_wp] => /9a8f359f75dc09331d38cb9a1c4e4070.webp?99692811 [md] => /md_9a8f359f75dc09331d38cb9a1c4e4070.jpg?99692811 [md_wp] => /md_9a8f359f75dc09331d38cb9a1c4e4070.webp?99692811 [sd] => /sd_9a8f359f75dc09331d38cb9a1c4e4070.jpg?99692811 [sd_wp] => /sd_9a8f359f75dc09331d38cb9a1c4e4070.webp?99692811 [w320] => /w320_9a8f359f75dc09331d38cb9a1c4e4070.jpg?99692811 [w320_wp] => /w320_9a8f359f75dc09331d38cb9a1c4e4070.webp?99692811 [180x180] => /180x180_9a8f359f75dc09331d38cb9a1c4e4070.jpg?99692811 [180x180_wp] => /180x180_9a8f359f75dc09331d38cb9a1c4e4070.webp?99692811 [370x370] => /370x370_9a8f359f75dc09331d38cb9a1c4e4070.jpg?99692811 [370x370_wp] => /370x370_9a8f359f75dc09331d38cb9a1c4e4070.webp?99692811 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Augenchirurgischer OP-Saal im Vista-Standard. ) [2] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 99692812 [hd] => /hd_e5f324e7b6564ceb2cf1837520aa369d.jpg?99692812 [hd_wp] => /hd_e5f324e7b6564ceb2cf1837520aa369d.webp?99692812 [oq] => e5f324e7b6564ceb2cf1837520aa369d.jpg?99692812 [oq_wp] => /e5f324e7b6564ceb2cf1837520aa369d.webp?99692812 [md] => /md_e5f324e7b6564ceb2cf1837520aa369d.jpg?99692812 [md_wp] => /md_e5f324e7b6564ceb2cf1837520aa369d.webp?99692812 [sd] => /sd_e5f324e7b6564ceb2cf1837520aa369d.jpg?99692812 [sd_wp] => /sd_e5f324e7b6564ceb2cf1837520aa369d.webp?99692812 [w320] => /w320_e5f324e7b6564ceb2cf1837520aa369d.jpg?99692812 [w320_wp] => /w320_e5f324e7b6564ceb2cf1837520aa369d.webp?99692812 [180x180] => /180x180_e5f324e7b6564ceb2cf1837520aa369d.jpg?99692812 [180x180_wp] => /180x180_e5f324e7b6564ceb2cf1837520aa369d.webp?99692812 [370x370] => /370x370_e5f324e7b6564ceb2cf1837520aa369d.jpg?99692813 [370x370_wp] => /370x370_e5f324e7b6564ceb2cf1837520aa369d.webp?99692812 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Standortleiter Urs Jost und Augenarzt Marc Jost. ) [3] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 99692814 [hd] => /hd_4090b067b01b1b15132efdb74f4bcab0.jpg?99692815 [hd_wp] => /hd_4090b067b01b1b15132efdb74f4bcab0.webp?99692814 [oq] => 4090b067b01b1b15132efdb74f4bcab0.jpg?99692815 [oq_wp] => /4090b067b01b1b15132efdb74f4bcab0.webp?99692814 [md] => /md_4090b067b01b1b15132efdb74f4bcab0.jpg?99692815 [md_wp] => /md_4090b067b01b1b15132efdb74f4bcab0.webp?99692814 [sd] => /sd_4090b067b01b1b15132efdb74f4bcab0.jpg?99692815 [sd_wp] => /sd_4090b067b01b1b15132efdb74f4bcab0.webp?99692814 [w320] => /w320_4090b067b01b1b15132efdb74f4bcab0.jpg?99692815 [w320_wp] => /w320_4090b067b01b1b15132efdb74f4bcab0.webp?99692814 [180x180] => /180x180_4090b067b01b1b15132efdb74f4bcab0.jpg?99692815 [180x180_wp] => /180x180_4090b067b01b1b15132efdb74f4bcab0.webp?99692814 [370x370] => /370x370_4090b067b01b1b15132efdb74f4bcab0.jpg?99692815 [370x370_wp] => /370x370_4090b067b01b1b15132efdb74f4bcab0.webp?99692814 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Das Wunderwerk Auge gehört in spezialisierte Hände. ) ) [content] =>
Moosweg 10, 3607 Thun
24-h-Service-Telefon 033 225 10 10
info@elektrohunziker.ch
www.elektrohunziker.chDie Brüder Marc und Urs Jost haben das Augenzentrum Thun seit 2013 gemeinsam aufgebaut. Seit 2023 gehört es zur Vista Gruppe, einem führenden Unternehmen im Schweizer Gesundheitswesen. Im Interview gewähren die beiden einen Einblick in ihre Arbeit, Beweggründe, Angebote und Ziele.
In der Schweiz werden jährlich 63’000 Operationen des Grauen Stars durchgeführt. Diese OP ist weltweit die häufigste, so auch im Vista Augenzentrum Thun: Hier wird ausschliesslich Augenchirurgie betrieben und es erfolgen keine Konsultationen bei den Augenärzten. Auf dem Programm stehen vor allem Operationen des Grauen und des Grünen Stars, Netzhautbehandlungen sowie chirurgische Eingriffe am Augenlid. Die treibenden Kräfte im Augenzentrum sind die Brüder Marc und Urs Jost. Als leitender Arzt und Facharzt für Ophthalmologie (Augenheilkunde) mit Schwerpunkt Ophthalmochirurgie engagiert sich Marc Jost im Vista Augenzentrum und in seiner «Thunersehpraxis» bereits seit vielen Jahren für die Augengesundheit der Menschen in der Region. Urs Jost ist seit 2013 Geschäftsleiter des Augenzentrums. Beide sind in Thun verwurzelt und verfügen über grosse Erfahrung in ihren Fachgebieten: Marc Jost (63 J.) bildet neben seiner aktiven chirurgischen Tätigkeit auch angehende Augenchirurgen aus. Urs Jost (65 J.) agierte viele Jahre lang als Fürsprecher mit eigener Kanzlei in Thun. Seit über zehn Jahren ist er nun Geschäftsleiter und heutiger Standortleiter der Klinik, wo er eher im Hintergrund noch bis Ende 2025 wirken wird.
Alles rund um die Augenchirurgie
Das Augenzentrum Thun ist eine auf ambulante Augenchirurgie spezialisierte Institution. Die Patienten werden durch ihren selbst gewählten, privaten Augenarzt aus der Region Thun und dem Berner Oberland persönlich betreut und behandelt. Die Augenärzte operieren als Belegärzte im Augenzentrum mit dem Ziel, den Patienten eine optimale wohnort- und zeitnahe Behandlung zu ermöglichen. Dazu stehen für sie aufwändige technische und therapeutische Instrumentarien zur Verfügung. Die Art der durchzuführenden Operation wird durch den privaten Augenarzt bestimmt.
Die Zusammenarbeit mit der Vista Gruppe integriert das Augenzentrum Thun in ein breites Netzwerk von Experten auf ihrem Gebiet. «Die Patienten profitieren jetzt von einem noch grösseren Angebot in einem grösseren Netzwerk von Augenspezialisten», unterstreichen die beiden Brüder und Geschäftspartner. Im Interview gewähren sie einen Einblick in ihre Arbeit und den eigenständigen Vista Standort in Thun.Wie kamen Sie dazu, ein ambulantes Zentrum für augenchirurgische Eingriffe in Thun zu eröffnen?
Marc Jost: Die Idee für ein ambulantes Augenzentrum entstand aus dem Wunsch heraus, Patienten, die ich in meiner Praxis betreue, eine umfassende augenchirurgische Versorgung in der Nähe anzubieten. Notwendige chirurgische Eingriffe wollten wir in unseren eigenen Räumen durchführen, ohne die Patienten z.B. nach Bern weiterweisen zu müssen. Gleichzeitig bieten wir heute mit unserem Augenzentrum auch anderen chirurgisch tätigen Augenärzten aus der Umgebung die Option, unsere OP-Räumlichkeiten in einem professionellen medizinischen Umfeld zu nutzen.Seit 2023 gehört Ihr Zentrum zur Vista Gruppe. Wie beeinflusst diese Zusammenarbeit Ihre Arbeit?
Urs Jost: Die Vista bietet uns die Möglichkeit, auf die neuesten Technologien und modernste Infrastruktur zurückzugreifen. Die Vista Gruppe ermöglicht uns überdies den Zugang zu einem breiten Netzwerk von Experten und eröffnet uns dadurch zusätzliche Ressourcen, um die Effizienz und Qualität unserer Dienstleistungen noch weiter zu optimieren. Nach wie vor legen wir aber grössten Wert auf die persönliche Atmosphäre, in der wir uns genügend Zeit für jeden einzelnen Patienten nehmen können.Sie betreuen im Augenzentrum auch Belegärzte und bilden angehende chirurgisch tätige Augenärzte aus. Mit welchem Antrieb?
Marc Jost: Ja, das ist ein wichtiger Aspekt unserer Arbeit. Wir sind stolz darauf, mit erfahrenen Belegärzten zusammenzuarbeiten, ihnen OP-Kapazitäten bereitstellen zu können und unser Wissen weiterzugeben. Aktuell nutzen neun Belegärzte regelmässig unsere Infrastruktur. Die Ausbildung neuer Generationen von chirurgisch tätigen Augenärzten ist mir ein wichtiges Anliegen und entscheidend für die Zukunft der Augenheilkunde.Mit welchen Vorteilen für die Patienten?
Marc Jost: Die Zusammenarbeit mit unseren Belegärzten ermöglicht es Spezialisten im Raum Thun, ihre Patienten in einem hochmodernen Umfeld selbst zu operieren, zu behandeln und zu betreuen. Dieser integrative Ansatz gewährleistet eine nahtlose Betreuung und stellt sicher, dass die Patienten während des gesamten Prozesses vom Arzt ihres Vertrauens behandelt werden. Für die Ärzte entstehen so Synergien und es fördert den Austausch von medizinischem Fachwissen, wovon schliesslich alle profitieren.Welche Vision haben Sie mit Ihrer Arbeit in Thun?
Urs Jost: Unser Ziel war und ist es, durch Innovation und Weiterentwicklung die optimale medizinische Versorgung in der Augenheilkunde in Thun anzubieten. Wir konzentrieren uns darauf, den Belegärzten die neuesten Technologien und medizinischen Erkenntnisse zur Verfügung zu stellen. Diese integrieren wir fortlaufend in unsere Arbeit. Dank des Netzwerks der Vista und der Vista-eigenen medizinischen Forschungsabteilung sind wir bestmöglich aufgestellt und für die Zukunft gewappnet.Marc Jost: Ein wichtiger Aspekt unserer Vision zielt darauf hin, für die Patienten eine vertrauensvolle und unterstützende Umgebung zu schaffen und mit ihnen den Dialog auf Augenhöhe zu pflegen.
Die Vista Gruppe
– seit 35 Jahren der führende Anbieter für Augenheilkunde in der Schweiz
– mehr als 30 Standorte in der Deutschschweiz und im Tessin
– schweizweit die grösste Ausbildungsklinik für Ophthalmologen und Ophthalmochirurgen
– Medizinischen Forschungstätigkeit mit Schwergewicht Medical Retina**Medical Retina bezieht sich auf eine Unterdisziplin innerhalb der Augenheilkunde (Ophthalmologie), die sich auf die Diagnose und Behandlung von medizinischen Zuständen spezialisiert, welche die Netzhaut betreffen. Die Netzhaut ist das lichtempfindliche Gewebe am hinteren Teil des Auges, das Licht in elektrische Signale umwandelt, die dann an das Gehirn weitergeleitet werden, um visuelle Bilder wahrzunehmen.
Barbara Marty
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /herausragende-kompetenz-in-der-augenheilkunde ) [17] => Array ( [_projectsort] => 99115740 [_localID] => 111647 [_blitzID] => 1mzl24-1567aqm [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-02-21 17:39:41 [tags_mtm] => [slug] => leichtigkeit-und-lebensfreude-kommen-von-innen [_publishingdate] => 22.2.2024 [title] => Leichtigkeit und Lebensfreude kommen von innen [excerpt] => Wer Heisshungerattacken, Stress- und Frustessen kennt, weiss, wie schwer emotionales Essen aufliegt. Beatrice Fairclough Rose kennt die Thematik als ehemals Selbstbetroffene und hat es geschafft, sich davon zu befreien. Ihr Wissen teilt sie neu in ihrem Raum im Herzen von Thun in persönlichen Beratungen. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 99077974 [hd] => /hd_57b5d4ed7d0ec0fc491c4482d6aca786.jpg?99077975 [hd_wp] => /hd_57b5d4ed7d0ec0fc491c4482d6aca786.webp?99077974 [oq] => 57b5d4ed7d0ec0fc491c4482d6aca786.jpg?99077975 [oq_wp] => /57b5d4ed7d0ec0fc491c4482d6aca786.webp?99077974 [md] => /md_57b5d4ed7d0ec0fc491c4482d6aca786.jpg?99077975 [md_wp] => /md_57b5d4ed7d0ec0fc491c4482d6aca786.webp?99077974 [sd] => /sd_57b5d4ed7d0ec0fc491c4482d6aca786.jpg?99077975 [sd_wp] => /sd_57b5d4ed7d0ec0fc491c4482d6aca786.webp?99077974 [w320] => /w320_57b5d4ed7d0ec0fc491c4482d6aca786.jpg?99077975 [w320_wp] => /w320_57b5d4ed7d0ec0fc491c4482d6aca786.webp?99077974 [180x180] => /180x180_57b5d4ed7d0ec0fc491c4482d6aca786.jpg?99077975 [180x180_wp] => /180x180_57b5d4ed7d0ec0fc491c4482d6aca786.webp?99077974 [370x370] => /370x370_57b5d4ed7d0ec0fc491c4482d6aca786.jpg?99077975 [370x370_wp] => /370x370_57b5d4ed7d0ec0fc491c4482d6aca786.webp?99077974 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Die Akzeptanz dem eigenen Körper gegenüber ist zentral für ein gesundes und glückliches Leben. Bilder: Freepik, zvg ) [1] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 99077977 [hd] => /hd_bbce4226db1197af5861728a2ad437a1.jpg?99077977 [hd_wp] => /hd_bbce4226db1197af5861728a2ad437a1.webp?99077977 [oq] => bbce4226db1197af5861728a2ad437a1.jpg?99077977 [oq_wp] => /bbce4226db1197af5861728a2ad437a1.webp?99077977 [md] => /md_bbce4226db1197af5861728a2ad437a1.jpg?99077978 [md_wp] => /md_bbce4226db1197af5861728a2ad437a1.webp?99077977 [sd] => /sd_bbce4226db1197af5861728a2ad437a1.jpg?99077978 [sd_wp] => /sd_bbce4226db1197af5861728a2ad437a1.webp?99077977 [w320] => /w320_bbce4226db1197af5861728a2ad437a1.jpg?99077978 [w320_wp] => /w320_bbce4226db1197af5861728a2ad437a1.webp?99077977 [180x180] => /180x180_bbce4226db1197af5861728a2ad437a1.jpg?99077978 [180x180_wp] => /180x180_bbce4226db1197af5861728a2ad437a1.webp?99077977 [370x370] => /370x370_bbce4226db1197af5861728a2ad437a1.jpg?99077978 [370x370_wp] => /370x370_bbce4226db1197af5861728a2ad437a1.webp?99077977 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Beatrice Fairclough Rose. ) [2] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 99077979 [hd] => /hd_1e91f277e9a36989240fa11385ace7fd.jpg?99077980 [hd_wp] => /hd_1e91f277e9a36989240fa11385ace7fd.webp?99077979 [oq] => 1e91f277e9a36989240fa11385ace7fd.jpg?99077980 [oq_wp] => /1e91f277e9a36989240fa11385ace7fd.webp?99077979 [md] => /md_1e91f277e9a36989240fa11385ace7fd.jpg?99077980 [md_wp] => /md_1e91f277e9a36989240fa11385ace7fd.webp?99077979 [sd] => /sd_1e91f277e9a36989240fa11385ace7fd.jpg?99077980 [sd_wp] => /sd_1e91f277e9a36989240fa11385ace7fd.webp?99077979 [w320] => /w320_1e91f277e9a36989240fa11385ace7fd.jpg?99077980 [w320_wp] => /w320_1e91f277e9a36989240fa11385ace7fd.webp?99077979 [180x180] => /180x180_1e91f277e9a36989240fa11385ace7fd.jpg?99077980 [180x180_wp] => /180x180_1e91f277e9a36989240fa11385ace7fd.webp?99077979 [370x370] => /370x370_1e91f277e9a36989240fa11385ace7fd.jpg?99077980 [370x370_wp] => /370x370_1e91f277e9a36989240fa11385ace7fd.webp?99077979 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Gesund & Glücklich leben – für das Auflösen von emotionalem Essen. ) ) [content] =>
Wer Heisshungerattacken, Stress- und Frustessen kennt, weiss, wie schwer emotionales Essen aufliegt. Beatrice Fairclough Rose kennt die Thematik als ehemals Selbstbetroffene und hat es geschafft, sich davon zu befreien. Ihr Wissen teilt sie neu in ihrem Raum im Herzen von Thun in persönlichen Beratungen.
Tatsache ist: Es existieren viele gestörte Essgewohnheiten und zahlreiche Menschen ernähren sich ungesund. «Dies, obschon die meisten sehr genau wissen, was eine gesunde Ernährung ist», bemerkt Beatrice Fairclough Rose. Die 45-jährige Berufsfrau aus Thun hat sich aus eigener Erfahrung auf alles rund um die Thematik emotionales Essen spezialisiert. Die Mutter von zwei bereits erwachsenen Kindern eröffnete soeben ihren eigenen Beratungsraum «Gesund & Glücklich leben» in Thun. Bereits davor war sie 13 Jahre als selbstständige Gesundheits- und Ernährungsberaterin in einem Franchising Unternehmen tätig. Mit «Gesund & Glücklich leben» will sie Menschen helfen, die von emotionalem Essen betroffen sind. Denn davon kann sie ein Lied singen: 30 Jahre suchte sie nach einer Lösung, um sich von den wiederkehrenden Essanfällen zu befreien. «Vor zwei Jahren gelang es mir nun endlich – dafür bin ich unendlich dankbar.»
Wenn die Emotion im Magen knurrt
Emotionales Essen ist an sich ein Phänomen. Denn das körperliche Hungergefühl entsteht nicht wirklich, sondern es wird von emotionalen Zuständen ausgelöst. Betroffene neigen dazu, in Stresssituationen, aus Langeweile oder in Stimmungstiefs zum Essen zu greifen, um vorübergehend Trost zu finden. «Diese zwanghafte Verhaltensweise ist oft mit einem impulsiven Konsum von ungesunden Lebensmitteln verbunden, die man regelrecht in sich hineinstopft», weiss Beatrice Fairclough Rose. Man spricht von unkontrollierten Essanfällen, also: Heisshungerattacken, Stress- und Frustessen. Langfristig kann es zu Gewichtsproblemen und weiteren gesundheitlichen Herausforderungen kommen.
Als Gesundheits- und Ernährungsberaterin konnte sie auch an ihrer Kundschaft immer wieder feststellen: «Selbst das umfangreichste Wissen über Ernährung und das beste Sportprogramm können den emotionalen Hunger nicht stillen.» Wie geht es nun aber weiter, wenn man diese Neigung hat? «Dann braucht es einen Ansatz, der tiefer geht und bei den Ursachen ansetzt», ist die Gesundheitsfrau überzeugt. Das Verständnis für die emotionalen Aspekte im Essverhalten ist entscheidend, um bewusste Essgewohnheiten, einen ausgewogenen Umgang und eine gesunde Ernährungsweise zu entwickeln. Laut ihr geht es nicht darum, auf Genuss und Schlemmen völlig zu verzichten. Alles ist eine Frage der Balance. Gegen Einladungen, Restaurantbesuche, Abende mit Freunden, ist nichts einzuwenden. Im Gegenteil. Es ist wichtig und gut für die Seele. Anschliessend wieder Ausgleich schaffen mit viel buntem und eher leichter Kost auf dem Teller. So sind Körper und Seele happy, lautet ihre Empfehlung.
Beatrice Fairclough Rose absolvierte vor zwei Jahren eine Ausbildung zur Stärkung der Resilienz. Diese dauerte sechs Monate und war zugleich ihr Befreiungsschlag. In zwölf Themengebieten setzte sie sich intensiv mit sich auseinander und erlebte Woche für Woche immer weniger von ihren lästigen Essanfällen, bis sie eines Tages endgültig wegblieben. Und ihre Odyssee, in der sie alles Mögliche ausprobierte, inklusive Diätprogramme, Bücher und Besuche bei Psychologen – nahm nach 30 Jahren suchen endlich ein Ende. Sie ist überzeugt: «Ich habe mich nachhaltig davon befreit.» Denn nun hat sie das Wissen und alle Werkzeuge, die sie benötigt, quasi in einem Koffer bereit, um innerlich immer wieder auch bei sich für Ordnung zu sorgen. Ihre Motivation ist es jetzt: andere aus derselben Misere rauszuholen.Bewusstsein, Offenheit und der freie Wille zu Verhaltensänderung sind von grosser Bedeutung. Gedanken spielen eine entscheidende Rolle, da sie den Weg zu einem gesunden Verhältnis zum Essen beeinflussen. Glaubenssätze wie: «Ich schaffe es eh nicht» oder «Ich bin nicht gut genug» sind hinderlich und können zu Sabotage führen. Das Resilienz-Konzept sieht das Leben als ein Rad mit verschiedenen Bereichen, die im Gleichgewicht sein müssen. Dazu steht das innere Aufräumen im Vordergrund – Kunden werden ermutigt, ihre Ziele zu reflektieren und bewusst zu entscheiden, welche Veränderungen allenfalls in den Lebensbereichen: Körper, Beziehung, Job, Familie, Gesundheit, Wohnraum und Finanzen nötig sind. Eine der Schlüsselfragen lautet: Was wünschen Sie sich und wie wollen Sie sich in diesem Bereich fühlen? Mit dem Ziel Wertschätzung seinem eigenen Körper gegenüber als ein Wunderwerk zu erlangen und den Fokus bewusst auf das Positive zu lenken. Indem Menschen das Gelernte verinnerlichen, können sie ihre Resilienz stärken und erfolgreich einen gesunden Lebensstil pflegen. «Resilienz wird so zu einem inneren Fitnessstudio, das ermöglicht, sich auf Herausforderungen vorzubereiten und schwierige Phasen erfolgreich zu meistern, ohne daran zu zerbrechen», bringt es Beatrice Fairclough Rose auf den Punkt. Zudem sparen die so Befreiten enorme Kosten und gewinnen erst noch mehr Zeit für sich. Ein weiterer Pluspunkt: Die Menschen sind begleitet und fühlen sich mit ihrem Thema nicht mehr allein und verzweifelt. So fällt das Dranbleiben und Nichtaufgeben leichter, und darum geht es eben auch. Im mehrwöchigen Coaching- und Beratungsprogramm «Gesund & Glücklich leben» geht es um mehr als um die blosse Ernährungsumstellung. Eine gesunde Ernährungsweise ist aber klar ein Teil des Programmes. Doch nicht ausschliesslich. Beatrice Fairclough Rose will mit ihrem Angebot Interessierten den Weg ebnen hinein in ein gesundes und glückliches Leben. Was heisst das? Weil das Empfinden von Glück und Gesundheit natürlich für jede/jeden sehr individuell ist, gibt es darauf nicht nur eine Antwort. Sie betont: «Gesund zu sein, aber nicht glücklich, ist doch viel zu schade für die kostbare Lebenszeit, die uns geschenkt wurde.» Darum schaut sie mit ihren Klientinnen und Klienten sehr genau hin bei der Frage: Was macht mich glücklich? Für sie stimmt der Satz: Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts. Dazu führt sie ins Feld: «nur gesund ist auch ungesund.» Sie propagiert nicht nur Rüebli und Körnli. Stattdessen ist sie eine Verfechterin von: gesunder und ausgewogener Kost. Denn: Wer glücklich ist in seinem Körper, bei dem entspannt sich alles, auch wenn da ein paar Pfunde mehr sind. Sie begleitet auch Menschen ohne die Thematik emotionales Essen zu ihrem Wunschgewicht. «An all das möchte ich mit Leichtigkeit und Lebensfreude herangehen.» Lachend wünscht sie sich für alle: «Streuen wir wieder etwas mehr Konfetti in unser Leben.»
Barbara Marty
Gesund & Glücklich leben
Innen und aussen im Einklang – für mehr Gleichgewicht, Leichtigkeit und Lebensfreude.
Frei von: emotionalem Essen, Zwang und Druck, Selbstzweifel und Unsicherheit, belastenden Gefühlen und Gedanken, Stress und Überforderung, Jo-Jo-Effekt, Unzufriedenheit und Frust
Erstgespräch: kostenlos. Montag bis Mittwoch vor Ort – Termine auch online oder zu Hause bei Klienten möglich.
Gesund & Glücklich leben
Beratung – Begleitung – Coaching
Beatrice Fairclough Rose
Bahnhofstrasse 1, 3600 Thun
Telefon 078 693 46 78
info@gesundundgluecklich-leben.ch
www.gesundundgluecklich-leben.ch[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /leichtigkeit-und-lebensfreude-kommen-von-innen ) [18] => Array ( [_projectsort] => 99115160 [_localID] => 111705 [_blitzID] => 1mzl42-1bxwhcx [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-02-21 17:40:51 [tags_mtm] => [slug] => mit-einem-strahlenden-laecheln-zu-ausserordentlichen-leistungen [_publishingdate] => 22.2.2024 [title] => Mit einem strahlenden Lächeln zu ausserordentlichen Leistungen [excerpt] => Der Blick auf den Thunersee lässt das Herz höherschlagen, das Wetter ist – wie bestellt – traumhaft. Wir parkieren vor Evas Seeblick, wo die Gastgeberin Zimmer und Wohnungen anbietet, für Leute, welche die Schönheiten des Berner Oberlands erkunden wollen. Eva Hürlimanns Haare sind noch nass, sie hat ein leichtes Training auf dem Hometrainer absolviert. «Am Wochenende nehme ich’s manchmal locker», empfängt uns die Gastgeberin mit einem str… [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 99078045 [hd] => /hd_fee5dcc51559ff8370a7331b3f9b035b.jpg?99078045 [hd_wp] => /hd_fee5dcc51559ff8370a7331b3f9b035b.webp?99078045 [oq] => fee5dcc51559ff8370a7331b3f9b035b.jpg?99078045 [oq_wp] => /fee5dcc51559ff8370a7331b3f9b035b.webp?99078045 [md] => /md_fee5dcc51559ff8370a7331b3f9b035b.jpg?99078045 [md_wp] => /md_fee5dcc51559ff8370a7331b3f9b035b.webp?99078045 [sd] => /sd_fee5dcc51559ff8370a7331b3f9b035b.jpg?99078045 [sd_wp] => /sd_fee5dcc51559ff8370a7331b3f9b035b.webp?99078045 [w320] => /w320_fee5dcc51559ff8370a7331b3f9b035b.jpg?99078045 [w320_wp] => /w320_fee5dcc51559ff8370a7331b3f9b035b.webp?99078045 [180x180] => /180x180_fee5dcc51559ff8370a7331b3f9b035b.jpg?99078045 [180x180_wp] => /180x180_fee5dcc51559ff8370a7331b3f9b035b.webp?99078045 [370x370] => /370x370_fee5dcc51559ff8370a7331b3f9b035b.jpg?99078045 [370x370_wp] => /370x370_fee5dcc51559ff8370a7331b3f9b035b.webp?99078045 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Für einmal locker auf der Terrasse in Evas Seeblick. Bild: Angela Benoit ) [1] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 99078046 [hd] => /hd_adcc89007afab79cfa9c09058ab4b1a6.jpg?99078046 [hd_wp] => /hd_adcc89007afab79cfa9c09058ab4b1a6.webp?99078046 [oq] => adcc89007afab79cfa9c09058ab4b1a6.jpg?99078046 [oq_wp] => /adcc89007afab79cfa9c09058ab4b1a6.webp?99078046 [md] => /md_adcc89007afab79cfa9c09058ab4b1a6.jpg?99078047 [md_wp] => /md_adcc89007afab79cfa9c09058ab4b1a6.webp?99078046 [sd] => /sd_adcc89007afab79cfa9c09058ab4b1a6.jpg?99078047 [sd_wp] => /sd_adcc89007afab79cfa9c09058ab4b1a6.webp?99078046 [w320] => /w320_adcc89007afab79cfa9c09058ab4b1a6.jpg?99078047 [w320_wp] => /w320_adcc89007afab79cfa9c09058ab4b1a6.webp?99078046 [180x180] => /180x180_adcc89007afab79cfa9c09058ab4b1a6.jpg?99078047 [180x180_wp] => /180x180_adcc89007afab79cfa9c09058ab4b1a6.webp?99078046 [370x370] => /370x370_adcc89007afab79cfa9c09058ab4b1a6.jpg?99078047 [370x370_wp] => /370x370_adcc89007afab79cfa9c09058ab4b1a6.webp?99078046 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Ob beim Lauftraining... ) [2] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 99078049 [hd] => /hd_4497c5d6b4c62ae957d13af66df35d15.jpg?99078049 [hd_wp] => /hd_4497c5d6b4c62ae957d13af66df35d15.webp?99078049 [oq] => 4497c5d6b4c62ae957d13af66df35d15.jpg?99078049 [oq_wp] => /4497c5d6b4c62ae957d13af66df35d15.webp?99078049 [md] => /md_4497c5d6b4c62ae957d13af66df35d15.jpg?99078049 [md_wp] => /md_4497c5d6b4c62ae957d13af66df35d15.webp?99078049 [sd] => /sd_4497c5d6b4c62ae957d13af66df35d15.jpg?99078049 [sd_wp] => /sd_4497c5d6b4c62ae957d13af66df35d15.webp?99078049 [w320] => /w320_4497c5d6b4c62ae957d13af66df35d15.jpg?99078049 [w320_wp] => /w320_4497c5d6b4c62ae957d13af66df35d15.webp?99078049 [180x180] => /180x180_4497c5d6b4c62ae957d13af66df35d15.jpg?99078049 [180x180_wp] => /180x180_4497c5d6b4c62ae957d13af66df35d15.webp?99078049 [370x370] => /370x370_4497c5d6b4c62ae957d13af66df35d15.jpg?99078049 [370x370_wp] => /370x370_4497c5d6b4c62ae957d13af66df35d15.webp?99078049 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => ...oder auf dem Rad: Eva Hürlimann ist stets lächelnd unterwegs. Bilder: zVg ) ) [content] =>
Der Blick auf den Thunersee lässt das Herz höherschlagen, das Wetter ist – wie bestellt – traumhaft. Wir parkieren vor Evas Seeblick, wo die Gastgeberin Zimmer und Wohnungen anbietet, für Leute, welche die Schönheiten des Berner Oberlands erkunden wollen.
Eva Hürlimanns Haare sind noch nass, sie hat ein leichtes Training auf dem Hometrainer absolviert. «Am Wochenende nehme ich’s manchmal locker», empfängt uns die Gastgeberin mit einem strahlenden Lachen im Gesicht.
Sie ist Weltmeisterin und Weltrekordhalterin in einer Disziplin, die bei Uneingeweihten nur Sprachlosigkeit hervorrufen kann. Eva Hürlimann ist Ultraathletin, die Beste der Welt. Ob ein Triple-Ultratriathlon mit 11 km Schwimmen, 540 km Velofahren und 127 km Rennen, ein Quintuple (fünffacher) Ultratriathlon oder ein Deca-Ultratriathlon (zehnfacher) in zehn Tagen – Eva Hürlimann ist derzeit eine der Besten auf der ganzen Welt. Um nochmals die Leserinnen und Leser in ungläubiges Staunen zu versetzen: Die Zahlen der Strecken, welche die Bernerin beim zehnfachen Triathlon bewältigt: 39 km Schwimmen, 1804 km Velofahren und 422 km Laufen – das alles in zehn aufeinanderfolgenden Tagen. 138 Stunden und 21 Minuten benötigte die dreifache Mutter bei ihrem Weltrekord, als sie die Bestzeit um sage und schreibe elf Stunden unterbot.Keine Verbissenheit
Wer jetzt glaubt, einer verbissenen, nach Erfolg lechzenden, humorlosen, sturen Person gegenüberzusitzen, ändert sofort seine vorgefasste Meinung. «Ich habe keinen Trainingsplan, Priorität geniessen die Kinder», sagt Eva Hürlimann und ergänzt, «am Wochenende nehme ich es locker, wenn die Kinder da sind. Heute Abend gibt es Raclette mit Freunden, die zu Besuch kommen, und dazu geniesse ich gerne ein Glas Wein, denn Wein fasziniert mich, mein Vater besass einen Rebberg. Jetzt, in der Off-Season, haben der Genuss und das Soziale Platz, geht es Richtung Wettkampf, bin ich konsequenter und froh, dass mein Umfeld dafür Verständnis aufbringt.» «Sage ich Eva beim Vorbeilaufen in einem Ultratriathlon, dass sie noch 110 km vor sich hat, entgegnet sie, aber ich habe schon 16 km hinter mir», sagt ihr Lebenspartner und Betreuer Daniel Gruber. «Sie sieht das Ganze immer positiv.»Der Blick zurück
Eva Hürlimanns Leben war schon in frühester Jugend von Sport geprägt. In Bern geboren und im Seeland aufgewachsen, betrieb sie während sieben Jahren Eiskunstlauf, schwamm im Schwimmklub Biel und fuhr mit ihren Eltern und den beiden Brüdern mit dem Velo nach Südfrankreich ans Meer in die Sommerferien. Nach ihrem Umzug nach Bern, wo sie sich zur Pflegefachfrau ausbilden liess, entdeckte Eva Hürlimann ihre Liebe zum Triathlon. Die polysportive Frau trat dem Triathlon-Verein Bern bei und hatte so grossen Spass, dass sich bei Wettbewerben sogleich die ersten Erfolge einstellten und die Distanzen immer länger wurden. «Ich entspanne mich schnell, meine Erholungszeit ist sehr kurz, ich habe einen guten Körper, praktisch nie Muskelkater.» Die Frage, wo denn das Geheimnis ihres durchschlagenden Erfolgs liege, überlegt Eva Hürlimann. «Es gibt keines. Es ist die Leidenschaft und die Energie, die ich für meinen Sport fühle», und ergänzt, «wenn es ein Geheimnis gibt, dann vielleicht, dass ich beim Schwimmen die Beine nicht benütze, nur mit den Armen crawle und als eine der Wenigen die Rollwende pflege und wohl als Einzige konsequent anwende. Meine Beine sind so noch frisch und locker, wenn es zum Radfahren und zum Laufen geht.»
Mit jeder Antwort, die wir von Eva Hürlimann erhalten, wird unsere Verblüffung grösser, fassungslos sitzen wir da und könnten das alles nicht glauben, wüssten wir nicht, dass es den Tatsachen entspricht. Tagesplan? Fehlanzeige. Wochenplan? Fehlanzeige. Trainingsplan? Fehlanzeige. Eva Hürlimann nimmt’s locker. Zuerst die Kinder, dann Evas Seeblick und erst nachher kommt das Training. «Manchmal mache ich am Abend mit meinem Schatz noch schnell eine Runde um den Thunersee.» Das sind immerhin 47 Kilometer, mit dem Ab- und Aufstieg von und nach Krattigen etwas mehr. Zeitaufwand für Eva Hürlimann: Zwischen eineinviertel und eineinhalb Stunden. «Gefährlich ist das nicht», sagt Daniel Gruber, der sie auf diesen Fahrten begleitet, «denn wir sind gleich schnell wie die Autos, manchmal schneller.»Im Juni in Colmar
Der nächste Wettbewerb steht bereits auf dem Programm der Weltmeisterin und Weltrekordhalterin. Ende Juni nimmt sie in Colmar an der Weltmeisterschaft im Quintuple-Ultratriathlon teil. Im Elsass wartet starke Konkurrenz auf die Bernerin. «Ich möchte gerne auf dem Treppchen des Gesamtklassements stehen», sagt sie, ohne zu erwähnen, dass sie dazu mindestens 38 der 40 teilnehmenden Männer hinter sich lassen müsste. Beim letzten Weltrekordlauf landete sie im gemeinsamen Klassement der Männer und Frauen auf Platz 4, noch drei Männer waren schneller als sie. Gibt es denn bei den Frauen keine ernsthafte Konkurrenz? «Doch, ich bin in Colmar nur als Nummer 2 gesetzt, die Nummer 1 ist die Deutsche Mareile Hertel und auch die Österreicherin Xandi Meixner ist sehr stark, beide werden mich fordern», sagt Eva Hürlimann. «Bei so langen Rennen kann alles passieren. Die Frage ist, wie man in Krisensituationen damit umgeht.»
Bis sie ins Elsass reist, betreut sie ihre Kinder, sorgt in Evas Seeblick für Ruhe und Ordnung und hält Motivationsvorträge. Wer könnte dies besser als die Frau, die so ganz nebenbei in einer für Normal-Sterbliche unmenschlichen Disziplin mit Rekorden, Titeln und Siegen verblüfft? Zumindest finanziell lukrativ muss das alles sein, denn wer freiwillig solche Strapazen auf sich nimmt, wird bestimmt auch Preisgelder einkassieren, die zwar nicht gerade im Bereich Roger Federers liegen, aber sich doch sehen lassen. Auch hier liegen wir falsch. «Das Startgeld beträgt oft mehr als 1000 Franken, für einen Sieg als Weltmeisterin (sonst gibt es nichts) liegt höchstens der gleiche Betrag drin, von den Spesen nicht zu sprechen. Deshalb bin ich froh, dass mich einige Sponsoren wie Bikebox, INOW, Stähli Gartengestaltung, Velopa, Woo mit Nahrungsergänzung und neuerdings auch TimeTool und Komit aus Thun unterstützen, denn ohne sie könnte ich meine Passion nicht ausleben.»
Wir verabschieden uns, mit Training wird es wohl heute, «am lockeren Wochenende», nichts bei Eva Hürlimann. Schon bald gibt es Raclette und ein Glas Wein und die Ferien in Cambrils, «wir gehen ein bisschen velöle», rücken auch näher.Pierre Benoit
Eva Hürlimann-Haueter wurde am 27. Januar 1983 in Bern geboren. Sie wuchs im Seeland auf und lebt heute in Krattigen. Sie ist Weltmeisterin und Weltrekordhalterin im Quintuple-Ultratriathlon und im Triple one per day. Eva Hürlimann ist alleinerziehende Mutter, führt Evas Seeblick in Krattigen und hält Motivationsvorträge.
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /mit-einem-strahlenden-laecheln-zu-ausserordentlichen-leistungen ) [19] => Array ( [_projectsort] => 98510940 [_localID] => 111565 [_blitzID] => 1mm745-l1ebve [_objectpermission] => 50 [_modified] => 2024-02-14 12:09:42 [tags_mtm] => [slug] => das-handwerk-lieben-und-leben [_publishingdate] => 15.2.2024 [title] => Das Handwerk lieben und leben [excerpt] => Bei der Peter Soltermann AG geht die Liebe seit jeher durch das Handwerk. Im Gespräch mit den Führungskräften Daniela Soltermann und Beat Arm erfahren wir mehr über die Philosophie, das Portfolio und den Mehrwert dieses bemerkenswerten Traditionsunternehmens. [images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 98453374 [hd] => /hd_a15fcb2dc4ae97264288576792c0b64d.jpg?98453375 [hd_wp] => /hd_a15fcb2dc4ae97264288576792c0b64d.webp?98453374 [oq] => a15fcb2dc4ae97264288576792c0b64d.jpg?98453375 [oq_wp] => /a15fcb2dc4ae97264288576792c0b64d.webp?98453374 [md] => /md_a15fcb2dc4ae97264288576792c0b64d.jpg?98453375 [md_wp] => /md_a15fcb2dc4ae97264288576792c0b64d.webp?98453374 [sd] => /sd_a15fcb2dc4ae97264288576792c0b64d.jpg?98453375 [sd_wp] => /sd_a15fcb2dc4ae97264288576792c0b64d.webp?98453374 [w320] => /w320_a15fcb2dc4ae97264288576792c0b64d.jpg?98453375 [w320_wp] => /w320_a15fcb2dc4ae97264288576792c0b64d.webp?98453374 [180x180] => /180x180_a15fcb2dc4ae97264288576792c0b64d.jpg?98453375 [180x180_wp] => /180x180_a15fcb2dc4ae97264288576792c0b64d.webp?98453374 [370x370] => /370x370_a15fcb2dc4ae97264288576792c0b64d.jpg?98453375 [370x370_wp] => /370x370_a15fcb2dc4ae97264288576792c0b64d.webp?98453374 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Daniela Soltermann und Beat Arm gewähren Einblick in ihr Firmenmotto: «Wir leben das Handwerk». Bild: Romel Janeski ) [1] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 98453378 [hd] => /hd_c403427abbb97b893c217d3d4b486469.jpg?98453378 [hd_wp] => /hd_c403427abbb97b893c217d3d4b486469.webp?98453378 [oq] => c403427abbb97b893c217d3d4b486469.jpg?98453378 [oq_wp] => /c403427abbb97b893c217d3d4b486469.webp?98453378 [md] => /md_c403427abbb97b893c217d3d4b486469.jpg?98453378 [md_wp] => /md_c403427abbb97b893c217d3d4b486469.webp?98453378 [sd] => /sd_c403427abbb97b893c217d3d4b486469.jpg?98453378 [sd_wp] => /sd_c403427abbb97b893c217d3d4b486469.webp?98453378 [w320] => /w320_c403427abbb97b893c217d3d4b486469.jpg?98453378 [w320_wp] => /w320_c403427abbb97b893c217d3d4b486469.webp?98453378 [180x180] => /180x180_c403427abbb97b893c217d3d4b486469.jpg?98453378 [180x180_wp] => /180x180_c403427abbb97b893c217d3d4b486469.webp?98453378 [370x370] => /370x370_c403427abbb97b893c217d3d4b486469.jpg?98453378 [370x370_wp] => /370x370_c403427abbb97b893c217d3d4b486469.webp?98453378 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Von A bis Z «suberi Büetz». Bild: Beat Arm ) [2] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 98453379 [hd] => /hd_de2458c34b8492ea430f646df774ef30.jpg?98453379 [hd_wp] => /hd_de2458c34b8492ea430f646df774ef30.webp?98453379 [oq] => de2458c34b8492ea430f646df774ef30.jpg?98453379 [oq_wp] => /de2458c34b8492ea430f646df774ef30.webp?98453379 [md] => /md_de2458c34b8492ea430f646df774ef30.jpg?98453379 [md_wp] => /md_de2458c34b8492ea430f646df774ef30.webp?98453379 [sd] => /sd_de2458c34b8492ea430f646df774ef30.jpg?98453379 [sd_wp] => /sd_de2458c34b8492ea430f646df774ef30.webp?98453379 [w320] => /w320_de2458c34b8492ea430f646df774ef30.jpg?98453379 [w320_wp] => /w320_de2458c34b8492ea430f646df774ef30.webp?98453379 [180x180] => /180x180_de2458c34b8492ea430f646df774ef30.jpg?98453379 [180x180_wp] => /180x180_de2458c34b8492ea430f646df774ef30.webp?98453379 [370x370] => /370x370_de2458c34b8492ea430f646df774ef30.jpg?98453379 [370x370_wp] => /370x370_de2458c34b8492ea430f646df774ef30.webp?98453379 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Wir schaffen die Fachleute von morgen. Bild: R. Janeski ) [3] => Array ( [base] => https://thuneramtsanzeiger-img.localpoint.ch/i/0/16/ [version] => 98453380 [hd] => /hd_a08f49817b01d6c11e965a03d422d807.jpg?98453380 [hd_wp] => /hd_a08f49817b01d6c11e965a03d422d807.webp?98453380 [oq] => a08f49817b01d6c11e965a03d422d807.jpg?98453380 [oq_wp] => /a08f49817b01d6c11e965a03d422d807.webp?98453380 [md] => /md_a08f49817b01d6c11e965a03d422d807.jpg?98453380 [md_wp] => /md_a08f49817b01d6c11e965a03d422d807.webp?98453380 [sd] => /sd_a08f49817b01d6c11e965a03d422d807.jpg?98453380 [sd_wp] => /sd_a08f49817b01d6c11e965a03d422d807.webp?98453380 [w320] => /w320_a08f49817b01d6c11e965a03d422d807.jpg?98453380 [w320_wp] => /w320_a08f49817b01d6c11e965a03d422d807.webp?98453380 [180x180] => /180x180_a08f49817b01d6c11e965a03d422d807.jpg?98453380 [180x180_wp] => /180x180_a08f49817b01d6c11e965a03d422d807.webp?98453380 [370x370] => /370x370_a08f49817b01d6c11e965a03d422d807.jpg?98453380 [370x370_wp] => /370x370_a08f49817b01d6c11e965a03d422d807.webp?98453380 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 16 [title] => Top-Qualität und Top-Leistung. Bild: Beat Arm ) ) [content] =>Bei der Peter Soltermann AG geht die Liebe seit jeher durch das Handwerk. Im Gespräch mit den Führungskräften Daniela Soltermann und Beat Arm erfahren wir mehr über die Philosophie, das Portfolio und den Mehrwert dieses bemerkenswerten Traditionsunternehmens.
137 Jahre zählt das Handwerksunternehmen Peter Soltermann AG heute. Geprägt wurde es von den vier Generationen: Albrecht Wägli, Albert Wägli, Hans Soltermann und Peter Soltermann. Sie haben sich phasenweise in wirtschaftlich turbulenten Zeiten am Standort Thun insbesondere im Metall- und Glasbau behauptet – und dem harten Wettbewerb leidenschaftlich, innovativ und erfolgreich die Stirn geboten. Seit 1. Juli 2017 ist Daniela Soltermann, die Tochter des Ehepaars Peter und Beatrice Soltermann-Wüthrich, die Inhaberin und Firmenchefin. Sie ist eidgenössisch diplomierte Metallbaumeisterin und diplomierte Technikerin HF Metallbau SMT. Mit ihr ist die fünfte Generation am Werk. Sie will den bewährten Werten treu bleiben und auch dem althergebrachten Firmenmotto: «Eine Vision, eine Passion, eine Familie.» Gemeinsam mit Beat Arm führt Daniela Soltermann als Geschäftsführerin die 30-köpfige «Soltermannschaft» in eine neue Ära. Beat Arm ist seit 30 Jahren für die Firma Soltermann im Einsatz. Als Mitglied der Geschäftsleitung ist er Leiter Beratung, Verkauf und IT und eidgenössisch diplomierter Metallbaumeister. Auch er ist durch und durch ein Handwerker. Die beiden Führungskräfte sind sich einig: «Wir wollen für Top-Qualität und Leistung einstehen und das Unternehmen als vorbildlichen Arbeitgeber in eine erfolgreiche Zukunft führen.»
Qualität und Verantwortung
Die Firma Soltermann sagt über sich: «Wir sind ein lokaler Player.» Das starke verwurzelt sein mit Thun und das Lokale liegen dem etablierten KMU im wahrsten Sinne am Herzen. So zieht sich der Wirkungskreis des Metallbauers von Thun nach Interlaken, Bern und Biel, aber auch in Richtung Freiburg, Solothurn und Zürich betreut die Soltermannschaft Kundenprojekte. Beat Arm fasst die Kundschaft zusammen: «Es sind zumeist Private, sowie Architekten, Firmen, die öffentliche Hand und auch Wohnbaugenossenschaften.»Der heutige Betrieb in der Minergie-sanierten Produktionshalle an der Militärstrasse in Thun gleicht in keiner Weise dem Schlossereibetrieb von damals. Doch das ist offensichtlich: Nach wie vor leistet man hier pures Handwerk. Begeistert erwähnt Daniela Soltermann: «Alles geht durch unsere Hände und es braucht stets mindestens zwei davon für ein schönes Produkt.» Fähige Handwerksleute sind derzeit bekanntlich eher rar, und die Metallbaumeisterin informiert dazu: «Leute, die wir als potentielle Mitarbeitende ansprechen wollen, sind Menschen, die gerne mit ihren Händen arbeiten und Köpfchen haben.» Weil das Lokale ebenso in puncto sozialer Verantwortung im Fokus steht, bleibt das Unternehmen Soltermann sich treu – auch bei Kundenorientierung, Konfektion und Produktion.
Anständiges Handwerk – anständige Preise
«Wir leben das Handwerk.» Dieses Motto ist für den Metallbauer von Thun so zentral, dass es momentan einen STI-Bus ziert. Daniela Soltermann dazu: «Wir leben und lieben unser Handwerk, und in diesem faszinierenden und erfüllenden Arbeitsfeld üben wir Traumberufe aus.» So fragt sie rhetorisch: «Gibt es etwas Sinnhafteres, als eine Arbeitsleistung, die sichtbar ist?» Das Handwerk bedeutet für sie an sich einen Mehrwert, an dem man noch lange seine Freude hat. Apropos, Freude: «Ich will, dass der Kunde, das erhält, woran er Freude hat, dann habe ich auch wieder Freude», erklärt Beat Arm, wo und wie er die Win-win-Situation in Kundenbeziehungen anstrebt und pflegt. Und die Freude währt in der Regel lange, denn die Produkte aus dem Hause Soltermann sind wertig und langlebig. Insbesondere bei regelmässiger Pflege und Wartung – vergleichbar mit der Sorgfalt für ein Auto. So begleitet Soltermann die Kundschaft mit einem umfassenden Serviceangebot und sorgt wiederum für nachhaltig positive Effekte.
Das Angebot reicht vom einfachen Geländer, über Fenster und Türen in Alu und Stahl bis hin zu Wintergärten; wobei das meiste kundenspezifisch und also nach Mass gefertigt wird. Unter den vielfältigen Produkten sind auch selbst entwickelte und im Haus produzierte Wintergärten und Sitzplatzüberdachungen sowie Verglasungen. «Wir beraten, planen und erledigen auf Wunsch das Einreichen von Baugesuchen bei kleinen Vorhaben», führt Beat Arm aus. Auf Balkonerweiterungen hat man sich in jüngster Vergangenheit geradezu spezialisiert. Ausserdem sind im Portfolio: gläserne Bürotrennwände und Besprechungsräume. Und neu bietet die Firma Soltermann das Montieren der rahmenlosen Fenster SOREG®-Glide an. Diese werden in Wädenswil hergestellt.Stets mit dem Ziel: Der Kunde soll ein schönes, auf seine Bedürfnisse abgestimmtes Produkt erhalten, das den Preis wert und also preiswert ist. Die Handwerksleute sind überzeugt: Wir leben das Handwerk – und das muss nicht teuer sein. Vielmehr: clever gelöst. So ist nach ihnen das Prüfen von massgeschneiderten Lösungen in jedem Fall lohnenswert. «Wir erleben es oft, dass sich das Ganze mit unserer Beratung noch optimiert», so Beat Arm. Interessierte führt man während Bürozeiten gerne nach Voranmeldung durch den firmeneigenen Showroom, wo die Produkte und Materialien spür- und erlebbar sind.
Fachleute von morgen
Die Firmenkultur ist bei Soltermanns respektvoll, offen und: «Wir begegnen uns auf Augenhöhe», sagt Daniela Soltermann. Stets das Team im Blickfeld soll das Individuum mit seinen Bedürfnissen nicht zu kurz kommen. Die Belegschaft profitiert von vielfältigen Möglichkeiten zur Weiterbildung und Schulung. Berufsbildung wird klar grossgeschrieben. Menschen, die ihr Fach verstehen, Verantwortung übernehmen und mitdenken, sind wichtig. Nebst den Berufsleuten sind auch die Lernenden von zentraler Bedeutung. Hier finden sie zudem eine grosse Breite in ihrem Berufsfeld abgedeckt, was viele Vorteile bringt. Daniela Soltermann resümiert: «Mit unseren Ausbildungsplätzen schaffen wir unsere Fachleute von morgen.»Barbara Marty
Der Thuner Metallbauer
1887 Gründung in der Thuner Hauptgasse
1926 bis 1996 Sitz an der Bernstrasse
Seit 1997 an der Militärstrasse
Seit 2010 Minergie saniert
Seit 2012 1100 m2 Photovoltaikanlage Produkte im Metallbau | Glasbau
Dienstleistungen: Showroom, Beratung, Wartung und Service
Ziel: Top-Qualität und Top-Leistung
Ausbildungsplätze: Metallbauer/in EFZ, Metallbaukonstrukteur/in EFZ
Motto: Wir leben das Handwerk
Peter Soltermann AG,
Metallbau | Glasbau
Militärstrasse 6, 3600 Thun,
Telefon 033 226 00 00Offene Ausbildungsplätze/freie Stellen: www.soltermann.ch
[category_fk] => Array ( [_blitzID] => 15a7le-yjbxz1 [_localID] => 56 [name] => Reportagen [slug] => reportagen ) [category@name] => Reportagen [category@slug] => /reportagen [c_category@slug] => reportagen [category_tags_links] => Reportagen [href] => /das-handwerk-lieben-und-leben ) ) [queryTime] => 0.017976045608521 [model] => Array ( [_localID] => 38 [_sort] => 0 [_projectsort] => 1 [_userID] => 4 [_blitzID] => cms_articles [_objectpermission] => 65 [_blitzstamp] => 1 [_modified] => 2025-03-17 10:14:30 [name] => cms_articles [label] => [hasuserpermissions] => 1 [subscriberemails] => [haslogs] => 1 [cache] => 0 [hasprojects] => 1 [project_fk] => [attributes] => Array ( [project_fk] => Array ( [type] => _Project [display] => Array ( [list] => Array ( [hidden] => 1 ) ) ) [title] => Array ( [label] => Titel [type] => varchar [length] => 1000 ) [excerpt] => Array ( [label] => Lead [type] => text ) [content] => Array ( [label] => Text [type] => htmlText [display] => Array ( [list] => Array ( [hidden] => 1 ) ) ) [images] => Array ( [label] => Bilder [type] => Array ( [0] => image ) ) [editiondate] => Array ( [label] => Datum Ausgabe [type] => date ) [feature_fk] => Array ( [type] => _Feature [display] => Array ( [list] => Array ( [hidden] => 1 ) ) ) [category_fk] => Array ( [label] => Kategorien [type] => cms_categories ) [tags_mtm] => Array ( [label] => Tags [type] => Array ( [0] => cms_tags ) ) [slug] => Array ( [type] => varchar [length] => 1000 ) [unique_id] => Array ( [type] => varchar [length] => 255 [display] => Array ( [list] => Array ( [hidden] => 1 ) [get] => Array ( [hidden] => 1 ) ) ) [sendpushnotification] => Array ( [type] => action [confirm] => 1 [label] => Push Nachricht versenden? [icon] => /apps/blitzdataweb/assets/images/notification.svg [display] => Array ( [get] => Array ( [hidden] => 1 ) ) ) ) [objectpermissionoptions] => Array ( [0] => 20 [1] => 50 ) [defaultobjectpermission] => 20 [allowedit] => 1 [allowdelete] => 1 [hassort] => 1 [hasgroups] => 0 [hasexpiration] => 1 [haspublishingdate] => 1 [mobilecache] => 0 [modelpermission] => 50 [mindefaultlinkingpermission] => 40 [uniques] => [_blitzID_old2] => cms-c0b80967 [hasadditionalattributes] => 0 ) [count] => Array ( [0] => Array ( [count] => 212 ) ) ) [T: 0.029262065887451 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: tags [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/@themes/demo/home.view.php [line] => 7 ) [T: 0.029272079467773 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.029273986816406 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.029276132583618 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.029277086257935 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.029278993606567 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 195: ] => Blitz\View::renderHtml [T: 0.029282093048096 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.029283046722412 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.033993005752563 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.033994913101196 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.033996105194092 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 195: ] => Blitz\View::renderHtml [T: 0.033998012542725 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.033998966217041 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [data] => Array ( [logoImg] => [loginBtn] => Anmelden [continueReadingMsg] => Möchten Sie weiterlesen? [isSubscriberMsg] => Ja. Ich bin Abonnent. [notSubscribedMsg] => Haben Sie noch kein Konto? [loginUrl] => /bcms/login [registerMsg] => Registrieren [hereMsg] => Sie sich hier [wantSubscribeMsg] => Ja. Ich benötige ein Abo. [subscribeUrl] => /bcms/subscribe [offersMsg] => Abo Angebote ) ) [T: 0.033999919891357 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.034001111984253 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/paywall 1 [T: 0.034002065658569 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 195: ] => Blitz\View::renderHtml [T: 0.034003973007202 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 303: ] => apps/bcms/@themes/demo/paywall.view.php [T: 0.034006118774414 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 304: ] => apps/bcms/@themes/demo/paywall [T: 0.03400707244873 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 305: ] => Array ( [0] => apps [1] => bcms [2] => @themes/demo/paywall ) [T: 0.034008979797363 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 309: ] => @themes/demo/paywall [T: 0.03400993347168 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 310: ] => bcms [T: 0.034018039703369 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 322: ] => setLocale: | @themes.demo.paywall [T: 0.034021139144897 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 221: ] => Array ( [logoImg] => [loginBtn] => Anmelden [continueReadingMsg] => Möchten Sie weiterlesen? [isSubscriberMsg] => Ja. Ich bin Abonnent. [notSubscribedMsg] => Haben Sie noch kein Konto? [loginUrl] => /bcms/login [registerMsg] => Registrieren [hereMsg] => Sie sich hier [wantSubscribeMsg] => Ja. Ich benötige ein Abo. [subscribeUrl] => /bcms/subscribe [offersMsg] => Abo Angebote ) )) [T: 0.029284000396729 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.02928614616394 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.029288053512573 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 195: ] => Blitz\View::renderHtml [T: 0.02928900718689 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.029290914535522 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.033987045288086 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.033987998962402 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.033988952636719 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 195: ] => Blitz\View::renderHtml [T: 0.033991098403931 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.033992052078247 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.029292106628418 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.029293060302734 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.029294967651367 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 195: ] => Blitz\View::renderHtml [T: 0.029295921325684 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.029297113418579 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [view] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/categoryDescription.view.php ) [T: 0.029299020767212 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.029299974441528 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.029300928115845 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 195: ] => Blitz\View::renderHtml [T: 0.029303073883057 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 303: ] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/categoryDescription.view.php [T: 0.029304027557373 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 304: ] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/categoryDescription [T: 0.029305934906006 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 305: ] => Array ( [0] => apps [1] => bcms [2] => @custom/taz/@themes/demo/categoryDescription ) [T: 0.029307126998901 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 309: ] => @custom/taz/@themes/demo/categoryDescription [T: 0.029309034347534 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 310: ] => bcms [T: 0.029315948486328 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 322: ] => setLocale: | @custom.taz.@themes.demo.categoryDescription [T: 0.02931809425354 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 221: ] => Array ( ) [T: 0.029335021972656 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.029336929321289 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [view] => apps/bcms/articleList.view.class.php [javascripts4footer] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/bslick.min.js] => ) [css] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/slick.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/slick-theme.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/slick-slide.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/top-articles.css] => ) [tplFile] => apps/bcms/@custom/taz/@themes/demo/tpl/mainArticle.tpl ) [T: 0.029339075088501 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.029340028762817 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/articleList 1 [T: 0.029499053955078 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0.029556035995483 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0.029664039611816 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 1se6ye-ygf11e [T: 0.029706001281738 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0.029761075973511 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0.029896020889282 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 1se6zz-1vc2aoq [T: 0.029930114746094 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0.029987096786499 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0.030121088027954 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 1s0tlf-h5dgh5 [T: 0.030161142349243 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0.03022313117981 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0.030383110046387 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 1rowoe-1w7ur4 [T: 0.030417919158936 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0.030472993850708 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0.030606031417847 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 1rowno-1anhhao [T: 0.030642986297607 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0.03070592880249 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0.030874013900757 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 1q8co2-9xpd6b [T: 0.030908107757568 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0.030969142913818 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0.031106948852539 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 1pvidg-c6egoy [T: 0.031141042709351 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0.031209945678711 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0.031412124633789 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 1pletd-97gevy [T: 0.031443119049072 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0.031503915786743 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0.031678915023804 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 1osnp2-chsby9 [T: 0.031708002090454 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0.031755924224854 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0.031866073608398 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 1osnsb-1lcuc24 [T: 0.031899929046631 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0.031944990158081 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0.032057046890259 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 1ofo75-1s6xynw [T: 0.032084941864014 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0.032135009765625 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0.03226900100708 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 1ofoa8-nu84lc [T: 0.032302141189575 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0.032351970672607 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0.032490968704224 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 1o2m0e-1ca6re1 [T: 0.032519102096558 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0.032562971115112 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0.032670021057129 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 1o2m29-x73mjv [T: 0.032702922821045 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0.032752990722656 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0.03289008140564 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 1nppw3-d8glq3 [T: 0.032925128936768 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0.032971143722534 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0.033085107803345 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 1ncrgc-ql9gvt [T: 0.033117055892944 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0.033168077468872 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0.033304929733276 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 1ncrgv-3lymkw [T: 0.033338069915771 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0.033384084701538 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0.03349494934082 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 1mzl24-1567aqm [T: 0.033529996871948 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0.033572912216187 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0.033684015274048 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 1mzl42-1bxwhcx [T: 0.033716917037964 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0.033764123916626 /taz-clone.localpoint.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0.03390097618103 /taz-clone.localpoint.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 1mm745-l1ebve [T: 0.033951044082642 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.03395414352417 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.033955097198486 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.033957004547119 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.033958911895752 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 195: ] => Blitz\View::renderHtml [T: 0.033961057662964 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.03396201133728 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.033967018127441 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.033968925476074 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.03397011756897 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 195: ] => Blitz\View::renderHtml [T: 0.033972024917603 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.033972978591919 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] => ) [T: 0.033973932266235 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.033975124359131 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.033977031707764 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 195: ] => Blitz\View::renderHtml [T: 0.03397798538208 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.033980131149292 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0.033981084823608 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0.033982038497925 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0.033982992172241 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/View.php: 195: ] => Blitz\View::renderHtml [T: 0.033983945846558 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0.03398609161377 /taz-clone.localpoint.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>